Skelett Flashcards
✅ Allgemeine Bedeutung des Skeletts verstanden:
Das Skelett bildet das Grundgerüst des Körpers, gibt ihm Form, stützt ihn und schützt lebenswichtige Organe.
✅ Hauptbestandteile des Skeletts identifiziert:
Wirbelsäule: Zentrale Achse des Skeletts, ermöglicht Stabilität und Beweglichkeit.
Schädel: Schutz des Gehirns, unterteilt in Hirnschädel und Gesichtsschädel.
Gliedmaßenknochen: Arme und Beine, sorgen für Mobilität.
Knochenstruktur und Funktionen verinnerlicht:
Röhrenknochen (z. B. Oberschenkelknochen): Stabilität und Fortbewegung.
Plattenknochen (z. B. Schädelknochen): Schutz für Organe.
Sesambeine (z. B. Kniescheibe): Verbesserung der Hebelwirkung der Sehnen.
Grundlagen der Wirbelsäule und Gelenke verstanden
Halswirbelsäule (Atlas und Axis) für Kopfbewegungen.
Brustwirbelsäule: Stabilität und Schutz der Brustorgane.
Lendenwirbelsäule: Trägt das Gewicht des Körpers.
Gelenke: Bewegliche Verbindung der Knochen (z. B. Kugel-, Scharnier- und Drehgelenk).
Vertiefung Skelettwissen
☑️ Knorpelarten und ihre Bedeutung:
Hyaliner Knorpel: Z. B. Gelenkknorpel, ermöglicht reibungslose Beweglichkeit.
Elastischer Knorpel: Z. B. in der Ohrmuschel, hohe Flexibilität.
Faserknorpel: Z. B. in Menisken, Stoßdämpfer für das Knie.
☑️ Vertiefte Analyse der Wirbelsäule:
Funktion der Bandscheiben: Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln.
Detailliertes Verständnis der physiologischen Krümmungen (z. B. Lordose, Kyphose).
☑️ Knochenarten und deren Funktion im Detail:
Lange Knochen (z. B. Röhrenknochen): Stabilität und Fortbewegung.
Kurze Knochen (z. B. Handwurzelknochen): Beweglichkeit.
Unregelmäßige Knochen (z. B. Wirbel): Kombinierte Schutz- und Stützfunktion.
☑️ Gelenktypen und deren Bewegungsumfänge:
Kugelgelenk: z. B. Schulter, für Rotation in alle Richtungen.
Scharniergelenk: z. B. Knie, Bewegung in einer Ebene.
Drehgelenk: z. B. Atlas/Axis, Drehbewegung des Kopfes.
Allgemeines Skelett
Besteht aus über 200 Knochen (je nach Körper zwischen 206 und 208)
Bei Kindern über 300 Knochen (bzw. Knorpel, welche zusammenwachsen und dadurch belastbarer werden)
Hälfte der Knochen befinden sich in den Händen und Füßen
Sind durch Gelenke und Fugen miteinander verbunden
Bänder und Knorpel unterstützen Gelenkbewegung, indem sie die Knochen miteinander verbinden
Röhrenknochen stützen den Körper und verleihen ihm seine Stabilität
Plattenknochen dienen als Schutz und „Halterung“ für Organe
Schädelknochen werden als Kopfskelett bezeichnet
Bänder bestehen aus Bindegewebe (Fasern mit Kollagen) und verbinden die Knochen untereinander
Bänder werden auch Ligamente genannt (Latein: ligarezusammenbinden)
Knorpel bestehen aus Chondrozyten und haben eine Stützfunktion
Allgemeines Wirbelsäure
Grundform aller Wirbel ist ein Ring oder Hohlzylinder
Vorderer Teil ist ein massiv zylindrisch geformter Knochen mit Grund- und Deckenplatte
Wirbelkörper heißt Corpus Vertebrae (Latein: corpusKörper, vertebraeWirbel)
Bei den Halswirbeln sind die Wirbelkörper kleiner
Atlas (erster Halswirbel) hat eine Ringform mit einem vorderen kurzen Bogen und einem hinteren langen Bogen
An den Seitenteilen sind stark ausladende Querfortsätze (wo die Muskeln ansetzen), damit sich der Kopf drehen kann
Axis (zweiter Halswirbel) hat auf seiner oberen Fläche einen zapfenförmigen Vorsatz, der mit Knorpel überzogen ist und dadurch den zweiten Halswirbel (Axis) mit
dem vorderen Bogen des ersten Halswirbels (Atlas) verbindet
Axis und Atlas sind über ein Gelenk verbunden (sogenanntes „Atlantookzipitalgelenk“)
Allgemeines Gelenke
Bestehen aus Gelenkfläche (Kopf und Pfanne), Gelenkhöhle und Gelenkkapsel
Machen Beweglichkeit aus und werden nach Bewegungsumfang eingeteilt
Bewegliche Gelenke: Hand-, Hüft- und Sprunggelenke
Unbewegliche Gelenke: Schädelnähte (verbinden Schädelplatten miteinander) und Gelenke zwischen den Zähnen
Das erste Rippenpaar mit dem Brustbein wird über ein unbewegliches Gelenk verbunden
Gelenke und Bänder unterstützen die Beweglichkeit und Biegsamkeit des Körpers
Für was ist der Knochen gut?
-Stützfunktion
-Kalziumspeicher
-Blutbildung (Knochenmark)