12. Gustav Giraffe, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Flashcards
Phasenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung
nach Frith (1985,1986)
Phasenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung
nach Frith (1985,1986)
Entwicklung des Lesens, Logographische Phase
In der logographischen Phase der Leseentwicklung können Kinder bekannte Wörter direkt erkennen, und zwar auf Basis hervorstechender graphischer Eigenschaften.
Entwicklung des Lesens, Alphabetische Phase
In der alphabetischen Phase der Leseentwicklung werden Graphem-Phonem- Korrespondenzregeln genutzt, um Wörter zu erlesen.
Entwicklung des Lesens, Orthographische Phase
In der orthographischen Phase der Leseentwicklung werden bekannte Wörter durch Abruf abstrakter Wortrepräsentationen aus dem Langzeitgedächtnis direkt erkannt (z. B. Hut = /hu:t/) oder werden aus verschiedenen orthographischen Einheiten zusammengesetzt (z. B. Fußball = /fu:s/ + /bal/).
Entwicklung des Schreibens, Logographische Phase
In der logographischen Phase der Schreibentwicklung haben die Schreibversuche der Kinder bereits bestimmte lautliche Bezüge
(später: Skelettschreibung).
Entwicklung des Schreibens, Alphabetische Phase
In der alphabetischen Phase der Schreibentwicklung werden Phonem-Graphem- Korrespondenzregeln genutzt, um Wörter zu schreiben.
Entwicklung des Schreibens, Orthographische Phase
In der orthographischen Phase der Schreibentwicklung können bekannte Wörter durch Abruf abstrakter orthographischer Repräsentationen direkt niedergeschrieben werden (z. B. /hu:t/ = Hut) oder aus verschiedenen orthographischen Einheiten zusammengesetzt werden (z. B. fu:sbal/ = Fuß + Ball).
Phasenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung
nach Frith (1985,1986)
Phasenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung
nach Frith (1985,1986)
Dual-Route Cascaded Model (DRC-Modell)
Weg 1: Lexikalischen Route
Weg 2: Nicht- lexikalische Route
Welcher Weg ist schneller? -„horse race“ der Strategien
Dual-Route Cascaded Model (DRC-Modell) WEG 1
In der lexikalischen Route, oft auch direkte Route genannt, aktivieren diese Cluster eine gespeicherte abstrakte Wortrepräsentation im orthographischen Lexikon.
Dual-Route Cascaded Model (DRC-Modell), WEG 2
In der nicht-lexikalischen Route, oft auch phonologische Route genannt, entsprechen diese Cluster einzelnen Graphemen, die dann, strikt von links nach rechts, entsprechend der erlernten GPK-Regeln im Graphem-Phonem- Regelsystem eine serielle Übersetzung in Phoneme erfahren.
Dual-Route Cascaded Model (DRC-Modell), WEG 2
In der nicht-lexikalischen Route, oft auch phonologische Route genannt, entsprechen diese Cluster einzelnen Graphemen, die dann, strikt von links nach rechts, entsprechend der erlernten GPK-Regeln im Graphem-Phonem- Regelsystem eine serielle Übersetzung in Phoneme erfahren.
Situationsmodell
von Teun van Dijk und Walter Kintsch
SITUATIONSMODELL
Anmerkungen zum
Situationsmodell
von Teun van Dijk und Walter Kintsch
Van Dijk & Kintsch (1983) gehen davon aus, dass beim Lesen von Texten (z.B. Geschichten) verschiedene kognitive Repräsentationsebenen gleichzeitig aufbaut werden. Eine der Repräsentationsebenen ist das sog. Situationsmodell, welches Schlussfolgerungen und Vorstellungen enthält, die über den Text hinausgehen. Eine zentrale Annahme lautet, dass erfolgreiches Textverstehen mit dem Aufbau eines Situationsmodells korrespondiert.
Diese Annahme wird mit dem Konstruktions-Integrations- Modell später etwas revidiert (Kintsch, 1988).
LRS (Lese-Rechtschreibstörung)
Lese-Rechtschreibstörung (nach ICD-10)
eine umschriebene und eindeutige Beeinträchtigung in der Entwicklung der Lesefertigkeiten (F81.0)
Leseleistungen liegen unter dem Niveau, das aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten wäre (PR < 10)
• Mit den Lese- gehen oft Rechtschreibstörungen einher. Sie überdauern meist, auch wenn es beim Lesen allmählich Fortschritte gibt
• betroffen sind 4-8% eines Altersjahrgangs; Jungen häufiger
• seltener ist die isolierte Rechtschreibstörung (F81.1)