Netzwerk_Neu_B1_Ch8_mode-fill-in-the-blank Flashcards

1
Q

Der medizinische _______ im Krankenhaus ist sehr modern.

A

apparatus, device

Der medizinische Apparat im Krankenhaus ist sehr modern.

In der Küche findet man viele nützliche Apparate wie den Ofen und den Kühlschrank.

(The medical apparatus in the hospital is very modern.)

Tips: The word Apparat refers to a technical device or apparatus, often in the context of technology, science, or machinery. It is commonly used in formal or technical language.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In der Küche findet man viele nützliche ________ wie den Ofen und den Kühlschrank.

A

apparatus, device

In der Küche findet man viele nützliche Apparate wie den Ofen und den Kühlschrank.

Der medizinische Apparat im Krankenhaus ist sehr modern.

(In the kitchen, you can find many useful devices such as the oven and the refrigerator.)

Tips: The word Apparat refers to a technical device or apparatus, often in the context of technology, science, or machinery. It is commonly used in formal or technical language.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sie _____ tief ein und aus, um sich zu beruhigen.

A

to breathe

Sie atmet tief ein und aus, um sich zu beruhigen.

  1. Er atmete die frische Luft tief ein, als er an den Waldrand kam.
  2. Nachdem sie eine Weile geschwommen hatte, hat sie tief geatmet.
  3. Obwohl er erkältet war, atmete er ruhig und gleichmäßig.
  4. Die Meditation lehrt uns, bewusst zu atmen.

(She breathes deeply in and out to calm herself down.)

Tips: The verb atmen is used to express the action of breathing. It’s a fundamental verb for describing the simple act of inhaling and exhaling. It’s often used in contexts related to relaxation, physical activity, or health.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Er ______ die frische Luft tief ein, als er an den Waldrand kam.

A

to breathe

Er atmete die frische Luft tief ein, als er an den Waldrand kam.

  1. Sie atmet tief ein und aus, um sich zu beruhigen.
  2. Nachdem sie eine Weile geschwommen hatte, hat sie tief geatmet.
  3. Obwohl er erkältet war, atmete er ruhig und gleichmäßig.
  4. Die Meditation lehrt uns, bewusst zu atmen.

(He breathed in the fresh air deeply as he reached the edge of the forest.)

Tips: The verb atmen is used to express the action of breathing. It’s a fundamental verb for describing the simple act of inhaling and exhaling. It’s often used in contexts related to relaxation, physical activity, or health.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nachdem sie eine Weile geschwommen hatte, ___ ___ tief _______ .

A

to breathe

Nachdem sie eine Weile geschwommen hatte, hat sie tief geatmet.

  1. Sie atmet tief ein und aus, um sich zu beruhigen.
  2. Er atmete die frische Luft tief ein, als er an den Waldrand kam.
  3. Obwohl er erkältet war, atmete er ruhig und gleichmäßig.
  4. Die Meditation lehrt uns, bewusst zu atmen.

(After swimming for a while, she took a deep breath.)

Tips: The verb atmen is used to express the action of breathing. It’s a fundamental verb for describing the simple act of inhaling and exhaling. It’s often used in contexts related to relaxation, physical activity, or health.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Obwohl er erkältet war, ______ er ruhig und gleichmäßig.

A

to breathe

Obwohl er erkältet war, atmete er ruhig und gleichmäßig.

  1. Sie atmet tief ein und aus, um sich zu beruhigen.
  2. Er atmete die frische Luft tief ein, als er an den Waldrand kam.
  3. Nachdem sie eine Weile geschwommen hatte, hat sie tief geatmet.
  4. Die Meditation lehrt uns, bewusst zu atmen.

(Even though he had a cold, he breathed calmly and evenly.)

Tips: The verb atmen is used to express the action of breathing. It’s a fundamental verb for describing the simple act of inhaling and exhaling. It’s often used in contexts related to relaxation, physical activity, or health.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Meditation lehrt uns, bewusst zu _____ .

A

to breathe

Die Meditation lehrt uns, bewusst zu atmen.

  1. Sie atmet tief ein und aus, um sich zu beruhigen.
  2. Er atmete die frische Luft tief ein, als er an den Waldrand kam.
  3. Nachdem sie eine Weile geschwommen hatte, hat sie tief geatmet.
  4. Obwohl er erkältet war, atmete er ruhig und gleichmäßig.

(Meditation teaches us to breathe consciously.)

Tips: The verb atmen is used to express the action of breathing. It’s a fundamental verb for describing the simple act of inhaling and exhaling. It’s often used in contexts related to relaxation, physical activity, or health.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ich _______ meine Bücher im Regal ___ .

A

to keep, to store

Ich bewahre meine Bücher im Regal auf.

  1. Sie hat die Erinnerungsstücke ihrer Reisen gut aufbewahrt.
  2. Er bewahrte die alten Briefe seiner Großeltern sorgfältig auf.
  3. Ich habe die wichtigen Dokumente sicher aufbewahrt.
  4. Es ist wichtig, Lebensmittel richtig aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten.

(I keep my books on the shelf.)

Tips: The verb aufbewahren is used when referring to the action of keeping or storing something for future use. It implies a sense of care and preservation. It is commonly used in contexts related to organizing, tidying, and safekeeping.

Similar: speichern (to save, to store), lagern (to store, to stock)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sie ___ die Erinnerungsstücke ihrer Reisen gut __________ .

A

to keep, to store

Sie hat die Erinnerungsstücke ihrer Reisen gut aufbewahrt.

  1. Ich bewahre meine Bücher im Regal auf.
  2. Er bewahrte die alten Briefe seiner Großeltern sorgfältig auf.
  3. Ich habe die wichtigen Dokumente sicher aufbewahrt.
  4. Es ist wichtig, Lebensmittel richtig aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten.

(She has kept the mementos of her travels well.)

Tips: The verb aufbewahren is used when referring to the action of keeping or storing something for future use. It implies a sense of care and preservation. It is commonly used in contexts related to organizing, tidying, and safekeeping.

Similar: speichern (to save, to store), lagern (to store, to stock)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Er ________ die alten Briefe seiner Großeltern sorgfältig ___ .

A

to keep, to store

Er bewahrte die alten Briefe seiner Großeltern sorgfältig auf.

  1. Ich bewahre meine Bücher im Regal auf.
  2. Sie hat die Erinnerungsstücke ihrer Reisen gut aufbewahrt.
  3. Ich habe die wichtigen Dokumente sicher aufbewahrt.
  4. Es ist wichtig, Lebensmittel richtig aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten.

(He carefully stored the old letters from his grandparents.)

Tips: The verb aufbewahren is used when referring to the action of keeping or storing something for future use. It implies a sense of care and preservation. It is commonly used in contexts related to organizing, tidying, and safekeeping.

Similar: speichern (to save, to store), lagern (to store, to stock)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ich ____ die wichtigen Dokumente sicher __________ .

A

to keep, to store

Ich habe die wichtigen Dokumente sicher aufbewahrt.

  1. Ich bewahre meine Bücher im Regal auf.
  2. Sie hat die Erinnerungsstücke ihrer Reisen gut aufbewahrt.
  3. Er bewahrte die alten Briefe seiner Großeltern sorgfältig auf.
  4. Es ist wichtig, Lebensmittel richtig aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten.

(I have safely stored the important documents.)

Tips: The verb aufbewahren is used when referring to the action of keeping or storing something for future use. It implies a sense of care and preservation. It is commonly used in contexts related to organizing, tidying, and safekeeping.

Similar: speichern (to save, to store), lagern (to store, to stock)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Es ist wichtig, Lebensmittel richtig _____________ , um ihre Frische zu erhalten.

A

to keep, to store

Es ist wichtig, Lebensmittel richtig aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten.

  1. Ich bewahre meine Bücher im Regal auf.
  2. Sie hat die Erinnerungsstücke ihrer Reisen gut aufbewahrt.
  3. Er bewahrte die alten Briefe seiner Großeltern sorgfältig auf.
  4. Ich habe die wichtigen Dokumente sicher aufbewahrt.

(It is important to store food properly to maintain its freshness.)

Tips: The verb aufbewahren is used when referring to the action of keeping or storing something for future use. It implies a sense of care and preservation. It is commonly used in contexts related to organizing, tidying, and safekeeping.

Similar: speichern (to save, to store), lagern (to store, to stock)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Der Zucker ____ ____ im Wasser ___ .

A

to dissolve, to resolve, to disband

Der Zucker löst sich im Wasser auf.

  1. Die Regierung hat beschlossen, das Parlament aufzulösen.
  2. Sie löste das Rätsel auf und fand den Schatz.
  3. Nach dem Streit hat sich die Gruppe aufgelöst.
  4. Er hat die Firma aufgelöst, um in den Ruhestand zu gehen.

(The sugar dissolves in the water.)

Tips: The verb auflösen can be used in different contexts. It can refer to the physical dissolution of substances, as well as to the resolution of problems, the disbanding of groups, or the dissolving of organizations. It’s a versatile verb that is widely used in formal and informal language.

Similar: auflösen (to dissolve, disband), auflösen (to resolve, solve)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Regierung hat beschlossen, das Parlament __________ .

A

to dissolve, to resolve, to disband

Die Regierung hat beschlossen, das Parlament aufzulösen.

  1. Der Zucker löst sich im Wasser auf.
  2. Sie löste das Rätsel auf und fand den Schatz.
  3. Nach dem Streit hat sich die Gruppe aufgelöst.
  4. Er hat die Firma aufgelöst, um in den Ruhestand zu gehen.

(The government has decided to dissolve the parliament.)

Tips: The verb auflösen can be used in different contexts. It can refer to the physical dissolution of substances, as well as to the resolution of problems, the disbanding of groups, or the dissolving of organizations. It’s a versatile verb that is widely used in formal and informal language.

Similar: auflösen (to dissolve, disband), auflösen (to resolve, solve)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sie _____ das Rätsel ___ und fand den Schatz.

A

to dissolve, to resolve, to disband

Sie löste das Rätsel auf und fand den Schatz.

  1. Der Zucker löst sich im Wasser auf.
  2. Die Regierung hat beschlossen, das Parlament aufzulösen.
  3. Nach dem Streit hat sich die Gruppe aufgelöst.
  4. Er hat die Firma aufgelöst, um in den Ruhestand zu gehen.

(She solved the puzzle and found the treasure.)

Tips: The verb auflösen can be used in different contexts. It can refer to the physical dissolution of substances, as well as to the resolution of problems, the disbanding of groups, or the dissolving of organizations. It’s a versatile verb that is widely used in formal and informal language.

Similar: auflösen (to dissolve, disband), auflösen (to resolve, solve)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nach dem Streit hat sich die Gruppe _________ .

A

to dissolve, to resolve, to disband

Nach dem Streit hat sich die Gruppe aufgelöst.

  1. Der Zucker löst sich im Wasser auf.
  2. Die Regierung hat beschlossen, das Parlament aufzulösen.
  3. Sie löste das Rätsel auf und fand den Schatz.
  4. Er hat die Firma aufgelöst, um in den Ruhestand zu gehen.

(After the argument, the group disbanded.)

Tips: The verb auflösen can be used in different contexts. It can refer to the physical dissolution of substances, as well as to the resolution of problems, the disbanding of groups, or the dissolving of organizations. It’s a versatile verb that is widely used in formal and informal language.

Similar: auflösen (to dissolve, disband), auflösen (to resolve, solve)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Er ___ die Firma _________ , um in den Ruhestand zu gehen.

A

to dissolve, to resolve, to disband

Er hat die Firma aufgelöst, um in den Ruhestand zu gehen.

  1. Der Zucker löst sich im Wasser auf.
  2. Die Regierung hat beschlossen, das Parlament aufzulösen.
  3. Sie löste das Rätsel auf und fand den Schatz.
  4. Nach dem Streit hat sich die Gruppe aufgelöst.

(He dissolved the company to retire.)

Tips: The verb auflösen can be used in different contexts. It can refer to the physical dissolution of substances, as well as to the resolution of problems, the disbanding of groups, or the dissolving of organizations. It’s a versatile verb that is widely used in formal and informal language.

Similar: auflösen (to dissolve, disband), auflösen (to resolve, solve)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Die Menge an Essen war ___________ für alle Gäste.

A

sufficient, adequate

Die Menge an Essen war ausreichend für alle Gäste.

  1. Das ist ausreichend, um die grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen.
  2. Die Klausur war schwer, aber ich habe ausreichend punktiert, um zu bestehen.
  3. Der Lehrer war der Meinung, dass die Antworten nicht ausreichend waren.

(The amount of food was sufficient for all the guests.)

Tips: The adjective ausreichend is used to describe something that is enough or adequate for a particular purpose. It can refer to quantity, quality, or any other measure of sufficiency.

Similar: genügend (enough), angemessen (appropriate)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Das ist ___________ , um die grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen.

A

sufficient, adequate

Das ist ausreichend, um die grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen.

  1. Die Menge an Essen war ausreichend für alle Gäste.
  2. Die Klausur war schwer, aber ich habe ausreichend punktiert, um zu bestehen.
  3. Der Lehrer war der Meinung, dass die Antworten nicht ausreichend waren.

(That is adequate to meet the basic needs.)

Tips: The adjective ausreichend is used to describe something that is enough or adequate for a particular purpose. It can refer to quantity, quality, or any other measure of sufficiency.

Similar: genügend (enough), angemessen (appropriate)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Die Klausur war schwer, aber ich habe ___________ punktiert, um zu bestehen.

A

sufficient, adequate

Die Klausur war schwer, aber ich habe ausreichend punktiert, um zu bestehen.

  1. Die Menge an Essen war ausreichend für alle Gäste.
  2. Das ist ausreichend, um die grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen.
  3. Der Lehrer war der Meinung, dass die Antworten nicht ausreichend waren.

(The exam was difficult, but I scored enough points to pass.)

Tips: The adjective ausreichend is used to describe something that is enough or adequate for a particular purpose. It can refer to quantity, quality, or any other measure of sufficiency.

Similar: genügend (enough), angemessen (appropriate)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Der Lehrer war der Meinung, dass die Antworten nicht ___________ waren.

A

sufficient, adequate

Der Lehrer war der Meinung, dass die Antworten nicht ausreichend waren.

  1. Die Menge an Essen war ausreichend für alle Gäste.
  2. Das ist ausreichend, um die grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen.
  3. Die Klausur war schwer, aber ich habe ausreichend punktiert, um zu bestehen.

(The teacher thought that the answers were not sufficient.)

Tips: The adjective ausreichend is used to describe something that is enough or adequate for a particular purpose. It can refer to quantity, quality, or any other measure of sufficiency.

Similar: genügend (enough), angemessen (appropriate)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nach dem Duschen ziehe ich meinen __________ an, um mich zu wärmen.

A

bathrobe

Nach dem Duschen ziehe ich meinen Bademantel an, um mich zu wärmen.

Mein Bademantel ist aus kuscheligem Frottee.

(After showering, I put on my bathrobe to keep warm.)

Tips: The word Bademantel refers to the garment worn after bathing, typically for warmth and comfort. It is a compound noun, combining ‘Bade’ (bath) and ‘Mantel’ (coat). This word is used both in everyday conversation and in formal language, and it’s essential in describing personal routines and clothing.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mein __________ ist aus kuscheligem Frottee.

A

bathrobe

Mein Bademantel ist aus kuscheligem Frottee.

Nach dem Duschen ziehe ich meinen Bademantel an, um mich zu wärmen.

(My bathrobe is made of cuddly terry cloth.)

Tips: The word Bademantel refers to the garment worn after bathing, typically for warmth and comfort. It is a compound noun, combining ‘Bade’ (bath) and ‘Mantel’ (coat). This word is used both in everyday conversation and in formal language, and it’s essential in describing personal routines and clothing.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Das ____ der Freundschaft zwischen ihnen ist sehr stark.

A

band

Das Band der Freundschaft zwischen ihnen ist sehr stark.

  1. Sie hat sich ein rotes Band um das Handgelenk gebunden.
  2. Die Bänder an dem Buch sind schon abgenutzt.
  3. Der Genesung des Patienten hat des Bandes Geduld bedurft.

(The bond of friendship between them is very strong.)

Tips: The word Band has different meanings depending on the context. It can refer to a ribbon, a tie, a bond, or a band in the musical sense. Pay attention to the context to understand the specific meaning.

Similar: das Band (ribbon), der Verband (bandage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sie hat sich ein rotes ____ um das Handgelenk gebunden.
band Sie hat sich ein rotes **Band** um das Handgelenk gebunden. 1. Das **Band** der Freundschaft zwischen ihnen ist sehr stark. 1. Die **Bänder** an dem Buch sind schon abgenutzt. 1. Der Genesung des Patienten hat **des Bandes** Geduld bedurft. *(She tied a red ribbon around her wrist.)* *Tips*: The word **Band** has different meanings depending on the context. It can refer to a ribbon, a tie, a bond, or a band in the musical sense. Pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: das Band (ribbon), der Verband (bandage)
26
Die ______ an dem Buch sind schon abgenutzt.
band Die **Bänder** an dem Buch sind schon abgenutzt. 1. Das **Band** der Freundschaft zwischen ihnen ist sehr stark. 1. Sie hat sich ein rotes **Band** um das Handgelenk gebunden. 1. Der Genesung des Patienten hat **des Bandes** Geduld bedurft. *(The bands on the book are already worn out.)* *Tips*: The word **Band** has different meanings depending on the context. It can refer to a ribbon, a tie, a bond, or a band in the musical sense. Pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: das Band (ribbon), der Verband (bandage)
27
Der Genesung des Patienten hat ___ ______ Geduld bedurft.
band Der Genesung des Patienten hat **des Bandes** Geduld bedurft. 1. Das **Band** der Freundschaft zwischen ihnen ist sehr stark. 1. Sie hat sich ein rotes **Band** um das Handgelenk gebunden. 1. Die **Bänder** an dem Buch sind schon abgenutzt. *(The patient's recovery required patience.)* *Tips*: The word **Band** has different meanings depending on the context. It can refer to a ribbon, a tie, a bond, or a band in the musical sense. Pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: das Band (ribbon), der Verband (bandage)
28
In der ___________________ steht, wie man das Gerät richtig benutzt.
user manual In der **Bedienungsanleitung** steht, wie man das Gerät richtig benutzt. Es ist wichtig, die **Bedienungsanleitungen** sorgfältig zu lesen, bevor man das Gerät in Betrieb nimmt. *(The **user manual** explains how to use the device properly.)* *Tips*: The term **Bedienungsanleitung** refers to the instructions or manual for operating a device, equipment, or machinery. It's a crucial resource for understanding how to use a product effectively. When dealing with technical equipment, it's common to encounter and refer to **Bedienungsanleitungen**.
29
Es ist wichtig, die _____________________ sorgfältig zu lesen, bevor man das Gerät in Betrieb nimmt.
user manual Es ist wichtig, die **Bedienungsanleitungen** sorgfältig zu lesen, bevor man das Gerät in Betrieb nimmt. In der **Bedienungsanleitung** steht, wie man das Gerät richtig benutzt. *(It's important to carefully read the **user manuals** before operating the device.)* *Tips*: The term **Bedienungsanleitung** refers to the instructions or manual for operating a device, equipment, or machinery. It's a crucial resource for understanding how to use a product effectively. When dealing with technical equipment, it's common to encounter and refer to **Bedienungsanleitungen**.
30
Die __________ ihres Großvaters fand gestern statt.
funeral Die **Beerdigung** ihres Großvaters fand gestern statt. 1. Es war eine sehr emotionale **Beerdigung**. 1. Nach der **Beerdigung** trafen sich alle zu Kaffee und Kuchen. 1. Die **Beerdigungen** in verschiedenen Kulturen können sehr unterschiedlich sein. *(The funeral of her grandfather took place yesterday.)* *Tips*: The noun **Beerdigung** refers to the ceremony or act of burying a deceased person. It's an important event for mourning and honoring the departed. When discussing or attending a funeral, it's essential to be respectful and empathetic. *Similar*: die Trauerfeier (the funeral service), das Begräbnis (the burial)
31
Es war eine sehr emotionale __________ .
funeral Es war eine sehr emotionale **Beerdigung**. 1. Die **Beerdigung** ihres Großvaters fand gestern statt. 1. Nach der **Beerdigung** trafen sich alle zu Kaffee und Kuchen. 1. Die **Beerdigungen** in verschiedenen Kulturen können sehr unterschiedlich sein. *(It was a very emotional funeral.)* *Tips*: The noun **Beerdigung** refers to the ceremony or act of burying a deceased person. It's an important event for mourning and honoring the departed. When discussing or attending a funeral, it's essential to be respectful and empathetic. *Similar*: die Trauerfeier (the funeral service), das Begräbnis (the burial)
32
Nach der __________ trafen sich alle zu Kaffee und Kuchen.
funeral Nach der **Beerdigung** trafen sich alle zu Kaffee und Kuchen. 1. Die **Beerdigung** ihres Großvaters fand gestern statt. 1. Es war eine sehr emotionale **Beerdigung**. 1. Die **Beerdigungen** in verschiedenen Kulturen können sehr unterschiedlich sein. *(After the funeral, everyone gathered for coffee and cake.)* *Tips*: The noun **Beerdigung** refers to the ceremony or act of burying a deceased person. It's an important event for mourning and honoring the departed. When discussing or attending a funeral, it's essential to be respectful and empathetic. *Similar*: die Trauerfeier (the funeral service), das Begräbnis (the burial)
33
Die ____________ in verschiedenen Kulturen können sehr unterschiedlich sein.
funeral Die **Beerdigungen** in verschiedenen Kulturen können sehr unterschiedlich sein. 1. Die **Beerdigung** ihres Großvaters fand gestern statt. 1. Es war eine sehr emotionale **Beerdigung**. 1. Nach der **Beerdigung** trafen sich alle zu Kaffee und Kuchen. *(Funerals in different cultures can be very different.)* *Tips*: The noun **Beerdigung** refers to the ceremony or act of burying a deceased person. It's an important event for mourning and honoring the departed. When discussing or attending a funeral, it's essential to be respectful and empathetic. *Similar*: die Trauerfeier (the funeral service), das Begräbnis (the burial)
34
In diesem _______ sind viele neue Entwicklungen zu erwarten.
area, field, sector In diesem **Bereich** sind viele neue Entwicklungen zu erwarten. 1. Sie ist Expertin auf dem **Bereich** der erneuerbaren Energien. 1. Sein **Bereich** umfasst Vertrieb und Marketing. 1. Der **Bereich** des Gesundheitswesens benötigt dringend neue Investitionen. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Erkenntnisse. *(Many new developments are expected in this area.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It can be used in various contexts, such as business, science, or technology. It is a versatile word that is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area, region), Feld (field, domain)
35
Sie ist Expertin auf dem _______ der erneuerbaren Energien.
area, field, sector Sie ist Expertin auf dem **Bereich** der erneuerbaren Energien. 1. In diesem **Bereich** sind viele neue Entwicklungen zu erwarten. 1. Sein **Bereich** umfasst Vertrieb und Marketing. 1. Der **Bereich** des Gesundheitswesens benötigt dringend neue Investitionen. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Erkenntnisse. *(She is an expert in the field of renewable energy.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It can be used in various contexts, such as business, science, or technology. It is a versatile word that is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area, region), Feld (field, domain)
36
Sein _______ umfasst Vertrieb und Marketing.
area, field, sector Sein **Bereich** umfasst Vertrieb und Marketing. 1. In diesem **Bereich** sind viele neue Entwicklungen zu erwarten. 1. Sie ist Expertin auf dem **Bereich** der erneuerbaren Energien. 1. Der **Bereich** des Gesundheitswesens benötigt dringend neue Investitionen. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Erkenntnisse. *(His area includes sales and marketing.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It can be used in various contexts, such as business, science, or technology. It is a versatile word that is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area, region), Feld (field, domain)
37
Der _______ des Gesundheitswesens benötigt dringend neue Investitionen.
area, field, sector Der **Bereich** des Gesundheitswesens benötigt dringend neue Investitionen. 1. In diesem **Bereich** sind viele neue Entwicklungen zu erwarten. 1. Sie ist Expertin auf dem **Bereich** der erneuerbaren Energien. 1. Sein **Bereich** umfasst Vertrieb und Marketing. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Erkenntnisse. *(The healthcare sector urgently needs new investments.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It can be used in various contexts, such as business, science, or technology. It is a versatile word that is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area, region), Feld (field, domain)
38
Im _______ der Wissenschaft gibt es ständig neue Erkenntnisse.
area, field, sector Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Erkenntnisse. 1. In diesem **Bereich** sind viele neue Entwicklungen zu erwarten. 1. Sie ist Expertin auf dem **Bereich** der erneuerbaren Energien. 1. Sein **Bereich** umfasst Vertrieb und Marketing. 1. Der **Bereich** des Gesundheitswesens benötigt dringend neue Investitionen. *(In the field of science, there are constantly new findings.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It can be used in various contexts, such as business, science, or technology. It is a versatile word that is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area, region), Feld (field, domain)
39
Die Musik hat eine ___________ Wirkung auf mich.
soothing, calming Die Musik hat eine **beruhigende** Wirkung auf mich. 1. Die ruhige Stimme des Arztes war **beruhigend** für den Patienten. 1. Die Aussicht auf den Sonnenuntergang war **beruhigend**. 1. Obwohl sie gestresst war, strahlte sie eine **beruhigende** Ruhe aus. *(The music has a **soothing** effect on me.)* *Tips*: The adjective **beruhigend** is used to describe something that has a soothing or calming effect. It can refer to various sensory experiences, such as music, sights, or even a person's demeanor. It's a valuable word for expressing comfort and tranquility. *Similar*: entspannend *(relaxing)*, tröstlich *(consoling)*
40
Die ruhige Stimme des Arztes war __________ für den Patienten.
soothing, calming Die ruhige Stimme des Arztes war **beruhigend** für den Patienten. 1. Die Musik hat eine **beruhigende** Wirkung auf mich. 1. Die Aussicht auf den Sonnenuntergang war **beruhigend**. 1. Obwohl sie gestresst war, strahlte sie eine **beruhigende** Ruhe aus. *(The doctor's calm voice was **calming** for the patient.)* *Tips*: The adjective **beruhigend** is used to describe something that has a soothing or calming effect. It can refer to various sensory experiences, such as music, sights, or even a person's demeanor. It's a valuable word for expressing comfort and tranquility. *Similar*: entspannend *(relaxing)*, tröstlich *(consoling)*
41
Die Aussicht auf den Sonnenuntergang war __________ .
soothing, calming Die Aussicht auf den Sonnenuntergang war **beruhigend**. 1. Die Musik hat eine **beruhigende** Wirkung auf mich. 1. Die ruhige Stimme des Arztes war **beruhigend** für den Patienten. 1. Obwohl sie gestresst war, strahlte sie eine **beruhigende** Ruhe aus. *(The view of the sunset was **soothing**.)* *Tips*: The adjective **beruhigend** is used to describe something that has a soothing or calming effect. It can refer to various sensory experiences, such as music, sights, or even a person's demeanor. It's a valuable word for expressing comfort and tranquility. *Similar*: entspannend *(relaxing)*, tröstlich *(consoling)*
42
Obwohl sie gestresst war, strahlte sie eine ___________ Ruhe aus.
soothing, calming Obwohl sie gestresst war, strahlte sie eine **beruhigende** Ruhe aus. 1. Die Musik hat eine **beruhigende** Wirkung auf mich. 1. Die ruhige Stimme des Arztes war **beruhigend** für den Patienten. 1. Die Aussicht auf den Sonnenuntergang war **beruhigend**. *(Although she was stressed, she exuded a **calming** tranquility.)* *Tips*: The adjective **beruhigend** is used to describe something that has a soothing or calming effect. It can refer to various sensory experiences, such as music, sights, or even a person's demeanor. It's a valuable word for expressing comfort and tranquility. *Similar*: entspannend *(relaxing)*, tröstlich *(consoling)*
43
Die ___________ im Krankenhaus ist von 15:00 bis 17:00 Uhr.
visiting hours Die **Besuchszeit** im Krankenhaus ist von 15:00 bis 17:00 Uhr. Während der **Besuchszeit** können Sie Ihre Lieben besuchen. *(The visiting hours at the hospital are from 3:00 to 5:00 pm.)* *Tips*: The term **Besuchszeit** is commonly used to refer to the designated hours during which visitors are allowed, for example in hospitals, care facilities, or institutions. It is important to be aware of and adhere to the **Besuchszeit** to ensure a smooth visit.
44
Während der ___________ können Sie Ihre Lieben besuchen.
visiting hours Während der **Besuchszeit** können Sie Ihre Lieben besuchen. Die **Besuchszeit** im Krankenhaus ist von 15:00 bis 17:00 Uhr. *(During the visiting hours, you can visit your loved ones.)* *Tips*: The term **Besuchszeit** is commonly used to refer to the designated hours during which visitors are allowed, for example in hospitals, care facilities, or institutions. It is important to be aware of and adhere to the **Besuchszeit** to ensure a smooth visit.
45
Der Preis _______ 20 Euro.
to amount to, to be, to behave Der Preis **beträgt** 20 Euro. 1. Sie **betrug** sich sehr höflich. 1. Die Entfernung **beträgt** 10 Kilometer. 1. Er **betrug** sein Vermögen, deswegen wurde er verhaftet. 1. Der Betrag **beträgt** mehr als erwartet. *(The price amounts to 20 euros.)* *Tips*: The verb **betragen** has multiple meanings. It can be used to express the amount of something, as well as someone's behavior. It is important to pay attention to the context in order to determine the precise meaning of the verb. *Similar*: ausmachen *(to amount to)*, sich verhalten *(to behave)*
46
Sie ______ sich sehr höflich.
to amount to, to be, to behave Sie **betrug** sich sehr höflich. 1. Der Preis **beträgt** 20 Euro. 1. Die Entfernung **beträgt** 10 Kilometer. 1. Er **betrug** sein Vermögen, deswegen wurde er verhaftet. 1. Der Betrag **beträgt** mehr als erwartet. *(She behaved very politely.)* *Tips*: The verb **betragen** has multiple meanings. It can be used to express the amount of something, as well as someone's behavior. It is important to pay attention to the context in order to determine the precise meaning of the verb. *Similar*: ausmachen *(to amount to)*, sich verhalten *(to behave)*
47
Die Entfernung _______ 10 Kilometer.
to amount to, to be, to behave Die Entfernung **beträgt** 10 Kilometer. 1. Der Preis **beträgt** 20 Euro. 1. Sie **betrug** sich sehr höflich. 1. Er **betrug** sein Vermögen, deswegen wurde er verhaftet. 1. Der Betrag **beträgt** mehr als erwartet. *(The distance is 10 kilometers.)* *Tips*: The verb **betragen** has multiple meanings. It can be used to express the amount of something, as well as someone's behavior. It is important to pay attention to the context in order to determine the precise meaning of the verb. *Similar*: ausmachen *(to amount to)*, sich verhalten *(to behave)*
48
Er ______ sein Vermögen, deswegen wurde er verhaftet.
to amount to, to be, to behave Er **betrug** sein Vermögen, deswegen wurde er verhaftet. 1. Der Preis **beträgt** 20 Euro. 1. Sie **betrug** sich sehr höflich. 1. Die Entfernung **beträgt** 10 Kilometer. 1. Der Betrag **beträgt** mehr als erwartet. *(He defrauded his fortune, therefore he was arrested.)* *Tips*: The verb **betragen** has multiple meanings. It can be used to express the amount of something, as well as someone's behavior. It is important to pay attention to the context in order to determine the precise meaning of the verb. *Similar*: ausmachen *(to amount to)*, sich verhalten *(to behave)*
49
Der Betrag _______ mehr als erwartet.
to amount to, to be, to behave Der Betrag **beträgt** mehr als erwartet. 1. Der Preis **beträgt** 20 Euro. 1. Sie **betrug** sich sehr höflich. 1. Die Entfernung **beträgt** 10 Kilometer. 1. Er **betrug** sein Vermögen, deswegen wurde er verhaftet. *(The amount is more than expected.)* *Tips*: The verb **betragen** has multiple meanings. It can be used to express the amount of something, as well as someone's behavior. It is important to pay attention to the context in order to determine the precise meaning of the verb. *Similar*: ausmachen *(to amount to)*, sich verhalten *(to behave)*
50
Das Messer war ______ .
bloody Das Messer war **blutig**. 1. Sie hatte sich geschnitten und ihr Verband war **blutig**. 1. Nach dem Unfall war ihr Hemd **blutig**. *(The knife was bloody.)* *Tips*: The adjective **blutig** is used to describe something that is covered in blood or has the presence of blood. It can refer to a variety of situations such as injuries, accidents, or any object stained with blood. *Similar*: blutrünstig (bloodthirsty), blutbefleckt (bloodstained)
51
Sie hatte sich geschnitten und ihr Verband war ______ .
bloody Sie hatte sich geschnitten und ihr Verband war **blutig**. 1. Das Messer war **blutig**. 1. Nach dem Unfall war ihr Hemd **blutig**. *(She had cut herself and her bandage was bloody.)* *Tips*: The adjective **blutig** is used to describe something that is covered in blood or has the presence of blood. It can refer to a variety of situations such as injuries, accidents, or any object stained with blood. *Similar*: blutrünstig (bloodthirsty), blutbefleckt (bloodstained)
52
Nach dem Unfall war ihr Hemd ______ .
bloody Nach dem Unfall war ihr Hemd **blutig**. 1. Das Messer war **blutig**. 1. Sie hatte sich geschnitten und ihr Verband war **blutig**. *(After the accident, her shirt was bloody.)* *Tips*: The adjective **blutig** is used to describe something that is covered in blood or has the presence of blood. It can refer to a variety of situations such as injuries, accidents, or any object stained with blood. *Similar*: blutrünstig (bloodthirsty), blutbefleckt (bloodstained)
53
Ich _______ , morgen früh ___________ , um den Sonnenaufgang zu sehen.
to need to (infinitive auxiliary construction) Ich **brauche**, morgen früh **aufzustehen**, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Er **brauchte**, das Auto **zu reparieren**, weil es kaputt war. 1. Wir **brauchen**, die Hausaufgaben **zu machen**, bevor wir ins Kino gehen. 1. Sie **hat gebraucht**, den Zug **zu erreichen**, aber sie hat es geschafft. *(I need **to get up** early tomorrow morning to see the sunrise.)* *Tips*: The construction **brauchen...zu** is used to express the necessity of performing an action. It is similar to the English structure 'need to' + infinitive. When using **brauchen...zu**, the main verb in the sentence appears in its infinitive form, and **zu** is placed before the infinitive verb that indicates the action needed. *Similar*: müssen + infinitive *(to have to, must)*, sollen + infinitive *(should)*
54
Er ________ , das Auto __ __________ , weil es kaputt war.
to need to (infinitive auxiliary construction) Er **brauchte**, das Auto **zu reparieren**, weil es kaputt war. 1. Ich **brauche**, morgen früh **aufzustehen**, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Wir **brauchen**, die Hausaufgaben **zu machen**, bevor wir ins Kino gehen. 1. Sie **hat gebraucht**, den Zug **zu erreichen**, aber sie hat es geschafft. *(He needed **to repair** the car because it was broken.)* *Tips*: The construction **brauchen...zu** is used to express the necessity of performing an action. It is similar to the English structure 'need to' + infinitive. When using **brauchen...zu**, the main verb in the sentence appears in its infinitive form, and **zu** is placed before the infinitive verb that indicates the action needed. *Similar*: müssen + infinitive *(to have to, must)*, sollen + infinitive *(should)*
55
Wir ________ , die Hausaufgaben __ ______ , bevor wir ins Kino gehen.
to need to (infinitive auxiliary construction) Wir **brauchen**, die Hausaufgaben **zu machen**, bevor wir ins Kino gehen. 1. Ich **brauche**, morgen früh **aufzustehen**, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Er **brauchte**, das Auto **zu reparieren**, weil es kaputt war. 1. Sie **hat gebraucht**, den Zug **zu erreichen**, aber sie hat es geschafft. *(We need **to do** the homework before we go to the cinema.)* *Tips*: The construction **brauchen...zu** is used to express the necessity of performing an action. It is similar to the English structure 'need to' + infinitive. When using **brauchen...zu**, the main verb in the sentence appears in its infinitive form, and **zu** is placed before the infinitive verb that indicates the action needed. *Similar*: müssen + infinitive *(to have to, must)*, sollen + infinitive *(should)*
56
Sie ___ _________ , den Zug __ _________ , aber sie hat es geschafft.
to need to (infinitive auxiliary construction) Sie **hat gebraucht**, den Zug **zu erreichen**, aber sie hat es geschafft. 1. Ich **brauche**, morgen früh **aufzustehen**, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Er **brauchte**, das Auto **zu reparieren**, weil es kaputt war. 1. Wir **brauchen**, die Hausaufgaben **zu machen**, bevor wir ins Kino gehen. *(She needed **to catch** the train, but she made it.)* *Tips*: The construction **brauchen...zu** is used to express the necessity of performing an action. It is similar to the English structure 'need to' + infinitive. When using **brauchen...zu**, the main verb in the sentence appears in its infinitive form, and **zu** is placed before the infinitive verb that indicates the action needed. *Similar*: müssen + infinitive *(to have to, must)*, sollen + infinitive *(should)*
57
Sie hat ein Tattoo auf ihrer _____ .
chest, breast Sie hat ein Tattoo auf ihrer **Brust**. 1. Der Sportler präsentierte stolz seine muskulöse **Brust**. 1. Das Baby sucht Schutz bei der Mutter und kuschelt sich an ihre warme **Brust**. 1. Die Frauenklinik bietet Beratung zu Themen rund um die weibliche **Brust** an. 1. Er atmete tief ein und füllte seine **Brust** mit frischer Luft. *(She has a tattoo on her chest.)* *Tips*: The word **Brust** can refer to both the chest (as in the torso) and the breast (in the context of human anatomy). It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: der Busen (breast, bosom)
58
Der Sportler präsentierte stolz seine muskulöse _____ .
chest, breast Der Sportler präsentierte stolz seine muskulöse **Brust**. 1. Sie hat ein Tattoo auf ihrer **Brust**. 1. Das Baby sucht Schutz bei der Mutter und kuschelt sich an ihre warme **Brust**. 1. Die Frauenklinik bietet Beratung zu Themen rund um die weibliche **Brust** an. 1. Er atmete tief ein und füllte seine **Brust** mit frischer Luft. *(The athlete proudly presented his muscular chest.)* *Tips*: The word **Brust** can refer to both the chest (as in the torso) and the breast (in the context of human anatomy). It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: der Busen (breast, bosom)
59
Das Baby sucht Schutz bei der Mutter und kuschelt sich an ihre warme _____ .
chest, breast Das Baby sucht Schutz bei der Mutter und kuschelt sich an ihre warme **Brust**. 1. Sie hat ein Tattoo auf ihrer **Brust**. 1. Der Sportler präsentierte stolz seine muskulöse **Brust**. 1. Die Frauenklinik bietet Beratung zu Themen rund um die weibliche **Brust** an. 1. Er atmete tief ein und füllte seine **Brust** mit frischer Luft. *(The baby seeks protection from the mother and snuggles up to her warm chest.)* *Tips*: The word **Brust** can refer to both the chest (as in the torso) and the breast (in the context of human anatomy). It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: der Busen (breast, bosom)
60
Die Frauenklinik bietet Beratung zu Themen rund um die weibliche _____ an.
chest, breast Die Frauenklinik bietet Beratung zu Themen rund um die weibliche **Brust** an. 1. Sie hat ein Tattoo auf ihrer **Brust**. 1. Der Sportler präsentierte stolz seine muskulöse **Brust**. 1. Das Baby sucht Schutz bei der Mutter und kuschelt sich an ihre warme **Brust**. 1. Er atmete tief ein und füllte seine **Brust** mit frischer Luft. *(The women's clinic offers advice on topics related to the female breast.)* *Tips*: The word **Brust** can refer to both the chest (as in the torso) and the breast (in the context of human anatomy). It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: der Busen (breast, bosom)
61
Er atmete tief ein und füllte seine _____ mit frischer Luft.
chest, breast Er atmete tief ein und füllte seine **Brust** mit frischer Luft. 1. Sie hat ein Tattoo auf ihrer **Brust**. 1. Der Sportler präsentierte stolz seine muskulöse **Brust**. 1. Das Baby sucht Schutz bei der Mutter und kuschelt sich an ihre warme **Brust**. 1. Die Frauenklinik bietet Beratung zu Themen rund um die weibliche **Brust** an. *(He took a deep breath and filled his chest with fresh air.)* *Tips*: The word **Brust** can refer to both the chest (as in the torso) and the breast (in the context of human anatomy). It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: der Busen (breast, bosom)
62
Ich kaufe meine Kosmetikprodukte in der ________ um die Ecke.
drugstore, chemist's Ich kaufe meine Kosmetikprodukte in der **Drogerie** um die Ecke. In der **Drogerie** kann man verschiedene Medikamente und Pflegeprodukte finden. *(I buy my cosmetic products at the drugstore around the corner.)* *Tips*: The word **Drogerie** refers to a store where one can purchase pharmaceuticals, cosmetics, and personal care products. It is a common term in German and is used in everyday conversation.
63
In der ________ kann man verschiedene Medikamente und Pflegeprodukte finden.
drugstore, chemist's In der **Drogerie** kann man verschiedene Medikamente und Pflegeprodukte finden. Ich kaufe meine Kosmetikprodukte in der **Drogerie** um die Ecke. *(At the chemist's, you can find various medicines and care products.)* *Tips*: The word **Drogerie** refers to a store where one can purchase pharmaceuticals, cosmetics, and personal care products. It is a common term in German and is used in everyday conversation.
64
Mir geht gerade ein interessanter Gedanke _____ ___ ____ .
to cross one's mind/to occur to someone Mir geht gerade ein interessanter Gedanke **durch den Kopf**. Es geht mir ständig durch den Kopf, wie ich die Situation verbessern könnte. *(None)* *Tips*: The phrase 'durch den Kopf gehen' is used to express thoughts or ideas that come to one's mind or occur to someone. It indicates the process of something passing through the mind. It is often used to convey the sudden occurrence of a thought or idea.
65
Nach dem Sonnenbaden muss man sich gut _________ , um die Haut zu pflegen.
to apply lotion Nach dem Sonnenbaden muss man sich gut **eincremen**, um die Haut zu pflegen. 1. Sie **cremt** sich jeden Morgen mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion **ein**. 1. Ich **habe mich** gestern nach dem Schwimmen **eingecremt**, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. 1. Trotzdem **cremt** er sich nie **ein**, und dann wundert er sich über trockene Haut. *(After sunbathing, it's important to apply lotion to take care of the skin.)* *Tips*: The verb **eincremen** is used when talking about applying lotion or cream to the skin. It's a reflexive verb, so the reflexive pronoun 'sich' is used with it. This verb is commonly used in the context of skincare routines and sun protection.
66
Sie _____ sich jeden Morgen mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion ___ .
to apply lotion Sie **cremt** sich jeden Morgen mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion **ein**. 1. Nach dem Sonnenbaden muss man sich gut **eincremen**, um die Haut zu pflegen. 1. Ich **habe mich** gestern nach dem Schwimmen **eingecremt**, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. 1. Trotzdem **cremt** er sich nie **ein**, und dann wundert er sich über trockene Haut. *(She applies a moisturizing lotion every morning.)* *Tips*: The verb **eincremen** is used when talking about applying lotion or cream to the skin. It's a reflexive verb, so the reflexive pronoun 'sich' is used with it. This verb is commonly used in the context of skincare routines and sun protection.
67
Ich ____ ____ gestern nach dem Schwimmen __________ , um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
to apply lotion Ich **habe mich** gestern nach dem Schwimmen **eingecremt**, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. 1. Nach dem Sonnenbaden muss man sich gut **eincremen**, um die Haut zu pflegen. 1. Sie **cremt** sich jeden Morgen mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion **ein**. 1. Trotzdem **cremt** er sich nie **ein**, und dann wundert er sich über trockene Haut. *(I applied lotion after swimming yesterday to avoid sunburn.)* *Tips*: The verb **eincremen** is used when talking about applying lotion or cream to the skin. It's a reflexive verb, so the reflexive pronoun 'sich' is used with it. This verb is commonly used in the context of skincare routines and sun protection.
68
Trotzdem _____ er sich nie ___ , und dann wundert er sich über trockene Haut.
to apply lotion Trotzdem **cremt** er sich nie **ein**, und dann wundert er sich über trockene Haut. 1. Nach dem Sonnenbaden muss man sich gut **eincremen**, um die Haut zu pflegen. 1. Sie **cremt** sich jeden Morgen mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion **ein**. 1. Ich **habe mich** gestern nach dem Schwimmen **eingecremt**, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. *(Nevertheless, he never applies lotion, and then wonders about dry skin.)* *Tips*: The verb **eincremen** is used when talking about applying lotion or cream to the skin. It's a reflexive verb, so the reflexive pronoun 'sich' is used with it. This verb is commonly used in the context of skincare routines and sun protection.
69
Ich fühle mich ____________ gut nach einer Tasse Tee.
reasonably, somewhat Ich fühle mich **einigermaßen** gut nach einer Tasse Tee. Sie hat **einigermaßen** verstanden, worum es geht. *(I feel **reasonably** good after a cup of tea.)* *Tips*: The adverb **einigermaßen** is used to express a moderate level of something, indicating that it is satisfactory or acceptable, but not perfect. It often implies a sense of compromise or adequacy. *Similar*: ziemlich (quite), halbswegs (halfway)
70
Sie hat ____________ verstanden, worum es geht.
reasonably, somewhat Sie hat **einigermaßen** verstanden, worum es geht. Ich fühle mich **einigermaßen** gut nach einer Tasse Tee. *(She **somewhat** understood what it's about.)* *Tips*: The adverb **einigermaßen** is used to express a moderate level of something, indicating that it is satisfactory or acceptable, but not perfect. It often implies a sense of compromise or adequacy. *Similar*: ziemlich (quite), halbswegs (halfway)
71
Sie _____ jeden Morgen eine Tablette ein.
to take (medicine), to occupy (a position or place) Sie **nimmt** jeden Morgen eine Tablette ein. 1. Die Armee hat das Land **eingenommen** und die Hauptstadt besetzt. 1. Er **hat** gestern Abend das gesamte Theater **eingenommen**. 1. Trotzdem **hat** er die Aufgabe mit Begeisterung **eingenommen**. 1. Nachdem sie die Medizin **eingenommen** hatte, fühlte sie sich besser. *(She takes a pill every morning.)* *Tips*: The verb **einnehmen** has two main meanings: to take (as in taking medicine) and to occupy (as in taking a position or place). It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. The perfect form is formed with "hat" and the past participle "eingenommen".
72
Die Armee hat das Land ___________ und die Hauptstadt besetzt.
to take (medicine), to occupy (a position or place) Die Armee hat das Land **eingenommen** und die Hauptstadt besetzt. 1. Sie **nimmt** jeden Morgen eine Tablette ein. 1. Er **hat** gestern Abend das gesamte Theater **eingenommen**. 1. Trotzdem **hat** er die Aufgabe mit Begeisterung **eingenommen**. 1. Nachdem sie die Medizin **eingenommen** hatte, fühlte sie sich besser. *(The army has occupied the country and taken the capital.)* *Tips*: The verb **einnehmen** has two main meanings: to take (as in taking medicine) and to occupy (as in taking a position or place). It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. The perfect form is formed with "hat" and the past participle "eingenommen".
73
Er ___ gestern Abend das gesamte Theater ___________ .
to take (medicine), to occupy (a position or place) Er **hat** gestern Abend das gesamte Theater **eingenommen**. 1. Sie **nimmt** jeden Morgen eine Tablette ein. 1. Die Armee hat das Land **eingenommen** und die Hauptstadt besetzt. 1. Trotzdem **hat** er die Aufgabe mit Begeisterung **eingenommen**. 1. Nachdem sie die Medizin **eingenommen** hatte, fühlte sie sich besser. *(He occupied the entire theater last night.)* *Tips*: The verb **einnehmen** has two main meanings: to take (as in taking medicine) and to occupy (as in taking a position or place). It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. The perfect form is formed with "hat" and the past participle "eingenommen".
74
Trotzdem ___ er die Aufgabe mit Begeisterung ___________ .
to take (medicine), to occupy (a position or place) Trotzdem **hat** er die Aufgabe mit Begeisterung **eingenommen**. 1. Sie **nimmt** jeden Morgen eine Tablette ein. 1. Die Armee hat das Land **eingenommen** und die Hauptstadt besetzt. 1. Er **hat** gestern Abend das gesamte Theater **eingenommen**. 1. Nachdem sie die Medizin **eingenommen** hatte, fühlte sie sich besser. *(Nevertheless, he took on the task with enthusiasm.)* *Tips*: The verb **einnehmen** has two main meanings: to take (as in taking medicine) and to occupy (as in taking a position or place). It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. The perfect form is formed with "hat" and the past participle "eingenommen".
75
Nachdem sie die Medizin ___________ hatte, fühlte sie sich besser.
to take (medicine), to occupy (a position or place) Nachdem sie die Medizin **eingenommen** hatte, fühlte sie sich besser. 1. Sie **nimmt** jeden Morgen eine Tablette ein. 1. Die Armee hat das Land **eingenommen** und die Hauptstadt besetzt. 1. Er **hat** gestern Abend das gesamte Theater **eingenommen**. 1. Trotzdem **hat** er die Aufgabe mit Begeisterung **eingenommen**. *(After she had taken the medicine, she felt better.)* *Tips*: The verb **einnehmen** has two main meanings: to take (as in taking medicine) and to occupy (as in taking a position or place). It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. The perfect form is formed with "hat" and the past participle "eingenommen".
76
Aufgrund der aktuellen Situation gibt es einige _______________ im öffentlichen Leben.
restrictions, limitations Aufgrund der aktuellen Situation gibt es einige **Einschränkungen** im öffentlichen Leben. 1. Die neuen **Einschränkungen** betreffen vor allem die Gastronomie und den Veranstaltungsbereich. 1. Trotz der **Einschränkungen** haben wir Wege gefunden, um effizient zu arbeiten. 1. Die **Einschränkungen** in der Arbeitszeit haben zu Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern geführt. *(Due to the current situation, there are some restrictions in public life.)* *Tips*: The term **Einschränkungen** refers to restrictions or limitations in various contexts such as rules, regulations, or capabilities. It is frequently used in formal and informal settings to describe situations where certain actions or possibilities are limited. *Similar*: Beschränkungen *(restrictions, constraints)*
77
Die neuen _______________ betreffen vor allem die Gastronomie und den Veranstaltungsbereich.
restrictions, limitations Die neuen **Einschränkungen** betreffen vor allem die Gastronomie und den Veranstaltungsbereich. 1. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es einige **Einschränkungen** im öffentlichen Leben. 1. Trotz der **Einschränkungen** haben wir Wege gefunden, um effizient zu arbeiten. 1. Die **Einschränkungen** in der Arbeitszeit haben zu Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern geführt. *(The new limitations mainly affect the gastronomy and event sector.)* *Tips*: The term **Einschränkungen** refers to restrictions or limitations in various contexts such as rules, regulations, or capabilities. It is frequently used in formal and informal settings to describe situations where certain actions or possibilities are limited. *Similar*: Beschränkungen *(restrictions, constraints)*
78
Trotz der _______________ haben wir Wege gefunden, um effizient zu arbeiten.
restrictions, limitations Trotz der **Einschränkungen** haben wir Wege gefunden, um effizient zu arbeiten. 1. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es einige **Einschränkungen** im öffentlichen Leben. 1. Die neuen **Einschränkungen** betreffen vor allem die Gastronomie und den Veranstaltungsbereich. 1. Die **Einschränkungen** in der Arbeitszeit haben zu Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern geführt. *(Despite the restrictions, we have found ways to work efficiently.)* *Tips*: The term **Einschränkungen** refers to restrictions or limitations in various contexts such as rules, regulations, or capabilities. It is frequently used in formal and informal settings to describe situations where certain actions or possibilities are limited. *Similar*: Beschränkungen *(restrictions, constraints)*
79
Die _______________ in der Arbeitszeit haben zu Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern geführt.
restrictions, limitations Die **Einschränkungen** in der Arbeitszeit haben zu Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern geführt. 1. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es einige **Einschränkungen** im öffentlichen Leben. 1. Die neuen **Einschränkungen** betreffen vor allem die Gastronomie und den Veranstaltungsbereich. 1. Trotz der **Einschränkungen** haben wir Wege gefunden, um effizient zu arbeiten. *(The limitations in working hours have led to dissatisfaction among the employees.)* *Tips*: The term **Einschränkungen** refers to restrictions or limitations in various contexts such as rules, regulations, or capabilities. It is frequently used in formal and informal settings to describe situations where certain actions or possibilities are limited. *Similar*: Beschränkungen *(restrictions, constraints)*
80
Ich ________ große Freude, wenn ich Zeit mit meiner Familie verbringe.
to feel, to sense, to perceive Ich **empfinde** große Freude, wenn ich Zeit mit meiner Familie verbringe. 1. Sie **empfand** Trauer, als sie die traurige Nachricht erhielt. 1. Er **hat empfunden**, dass die Atmosphäre entspannend war. 1. Trotz des Regens **empfinden** wir eine gewisse Wärme in unserem Herzen. 1. Wenn ich an die Natur **empfinde**, spüre ich eine tiefe Verbundenheit. *(I feel great joy when I spend time with my family.)* *Tips*: The verb **empfinden** is used to express the action of feeling, sensing, or perceiving. It conveys emotional or sensory experiences. It is a versatile verb that can be used in various contexts, from personal emotions to sensory perceptions. *Similar*: fühlen (to feel), wahrnehmen (to perceive)
81
Sie _______ Trauer, als sie die traurige Nachricht erhielt.
to feel, to sense, to perceive Sie **empfand** Trauer, als sie die traurige Nachricht erhielt. 1. Ich **empfinde** große Freude, wenn ich Zeit mit meiner Familie verbringe. 1. Er **hat empfunden**, dass die Atmosphäre entspannend war. 1. Trotz des Regens **empfinden** wir eine gewisse Wärme in unserem Herzen. 1. Wenn ich an die Natur **empfinde**, spüre ich eine tiefe Verbundenheit. *(She felt sadness when she received the sad news.)* *Tips*: The verb **empfinden** is used to express the action of feeling, sensing, or perceiving. It conveys emotional or sensory experiences. It is a versatile verb that can be used in various contexts, from personal emotions to sensory perceptions. *Similar*: fühlen (to feel), wahrnehmen (to perceive)
82
Er ___ _________ , dass die Atmosphäre entspannend war.
to feel, to sense, to perceive Er **hat empfunden**, dass die Atmosphäre entspannend war. 1. Ich **empfinde** große Freude, wenn ich Zeit mit meiner Familie verbringe. 1. Sie **empfand** Trauer, als sie die traurige Nachricht erhielt. 1. Trotz des Regens **empfinden** wir eine gewisse Wärme in unserem Herzen. 1. Wenn ich an die Natur **empfinde**, spüre ich eine tiefe Verbundenheit. *(He sensed that the atmosphere was relaxing.)* *Tips*: The verb **empfinden** is used to express the action of feeling, sensing, or perceiving. It conveys emotional or sensory experiences. It is a versatile verb that can be used in various contexts, from personal emotions to sensory perceptions. *Similar*: fühlen (to feel), wahrnehmen (to perceive)
83
Trotz des Regens _________ wir eine gewisse Wärme in unserem Herzen.
to feel, to sense, to perceive Trotz des Regens **empfinden** wir eine gewisse Wärme in unserem Herzen. 1. Ich **empfinde** große Freude, wenn ich Zeit mit meiner Familie verbringe. 1. Sie **empfand** Trauer, als sie die traurige Nachricht erhielt. 1. Er **hat empfunden**, dass die Atmosphäre entspannend war. 1. Wenn ich an die Natur **empfinde**, spüre ich eine tiefe Verbundenheit. *(Despite the rain, we feel a certain warmth in our hearts.)* *Tips*: The verb **empfinden** is used to express the action of feeling, sensing, or perceiving. It conveys emotional or sensory experiences. It is a versatile verb that can be used in various contexts, from personal emotions to sensory perceptions. *Similar*: fühlen (to feel), wahrnehmen (to perceive)
84
Wenn ich an die Natur ________ , spüre ich eine tiefe Verbundenheit.
to feel, to sense, to perceive Wenn ich an die Natur **empfinde**, spüre ich eine tiefe Verbundenheit. 1. Ich **empfinde** große Freude, wenn ich Zeit mit meiner Familie verbringe. 1. Sie **empfand** Trauer, als sie die traurige Nachricht erhielt. 1. Er **hat empfunden**, dass die Atmosphäre entspannend war. 1. Trotz des Regens **empfinden** wir eine gewisse Wärme in unserem Herzen. *(When I sense nature, I feel a deep connection.)* *Tips*: The verb **empfinden** is used to express the action of feeling, sensing, or perceiving. It conveys emotional or sensory experiences. It is a versatile verb that can be used in various contexts, from personal emotions to sensory perceptions. *Similar*: fühlen (to feel), wahrnehmen (to perceive)
85
Die __________ aus dem Krankenhaus war ein Grund zum Feiern.
dismissal, release Die **Entlassung** aus dem Krankenhaus war ein Grund zum Feiern. 1. Seine **Entlassung** aus dem Unternehmen kam überraschend. 1. Die **Entlassungen** in der Firma führten zu Unruhe unter den Mitarbeitern. *(The discharge from the hospital was a reason to celebrate.)* *Tips*: The noun **Entlassung** refers to the act of being dismissed from a job or released from an institution such as a hospital or prison. It can also be used in the context of mass layoffs or redundancies.
86
Seine __________ aus dem Unternehmen kam überraschend.
dismissal, release Seine **Entlassung** aus dem Unternehmen kam überraschend. 1. Die **Entlassung** aus dem Krankenhaus war ein Grund zum Feiern. 1. Die **Entlassungen** in der Firma führten zu Unruhe unter den Mitarbeitern. *(His dismissal from the company was surprising.)* *Tips*: The noun **Entlassung** refers to the act of being dismissed from a job or released from an institution such as a hospital or prison. It can also be used in the context of mass layoffs or redundancies.
87
Die ____________ in der Firma führten zu Unruhe unter den Mitarbeitern.
dismissal, release Die **Entlassungen** in der Firma führten zu Unruhe unter den Mitarbeitern. 1. Die **Entlassung** aus dem Krankenhaus war ein Grund zum Feiern. 1. Seine **Entlassung** aus dem Unternehmen kam überraschend. *(The layoffs in the company led to unrest among the employees.)* *Tips*: The noun **Entlassung** refers to the act of being dismissed from a job or released from an institution such as a hospital or prison. It can also be used in the context of mass layoffs or redundancies.
88
Die Pilze sind ______ und können gekocht werden.
edible Die Pilze sind **essbar** und können gekocht werden. 1. Es ist wichtig zu wissen, welche Pflanzen **essbar** sind, wenn man draußen wandert. 1. Diese Beeren sind nicht **essbar**, also esse sie nicht. *(The mushrooms are **edible** and can be cooked.)* *Tips*: The adjective **essbar** is used to describe food or substances that can be eaten without harm. It's a crucial word when discussing food safety, cooking, or foraging. Be mindful of the difference between **essbar** (edible) and **giftig** (poisonous) to ensure safe consumption. *Similar*: genießbar *(palatable, enjoyable to eat)*, ungenießbar *(inedible, not enjoyable to eat)*
89
Es ist wichtig zu wissen, welche Pflanzen ______ sind, wenn man draußen wandert.
edible Es ist wichtig zu wissen, welche Pflanzen **essbar** sind, wenn man draußen wandert. 1. Die Pilze sind **essbar** und können gekocht werden. 1. Diese Beeren sind nicht **essbar**, also esse sie nicht. *(It's important to know which plants are **edible** when hiking outdoors.)* *Tips*: The adjective **essbar** is used to describe food or substances that can be eaten without harm. It's a crucial word when discussing food safety, cooking, or foraging. Be mindful of the difference between **essbar** (edible) and **giftig** (poisonous) to ensure safe consumption. *Similar*: genießbar *(palatable, enjoyable to eat)*, ungenießbar *(inedible, not enjoyable to eat)*
90
Diese Beeren sind nicht ______ , also esse sie nicht.
edible Diese Beeren sind nicht **essbar**, also esse sie nicht. 1. Die Pilze sind **essbar** und können gekocht werden. 1. Es ist wichtig zu wissen, welche Pflanzen **essbar** sind, wenn man draußen wandert. *(These berries are not **edible**, so do not eat them.)* *Tips*: The adjective **essbar** is used to describe food or substances that can be eaten without harm. It's a crucial word when discussing food safety, cooking, or foraging. Be mindful of the difference between **essbar** (edible) and **giftig** (poisonous) to ensure safe consumption. *Similar*: genießbar *(palatable, enjoyable to eat)*, ungenießbar *(inedible, not enjoyable to eat)*
91
Das Restaurant ist sehr __________________ , es gibt eine Spielecke für Kinder.
family-friendly Das Restaurant ist sehr **familienfreundlich**, es gibt eine Spielecke für Kinder. 1. Der Ferienpark bietet viele **familienfreundliche** Aktivitäten an. 1. Diese Stadt ist sehr **familienfreundlich** und bietet viele Schulen und Kindergärten. *(None)* *Tips*: The adjective **familienfreundlich** is used to describe places, activities, or services that are suitable and pleasant for families with children. It's commonly used to refer to places like restaurants, hotels, parks, and entertainment venues that cater to the needs of families. *Similar*: kinderfreundlich (child-friendly), kindgerecht (age-appropriate)
92
Der Ferienpark bietet viele ___________________ Aktivitäten an.
family-friendly Der Ferienpark bietet viele **familienfreundliche** Aktivitäten an. 1. Das Restaurant ist sehr **familienfreundlich**, es gibt eine Spielecke für Kinder. 1. Diese Stadt ist sehr **familienfreundlich** und bietet viele Schulen und Kindergärten. *(None)* *Tips*: The adjective **familienfreundlich** is used to describe places, activities, or services that are suitable and pleasant for families with children. It's commonly used to refer to places like restaurants, hotels, parks, and entertainment venues that cater to the needs of families. *Similar*: kinderfreundlich (child-friendly), kindgerecht (age-appropriate)
93
Diese Stadt ist sehr __________________ und bietet viele Schulen und Kindergärten.
family-friendly Diese Stadt ist sehr **familienfreundlich** und bietet viele Schulen und Kindergärten. 1. Das Restaurant ist sehr **familienfreundlich**, es gibt eine Spielecke für Kinder. 1. Der Ferienpark bietet viele **familienfreundliche** Aktivitäten an. *(None)* *Tips*: The adjective **familienfreundlich** is used to describe places, activities, or services that are suitable and pleasant for families with children. It's commonly used to refer to places like restaurants, hotels, parks, and entertainment venues that cater to the needs of families. *Similar*: kinderfreundlich (child-friendly), kindgerecht (age-appropriate)
94
Sie ist eine _____________ Schriftstellerin und hat bereits mehrere Romane veröffentlicht.
imaginative, creative Sie ist eine **fantasievolle** Schriftstellerin und hat bereits mehrere Romane veröffentlicht. 1. Der Künstler hat **fantasievolle** Gemälde gemalt, die die Aufmerksamkeit vieler Kunstliebhaber auf sich ziehen. 1. Kinder sind oft besonders **fantasievolle** Wesen, die in ihrer eigenen Welt spielen. *(She is an imaginative writer and has already published several novels.)* *Tips*: The adjective **fantasievoll** is used to describe someone or something as imaginative or creative. It's commonly used to refer to artists, writers, or individuals with a rich imagination. *Similar*: kreativ (creative), phantasievoll (imaginative)
95
Der Künstler hat _____________ Gemälde gemalt, die die Aufmerksamkeit vieler Kunstliebhaber auf sich ziehen.
imaginative, creative Der Künstler hat **fantasievolle** Gemälde gemalt, die die Aufmerksamkeit vieler Kunstliebhaber auf sich ziehen. 1. Sie ist eine **fantasievolle** Schriftstellerin und hat bereits mehrere Romane veröffentlicht. 1. Kinder sind oft besonders **fantasievolle** Wesen, die in ihrer eigenen Welt spielen. *(The artist has painted imaginative paintings that capture the attention of many art enthusiasts.)* *Tips*: The adjective **fantasievoll** is used to describe someone or something as imaginative or creative. It's commonly used to refer to artists, writers, or individuals with a rich imagination. *Similar*: kreativ (creative), phantasievoll (imaginative)
96
Kinder sind oft besonders _____________ Wesen, die in ihrer eigenen Welt spielen.
imaginative, creative Kinder sind oft besonders **fantasievolle** Wesen, die in ihrer eigenen Welt spielen. 1. Sie ist eine **fantasievolle** Schriftstellerin und hat bereits mehrere Romane veröffentlicht. 1. Der Künstler hat **fantasievolle** Gemälde gemalt, die die Aufmerksamkeit vieler Kunstliebhaber auf sich ziehen. *(Children are often particularly imaginative beings who play in their own world.)* *Tips*: The adjective **fantasievoll** is used to describe someone or something as imaginative or creative. It's commonly used to refer to artists, writers, or individuals with a rich imagination. *Similar*: kreativ (creative), phantasievoll (imaginative)
97
Die _____________ liegt auf dem Tisch neben dem Fernseher.
remote control Die **Fernbedienung** liegt auf dem Tisch neben dem Fernseher. 1. Kannst du mir bitte die **Fernbedienung** geben? Ich möchte den Kanal wechseln. 1. Die Batterien in der **Fernbedienung** sind leer, ich muss neue besorgen. *(The remote control is on the table next to the TV.)* *Tips*: The word **Fernbedienung** is used to refer to a remote control, typically for electronic devices such as televisions, stereos, or air conditioners. It is a common word used in everyday situations, and it's important to know when dealing with modern technology.
98
Kannst du mir bitte die _____________ geben? Ich möchte den Kanal wechseln.
remote control Kannst du mir bitte die **Fernbedienung** geben? Ich möchte den Kanal wechseln. 1. Die **Fernbedienung** liegt auf dem Tisch neben dem Fernseher. 1. Die Batterien in der **Fernbedienung** sind leer, ich muss neue besorgen. *(Can you please give me the remote control? I want to change the channel.)* *Tips*: The word **Fernbedienung** is used to refer to a remote control, typically for electronic devices such as televisions, stereos, or air conditioners. It is a common word used in everyday situations, and it's important to know when dealing with modern technology.
99
Die Batterien in der _____________ sind leer, ich muss neue besorgen.
remote control Die Batterien in der **Fernbedienung** sind leer, ich muss neue besorgen. 1. Die **Fernbedienung** liegt auf dem Tisch neben dem Fernseher. 1. Kannst du mir bitte die **Fernbedienung** geben? Ich möchte den Kanal wechseln. *(The batteries in the remote control are empty, I need to get new ones.)* *Tips*: The word **Fernbedienung** is used to refer to a remote control, typically for electronic devices such as televisions, stereos, or air conditioners. It is a common word used in everyday situations, and it's important to know when dealing with modern technology.
100
Viele Leute benutzen ihr ________ nicht mehr, sondern nur noch ihr Mobiltelefon.
landline (telephone) Viele Leute benutzen ihr **Festnetz** nicht mehr, sondern nur noch ihr Mobiltelefon. 1. Ich habe dich versucht auf deinem **Festnetz** anzurufen, aber es war niemand zuhause. 1. Im Zeitalter der Smartphones wird das **Festnetz** immer seltener genutzt. *(None)* *Tips*: The word **Festnetz** refers to the traditional landline telephone system. It is becoming less common in the era of mobile phones and internet-based communication. In formal or business contexts, the term 'Festnetz' may still be used to distinguish between landline and mobile communication.
101
Ich habe dich versucht auf deinem ________ anzurufen, aber es war niemand zuhause.
landline (telephone) Ich habe dich versucht auf deinem **Festnetz** anzurufen, aber es war niemand zuhause. 1. Viele Leute benutzen ihr **Festnetz** nicht mehr, sondern nur noch ihr Mobiltelefon. 1. Im Zeitalter der Smartphones wird das **Festnetz** immer seltener genutzt. *(None)* *Tips*: The word **Festnetz** refers to the traditional landline telephone system. It is becoming less common in the era of mobile phones and internet-based communication. In formal or business contexts, the term 'Festnetz' may still be used to distinguish between landline and mobile communication.
102
Im Zeitalter der Smartphones wird das ________ immer seltener genutzt.
landline (telephone) Im Zeitalter der Smartphones wird das **Festnetz** immer seltener genutzt. 1. Viele Leute benutzen ihr **Festnetz** nicht mehr, sondern nur noch ihr Mobiltelefon. 1. Ich habe dich versucht auf deinem **Festnetz** anzurufen, aber es war niemand zuhause. *(None)* *Tips*: The word **Festnetz** refers to the traditional landline telephone system. It is becoming less common in the era of mobile phones and internet-based communication. In formal or business contexts, the term 'Festnetz' may still be used to distinguish between landline and mobile communication.
103
Die ___________ in diesem Behälter ist giftig.
liquid Die **Flüssigkeit** in diesem Behälter ist giftig. 1. Wasser und Milch sind zwei Beispiele für **Flüssigkeiten**. 1. Die **Flüssigkeiten** müssen in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. *(The **liquid** in this container is toxic.)* *Tips*: The noun **Flüssigkeit** refers to any substance that flows and can adapt its shape according to the container it's in. It is a fundamental term in science and everyday life, used to describe a wide range of substances from water to oils and solvents. *Similar*: die Flut *(the tide)*, der Fluss *(the river)*
104
Wasser und Milch sind zwei Beispiele für _____________ .
liquid Wasser und Milch sind zwei Beispiele für **Flüssigkeiten**. 1. Die **Flüssigkeit** in diesem Behälter ist giftig. 1. Die **Flüssigkeiten** müssen in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. *(Water and milk are two examples of **liquids**.)* *Tips*: The noun **Flüssigkeit** refers to any substance that flows and can adapt its shape according to the container it's in. It is a fundamental term in science and everyday life, used to describe a wide range of substances from water to oils and solvents. *Similar*: die Flut *(the tide)*, der Fluss *(the river)*
105
Die _____________ müssen in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
liquid Die **Flüssigkeiten** müssen in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. 1. Die **Flüssigkeit** in diesem Behälter ist giftig. 1. Wasser und Milch sind zwei Beispiele für **Flüssigkeiten**. *(The **liquids** must be stored in a tightly closed container.)* *Tips*: The noun **Flüssigkeit** refers to any substance that flows and can adapt its shape according to the container it's in. It is a fundamental term in science and everyday life, used to describe a wide range of substances from water to oils and solvents. *Similar*: die Flut *(the tide)*, der Fluss *(the river)*
106
Die __________ hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht.
female researcher Die **Forscherin** hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. 1. Als **Forscherin** ist sie auf dem Gebiet der Biologie tätig. 1. Die Forscherinnen haben jahrelang an diesem Projekt gearbeitet. 1. Die **Forscherin** ist sehr engagiert in ihrer Arbeit. 1. Trotz der Herausforderungen in ihrem Beruf liebt die **Forscherin** ihre Arbeit. *(The female researcher has made a groundbreaking discovery.)* *Tips*: The word **Forscherin** refers specifically to a female researcher. It's used to emphasize the gender of the person in the role of a researcher. When discussing the profession of research in a feminine context, this term is the appropriate choice. *Similar*: Wissenschaftlerin
107
Als __________ ist sie auf dem Gebiet der Biologie tätig.
female researcher Als **Forscherin** ist sie auf dem Gebiet der Biologie tätig. 1. Die **Forscherin** hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. 1. Die Forscherinnen haben jahrelang an diesem Projekt gearbeitet. 1. Die **Forscherin** ist sehr engagiert in ihrer Arbeit. 1. Trotz der Herausforderungen in ihrem Beruf liebt die **Forscherin** ihre Arbeit. *(As a female researcher, she works in the field of biology.)* *Tips*: The word **Forscherin** refers specifically to a female researcher. It's used to emphasize the gender of the person in the role of a researcher. When discussing the profession of research in a feminine context, this term is the appropriate choice. *Similar*: Wissenschaftlerin
108
Die __________ ist sehr engagiert in ihrer Arbeit.
female researcher Die **Forscherin** ist sehr engagiert in ihrer Arbeit. 1. Die **Forscherin** hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. 1. Als **Forscherin** ist sie auf dem Gebiet der Biologie tätig. 1. Die Forscherinnen haben jahrelang an diesem Projekt gearbeitet. 1. Trotz der Herausforderungen in ihrem Beruf liebt die **Forscherin** ihre Arbeit. *(The female researcher is very dedicated in her work.)* *Tips*: The word **Forscherin** refers specifically to a female researcher. It's used to emphasize the gender of the person in the role of a researcher. When discussing the profession of research in a feminine context, this term is the appropriate choice. *Similar*: Wissenschaftlerin
109
Trotz der Herausforderungen in ihrem Beruf liebt die __________ ihre Arbeit.
female researcher Trotz der Herausforderungen in ihrem Beruf liebt die **Forscherin** ihre Arbeit. 1. Die **Forscherin** hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. 1. Als **Forscherin** ist sie auf dem Gebiet der Biologie tätig. 1. Die Forscherinnen haben jahrelang an diesem Projekt gearbeitet. 1. Die **Forscherin** ist sehr engagiert in ihrer Arbeit. *(Despite the challenges in her profession, the female researcher loves her work.)* *Tips*: The word **Forscherin** refers specifically to a female researcher. It's used to emphasize the gender of the person in the role of a researcher. When discussing the profession of research in a feminine context, this term is the appropriate choice. *Similar*: Wissenschaftlerin
110
Dieser Raum ist nicht ________ für große Veranstaltungen.
suitable, appropriate Dieser Raum ist nicht **geeignet** für große Veranstaltungen. 1. Sie ist die **geeignete** Person für diesen Job. 1. Das ist nicht **geeignet** für Kinder. 1. Wir haben ein **geeignetes** Geschenk für ihn gefunden. *(This room is not suitable for large events.)* *Tips*: The adjective **geeignet** is used to describe something as suitable or appropriate for a specific purpose. It can be used in various contexts, such as for places, people, objects, or situations. *Similar*: passend (suitable, fitting), angemessen (appropriate, adequate)
111
Sie ist die _________ Person für diesen Job.
suitable, appropriate Sie ist die **geeignete** Person für diesen Job. 1. Dieser Raum ist nicht **geeignet** für große Veranstaltungen. 1. Das ist nicht **geeignet** für Kinder. 1. Wir haben ein **geeignetes** Geschenk für ihn gefunden. *(She is the suitable person for this job.)* *Tips*: The adjective **geeignet** is used to describe something as suitable or appropriate for a specific purpose. It can be used in various contexts, such as for places, people, objects, or situations. *Similar*: passend (suitable, fitting), angemessen (appropriate, adequate)
112
Das ist nicht ________ für Kinder.
suitable, appropriate Das ist nicht **geeignet** für Kinder. 1. Dieser Raum ist nicht **geeignet** für große Veranstaltungen. 1. Sie ist die **geeignete** Person für diesen Job. 1. Wir haben ein **geeignetes** Geschenk für ihn gefunden. *(That is not appropriate for children.)* *Tips*: The adjective **geeignet** is used to describe something as suitable or appropriate for a specific purpose. It can be used in various contexts, such as for places, people, objects, or situations. *Similar*: passend (suitable, fitting), angemessen (appropriate, adequate)
113
Wir haben ein __________ Geschenk für ihn gefunden.
suitable, appropriate Wir haben ein **geeignetes** Geschenk für ihn gefunden. 1. Dieser Raum ist nicht **geeignet** für große Veranstaltungen. 1. Sie ist die **geeignete** Person für diesen Job. 1. Das ist nicht **geeignet** für Kinder. *(We found a suitable gift for him.)* *Tips*: The adjective **geeignet** is used to describe something as suitable or appropriate for a specific purpose. It can be used in various contexts, such as for places, people, objects, or situations. *Similar*: passend (suitable, fitting), angemessen (appropriate, adequate)
114
Er _______ ____ __ , um seine Ziele zu erreichen.
to make an effort Er **strengt sich an**, um seine Ziele zu erreichen. 1. Sie **hat sich** letzte Woche **sehr angestrengt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Obwohl er sich **angestrengt hat**, hat er die Deadline nicht erreicht. 1. Sie haben sich beim Training **sehr angestrengt**, deshalb sind sie erschöpft. 1. Wenn man sich **nicht anstrengt**, erreicht man selten große Ziele. *(He makes an effort to achieve his goals.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anstrengen** is used to express the action of making an effort or striving towards a goal. It conveys the idea of putting in physical or mental exertion to achieve something. It's commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: bemühen sich *(to endeavor, to strive)*, anstrengen *(to strain, to exert oneself)*
115
Sie ___ ____ letzte Woche ____ ___________ , um die Prüfung zu bestehen.
to make an effort Sie **hat sich** letzte Woche **sehr angestrengt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Er **strengt sich an**, um seine Ziele zu erreichen. 1. Obwohl er sich **angestrengt hat**, hat er die Deadline nicht erreicht. 1. Sie haben sich beim Training **sehr angestrengt**, deshalb sind sie erschöpft. 1. Wenn man sich **nicht anstrengt**, erreicht man selten große Ziele. *(She made a great effort last week to pass the exam.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anstrengen** is used to express the action of making an effort or striving towards a goal. It conveys the idea of putting in physical or mental exertion to achieve something. It's commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: bemühen sich *(to endeavor, to strive)*, anstrengen *(to strain, to exert oneself)*
116
Obwohl er sich ___________ ___ , hat er die Deadline nicht erreicht.
to make an effort Obwohl er sich **angestrengt hat**, hat er die Deadline nicht erreicht. 1. Er **strengt sich an**, um seine Ziele zu erreichen. 1. Sie **hat sich** letzte Woche **sehr angestrengt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Sie haben sich beim Training **sehr angestrengt**, deshalb sind sie erschöpft. 1. Wenn man sich **nicht anstrengt**, erreicht man selten große Ziele. *(Although he made an effort, he didn't meet the deadline.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anstrengen** is used to express the action of making an effort or striving towards a goal. It conveys the idea of putting in physical or mental exertion to achieve something. It's commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: bemühen sich *(to endeavor, to strive)*, anstrengen *(to strain, to exert oneself)*
117
Sie haben sich beim Training ____ ___________ , deshalb sind sie erschöpft.
to make an effort Sie haben sich beim Training **sehr angestrengt**, deshalb sind sie erschöpft. 1. Er **strengt sich an**, um seine Ziele zu erreichen. 1. Sie **hat sich** letzte Woche **sehr angestrengt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Obwohl er sich **angestrengt hat**, hat er die Deadline nicht erreicht. 1. Wenn man sich **nicht anstrengt**, erreicht man selten große Ziele. *(They made a great effort during the training, that's why they are exhausted.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anstrengen** is used to express the action of making an effort or striving towards a goal. It conveys the idea of putting in physical or mental exertion to achieve something. It's commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: bemühen sich *(to endeavor, to strive)*, anstrengen *(to strain, to exert oneself)*
118
Wenn man sich _____ _________ , erreicht man selten große Ziele.
to make an effort Wenn man sich **nicht anstrengt**, erreicht man selten große Ziele. 1. Er **strengt sich an**, um seine Ziele zu erreichen. 1. Sie **hat sich** letzte Woche **sehr angestrengt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Obwohl er sich **angestrengt hat**, hat er die Deadline nicht erreicht. 1. Sie haben sich beim Training **sehr angestrengt**, deshalb sind sie erschöpft. *(If you don't make an effort, you rarely achieve big goals.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anstrengen** is used to express the action of making an effort or striving towards a goal. It conveys the idea of putting in physical or mental exertion to achieve something. It's commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: bemühen sich *(to endeavor, to strive)*, anstrengen *(to strain, to exert oneself)*
119
Das menschliche ______ ist ein faszinierendes Organ.
brain Das menschliche **Gehirn** ist ein faszinierendes Organ. 1. Sie hatte eine Verletzung am **Gehirn** und musste operiert werden. 1. Die Wissenschaft erforscht noch immer die Funktionsweise des **Gehirns**. *(The human brain is a fascinating organ.)* *Tips*: The word **Gehirn** is a neutral noun, often used in scientific, medical, and everyday contexts. It's an essential word when discussing human anatomy, psychology, or neurology.
120
Sie hatte eine Verletzung am ______ und musste operiert werden.
brain Sie hatte eine Verletzung am **Gehirn** und musste operiert werden. 1. Das menschliche **Gehirn** ist ein faszinierendes Organ. 1. Die Wissenschaft erforscht noch immer die Funktionsweise des **Gehirns**. *(She had a brain injury and had to undergo surgery.)* *Tips*: The word **Gehirn** is a neutral noun, often used in scientific, medical, and everyday contexts. It's an essential word when discussing human anatomy, psychology, or neurology.
121
Die Wissenschaft erforscht noch immer die Funktionsweise des _______ .
brain Die Wissenschaft erforscht noch immer die Funktionsweise des **Gehirns**. 1. Das menschliche **Gehirn** ist ein faszinierendes Organ. 1. Sie hatte eine Verletzung am **Gehirn** und musste operiert werden. *(Science is still exploring the functioning of the brain.)* *Tips*: The word **Gehirn** is a neutral noun, often used in scientific, medical, and everyday contexts. It's an essential word when discussing human anatomy, psychology, or neurology.
122
Wir ________ endlich zum Gipfel des Berges.
to reach, to arrive Wir **gelangen** endlich zum Gipfel des Berges. 1. Er **gelangte** pünktlich zum Meeting, trotz des Verkehrs. 1. Es ist ihr **gelungen**, den ersten Platz im Wettbewerb zu **erreichen**. 1. Obwohl er müde war, **gelang** es ihm, das Ziel zu **erreichen**. 1. Ich hoffe, dass es uns **gelingt**, eine Lösung zu finden. *(We finally **reach** the summit of the mountain.)* *Tips*: The verb **gelangen** expresses the idea of reaching or arriving at a certain place or achieving a goal. It is often used in the context of physical locations, but it can also refer to the successful accomplishment of an objective. *Similar*: erreichen (to achieve, to reach), ankommen (to arrive)
123
Er ________ pünktlich zum Meeting, trotz des Verkehrs.
to reach, to arrive Er **gelangte** pünktlich zum Meeting, trotz des Verkehrs. 1. Wir **gelangen** endlich zum Gipfel des Berges. 1. Es ist ihr **gelungen**, den ersten Platz im Wettbewerb zu **erreichen**. 1. Obwohl er müde war, **gelang** es ihm, das Ziel zu **erreichen**. 1. Ich hoffe, dass es uns **gelingt**, eine Lösung zu finden. *(He **arrived** at the meeting on time, despite the traffic.)* *Tips*: The verb **gelangen** expresses the idea of reaching or arriving at a certain place or achieving a goal. It is often used in the context of physical locations, but it can also refer to the successful accomplishment of an objective. *Similar*: erreichen (to achieve, to reach), ankommen (to arrive)
124
Es ist ihr ________ , den ersten Platz im Wettbewerb zu _________ .
to reach, to arrive Es ist ihr **gelungen**, den ersten Platz im Wettbewerb zu **erreichen**. 1. Wir **gelangen** endlich zum Gipfel des Berges. 1. Er **gelangte** pünktlich zum Meeting, trotz des Verkehrs. 1. Obwohl er müde war, **gelang** es ihm, das Ziel zu **erreichen**. 1. Ich hoffe, dass es uns **gelingt**, eine Lösung zu finden. *(She has **succeeded** in **achieving** the first place in the competition.)* *Tips*: The verb **gelangen** expresses the idea of reaching or arriving at a certain place or achieving a goal. It is often used in the context of physical locations, but it can also refer to the successful accomplishment of an objective. *Similar*: erreichen (to achieve, to reach), ankommen (to arrive)
125
Obwohl er müde war, ______ es ihm, das Ziel zu _________ .
to reach, to arrive Obwohl er müde war, **gelang** es ihm, das Ziel zu **erreichen**. 1. Wir **gelangen** endlich zum Gipfel des Berges. 1. Er **gelangte** pünktlich zum Meeting, trotz des Verkehrs. 1. Es ist ihr **gelungen**, den ersten Platz im Wettbewerb zu **erreichen**. 1. Ich hoffe, dass es uns **gelingt**, eine Lösung zu finden. *(Although he was tired, he **managed** to **reach** the goal.)* *Tips*: The verb **gelangen** expresses the idea of reaching or arriving at a certain place or achieving a goal. It is often used in the context of physical locations, but it can also refer to the successful accomplishment of an objective. *Similar*: erreichen (to achieve, to reach), ankommen (to arrive)
126
Ich hoffe, dass es uns _______ , eine Lösung zu finden.
to reach, to arrive Ich hoffe, dass es uns **gelingt**, eine Lösung zu finden. 1. Wir **gelangen** endlich zum Gipfel des Berges. 1. Er **gelangte** pünktlich zum Meeting, trotz des Verkehrs. 1. Es ist ihr **gelungen**, den ersten Platz im Wettbewerb zu **erreichen**. 1. Obwohl er müde war, **gelang** es ihm, das Ziel zu **erreichen**. *(I hope that we **succeed** in finding a solution.)* *Tips*: The verb **gelangen** expresses the idea of reaching or arriving at a certain place or achieving a goal. It is often used in the context of physical locations, but it can also refer to the successful accomplishment of an objective. *Similar*: erreichen (to achieve, to reach), ankommen (to arrive)
127
Die Straße war _____ nach dem Regen.
smooth, slippery Die Straße war **glatt** nach dem Regen. 1. Seine Haare sind immer so schön **glatt**. 1. Pass auf, die Treppe ist **glatt**! *(The road was slippery after the rain.)* *Tips*: The adjective **glatt** is used to describe surfaces that are smooth or slippery, such as roads, floors, or hair. It can also be used in a figurative sense to describe situations that are straightforward or uncomplicated. *Similar*: rutschig (slippery), eben (smooth, even)
128
Seine Haare sind immer so schön _____ .
smooth, slippery Seine Haare sind immer so schön **glatt**. 1. Die Straße war **glatt** nach dem Regen. 1. Pass auf, die Treppe ist **glatt**! *(His hair is always so nicely smooth.)* *Tips*: The adjective **glatt** is used to describe surfaces that are smooth or slippery, such as roads, floors, or hair. It can also be used in a figurative sense to describe situations that are straightforward or uncomplicated. *Similar*: rutschig (slippery), eben (smooth, even)
129
Pass auf, die Treppe ist _____ !
smooth, slippery Pass auf, die Treppe ist **glatt**! 1. Die Straße war **glatt** nach dem Regen. 1. Seine Haare sind immer so schön **glatt**. *(Careful, the stairs are slippery!)* *Tips*: The adjective **glatt** is used to describe surfaces that are smooth or slippery, such as roads, floors, or hair. It can also be used in a figurative sense to describe situations that are straightforward or uncomplicated. *Similar*: rutschig (slippery), eben (smooth, even)
130
Die Oberfläche des Sees war _____ wie ein Spiegel.
Die Oberfläche des Sees war **glatt** wie ein Spiegel. 1. Sie trägt glatte Kleidung, die perfekt zu ihrem Stil passt. 1. Vorsicht, der Boden ist **glatt**. Bitte nicht rennen! *(The surface of the lake was as smooth as a mirror.)* *Tips*: The adjective **glatt** is used to describe something that is smooth or sleek in texture. It can refer to surfaces, objects, or even hair and clothing. It's important to note that **glatt** can also mean 'slippery' in certain contexts, so pay attention to the overall context of the sentence. *Similar*: weich (soft), schlüpfrig (slippery)
131
Vorsicht, der Boden ist _____ . Bitte nicht rennen!
Vorsicht, der Boden ist **glatt**. Bitte nicht rennen! 1. Die Oberfläche des Sees war **glatt** wie ein Spiegel. 1. Sie trägt glatte Kleidung, die perfekt zu ihrem Stil passt. *(Caution, the floor is slippery. Please do not run!)* *Tips*: The adjective **glatt** is used to describe something that is smooth or sleek in texture. It can refer to surfaces, objects, or even hair and clothing. It's important to note that **glatt** can also mean 'slippery' in certain contexts, so pay attention to the overall context of the sentence. *Similar*: weich (soft), schlüpfrig (slippery)
132
Es ist _____________ wichtig, aktiv zu bleiben, um gesund zu bleiben.
fundamental, basic, fundamental Es ist **grundsätzlich** wichtig, aktiv zu bleiben, um gesund zu bleiben. 1. Diese Entscheidung hat **grundsätzliche** Auswirkungen auf unsere Zukunft. 1. Er vertritt **grundsätzliche** Prinzipien, die er nicht ändern wird. *(It is fundamentally important to stay active to stay healthy.)* *Tips*: The adverb **grundsätzlich** is used to describe something as fundamental or basic. It implies a strong and essential quality of a concept or decision. It is a word often used in formal or professional contexts, as well as in philosophical discussions. *Similar*: fundamental, essentiell, elementar
133
Diese Entscheidung hat ______________ Auswirkungen auf unsere Zukunft.
fundamental, basic, fundamental Diese Entscheidung hat **grundsätzliche** Auswirkungen auf unsere Zukunft. 1. Es ist **grundsätzlich** wichtig, aktiv zu bleiben, um gesund zu bleiben. 1. Er vertritt **grundsätzliche** Prinzipien, die er nicht ändern wird. *(This decision has fundamental implications for our future.)* *Tips*: The adverb **grundsätzlich** is used to describe something as fundamental or basic. It implies a strong and essential quality of a concept or decision. It is a word often used in formal or professional contexts, as well as in philosophical discussions. *Similar*: fundamental, essentiell, elementar
134
Er vertritt ______________ Prinzipien, die er nicht ändern wird.
fundamental, basic, fundamental Er vertritt **grundsätzliche** Prinzipien, die er nicht ändern wird. 1. Es ist **grundsätzlich** wichtig, aktiv zu bleiben, um gesund zu bleiben. 1. Diese Entscheidung hat **grundsätzliche** Auswirkungen auf unsere Zukunft. *(He stands for fundamental principles that he will not change.)* *Tips*: The adverb **grundsätzlich** is used to describe something as fundamental or basic. It implies a strong and essential quality of a concept or decision. It is a word often used in formal or professional contexts, as well as in philosophical discussions. *Similar*: fundamental, essentiell, elementar
135
Sie macht regelmäßig _________ , um fit zu bleiben.
gymnastics Sie macht regelmäßig **Gymnastik**, um fit zu bleiben. 1. Die Kinder haben **Gymnastik** in der Schule. 1. Die **Gymnastiken** der Turnerinnen sind sehr beeindruckend. *(She regularly does gymnastics to stay in shape.)* *Tips*: The noun **Gymnastik** refers to the practice of exercises designed to develop physical strength, flexibility, and coordination. It is commonly used in the context of sports and physical education. *Similar*: Sport, Turnen
136
Die Kinder haben _________ in der Schule.
gymnastics Die Kinder haben **Gymnastik** in der Schule. 1. Sie macht regelmäßig **Gymnastik**, um fit zu bleiben. 1. Die **Gymnastiken** der Turnerinnen sind sehr beeindruckend. *(The children have gymnastics at school.)* *Tips*: The noun **Gymnastik** refers to the practice of exercises designed to develop physical strength, flexibility, and coordination. It is commonly used in the context of sports and physical education. *Similar*: Sport, Turnen
137
Die ___________ der Turnerinnen sind sehr beeindruckend.
gymnastics Die **Gymnastiken** der Turnerinnen sind sehr beeindruckend. 1. Sie macht regelmäßig **Gymnastik**, um fit zu bleiben. 1. Die Kinder haben **Gymnastik** in der Schule. *(The gymnastic routines of the gymnasts are very impressive.)* *Tips*: The noun **Gymnastik** refers to the practice of exercises designed to develop physical strength, flexibility, and coordination. It is commonly used in the context of sports and physical education. *Similar*: Sport, Turnen
138
Die _____________ in vielen Ländern ist das Abendessen.
main meal Die **Hauptmahlzeit** in vielen Ländern ist das Abendessen. 1. Bei uns ist das Mittagessen die wichtigste **Hauptmahlzeit** des Tages. 1. Ich koche gerne verschiedene Gerichte für die **Hauptmahlzeit**. *(None)* *Tips*: The term **Hauptmahlzeit** refers to the main meal of the day, which is usually lunch or dinner. It is a common term used in the context of meal planning, nutrition, and culinary discussions.
139
Bei uns ist das Mittagessen die wichtigste _____________ des Tages.
main meal Bei uns ist das Mittagessen die wichtigste **Hauptmahlzeit** des Tages. 1. Die **Hauptmahlzeit** in vielen Ländern ist das Abendessen. 1. Ich koche gerne verschiedene Gerichte für die **Hauptmahlzeit**. *(None)* *Tips*: The term **Hauptmahlzeit** refers to the main meal of the day, which is usually lunch or dinner. It is a common term used in the context of meal planning, nutrition, and culinary discussions.
140
Ich koche gerne verschiedene Gerichte für die _____________ .
main meal Ich koche gerne verschiedene Gerichte für die **Hauptmahlzeit**. 1. Die **Hauptmahlzeit** in vielen Ländern ist das Abendessen. 1. Bei uns ist das Mittagessen die wichtigste **Hauptmahlzeit** des Tages. *(None)* *Tips*: The term **Hauptmahlzeit** refers to the main meal of the day, which is usually lunch or dinner. It is a common term used in the context of meal planning, nutrition, and culinary discussions.
141
Die _______ dieser Wunde wird einige Zeit dauern.
healing Die **Heilung** dieser Wunde wird einige Zeit dauern. 1. Die **Heilungen** dieser Krankheit erfordern Geduld und Ruhe. 1. Trotz der **Heilung** des Körpers kann die Seele noch leiden. *(The **healing** of this wound will take some time.)* *Tips*: The noun **Heilung** refers to the process of recovering from an illness, injury, or wound. It can also be used in a broader sense to describe the process of restoration or recovery in a non-physical context. This word is commonly used in the context of medicine, wellness, and spirituality.
142
Die _________ dieser Krankheit erfordern Geduld und Ruhe.
healing Die **Heilungen** dieser Krankheit erfordern Geduld und Ruhe. 1. Die **Heilung** dieser Wunde wird einige Zeit dauern. 1. Trotz der **Heilung** des Körpers kann die Seele noch leiden. *(The **healings** of this illness require patience and rest.)* *Tips*: The noun **Heilung** refers to the process of recovering from an illness, injury, or wound. It can also be used in a broader sense to describe the process of restoration or recovery in a non-physical context. This word is commonly used in the context of medicine, wellness, and spirituality.
143
Trotz der _______ des Körpers kann die Seele noch leiden.
healing Trotz der **Heilung** des Körpers kann die Seele noch leiden. 1. Die **Heilung** dieser Wunde wird einige Zeit dauern. 1. Die **Heilungen** dieser Krankheit erfordern Geduld und Ruhe. *(Despite the **healing** of the body, the soul can still suffer.)* *Tips*: The noun **Heilung** refers to the process of recovering from an illness, injury, or wound. It can also be used in a broader sense to describe the process of restoration or recovery in a non-physical context. This word is commonly used in the context of medicine, wellness, and spirituality.
144
Sie _____ sich die Haare jeden Morgen.
to comb Sie **kämmt** sich die Haare jeden Morgen. 1. Gestern **kämmte** er sein Haar sorgfältig, weil er einen wichtigen Termin hatte. 1. Sie **hat** sich die Haare **gekämmt**, bevor sie zur Party ging. 1. Obwohl er sich die Haare **gekämmt** hatte, war sein Aussehen verwegen. 1. Sie **kämmen** das Haar ihrer Tochter liebevoll und sorgfältig. *(She combs her hair every morning.)* *Tips*: The verb **kämmen** is used to express the action of combing one's hair or, in some cases, the hair of someone else. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. It is a daily routine action and is commonly used in conversations. *Similar*: bürsten *(to brush)*, pflegen *(to groom)*
145
Gestern ______ er sein Haar sorgfältig, weil er einen wichtigen Termin hatte.
to comb Gestern **kämmte** er sein Haar sorgfältig, weil er einen wichtigen Termin hatte. 1. Sie **kämmt** sich die Haare jeden Morgen. 1. Sie **hat** sich die Haare **gekämmt**, bevor sie zur Party ging. 1. Obwohl er sich die Haare **gekämmt** hatte, war sein Aussehen verwegen. 1. Sie **kämmen** das Haar ihrer Tochter liebevoll und sorgfältig. *(Yesterday he combed his hair carefully because he had an important appointment.)* *Tips*: The verb **kämmen** is used to express the action of combing one's hair or, in some cases, the hair of someone else. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. It is a daily routine action and is commonly used in conversations. *Similar*: bürsten *(to brush)*, pflegen *(to groom)*
146
Sie ___ sich die Haare _______ , bevor sie zur Party ging.
to comb Sie **hat** sich die Haare **gekämmt**, bevor sie zur Party ging. 1. Sie **kämmt** sich die Haare jeden Morgen. 1. Gestern **kämmte** er sein Haar sorgfältig, weil er einen wichtigen Termin hatte. 1. Obwohl er sich die Haare **gekämmt** hatte, war sein Aussehen verwegen. 1. Sie **kämmen** das Haar ihrer Tochter liebevoll und sorgfältig. *(She combed her hair before going to the party.)* *Tips*: The verb **kämmen** is used to express the action of combing one's hair or, in some cases, the hair of someone else. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. It is a daily routine action and is commonly used in conversations. *Similar*: bürsten *(to brush)*, pflegen *(to groom)*
147
Obwohl er sich die Haare _______ hatte, war sein Aussehen verwegen.
to comb Obwohl er sich die Haare **gekämmt** hatte, war sein Aussehen verwegen. 1. Sie **kämmt** sich die Haare jeden Morgen. 1. Gestern **kämmte** er sein Haar sorgfältig, weil er einen wichtigen Termin hatte. 1. Sie **hat** sich die Haare **gekämmt**, bevor sie zur Party ging. 1. Sie **kämmen** das Haar ihrer Tochter liebevoll und sorgfältig. *(Although he had combed his hair, his appearance was disheveled.)* *Tips*: The verb **kämmen** is used to express the action of combing one's hair or, in some cases, the hair of someone else. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. It is a daily routine action and is commonly used in conversations. *Similar*: bürsten *(to brush)*, pflegen *(to groom)*
148
Sie ______ das Haar ihrer Tochter liebevoll und sorgfältig.
to comb Sie **kämmen** das Haar ihrer Tochter liebevoll und sorgfältig. 1. Sie **kämmt** sich die Haare jeden Morgen. 1. Gestern **kämmte** er sein Haar sorgfältig, weil er einen wichtigen Termin hatte. 1. Sie **hat** sich die Haare **gekämmt**, bevor sie zur Party ging. 1. Obwohl er sich die Haare **gekämmt** hatte, war sein Aussehen verwegen. *(They comb their daughter's hair lovingly and carefully.)* *Tips*: The verb **kämmen** is used to express the action of combing one's hair or, in some cases, the hair of someone else. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. It is a daily routine action and is commonly used in conversations. *Similar*: bürsten *(to brush)*, pflegen *(to groom)*
149
Der _____ der Natur ist beruhigend.
sound Der **Klang** der Natur ist beruhigend. 1. Die Flöte erzeugt wunderschöne **Klänge**. 1. Trotzdem der **Klang** des Regens laut war, schlief sie tief und fest. 1. Der **Klang** der Stimme kann Emotionen gut übermitteln. *(The **sound** of nature is soothing.)* *Tips*: The noun **Klang** refers to the auditory sensation produced by vibrations. It can refer to both musical and non-musical sounds, and it is a fundamental word in discussing auditory experiences and music. *Similar*: Lärm (noise), Ton (tone)
150
Die Flöte erzeugt wunderschöne ______ .
sound Die Flöte erzeugt wunderschöne **Klänge**. 1. Der **Klang** der Natur ist beruhigend. 1. Trotzdem der **Klang** des Regens laut war, schlief sie tief und fest. 1. Der **Klang** der Stimme kann Emotionen gut übermitteln. *(The flute produces beautiful **sounds**.)* *Tips*: The noun **Klang** refers to the auditory sensation produced by vibrations. It can refer to both musical and non-musical sounds, and it is a fundamental word in discussing auditory experiences and music. *Similar*: Lärm (noise), Ton (tone)
151
Trotzdem der _____ des Regens laut war, schlief sie tief und fest.
sound Trotzdem der **Klang** des Regens laut war, schlief sie tief und fest. 1. Der **Klang** der Natur ist beruhigend. 1. Die Flöte erzeugt wunderschöne **Klänge**. 1. Der **Klang** der Stimme kann Emotionen gut übermitteln. *(Despite the **sound** of the rain being loud, she slept deeply and soundly.)* *Tips*: The noun **Klang** refers to the auditory sensation produced by vibrations. It can refer to both musical and non-musical sounds, and it is a fundamental word in discussing auditory experiences and music. *Similar*: Lärm (noise), Ton (tone)
152
Der _____ der Stimme kann Emotionen gut übermitteln.
sound Der **Klang** der Stimme kann Emotionen gut übermitteln. 1. Der **Klang** der Natur ist beruhigend. 1. Die Flöte erzeugt wunderschöne **Klänge**. 1. Trotzdem der **Klang** des Regens laut war, schlief sie tief und fest. *(The **tone** of voice can convey emotions well.)* *Tips*: The noun **Klang** refers to the auditory sensation produced by vibrations. It can refer to both musical and non-musical sounds, and it is a fundamental word in discussing auditory experiences and music. *Similar*: Lärm (noise), Ton (tone)
153
Die Werke der _______ haben einen großen Einfluss auf die moderne Kunst.
classics (music, literature, art) Die Werke der **Klassik** haben einen großen Einfluss auf die moderne Kunst. 1. In der **Klassik** wurden viele bedeutende Symphonien komponiert. 1. Sie studiert die Geschichte der **Klassik** und Romantik. 1. Die Literatur der deutschen **Klassik** hat weltweite Anerkennung gefunden. *(The works of the classics have a great influence on modern art.)* *Tips*: The noun **Klassik** refers to the classical period in music, literature, and art. It is used to describe the works, styles, and characteristics of this specific period. When discussing classical music, literature, or art, the term **Klassik** is frequently used.
154
In der _______ wurden viele bedeutende Symphonien komponiert.
classics (music, literature, art) In der **Klassik** wurden viele bedeutende Symphonien komponiert. 1. Die Werke der **Klassik** haben einen großen Einfluss auf die moderne Kunst. 1. Sie studiert die Geschichte der **Klassik** und Romantik. 1. Die Literatur der deutschen **Klassik** hat weltweite Anerkennung gefunden. *(Many significant symphonies were composed in the classical period.)* *Tips*: The noun **Klassik** refers to the classical period in music, literature, and art. It is used to describe the works, styles, and characteristics of this specific period. When discussing classical music, literature, or art, the term **Klassik** is frequently used.
155
Sie studiert die Geschichte der _______ und Romantik.
classics (music, literature, art) Sie studiert die Geschichte der **Klassik** und Romantik. 1. Die Werke der **Klassik** haben einen großen Einfluss auf die moderne Kunst. 1. In der **Klassik** wurden viele bedeutende Symphonien komponiert. 1. Die Literatur der deutschen **Klassik** hat weltweite Anerkennung gefunden. *(She is studying the history of the classical period and Romanticism.)* *Tips*: The noun **Klassik** refers to the classical period in music, literature, and art. It is used to describe the works, styles, and characteristics of this specific period. When discussing classical music, literature, or art, the term **Klassik** is frequently used.
156
Die Literatur der deutschen _______ hat weltweite Anerkennung gefunden.
classics (music, literature, art) Die Literatur der deutschen **Klassik** hat weltweite Anerkennung gefunden. 1. Die Werke der **Klassik** haben einen großen Einfluss auf die moderne Kunst. 1. In der **Klassik** wurden viele bedeutende Symphonien komponiert. 1. Sie studiert die Geschichte der **Klassik** und Romantik. *(The literature of the German classical period has gained worldwide recognition.)* *Tips*: The noun **Klassik** refers to the classical period in music, literature, and art. It is used to describe the works, styles, and characteristics of this specific period. When discussing classical music, literature, or art, the term **Klassik** is frequently used.
157
Das ist ein ___________ Fall von Missverständnis.
classic Das ist ein **klassischer** Fall von Missverständnis. 1. Sie trägt gern **klassische** Musik, besonders von Mozart. 1. Das kleine Schwarze ist ein **klassisches** Kleidungsstück. *(This is a classic case of misunderstanding.)* *Tips*: The adjective **klassisch** is used to describe something as classic or traditional. It can refer to timeless works of art, music, literature, or fashion. It's a versatile word that can be used in various contexts to denote something with enduring quality or style. *Similar*: traditionell (traditional), altmodisch (old-fashioned)
158
Sie trägt gern __________ Musik, besonders von Mozart.
classic Sie trägt gern **klassische** Musik, besonders von Mozart. 1. Das ist ein **klassischer** Fall von Missverständnis. 1. Das kleine Schwarze ist ein **klassisches** Kleidungsstück. *(She enjoys listening to classical music, especially by Mozart.)* *Tips*: The adjective **klassisch** is used to describe something as classic or traditional. It can refer to timeless works of art, music, literature, or fashion. It's a versatile word that can be used in various contexts to denote something with enduring quality or style. *Similar*: traditionell (traditional), altmodisch (old-fashioned)
159
Das kleine Schwarze ist ein ___________ Kleidungsstück.
classic Das kleine Schwarze ist ein **klassisches** Kleidungsstück. 1. Das ist ein **klassischer** Fall von Missverständnis. 1. Sie trägt gern **klassische** Musik, besonders von Mozart. *(The little black dress is a classic clothing item.)* *Tips*: The adjective **klassisch** is used to describe something as classic or traditional. It can refer to timeless works of art, music, literature, or fashion. It's a versatile word that can be used in various contexts to denote something with enduring quality or style. *Similar*: traditionell (traditional), altmodisch (old-fashioned)
160
Ich _____ die Fotos in das Album.
to stick Ich **klebe** die Fotos in das Album. 1. Sie **hat geklebt**, als sie die kaputte Vase reparierte. 1. Er **klebte** den Aufkleber auf das Paket. 1. Der Klebstoff **klebt** sehr gut auf Papier. 1. Sie **hat** ihre Hand am Tisch festgeklebt. *(I stick the photos in the album.)* *Tips*: The verb **kleben** is used to express the action of sticking or adhering. It is commonly used in the context of gluing things together or sticking items onto surfaces. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. *Similar*: festkleben *(to adhere, to stick firmly)*, ankleben *(to stick on, to affix)*
161
Sie ___ _______ , als sie die kaputte Vase reparierte.
to stick Sie **hat geklebt**, als sie die kaputte Vase reparierte. 1. Ich **klebe** die Fotos in das Album. 1. Er **klebte** den Aufkleber auf das Paket. 1. Der Klebstoff **klebt** sehr gut auf Papier. 1. Sie **hat** ihre Hand am Tisch festgeklebt. *(She stuck it when she repaired the broken vase.)* *Tips*: The verb **kleben** is used to express the action of sticking or adhering. It is commonly used in the context of gluing things together or sticking items onto surfaces. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. *Similar*: festkleben *(to adhere, to stick firmly)*, ankleben *(to stick on, to affix)*
162
Er ______ den Aufkleber auf das Paket.
to stick Er **klebte** den Aufkleber auf das Paket. 1. Ich **klebe** die Fotos in das Album. 1. Sie **hat geklebt**, als sie die kaputte Vase reparierte. 1. Der Klebstoff **klebt** sehr gut auf Papier. 1. Sie **hat** ihre Hand am Tisch festgeklebt. *(He stuck the sticker on the package.)* *Tips*: The verb **kleben** is used to express the action of sticking or adhering. It is commonly used in the context of gluing things together or sticking items onto surfaces. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. *Similar*: festkleben *(to adhere, to stick firmly)*, ankleben *(to stick on, to affix)*
163
Der Klebstoff _____ sehr gut auf Papier.
to stick Der Klebstoff **klebt** sehr gut auf Papier. 1. Ich **klebe** die Fotos in das Album. 1. Sie **hat geklebt**, als sie die kaputte Vase reparierte. 1. Er **klebte** den Aufkleber auf das Paket. 1. Sie **hat** ihre Hand am Tisch festgeklebt. *(The adhesive sticks very well to paper.)* *Tips*: The verb **kleben** is used to express the action of sticking or adhering. It is commonly used in the context of gluing things together or sticking items onto surfaces. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. *Similar*: festkleben *(to adhere, to stick firmly)*, ankleben *(to stick on, to affix)*
164
Sie ___ ihre Hand am Tisch festgeklebt.
to stick Sie **hat** ihre Hand am Tisch festgeklebt. 1. Ich **klebe** die Fotos in das Album. 1. Sie **hat geklebt**, als sie die kaputte Vase reparierte. 1. Er **klebte** den Aufkleber auf das Paket. 1. Der Klebstoff **klebt** sehr gut auf Papier. *(She has stuck her hand firmly to the table.)* *Tips*: The verb **kleben** is used to express the action of sticking or adhering. It is commonly used in the context of gluing things together or sticking items onto surfaces. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. *Similar*: festkleben *(to adhere, to stick firmly)*, ankleben *(to stick on, to affix)*
165
Nach dem Unfall hatte sie einen längeren ________________ zur Genesung.
hospital stay Nach dem Unfall hatte sie einen längeren **Klinikaufenthalt** zur Genesung. Ein angenehmer **Klinikaufenthalt** kann zur schnelleren Genesung beitragen. *(After the accident, she had a longer hospital stay for recovery.)* *Tips*: The word **Klinikaufenthalt** refers to the period of time spent in a hospital. It is commonly used in medical contexts and when discussing health-related matters.
166
Ein angenehmer ________________ kann zur schnelleren Genesung beitragen.
hospital stay Ein angenehmer **Klinikaufenthalt** kann zur schnelleren Genesung beitragen. Nach dem Unfall hatte sie einen längeren **Klinikaufenthalt** zur Genesung. *(A pleasant hospital stay can contribute to a quicker recovery.)* *Tips*: The word **Klinikaufenthalt** refers to the period of time spent in a hospital. It is commonly used in medical contexts and when discussing health-related matters.
167
Drücke den __________ , wenn du Hilfe brauchst.
alarm button Drücke den **Alarmknopf**, wenn du Hilfe brauchst. 1. Der **Alarmknopf** befindet sich neben der Tür. 1. Trotzdem funktionierte der **Alarmknopf** nicht, als der Einbruch stattfand. *(None)* *Tips*: The word **Alarmknopf** refers to a button or switch that is used to trigger an alarm or emergency signal. It is commonly found in various security systems, such as in buildings or vehicles. This word is straightforward and is used in technical and everyday language.
168
Der __________ befindet sich neben der Tür.
alarm button Der **Alarmknopf** befindet sich neben der Tür. 1. Drücke den **Alarmknopf**, wenn du Hilfe brauchst. 1. Trotzdem funktionierte der **Alarmknopf** nicht, als der Einbruch stattfand. *(None)* *Tips*: The word **Alarmknopf** refers to a button or switch that is used to trigger an alarm or emergency signal. It is commonly found in various security systems, such as in buildings or vehicles. This word is straightforward and is used in technical and everyday language.
169
Trotzdem funktionierte der __________ nicht, als der Einbruch stattfand.
alarm button Trotzdem funktionierte der **Alarmknopf** nicht, als der Einbruch stattfand. 1. Drücke den **Alarmknopf**, wenn du Hilfe brauchst. 1. Der **Alarmknopf** befindet sich neben der Tür. *(None)* *Tips*: The word **Alarmknopf** refers to a button or switch that is used to trigger an alarm or emergency signal. It is commonly found in various security systems, such as in buildings or vehicles. This word is straightforward and is used in technical and everyday language.
170
Die Oma macht die besten ______ mit leckerer Soße.
dumpling Die Oma macht die besten **Knödel** mit leckerer Soße. 1. Ich liebe es, wenn **Knödel** mit Pilzfüllung serviert werden. 1. Zu Weihnachten essen wir traditionell **Knödel** mit Rotkohl und Gänsebraten. *(Grandma makes the best dumplings with delicious gravy.)* *Tips*: Knödel is a beloved traditional dish in German cuisine. They can be made from potatoes, bread, or semolina, and are often served as a side dish with meat, gravy, or stew. Knödel can also be enjoyed as a vegetarian or vegan dish, filled with ingredients such as spinach, cheese, or mushrooms.
171
Ich liebe es, wenn ______ mit Pilzfüllung serviert werden.
dumpling Ich liebe es, wenn **Knödel** mit Pilzfüllung serviert werden. 1. Die Oma macht die besten **Knödel** mit leckerer Soße. 1. Zu Weihnachten essen wir traditionell **Knödel** mit Rotkohl und Gänsebraten. *(I love it when dumplings are served with mushroom filling.)* *Tips*: Knödel is a beloved traditional dish in German cuisine. They can be made from potatoes, bread, or semolina, and are often served as a side dish with meat, gravy, or stew. Knödel can also be enjoyed as a vegetarian or vegan dish, filled with ingredients such as spinach, cheese, or mushrooms.
172
Zu Weihnachten essen wir traditionell ______ mit Rotkohl und Gänsebraten.
dumpling Zu Weihnachten essen wir traditionell **Knödel** mit Rotkohl und Gänsebraten. 1. Die Oma macht die besten **Knödel** mit leckerer Soße. 1. Ich liebe es, wenn **Knödel** mit Pilzfüllung serviert werden. *(At Christmas, we traditionally eat dumplings with red cabbage and roast goose.)* *Tips*: Knödel is a beloved traditional dish in German cuisine. They can be made from potatoes, bread, or semolina, and are often served as a side dish with meat, gravy, or stew. Knödel can also be enjoyed as a vegetarian or vegan dish, filled with ingredients such as spinach, cheese, or mushrooms.
173
Es _____ ___ die Umstände an, ob wir das Fest im Garten feiern können.
to arise, to emerge Es **kommt auf** die Umstände an, ob wir das Fest im Garten feiern können. 1. Die Diskussion **kam auf**, als das brisante Thema angesprochen wurde. 1. Es **ist aufgekommen**, dass wir mehr Ressourcen für das Projekt benötigen. 1. Wenn Schwierigkeiten **aufkommen**, müssen wir eine Lösung finden. *(It depends on the circumstances whether we can celebrate the party in the garden.)* *Tips*: The verb **aufkommen** is used to describe the emergence or arising of a situation, issue, or topic. It is commonly used in conversations and written texts to indicate the development of something. Pay attention to the context in which it is used to understand the specific meaning. *Similar*: entstehen *(to originate, to develop)*, sich ergeben *(to result, to arise)*
174
Die Diskussion ___ ___ , als das brisante Thema angesprochen wurde.
to arise, to emerge Die Diskussion **kam auf**, als das brisante Thema angesprochen wurde. 1. Es **kommt auf** die Umstände an, ob wir das Fest im Garten feiern können. 1. Es **ist aufgekommen**, dass wir mehr Ressourcen für das Projekt benötigen. 1. Wenn Schwierigkeiten **aufkommen**, müssen wir eine Lösung finden. *(The discussion arose when the controversial topic was mentioned.)* *Tips*: The verb **aufkommen** is used to describe the emergence or arising of a situation, issue, or topic. It is commonly used in conversations and written texts to indicate the development of something. Pay attention to the context in which it is used to understand the specific meaning. *Similar*: entstehen *(to originate, to develop)*, sich ergeben *(to result, to arise)*
175
Es ___ ___________ , dass wir mehr Ressourcen für das Projekt benötigen.
to arise, to emerge Es **ist aufgekommen**, dass wir mehr Ressourcen für das Projekt benötigen. 1. Es **kommt auf** die Umstände an, ob wir das Fest im Garten feiern können. 1. Die Diskussion **kam auf**, als das brisante Thema angesprochen wurde. 1. Wenn Schwierigkeiten **aufkommen**, müssen wir eine Lösung finden. *(It has emerged that we need more resources for the project.)* *Tips*: The verb **aufkommen** is used to describe the emergence or arising of a situation, issue, or topic. It is commonly used in conversations and written texts to indicate the development of something. Pay attention to the context in which it is used to understand the specific meaning. *Similar*: entstehen *(to originate, to develop)*, sich ergeben *(to result, to arise)*
176
Wenn Schwierigkeiten _________ , müssen wir eine Lösung finden.
to arise, to emerge Wenn Schwierigkeiten **aufkommen**, müssen wir eine Lösung finden. 1. Es **kommt auf** die Umstände an, ob wir das Fest im Garten feiern können. 1. Die Diskussion **kam auf**, als das brisante Thema angesprochen wurde. 1. Es **ist aufgekommen**, dass wir mehr Ressourcen für das Projekt benötigen. *(When difficulties arise, we need to find a solution.)* *Tips*: The verb **aufkommen** is used to describe the emergence or arising of a situation, issue, or topic. It is commonly used in conversations and written texts to indicate the development of something. Pay attention to the context in which it is used to understand the specific meaning. *Similar*: entstehen *(to originate, to develop)*, sich ergeben *(to result, to arise)*
177
Der Arzt ________ _____ , wenn der Patient nicht arbeiten kann.
to give a sick leave Der Arzt **schreibt krank**, wenn der Patient nicht arbeiten kann. 1. Er **hat krankgeschrieben**, weil er eine starke Grippe hatte. 1. Sie **schrieb krank**, als sie sich den Arm gebrochen hatte. 1. Es ist wichtig, sich **krankschreiben zu lassen**, wenn man krank ist, um sich auszuruhen. *(The doctor gives a sick leave when the patient cannot work.)* *Tips*: The verb **krankschreiben** is used when someone is formally given a sick leave by a doctor. It is an important term to understand when living or working in a German-speaking country.
178
Er ___ ________________ , weil er eine starke Grippe hatte.
to give a sick leave Er **hat krankgeschrieben**, weil er eine starke Grippe hatte. 1. Der Arzt **schreibt krank**, wenn der Patient nicht arbeiten kann. 1. Sie **schrieb krank**, als sie sich den Arm gebrochen hatte. 1. Es ist wichtig, sich **krankschreiben zu lassen**, wenn man krank ist, um sich auszuruhen. *(He was given a sick leave because he had a severe flu.)* *Tips*: The verb **krankschreiben** is used when someone is formally given a sick leave by a doctor. It is an important term to understand when living or working in a German-speaking country.
179
Sie _______ _____ , als sie sich den Arm gebrochen hatte.
to give a sick leave Sie **schrieb krank**, als sie sich den Arm gebrochen hatte. 1. Der Arzt **schreibt krank**, wenn der Patient nicht arbeiten kann. 1. Er **hat krankgeschrieben**, weil er eine starke Grippe hatte. 1. Es ist wichtig, sich **krankschreiben zu lassen**, wenn man krank ist, um sich auszuruhen. *(She was given a sick leave when she broke her arm.)* *Tips*: The verb **krankschreiben** is used when someone is formally given a sick leave by a doctor. It is an important term to understand when living or working in a German-speaking country.
180
Es ist wichtig, sich ______________ __ ______ , wenn man krank ist, um sich auszuruhen.
to give a sick leave Es ist wichtig, sich **krankschreiben zu lassen**, wenn man krank ist, um sich auszuruhen. 1. Der Arzt **schreibt krank**, wenn der Patient nicht arbeiten kann. 1. Er **hat krankgeschrieben**, weil er eine starke Grippe hatte. 1. Sie **schrieb krank**, als sie sich den Arm gebrochen hatte. *(It is important to get a sick leave when one is ill, in order to rest.)* *Tips*: The verb **krankschreiben** is used when someone is formally given a sick leave by a doctor. It is an important term to understand when living or working in a German-speaking country.
181
Kannst du bitte das Getränk im Kühlschrank ______ ?
to cool Kannst du bitte das Getränk im Kühlschrank **kühlen**? 1. Er **kühlte** seine Stirn mit einem kalten Tuch. 1. Ich **habe** die Limonade gestern im Eisfach **gekühlt**. 1. Trotzdem **kühlt** der Wind die heiße Luft etwas ab. 1. Es ist wichtig, bei Fieber die Stirn zu **kühlen**. *(Can you please cool the drink in the refrigerator?)* *Tips*: The verb **kühlen** is used to indicate the action of cooling something down, such as a drink, a room, or a body part. It can be used in various contexts, from everyday situations to medical advice. It is a practical and commonly used verb in German. *Similar*: abkühlen (to cool down), kaltstellen (to chill)
182
Er ______ seine Stirn mit einem kalten Tuch.
to cool Er **kühlte** seine Stirn mit einem kalten Tuch. 1. Kannst du bitte das Getränk im Kühlschrank **kühlen**? 1. Ich **habe** die Limonade gestern im Eisfach **gekühlt**. 1. Trotzdem **kühlt** der Wind die heiße Luft etwas ab. 1. Es ist wichtig, bei Fieber die Stirn zu **kühlen**. *(He cooled his forehead with a cold cloth.)* *Tips*: The verb **kühlen** is used to indicate the action of cooling something down, such as a drink, a room, or a body part. It can be used in various contexts, from everyday situations to medical advice. It is a practical and commonly used verb in German. *Similar*: abkühlen (to cool down), kaltstellen (to chill)
183
Ich ____ die Limonade gestern im Eisfach _______ .
to cool Ich **habe** die Limonade gestern im Eisfach **gekühlt**. 1. Kannst du bitte das Getränk im Kühlschrank **kühlen**? 1. Er **kühlte** seine Stirn mit einem kalten Tuch. 1. Trotzdem **kühlt** der Wind die heiße Luft etwas ab. 1. Es ist wichtig, bei Fieber die Stirn zu **kühlen**. *(I cooled the lemonade in the freezer yesterday.)* *Tips*: The verb **kühlen** is used to indicate the action of cooling something down, such as a drink, a room, or a body part. It can be used in various contexts, from everyday situations to medical advice. It is a practical and commonly used verb in German. *Similar*: abkühlen (to cool down), kaltstellen (to chill)
184
Trotzdem _____ der Wind die heiße Luft etwas ab.
to cool Trotzdem **kühlt** der Wind die heiße Luft etwas ab. 1. Kannst du bitte das Getränk im Kühlschrank **kühlen**? 1. Er **kühlte** seine Stirn mit einem kalten Tuch. 1. Ich **habe** die Limonade gestern im Eisfach **gekühlt**. 1. Es ist wichtig, bei Fieber die Stirn zu **kühlen**. *(Nevertheless, the wind cools the hot air a bit.)* *Tips*: The verb **kühlen** is used to indicate the action of cooling something down, such as a drink, a room, or a body part. It can be used in various contexts, from everyday situations to medical advice. It is a practical and commonly used verb in German. *Similar*: abkühlen (to cool down), kaltstellen (to chill)
185
Es ist wichtig, bei Fieber die Stirn zu ______ .
to cool Es ist wichtig, bei Fieber die Stirn zu **kühlen**. 1. Kannst du bitte das Getränk im Kühlschrank **kühlen**? 1. Er **kühlte** seine Stirn mit einem kalten Tuch. 1. Ich **habe** die Limonade gestern im Eisfach **gekühlt**. 1. Trotzdem **kühlt** der Wind die heiße Luft etwas ab. *(It is important to cool the forehead in case of fever.)* *Tips*: The verb **kühlen** is used to indicate the action of cooling something down, such as a drink, a room, or a body part. It can be used in various contexts, from everyday situations to medical advice. It is a practical and commonly used verb in German. *Similar*: abkühlen (to cool down), kaltstellen (to chill)
186
Er ______ __ einer schweren Krankheit.
to suffer from Er **leidet an** einer schweren Krankheit. 1. Sie **leidet an** Schlaflosigkeit und kann deshalb nicht gut schlafen. 1. Viele Menschen **leiden an** Stress auf der Arbeit. *(He **suffers from** a serious illness.)* *Tips*: The combination **leiden an** is used to express that someone is suffering from a specific condition, illness, or situation. It's a common expression in healthcare contexts and when discussing personal struggles or challenges.
187
Sie ______ __ Schlaflosigkeit und kann deshalb nicht gut schlafen.
to suffer from Sie **leidet an** Schlaflosigkeit und kann deshalb nicht gut schlafen. 1. Er **leidet an** einer schweren Krankheit. 1. Viele Menschen **leiden an** Stress auf der Arbeit. *(She **suffers from** insomnia and therefore cannot sleep well.)* *Tips*: The combination **leiden an** is used to express that someone is suffering from a specific condition, illness, or situation. It's a common expression in healthcare contexts and when discussing personal struggles or challenges.
188
Viele Menschen ______ __ Stress auf der Arbeit.
to suffer from Viele Menschen **leiden an** Stress auf der Arbeit. 1. Er **leidet an** einer schweren Krankheit. 1. Sie **leidet an** Schlaflosigkeit und kann deshalb nicht gut schlafen. *(Many people **suffer from** stress at work.)* *Tips*: The combination **leiden an** is used to express that someone is suffering from a specific condition, illness, or situation. It's a common expression in healthcare contexts and when discussing personal struggles or challenges.
189
Sie ______ unter starken Kopfschmerzen.
to suffer Sie **leidet** unter starken Kopfschmerzen. 1. Er **litt** an Liebeskummer, als sie ihn verlassen hat. 1. Die Bevölkerung hat lange **gelitten**, bevor sich die wirtschaftliche Situation verbesserte. 1. Trotz der Schmerzen will er nicht zum Arzt gehen, **leidet** aber weiterhin. 1. Wenn die Kinder krank sind, **leiden** die Eltern oft mit. *(She is suffering from severe headaches.)* *Tips*: The verb **leiden** is used to express the action of suffering physically or emotionally. It is a strong verb that conveys a sense of enduring hardship. It is commonly used in both formal and informal contexts, reflecting the idea of enduring pain or distress. *Similar*: ertragen *(to endure)*, ausstehen *(to stand, to bear)*
190
Er ____ an Liebeskummer, als sie ihn verlassen hat.
to suffer Er **litt** an Liebeskummer, als sie ihn verlassen hat. 1. Sie **leidet** unter starken Kopfschmerzen. 1. Die Bevölkerung hat lange **gelitten**, bevor sich die wirtschaftliche Situation verbesserte. 1. Trotz der Schmerzen will er nicht zum Arzt gehen, **leidet** aber weiterhin. 1. Wenn die Kinder krank sind, **leiden** die Eltern oft mit. *(He suffered from a broken heart when she left him.)* *Tips*: The verb **leiden** is used to express the action of suffering physically or emotionally. It is a strong verb that conveys a sense of enduring hardship. It is commonly used in both formal and informal contexts, reflecting the idea of enduring pain or distress. *Similar*: ertragen *(to endure)*, ausstehen *(to stand, to bear)*
191
Die Bevölkerung hat lange ________ , bevor sich die wirtschaftliche Situation verbesserte.
to suffer Die Bevölkerung hat lange **gelitten**, bevor sich die wirtschaftliche Situation verbesserte. 1. Sie **leidet** unter starken Kopfschmerzen. 1. Er **litt** an Liebeskummer, als sie ihn verlassen hat. 1. Trotz der Schmerzen will er nicht zum Arzt gehen, **leidet** aber weiterhin. 1. Wenn die Kinder krank sind, **leiden** die Eltern oft mit. *(The population suffered for a long time before the economic situation improved.)* *Tips*: The verb **leiden** is used to express the action of suffering physically or emotionally. It is a strong verb that conveys a sense of enduring hardship. It is commonly used in both formal and informal contexts, reflecting the idea of enduring pain or distress. *Similar*: ertragen *(to endure)*, ausstehen *(to stand, to bear)*
192
Trotz der Schmerzen will er nicht zum Arzt gehen, ______ aber weiterhin.
to suffer Trotz der Schmerzen will er nicht zum Arzt gehen, **leidet** aber weiterhin. 1. Sie **leidet** unter starken Kopfschmerzen. 1. Er **litt** an Liebeskummer, als sie ihn verlassen hat. 1. Die Bevölkerung hat lange **gelitten**, bevor sich die wirtschaftliche Situation verbesserte. 1. Wenn die Kinder krank sind, **leiden** die Eltern oft mit. *(Despite the pain, he doesn't want to go to the doctor but continues to suffer.)* *Tips*: The verb **leiden** is used to express the action of suffering physically or emotionally. It is a strong verb that conveys a sense of enduring hardship. It is commonly used in both formal and informal contexts, reflecting the idea of enduring pain or distress. *Similar*: ertragen *(to endure)*, ausstehen *(to stand, to bear)*
193
Wenn die Kinder krank sind, ______ die Eltern oft mit.
to suffer Wenn die Kinder krank sind, **leiden** die Eltern oft mit. 1. Sie **leidet** unter starken Kopfschmerzen. 1. Er **litt** an Liebeskummer, als sie ihn verlassen hat. 1. Die Bevölkerung hat lange **gelitten**, bevor sich die wirtschaftliche Situation verbesserte. 1. Trotz der Schmerzen will er nicht zum Arzt gehen, **leidet** aber weiterhin. *(When the children are sick, the parents often suffer along with them.)* *Tips*: The verb **leiden** is used to express the action of suffering physically or emotionally. It is a strong verb that conveys a sense of enduring hardship. It is commonly used in both formal and informal contexts, reflecting the idea of enduring pain or distress. *Similar*: ertragen *(to endure)*, ausstehen *(to stand, to bear)*
194
Die _______ hat große Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten gemacht.
medicine Die **Medizin** hat große Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten gemacht. 1. Er studiert **Medizin** an der Universität. 1. Die Wirksamkeit dieser **Medizin** wurde durch klinische Studien bestätigt. 1. Trotzdem sind natürliche **Medizinen** auch sehr beliebt. 1. In der traditionellen chinesischen **Medizin** werden verschiedene Kräuter eingesetzt. *(Medicine has made great advances in the treatment of diseases.)* *Tips*: The noun **Medizin** refers to the field of medicine or the substances used for medical treatment. It can also refer to the academic discipline of studying medicine. The plural form 'die Medizinen' is less common, and 'die Medikamente' is often used to refer to specific medications or drugs. *Similar*: die Medikamente (medication), das Medikament (medication)
195
Er studiert _______ an der Universität.
medicine Er studiert **Medizin** an der Universität. 1. Die **Medizin** hat große Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten gemacht. 1. Die Wirksamkeit dieser **Medizin** wurde durch klinische Studien bestätigt. 1. Trotzdem sind natürliche **Medizinen** auch sehr beliebt. 1. In der traditionellen chinesischen **Medizin** werden verschiedene Kräuter eingesetzt. *(He is studying medicine at the university.)* *Tips*: The noun **Medizin** refers to the field of medicine or the substances used for medical treatment. It can also refer to the academic discipline of studying medicine. The plural form 'die Medizinen' is less common, and 'die Medikamente' is often used to refer to specific medications or drugs. *Similar*: die Medikamente (medication), das Medikament (medication)
196
Die Wirksamkeit dieser _______ wurde durch klinische Studien bestätigt.
medicine Die Wirksamkeit dieser **Medizin** wurde durch klinische Studien bestätigt. 1. Die **Medizin** hat große Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten gemacht. 1. Er studiert **Medizin** an der Universität. 1. Trotzdem sind natürliche **Medizinen** auch sehr beliebt. 1. In der traditionellen chinesischen **Medizin** werden verschiedene Kräuter eingesetzt. *(The effectiveness of this medicine has been confirmed by clinical studies.)* *Tips*: The noun **Medizin** refers to the field of medicine or the substances used for medical treatment. It can also refer to the academic discipline of studying medicine. The plural form 'die Medizinen' is less common, and 'die Medikamente' is often used to refer to specific medications or drugs. *Similar*: die Medikamente (medication), das Medikament (medication)
197
Trotzdem sind natürliche _________ auch sehr beliebt.
medicine Trotzdem sind natürliche **Medizinen** auch sehr beliebt. 1. Die **Medizin** hat große Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten gemacht. 1. Er studiert **Medizin** an der Universität. 1. Die Wirksamkeit dieser **Medizin** wurde durch klinische Studien bestätigt. 1. In der traditionellen chinesischen **Medizin** werden verschiedene Kräuter eingesetzt. *(Nevertheless, natural medicines are also very popular.)* *Tips*: The noun **Medizin** refers to the field of medicine or the substances used for medical treatment. It can also refer to the academic discipline of studying medicine. The plural form 'die Medizinen' is less common, and 'die Medikamente' is often used to refer to specific medications or drugs. *Similar*: die Medikamente (medication), das Medikament (medication)
198
In der traditionellen chinesischen _______ werden verschiedene Kräuter eingesetzt.
medicine In der traditionellen chinesischen **Medizin** werden verschiedene Kräuter eingesetzt. 1. Die **Medizin** hat große Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten gemacht. 1. Er studiert **Medizin** an der Universität. 1. Die Wirksamkeit dieser **Medizin** wurde durch klinische Studien bestätigt. 1. Trotzdem sind natürliche **Medizinen** auch sehr beliebt. *(In traditional Chinese medicine, various herbs are used.)* *Tips*: The noun **Medizin** refers to the field of medicine or the substances used for medical treatment. It can also refer to the academic discipline of studying medicine. The plural form 'die Medizinen' is less common, and 'die Medikamente' is often used to refer to specific medications or drugs. *Similar*: die Medikamente (medication), das Medikament (medication)
199
Der _________ leitet die Diskussion souverän.
moderator Der **Moderator** leitet die Diskussion souverän. 1. Die **Moderatorin** stellt den Gästen interessante Fragen. 1. Die **Moderatoren** sorgen dafür, dass die Regeln eingehalten werden. *(The moderator leads the discussion with confidence.)* *Tips*: The word **Moderator** refers to someone who leads a discussion, debate, or event. It is commonly used in the context of television shows, conferences, and public gatherings.
200
Die ___________ stellt den Gästen interessante Fragen.
moderator Die **Moderatorin** stellt den Gästen interessante Fragen. 1. Der **Moderator** leitet die Diskussion souverän. 1. Die **Moderatoren** sorgen dafür, dass die Regeln eingehalten werden. *(The female moderator asks the guests interesting questions.)* *Tips*: The word **Moderator** refers to someone who leads a discussion, debate, or event. It is commonly used in the context of television shows, conferences, and public gatherings.
201
Die ___________ sorgen dafür, dass die Regeln eingehalten werden.
moderator Die **Moderatoren** sorgen dafür, dass die Regeln eingehalten werden. 1. Der **Moderator** leitet die Diskussion souverän. 1. Die **Moderatorin** stellt den Gästen interessante Fragen. *(The moderators ensure that the rules are followed.)* *Tips*: The word **Moderator** refers to someone who leads a discussion, debate, or event. It is commonly used in the context of television shows, conferences, and public gatherings.
202
Die __________ ist entscheidend für den Erfolg in der Schule.
motivation Die **Motivation** ist entscheidend für den Erfolg in der Schule. Seine **Motivationen** sind vielfältig und reichen von persönlichen Zielen bis hin zu beruflichen Ambitionen. *(Motivation is crucial for success in school.)* *Tips*: The word **Motivation** is used to describe the inner drive or enthusiasm that prompts a person to act in a certain way. It is an essential concept in various contexts, such as education, work, sports, and personal development.
203
Seine ____________ sind vielfältig und reichen von persönlichen Zielen bis hin zu beruflichen Ambitionen.
motivation Seine **Motivationen** sind vielfältig und reichen von persönlichen Zielen bis hin zu beruflichen Ambitionen. Die **Motivation** ist entscheidend für den Erfolg in der Schule. *(His motivations are diverse and range from personal goals to professional ambitions.)* *Tips*: The word **Motivation** is used to describe the inner drive or enthusiasm that prompts a person to act in a certain way. It is an essential concept in various contexts, such as education, work, sports, and personal development.
204
Sie ist eine __________ Studentin und strebt immer nach Erfolg.
motivated Sie ist eine **motivierte** Studentin und strebt immer nach Erfolg. 1. Er ist sehr **motiviert** und bereit, hart zu arbeiten, um seine Ziele zu erreichen. 1. Trotz des schlechten Wetters ist sie immer noch hoch **motiviert**, draußen zu laufen. *(She is a motivated student and always strives for success.)* *Tips*: The adjective **motiviert** is used to describe someone who is driven, enthusiastic, and willing to work towards their goals. It is commonly used in educational, professional, and personal contexts to express the state of being motivated. *Similar*: engagiert (engaged), zielstrebig (determined)
205
Er ist sehr _________ und bereit, hart zu arbeiten, um seine Ziele zu erreichen.
motivated Er ist sehr **motiviert** und bereit, hart zu arbeiten, um seine Ziele zu erreichen. 1. Sie ist eine **motivierte** Studentin und strebt immer nach Erfolg. 1. Trotz des schlechten Wetters ist sie immer noch hoch **motiviert**, draußen zu laufen. *(He is very motivated and willing to work hard to achieve his goals.)* *Tips*: The adjective **motiviert** is used to describe someone who is driven, enthusiastic, and willing to work towards their goals. It is commonly used in educational, professional, and personal contexts to express the state of being motivated. *Similar*: engagiert (engaged), zielstrebig (determined)
206
Trotz des schlechten Wetters ist sie immer noch hoch _________ , draußen zu laufen.
motivated Trotz des schlechten Wetters ist sie immer noch hoch **motiviert**, draußen zu laufen. 1. Sie ist eine **motivierte** Studentin und strebt immer nach Erfolg. 1. Er ist sehr **motiviert** und bereit, hart zu arbeiten, um seine Ziele zu erreichen. *(Despite the bad weather, she is still highly motivated to run outside.)* *Tips*: The adjective **motiviert** is used to describe someone who is driven, enthusiastic, and willing to work towards their goals. It is commonly used in educational, professional, and personal contexts to express the state of being motivated. *Similar*: engagiert (engaged), zielstrebig (determined)
207
Die _________ nach Bio-Produkten ist in den letzten Jahren gestiegen.
demand, inquiry Die **Nachfrage** nach Bio-Produkten ist in den letzten Jahren gestiegen. 1. Ich habe eine **Nachfrage** zu Ihrer Anzeige. 1. Trotz der hohen **Nachfrage** konnte die Firma nicht genügend Produkte liefern. *(The demand for organic products has increased in recent years.)* *Tips*: The noun **Nachfrage** refers to the demand for goods or services, as well as to inquiries or questions. It is commonly used in the context of economics, business, and customer relations. *Similar*: Bedarf (need, requirement), Anfrage (inquiry, request)
208
Ich habe eine _________ zu Ihrer Anzeige.
demand, inquiry Ich habe eine **Nachfrage** zu Ihrer Anzeige. 1. Die **Nachfrage** nach Bio-Produkten ist in den letzten Jahren gestiegen. 1. Trotz der hohen **Nachfrage** konnte die Firma nicht genügend Produkte liefern. *(I have an inquiry about your advertisement.)* *Tips*: The noun **Nachfrage** refers to the demand for goods or services, as well as to inquiries or questions. It is commonly used in the context of economics, business, and customer relations. *Similar*: Bedarf (need, requirement), Anfrage (inquiry, request)
209
Trotz der hohen _________ konnte die Firma nicht genügend Produkte liefern.
demand, inquiry Trotz der hohen **Nachfrage** konnte die Firma nicht genügend Produkte liefern. 1. Die **Nachfrage** nach Bio-Produkten ist in den letzten Jahren gestiegen. 1. Ich habe eine **Nachfrage** zu Ihrer Anzeige. *(Despite the high demand, the company couldn't supply enough products.)* *Tips*: The noun **Nachfrage** refers to the demand for goods or services, as well as to inquiries or questions. It is commonly used in the context of economics, business, and customer relations. *Similar*: Bedarf (need, requirement), Anfrage (inquiry, request)
210
Sie zog das bequeme _________ an und ging schlafen.
nightgown Sie zog das bequeme **Nachthemd** an und ging schlafen. Das **Nachthemd** ist aus leichter Baumwolle und angenehm zu tragen. *(None)* *Tips*: The word **Nachthemd** refers to a garment worn for sleeping, typically by women. It is a common and useful word in everyday German. *Similar*: Schlafanzug (pajamas), Nachtkleid (nightdress)
211
Das _________ ist aus leichter Baumwolle und angenehm zu tragen.
nightgown Das **Nachthemd** ist aus leichter Baumwolle und angenehm zu tragen. Sie zog das bequeme **Nachthemd** an und ging schlafen. *(None)* *Tips*: The word **Nachthemd** refers to a garment worn for sleeping, typically by women. It is a common and useful word in everyday German. *Similar*: Schlafanzug (pajamas), Nachtkleid (nightdress)
212
Sie ist _____ ___ intelligent, sondern auch sehr kreativ.
not only Sie ist **nicht nur** intelligent, sondern auch sehr kreativ. 1. **Nicht nur** die Kinder, sondern auch die Erwachsenen haben Spaß auf der Party gehabt. 1. Er ist **nicht nur** ein guter Arzt, sondern auch ein hervorragender Forscher. 1. **Nicht nur** die Geschichte, sondern auch die Musik des Films hat mich beeindruckt. 1. Das Konzert war **nicht nur** unterhaltsam, sondern auch inspirierend. *(She is not only intelligent, but also very creative.)* *Tips*: The expression **nicht nur** is used to emphasize that there is more than one aspect or element to consider. It is often followed by **sondern auch** (but also) to introduce a contrasting second aspect.
213
_____ ___ die Kinder, sondern auch die Erwachsenen haben Spaß auf der Party gehabt.
not only **Nicht nur** die Kinder, sondern auch die Erwachsenen haben Spaß auf der Party gehabt. 1. Sie ist **nicht nur** intelligent, sondern auch sehr kreativ. 1. Er ist **nicht nur** ein guter Arzt, sondern auch ein hervorragender Forscher. 1. **Nicht nur** die Geschichte, sondern auch die Musik des Films hat mich beeindruckt. 1. Das Konzert war **nicht nur** unterhaltsam, sondern auch inspirierend. *(Not only the children, but also the adults had fun at the party.)* *Tips*: The expression **nicht nur** is used to emphasize that there is more than one aspect or element to consider. It is often followed by **sondern auch** (but also) to introduce a contrasting second aspect.
214
Er ist _____ ___ ein guter Arzt, sondern auch ein hervorragender Forscher.
not only Er ist **nicht nur** ein guter Arzt, sondern auch ein hervorragender Forscher. 1. Sie ist **nicht nur** intelligent, sondern auch sehr kreativ. 1. **Nicht nur** die Kinder, sondern auch die Erwachsenen haben Spaß auf der Party gehabt. 1. **Nicht nur** die Geschichte, sondern auch die Musik des Films hat mich beeindruckt. 1. Das Konzert war **nicht nur** unterhaltsam, sondern auch inspirierend. *(He is not only a good doctor, but also an excellent researcher.)* *Tips*: The expression **nicht nur** is used to emphasize that there is more than one aspect or element to consider. It is often followed by **sondern auch** (but also) to introduce a contrasting second aspect.
215
_____ ___ die Geschichte, sondern auch die Musik des Films hat mich beeindruckt.
not only **Nicht nur** die Geschichte, sondern auch die Musik des Films hat mich beeindruckt. 1. Sie ist **nicht nur** intelligent, sondern auch sehr kreativ. 1. **Nicht nur** die Kinder, sondern auch die Erwachsenen haben Spaß auf der Party gehabt. 1. Er ist **nicht nur** ein guter Arzt, sondern auch ein hervorragender Forscher. 1. Das Konzert war **nicht nur** unterhaltsam, sondern auch inspirierend. *(Not only the story, but also the music of the film impressed me.)* *Tips*: The expression **nicht nur** is used to emphasize that there is more than one aspect or element to consider. It is often followed by **sondern auch** (but also) to introduce a contrasting second aspect.
216
Das Konzert war _____ ___ unterhaltsam, sondern auch inspirierend.
not only Das Konzert war **nicht nur** unterhaltsam, sondern auch inspirierend. 1. Sie ist **nicht nur** intelligent, sondern auch sehr kreativ. 1. **Nicht nur** die Kinder, sondern auch die Erwachsenen haben Spaß auf der Party gehabt. 1. Er ist **nicht nur** ein guter Arzt, sondern auch ein hervorragender Forscher. 1. **Nicht nur** die Geschichte, sondern auch die Musik des Films hat mich beeindruckt. *(The concert was not only entertaining, but also inspiring.)* *Tips*: The expression **nicht nur** is used to emphasize that there is more than one aspect or element to consider. It is often followed by **sondern auch** (but also) to introduce a contrasting second aspect.
217
Bitte benutzen Sie im Notfall den __________ und folgen Sie den grünen Schildern.
emergency exit Bitte benutzen Sie im Notfall den **Notausgang** und folgen Sie den grünen Schildern. 1. Der **Notausgang** sollte jederzeit frei zugänglich sein. 1. Der **Notausgang** ist mit einem Alarm ausgestattet, der im Notfall aktiviert wird. *(Please use the **emergency exit** in case of emergency and follow the green signs.)* *Tips*: The word **Notausgang** refers to the emergency exit, usually found in public buildings, airplanes, trains, and other spaces. It is essential for safety and is often marked with prominent signs such as 'Notausgang' or 'Exit'.
218
Der __________ sollte jederzeit frei zugänglich sein.
emergency exit Der **Notausgang** sollte jederzeit frei zugänglich sein. 1. Bitte benutzen Sie im Notfall den **Notausgang** und folgen Sie den grünen Schildern. 1. Der **Notausgang** ist mit einem Alarm ausgestattet, der im Notfall aktiviert wird. *(The **emergency exit** should be freely accessible at all times.)* *Tips*: The word **Notausgang** refers to the emergency exit, usually found in public buildings, airplanes, trains, and other spaces. It is essential for safety and is often marked with prominent signs such as 'Notausgang' or 'Exit'.
219
Der __________ ist mit einem Alarm ausgestattet, der im Notfall aktiviert wird.
emergency exit Der **Notausgang** ist mit einem Alarm ausgestattet, der im Notfall aktiviert wird. 1. Bitte benutzen Sie im Notfall den **Notausgang** und folgen Sie den grünen Schildern. 1. Der **Notausgang** sollte jederzeit frei zugänglich sein. *(The **emergency exit** is equipped with an alarm that is activated in case of emergency.)* *Tips*: The word **Notausgang** refers to the emergency exit, usually found in public buildings, airplanes, trains, and other spaces. It is essential for safety and is often marked with prominent signs such as 'Notausgang' or 'Exit'.
220
Die ___________ des Krankenhauses war überfüllt.
emergency room Die **Notaufnahme** des Krankenhauses war überfüllt. 1. Er musste in die **Notaufnahme** gehen, weil er sich verletzt hatte. 1. In der **Notaufnahme** werden die Patienten schnell versorgt. 1. Trotzdem war die Wartezeit in der **Notaufnahme** sehr lang. *(The hospital's **emergency room** was overcrowded.)* *Tips*: The term **Notaufnahme** refers to the emergency room in a hospital or medical facility. It is the place where individuals receive immediate medical attention in case of urgent health issues or injuries. The word is used in both formal and informal contexts and is essential for conveying medical situations and requirements.
221
Er musste in die ___________ gehen, weil er sich verletzt hatte.
emergency room Er musste in die **Notaufnahme** gehen, weil er sich verletzt hatte. 1. Die **Notaufnahme** des Krankenhauses war überfüllt. 1. In der **Notaufnahme** werden die Patienten schnell versorgt. 1. Trotzdem war die Wartezeit in der **Notaufnahme** sehr lang. *(He had to go to the **emergency room** because he was injured.)* *Tips*: The term **Notaufnahme** refers to the emergency room in a hospital or medical facility. It is the place where individuals receive immediate medical attention in case of urgent health issues or injuries. The word is used in both formal and informal contexts and is essential for conveying medical situations and requirements.
222
In der ___________ werden die Patienten schnell versorgt.
emergency room In der **Notaufnahme** werden die Patienten schnell versorgt. 1. Die **Notaufnahme** des Krankenhauses war überfüllt. 1. Er musste in die **Notaufnahme** gehen, weil er sich verletzt hatte. 1. Trotzdem war die Wartezeit in der **Notaufnahme** sehr lang. *(Patients are quickly taken care of in the **emergency room**.)* *Tips*: The term **Notaufnahme** refers to the emergency room in a hospital or medical facility. It is the place where individuals receive immediate medical attention in case of urgent health issues or injuries. The word is used in both formal and informal contexts and is essential for conveying medical situations and requirements.
223
Trotzdem war die Wartezeit in der ___________ sehr lang.
emergency room Trotzdem war die Wartezeit in der **Notaufnahme** sehr lang. 1. Die **Notaufnahme** des Krankenhauses war überfüllt. 1. Er musste in die **Notaufnahme** gehen, weil er sich verletzt hatte. 1. In der **Notaufnahme** werden die Patienten schnell versorgt. *(Nevertheless, the waiting time in the **emergency room** was very long.)* *Tips*: The term **Notaufnahme** refers to the emergency room in a hospital or medical facility. It is the place where individuals receive immediate medical attention in case of urgent health issues or injuries. The word is used in both formal and informal contexts and is essential for conveying medical situations and requirements.
224
Bitte wählen Sie 112 für einen ______ .
emergency call Bitte wählen Sie 112 für einen **Notruf**. 1. Der **Notruf** wurde sofort beantwortet, und die Rettungskräfte waren schnell vor Ort. 1. Bei einem Unfall ist es wichtig, den **Notruf** zu wählen, um schnelle Hilfe zu erhalten. *(Please dial 112 for an emergency call.)* *Tips*: The term **Notruf** refers to the call made to request urgent assistance in a critical situation, such as medical emergencies, accidents, or other dangerous scenarios. It's crucial to know the emergency numbers in the region you are in, as they may vary from country to country.
225
Der ______ wurde sofort beantwortet, und die Rettungskräfte waren schnell vor Ort.
emergency call Der **Notruf** wurde sofort beantwortet, und die Rettungskräfte waren schnell vor Ort. 1. Bitte wählen Sie 112 für einen **Notruf**. 1. Bei einem Unfall ist es wichtig, den **Notruf** zu wählen, um schnelle Hilfe zu erhalten. *(The emergency call was answered immediately, and the rescue teams arrived quickly.)* *Tips*: The term **Notruf** refers to the call made to request urgent assistance in a critical situation, such as medical emergencies, accidents, or other dangerous scenarios. It's crucial to know the emergency numbers in the region you are in, as they may vary from country to country.
226
Bei einem Unfall ist es wichtig, den ______ zu wählen, um schnelle Hilfe zu erhalten.
emergency call Bei einem Unfall ist es wichtig, den **Notruf** zu wählen, um schnelle Hilfe zu erhalten. 1. Bitte wählen Sie 112 für einen **Notruf**. 1. Der **Notruf** wurde sofort beantwortet, und die Rettungskräfte waren schnell vor Ort. *(In case of an accident, it's important to call the emergency hotline to get quick assistance.)* *Tips*: The term **Notruf** refers to the call made to request urgent assistance in a critical situation, such as medical emergencies, accidents, or other dangerous scenarios. It's crucial to know the emergency numbers in the region you are in, as they may vary from country to country.
227
Das ist das _____ Regal, wo wir die Gläser aufbewahren.
upper Das ist das **obere** Regal, wo wir die Gläser aufbewahren. 1. Die **obere** Etage des Gebäudes bietet einen herrlichen Ausblick. 1. Sie wohnt in der **oberen** Wohnung. 1. Die **oberen** Extremitäten des Körpers sind die Arme. *(That's the upper shelf where we keep the glasses.)* *Tips*: The adjective **obere** is used to describe something that is situated at a higher position or level, or it can refer to the upper part of an object. It's important to match the gender and number of the noun with the adjective when using it. *Similar*: höher *(higher)*, oberer *(upper)
228
Die _____ Etage des Gebäudes bietet einen herrlichen Ausblick.
upper Die **obere** Etage des Gebäudes bietet einen herrlichen Ausblick. 1. Das ist das **obere** Regal, wo wir die Gläser aufbewahren. 1. Sie wohnt in der **oberen** Wohnung. 1. Die **oberen** Extremitäten des Körpers sind die Arme. *(The upper floor of the building offers a magnificent view.)* *Tips*: The adjective **obere** is used to describe something that is situated at a higher position or level, or it can refer to the upper part of an object. It's important to match the gender and number of the noun with the adjective when using it. *Similar*: höher *(higher)*, oberer *(upper)
229
Sie wohnt in der ______ Wohnung.
upper Sie wohnt in der **oberen** Wohnung. 1. Das ist das **obere** Regal, wo wir die Gläser aufbewahren. 1. Die **obere** Etage des Gebäudes bietet einen herrlichen Ausblick. 1. Die **oberen** Extremitäten des Körpers sind die Arme. *(She lives in the upper apartment.)* *Tips*: The adjective **obere** is used to describe something that is situated at a higher position or level, or it can refer to the upper part of an object. It's important to match the gender and number of the noun with the adjective when using it. *Similar*: höher *(higher)*, oberer *(upper)
230
Die ______ Extremitäten des Körpers sind die Arme.
upper Die **oberen** Extremitäten des Körpers sind die Arme. 1. Das ist das **obere** Regal, wo wir die Gläser aufbewahren. 1. Die **obere** Etage des Gebäudes bietet einen herrlichen Ausblick. 1. Sie wohnt in der **oberen** Wohnung. *(The upper extremities of the body are the arms.)* *Tips*: The adjective **obere** is used to describe something that is situated at a higher position or level, or it can refer to the upper part of an object. It's important to match the gender and number of the noun with the adjective when using it. *Similar*: höher *(higher)*, oberer *(upper)
231
Zum Frühstück essen wir gerne ___________ mit Ahornsirup.
pancake Zum Frühstück essen wir gerne **Pfannkuchen** mit Ahornsirup. 1. Meine Oma backt die besten **Pfannkuchen** der Welt. 1. Ich mag meine **Pfannkuchen** mit frischen Früchten und Sahne. *(For breakfast, we like to eat pancakes with maple syrup.)* *Tips*: The term **Pfannkuchen** refers to the traditional thin pancakes, similar to French crêpes. In some German-speaking regions, especially in Germany, **Pfannkuchen** can also refer to what is known as Krapfen or Berliner in other regions, which are filled doughnuts. Therefore, the meaning of **Pfannkuchen** can vary depending on the specific location.
232
Meine Oma backt die besten ___________ der Welt.
pancake Meine Oma backt die besten **Pfannkuchen** der Welt. 1. Zum Frühstück essen wir gerne **Pfannkuchen** mit Ahornsirup. 1. Ich mag meine **Pfannkuchen** mit frischen Früchten und Sahne. *(My grandma bakes the best pancakes in the world.)* *Tips*: The term **Pfannkuchen** refers to the traditional thin pancakes, similar to French crêpes. In some German-speaking regions, especially in Germany, **Pfannkuchen** can also refer to what is known as Krapfen or Berliner in other regions, which are filled doughnuts. Therefore, the meaning of **Pfannkuchen** can vary depending on the specific location.
233
Ich mag meine ___________ mit frischen Früchten und Sahne.
pancake Ich mag meine **Pfannkuchen** mit frischen Früchten und Sahne. 1. Zum Frühstück essen wir gerne **Pfannkuchen** mit Ahornsirup. 1. Meine Oma backt die besten **Pfannkuchen** der Welt. *(I like my pancakes with fresh fruits and cream.)* *Tips*: The term **Pfannkuchen** refers to the traditional thin pancakes, similar to French crêpes. In some German-speaking regions, especially in Germany, **Pfannkuchen** can also refer to what is known as Krapfen or Berliner in other regions, which are filled doughnuts. Therefore, the meaning of **Pfannkuchen** can vary depending on the specific location.
234
Kannst du mir _____ , welches Buch ich lesen soll?
to advise, to guess Kannst du mir **raten**, welches Buch ich lesen soll? 1. Sie **riet** ihm, nicht alleine in den Wald zu gehen. 1. Ich **habe geraten**, welche Zahl er sich ausgedacht hat. 1. Obwohl er nicht sicher war, **rät** er seiner Schwester, das Risiko einzugehen. 1. Wenn du nicht weißt, welchen Weg du nehmen sollst, **rate** ich dir, den Stadtplan zu benutzen. *(Can you advise me which book I should read?)* *Tips*: The verb **raten** can be used to express giving advice or making a guess. It is important to distinguish the context in which it is used. When used to give advice, it is often seen with the dative case, and when used to guess, it can be seen with the accusative case. *Similar*: empfehlen (to recommend, to suggest), schätzen (to estimate, to value)
235
Sie ____ ihm, nicht alleine in den Wald zu gehen.
to advise, to guess Sie **riet** ihm, nicht alleine in den Wald zu gehen. 1. Kannst du mir **raten**, welches Buch ich lesen soll? 1. Ich **habe geraten**, welche Zahl er sich ausgedacht hat. 1. Obwohl er nicht sicher war, **rät** er seiner Schwester, das Risiko einzugehen. 1. Wenn du nicht weißt, welchen Weg du nehmen sollst, **rate** ich dir, den Stadtplan zu benutzen. *(She advised him not to go into the forest alone.)* *Tips*: The verb **raten** can be used to express giving advice or making a guess. It is important to distinguish the context in which it is used. When used to give advice, it is often seen with the dative case, and when used to guess, it can be seen with the accusative case. *Similar*: empfehlen (to recommend, to suggest), schätzen (to estimate, to value)
236
Ich ____ _______ , welche Zahl er sich ausgedacht hat.
to advise, to guess Ich **habe geraten**, welche Zahl er sich ausgedacht hat. 1. Kannst du mir **raten**, welches Buch ich lesen soll? 1. Sie **riet** ihm, nicht alleine in den Wald zu gehen. 1. Obwohl er nicht sicher war, **rät** er seiner Schwester, das Risiko einzugehen. 1. Wenn du nicht weißt, welchen Weg du nehmen sollst, **rate** ich dir, den Stadtplan zu benutzen. *(I guessed which number he had in mind.)* *Tips*: The verb **raten** can be used to express giving advice or making a guess. It is important to distinguish the context in which it is used. When used to give advice, it is often seen with the dative case, and when used to guess, it can be seen with the accusative case. *Similar*: empfehlen (to recommend, to suggest), schätzen (to estimate, to value)
237
Obwohl er nicht sicher war, ___ er seiner Schwester, das Risiko einzugehen.
to advise, to guess Obwohl er nicht sicher war, **rät** er seiner Schwester, das Risiko einzugehen. 1. Kannst du mir **raten**, welches Buch ich lesen soll? 1. Sie **riet** ihm, nicht alleine in den Wald zu gehen. 1. Ich **habe geraten**, welche Zahl er sich ausgedacht hat. 1. Wenn du nicht weißt, welchen Weg du nehmen sollst, **rate** ich dir, den Stadtplan zu benutzen. *(Even though he wasn't sure, he advises his sister to take the risk.)* *Tips*: The verb **raten** can be used to express giving advice or making a guess. It is important to distinguish the context in which it is used. When used to give advice, it is often seen with the dative case, and when used to guess, it can be seen with the accusative case. *Similar*: empfehlen (to recommend, to suggest), schätzen (to estimate, to value)
238
Wenn du nicht weißt, welchen Weg du nehmen sollst, ____ ich dir, den Stadtplan zu benutzen.
to advise, to guess Wenn du nicht weißt, welchen Weg du nehmen sollst, **rate** ich dir, den Stadtplan zu benutzen. 1. Kannst du mir **raten**, welches Buch ich lesen soll? 1. Sie **riet** ihm, nicht alleine in den Wald zu gehen. 1. Ich **habe geraten**, welche Zahl er sich ausgedacht hat. 1. Obwohl er nicht sicher war, **rät** er seiner Schwester, das Risiko einzugehen. *(If you don't know which way to take, I advise you to use the city map.)* *Tips*: The verb **raten** can be used to express giving advice or making a guess. It is important to distinguish the context in which it is used. When used to give advice, it is often seen with the dative case, and when used to guess, it can be seen with the accusative case. *Similar*: empfehlen (to recommend, to suggest), schätzen (to estimate, to value)
239
Das ist ein schwieriges ______ . Ich kann es nicht lösen.
puzzle, riddle Das ist ein schwieriges **Rätsel**. Ich kann es nicht lösen. Er hat mir ein **Rätsel** gestellt, und ich habe die Antwort nicht gewusst. *(This is a difficult puzzle. I can't solve it.)* *Tips*: The noun Rätsel refers to a puzzle or a riddle that requires logical thinking to solve. It is commonly used in the context of games, brain teasers, and mystery stories. It can also be used metaphorically to describe a situation or problem that is perplexing or enigmatic. *Similar*: das Puzzle (the puzzle), die Knobelei (the brainteaser)
240
Er hat mir ein ______ gestellt, und ich habe die Antwort nicht gewusst.
puzzle, riddle Er hat mir ein **Rätsel** gestellt, und ich habe die Antwort nicht gewusst. Das ist ein schwieriges **Rätsel**. Ich kann es nicht lösen. *(He asked me a riddle, and I didn't know the answer.)* *Tips*: The noun Rätsel refers to a puzzle or a riddle that requires logical thinking to solve. It is commonly used in the context of games, brain teasers, and mystery stories. It can also be used metaphorically to describe a situation or problem that is perplexing or enigmatic. *Similar*: das Puzzle (the puzzle), die Knobelei (the brainteaser)
241
Die _______ für das neue Produkt ist sehr auffällig.
advertisement Die **Reklame** für das neue Produkt ist sehr auffällig. 1. Ich habe die **Reklamen** in der Zeitung gesehen. 1. Der Erfolg der **Reklame** hängt von ihrer Kreativität ab. 1. Die **Reklamemacherin** hat eine innovative Werbestrategie entwickelt. *(The advertisement for the new product is very eye-catching.)* *Tips*: The term **Reklame** is commonly used in German to refer to any form of advertisement, whether it's on TV, in print, or online. It is a neutral term and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Werbung (advertisement, promotion), Anzeige (ad, announcement)
242
Ich habe die ________ in der Zeitung gesehen.
advertisement Ich habe die **Reklamen** in der Zeitung gesehen. 1. Die **Reklame** für das neue Produkt ist sehr auffällig. 1. Der Erfolg der **Reklame** hängt von ihrer Kreativität ab. 1. Die **Reklamemacherin** hat eine innovative Werbestrategie entwickelt. *(I saw the advertisements in the newspaper.)* *Tips*: The term **Reklame** is commonly used in German to refer to any form of advertisement, whether it's on TV, in print, or online. It is a neutral term and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Werbung (advertisement, promotion), Anzeige (ad, announcement)
243
Der Erfolg der _______ hängt von ihrer Kreativität ab.
advertisement Der Erfolg der **Reklame** hängt von ihrer Kreativität ab. 1. Die **Reklame** für das neue Produkt ist sehr auffällig. 1. Ich habe die **Reklamen** in der Zeitung gesehen. 1. Die **Reklamemacherin** hat eine innovative Werbestrategie entwickelt. *(The success of the advertisement depends on its creativity.)* *Tips*: The term **Reklame** is commonly used in German to refer to any form of advertisement, whether it's on TV, in print, or online. It is a neutral term and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Werbung (advertisement, promotion), Anzeige (ad, announcement)
244
Die _______________ hat eine innovative Werbestrategie entwickelt.
advertisement Die **Reklamemacherin** hat eine innovative Werbestrategie entwickelt. 1. Die **Reklame** für das neue Produkt ist sehr auffällig. 1. Ich habe die **Reklamen** in der Zeitung gesehen. 1. Der Erfolg der **Reklame** hängt von ihrer Kreativität ab. *(The female advertiser has developed an innovative advertising strategy.)* *Tips*: The term **Reklame** is commonly used in German to refer to any form of advertisement, whether it's on TV, in print, or online. It is a neutral term and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Werbung (advertisement, promotion), Anzeige (ad, announcement)
245
Nach dem Essen bleibt der ____ auf dem Teller übrig.
rest, remainder Nach dem Essen bleibt der **Rest** auf dem Teller übrig. 1. Kann ich dir mit dem **Rest** des Kuchens helfen? 1. Der **Rest** des Tages verlief ruhig und entspannt. 1. Trotzdem hat er den **Rest** des Projekts alleine abgeschlossen. *(After the meal, the rest remains on the plate.)* *Tips*: The noun **Rest** refers to the remaining part of something, the remainder. It can be used in various contexts, such as food, time, or tasks. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Übrige *(remaining)*, Restbestand *(residual stock)*
246
Kann ich dir mit dem ____ des Kuchens helfen?
rest, remainder Kann ich dir mit dem **Rest** des Kuchens helfen? 1. Nach dem Essen bleibt der **Rest** auf dem Teller übrig. 1. Der **Rest** des Tages verlief ruhig und entspannt. 1. Trotzdem hat er den **Rest** des Projekts alleine abgeschlossen. *(Can I help you with the rest of the cake?)* *Tips*: The noun **Rest** refers to the remaining part of something, the remainder. It can be used in various contexts, such as food, time, or tasks. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Übrige *(remaining)*, Restbestand *(residual stock)*
247
Der ____ des Tages verlief ruhig und entspannt.
rest, remainder Der **Rest** des Tages verlief ruhig und entspannt. 1. Nach dem Essen bleibt der **Rest** auf dem Teller übrig. 1. Kann ich dir mit dem **Rest** des Kuchens helfen? 1. Trotzdem hat er den **Rest** des Projekts alleine abgeschlossen. *(The rest of the day was calm and relaxed.)* *Tips*: The noun **Rest** refers to the remaining part of something, the remainder. It can be used in various contexts, such as food, time, or tasks. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Übrige *(remaining)*, Restbestand *(residual stock)*
248
Trotzdem hat er den ____ des Projekts alleine abgeschlossen.
rest, remainder Trotzdem hat er den **Rest** des Projekts alleine abgeschlossen. 1. Nach dem Essen bleibt der **Rest** auf dem Teller übrig. 1. Kann ich dir mit dem **Rest** des Kuchens helfen? 1. Der **Rest** des Tages verlief ruhig und entspannt. *(Nevertheless, he completed the rest of the project alone.)* *Tips*: The noun **Rest** refers to the remaining part of something, the remainder. It can be used in various contexts, such as food, time, or tasks. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Übrige *(remaining)*, Restbestand *(residual stock)*
249
Das Fleisch ist noch ___ .
raw Das Fleisch ist noch **roh**. 1. Sie mag **rohe** Gemüse. 1. Er hat **rohes** Fleisch gegessen. 1. In diesem Zustand ist das Material noch **roh**. *(The meat is still raw.)* *Tips*: The adjective **roh** is used to describe something that is in its natural or unprocessed state, especially in relation to food. It can also be used to describe materials or substances in their raw form. *Similar*: ungekocht (uncooked), unverarbeitet (unprocessed)
250
Sie mag ____ Gemüse.
raw Sie mag **rohe** Gemüse. 1. Das Fleisch ist noch **roh**. 1. Er hat **rohes** Fleisch gegessen. 1. In diesem Zustand ist das Material noch **roh**. *(She likes raw vegetables.)* *Tips*: The adjective **roh** is used to describe something that is in its natural or unprocessed state, especially in relation to food. It can also be used to describe materials or substances in their raw form. *Similar*: ungekocht (uncooked), unverarbeitet (unprocessed)
251
Er hat _____ Fleisch gegessen.
raw Er hat **rohes** Fleisch gegessen. 1. Das Fleisch ist noch **roh**. 1. Sie mag **rohe** Gemüse. 1. In diesem Zustand ist das Material noch **roh**. *(He ate raw meat.)* *Tips*: The adjective **roh** is used to describe something that is in its natural or unprocessed state, especially in relation to food. It can also be used to describe materials or substances in their raw form. *Similar*: ungekocht (uncooked), unverarbeitet (unprocessed)
252
In diesem Zustand ist das Material noch ___ .
raw In diesem Zustand ist das Material noch **roh**. 1. Das Fleisch ist noch **roh**. 1. Sie mag **rohe** Gemüse. 1. Er hat **rohes** Fleisch gegessen. *(In this state, the material is still raw.)* *Tips*: The adjective **roh** is used to describe something that is in its natural or unprocessed state, especially in relation to food. It can also be used to describe materials or substances in their raw form. *Similar*: ungekocht (uncooked), unverarbeitet (unprocessed)
253
Der ________ der Bäume spendet angenehme Kühle an heißen Tagen.
shadow Der **Schatten** der Bäume spendet angenehme Kühle an heißen Tagen. 1. Die Sonne lässt die **Schatten** der Wolken auf dem Boden tanzen. 1. Trotz des starken Windes war der **Schatten** am Seeufer sehr beruhigend. 1. Wenn die Sonne untergeht, werden die **Schatten** länger. 1. Der Hund versteckte sich im **Schatten** des Hauses, um sich abzukühlen. *(The **shadow** of the trees provides pleasant coolness on hot days.)* *Tips*: The word **Schatten** refers to the dark area created when something blocks the light. It is commonly used to describe the shadow of objects or to seek shade from the sun. Make sure to use the correct articles and plural forms when using this word in sentences. *Similar*: Schattierung (shading), Dunkelheit (darkness)
254
Die Sonne lässt die ________ der Wolken auf dem Boden tanzen.
shadow Die Sonne lässt die **Schatten** der Wolken auf dem Boden tanzen. 1. Der **Schatten** der Bäume spendet angenehme Kühle an heißen Tagen. 1. Trotz des starken Windes war der **Schatten** am Seeufer sehr beruhigend. 1. Wenn die Sonne untergeht, werden die **Schatten** länger. 1. Der Hund versteckte sich im **Schatten** des Hauses, um sich abzukühlen. *(The sun makes the **shadows** of the clouds dance on the ground.)* *Tips*: The word **Schatten** refers to the dark area created when something blocks the light. It is commonly used to describe the shadow of objects or to seek shade from the sun. Make sure to use the correct articles and plural forms when using this word in sentences. *Similar*: Schattierung (shading), Dunkelheit (darkness)
255
Trotz des starken Windes war der ________ am Seeufer sehr beruhigend.
shadow Trotz des starken Windes war der **Schatten** am Seeufer sehr beruhigend. 1. Der **Schatten** der Bäume spendet angenehme Kühle an heißen Tagen. 1. Die Sonne lässt die **Schatten** der Wolken auf dem Boden tanzen. 1. Wenn die Sonne untergeht, werden die **Schatten** länger. 1. Der Hund versteckte sich im **Schatten** des Hauses, um sich abzukühlen. *(Despite the strong wind, the **shadow** at the lakeside was very calming.)* *Tips*: The word **Schatten** refers to the dark area created when something blocks the light. It is commonly used to describe the shadow of objects or to seek shade from the sun. Make sure to use the correct articles and plural forms when using this word in sentences. *Similar*: Schattierung (shading), Dunkelheit (darkness)
256
Wenn die Sonne untergeht, werden die ________ länger.
shadow Wenn die Sonne untergeht, werden die **Schatten** länger. 1. Der **Schatten** der Bäume spendet angenehme Kühle an heißen Tagen. 1. Die Sonne lässt die **Schatten** der Wolken auf dem Boden tanzen. 1. Trotz des starken Windes war der **Schatten** am Seeufer sehr beruhigend. 1. Der Hund versteckte sich im **Schatten** des Hauses, um sich abzukühlen. *(When the sun sets, the **shadows** get longer.)* *Tips*: The word **Schatten** refers to the dark area created when something blocks the light. It is commonly used to describe the shadow of objects or to seek shade from the sun. Make sure to use the correct articles and plural forms when using this word in sentences. *Similar*: Schattierung (shading), Dunkelheit (darkness)
257
Der Hund versteckte sich im ________ des Hauses, um sich abzukühlen.
shadow Der Hund versteckte sich im **Schatten** des Hauses, um sich abzukühlen. 1. Der **Schatten** der Bäume spendet angenehme Kühle an heißen Tagen. 1. Die Sonne lässt die **Schatten** der Wolken auf dem Boden tanzen. 1. Trotz des starken Windes war der **Schatten** am Seeufer sehr beruhigend. 1. Wenn die Sonne untergeht, werden die **Schatten** länger. *(The dog hid in the **shadow** of the house to cool down.)* *Tips*: The word **Schatten** refers to the dark area created when something blocks the light. It is commonly used to describe the shadow of objects or to seek shade from the sun. Make sure to use the correct articles and plural forms when using this word in sentences. *Similar*: Schattierung (shading), Dunkelheit (darkness)
258
Heute Abend werde ich meinen gemütlichen ___________ tragen.
pajamas Heute Abend werde ich meinen gemütlichen **Schlafanzug** tragen. 1. Kannst du bitte meinen **Schlafanzug** aus dem Schrank holen? 1. Mein **Schlafanzug** ist blau und hat weiße Streifen. *(Tonight I will wear my cozy pajamas.)* *Tips*: The word **Schlafanzug** refers to the clothing worn for sleeping, known as pajamas in English. It is a compound of 'Schlaf' (sleep) and 'Anzug' (suit). It's commonly used in everyday conversations and is a familiar term for German learners.
259
Kannst du bitte meinen ___________ aus dem Schrank holen?
pajamas Kannst du bitte meinen **Schlafanzug** aus dem Schrank holen? 1. Heute Abend werde ich meinen gemütlichen **Schlafanzug** tragen. 1. Mein **Schlafanzug** ist blau und hat weiße Streifen. *(Can you please get my pajamas from the closet?)* *Tips*: The word **Schlafanzug** refers to the clothing worn for sleeping, known as pajamas in English. It is a compound of 'Schlaf' (sleep) and 'Anzug' (suit). It's commonly used in everyday conversations and is a familiar term for German learners.
260
Mein ___________ ist blau und hat weiße Streifen.
pajamas Mein **Schlafanzug** ist blau und hat weiße Streifen. 1. Heute Abend werde ich meinen gemütlichen **Schlafanzug** tragen. 1. Kannst du bitte meinen **Schlafanzug** aus dem Schrank holen? *(My pajamas are blue and have white stripes.)* *Tips*: The word **Schlafanzug** refers to the clothing worn for sleeping, known as pajamas in English. It is a compound of 'Schlaf' (sleep) and 'Anzug' (suit). It's commonly used in everyday conversations and is a familiar term for German learners.
261
Ich brauche ein _____________ gegen Kopfschmerzen.
painkiller Ich brauche ein **Schmerzmittel** gegen Kopfschmerzen. 1. Sie nimmt regelmäßig **Schmerzmittel** gegen ihre chronischen Rückenschmerzen. 1. Das **Schmerzmittel** hat sehr schnell gewirkt. *(I need a painkiller for my headache.)* *Tips*: The word **Schmerzmittel** is used to refer to medication or remedies that relieve pain. It is a compound word, formed by combining *Schmerz* (pain) and *Mittel* (means/medium). It is commonly used in medical contexts and everyday language when discussing pain relief.
262
Sie nimmt regelmäßig _____________ gegen ihre chronischen Rückenschmerzen.
painkiller Sie nimmt regelmäßig **Schmerzmittel** gegen ihre chronischen Rückenschmerzen. 1. Ich brauche ein **Schmerzmittel** gegen Kopfschmerzen. 1. Das **Schmerzmittel** hat sehr schnell gewirkt. *(She regularly takes painkillers for her chronic back pain.)* *Tips*: The word **Schmerzmittel** is used to refer to medication or remedies that relieve pain. It is a compound word, formed by combining *Schmerz* (pain) and *Mittel* (means/medium). It is commonly used in medical contexts and everyday language when discussing pain relief.
263
Das _____________ hat sehr schnell gewirkt.
painkiller Das **Schmerzmittel** hat sehr schnell gewirkt. 1. Ich brauche ein **Schmerzmittel** gegen Kopfschmerzen. 1. Sie nimmt regelmäßig **Schmerzmittel** gegen ihre chronischen Rückenschmerzen. *(The painkiller worked very quickly.)* *Tips*: The word **Schmerzmittel** is used to refer to medication or remedies that relieve pain. It is a compound word, formed by combining *Schmerz* (pain) and *Mittel* (means/medium). It is commonly used in medical contexts and everyday language when discussing pain relief.
264
Er legte seine Hand auf meine ________ und fragte, ob alles in Ordnung sei.
shoulder Er legte seine Hand auf meine **Schulter** und fragte, ob alles in Ordnung sei. 1. Sie hat starke Schmerzen in den **Schultern** nach dem langen Training. 1. Die Tasche hing lässig über ihrer **Schulter**. 1. Er bot ihr seinen Platz an, weil sie einen verletzten Arm und eine verletzte **Schulter** hatte. *(He put his hand on my shoulder and asked if everything was okay.)* *Tips*: The word **Schulter** is used to refer to the part of the body that connects the arm to the torso. It is a common and essential term when discussing physical health or describing body language.
265
Sie hat starke Schmerzen in den _________ nach dem langen Training.
shoulder Sie hat starke Schmerzen in den **Schultern** nach dem langen Training. 1. Er legte seine Hand auf meine **Schulter** und fragte, ob alles in Ordnung sei. 1. Die Tasche hing lässig über ihrer **Schulter**. 1. Er bot ihr seinen Platz an, weil sie einen verletzten Arm und eine verletzte **Schulter** hatte. *(She has strong pain in her shoulders after the long training.)* *Tips*: The word **Schulter** is used to refer to the part of the body that connects the arm to the torso. It is a common and essential term when discussing physical health or describing body language.
266
Die Tasche hing lässig über ihrer ________ .
shoulder Die Tasche hing lässig über ihrer **Schulter**. 1. Er legte seine Hand auf meine **Schulter** und fragte, ob alles in Ordnung sei. 1. Sie hat starke Schmerzen in den **Schultern** nach dem langen Training. 1. Er bot ihr seinen Platz an, weil sie einen verletzten Arm und eine verletzte **Schulter** hatte. *(The bag hung casually over her shoulder.)* *Tips*: The word **Schulter** is used to refer to the part of the body that connects the arm to the torso. It is a common and essential term when discussing physical health or describing body language.
267
Er bot ihr seinen Platz an, weil sie einen verletzten Arm und eine verletzte ________ hatte.
shoulder Er bot ihr seinen Platz an, weil sie einen verletzten Arm und eine verletzte **Schulter** hatte. 1. Er legte seine Hand auf meine **Schulter** und fragte, ob alles in Ordnung sei. 1. Sie hat starke Schmerzen in den **Schultern** nach dem langen Training. 1. Die Tasche hing lässig über ihrer **Schulter**. *(He offered her his seat because she had an injured arm and shoulder.)* *Tips*: The word **Schulter** is used to refer to the part of the body that connects the arm to the torso. It is a common and essential term when discussing physical health or describing body language.
268
Der ______________ wird traditionell mit Kartoffeln und Rotkohl serviert.
roast pork Der **Schweinebraten** wird traditionell mit Kartoffeln und Rotkohl serviert. 1. Zum Geburtstag meiner Oma gibt es immer **den Schweinebraten**, den sie so gerne mag. 1. Ich habe gestern einen köstlichen **Schweinebraten** im Restaurant gegessen. *(None)* *Tips*: Schweinebraten is a traditional German dish consisting of roast pork. It is often served with side dishes such as potatoes and cabbage. This dish holds cultural significance in many regions of Germany and is commonly enjoyed during gatherings and celebrations.
269
Zum Geburtstag meiner Oma gibt es immer ___ ______________ , den sie so gerne mag.
roast pork Zum Geburtstag meiner Oma gibt es immer **den Schweinebraten**, den sie so gerne mag. 1. Der **Schweinebraten** wird traditionell mit Kartoffeln und Rotkohl serviert. 1. Ich habe gestern einen köstlichen **Schweinebraten** im Restaurant gegessen. *(None)* *Tips*: Schweinebraten is a traditional German dish consisting of roast pork. It is often served with side dishes such as potatoes and cabbage. This dish holds cultural significance in many regions of Germany and is commonly enjoyed during gatherings and celebrations.
270
Ich habe gestern einen köstlichen ______________ im Restaurant gegessen.
roast pork Ich habe gestern einen köstlichen **Schweinebraten** im Restaurant gegessen. 1. Der **Schweinebraten** wird traditionell mit Kartoffeln und Rotkohl serviert. 1. Zum Geburtstag meiner Oma gibt es immer **den Schweinebraten**, den sie so gerne mag. *(None)* *Tips*: Schweinebraten is a traditional German dish consisting of roast pork. It is often served with side dishes such as potatoes and cabbage. This dish holds cultural significance in many regions of Germany and is commonly enjoyed during gatherings and celebrations.
271
Mir ist ___________ , wenn ich zu schnell aufstehe.
dizzy Mir ist **schwindelig**, wenn ich zu schnell aufstehe. 1. Sie fühlte sich **schwindelig**, als sie auf die hohe Leiter schaute. 1. Es ist gefährlich, **schwindelig** zu werden, wenn man in großen Höhen arbeitet. 1. Die Fahrt auf dem Karussell machte die Kinder **schwindelig**. *(I feel dizzy when I get up too quickly.)* *Tips*: The adjective **schwindelig** is used to describe the sensation of feeling dizzy or lightheaded. It can be used to express the physical state of dizziness due to various reasons such as quick movements, heights, or certain medical conditions.
272
Sie fühlte sich ___________ , als sie auf die hohe Leiter schaute.
dizzy Sie fühlte sich **schwindelig**, als sie auf die hohe Leiter schaute. 1. Mir ist **schwindelig**, wenn ich zu schnell aufstehe. 1. Es ist gefährlich, **schwindelig** zu werden, wenn man in großen Höhen arbeitet. 1. Die Fahrt auf dem Karussell machte die Kinder **schwindelig**. *(She felt dizzy when she looked up at the tall ladder.)* *Tips*: The adjective **schwindelig** is used to describe the sensation of feeling dizzy or lightheaded. It can be used to express the physical state of dizziness due to various reasons such as quick movements, heights, or certain medical conditions.
273
Es ist gefährlich, ___________ zu werden, wenn man in großen Höhen arbeitet.
dizzy Es ist gefährlich, **schwindelig** zu werden, wenn man in großen Höhen arbeitet. 1. Mir ist **schwindelig**, wenn ich zu schnell aufstehe. 1. Sie fühlte sich **schwindelig**, als sie auf die hohe Leiter schaute. 1. Die Fahrt auf dem Karussell machte die Kinder **schwindelig**. *(It's dangerous to get dizzy when working at great heights.)* *Tips*: The adjective **schwindelig** is used to describe the sensation of feeling dizzy or lightheaded. It can be used to express the physical state of dizziness due to various reasons such as quick movements, heights, or certain medical conditions.
274
Die Fahrt auf dem Karussell machte die Kinder ___________ .
dizzy Die Fahrt auf dem Karussell machte die Kinder **schwindelig**. 1. Mir ist **schwindelig**, wenn ich zu schnell aufstehe. 1. Sie fühlte sich **schwindelig**, als sie auf die hohe Leiter schaute. 1. Es ist gefährlich, **schwindelig** zu werden, wenn man in großen Höhen arbeitet. *(The ride on the carousel made the children dizzy.)* *Tips*: The adjective **schwindelig** is used to describe the sensation of feeling dizzy or lightheaded. It can be used to express the physical state of dizziness due to various reasons such as quick movements, heights, or certain medical conditions.
275
Der _____ der Verstorbenen soll laut Legende in der alten Villa spuken.
spirit, ghost, mind Der **Geist** der Verstorbenen soll laut Legende in der alten Villa spuken. 1. Sie hat einen klaren **Geist** und kann schwierige Probleme lösen. 1. Obwohl er es nicht sehen konnte, hatte er das Gefühl, als ob ein **Geist** durch das Zimmer ging. 1. In der Literatur wird der **Geist** oft als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit verwendet. *(The **spirit** of the deceased is said to haunt the old mansion according to the legend.)* *Tips*: The word **Geist** has multiple meanings, such as 'spirit', 'ghost', or 'mind'. Context is essential in determining the intended meaning of the word. *Similar*: die Seele (the soul), der Verstand (the mind)
276
Sie hat einen klaren _____ und kann schwierige Probleme lösen.
spirit, ghost, mind Sie hat einen klaren **Geist** und kann schwierige Probleme lösen. 1. Der **Geist** der Verstorbenen soll laut Legende in der alten Villa spuken. 1. Obwohl er es nicht sehen konnte, hatte er das Gefühl, als ob ein **Geist** durch das Zimmer ging. 1. In der Literatur wird der **Geist** oft als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit verwendet. *(She has a clear **mind** and can solve difficult problems.)* *Tips*: The word **Geist** has multiple meanings, such as 'spirit', 'ghost', or 'mind'. Context is essential in determining the intended meaning of the word. *Similar*: die Seele (the soul), der Verstand (the mind)
277
Obwohl er es nicht sehen konnte, hatte er das Gefühl, als ob ein _____ durch das Zimmer ging.
spirit, ghost, mind Obwohl er es nicht sehen konnte, hatte er das Gefühl, als ob ein **Geist** durch das Zimmer ging. 1. Der **Geist** der Verstorbenen soll laut Legende in der alten Villa spuken. 1. Sie hat einen klaren **Geist** und kann schwierige Probleme lösen. 1. In der Literatur wird der **Geist** oft als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit verwendet. *(Although he couldn't see it, he had the feeling that a **ghost** was walking through the room.)* *Tips*: The word **Geist** has multiple meanings, such as 'spirit', 'ghost', or 'mind'. Context is essential in determining the intended meaning of the word. *Similar*: die Seele (the soul), der Verstand (the mind)
278
In der Literatur wird der _____ oft als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit verwendet.
spirit, ghost, mind In der Literatur wird der **Geist** oft als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit verwendet. 1. Der **Geist** der Verstorbenen soll laut Legende in der alten Villa spuken. 1. Sie hat einen klaren **Geist** und kann schwierige Probleme lösen. 1. Obwohl er es nicht sehen konnte, hatte er das Gefühl, als ob ein **Geist** durch das Zimmer ging. *(In literature, the **spirit** is often used as a symbol of freedom and independence.)* *Tips*: The word **Geist** has multiple meanings, such as 'spirit', 'ghost', or 'mind'. Context is essential in determining the intended meaning of the word. *Similar*: die Seele (the soul), der Verstand (the mind)
279
Ich _______ mich, warum er so spät gekommen ist.
to wonder, to be surprised Ich **wundere** mich, warum er so spät gekommen ist. 1. Sie **wunderte** sich über das unerwartete Geschenk. 1. Es **hat** mich **gewundert**, dass er plötzlich so still war. 1. Er **wundert** sich **darüber**, dass sie den Mut verloren hat. 1. Trotzdem hat sie sich über das Ergebnis **gewundert**. *(I wonder why he came so late.)* *Tips*: The reflexive verb **sich wundern** is used to express the feeling of wonder or surprise. It is used to convey the state of being amazed or puzzled by something. It is commonly used in everyday conversations to express mild to strong surprise or wonder.
280
Sie ________ sich über das unerwartete Geschenk.
to wonder, to be surprised Sie **wunderte** sich über das unerwartete Geschenk. 1. Ich **wundere** mich, warum er so spät gekommen ist. 1. Es **hat** mich **gewundert**, dass er plötzlich so still war. 1. Er **wundert** sich **darüber**, dass sie den Mut verloren hat. 1. Trotzdem hat sie sich über das Ergebnis **gewundert**. *(She was surprised by the unexpected gift.)* *Tips*: The reflexive verb **sich wundern** is used to express the feeling of wonder or surprise. It is used to convey the state of being amazed or puzzled by something. It is commonly used in everyday conversations to express mild to strong surprise or wonder.
281
Es ___ mich _________ , dass er plötzlich so still war.
to wonder, to be surprised Es **hat** mich **gewundert**, dass er plötzlich so still war. 1. Ich **wundere** mich, warum er so spät gekommen ist. 1. Sie **wunderte** sich über das unerwartete Geschenk. 1. Er **wundert** sich **darüber**, dass sie den Mut verloren hat. 1. Trotzdem hat sie sich über das Ergebnis **gewundert**. *(I was surprised that he suddenly became so quiet.)* *Tips*: The reflexive verb **sich wundern** is used to express the feeling of wonder or surprise. It is used to convey the state of being amazed or puzzled by something. It is commonly used in everyday conversations to express mild to strong surprise or wonder.
282
Er _______ sich _______ , dass sie den Mut verloren hat.
to wonder, to be surprised Er **wundert** sich **darüber**, dass sie den Mut verloren hat. 1. Ich **wundere** mich, warum er so spät gekommen ist. 1. Sie **wunderte** sich über das unerwartete Geschenk. 1. Es **hat** mich **gewundert**, dass er plötzlich so still war. 1. Trotzdem hat sie sich über das Ergebnis **gewundert**. *(He wonders that she has lost her courage.)* *Tips*: The reflexive verb **sich wundern** is used to express the feeling of wonder or surprise. It is used to convey the state of being amazed or puzzled by something. It is commonly used in everyday conversations to express mild to strong surprise or wonder.
283
Trotzdem hat sie sich über das Ergebnis _________ .
to wonder, to be surprised Trotzdem hat sie sich über das Ergebnis **gewundert**. 1. Ich **wundere** mich, warum er so spät gekommen ist. 1. Sie **wunderte** sich über das unerwartete Geschenk. 1. Es **hat** mich **gewundert**, dass er plötzlich so still war. 1. Er **wundert** sich **darüber**, dass sie den Mut verloren hat. *(Nevertheless, she was surprised by the result.)* *Tips*: The reflexive verb **sich wundern** is used to express the feeling of wonder or surprise. It is used to convey the state of being amazed or puzzled by something. It is commonly used in everyday conversations to express mild to strong surprise or wonder.
284
Das Schiff ist bei gutem Wetter aus der Ferne ________ .
visible Das Schiff ist bei gutem Wetter aus der Ferne **sichtbar**. 1. Die Sterne sind in der Nacht **sichtbar**. 1. Der Dieb war nicht **sichtbar** in der Dunkelheit. *(The ship is visible from a distance in good weather.)* *Tips*: The adjective **sichtbar** is used to describe something that can be seen or is visible. It is commonly used in contexts where visibility or appearance is a key aspect. For example, when discussing objects, people, or phenomena that are observable by the eye. *Similar*: erkennbar (discernible), sichtlich (evident)
285
Die Sterne sind in der Nacht ________ .
visible Die Sterne sind in der Nacht **sichtbar**. 1. Das Schiff ist bei gutem Wetter aus der Ferne **sichtbar**. 1. Der Dieb war nicht **sichtbar** in der Dunkelheit. *(The stars are visible at night.)* *Tips*: The adjective **sichtbar** is used to describe something that can be seen or is visible. It is commonly used in contexts where visibility or appearance is a key aspect. For example, when discussing objects, people, or phenomena that are observable by the eye. *Similar*: erkennbar (discernible), sichtlich (evident)
286
Der Dieb war nicht ________ in der Dunkelheit.
visible Der Dieb war nicht **sichtbar** in der Dunkelheit. 1. Das Schiff ist bei gutem Wetter aus der Ferne **sichtbar**. 1. Die Sterne sind in der Nacht **sichtbar**. *(The thief was not visible in the darkness.)* *Tips*: The adjective **sichtbar** is used to describe something that can be seen or is visible. It is commonly used in contexts where visibility or appearance is a key aspect. For example, when discussing objects, people, or phenomena that are observable by the eye. *Similar*: erkennbar (discernible), sichtlich (evident)
287
Das Schiff _____ langsam im Meer.
to sink Das Schiff **sinkt** langsam im Meer. 1. Der Wert der Aktien **ist gesunken**, nachdem die schlechten Nachrichten bekannt wurden. 1. Der Ballon **sank** langsam aufgrund des Luftverlusts. 1. Obwohl er ein guter Schwimmer ist, **sinkt** er im Wasser aufgrund des Gewichts seiner Kleidung. 1. Das Interesse an diesem Thema **ist gesunken**, weil es bereits ausführlich diskutiert wurde. *(The ship is slowly sinking in the sea.)* *Tips*: The verb **sinken** is used to describe the action of something gradually going down or moving to a lower position, typically in a liquid. It can refer to physical objects like ships, balloons, or values, as well as metaphorical concepts like interest or motivation.
288
Der Wert der Aktien ___ ________ , nachdem die schlechten Nachrichten bekannt wurden.
to sink Der Wert der Aktien **ist gesunken**, nachdem die schlechten Nachrichten bekannt wurden. 1. Das Schiff **sinkt** langsam im Meer. 1. Der Ballon **sank** langsam aufgrund des Luftverlusts. 1. Obwohl er ein guter Schwimmer ist, **sinkt** er im Wasser aufgrund des Gewichts seiner Kleidung. 1. Das Interesse an diesem Thema **ist gesunken**, weil es bereits ausführlich diskutiert wurde. *(The value of the stocks has dropped after the bad news was announced.)* *Tips*: The verb **sinken** is used to describe the action of something gradually going down or moving to a lower position, typically in a liquid. It can refer to physical objects like ships, balloons, or values, as well as metaphorical concepts like interest or motivation.
289
Der Ballon ____ langsam aufgrund des Luftverlusts.
to sink Der Ballon **sank** langsam aufgrund des Luftverlusts. 1. Das Schiff **sinkt** langsam im Meer. 1. Der Wert der Aktien **ist gesunken**, nachdem die schlechten Nachrichten bekannt wurden. 1. Obwohl er ein guter Schwimmer ist, **sinkt** er im Wasser aufgrund des Gewichts seiner Kleidung. 1. Das Interesse an diesem Thema **ist gesunken**, weil es bereits ausführlich diskutiert wurde. *(The balloon slowly sank due to the loss of air.)* *Tips*: The verb **sinken** is used to describe the action of something gradually going down or moving to a lower position, typically in a liquid. It can refer to physical objects like ships, balloons, or values, as well as metaphorical concepts like interest or motivation.
290
Obwohl er ein guter Schwimmer ist, _____ er im Wasser aufgrund des Gewichts seiner Kleidung.
to sink Obwohl er ein guter Schwimmer ist, **sinkt** er im Wasser aufgrund des Gewichts seiner Kleidung. 1. Das Schiff **sinkt** langsam im Meer. 1. Der Wert der Aktien **ist gesunken**, nachdem die schlechten Nachrichten bekannt wurden. 1. Der Ballon **sank** langsam aufgrund des Luftverlusts. 1. Das Interesse an diesem Thema **ist gesunken**, weil es bereits ausführlich diskutiert wurde. *(Although he is a good swimmer, he sinks in the water due to the weight of his clothes.)* *Tips*: The verb **sinken** is used to describe the action of something gradually going down or moving to a lower position, typically in a liquid. It can refer to physical objects like ships, balloons, or values, as well as metaphorical concepts like interest or motivation.
291
Das Interesse an diesem Thema ___ ________ , weil es bereits ausführlich diskutiert wurde.
to sink Das Interesse an diesem Thema **ist gesunken**, weil es bereits ausführlich diskutiert wurde. 1. Das Schiff **sinkt** langsam im Meer. 1. Der Wert der Aktien **ist gesunken**, nachdem die schlechten Nachrichten bekannt wurden. 1. Der Ballon **sank** langsam aufgrund des Luftverlusts. 1. Obwohl er ein guter Schwimmer ist, **sinkt** er im Wasser aufgrund des Gewichts seiner Kleidung. *(The interest in this topic has decreased because it has already been extensively discussed.)* *Tips*: The verb **sinken** is used to describe the action of something gradually going down or moving to a lower position, typically in a liquid. It can refer to physical objects like ships, balloons, or values, as well as metaphorical concepts like interest or motivation.
292
Bitte vergiss nicht, das Dokument zu _________ , bevor du es schließt.
to save Bitte vergiss nicht, das Dokument zu **speichern**, bevor du es schließt. 1. Er **speicherte** alle wichtigen Daten auf seinem Computer. 1. Ich **habe gespeichert**, dass die Datei auf dem Desktop liegt. 1. Er **speichert** regelmäßig seine Arbeit, um Datenverlust zu vermeiden. 1. Wenn du die Änderungen nicht **speicherst**, gehen sie verloren. *(Please don't forget to save the document before closing it.)* *Tips*: The verb **speichern** is used in the context of saving data, documents, or information, particularly in a digital or electronic sense. It is commonly used when working with computers, files, and technology. It's important to remember to conjugate the verb according to the subject when using it in a sentence. *Similar*: aufbewahren (to keep, to store), sichern (to secure, to protect)
293
Er __________ alle wichtigen Daten auf seinem Computer.
to save Er **speicherte** alle wichtigen Daten auf seinem Computer. 1. Bitte vergiss nicht, das Dokument zu **speichern**, bevor du es schließt. 1. Ich **habe gespeichert**, dass die Datei auf dem Desktop liegt. 1. Er **speichert** regelmäßig seine Arbeit, um Datenverlust zu vermeiden. 1. Wenn du die Änderungen nicht **speicherst**, gehen sie verloren. *(He saved all the important data on his computer.)* *Tips*: The verb **speichern** is used in the context of saving data, documents, or information, particularly in a digital or electronic sense. It is commonly used when working with computers, files, and technology. It's important to remember to conjugate the verb according to the subject when using it in a sentence. *Similar*: aufbewahren (to keep, to store), sichern (to secure, to protect)
294
Ich ____ ___________ , dass die Datei auf dem Desktop liegt.
to save Ich **habe gespeichert**, dass die Datei auf dem Desktop liegt. 1. Bitte vergiss nicht, das Dokument zu **speichern**, bevor du es schließt. 1. Er **speicherte** alle wichtigen Daten auf seinem Computer. 1. Er **speichert** regelmäßig seine Arbeit, um Datenverlust zu vermeiden. 1. Wenn du die Änderungen nicht **speicherst**, gehen sie verloren. *(I have saved the fact that the file is on the desktop.)* *Tips*: The verb **speichern** is used in the context of saving data, documents, or information, particularly in a digital or electronic sense. It is commonly used when working with computers, files, and technology. It's important to remember to conjugate the verb according to the subject when using it in a sentence. *Similar*: aufbewahren (to keep, to store), sichern (to secure, to protect)
295
Er _________ regelmäßig seine Arbeit, um Datenverlust zu vermeiden.
to save Er **speichert** regelmäßig seine Arbeit, um Datenverlust zu vermeiden. 1. Bitte vergiss nicht, das Dokument zu **speichern**, bevor du es schließt. 1. Er **speicherte** alle wichtigen Daten auf seinem Computer. 1. Ich **habe gespeichert**, dass die Datei auf dem Desktop liegt. 1. Wenn du die Änderungen nicht **speicherst**, gehen sie verloren. *(He regularly saves his work to avoid data loss.)* *Tips*: The verb **speichern** is used in the context of saving data, documents, or information, particularly in a digital or electronic sense. It is commonly used when working with computers, files, and technology. It's important to remember to conjugate the verb according to the subject when using it in a sentence. *Similar*: aufbewahren (to keep, to store), sichern (to secure, to protect)
296
Wenn du die Änderungen nicht __________ , gehen sie verloren.
to save Wenn du die Änderungen nicht **speicherst**, gehen sie verloren. 1. Bitte vergiss nicht, das Dokument zu **speichern**, bevor du es schließt. 1. Er **speicherte** alle wichtigen Daten auf seinem Computer. 1. Ich **habe gespeichert**, dass die Datei auf dem Desktop liegt. 1. Er **speichert** regelmäßig seine Arbeit, um Datenverlust zu vermeiden. *(If you don't save the changes, they will be lost.)* *Tips*: The verb **speichern** is used in the context of saving data, documents, or information, particularly in a digital or electronic sense. It is commonly used when working with computers, files, and technology. It's important to remember to conjugate the verb according to the subject when using it in a sentence. *Similar*: aufbewahren (to keep, to store), sichern (to secure, to protect)
297
Der Arzt gab mir eine _______ gegen die Schmerzen.
syringe, injection Der Arzt gab mir eine **Spritze** gegen die Schmerzen. 1. Sie hat Angst vor **Spritzen**. 1. Die Krankenschwester bereitet die **Spritzen** für die Patienten vor. 1. Die **Spritzen** müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. 1. Nachdem die **Spritze** gesetzt wurde, fühlte er sich besser. *(The doctor gave me an injection for the pain.)* *Tips*: The noun **Spritze** refers to a syringe or an injection. It is commonly used in medical contexts or when discussing healthcare. It is important to note that in German, the word 'Spritze' can also refer to a syringe used for cooking purposes, such as in baking, to inject fillings into pastries.
298
Sie hat Angst vor ________ .
syringe, injection Sie hat Angst vor **Spritzen**. 1. Der Arzt gab mir eine **Spritze** gegen die Schmerzen. 1. Die Krankenschwester bereitet die **Spritzen** für die Patienten vor. 1. Die **Spritzen** müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. 1. Nachdem die **Spritze** gesetzt wurde, fühlte er sich besser. *(She is afraid of syringes.)* *Tips*: The noun **Spritze** refers to a syringe or an injection. It is commonly used in medical contexts or when discussing healthcare. It is important to note that in German, the word 'Spritze' can also refer to a syringe used for cooking purposes, such as in baking, to inject fillings into pastries.
299
Die Krankenschwester bereitet die ________ für die Patienten vor.
syringe, injection Die Krankenschwester bereitet die **Spritzen** für die Patienten vor. 1. Der Arzt gab mir eine **Spritze** gegen die Schmerzen. 1. Sie hat Angst vor **Spritzen**. 1. Die **Spritzen** müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. 1. Nachdem die **Spritze** gesetzt wurde, fühlte er sich besser. *(The nurse prepares the injections for the patients.)* *Tips*: The noun **Spritze** refers to a syringe or an injection. It is commonly used in medical contexts or when discussing healthcare. It is important to note that in German, the word 'Spritze' can also refer to a syringe used for cooking purposes, such as in baking, to inject fillings into pastries.
300
Die ________ müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
syringe, injection Die **Spritzen** müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. 1. Der Arzt gab mir eine **Spritze** gegen die Schmerzen. 1. Sie hat Angst vor **Spritzen**. 1. Die Krankenschwester bereitet die **Spritzen** für die Patienten vor. 1. Nachdem die **Spritze** gesetzt wurde, fühlte er sich besser. *(The syringes must be disposed of properly.)* *Tips*: The noun **Spritze** refers to a syringe or an injection. It is commonly used in medical contexts or when discussing healthcare. It is important to note that in German, the word 'Spritze' can also refer to a syringe used for cooking purposes, such as in baking, to inject fillings into pastries.
301
Nachdem die _______ gesetzt wurde, fühlte er sich besser.
syringe, injection Nachdem die **Spritze** gesetzt wurde, fühlte er sich besser. 1. Der Arzt gab mir eine **Spritze** gegen die Schmerzen. 1. Sie hat Angst vor **Spritzen**. 1. Die Krankenschwester bereitet die **Spritzen** für die Patienten vor. 1. Die **Spritzen** müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. *(After the injection, he felt better.)* *Tips*: The noun **Spritze** refers to a syringe or an injection. It is commonly used in medical contexts or when discussing healthcare. It is important to note that in German, the word 'Spritze' can also refer to a syringe used for cooking purposes, such as in baking, to inject fillings into pastries.
302
Ich _____ die Sonnenstrahlen auf meiner Haut.
to sense/to feel Ich **spüre** die Sonnenstrahlen auf meiner Haut. 1. Sie **spürte**, dass etwas nicht stimmte, obwohl niemand etwas sagte. 1. Er **hat gespürt**, wie sich die Atmosphäre veränderte, als sie den Raum betrat. 1. Ich **spüre** so viel Dankbarkeit, wenn ich in die Augen meines Hundes schaue. 1. Trotz der Kälte **spürte** sie eine gewisse Wärme in dem gemütlichen Raum. *(I can feel the sun rays on my skin.)* *Tips*: The verb **spüren** is used to express the action of sensing or feeling. It can refer to physical sensations or emotional perceptions. It's commonly used in daily conversations and can convey different levels of sensitivity. *Similar*: fühlen *(to feel)*, wahrnehmen *(to perceive)*
303
Sie ______ , dass etwas nicht stimmte, obwohl niemand etwas sagte.
to sense/to feel Sie **spürte**, dass etwas nicht stimmte, obwohl niemand etwas sagte. 1. Ich **spüre** die Sonnenstrahlen auf meiner Haut. 1. Er **hat gespürt**, wie sich die Atmosphäre veränderte, als sie den Raum betrat. 1. Ich **spüre** so viel Dankbarkeit, wenn ich in die Augen meines Hundes schaue. 1. Trotz der Kälte **spürte** sie eine gewisse Wärme in dem gemütlichen Raum. *(She sensed that something was wrong even though no one said anything.)* *Tips*: The verb **spüren** is used to express the action of sensing or feeling. It can refer to physical sensations or emotional perceptions. It's commonly used in daily conversations and can convey different levels of sensitivity. *Similar*: fühlen *(to feel)*, wahrnehmen *(to perceive)*
304
Er ___ _______ , wie sich die Atmosphäre veränderte, als sie den Raum betrat.
to sense/to feel Er **hat gespürt**, wie sich die Atmosphäre veränderte, als sie den Raum betrat. 1. Ich **spüre** die Sonnenstrahlen auf meiner Haut. 1. Sie **spürte**, dass etwas nicht stimmte, obwohl niemand etwas sagte. 1. Ich **spüre** so viel Dankbarkeit, wenn ich in die Augen meines Hundes schaue. 1. Trotz der Kälte **spürte** sie eine gewisse Wärme in dem gemütlichen Raum. *(He sensed how the atmosphere changed when she entered the room.)* *Tips*: The verb **spüren** is used to express the action of sensing or feeling. It can refer to physical sensations or emotional perceptions. It's commonly used in daily conversations and can convey different levels of sensitivity. *Similar*: fühlen *(to feel)*, wahrnehmen *(to perceive)*
305
Ich _____ so viel Dankbarkeit, wenn ich in die Augen meines Hundes schaue.
to sense/to feel Ich **spüre** so viel Dankbarkeit, wenn ich in die Augen meines Hundes schaue. 1. Ich **spüre** die Sonnenstrahlen auf meiner Haut. 1. Sie **spürte**, dass etwas nicht stimmte, obwohl niemand etwas sagte. 1. Er **hat gespürt**, wie sich die Atmosphäre veränderte, als sie den Raum betrat. 1. Trotz der Kälte **spürte** sie eine gewisse Wärme in dem gemütlichen Raum. *(I feel so much gratitude when I look into my dog's eyes.)* *Tips*: The verb **spüren** is used to express the action of sensing or feeling. It can refer to physical sensations or emotional perceptions. It's commonly used in daily conversations and can convey different levels of sensitivity. *Similar*: fühlen *(to feel)*, wahrnehmen *(to perceive)*
306
Trotz der Kälte ______ sie eine gewisse Wärme in dem gemütlichen Raum.
to sense/to feel Trotz der Kälte **spürte** sie eine gewisse Wärme in dem gemütlichen Raum. 1. Ich **spüre** die Sonnenstrahlen auf meiner Haut. 1. Sie **spürte**, dass etwas nicht stimmte, obwohl niemand etwas sagte. 1. Er **hat gespürt**, wie sich die Atmosphäre veränderte, als sie den Raum betrat. 1. Ich **spüre** so viel Dankbarkeit, wenn ich in die Augen meines Hundes schaue. *(Despite the cold, she felt a certain warmth in the cozy room.)* *Tips*: The verb **spüren** is used to express the action of sensing or feeling. It can refer to physical sensations or emotional perceptions. It's commonly used in daily conversations and can convey different levels of sensitivity. *Similar*: fühlen *(to feel)*, wahrnehmen *(to perceive)*
307
Ich esse gerne ein gegrilltes _____ mit Gemüse.
steak Ich esse gerne ein gegrilltes **Steak** mit Gemüse. 1. Das **Steak** war sehr zart und lecker. 1. Er bestellte sich ein saftiges Rumpsteak. *(I like to eat a grilled steak with vegetables.)* *Tips*: The word **Steak** remains the same in both singular and plural forms. It is an international culinary term and widely used in German. When ordering or talking about food, you can confidently use the word **Steak**.
308
Das _____ war sehr zart und lecker.
steak Das **Steak** war sehr zart und lecker. 1. Ich esse gerne ein gegrilltes **Steak** mit Gemüse. 1. Er bestellte sich ein saftiges Rumpsteak. *(The steak was very tender and delicious.)* *Tips*: The word **Steak** remains the same in both singular and plural forms. It is an international culinary term and widely used in German. When ordering or talking about food, you can confidently use the word **Steak**.
309
Können Sie bitte die Rechnung __________ , ob alles korrekt ist?
to check / to review Können Sie bitte die Rechnung **überprüfen**, ob alles korrekt ist? 1. Der Lehrer hat die Prüfungsarbeiten gründlich **überprüft**. 1. Ich habe meinen Text mehrmals **überprüft**, um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind. 1. Er **hat überprüft**, ob alle Fenster geschlossen waren, bevor er das Haus verlassen hat. *(Can you please check the invoice to see if everything is correct?)* *Tips*: The verb **überprüfen** is used to express the action of checking or reviewing something for accuracy, correctness, or completion. It can be used in various contexts, such as checking documents, verifying information, or inspecting objects. It is a common word in both formal and informal communication. *Similar*: kontrollieren (to control / to monitor), nachsehen (to look up / to check)
310
Der Lehrer hat die Prüfungsarbeiten gründlich _________ .
to check / to review Der Lehrer hat die Prüfungsarbeiten gründlich **überprüft**. 1. Können Sie bitte die Rechnung **überprüfen**, ob alles korrekt ist? 1. Ich habe meinen Text mehrmals **überprüft**, um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind. 1. Er **hat überprüft**, ob alle Fenster geschlossen waren, bevor er das Haus verlassen hat. *(The teacher thoroughly reviewed the exam papers.)* *Tips*: The verb **überprüfen** is used to express the action of checking or reviewing something for accuracy, correctness, or completion. It can be used in various contexts, such as checking documents, verifying information, or inspecting objects. It is a common word in both formal and informal communication. *Similar*: kontrollieren (to control / to monitor), nachsehen (to look up / to check)
311
Ich habe meinen Text mehrmals _________ , um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind.
to check / to review Ich habe meinen Text mehrmals **überprüft**, um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind. 1. Können Sie bitte die Rechnung **überprüfen**, ob alles korrekt ist? 1. Der Lehrer hat die Prüfungsarbeiten gründlich **überprüft**. 1. Er **hat überprüft**, ob alle Fenster geschlossen waren, bevor er das Haus verlassen hat. *(I have checked my text several times to make sure there are no errors.)* *Tips*: The verb **überprüfen** is used to express the action of checking or reviewing something for accuracy, correctness, or completion. It can be used in various contexts, such as checking documents, verifying information, or inspecting objects. It is a common word in both formal and informal communication. *Similar*: kontrollieren (to control / to monitor), nachsehen (to look up / to check)
312
Er ___ _________ , ob alle Fenster geschlossen waren, bevor er das Haus verlassen hat.
to check / to review Er **hat überprüft**, ob alle Fenster geschlossen waren, bevor er das Haus verlassen hat. 1. Können Sie bitte die Rechnung **überprüfen**, ob alles korrekt ist? 1. Der Lehrer hat die Prüfungsarbeiten gründlich **überprüft**. 1. Ich habe meinen Text mehrmals **überprüft**, um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind. *(He checked if all the windows were closed before leaving the house.)* *Tips*: The verb **überprüfen** is used to express the action of checking or reviewing something for accuracy, correctness, or completion. It can be used in various contexts, such as checking documents, verifying information, or inspecting objects. It is a common word in both formal and informal communication. *Similar*: kontrollieren (to control / to monitor), nachsehen (to look up / to check)
313
Es ist ____________ , dass er so früh aufsteht.
unusual Es ist **ungewöhnlich**, dass er so früh aufsteht. 1. Sie hat eine **ungewöhnliche** Idee für das Projekt vorgeschlagen. 1. Das ist ein **ungewöhnliches** Phänomen, das die Wissenschaftler fasziniert. *(None)* *Tips*: The adjective **ungewöhnlich** is used to describe something that is out of the ordinary or atypical. It is a versatile word that can be used in various contexts to express the idea of something uncommon or surprising. *Similar*: außergewöhnlich (extraordinary), ungewohnt (unaccustomed)
314
Sie hat eine _____________ Idee für das Projekt vorgeschlagen.
unusual Sie hat eine **ungewöhnliche** Idee für das Projekt vorgeschlagen. 1. Es ist **ungewöhnlich**, dass er so früh aufsteht. 1. Das ist ein **ungewöhnliches** Phänomen, das die Wissenschaftler fasziniert. *(None)* *Tips*: The adjective **ungewöhnlich** is used to describe something that is out of the ordinary or atypical. It is a versatile word that can be used in various contexts to express the idea of something uncommon or surprising. *Similar*: außergewöhnlich (extraordinary), ungewohnt (unaccustomed)
315
Das ist ein ______________ Phänomen, das die Wissenschaftler fasziniert.
unusual Das ist ein **ungewöhnliches** Phänomen, das die Wissenschaftler fasziniert. 1. Es ist **ungewöhnlich**, dass er so früh aufsteht. 1. Sie hat eine **ungewöhnliche** Idee für das Projekt vorgeschlagen. *(None)* *Tips*: The adjective **ungewöhnlich** is used to describe something that is out of the ordinary or atypical. It is a versatile word that can be used in various contexts to express the idea of something uncommon or surprising. *Similar*: außergewöhnlich (extraordinary), ungewohnt (unaccustomed)
316
Es ist _________ , in diesem Bereich zu rauchen.
to be prohibited Es ist **untersagt**, in diesem Bereich zu rauchen. 1. Es war **untersagt**, Fotos in diesem Museum zu machen. 1. Es ist **untersagt** gewesen, den Notausgang zu benutzen. 1. Es ist **untersagt**, die Absperrung zu überqueren. 1. Es ist **untersagt**, Hunde an den Strand zu bringen. *(Smoking in this area is prohibited.)* *Tips*: The verb **untersagen** is used to indicate that something is not allowed or prohibited. It is often used in formal settings, such as signs, regulations, or official announcements. The construction **es ist untersagt** is commonly used to express this prohibition. *Similar*: verbieten (to forbid, to prohibit), verhindern (to prevent, to stop)
317
Es war _________ , Fotos in diesem Museum zu machen.
to be prohibited Es war **untersagt**, Fotos in diesem Museum zu machen. 1. Es ist **untersagt**, in diesem Bereich zu rauchen. 1. Es ist **untersagt** gewesen, den Notausgang zu benutzen. 1. Es ist **untersagt**, die Absperrung zu überqueren. 1. Es ist **untersagt**, Hunde an den Strand zu bringen. *(Taking photos in this museum was prohibited.)* *Tips*: The verb **untersagen** is used to indicate that something is not allowed or prohibited. It is often used in formal settings, such as signs, regulations, or official announcements. The construction **es ist untersagt** is commonly used to express this prohibition. *Similar*: verbieten (to forbid, to prohibit), verhindern (to prevent, to stop)
318
Es ist _________ gewesen, den Notausgang zu benutzen.
to be prohibited Es ist **untersagt** gewesen, den Notausgang zu benutzen. 1. Es ist **untersagt**, in diesem Bereich zu rauchen. 1. Es war **untersagt**, Fotos in diesem Museum zu machen. 1. Es ist **untersagt**, die Absperrung zu überqueren. 1. Es ist **untersagt**, Hunde an den Strand zu bringen. *(It was prohibited to use the emergency exit.)* *Tips*: The verb **untersagen** is used to indicate that something is not allowed or prohibited. It is often used in formal settings, such as signs, regulations, or official announcements. The construction **es ist untersagt** is commonly used to express this prohibition. *Similar*: verbieten (to forbid, to prohibit), verhindern (to prevent, to stop)
319
Es ist _________ , die Absperrung zu überqueren.
to be prohibited Es ist **untersagt**, die Absperrung zu überqueren. 1. Es ist **untersagt**, in diesem Bereich zu rauchen. 1. Es war **untersagt**, Fotos in diesem Museum zu machen. 1. Es ist **untersagt** gewesen, den Notausgang zu benutzen. 1. Es ist **untersagt**, Hunde an den Strand zu bringen. *(It is prohibited to cross the barrier.)* *Tips*: The verb **untersagen** is used to indicate that something is not allowed or prohibited. It is often used in formal settings, such as signs, regulations, or official announcements. The construction **es ist untersagt** is commonly used to express this prohibition. *Similar*: verbieten (to forbid, to prohibit), verhindern (to prevent, to stop)
320
Es ist _________ , Hunde an den Strand zu bringen.
to be prohibited Es ist **untersagt**, Hunde an den Strand zu bringen. 1. Es ist **untersagt**, in diesem Bereich zu rauchen. 1. Es war **untersagt**, Fotos in diesem Museum zu machen. 1. Es ist **untersagt** gewesen, den Notausgang zu benutzen. 1. Es ist **untersagt**, die Absperrung zu überqueren. *(It is prohibited to bring dogs to the beach.)* *Tips*: The verb **untersagen** is used to indicate that something is not allowed or prohibited. It is often used in formal settings, such as signs, regulations, or official announcements. The construction **es ist untersagt** is commonly used to express this prohibition. *Similar*: verbieten (to forbid, to prohibit), verhindern (to prevent, to stop)
321
Ich __________ gerade die Informationen aus dem Buch.
to process, to deal with Ich **verarbeite** gerade die Informationen aus dem Buch. 1. Sie **verarbeitete** den Verlust ihres geliebten Haustieres nur langsam. 1. Ich **habe** die schlechten Nachrichten noch nicht **verarbeitet**. 1. Er **verarbeitet** die Daten mithilfe einer speziellen Software. 1. Trotzdem erkrankt, **verarbeitet** sie ihre Arbeit weiterhin professionell. *(I am currently processing the information from the book.)* *Tips*: The verb **verarbeiten** is used to express the action of processing something, such as information, emotions, or data. It can also mean to deal with or handle something. It is commonly used in professional, emotional, and technical contexts. *Similar*: bearbeiten *(to edit, to work on)*, bewältigen *(to overcome, to cope with)*
322
Sie ____________ den Verlust ihres geliebten Haustieres nur langsam.
to process, to deal with Sie **verarbeitete** den Verlust ihres geliebten Haustieres nur langsam. 1. Ich **verarbeite** gerade die Informationen aus dem Buch. 1. Ich **habe** die schlechten Nachrichten noch nicht **verarbeitet**. 1. Er **verarbeitet** die Daten mithilfe einer speziellen Software. 1. Trotzdem erkrankt, **verarbeitet** sie ihre Arbeit weiterhin professionell. *(She only slowly processed the loss of her beloved pet.)* *Tips*: The verb **verarbeiten** is used to express the action of processing something, such as information, emotions, or data. It can also mean to deal with or handle something. It is commonly used in professional, emotional, and technical contexts. *Similar*: bearbeiten *(to edit, to work on)*, bewältigen *(to overcome, to cope with)*
323
Ich ____ die schlechten Nachrichten noch nicht ___________ .
to process, to deal with Ich **habe** die schlechten Nachrichten noch nicht **verarbeitet**. 1. Ich **verarbeite** gerade die Informationen aus dem Buch. 1. Sie **verarbeitete** den Verlust ihres geliebten Haustieres nur langsam. 1. Er **verarbeitet** die Daten mithilfe einer speziellen Software. 1. Trotzdem erkrankt, **verarbeitet** sie ihre Arbeit weiterhin professionell. *(I have not yet processed the bad news.)* *Tips*: The verb **verarbeiten** is used to express the action of processing something, such as information, emotions, or data. It can also mean to deal with or handle something. It is commonly used in professional, emotional, and technical contexts. *Similar*: bearbeiten *(to edit, to work on)*, bewältigen *(to overcome, to cope with)*
324
Er ___________ die Daten mithilfe einer speziellen Software.
to process, to deal with Er **verarbeitet** die Daten mithilfe einer speziellen Software. 1. Ich **verarbeite** gerade die Informationen aus dem Buch. 1. Sie **verarbeitete** den Verlust ihres geliebten Haustieres nur langsam. 1. Ich **habe** die schlechten Nachrichten noch nicht **verarbeitet**. 1. Trotzdem erkrankt, **verarbeitet** sie ihre Arbeit weiterhin professionell. *(He processes the data using special software.)* *Tips*: The verb **verarbeiten** is used to express the action of processing something, such as information, emotions, or data. It can also mean to deal with or handle something. It is commonly used in professional, emotional, and technical contexts. *Similar*: bearbeiten *(to edit, to work on)*, bewältigen *(to overcome, to cope with)*
325
Trotzdem erkrankt, ___________ sie ihre Arbeit weiterhin professionell.
to process, to deal with Trotzdem erkrankt, **verarbeitet** sie ihre Arbeit weiterhin professionell. 1. Ich **verarbeite** gerade die Informationen aus dem Buch. 1. Sie **verarbeitete** den Verlust ihres geliebten Haustieres nur langsam. 1. Ich **habe** die schlechten Nachrichten noch nicht **verarbeitet**. 1. Er **verarbeitet** die Daten mithilfe einer speziellen Software. *(Despite being ill, she continues to handle her work professionally.)* *Tips*: The verb **verarbeiten** is used to express the action of processing something, such as information, emotions, or data. It can also mean to deal with or handle something. It is commonly used in professional, emotional, and technical contexts. *Similar*: bearbeiten *(to edit, to work on)*, bewältigen *(to overcome, to cope with)*
326
Der Arzt ___________ mir Medikamente gegen meine Kopfschmerzen.
to prescribe, to misprescribe Der Arzt **verschreibt** mir Medikamente gegen meine Kopfschmerzen. 1. Die Apothekerin **hat** mir das falsche Medikament **verschrieben**. 1. Er **verschrieb** mir eine höhere Dosis, obwohl ich ihm gesagt habe, dass ich Nebenwirkungen davon habe. 1. Der Arzt **hat** sich **verschrieben** und die falsche Dosierung auf das Rezept geschrieben. *(The doctor prescribes me medication for my headache.)* *Tips*: The verb **verschreiben** is used in the context of medical prescriptions, when a doctor prescribes medication or treatment to a patient. It can also be used to express the act of misprescribing, when the wrong medication or dosage is given. *Similar*: rezeptieren (to prescribe)
327
Die Apothekerin ___ mir das falsche Medikament ____________ .
to prescribe, to misprescribe Die Apothekerin **hat** mir das falsche Medikament **verschrieben**. 1. Der Arzt **verschreibt** mir Medikamente gegen meine Kopfschmerzen. 1. Er **verschrieb** mir eine höhere Dosis, obwohl ich ihm gesagt habe, dass ich Nebenwirkungen davon habe. 1. Der Arzt **hat** sich **verschrieben** und die falsche Dosierung auf das Rezept geschrieben. *(The pharmacist misprescribed the wrong medication for me.)* *Tips*: The verb **verschreiben** is used in the context of medical prescriptions, when a doctor prescribes medication or treatment to a patient. It can also be used to express the act of misprescribing, when the wrong medication or dosage is given. *Similar*: rezeptieren (to prescribe)
328
Er __________ mir eine höhere Dosis, obwohl ich ihm gesagt habe, dass ich Nebenwirkungen davon habe.
to prescribe, to misprescribe Er **verschrieb** mir eine höhere Dosis, obwohl ich ihm gesagt habe, dass ich Nebenwirkungen davon habe. 1. Der Arzt **verschreibt** mir Medikamente gegen meine Kopfschmerzen. 1. Die Apothekerin **hat** mir das falsche Medikament **verschrieben**. 1. Der Arzt **hat** sich **verschrieben** und die falsche Dosierung auf das Rezept geschrieben. *(He prescribed me a higher dosage, even though I told him I have side effects from it.)* *Tips*: The verb **verschreiben** is used in the context of medical prescriptions, when a doctor prescribes medication or treatment to a patient. It can also be used to express the act of misprescribing, when the wrong medication or dosage is given. *Similar*: rezeptieren (to prescribe)
329
Der Arzt ___ sich ____________ und die falsche Dosierung auf das Rezept geschrieben.
to prescribe, to misprescribe Der Arzt **hat** sich **verschrieben** und die falsche Dosierung auf das Rezept geschrieben. 1. Der Arzt **verschreibt** mir Medikamente gegen meine Kopfschmerzen. 1. Die Apothekerin **hat** mir das falsche Medikament **verschrieben**. 1. Er **verschrieb** mir eine höhere Dosis, obwohl ich ihm gesagt habe, dass ich Nebenwirkungen davon habe. *(The doctor made a mistake and wrote the wrong dosage on the prescription.)* *Tips*: The verb **verschreiben** is used in the context of medical prescriptions, when a doctor prescribes medication or treatment to a patient. It can also be used to express the act of misprescribing, when the wrong medication or dosage is given. *Similar*: rezeptieren (to prescribe)
330
Vergessen Sie nicht, Ihre _________________ mitzunehmen, wenn Sie zum Arzt gehen.
health insurance card Vergessen Sie nicht, Ihre **Versichertenkarte** mitzunehmen, wenn Sie zum Arzt gehen. Die Gültigkeit der **Versichertenkarte** muss regelmäßig überprüft werden. *(None)* *Tips*: The **Versichertenkarte** is an essential document for accessing medical services in Germany. It contains important information about the individual's health insurance and is presented at the doctor's office or pharmacy when receiving treatment or medication.
331
Die Gültigkeit der _________________ muss regelmäßig überprüft werden.
health insurance card Die Gültigkeit der **Versichertenkarte** muss regelmäßig überprüft werden. Vergessen Sie nicht, Ihre **Versichertenkarte** mitzunehmen, wenn Sie zum Arzt gehen. *(None)* *Tips*: The **Versichertenkarte** is an essential document for accessing medical services in Germany. It contains important information about the individual's health insurance and is presented at the doctor's office or pharmacy when receiving treatment or medication.
332
Wir müssen die Mauer __________ , um sie widerstandsfähiger zu machen.
to strengthen, to reinforce Wir müssen die Mauer **verstärken**, um sie widerstandsfähiger zu machen. 1. Die Polizei hat ihre Präsenz in der Stadt **verstärkt**, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Er **verstärkte** das Team, indem er erfahrene Mitarbeiter einstellte. 1. Die Lautstärke des Radios wurde plötzlich **verstärkt**. 1. Sie **hat** ihre Bemühungen **verstärkt**, um ihre Ziele zu erreichen. *(We need to strengthen the wall to make it more resilient.)* *Tips*: The verb **verstärken** is used to express the action of strengthening or reinforcing something. It can refer to physical reinforcement, as well as the amplification of sound or the intensification of efforts. It's a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: stärken (to strengthen), verhärten (to harden)
333
Die Polizei hat ihre Präsenz in der Stadt _________ , um die Sicherheit zu gewährleisten.
to strengthen, to reinforce Die Polizei hat ihre Präsenz in der Stadt **verstärkt**, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Wir müssen die Mauer **verstärken**, um sie widerstandsfähiger zu machen. 1. Er **verstärkte** das Team, indem er erfahrene Mitarbeiter einstellte. 1. Die Lautstärke des Radios wurde plötzlich **verstärkt**. 1. Sie **hat** ihre Bemühungen **verstärkt**, um ihre Ziele zu erreichen. *(The police have increased their presence in the city to ensure safety.)* *Tips*: The verb **verstärken** is used to express the action of strengthening or reinforcing something. It can refer to physical reinforcement, as well as the amplification of sound or the intensification of efforts. It's a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: stärken (to strengthen), verhärten (to harden)
334
Er __________ das Team, indem er erfahrene Mitarbeiter einstellte.
to strengthen, to reinforce Er **verstärkte** das Team, indem er erfahrene Mitarbeiter einstellte. 1. Wir müssen die Mauer **verstärken**, um sie widerstandsfähiger zu machen. 1. Die Polizei hat ihre Präsenz in der Stadt **verstärkt**, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Die Lautstärke des Radios wurde plötzlich **verstärkt**. 1. Sie **hat** ihre Bemühungen **verstärkt**, um ihre Ziele zu erreichen. *(He reinforced the team by hiring experienced employees.)* *Tips*: The verb **verstärken** is used to express the action of strengthening or reinforcing something. It can refer to physical reinforcement, as well as the amplification of sound or the intensification of efforts. It's a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: stärken (to strengthen), verhärten (to harden)
335
Die Lautstärke des Radios wurde plötzlich _________ .
to strengthen, to reinforce Die Lautstärke des Radios wurde plötzlich **verstärkt**. 1. Wir müssen die Mauer **verstärken**, um sie widerstandsfähiger zu machen. 1. Die Polizei hat ihre Präsenz in der Stadt **verstärkt**, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Er **verstärkte** das Team, indem er erfahrene Mitarbeiter einstellte. 1. Sie **hat** ihre Bemühungen **verstärkt**, um ihre Ziele zu erreichen. *(The volume of the radio suddenly increased.)* *Tips*: The verb **verstärken** is used to express the action of strengthening or reinforcing something. It can refer to physical reinforcement, as well as the amplification of sound or the intensification of efforts. It's a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: stärken (to strengthen), verhärten (to harden)
336
Sie ___ ihre Bemühungen _________ , um ihre Ziele zu erreichen.
to strengthen, to reinforce Sie **hat** ihre Bemühungen **verstärkt**, um ihre Ziele zu erreichen. 1. Wir müssen die Mauer **verstärken**, um sie widerstandsfähiger zu machen. 1. Die Polizei hat ihre Präsenz in der Stadt **verstärkt**, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Er **verstärkte** das Team, indem er erfahrene Mitarbeiter einstellte. 1. Die Lautstärke des Radios wurde plötzlich **verstärkt**. *(She has intensified her efforts to achieve her goals.)* *Tips*: The verb **verstärken** is used to express the action of strengthening or reinforcing something. It can refer to physical reinforcement, as well as the amplification of sound or the intensification of efforts. It's a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: stärken (to strengthen), verhärten (to harden)
337
Ich _____ dich vor der Gefahr.
to warn Ich **warne** dich vor der Gefahr. 1. Er **warnte** sie vor dem Betrug, aber sie glaubte ihm nicht. 1. Er **hat gewarnt**, dass es zu spät sein könnte, aber niemand hat zugehört. 1. Trotzdem **warne** ich immer meine Kinder, vorsichtig zu sein. 1. Sie **hat** mich **gewarnt**, nicht zu spät zu kommen. *(I warn you about the danger.)* *Tips*: The verb **warnen** is used to indicate the action of advising someone about a potential danger or problem. It is a straightforward verb and can be used in various contexts, from serious warnings to everyday cautions. It is important to pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form of the verb, as it indicates the past participle. *Similar*: benachrichtigen *(to inform)*, alarmieren *(to alarm)*
338
Er ______ sie vor dem Betrug, aber sie glaubte ihm nicht.
to warn Er **warnte** sie vor dem Betrug, aber sie glaubte ihm nicht. 1. Ich **warne** dich vor der Gefahr. 1. Er **hat gewarnt**, dass es zu spät sein könnte, aber niemand hat zugehört. 1. Trotzdem **warne** ich immer meine Kinder, vorsichtig zu sein. 1. Sie **hat** mich **gewarnt**, nicht zu spät zu kommen. *(He warned her about the fraud, but she didn't believe him.)* *Tips*: The verb **warnen** is used to indicate the action of advising someone about a potential danger or problem. It is a straightforward verb and can be used in various contexts, from serious warnings to everyday cautions. It is important to pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form of the verb, as it indicates the past participle. *Similar*: benachrichtigen *(to inform)*, alarmieren *(to alarm)*
339
Er ___ _______ , dass es zu spät sein könnte, aber niemand hat zugehört.
to warn Er **hat gewarnt**, dass es zu spät sein könnte, aber niemand hat zugehört. 1. Ich **warne** dich vor der Gefahr. 1. Er **warnte** sie vor dem Betrug, aber sie glaubte ihm nicht. 1. Trotzdem **warne** ich immer meine Kinder, vorsichtig zu sein. 1. Sie **hat** mich **gewarnt**, nicht zu spät zu kommen. *(He warned that it could be too late, but nobody listened.)* *Tips*: The verb **warnen** is used to indicate the action of advising someone about a potential danger or problem. It is a straightforward verb and can be used in various contexts, from serious warnings to everyday cautions. It is important to pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form of the verb, as it indicates the past participle. *Similar*: benachrichtigen *(to inform)*, alarmieren *(to alarm)*
340
Trotzdem _____ ich immer meine Kinder, vorsichtig zu sein.
to warn Trotzdem **warne** ich immer meine Kinder, vorsichtig zu sein. 1. Ich **warne** dich vor der Gefahr. 1. Er **warnte** sie vor dem Betrug, aber sie glaubte ihm nicht. 1. Er **hat gewarnt**, dass es zu spät sein könnte, aber niemand hat zugehört. 1. Sie **hat** mich **gewarnt**, nicht zu spät zu kommen. *(Nevertheless, I always warn my children to be careful.)* *Tips*: The verb **warnen** is used to indicate the action of advising someone about a potential danger or problem. It is a straightforward verb and can be used in various contexts, from serious warnings to everyday cautions. It is important to pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form of the verb, as it indicates the past participle. *Similar*: benachrichtigen *(to inform)*, alarmieren *(to alarm)*
341
Sie ___ mich _______ , nicht zu spät zu kommen.
to warn Sie **hat** mich **gewarnt**, nicht zu spät zu kommen. 1. Ich **warne** dich vor der Gefahr. 1. Er **warnte** sie vor dem Betrug, aber sie glaubte ihm nicht. 1. Er **hat gewarnt**, dass es zu spät sein könnte, aber niemand hat zugehört. 1. Trotzdem **warne** ich immer meine Kinder, vorsichtig zu sein. *(She warned me not to be late.)* *Tips*: The verb **warnen** is used to indicate the action of advising someone about a potential danger or problem. It is a straightforward verb and can be used in various contexts, from serious warnings to everyday cautions. It is important to pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form of the verb, as it indicates the past participle. *Similar*: benachrichtigen *(to inform)*, alarmieren *(to alarm)*
342
Die Medizin hat eine positive _______ auf den Körper.
effect, impact Die Medizin hat eine positive **Wirkung** auf den Körper. 1. Die **Wirkungen** des Klimawandels sind weltweit spürbar. 1. Trotz der Nebenwirkungen hat das Medikament eine heilende **Wirkung**. 1. Die **Wirkung** des Films auf das Publikum war überwältigend. 1. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche **Wirkung** des Vortrags. *(The medicine has a positive effect on the body.)* *Tips*: The noun **Wirkung** refers to the effect or impact that something has on a person, thing, or situation. It is commonly used in contexts related to medicine, science, art, and personal interactions. It can be used in both formal and informal settings. *Similar*: Effekt (effect), Einfluss (influence)
343
Die _________ des Klimawandels sind weltweit spürbar.
effect, impact Die **Wirkungen** des Klimawandels sind weltweit spürbar. 1. Die Medizin hat eine positive **Wirkung** auf den Körper. 1. Trotz der Nebenwirkungen hat das Medikament eine heilende **Wirkung**. 1. Die **Wirkung** des Films auf das Publikum war überwältigend. 1. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche **Wirkung** des Vortrags. *(The impacts of climate change are noticeable worldwide.)* *Tips*: The noun **Wirkung** refers to the effect or impact that something has on a person, thing, or situation. It is commonly used in contexts related to medicine, science, art, and personal interactions. It can be used in both formal and informal settings. *Similar*: Effekt (effect), Einfluss (influence)
344
Trotz der Nebenwirkungen hat das Medikament eine heilende _______ .
effect, impact Trotz der Nebenwirkungen hat das Medikament eine heilende **Wirkung**. 1. Die Medizin hat eine positive **Wirkung** auf den Körper. 1. Die **Wirkungen** des Klimawandels sind weltweit spürbar. 1. Die **Wirkung** des Films auf das Publikum war überwältigend. 1. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche **Wirkung** des Vortrags. *(Despite the side effects, the medicine has a healing effect.)* *Tips*: The noun **Wirkung** refers to the effect or impact that something has on a person, thing, or situation. It is commonly used in contexts related to medicine, science, art, and personal interactions. It can be used in both formal and informal settings. *Similar*: Effekt (effect), Einfluss (influence)
345
Die _______ des Films auf das Publikum war überwältigend.
effect, impact Die **Wirkung** des Films auf das Publikum war überwältigend. 1. Die Medizin hat eine positive **Wirkung** auf den Körper. 1. Die **Wirkungen** des Klimawandels sind weltweit spürbar. 1. Trotz der Nebenwirkungen hat das Medikament eine heilende **Wirkung**. 1. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche **Wirkung** des Vortrags. *(The impact of the film on the audience was overwhelming.)* *Tips*: The noun **Wirkung** refers to the effect or impact that something has on a person, thing, or situation. It is commonly used in contexts related to medicine, science, art, and personal interactions. It can be used in both formal and informal settings. *Similar*: Effekt (effect), Einfluss (influence)
346
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche _______ des Vortrags.
effect, impact Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche **Wirkung** des Vortrags. 1. Die Medizin hat eine positive **Wirkung** auf den Körper. 1. Die **Wirkungen** des Klimawandels sind weltweit spürbar. 1. Trotz der Nebenwirkungen hat das Medikament eine heilende **Wirkung**. 1. Die **Wirkung** des Films auf das Publikum war überwältigend. *(Good preparation is crucial for a successful impact of the lecture.)* *Tips*: The noun **Wirkung** refers to the effect or impact that something has on a person, thing, or situation. It is commonly used in contexts related to medicine, science, art, and personal interactions. It can be used in both formal and informal settings. *Similar*: Effekt (effect), Einfluss (influence)
347
Ich muss mir eine neue __________ kaufen.
toothbrush Ich muss mir eine neue **Zahnbürste** kaufen. 1. Die **Zahnbürsten** liegen im Badezimmer. 1. Der Arzt empfiehlt, die **Zahnbürste** alle drei Monate zu wechseln. *(None)* *Tips*: The word **Zahnbürste** is a common noun used to refer to the tool used for cleaning the teeth. It is a feminine noun and its plural form is **Zahnbürsten**. When using this word, you can also talk about the frequency of changing the toothbrush, for example, "Ich muss mir eine neue Zahnbürste kaufen, da es Zeit ist, die alte zu wechseln" (I need to buy a new toothbrush, as it's time to change the old one).
348
Die ___________ liegen im Badezimmer.
toothbrush Die **Zahnbürsten** liegen im Badezimmer. 1. Ich muss mir eine neue **Zahnbürste** kaufen. 1. Der Arzt empfiehlt, die **Zahnbürste** alle drei Monate zu wechseln. *(None)* *Tips*: The word **Zahnbürste** is a common noun used to refer to the tool used for cleaning the teeth. It is a feminine noun and its plural form is **Zahnbürsten**. When using this word, you can also talk about the frequency of changing the toothbrush, for example, "Ich muss mir eine neue Zahnbürste kaufen, da es Zeit ist, die alte zu wechseln" (I need to buy a new toothbrush, as it's time to change the old one).
349
Der Arzt empfiehlt, die __________ alle drei Monate zu wechseln.
toothbrush Der Arzt empfiehlt, die **Zahnbürste** alle drei Monate zu wechseln. 1. Ich muss mir eine neue **Zahnbürste** kaufen. 1. Die **Zahnbürsten** liegen im Badezimmer. *(None)* *Tips*: The word **Zahnbürste** is a common noun used to refer to the tool used for cleaning the teeth. It is a feminine noun and its plural form is **Zahnbürsten**. When using this word, you can also talk about the frequency of changing the toothbrush, for example, "Ich muss mir eine neue Zahnbürste kaufen, da es Zeit ist, die alte zu wechseln" (I need to buy a new toothbrush, as it's time to change the old one).
350
Ich muss noch _________ kaufen, wir haben fast keine mehr.
toothpaste Ich muss noch **Zahnpasta** kaufen, wir haben fast keine mehr. 1. Die **Zahnpasta** ist oft mit Fluorid angereichert, um Karies vorzubeugen. 1. Hast du die neue **Zahnpasta** mit Minzgeschmack schon ausprobiert? 1. Die **Zahnpasta** sollte zweimal täglich verwendet werden, morgens und abends. 1. Ich habe aus Versehen **Zahnpasta** auf mein Oberteil gekleckert. *(I still have to buy toothpaste, we have almost none left.)* *Tips*: The noun **Zahnpasta** is used to refer to the product used for cleaning and maintaining oral hygiene. It is a common word in everyday conversation, especially when discussing personal care routines.
351
Die _________ ist oft mit Fluorid angereichert, um Karies vorzubeugen.
toothpaste Die **Zahnpasta** ist oft mit Fluorid angereichert, um Karies vorzubeugen. 1. Ich muss noch **Zahnpasta** kaufen, wir haben fast keine mehr. 1. Hast du die neue **Zahnpasta** mit Minzgeschmack schon ausprobiert? 1. Die **Zahnpasta** sollte zweimal täglich verwendet werden, morgens und abends. 1. Ich habe aus Versehen **Zahnpasta** auf mein Oberteil gekleckert. *(The toothpaste is often enriched with fluoride to prevent tooth decay.)* *Tips*: The noun **Zahnpasta** is used to refer to the product used for cleaning and maintaining oral hygiene. It is a common word in everyday conversation, especially when discussing personal care routines.
352
Hast du die neue _________ mit Minzgeschmack schon ausprobiert?
toothpaste Hast du die neue **Zahnpasta** mit Minzgeschmack schon ausprobiert? 1. Ich muss noch **Zahnpasta** kaufen, wir haben fast keine mehr. 1. Die **Zahnpasta** ist oft mit Fluorid angereichert, um Karies vorzubeugen. 1. Die **Zahnpasta** sollte zweimal täglich verwendet werden, morgens und abends. 1. Ich habe aus Versehen **Zahnpasta** auf mein Oberteil gekleckert. *(Have you tried the new toothpaste with mint flavor yet?)* *Tips*: The noun **Zahnpasta** is used to refer to the product used for cleaning and maintaining oral hygiene. It is a common word in everyday conversation, especially when discussing personal care routines.
353
Die _________ sollte zweimal täglich verwendet werden, morgens und abends.
toothpaste Die **Zahnpasta** sollte zweimal täglich verwendet werden, morgens und abends. 1. Ich muss noch **Zahnpasta** kaufen, wir haben fast keine mehr. 1. Die **Zahnpasta** ist oft mit Fluorid angereichert, um Karies vorzubeugen. 1. Hast du die neue **Zahnpasta** mit Minzgeschmack schon ausprobiert? 1. Ich habe aus Versehen **Zahnpasta** auf mein Oberteil gekleckert. *(The toothpaste should be used twice a day, in the morning and evening.)* *Tips*: The noun **Zahnpasta** is used to refer to the product used for cleaning and maintaining oral hygiene. It is a common word in everyday conversation, especially when discussing personal care routines.
354
Ich habe aus Versehen _________ auf mein Oberteil gekleckert.
toothpaste Ich habe aus Versehen **Zahnpasta** auf mein Oberteil gekleckert. 1. Ich muss noch **Zahnpasta** kaufen, wir haben fast keine mehr. 1. Die **Zahnpasta** ist oft mit Fluorid angereichert, um Karies vorzubeugen. 1. Hast du die neue **Zahnpasta** mit Minzgeschmack schon ausprobiert? 1. Die **Zahnpasta** sollte zweimal täglich verwendet werden, morgens und abends. *(I accidentally spilled toothpaste on my top.)* *Tips*: The noun **Zahnpasta** is used to refer to the product used for cleaning and maintaining oral hygiene. It is a common word in everyday conversation, especially when discussing personal care routines.
355
Könnten Sie bitte zur Seite _____ , damit ich vorbeikann?
to step aside Könnten Sie bitte zur Seite **gehen**, damit ich vorbeikann? 1. Er **ging** zur Seite, als der laute Lärm begann. 1. Sie **ist zur Seite gegangen**, um den anderen Platz zu machen. 1. Du solltest zur Seite **gehen**, wenn das Auto kommt. *(Could you please step aside so that I can pass?)* *Tips*: The expression 'zur Seite gehen' is used to ask someone to move to the side or to describe the action of stepping aside. It is a polite way to request someone to make way or to create space.
356
Er ____ zur Seite, als der laute Lärm begann.
to step aside Er **ging** zur Seite, als der laute Lärm begann. 1. Könnten Sie bitte zur Seite **gehen**, damit ich vorbeikann? 1. Sie **ist zur Seite gegangen**, um den anderen Platz zu machen. 1. Du solltest zur Seite **gehen**, wenn das Auto kommt. *(He stepped aside when the loud noise started.)* *Tips*: The expression 'zur Seite gehen' is used to ask someone to move to the side or to describe the action of stepping aside. It is a polite way to request someone to make way or to create space.
357
Sie ___ ___ _____ ________ , um den anderen Platz zu machen.
to step aside Sie **ist zur Seite gegangen**, um den anderen Platz zu machen. 1. Könnten Sie bitte zur Seite **gehen**, damit ich vorbeikann? 1. Er **ging** zur Seite, als der laute Lärm begann. 1. Du solltest zur Seite **gehen**, wenn das Auto kommt. *(She stepped aside to make space for the others.)* *Tips*: The expression 'zur Seite gehen' is used to ask someone to move to the side or to describe the action of stepping aside. It is a polite way to request someone to make way or to create space.
358
Du solltest zur Seite _____ , wenn das Auto kommt.
to step aside Du solltest zur Seite **gehen**, wenn das Auto kommt. 1. Könnten Sie bitte zur Seite **gehen**, damit ich vorbeikann? 1. Er **ging** zur Seite, als der laute Lärm begann. 1. Sie **ist zur Seite gegangen**, um den anderen Platz zu machen. *(You should step aside when the car comes.)* *Tips*: The expression 'zur Seite gehen' is used to ask someone to move to the side or to describe the action of stepping aside. It is a polite way to request someone to make way or to create space.
359
Der Projektleiter ist für dieses Projekt _________ .
responsible, in charge Der Projektleiter ist für dieses Projekt **zuständig**. 1. Sie ist **zuständig** für die Kundenbetreuung. 1. Die Abteilung ist **zuständig** für die Organisation der Veranstaltung. 1. Er ist **zuständig** für die technischen Probleme in unserem Team. *(The project manager is responsible for this project.)* *Tips*: The adjective **zuständig** is used to describe someone or something as being responsible or in charge of a specific task, area, or duty. It is commonly used in professional contexts to indicate who has the authority or duty to deal with certain matters. *Similar*: verantwortlich (responsible), kompetent (competent)
360
Sie ist _________ für die Kundenbetreuung.
responsible, in charge Sie ist **zuständig** für die Kundenbetreuung. 1. Der Projektleiter ist für dieses Projekt **zuständig**. 1. Die Abteilung ist **zuständig** für die Organisation der Veranstaltung. 1. Er ist **zuständig** für die technischen Probleme in unserem Team. *(She is in charge of customer support.)* *Tips*: The adjective **zuständig** is used to describe someone or something as being responsible or in charge of a specific task, area, or duty. It is commonly used in professional contexts to indicate who has the authority or duty to deal with certain matters. *Similar*: verantwortlich (responsible), kompetent (competent)
361
Die Abteilung ist _________ für die Organisation der Veranstaltung.
responsible, in charge Die Abteilung ist **zuständig** für die Organisation der Veranstaltung. 1. Der Projektleiter ist für dieses Projekt **zuständig**. 1. Sie ist **zuständig** für die Kundenbetreuung. 1. Er ist **zuständig** für die technischen Probleme in unserem Team. *(The department is responsible for organizing the event.)* *Tips*: The adjective **zuständig** is used to describe someone or something as being responsible or in charge of a specific task, area, or duty. It is commonly used in professional contexts to indicate who has the authority or duty to deal with certain matters. *Similar*: verantwortlich (responsible), kompetent (competent)
362
Er ist _________ für die technischen Probleme in unserem Team.
responsible, in charge Er ist **zuständig** für die technischen Probleme in unserem Team. 1. Der Projektleiter ist für dieses Projekt **zuständig**. 1. Sie ist **zuständig** für die Kundenbetreuung. 1. Die Abteilung ist **zuständig** für die Organisation der Veranstaltung. *(He is responsible for the technical issues in our team.)* *Tips*: The adjective **zuständig** is used to describe someone or something as being responsible or in charge of a specific task, area, or duty. It is commonly used in professional contexts to indicate who has the authority or duty to deal with certain matters. *Similar*: verantwortlich (responsible), kompetent (competent)