2.1 Geschäftsmodelle Flashcards
Geschäftsmodell - allgemein
- Business Plan
- vereinfacht Grundprinzipien, mit denen ein Unternehmen Mehrwert für seine Kunden schafft und hierdurch Erträge erwirtschaftet
-> langfristige Unternehmenspläne (Strategie)
Geschäftsmodell - beschreibt
- was das Wertangebot an den Kunden ist
- wie dieser Wert generiert wird
- welche Voraussetzungen hierfür notwendig sind
- wie aus dieser Konstellation Gewinne erzielt werden können
Business Model Canvas - Urheber
Osterwalder
Business Model Canvas - allgemein
- Methode, ein Geschäftsmodell zu erfassen
- logischer und leicht nachvollziehbarer Charakter
-> in vergangenen Jahren besonders beliebt (bei Start-ups, Investoren und Konzernen)
Business Model Canvas - Zweck
- besteht aus neun Elementen
- falls klare Ausprägung dieser Elemente
-> branchenunabhängige übersichtliche Darstellung jedes Geschäftsmodell
Abb. Business Model Canvas
Business Model Canvas - Elemente
- Kundensegment
- Wertangebot
- Kanäle
- Kundenbeziehung
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartner
- Kostenstruktur
Kundensegment - Ausgangspunkt jedes Geschäftsmodells
Verständnis über Kunden:
* seine Aufgaben
* seine Probleme
* seine Ziele
Kundensegment - ToDos
Wenn Kundenverständnis entwickelt:
* Marktabschnitt identifizieren, in dem der Kunde zu finden ist
* Einordnung der Kundengruppe
* Charakterisierungsmerkmale
Kundensegment - Marktabschnitte
- Massenmarkt
- Nischenmarkt
- diversifizierte Zielgruppen
Kundensegment - Einordnung Kundengruppe
- B2B
- B2C
- B2A
Kundensegment - Charakterisierungsmerkmale
- Alter
- Geschlecht
- Wohnort
- Lebensart
Wertangebot
- Für identifiziertes Kundensegment Mehrwert anbieten (durch Produkte, Dienstleistungen oder Kombination)
- Wertangebot sollte auf Kundenproblem abzielen und Kunden bei Erreichung seines Zieles unterstützen
Kanäle
- Kundenmehrwert muss Kunden bekannt sein und Kunde sollte Mehrwert bewerten können
- Unternehmen kommunizieren Mehrwert auf unterschiedliche Weise
- Kanäle repräsentieren Art und Weise, wie Kunden das Wertangebot erwerben und erhalten
Kundenbeziehung
ist nach Art und Zweck unterscheidbar
Kundenbeziehung - Beziehungsart
- automatisiert
- persönlich
- Selbstbedienung
Kundenbeziehung - Beziehungszweck
- Neuakquise
- Halten von Bestandskunden
- Umsatzsteigerung bei Bestandskunden
Einnahmequellen - zu beantwortende Fragen
- inwieweit sind Kunden bereit, für den Mehrwert, den sie erhalten, zu bezahlen?
- welcher Zahlungsturnus findet Verwendung?
Einnahmequellen - tragende Säule jedes Geschäftsmodells
Kapitalisierung des Wertangebot
Einnahmequellen - Zahlungsturnus
- Einmalzahlungen beim Kauf
- Wiederkehrende Zahlungen beim Leasing
Schlüsselressourcen - allgemein
- wettbewerbsentscheidende Ressourcen,
- die Unternehmen zur Verfügung hat,
- um Kunden Mehrwert anzubieten
Schlüsselressourcen - Arten
- menschliche
- physische
- geistige
- finanzielle
Schlüsselaktivitäten
- Zur Umsetzung des Geschäftsmodells vonnöten
- grenzen in Kombination mit Schlüsselressourcen das Geschäftsmodell gegenüber Wettbewerbern ab
Schlüsselaktivitäten - Beispiele
- eigenentwickelte Herstellungsverfahren
- besonders innovatives Marketing