Metabolische Erkrankungen Flashcards

1
Q

Grundlagenwissen

A

✅ Definition metabolischer Notfälle verstanden:
- Zustände wie Hypothyreose oder Diabetes, die den Stoffwechsel betreffen.
✅ Ursachen und Symptome erkannt:
Ursachen: Hormonelle Dysregulation, Stoffwechselerkrankungen.
Symptome: Bewusstseinsstörungen, Hypotonie, Atemveränderungen.
✅ Sofortmaßnahmen verstanden:
- Glukosegabe, Hormontherapie (z. B. Hydrocortison) und Monitoring.
Vertiefung: Expertenwissen (Optional):
☑️ Spezifische metabolische Notfälle:
- Hyperthyreose und diabetische Ketoazidose (DKA).
☑️ Prähospitale Behandlung:
Medikamentöse Maßnahmen (z. B. Insulin bei DKA).
Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition und Symptome

A

Definition
* Sind im RD sehr selten und entstehen zumeist auf Grund einer chronischen Funktionsstörung eines endokrinen Organs
* Endokrine Organe sind endokrine Drüsen und Hormondrüsen (Geben ihr Sekret in das Innere des Körpers ab und versorgen weitere Organe)
 Dazu gehören Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Epiphyse
* Endokrine Erkrankungen können in metabolische Notfälle übergehen
* Kommt zum Versagen oder Überaktivität wichtiger Stoffwechselorgane und endokriner Drüsen
Symptome
* Bewusstseinsstörungen, Koma, Tachykardie, Hypertonie, Verwirrtheit
* Tachypnoe, Übelkeit, Erbrechen, Entgleisung des Herz-Kreislauf-Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arten

A

Arten
* Diabetische Entgleisung, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Diabetisches Koma, Erkrankung der Nebenniere, Hypophyse und Schilddrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Blutzuckerregulationsstörung

A

▸ Faktoren wie Insulin und Hormone Glukagon, Adrenalin, ACTH und Glucosteroide beteiligt (Gegenspielerprinzip)
▸ Zu den Blutzuckerregulationsstörungen gehören Hypoglykämie und Hyperglykämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hypoglykämischer Notfall

A

▸ Unterzuckerung auf Grund hoher Insulinzufuhr, hohen Alkoholgenuss oder zu geringer Kohlen- hydratzufuhr
▸ AndereUrsache:Leberversagen,bestimmteTumore
▸ Versorgung mit Glykose ist gestört
▸ Symptome: Unruhe, Schweißausbrüche, Bewusst-
seinstrübung, Krämpfe
▸ Maßnahmen: BZ. i.v. Zugang, Glukosezufuhr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hyperglykämie

A

▸ Insulinmangel führt zur Hyperglykämie
▸Überzuckerung,beidervermehrtGlukoseimBlutist ▸ Komplikation: diabetisches Koma
▸Maßnahmen:Vitalzeichensichern,i.v.Zugangund
Volumensubstitution mit Vollelektrolytlösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hyperthyreose

A

▸ Auch Hyperthyreose Krise genannt
▸ Schilddrüsenüberfunktion
▸ Wird oft präklinisch falsch diagnostiziert
▸ Mortalitätsrate: 50 %
▸ Symptome: Tachykardie bis Herzinsuffizienz, Un-
ruhe, Verwirrtheit, Somnolenz, bis hin zum Koma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hyperthyreotes Koma

A

▸ Schwere Schilddrüsenüberfunktion
▸ Stadium 1: Herzinsuffizienz, Hyperthermie, Übel-
keit, Erbrechen, DurchfallVolumensubstitution
▸ Stadium 2: Bewusstseinstrübung
▸ Stadium 3: Übertritt ins Koma bei der Hyperthy-
reose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hypothyreotes Koma

A

▸ Schwere Schilddrüsenunterfunktion
▸ Kann zum Koma führen
▸ Symptome: Hypotonie, Hyperthermie, aufgequol-
lene schuppige Haut (Unterhaut)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hypertensive Krise

A

▸ Blutdrucksteigerung mit Organschäden
▸ Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Nasen-
bluten
▸ Maßnahmen: Vitalzeichensicherung, Basis Moni-
toring, Sauerstoff, NA für medikamentöse Versor gung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hepatisches Koma

A

▸ Auf Grund eines Leberversagens
▸ Leitsymptom: ausgeprägter Ikterus (Gelbfärbung
der Haut)
▸ Oft von Hypoglykämie begleitet
▸ Keine spezifische präklinische Therapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Urämisches Koma

A

▸ Folge eines Nierenversagens
▸ Folgeerscheinungen sind Lungenödeme
▸ Maßnahmen: Vitalzeichensicherung, Sauerstoff,
ggf. assistierte Beatmung bis zur Intubation durch NA (mechanische Beatmung), i.V. Zugang, Volumen- substitution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lebererkrankungen

A

-Unter einer Hepatitis versteht man eine Entzündung der Leber, meist durch Viren verursacht
-Eine Fettleber tritt häufig bei Diabetes 2, Fettleibigkeit und Alkoholmissbrauch auf
-Unter einer Leberzirrhose versteht man einen Umbau normalen Lebergewebes in narbiges nicht funktionsfähiges Gewebe
-Ursächlich sind meist langjähriger Alkoholmissbrauch oder eine chronische Virushepatitis
-Leberzirrhose ist das Endstadium einer Lebererkrankung und nicht reversibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Leitsymptome einer Lebererkrankung

A

-Asites: Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle; Kann bei einer Leberzirrhose entstehen oder auch bei einer Rechtsherzinsuffizienz; der Druck der Flüssigkeit im Bauch auf die Lunge führt häufig zu Atemnot

-Ikterus: Gallenfarbstoffe in der Leber nicht mehr abgebaut, was zu einer Gelbfärbung der Haut führt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hepatitis

A

-Unter einer Hepatitis ersteht man eine akut oder chronisch verlaufende Enzündung des Lebergewebes, meist hervorgerufen durch Viren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly