18. Programme für Zivilcourage (Fairplayer) Flashcards
Systematik der Interventionen
Nationale und international Begriffswahl für Bullying nach Wachs (2009)
Was ist Bullying … ?
- wiederholte negative Handlungen über längeren Zeitraum
- von einem oder mehreren Schülern ausgeführt
- Ungleichgewicht in Stärke zwischen Täter (Bully) und Opfer (Victim) zu Ungunsten des Opfers
- Form von Gewalt
Welche Formen hat das Bullying?
Welche Formen hat das Bullying?
Unterschiede Cyberbullying und „traditionellen“ Bullying
Unterschiede zwischen Cyberbullying und „traditionellem“ Bullying
Keine substantiellen Unterschiede:
– Zusammenhang auf Täterseite (r =.47)
– Zusammenhang auf Operseite (r=.40)
– Bei relationalem Bullying steigt der Zusammenhang.
Übung zum Mitmachen
Bitte versetzen Sie sich in Ihre eigene Schulzeit zurück.
Stellen Sie sich eine Situation auf dem Pausenhof vor.
Selbstreflexion
(1) Ist Ihnen so etwas schon einmal selbst passiert?
(2) Was haben Sie in dieser Situation gefühlt und wahrgenommen?
Problembeschreibung
(1) Was ist passiert?
(2) Was machen die einzelnen Jugendlichen genau?
(3) Wie geht es den Beteiligten? Was sagen Mimik und Körperhaltung aus?
(4) Wie würden Sie selbst damit gehen?
(5) Hätten sich die Beteiligten anders verhalten können?
Handeln
(1) Was haben Sie getan?
(2) Wenn Sie nichts getan habt: was war der Grund dafür?
(3) Was glauben Sie könnte/sollte man in einer solchen Situation tun?
(4) Welche Möglichkeiten gibt es, in solchen Situationen als Schwächerer oder als „Zeuge“ aktiv zu werden?
Bullying: Gruppendynamik
- In 2/3 aller Bullying-Vorfälle sind mehrere Gleichaltrige beteiligt (Atlas & Pepler, 1998)
- Bullying meistens im Rahmen relativ stabiler Gruppe (Schulklasse/Schule)
- Participant-Role-Ansatz (Salmivalli et al., 1996)
Participant-Role-Ansatz
Bullying :
Warum wird nicht eingegriffen?
- „Nicht-Wahrnehmen“ einer Notfallsituation und von Verantwortung
- Bystander-Effekt: je mehr Personen, desto weniger Eingriffsverhalten (Darley & Latané, 1968)
- Mangelnde sozial-emotionale Kompetenzen (Perspektivenübernahme, Empathie) (Arsenio & Lemerise, 2001)
- Mangelhaft entwickelte soziale Normen
(Basis für prosoziales Verhalten) (Fehr & Fischbacher, 2004)
Rahmenmodell der Bullying- Prävention