Leber Flashcards
✅ Funktion der Leber verstanden:
- Entgiftung des Körpers und Produktion von Gallenflüssigkeit.
✅ Aufbau und Lage der Leber erkannt:
Lage: Oberer rechter Bauchraum, unterhalb des Zwerchfells.
Aufbau: Lappenstruktur (rechter und linker Leberlappen).
✅ Rolle der Leber im Verdauungssystem:
- Abbau von Fetten und Regulation des Blutzuckerspiegels.
☑️ Gefäßversorgung der Leber:
Versorgung durch die Pfortader und Leberarterie.
Abfluss über die Lebervenen.
☑️ Enterohepatischer Kreislauf:
- Rückgewinnung und Recycling der Gallenflüssigkeit
☑️ Funktion der Leberläppchen:
- Regulation und Filterung des Blutes auf zellulärer Ebene.
Leber allgemein
Schwerstes Körperorgan mit 1,4 bis 1,8 Kilogramm
Verfügt neben normalen Gefäßnetz aus Arterien und Venen zusätzlich über ein Pfortadersystem
Pfortadersystem sorgt dafür, dass auch sauerstoffarmes aber nährstoffreiches Blut aus den Eingeweiden über die Lebervenen in den Blutkreislauf zurück transportiert
wird (Die Besonderheit ist, dass das sauerstoffarme Blut noch zahlreiche Nährstoffe enthält und ist zurückzuführen auf die Lage der Leber mit zahlreichen Verdauungs-
organen in der Nähe)
Produziert Gallenflüssigkeit verarbeitet und speichert chemische Substanzen sowie wichtige Vitamine (unter Anderem Vitamin B12 und Vitamin A)
Baut Stoffwechselprodukte und Gifte ab (Entgiftungsfunktion im Körper)
Leberzellen verarbeiten Grundsubstanzen, die den Körper erhalten
Leberzirrhose ist oft Folge von Alkoholmissbrauch und resultiert in Leberzellen, die sich krankhaft verändern
Spezialisierte bestimmte Leberzellen können Blut von Fremdstoffen und überzähligen oder geschädigten roten Blutkörperchen befreien
Leberzellen verwandeln Produkte aus Eiweiß Kohlenhydrate und Fette
Leberzellen sorgen dafür, dass Abfallprodukte über Kreislauf zu entsprechenden Ausscheidungsorgan gelangen
Sehr proteinreiche Nahrung sorgt dafür, dass Körper Aminosäuren nicht speichern, kann
Leberzellen bauen Aminosäuren ab und wandeln sie in körpereigene Proteine um welche notwendig für Wachstum und Erneuerung von Körperzellen und Produkten
von Hormon und Enzymen ist
Kohlenhydrate dienen der Energiegewinnung Das bedeutet, dass der Körper Energie aus Zucker und stärkehaltiger Nahrung bezieht
Mithilfe des Sauerstoffs im Blut können Muskeln Glukose verbrennen und freiwerdende Energie nutzen
Glucose (Treibstoff für Zellen) kann durch den Impuls von Insulin zu Glykogen umgewandelt werden
Glykogen wird als Vorrat gespeichert (Glukose = sofortige Energiegewinnung)
Glykogen sorgt bei Mangelzuständen für Ausgleich des Blutzuckerspiegels
Zu niedriger BlutzuckerspiegelSchädigung von Gehirnzellen, klinisch zuerst durch Synkopen auffällig
Zu hoher Blutzucker Spiegel Zucker wird mit Hormonen zu Glykogen und Fett aufgebaut und gespeichert
Lage der Leber
Lage
Liegt intraperitoneal (innerhalb des Bauchfell Raumes) und zieht von der rechten Bauchfellseite bis zur linksliegenden Milz Oberseite schmiegt sich Zwerchfellkuppel an (Facies Diaphragmatica)
Magen, Duodenum, großes Netz, Dickdarm sind benachbart (Facies Visceralis)
Leberrand folgt rechten Rippenbogen
Leberläppchen
Einteilung in 4 Leberlappen unterteilt in 8 Leberläppchen
1 bis 2 Millimeter groß und sechseckig
Bindegewebszone = Periportalfeld, wo eine Verzweigung von A. Hepatica Propria, V. Portae Hepatis und Ductus Hepatis Communis die sogenannte Glisson Trias bilden Bestehen aus Leberzellen (Hepatozyten) und sind für Funktion der Leber verantwortlich
Leberläppchen auch Lobulus Hepatis genannt
Parallele Anordnung der Leberläppchen lässt Blut verlangsamt fließen
Sorg dafür, dass Hepatozyten Zeit haben, ihre Funktion auszuüben
Gefässversorgung Leber
Gefäßversorgung
Wichtige Blutgefäße der Leber sind Pfortader (Vena Portae) und Leberarterie (Arteria Hepatica)
Arteria Hepatica versorgt Leber mit sauerstoffreichem Blut
Vena Portae transportiert nährstoffreiches Blut
Gallengang (Ductus Hepaticus), Lymphgefäße und Nervenfasern treten bei Leber Pfortader aus Leber aus
Enterohepatischer Kreislauf
Blutversorgung der Leber besteht aus arteriovenösem Kreislauf und Pfortaderkreislauf
Arteriovenöser Kreislauf wird Vasa Privata genannt und dient der Energieversorgung
Besteht aus Arteria Hepatica Propria, wozu Arteria Hepatica Dextra (rechts) und Arteria Hepatica Sinistra (links) Gehirn und für venösen Abfluss sind Zentralvenen
verantwortlich
Pfortaderkreislauf wird Vasa Publica genannt, zudem Vena Portae gehört
Vasa Privata (Eigenversorgung der Leber) sorgt bei der Vasa Publica (Allgemeinversorgung der umgebenden Organe im Pfortaderkreislauf) für venösen Abfluss
Sorgt für Zirkulation verschiedener Substanzen zwischen Leber, Gallenblase und zum Darm und zurück
Mit Nahrung aufgenommene Substanzen gelangen durch Aufnahme der Darmwand über Pfortader zur Leber
Die in der Leber produzierte Galle, die in Gallenblase gespeichert wird, emulgiert Fette und spaltet durch Lipasen (diese werden durch Erythrozyten in Darmwand
aufgenommen
▸ Betrifft auch Medikamente und Gifte die oral aufgenommen und im Darm resorbiert werden.
Leber: Allgemeines
-Die Leber steht im Mittelpunkt des Kohlenhydrat, Protein und Fettstoffwechsels
-Über die Prfortarder erhält sie Nährstoffe, die im Darm resorbiert wurden
-Darüber wie sie die Stoffe weiterverarbeitet, steuert die Leber deren Konzentration im Blut
-Die Leber Bilder Gallenflüssigkeit, die der Fettverdauung dient
-Die Galle enthält neben Wasser, Gallensäuren, Bilirubin, Cholesterin–wird in der Gallenblase gespeichert
-Entgiftung: Medikamente oder Gift werden umgewandelt und über die Niere oder Galle ausgeschieden
-Speicherorgang von Nährstoffen
-Bildung der Blutweiße
Wo befindet sich die Leber?
im rechten Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell
Leberkrankheit: Hyperbilirubinämie
-Billrubin entsteht beim Abbau roter Blutkörperchen (erythrozyten) und wir mit der Galle ausgeschieden
-Ist der Abbau oder die Ausscheidung des Bilirubings gestört erhöht sich die Konzentration im Blut
-Ab einem bestimmten Wert tritt Billirbin in die Körpergewebe ein und färbt diese Gelb (Gelbsucht/Ikterus)
Funktion Leber
-Kohlenhydrat, Protein und Fettstoffwechsel
-Bildung von Galle
-Entgiftung und Ausscheidung
-Bildung der Blutweiße (Albumin, Gerinnungsfaktoren)
-Speicherung von Nährstoffen