Kardiogener Schock Flashcards
✅ Definition des kardiogenen Schocks verstanden:
- Versagen des Herzens, ausreichend Blut zu pumpen.
✅ Ursachen und Symptome erkannt:
Ursachen: Herzinfarkt, Kardiomyopathie, Herzklappenerkrankungen.
Symptome: Hypotonie, kalte Haut, Zyanose.
✅ Grundlegende stadienabhängige Maßnahmen verstanden:
- Sauerstoffgabe, EKG-Überwachung und symptomorientierte Behandlung.
☑️ Vertiefte Maßnahmen:
Medikamentöse Unterstützung (z. B. Inotropika).
Invasive Verfahren (z. B. Ballonpumpe).
Definition
Form des Schocks, die durch Pumpversagen des Herzens ausgelöst wird; Herz ist nicht in der Lage das benötigte Herzzeitvolumen (HZV) zur Verfügung zu stellen
Myokardiale Ursachen
Herzinfarkt (Links- oder Rechtsherzinfarkt)
Myokarditis
Kardiomyopathien (dilatativ, hypertroph, restriktiv)
Kardiotoxische bzw. kardiosuppressive Arzneimittel (Zytostatika, Betablocker, trizyklische Antidepressiva, etc.)
Mechanische Ursachen
Herzklappenerkrankungen
Intrakardiale Flussbehinderung, z.B. durch Thromben oder Tumoren
Extrakardiale Flussbehinderung (Lungenembolie)
Extrakardiale Füllungsbehinderung (Herzbeuteltamponade, Spannungspneumothorax)
SYmptome
Allgemeine Schocksymptome wie z.B.: Hypotonie, Blässe (andere Symptome hängen von Ursache ab) Thoraxschmerzen
Atemnot
Gestaute Halsvenen
Bradykardie
Kammerflattern Lungenödem
Therapie
Frühestmögliche Koronarreperfusion (Wiederherstellung der Durchblutung des Herzens)
Perkutane Koronarintervention (PCI)
Systemische Fibrinolyse
Operative Koronarrevaskularisation (Notfallbypass)
Gerinnungsaktive Substanzen (Thrombozytenfunktionshemmer, Thrombinhemmer)
Herz-Kreislauf-Unterstützung
Medikamentöse Therapie mit Inotrop-vasoaktiver Substanzen (z.B.: Dobutamin, Noradrenalin, Vasodilatatoren) Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP)
Betroffener Patient sollte in Herzbettlagerung gebracht werden
Kardiogener Schock
Ursachen
Kontraktionsschwäche des Herzens (zum Beispiel durch einen Herzinfarkt) Herzmuskelentzündung
Fehlentwicklung des Herzens
Anzeichen/Symptome
Bei Herzrhythmusstörungen Bradykardie
Ggf. auch Tachykardie
Unruhe
Angst
Nervosität
Teilnahmslosigkeit (ggf. Bewusstlosigkeit)
Kaltschweiße, blasse Haut
Blutdruckabfall
Schockindex
Dient zur Orientierung, ob Schock vorliegt Normal = 0,5
Schwerer Schock > 1,5
Maßnahmen
Basis Monitoring: Puls- u. Blutdruckmessung; EKG; großlumige Zugänge; Kristalloide Infusionsstörung Lagerung (Oberkörperhochlagerung oder Rückenlagerung
Sauerstoffabgabe (um Nekrosen zu vermeiden)
Beruhigende Gesprächsführung mit Patienten
NEF nachfordern (Notarzt kann ggf. Medikamente verabreichen)
Zusammenfassung
Kardiogener Schock
Synonym zum obstruktiven Schock
Relativer Volumenmangel
3 verschiedene Arten je nach Ursache
4 verschiedene Stadien
Typische allgemeine Schocksymptome, Tachykardie, niedriger Blutdruck, Nässe, Kaltschweiß Bei Herzrhythmusstörung folgt Bradykardie als Symptom
Wichtigste Maßnahmen: Sauerstoffgabe, um Nekrosen zu vermeiden oder zu vermindern und Basis Monitoring sowie Volumensubstitution
Kardinaler Schock
-Beim kardinalen Schock führt die verminderte Pumpleistungs des Herzens zu einer Sauerstoff Mangelversorgung
-Dabei ist es egal, ob die Ursache das Herz selbst ist (Herzinfarkt) oder außerhalb des Herzens liegt (Lungeembolie)
Ursachen
-Auslöser eines kardinalen Schocks kann sowohl eine Herzerkrankung sein als auch eine Störung außerhalb des Herzens
-Bei allen Formen des kardinalen Schocks ist die Auswurfleistung des Herzens vermindert
-Aufgrund des hierdurch reduziertem Herzzeitvolumes wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt
Symptome
-Allgemeine Schockzeichen
-Gestaute Halsvenen und oder Beinödeme können ein Hinweis auf eine Einflussstauung vor dem Herzen sein
-Betroffen sind vorwiegend ältere Menschen
Herzfrequenz beim kardinalen Schock
-Beim kardinalen Schock kann die Herzfrequenz sowohl verlangsamt (Bradykardie) als auch beschleunigt (Tachykardie) sein
-Bei den anderen Schockformen ist die Herzfrequenz meist erhöht
Lagerung beim kardinalen Schocl
- Auf keinen Fall die Schocklagerung mit erhöhten Beinen und flachem Oberkörper
-Die Hochlagerung der Beine belastet das bereits geschwächte Herz zusätzlich
-Der Patient ist mit erhöhtem Oberkörper zu lagern–>Rückfluss von venösem Blut zum Herzen wird verringert und das Herz entlastet
Kardialer Schock
-Schock aufgrund verminderter Pumpleistungs des Herzens
-Ursachen sind Linksherzversagen, Herzinfarkt, Rechtsherzversagen, Lungenembolie usw.
-Symptomatik: Allgemeine Schockzeichen, aber CAVE
–>Anfangsstadium Tachykardie sowie Bradykardie möglich
–>gestaute Halsvenen, Beinödeme, weisen auf eine Einflussstauung vor dem Herzen hin