19. Digitalisierung von Lehr- und Lernprozessen Flashcards

1
Q

Rahmenmodell der Pädagogischen Psychologie

unter Berücksichtigung von Digitalisierung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Digital Change Management

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Digital Change Management

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Digitale Lehr-Lernszenarien

A
  • Originär digitale (Lehr-/Lern-)Module
  • Digitalisierte Präsenzlehre
  • Lernmanagement-Systeme
  • Computergestützte Kooperationen und Kollaborationen
  • Blended Learning etwa Flipped Classroom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Blended Learning: Station Rotation Model

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gruppenpuzzle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gruppenpuzzle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gruppenpuzzle als WIKI

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gruppenpuzzle als WIKI

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gruppepuzzle: Rolle des Lehrenden

A
  • schafft einen digitalen Lernraum
  • organisiert den Lernprozess
  • organisiert das digitale Lernsystem
  • ist Coach und steht beratend zur Verfügung
  • kommuniziert mit allen Experten (multilaterale Kommunikation)
  • gibt Feedback zu den studentischen Produkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Drill & Practice Programme

A

Drill & Practice Programme auf der Grundlage behavioristischer Lerntheorien:
• ein kleinschrittiges Vorgehen, das Lerninhalte in viele einzelne Lernschritte zergliedert,
• die regelmäßige Rückmeldung zum Lernfortschritt und
• eine enge Führung der Lernenden durch das Lernprogramm, die wenig Freiräume lässt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Das 4C/ID-Model

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Das 4C/ID-Model

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Das 4C/ID-Model: Aufgabenklassen

A

Lernaufgaben sind so organisiert, dass die Aufgabenklassen zugeordnet, die zunehmend schwieriger werden. In einer Aufgabenklasse sollten die Aufgaben möglichst stark variieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Das 4C/ID-Model: Aufgabenklassen

A

Lernaufgaben sind so organisiert, dass die Aufgabenklassen zugeordnet, die zunehmend schwieriger werden. In einer Aufgabenklasse sollten die Aufgaben möglichst stark variieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

The 4C/ID-Model: Scaffolding

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

The 4C/ID-Model: Scaffolding

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Das 4C/ID-Model: volles Modell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Das 4C/ID-Model: volles Modell

20
Q

Authentische Lernumgebungen auf der Grundlage konstruktivistischer Ansätze I

A

1/6 Schaffung von authentischen Lernumgebungen und Bearbeitung von komplexen Problemen: Digitale Medien werden dazu eingesetzt möglichst realitätsnahe Lernumgebungen zu schaffen, in denen komplexe Probleme – im Gegensatz zu didaktisch reduzierten Aufgabenstellungen – bearbeitet werden können.

21
Q

Authentische Lernumgebungen auf der Grundlage konstruktivistischer Ansätze II

A

2/6 Eigentätigkeit der Lernenden: Lernumgebungen müssen Raum und Werkzeuge für aktive Konstruktionsprozesse der Lernenden bereit stellen.
3/6 Umfangreiche Freiräume und Steuerungsmöglichkeiten für Lernende: Es werden unterschiedliche Werkzeuge zur Aufgabenbearbeitung zur Verfügung gestellt und möglichst vielfältige Lernressourcen bereit gehalten.
4/6 Multiple Anwendungskontexte und Perspektiven: Der Lerngegenstand wird in unterschiedlichen Anwendungskontexten präsentiert und verschiedene Perspektiven auf den Gegenstand werden einbezogen.

22
Q

Authentische Lernumgebungen auf der Grundlage konstruktivistischer Ansätze III

A

5/6 Sozialer Kontext: Der Austausch mit anderen Lernenden sowie zwischen Lehrenden und Lernenden wird große Bedeutung beigemessen. Die Lernumgebung sollte daher Kommunikation und Kooperation aller Beteiligten unterstützen.
6/6 Reflexion eigener Herangehensweisen: Artikulation und Reflexion von Problemlösungsstrategien bilden eine wichtige weitere Lernressource für alle Beteiligten und sollten innerhalb des Lernarrangements angeregt werden

23
Q

Motivational Design

24
Q

Motivational Design: Lernpfade

25
Motivational Design: Lernpfade
26
Motivational Design: ähnliche Inhaltssegmente
Ähnliche Inhaltssegmente - die gleichen Lerninhalte werden mit unterschiedlichen Methoden oder Strategien dargeboten. - dies kann die Art der Repräsentation betreffen (z.B. 3-D versus 2-D, graphisch versus numerisch) oder der Interaktion - der Wechsel zwischen ähnlichen Inhaltssegmenten ist immer 43 möglich
27
Variation der Lernstrategien: Zugang über Formeln
28
Variation der Lernstrategien: Zugang über Zahlen
29
Variation der Lernstrategien: Zugang über interaktive Grafik
30
Variation der Lernstrategien: Zugang über interaktive Grafik
31
Variation der Lernstrategien: multiple Zugänge
32
Variation der Lernstrategien: multiple Zugänge
33
Motivational Design: ähnliche Inhaltssegmente
34
Motivational Design: ähnliche Inhaltssegmente
35
Motivational Design: | intentionale Informationen
35
Motivational Design: | intentionale Informationen
36
Integriertes Lern- und Handlungsmodell: Intentionsphasentionsphase
37
Integriertes Lern- und Handlungsmodell: Intentionsphasentionsphase
38
Motivational Design: intentionale Informationen
 Variation der Inhaltssegmente  Variation der Lernmethoden/-strategien  Suchmöglichkeiten nach Lernmethoden  Präsentation von Anknüpfungspunkten an das Selbst (Extensionsgedächtnis) – Interaktionsmöglichkeiten – Entspannende Lernumgebung – Individualisierbare Lernhandlung  Querbezüge zu anderen Lernmethoden/-strategien  Reflexion der Effektivität von Lernmethoden  Reflexion der Passung von Lernmethoden
39
Motivational Design: volles Modell
40
Motivational Design: volles Modell
41
Digitale Lehr-Lernprozesse Implikationen für die Forschun
41
Digitale Lehr-Lernprozesse Implikationen für die Forschun
42
Mustererkennung durch EEG
43
Vereinfachtes Adaptationsmodell
44
Vereinfachtes Adaptationsmodell