13. Klassenführung, Unterrichten Flashcards
Unterrichtsangebot: Begriffsklärung
Unterrichtsangebot: Begriffsklärung
Dimensionen von Tiefenstrukturen Lehr-Lernprozesse
Dimensionen von Tiefenstrukturen Lehr-Lernprozesse
Time on Task
• Die Zeit, in der sich die Lernenden mit dem Lernstoff beschäftigen, ist ein (wichtiger) Prädiktor für Lernerfolge für der Schülerinnen und Schüler
• Aber: Große Unterschiede zwischen Klassen und Lehrkräften, wie hoch der Anteil der Time on Task ist
Time on Task
• Die Zeit, in der sich die Lernenden mit dem Lernstoff beschäftigen, ist ein (wichtiger) Prädiktor für Lernerfolge für der Schülerinnen und Schüler
• Aber: Große Unterschiede zwischen Klassen und Lehrkräften, wie hoch der Anteil der Time on Task ist
Was hilft: Gute Klassenführung
Klassenführung = Classroom Management
Alle Handlungen und Strategien, die dazu dienen, Ordnungsstrukturen im Klassenzimmer herzustellen und aufrechtzuerhalten.
Worum geht es? Die Studien des Jacob Kounin
• Kounin prägte den Begriff des „Classroom Managements“ (1976)
• Ziel von Unterricht: Möglichst viel aktives Lernverhalten und wenig störendes Verhalten der Lernenden
• Serie an Studien, in denen er untersuchte, wie dieses Ziel erreicht wird
• Interviews mit Schüler(inne)n und Lehrkräften, Fragebögen, Unterrichtsbeobachtungen
• Welche Verhaltensweisen zeigen „gute Classroom Manager“?
Lernumgebung: Klassenführung Wie umsetzen?
Klassiker: Kounins Techniken der Klassenführung (1976)
- Disziplinierung
- Allgegenwärtigkeit und Überlappung
- Reibungslosigkeit und -schwung
- Gruppenmobilisierung
- Abwechslung und Herausforderung
Kounins Techniken der Klassenführung: Allgegenwärtigkeit (Withitness)
Die Lehrkraft vermittelt den Eindruck, dass sie alles im Blick hat
(“Augen im Hinterkopf”) und greift ein, ehe sich ein Fehlverhalten ausbreiten kann (ripple effect) und identifiziert dabei diejenigen, von denen die Störung ursprünglich ausging.
“Objektfehler”
Die Lehrperson identifiziert die Ursache der Störung nicht richtig und weist etwa ein falsches Kind zurecht, das vom eigentlichen Störer angesteckt wurde. Oder sie reagiert auf ein „leichtes Fehlverhalten“, obwohl gleichzeitig ein „schweres Fehlverhalten“ auftritt.
“Zeitfehler”
Die Störung breitet sich aus, bevor es zu einer Unterbrechung durch die Lehrperson kam.
Kounins Techniken der Klassenführung: Überlappung (Overlapping)
Die Lehrkraft widmet ihre Aufmerksamkeit zwei Geschehnissen gleichzeitig (z.B. durch mimische oder sprachliche Kommunikation).
Überlappungssituationen können vor allem durch die angemessene Reaktion auf Störungen entstehen, ohne den eigentlichen Unterricht zu unterbrechen.
Bedeutung der Arbeiten Kounins
• Kounin veränderte das pädagogische Verständnis vom Umgang mit Störungen
• Wichtiger als Reaktion auf Störungen ist die Prävention
• Proaktive Steuerung des Verhaltens der Schüler(innen)
-> Strukturen entwickeln, innerhalb derer die Schüler(innen) VORHER beurteilen können, welche Verhaltensweisen (un-)erwünscht sind!
Wie kann effektive Klassenführung im Unterricht umgesetzt werden?
Elemente eines Classroom-Management-Systems (nach Marzano, et al., 2005)
1. Etablieren von Regeln und Routinen
2. Angemessene disziplinäre Maßnahmen
3. Eine konstruktive Schüler-Lehrerbeziehung 4. Die eigene Geisteshaltung
5. Der richtige Anfang
Wie kann effektive Klassenführung im Unterricht umgesetzt werden?
Elemente eines Classroom-Management-Systems (nach Marzano, et al., 2005)
1. Etablieren von Regeln und Routinen
2. Angemessene disziplinäre Maßnahmen
3. Eine konstruktive Schüler-Lehrerbeziehung 4. Die eigene Geisteshaltung
5. Der richtige Anfang
Beispiele für Regeln und Routinen
Der richtige Anfang
Gute Classroom-Manager sind gut vorbereitet –
schon bevor sie auf die Schülerinnen und Schüler treffen!
• Klassenzimmer und Materialien vorbereiten!
• Die ersten Tage, nachdem eine Lehrkraft eine neue Klasse übernimmt, sind entscheidend für das ganze Schuljahr!
• Gleich zu Beginn Regeln und Prozeduren mit den Schülerinnen und Schüler durchsprechen!
• Speziell am Anfang mit großer Konsequenz vorgehen
• Emotionsregulation vorbereitet
• Offene Geisteshaltung
Klassenführung:
Einige empirische Befunde (1) Lehr-Handlungen, die zur Reduzierung von Störungen führen
Lehr-Handlungen, die zur Reduzierung von Störungen führen
• Klare Regeln
• Kommunikation von Erwartungen und Feedback
• Systematische Beobachtung des Verhaltens von Schülerinnen und Schülern
• Souveränes Handeln
Klassenführung:
Einige empirische Befunde (2) Lehr-Handlungen, die zur
Erhöhung der aktiven Lernzeit führen
Lehr-Handlungen, die zur
Erhöhung der aktiven Lernzeit führen
-Vorausschauende Handlungsweisen
-Optimale Organisation des Unterrichtsablaufs
-Klar strukturierte und kohärente Wissensdarbietung
-Orientierung des Unterrichts an den Lehr- und Lernzielen
Klassenführung:
Einige empirische Befunde (3) Lehr-Handlungen, die zur
Erhöhung der kognitiven Auseinandersetzung und des selbstgesteuerten Lernens beitragen
Lehr-Handlungen, die zur
Erhöhung der kognitiven Auseinandersetzung und des selbstgesteuerten Lernens beitragen
• Zielorientierungen der Lehrpersonen
• Wertschätzende Beziehungen zwischen Lehrern/innen und Schülern/innen
• Positives Klassenklima
„Lehr-Lern-Kurzschluss“ (Holzkamp)
„… die Vorstellung, man könne etwa durch Lehrpläne, Lehrstrategien, didaktische Zurüstungen die Lernprozesse eindeutig vorausplanen, also Bedingungen herstellen, unter denen Betroffenen nichts anderes übrigbleibt, als in der gewünschten Weise zu lernen, eine Fiktion darstellt“
Worum geht es im Unterricht?
Lernen
- Aktiver individueller Konstruktionsprozess, in dem Wissensstrukturen verändert, erweitert oder neu generiert werden.
- Entscheidend ist die aktive mentale Verarbeitung, die sich in der Auseinandersetzung mit der Umwelt vollzieht
Unterricht: Definition
Unterricht:
• ist eine langfristig organisierte Abfolge von Lehr- und Lernsituationen.
• wird von ausgebildeten Lehrpersonen absichtsvoll geplant und initiiert.
dient dem Aufbau von Wissen sowie dem Erwerb von Fertigkeiten und Fähigkeiten der Lernenden.
• findet in der Regel in bestimmten dafür vorgesehenen Institutionen unter regelhaften Bedingungen statt.
Unterricht: Didaktik
• Klafki (1963, 1996): Lerninhalte auf ihre
Bildungsbedeutsamkeit befragen.
• „Berliner Didaktik“ (Heimann, Otto, Schulz 1995): Entscheidungs- und Bedingungsfelder (Ziele, Inhalte, Methoden, Medien).
• Aebli (1976): kognitionspsychologische Didaktik bezogen auf die konkreten
Verstehens- und Lernprozesse.
Instructional-Design-Modelle
behavioristisch orientierte Modelle
• Modell von Carroll (1963) , Modell von Bloom (1971)
kognitionspsychologisch fundierte Modelle
• Modell von Ausubel (1974), Modell von Bruner (1961)
konstruktivistisch orientierte Modelle
• Anchored Instruction (Cognition and Technology Group at Vanderbilt, 1997)
• Cognitive apprenticeship (Collins, Brown & Newman, 1989)