Gastrointestinaler Notfall Flashcards
Grundlagenwissen
✅ Definition gastrointestinaler Notfälle verstanden:
- Akute Zustände der Verdauungsorgane, wie Darmverschluss oder Blutungen.
✅ Ursachen und Symptome erkannt:
Ursachen: Ulzera, Perforationen, Blutungen.
Symptome: Bauchschmerzen, Bluterbrechen, Schocksymptome.
✅ Erste Maßnahmen verstanden:
- Monitoring, Schocklagerung und Flüssigkeitsgabe.
Vertiefung: Expertenwissen (Optional):
☑️ Pathogenese von gastrointestinalen Notfällen:
- Mechanismen von Ulzera, Perforationen und Blutungen.
☑️ Erweiterte Maßnahmen:
ABCDE-Schema zur strukturierten Notfallversorgung.
Einsatz von Medikation wie Protonenpumpenhemmern.
Definition
- Als akutes Abdomen bezeichnet
- Heterogenes Krankheitsbild mit Leitsymptom ́ ́akute, schwere Bauchschmerzen ́ ́
Symptome - Tachykardie, Hypotonie, Schwindel, Kollaps, Schock, (Blut-) Erbrechen
- Teerstuhl – auch Meläna genannt - mit Blut im Stuhl, Bewusstseinsstörungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Abwehrspannung des Bauches
- Bretthartes Abdomen, fehlende Darmgeräusche, schwere Beeinträchtigung des Allgemeinzustands, Koliken
- Somatische Schmerzen: schneidende und gut lokalisierbare Schmerzen
- Viszerale Schmerzen: dumpf und schlecht lokalisierbar
Schmerzen im Oberbauch
/Unterbauch
▸ Leberruptur oder Gallenblasenerkrankung (rechter Oberbauch, oft in rechter Schulter ausstrahlend)
▸ Ulcus Duodenum: (rechter Oberbauch)
▸ Milzruptur (linker Oberbauch, oft in linker Schulter ausstrahlend)
▸ Ulcus Ventriculi (Oberbauchschleimhaut)
Unterbauch
▸ Akute Appendizitis (rechter Unterbauch)
▸ Nieren- bzw. Harnleiterkolik ▸ Eileiterschwangerschaft
Gastrointestinale Blutung
- Obere Gastrointestinale Blutung: Blutung im Ösophagus, Magen und Duodenum, 90 % aller Blutungen sind im oberen Bereich
- Untere Gastrointestinale Blutung: betreffen Jejunum, Ileus und Kolon
- Symptome: Bluterbrechen (Hämatemesis), Teerstuhl (Meläna), frische Blutablagerungen auf Stuhl
Akute Appendizitis
- Definition: hat schnellen Beginn und Verlauf, eine Entzündung des Wurmfortsatzes; beginnt mit Schmerzen im Oberbauch, dann im echten Unterbauch
- Symptome: typische Allgemeinsymptome des Infekts: Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Diarrhoe, Reaktion auf McBurney-Punkt (Loslassschmerz im Unterbauch),
Lanz-Punkt im Unterbauch, der Druckschmerz auslöst
Ulcus Ventriculi
- Definition: Geschwür der Magenschleimhaut
- Symptome: Blähung, Ausstoßen, Völlegefühl, Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
- Maßnahmen: i.V. Zugang, Infusionslösung, Atemwege sichern, zügiger Transport in Klinik, Dokumentation wo Blutung auftritt (Mundraum oder Rektal sichtbar)
Ulcus Duodeni
- Definition: Zwölffingerdarmgeschwür, bei dem ein tiefreichender Gewebedefekt im Duodenum vorliegt
- Symptome: Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Appetitslosigkeit, zeigen sich durch akute Blutungen, die zum Kreislaufschock führen können
Gastrointestinaler Notfall-Präklinische Versorgung
und Komplikationen
- Sichtung des Patienten auf Schonhaltung, Zyanosen, sichtbare Verletzungen
- Anamnese erfragen (Unfallgeschehen, Verstopfungen, Voroperationen, Schwangerschaft, etc.)
- Erbrechen (blutig), Inkontinenz von Stuhl/Urin, sichtbare Blutung
- Bewusstseinszustand prüfen, i.v. Zugang und Infusionstherapie (1.000- 1.500 ml)
- Basis Monitoring, Analgesie durch NA (Metamizol oder Morphin)
- Wärmeerhalt, psychische Betreuung
- Sauerstoffgabe, ggf. abdecken, Versorgung offener Verletzungen
- Sicherung Vitalfunktionen, Lagerung nach Situation (Seitenlage, Schonhaltung (Knierolle), Rückenlagerung)
Komplikationen - Hypovolämischer Schock bei Ileus
- Septischer Schock bei Darmperforation
- Hämorrhagischer Schock bei Rupturen von Organen (wie Milz, Leber) oder Gefäßruptur
- Ateminsuffizienz und Oxygenierungsstörung
Akutes Abdnomen
-Unter einem akuten Abdomen versteht man verschiedene Krankheitsbilder oder Verletzungen, die alle mit plötzlich einsetzten akuten Bauchschmerzen einhergehen
-Häufig begleitend eine Abwehrspannung und eine Schocksymptomatik
Viszerale Schmerzen
-Beim akuten Abdomen stehen meist viszerale Schmerzen im Vordergrund–> diese entstehen dadurch, dass das die Organe umgebende Bauchfellm durch Entzündungsbotenstoffe oder eine Schwellung gereizt sind
-Sie sind oft schwer zu lokalisieren–>der Patient zeigt mit der flachen Hand auf die schmerzende Gegend
–>Kolliken
Somatische Schmerzen
-stechender/heller Schmerz der gut zu lokalisieren ist (Patient zeigt mit dem Finger drauf)
Kolikschmerz
-Wellenförmig an- und abflauende Schmerzen
Entzündungsschemerz
-Steigt an durch jede Bewegung (Schonhaltung)
-Blinddarm
Perforationsschmerz
-Plötzlicher und heftiger Schmerz, messerstichartig
-Defekte an Magen-Zwölfingerdarmwand
Abwehrspannung
-Normalerweise ist das Abdomen beim Abtasten weich
-Schmerzbedingt kann es jedoch zu einem reflektorischen Verkrampfen der Bauchdeckenmuskulator kommen
Gastrointestinale Blutung
-Die häufigsten Ursachen für obere GI-Blutungen sind Magen oder Zwölffingerdarmgeschwüre, Entzündungen der Magen oder Speiseröhenschleimhaut
-Die Schmerzen können einen Hinweis auf mögliche Ursachen geben, sind aber häufig unspezifisch
-Bei unteren GI-Blutungen liegt die Blutungsquelle meist im Dickdarm oder im Enddarm
Akute APpendizitis
-Wurmfortsatz des Blinddarms ist entzündet
-Meist aufgrund einer bakteriellen Infektion durch einen mechanischen Verschluss der Darmöffnung (Kirschkerne)
-DIe Entzündung kann so stark sein, dass die Darmwand reißt und der Darminhalt in die Bauchhöhle austritt
-Starke und zunächst lokale Schmerzen und erhöhte Temperatur
-Im rechten Unterbauch kann ein Druckschmerz ausgelöst werden–>dazu werden die Bauchdecke am McBurney-Punkt oder am Lanz-Punkt gedrückt
-Bei einem Blinddarmbruch besteht die Gefahr einer Bauchfellentzündung und von Abszessen in der Bauchhöhle
Akute Pankreatitis
-Häufige Ursachen einer akuten Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) sind verlegte/blockierte Gallenwege und Alkoholmissbrauch
-DIe Patienten haben starke und typischerweise gürtelförmige Oberbauchschmerzen
Gallenkolik
-Wenn Gallensteine im Ausführungsgang der Gallenblase oder im Gallengang stecken bleiben, versucht die Muskulatur dieser Strukturen, den Stein durch Weitertransport loszuwerden
-Das führt zu den typischen anfallsartigen starken Schmerzen (Koliken)
-Im rechten/mittleren Oberbauch
Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür
-Geschwüre im Magen oder Duodenmu gehören zu den häufigsten Ursachen oberer GI-Blutungen
-Diese Geschwüre sind entzündlich bedingte Defekte in der Schleimhaut und Muskelschicht des Magens oder Duldendem
-Werden die Blutgefäße in der Nähe des Geschwürs beschädigt, kann es zur Blutung kommen
-Meist die Folge einer chronischen Magenschleimhautentzündung (Gastritis)