Septischer Schock Flashcards

1
Q

✅ Definition des septischen Schocks verstanden:

A
  • Schwere Infektion, die zu systemischer Entzündung und Kreislaufversagen führt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

✅ Ursachen und Symptome erkannt:

A

Ursachen: Bakterielle Infektionen, Sepsis.

Symptome: Fieber, Hypotonie, Tachykardie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

✅ Diagnostische Maßnahmen verstanden:

A
  • Blutkulturen, Entzündungsparameter wie CRP und Procalcitonin.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

☑️ Prähospitale Maßnahmen:

A

Flüssigkeitsgabe und Vasopressoren.
Überwachung der Sauerstoffsättigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Septischer Schock

A

 Schockzustand, der durch fehlgesteuerte Immunreaktion auf Krankheitserreger (Sepsis) ausgelöst und unterhalten wird
 Entsteht aus einer Sepsis (und kann lebensbedrohlich sein)
 Gehört zum distributiven Schock, d.h.: es existiert eine Verteilungsstörung im Körper
 Sepsis wird durch bestimmte Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze, Mikroorganismen hervorgerufen und gelangen ausgehend von Eintrittsstelle in Lymphbahnen
ins Blut
 Relativer Volumenmangel auf Grund Vasodilatation (Weitstellung der Gefäße)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ursache

A

Ursache
 Schwere Infektionserkrankungen und daraus resultierende Sepsis
 Bakterien treten in Blutkreislauf über, werden vom unspezifischen Immunsystem als körperfremd erkannt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unspezifisches Immunsystem (unspezifisch)

A

 angeboren
 Körpereigenes Immunsystem, welches von Geburt an besteht und zum Schutz vor Infektionen besteht
 Aufgabe: verhindern, dass Keime in Körper eindringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Spezifisches Immunsystem

A

 Reagiert gezielt auf Keime (Dies basiert auf dem „Training“ durch Kontakt zu verschiedenen Erregern; ist daher geschwächt, wenn zu wenige Erreger das Immunsystem angreifen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pathogenese

A

 Hohe Erregerzahl bzw. große Menge an ausgeschütteten Toxinen sorgen für Aktivierung von Monozyten und Neutrophilen
 Neutrophile schütten Zytokine, Chemokine aus, die Auswirkungen auf Körpertemperatur (Fieber), Herz (Kontraktilitätsabnahme) und Gefäße (Vasodilatation,
Permeabilitätssteigung, Perfusionsminderung) haben
 Botenstoffe, die vom Immunsystem ausgeschüttet werden, erkennen körperfremde Bakterien und sind für Vasodilatation verantwortlich
 Führt zur Überlastung des Herzens
 Blutmengen sammeln sich in Körperperipherie
 Auf vasodilatatorische Stoffe sowie den pH-Abfall reagieren präkapilläre Gefäße mit einer Dilatation (Erweiterung von Hohlorganen)
 Führt zum relativen Volumenmangel durch Versacken des Blutes im Kapillarbett (somit zur Hypotension (geringer Blutdruck) und schließlich zum Schock)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Klinik

A

 Schockindex > 1 sowie Symptombild des SIRS
 In mehr als 50 % der Fälle tritt Nierenversagen auf, das mit hoher Letalität assoziiert ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Symptome

A

 Hypotonie (Blutdruckabfall), Unruhe, Angst, Blässe, Schüttelfrost (Fieber), Zittern, Frieren, Kaltschweißigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verlauf

A

 In Folge des Blutdruckabfalls kann Herz die Gefäße nicht mehr ausreichend füllen (aufgrund stattfindender Vasodilatation)
 Organhypoxie (verminderter Sauerstoffgehalt basierend auf der verminderten Perfusion durch den Blutdruckabfall) kann zu Multiorganversagen führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prognose

A

 60 % aller Patienten versterben am septischen Schock
 Behandlung einer Sepsis innerhalb 1 Stunde nach Auftreten, hat statistisch 90 % Überlebensrate  Bei 5-stündiger Verzögerung, Überlebensrate bei 60 %
 Bei 1,5 Tagen Verzögerung des Behandlungbeginns, vermindert sich die Überlebensrate erneut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Maßnahmen

A

 Basis Monitoring
 Kristalloide Infusionslösung durch großvolumige Zugänge
 Sauerstoff per Brille/Maske bis zur weitergehenden Entscheidung
und Versorgung durch Notarzt
 Bei Bewusstseinsverlust unterstützende Beatmung mit Ambubeutel
 NEF und Assistent bei Intubation und mechanischer Beatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Septischer Schock

A

-Eine Skepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer falschen Körperantwort auf eine Infektion
-Beim septischen Schock sind Organdysfunktion und Kreislaufreaktion, so ausgeprägt, dass der Kreislauf nur durch Vasopresseen wie zB Adrenalin stabilisiert werden kann und das Laktat trotz ausreichender Flüssigkeitszufuhr ansteigt
-Beim septischen Schick liegt wie beim anaphylaktischen Schock eine Verteilungsstörung des Blutvolumens vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ursachen und Pathophysiologie

A

-Mögliche Auslöser sind Giftstoffe von Krankheitserregern bei Infektionen oder Entzündungen, meist Bakterien
-Besonders gefährdet sind Patienten mit einer Immunschwäche oder nach großen Operationen
-Die Toxine, die von den Krankheitserregern ausgeschüttet werden, führen zu einer ausgeprägten Entzündungsreaktion mit Weitstellung der Gefäße–>Vasodilatation mit relativem Volumenmangel, als Folge
-Gleichzeitig erhöht sich die Kapillarpermeabilität (Durchlässigkeit der kleinen Blutgefäße), sodass Flüssigkeit in das Gewebe austritt (absoluter Volumenangel)

17
Q

Leitsymptome

A

-warme und gerötete Haut
-allgemeine Schockzeichen
-hohes Fieber

18
Q

Hauttemperatur beim septischen Schock

A

-im Anfangsstadium sind beim septischen Schock Herzfrequenz und HZV erhöht
-Man spricht deshalb auch vom warmen Schock
-Dann sinkt das HZV jedoch allmählich ab, so dass die Haut auch beim septischen Schock letztlich kalt und blass wird

19
Q

Therapie

A

-Basis Maßnahmen und Schocklagerung
-Wärmeerhalt
-Fieber senken
-ggfö präklinisch Anitbiotika

20
Q

qSOFA Score

A

-wird herangezogen um zu beurteilen ob es sich um einen septischen Schock handelt
-2 der 3 Bedingungen müssen erfüllt sein

1.Atemfrequenz von 22/min oder mehr
2.Bewusstseinsveränderung unter 15 (GCS Score)
3. Systolischer Blutdruck unter 100mmHg