REttungswache Flashcards
Medikamente im Wagen
Obere Reihe:
1. Adrenalin – Einsatz bei Reanimation, anaphylaktischem Schock, schwerer Bradykardie.
2. Akrinor – Einsatz bei Hypotonie (niedrigem Blutdruck) mit reflektorischer Bradykardie.
3. Atropin – Einsatz bei bradykarden Herzrhythmusstörungen, AV-Block, Intoxikation mit Parasympathomimetika.
4. Beloc (Metoprolol) – Einsatz zur Frequenzkontrolle bei tachykarden Herzrhythmusstörungen, Hypertonie.
Zweite Reihe:
5. Amiodaron – Einsatz bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachykardien, Kammerflimmern.
6. Flumazenil – Antidot bei Benzodiazepin-Überdosierung.
7. Midazolam – Einsatz als Sedativum, Antikonvulsivum bei Krampfanfällen.
8. Esketamin – Analgesie, Narkoseeinleitung, Notfallintubation.
9. Ketamin – Einsatz bei starker Schmerztherapie, Analgosedierung, Narkoseeinleitung.
10. Naloxon – Antidot bei Opioid-Überdosierung.
Dritte Reihe:
11. Ondansetron – Einsatz bei Übelkeit und Erbrechen (Antiemetikum).
12. Buscopan – Einsatz bei krampfartigen Bauchschmerzen, Koliken.
13. Novalgin (Metamizol) – Analgetikum, Einsatz bei starken Schmerzen, Fieber.
14. Urapidil – Einsatz bei hypertensiven Krisen, Blutdrucksenkung.
15. Vomex – Einsatz gegen Übelkeit und Erbrechen.
Untere Reihe:
16. Fenistil – Antihistaminikum, Einsatz bei allergischen Reaktionen.
17. Heparin – Antikoagulation, Einsatz bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Lungenembolie.
18. Salbutamol – Bronchodilatator, Einsatz bei Asthma bronchiale, COPD.
Medikamente auf RTW
Obere Reihe:
1. Adrenalin – Wird in Notfällen wie bei Herzstillstand oder schweren allergischen Reaktionen eingesetzt, um das Herz wieder anzuregen und den Blutdruck zu erhöhen.
2. Akrinor – Wird bei niedrigem Blutdruck verwendet, wenn der Puls durch den niedrigen Druck zu langsam wird, um den Blutdruck zu erhöhen.
3. Atropin – Wird bei zu langsamen Herzschlägen oder Vergiftungen mit bestimmten Medikamenten eingesetzt, um das Herz schneller schlagen zu lassen.
4. Beloc (Metoprolol) – Wird verwendet, um die Herzfrequenz bei zu schnellem Herzschlag oder hohem Blutdruck zu kontrollieren.
Zweite Reihe:
5. Amiodaron – Wird bei schweren Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern eingesetzt, um den Herzrhythmus zu stabilisieren.
6. Flumazenil – Wird bei einer Überdosis von Beruhigungsmitteln (Benzodiazepinen) eingesetzt, um die Wirkung der Medikamente zu stoppen.
7. Midazolam – Wird zur Beruhigung von Patienten oder zur Behandlung von Krampfanfällen eingesetzt.
8. Esketamin – Wird zur Schmerzlinderung und zur Narkoseeinleitung in Notfällen verwendet.
9. Ketamin – Wird bei starken Schmerzen oder für die Narkose in Notfällen verwendet und wirkt beruhigend.
10. Naloxon – Wird verwendet, um die Wirkung von Opioiden (wie Heroin) zu stoppen, insbesondere bei einer Überdosis.
Dritte Reihe:
11. Ondansetron – Wird gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, besonders nach Operationen oder bei Chemotherapie.
12. Buscopan – Wird bei krampfartigen Bauchschmerzen oder Koliken verwendet, um die Muskeln zu entspannen und Schmerzen zu lindern.
13. Novalgin (Metamizol) – Wird bei starken Schmerzen oder hohem Fieber eingesetzt.
14. Urapidil – Wird bei sehr hohem Blutdruck (hypertoner Krise) verwendet, um den Blutdruck zu senken.
15. Vomex – Wird ebenfalls gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt.
Untere Reihe:
16. Fenistil – Ein Medikament gegen allergische Reaktionen wie Hautausschläge oder Juckreiz.
17. Heparin – Wird eingesetzt, um die Blutgerinnung zu verhindern, z.B. bei Verdacht auf einen Herzinfarkt oder eine Lungenembolie.
18. Salbutamol – Wird bei Asthma oder chronischen Atemwegserkrankungen eingesetzt, um die Bronchien zu erweitern und das Atmen zu erleichtern.
Nach Nützung der Trage
-desinfizieren
-neue Auflage: Schrift nach unten: Kopf und Fuß ca 50 cm Falten seitlich unter Board einklemmen
-Gurt rum
Sauerstoff wie?
-Flasche aufdrehen (rechts)
-Schlauch oben rein drehen (3 l)
-Infusion einhängen
Abkürzungen Pager
r1 Notfall ohne Notarzt (mit Sonderrechten)
r2 Notfall mit Notarzt (mit Sonderrechten)
r3 Notfall - mittelgroßes Ereignis (mit Sonderrechten)
r4 Notfall - Großereignis (mit Sonderrechten)
r5 Nachbarliche Hilfe
r6 Sanitätseinsatz (geplant)
r7 Sanitätseinsatz (dringend)
r8 Rettungseinsatz
r12 Sekundärtransport (mit Sonderrechten)
r13 Fernfahrt
r14 Behindertenfahrtdienst
r15 Sondertransport
Achtervetband
-wickeltechnik
-oben dann unten
Wann keine Pech Regel
Wenn nicht klar ist, ob eine Gelenkverletzung oder ein Bruch vorliegt, sollten
Ersthelfende immer von einem Bruch ausgehen und die Maßnahmen „Extremität
erhöht lagern“ sowie die PECH-Regel unterlassen. Nur ärztliches Personal darf be-
troffene Körperteile bewegen und einrenken.