Muskulatur Flashcards
Bedeutung Muskulatur
Die Muskulatur ermöglicht die Bewegung des Körpers und trägt zur Stabilität bei. Sie ist essenziell für Aktivitäten wie Gehen, Heben oder Atmen.
Wichtige Muskeln und ihre Funktion erkannt:
Skelettmuskulatur: Verantwortlich für bewusste Bewegungen wie Laufen oder Greifen.
Zwerchfell: Essenziell für die Atmung und die Trennung von Brust- und Bauchraum.
Grundlagen der Muskelbewegung verstanden:
Zusammenspiel von Muskeln und Sehnen zur Bewegung der Gelenke.
Rolle der Muskeln bei der Stabilisierung des Körpers, z. B. der Rücken- und Bauchmuskulatur.
Expertenwissen
☑️ Detaillierte Analyse der Muskelgruppen:
Quadrizeps: Streckt das Bein und stabilisiert das Kniegelenk.
Bizeps: Beugt den Arm und unterstützt die Bewegung des Unterarms.
Zwerchfell: Unterstützt die Atmung und ermöglicht den Gasaustausch.
☑️ Verständnis der Muskelkontraktionen:
Kontraktionstypen: Isotonisch (Bewegung) vs. isometrisch (Halten).
Rolle des Nervensystems: Steuerung der Kontraktionen und Koordination.
☑️ Zusammenspiel der Muskeln und Bewegungsabläufe:
Agonist und Antagonist: Gegenspielerprinzip für Bewegungen, z. B. Bizeps und Trizeps.
Synergisten: Unterstützende Muskeln bei komplexen Bewegungen.
Allgemeines: MS
Latein: musculusMuskel
Muskulatur bezeichnet Gesamtheit der Muskeln
Muskeln ermöglichen Bewegung sowie Aufrechterhaltung des Skeletts und das Ablaufen der inneren Körperfunktionen
Die Augenmuskeln bewegen sich zum Beispiel über hunderttausendmal am Tag
Stirnrunzeln erfordert über 40 Muskeln, Lächeln hingegen nur 17
Die Nerven und das Gehirn (meist auch Sinnesorgane) sind immer beteiligt, wenn wir unsere Muskeln betätigen
Gehirn reagiert auf Sinneseindrücke und gibt „Anweisungen“ (Reize), wie Muskeln eingesetzt werden
Zusammenspiel wird durch ein Nerven-Netzwerk, das vom Gehirn aus über das Rückenmark zu den Muskeln führt, ermöglicht
Unwillkürliche Faserbündel sorgen dafür, dass die Organmuskulatur ununterbrochen in Aktion ist (d.h. unbewusst aktiv ist, ohne das der Mensch steuert) 656 Muskeln insgesamt entsprechen 40 % des Körpergewichts (Weitaus schwerer als das Skelett mit etwa 12 %)
Drei Arten von Muskeln:
1. Willkürliche, quer gestreifte Muskulatur;
2. Unwillkürliche, glatte Muskulatur;
3. Herzmuskel
Aufbau des Muskels
Muskel besteht aus verschiedenen Muskelfaserbündeln
Muskelfaserbündel bestehen aus Muskelfasern
Muskelfasern bestehen aus mehreren Sarkomeren
Sarkomere: sind die kleinste funktionelle, kontraktile Einheit des Muskels/der Skelettmuskulatur und dienen stets der Funktion (verschiedene Bewegungen sind so
möglich und Haltefunktion ist gewährleistet)
Funktionsweise der Muskeln
Muskeln sind kontraktile Organe, die sich zusammenziehen und wieder entspannen
Muskeln können sowohl bewusst als auch unbewusst gesteuert werden
Kontraktion: Zusammenziehen der Muskulatur (erfolgt über die Steuerung des Gehirns)
Relaxation: Entspannen der Muskulatur (erfolgt über die Steuerung des Gehirns)
Was sind Sehnen?
Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen und sind dadurch wichtiges Bindeglied zwischen Muskeln und Skelett Unterstützen Bewegungs- und Stabilisierungsfunktion
Bestehen aus Bindegewebe und enthalten viele feste Fasern aus Kollagen
Brustmuskulatur
▸ Besteht aus großem und kleinem Brustmuskel
▸ Musculus Pectoralis Major ist der große Brustmuskel, als Teil der Atemhilfsmusku- latur und bei Armbewegun- gen aktiv
▸ Musculus Pectoralis Minor ist der kleine Brustmuskel und ist vom Musculus Pectoralis Major verdeckt
▸ Musculus Pectoralis Minor ermöglicht Bewegung der Schulter
Rückenmuskulatur
▸ Zuständig für die Aufrich- tung und Stabilisierung der Wirbelsäule
▸ Besteht aus Musculus Erector Spinae (autoch- thoner Rückenmuskulatur)
▸ Neben den autochthonen (primären, tiefen) Rücken- muskeln, gehören auch ein- gewanderte (sekundäre, oberflächliche) Rückenmus- keln zur Rückenmuskulatur
Bauchmuskulatur
▸ Besteht aus vorderen, hinteren und seitlichen Bauchmuskeln
▸ Musculus Rectus Abdominis (vordere, gerade Bauchmuskeln)
Schultermuskulatur
▸ Verantwortlich für Dreh- bewegung der Arme und unterstützen die Rücken- muskulatur
▸ Größter Schultermuskel
ist der Musculus Deltoideus
▸ RetroversionBewegung der Muskulatur nach hinten
▸ AnteversionBewegung der Muskulatur nach vorne
▸ ElevationBewegung der Muskulatur nach oben (Überdrehung)
Ober- und Unterarmuskulatur
▸ Bestehen aus Bizeps und Trizeps (Oberarmmuskulatur)
▸ Bizeps und Trizeps sind Gegenspieler (sogenannte Antagonisten)
▸ FlexionBeugenBizeps
▸ ExtensionStrecken
Trizeps
▸ Abduktion (Arm weg vom
Körper
▸ Adduktion (Arm zum Körper)
▸ Besteht aus rund 20 Muskeln
(die meisten Muskeln finden sich in der Unterarmmuskulatur)