Respiratorische Notfälle Flashcards

1
Q

Amanese und Maßnahmen

A

-SAMPLER und IPPA (F) Schema
-Der erste Eindruck und Vorgeschichte des Patienten und Medikamente
-Bei Atemstörungen ABCDE Schema mit Fokus auf A und B
-Nachdem die Atemwege kontrolliert und freigemacht werden, wird die Atmung kontrolliert und beurteilt
-Atemerleichternede Lagerung: aufrechtem Oberkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Atemnot (Dyspnoe)

A

-bei einer subjektiv empfunden erschwerten Atmung spricht man von Atemnot
-Dies geht in der Regel mit einer beschleunigten Atemfrequenz (Tachypnoe) einher als Versuch des Körpers, die verminderte Sauerstoffversorgung auszugleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zyanose

A

-Verfärben sich Haut und Schleimhäute aufgrund einer verminderten Sauerstoff Sättigung des Blutes bläulich, spricht man von einer Zyanose.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Respiratorische Leitsymptome

A

-Atemnot (Dyspnoe): Diese sehr häufige Symptom ist oft auf eine Verlegung oder Erkrankung der Atemwege oder auf Erkrankungen der Lunge oder der PLeura zurückzuführen
-Eine Dyspnoe geht beim Erwachsenen oft mit einer Tachypnoe einher
-Verfärben sich Haut oder Schleimhäute bläulich spricht man von einer Zyanose
-Bei einer peripheren Zyanose kommt es zu einer vermehrten Sauerstoff Ausschöpfung in den Kapillaren, Händen, Füße und Lippen
-Zunge und Mundschleimhaut bleiben aber rosig
-Bei der zentralen Zyanose handelt es sich Umeine verminderte Sauerstoffsättigung des arteriellen Bluts
-Hier sind ben der Haut auch Zunge und Mundschleimhaut bläulich verfärbt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Asthma bronchiale

A

-chronische, entzündliche Erkrankung de Atemwege aufgrund einer Überempfindlichkeit des Bronchialsystems gegenüber bestimmten Reizen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spezielle Lagerung bei Asthma

A

-Atmen erleichtern durch Lagerung des Patienten mit aufrechtem Oberkörper, damit dieser die Atemhilfsmuskulatur optimal einsetzen kann

Torwartsstellung: Patient stützt sich im Stehen bei leicht nach vorne gebeugten Oberkörper auf den Oberschenkeln oder Knien

Kutscherstellung: Patient stützt sich im Sitzen bei leicht nach vorne gebeugten Oberkörper auf den Oberschenkeln oder Knien ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

COPD

A

-Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
-Bezeichnet eine Lungenkrankheit, die mit einer zunehmend und irreversiblem Atemwegsverengugn (Obstruktion) einhergeht
-DIese entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und oder einem Lungenemphysem
-Zigarettenrauch und Schadstoffe in der Luft zählen zu den Hauptursachen
-Symptome sind (AHA): Auswurf, Husten, Atemnot
-Liegt bereits eine Hypoxämie vor, treten Zeichen von Zyanose auf…

Wichtig: Oberkörper hochlagern, Lippenbremse, vorsichtige Sauerstoffgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lungenentzündung (Pneumonie)

A

-Infektiöse Entzündung der Lunge ausgelöst durch Bakterien, Viren, Pilze
-Die typische BAKTERIELLE Pneumonie wird oft durch Pneumokokken ausgelöst und geht mit plötzlichem hohem Fieber, Dyspnoe, produktivem Husten und scheren Krankheitsgefühl einher

-Oberkörper hochlagern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lundenödem

A

–Vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebezwischcenraum zwischen den Lungenbläschen und später auch in den Lugenbläschen
-Die mit Abstand häufigste Ursache ist die Linksherz Insuffizienz
-Symptome sind anfangs Unruhe, Huste, beginnende Atemnot
-Tritt Flüssigkeit in die Alveolen ein, nehmen Atemnot und Unruhe zu
-Der Patient wird zyanotisch, die Haut kaltschweißig
-Feuchte Geräusche könnens schon mit dem Steto zu hören sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly