Pulmonale Notfall Flashcards

1
Q

Allgemein

A

✅ Definition pulmonaler Notfälle verstanden:
- Akute, lebensbedrohliche Zustände wie Lungenembolie oder Spannungspneumothorax.
✅ Ursachen und Symptome erkannt:
Ursachen: Thrombosen, Traumata, Asthma.
Symptome: Atemnot, Zyanose, Brustschmerzen.
✅ Sofortmaßnahmen verstanden:
- Sauerstoffgabe, Monitoring und spezifische Notfallinterventionen.
Vertiefung: Expertenwissen (Optional):
☑️ Pathogenese und Diagnostik:
- Mechanismen der Lungenembolie und Spannungspneumothorax.
☑️ Zusätzliche Krankheitsbilder:
Asthmaanfälle: Pathophysiologie und Notfallmaßnahmen.
COPD-Exazerbation: Akutmaßnahmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

▸ Pulmonaler Notfall

A

Definition
* Eine vitale Bedrohung, wobei eine ausreichende Oxygenierung und Belüftung der Lunge nicht gewährleistet, ist
* Ein sicheres Atemwegsmanagment muss beherrscht werden

Symptome
* Brustschmerzen, Atemnot, Zyanose (Blausucht), Atemgeräusche (Stridor)
* Husten, Stridor

Ursachen
* Internistische Erkrankungen: z.B.: Pneumonie (Lungenentzündung)
* Mechanische Ursachen: z.B.: Spannungspneumothorax (Eintritt von Luft in Pleuraspalt; lebensbedrohlich)
 Folge: teiloder vollständiger Kollaps des Lungenflügels
* Neuromuskuläre Erkrankungen: z.B.: Myopathie (strukturelle Veränderungen oder Beeinträchtigung der Muskeln)
* Zentrale Atemstörungen: z.B.: Schädelhirntrauma
* Schluckstörungen
* Fremdkörperaspiration mit Atemwegsverlegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lungenembolie

A
  • Definition: Gerinnsel setzt sich in Blutgefäß der Lunge oder Lungenkreislauf fest (Blutpfropf/Geronnenes Blut)
  • Symptome: Dyspnoe (Atemnot, Atemstörung, Kurzatmigkeit)
    Brustschmerzen
    Tachykardie (Schneller Herzrhythmus) Tachypnoe (hohe, beschleunigte Atemfrequenz)
  • Maßnahmen: Oberkörper Hochlagerung (und dabei Beine tieflagern), Sauerstoffgabe, Pulsoxymetrie, Basis Monitoring, Lysetherapie durch NA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spannungspneumothorax

A
  • Definition: Steigerung der Atmungsnot, Lunge kann kein Sauerstoff aufnehmen, Entwicklung Zyanose (Blausucht)
  • Symptome: flacher Herzschlag bei gleichzeitiger Tachykardie
  • Maßnahmen: NA für Pleuradrainage, Oberkörper Hochlagerung, Sauerstoffgabe, Basis Monitoring, Thoraxpunktion (mit anliegender Thoraxdrainage)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lungenembolie (Pulmonalarterienembolie)

A

-Verschluss einer oder mehrere Lungenarterien (Pulmonalarterien) durch einen Embolus, meist gelöster Thrombus (Blutgerinnsel) aus den tiefen Bein oder Beckenvenen, der mit dem Blutstrom verschleppt wird

Risikofaktoren

-lange Immobilisierung ?
-internistische Erkrankungen wie TUmoren oder Herzrhtymusstörungen
-Traumen
-Pille und Rauchen

Symptome

-Atemnot
-Schmerzen beim Einatmen
-Bluthusten

Versorgung

-UNtersuchung nach ABCDE
-Lagerung mit erhöhtem Oberkörper um Herz zu entlasten und Atmung zu erleichtern
-Sauerstoffgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Akuter Asthmaanfall

A
  • Akute Exazerbation eines Asthma Bronchiale, anfallweise auftretende Atemnot, Spastik der Atemwege

Ursachen
* Zäher Bronchialschleim, Verengung Bronchialmuskulatur
Symptome
* Atemnot, Husten, Bronchialenge
Maßnahmen
* OK-Hochlagerung, Sauerstoffgabe, Medikamentöse Versorgung durch NA, Arme aufstützen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pneumothorax

A
  • Definition: kurz PTX bezeichnet Eintritt von Luft in Pleuraspalt (Raum zwischen Lunge und Thorax); Luft kann nicht entweichen und Unterdruck geht verloren; durch Verletzung verursacht
  • Symptome: Atemnot, atemabhängige stechende Schmerzen, Hautemphysem (Ansammlung von Luft unter Haut
  • Maßnahmen: OK-Hochlagerung, Unterarme aufstützen, Basis Monitoring, ggf. NA für Pleuradrainage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fremdkörperaspiration

A
  • Definition: durch Verschlucken oder Einatmen gelangt Fremdkörper ins Tracheo-Bronchialsystem (und kann Atemwege blockieren)
  • Symptome: Reizhusten, Stridor (Atemgeräusche), Dyspnoe (Atemnot)
  • Therapie: ABCDE-Schema, Reizhusten (effektives Husten) anregen, um Fremdkörper natürlich auszuhusten, Kopftieflagerung, Bewusstseinslage beobachten, Schläge
    zwischen Schulterblätter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Glottisödem/Pseudokrupp/Epiglottitis

A
  • Definition: Anschwellung der Schleimhaut des Kehldeckels
  • Symptome: (Epiglottissymptome ähneln Glottisödemsymptome); Atembeschwerden bis Luftnot, Angst, Stridor (und damit einer flachen und schnellen Atmung)
  • Ursache: Bakterien (Einatmung und Kontakt von Oberflächen)
  • Therapie:OK-Hochlagerung,SicherungAtemwege,Sauerstoffgabe,Pulsoxymetrie,NAfürMedikamente,konsequenteBeobachtungBewusstseinszustand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Allgemeine Präklinische Versorgung

A
  • Sicherung der Atemwege, unterstützte Spontanatmung bei ausreichender Oxygenierung, nächst gelegenes Krankenhaus anfahren, ABCDE-Schema, Situationsgerechte Lagerung, Basis Monitoring
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly