5.1.3 Kennzahlen und Kennzahlenmanagement in der Supply Chain Flashcards

1
Q

Kennzahlensystem - allgemein

A
  • Abbildung der logischen, empirischen oder hierarchischen Beziehungen zwischen unterschiedlichen Kennzahlen
  • beschreiben gegenseitige Einflüsse und Wechselwirkungen von Kennzahlen
    -> bieten ganzheitliche Sicht auf die SC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kennzahlensystem - Visualisierungsformen

A
  • vereinfachen Verständnis über Kennzahlensysteme
  • und Wechselwirkungseffekte von Kennzahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kennzahlensystem - weit verbreitete visuelle Darstellungsform

A

Werttreiberbaum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abb. Werttreiberbaum zum DuPont-Kennzahlensystem

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kennzahlen und Kennzahlensysteme - erfolgreicher Einsatz

A
  • zur Steuerung von SC und zur Schaffung von Transparenz
  • erfordert Grenzen von Kennzahlen und ihrer Aussagefähigkeit zu kennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

kritische Bewertung von Kennzahlen - Aspekte

A
  • künstliche zahlenmäßige Abbildung nicht messbarer Sachverhalte
  • Momentaufnahme statt Zustandsverlauf
  • Unübersichtlichkeit durch Vielfalt an Kennzahlen
  • Vernachlässigung nicht quantifizierter Informationen
  • Kennzahlen können keine direkte Maßnahmenableitung bewältigen
  • Deutung und Auslegen von Kennzahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

künstliche zahlenmäßige Abbildung nicht messbarer Sachverhalte - Ursache

A

Verwendung von Kennzahlen zur Abbildung nicht quantifizierbarer Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

künstliche zahlenmäßige Abbildung nicht messbarer Sachverhalte - Folgen

A

Übersetzung qualitativer Informationen in einem quantitativen Spektrum
-> Unschärfe von Informationen
-> Verzerrung von Informationen
-> Verfälschung von Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Momentaufnahme statt Zustandsverlauf - allgemein

A

Kennzahlen werden in der Regel zu einem diskreten Zeitpunkt ermittelt
-> spiegeln nur den Zustand zu diesem Zeitpunkt wider
-» repräsentieren nur die Vergangenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Momentaufnahme statt Zustandsverlauf - Lösung

A

kontinuierliche Zustandserfassung in kurzen Zeitabständen
-> dynamische Kennzahlenermittlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unübersichtlichkeit durch Vielfalt an Kennzahlen - Ursachen

A
  • zunehmende Digitalisierung
  • steigende Menge an verfügbaren Daten
  • signifikant gesunkenen Rechnerkosten

-> Flut an berechneten Kennzahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unübersichtlichkeit durch Vielfalt an Kennzahlen - Herausforderung/Lösung

A
  • wenige, dafür jedoch aussagekräftige
  • und für die Entscheidungsfindung relevante
  • Kennzahlen identifizieren und verwenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vernachlässigung nicht quantifizierter Informationen - allgemein

A

nicht alle verfügbaren Informationen lassen sich in Kennzahlen transferieren und erfassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vernachlässigung nicht quantifizierter Informationen - Problem

A

Management verlässt sich bei der Koordination und der Steuerung der SC ausschließlich auf Kennzahlen
-> versäumt, wichtige nicht quantifizierbare Informationen in Entscheidungsfindung einzubeziehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kennzahlen können keine direkte Maßnahmenableitung bewältigen - Problem

A
  • Über Kennzahlen können Zustände transparenter dargestellt werden
  • Frage nach geeigneten Maßnahmen zur Änderung der Zustände wird jedoch nicht beantwortet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Deutung und Auslegen von Kennzahlen - Problem

A
  • Kennzahlen gelten als rational und faktenbasiert
  • sind in der Praxis jedoch immer wieder Gegenstand subjektiver Interpretationen
17
Q

Deutung und Auslegen von Kennzahlen - Ursachen

A
  • unternehmensspezifische Unterschiede in der Berechnung gleichgenannter Kennzahlen
  • Fehlen eines gemeinsamen Verständnisses über die Kalkulation, die Auslegung oder die Bedeutung einer Kennzahl
18
Q

Deutung und Auslegen von Kennzahlen - Lösung

A

Gerade im Kontext der überbetrieblichen Koordination in SC-Netzwerken gilt:
auf ein gemeinsames Verständnis von verwendeten Kennzahlen und Kennzahlensystemen zu achten
-> SCOR-Modells und die darin definierten Kennzahlen