Netzwerk_Neu_B1_Ch5_mode-fill-in-the-blank Flashcards

1
Q

Die politische ______ fand vor dem Rathaus statt.

A

action

Die politische Aktion fand vor dem Rathaus statt.

  1. Wir planen eine Aktion zur Unterstützung von Obdachlosen.
  2. Trotzdem war die Aktion ein großer Erfolg.
  3. Die Aktionen der Regierung haben zu kontroversen Diskussionen geführt.

(The political action took place in front of the town hall.)

Tips: The noun Aktion means ‘action’ and can refer to various types of activities, initiatives, or operations. It is commonly used in contexts related to politics, social causes, or general activities. It’s important to note that ‘Aktion’ is a feminine noun and takes the definite article ‘die’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wir planen eine ______ zur Unterstützung von Obdachlosen.

A

action

Wir planen eine Aktion zur Unterstützung von Obdachlosen.

  1. Die politische Aktion fand vor dem Rathaus statt.
  2. Trotzdem war die Aktion ein großer Erfolg.
  3. Die Aktionen der Regierung haben zu kontroversen Diskussionen geführt.

(We are planning an action to support the homeless.)

Tips: The noun Aktion means ‘action’ and can refer to various types of activities, initiatives, or operations. It is commonly used in contexts related to politics, social causes, or general activities. It’s important to note that ‘Aktion’ is a feminine noun and takes the definite article ‘die’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Trotzdem war die ______ ein großer Erfolg.

A

action

Trotzdem war die Aktion ein großer Erfolg.

  1. Die politische Aktion fand vor dem Rathaus statt.
  2. Wir planen eine Aktion zur Unterstützung von Obdachlosen.
  3. Die Aktionen der Regierung haben zu kontroversen Diskussionen geführt.

(Nevertheless, the action was a great success.)

Tips: The noun Aktion means ‘action’ and can refer to various types of activities, initiatives, or operations. It is commonly used in contexts related to politics, social causes, or general activities. It’s important to note that ‘Aktion’ is a feminine noun and takes the definite article ‘die’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die ________ der Regierung haben zu kontroversen Diskussionen geführt.

A

action

Die Aktionen der Regierung haben zu kontroversen Diskussionen geführt.

  1. Die politische Aktion fand vor dem Rathaus statt.
  2. Wir planen eine Aktion zur Unterstützung von Obdachlosen.
  3. Trotzdem war die Aktion ein großer Erfolg.

(The government’s actions have led to controversial discussions.)

Tips: The noun Aktion means ‘action’ and can refer to various types of activities, initiatives, or operations. It is commonly used in contexts related to politics, social causes, or general activities. It’s important to note that ‘Aktion’ is a feminine noun and takes the definite article ‘die’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sie fühlt sich ______ in der neuen Stadt.

A

alone, lonely, single

Sie fühlt sich allein in der neuen Stadt.

  1. Er lebt allein in einer kleinen Wohnung.
  2. Die alleine Reise hat sie sehr genossen.
  3. Er ist allein verantwortlich für das Projekt.

(She feels alone in the new city.)

Tips: The adjective allein is used to describe being alone, lonely, single, or independent. It can also convey the idea of being solely responsible for something. Pay attention to the context to discern the intended meaning.

Similar: einsam (lonely), einzig (only, sole)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Er lebt ______ in einer kleinen Wohnung.

A

alone, lonely, single

Er lebt allein in einer kleinen Wohnung.

  1. Sie fühlt sich allein in der neuen Stadt.
  2. Die alleine Reise hat sie sehr genossen.
  3. Er ist allein verantwortlich für das Projekt.

(He lives alone in a small apartment.)

Tips: The adjective allein is used to describe being alone, lonely, single, or independent. It can also convey the idea of being solely responsible for something. Pay attention to the context to discern the intended meaning.

Similar: einsam (lonely), einzig (only, sole)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die _______ Reise hat sie sehr genossen.

A

alone, lonely, single

Die alleine Reise hat sie sehr genossen.

  1. Sie fühlt sich allein in der neuen Stadt.
  2. Er lebt allein in einer kleinen Wohnung.
  3. Er ist allein verantwortlich für das Projekt.

(She really enjoyed the solo trip.)

Tips: The adjective allein is used to describe being alone, lonely, single, or independent. It can also convey the idea of being solely responsible for something. Pay attention to the context to discern the intended meaning.

Similar: einsam (lonely), einzig (only, sole)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Er ist ______ verantwortlich für das Projekt.

A

alone, lonely, single

Er ist allein verantwortlich für das Projekt.

  1. Sie fühlt sich allein in der neuen Stadt.
  2. Er lebt allein in einer kleinen Wohnung.
  3. Die alleine Reise hat sie sehr genossen.

(He is solely responsible for the project.)

Tips: The adjective allein is used to describe being alone, lonely, single, or independent. It can also convey the idea of being solely responsible for something. Pay attention to the context to discern the intended meaning.

Similar: einsam (lonely), einzig (only, sole)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Es war ein langer Tag; __________ war es sehr produktiv.

A

however, though, nevertheless

Es war ein langer Tag; allerdings war es sehr produktiv.

  1. Ich hatte Kopfschmerzen, allerdings bin ich trotzdem ins Fitnessstudio gegangen.
  2. Ich bin kein großer Fan von Schokolade; allerdings esse ich manchmal ein Stück.

(It was a long day; however, it was very productive.)

Tips: The adverb allerdings is used to express a contrast or contradiction. It’s often used to introduce a statement that contrasts with or contradicts a previous statement. It’s a versatile adverb that can be used in various situations to indicate a shift in the conversation or to provide an exception to a generalization.

Similar: jedoch, dennoch, doch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ich hatte Kopfschmerzen, __________ bin ich trotzdem ins Fitnessstudio gegangen.

A

however, though, nevertheless

Ich hatte Kopfschmerzen, allerdings bin ich trotzdem ins Fitnessstudio gegangen.

  1. Es war ein langer Tag; allerdings war es sehr produktiv.
  2. Ich bin kein großer Fan von Schokolade; allerdings esse ich manchmal ein Stück.

(I had a headache, though I still went to the gym.)

Tips: The adverb allerdings is used to express a contrast or contradiction. It’s often used to introduce a statement that contrasts with or contradicts a previous statement. It’s a versatile adverb that can be used in various situations to indicate a shift in the conversation or to provide an exception to a generalization.

Similar: jedoch, dennoch, doch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ich bin kein großer Fan von Schokolade; __________ esse ich manchmal ein Stück.

A

however, though, nevertheless

Ich bin kein großer Fan von Schokolade; allerdings esse ich manchmal ein Stück.

  1. Es war ein langer Tag; allerdings war es sehr produktiv.
  2. Ich hatte Kopfschmerzen, allerdings bin ich trotzdem ins Fitnessstudio gegangen.

(I’m not a big fan of chocolate; nevertheless, I sometimes eat a piece.)

Tips: The adverb allerdings is used to express a contrast or contradiction. It’s often used to introduce a statement that contrasts with or contradicts a previous statement. It’s a versatile adverb that can be used in various situations to indicate a shift in the conversation or to provide an exception to a generalization.

Similar: jedoch, dennoch, doch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wenn das Restaurant voll ist, ist die ___________ , woanders zu essen.

A

alternative

Wenn das Restaurant voll ist, ist die Alternative, woanders zu essen.

  1. Die Alternative zur Autofahrt ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
  2. Trotzdem hat er sich für die andere Alternative entschieden.

(If the restaurant is full, the alternative is to eat somewhere else.)

Tips: The noun Alternative refers to the option or choice that exists as an alternative to something else. It is commonly used to express different possibilities or courses of action. When discussing alternatives, it’s important to consider the context and the specific choices being presented.

Similar: Option, Möglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die ___________ zur Autofahrt ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

A

alternative

Die Alternative zur Autofahrt ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

  1. Wenn das Restaurant voll ist, ist die Alternative, woanders zu essen.
  2. Trotzdem hat er sich für die andere Alternative entschieden.

(The alternative to driving is using public transportation.)

Tips: The noun Alternative refers to the option or choice that exists as an alternative to something else. It is commonly used to express different possibilities or courses of action. When discussing alternatives, it’s important to consider the context and the specific choices being presented.

Similar: Option, Möglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Trotzdem hat er sich für die andere ___________ entschieden.

A

alternative

Trotzdem hat er sich für die andere Alternative entschieden.

  1. Wenn das Restaurant voll ist, ist die Alternative, woanders zu essen.
  2. Die Alternative zur Autofahrt ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

(Nevertheless, he chose the other alternative.)

Tips: The noun Alternative refers to the option or choice that exists as an alternative to something else. It is commonly used to express different possibilities or courses of action. When discussing alternatives, it’s important to consider the context and the specific choices being presented.

Similar: Option, Möglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Meiner _______ nach ist das die beste Lösung für das Problem.

A

view, opinion, sight

Meiner Ansicht nach ist das die beste Lösung für das Problem.

  1. Die Ansichten der Menschen können sehr unterschiedlich sein.
  2. Von dieser Ansicht aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Berge.
  3. Trotz seiner Ansicht hat er immer Respekt für andere Meinungen gezeigt.

(In my view, this is the best solution to the problem.)

Tips: The noun Ansicht can refer to a point of view, opinion, or sight. It is commonly used in expressions related to different perspectives and viewpoints. It’s important to note that ‘Ansicht’ can also refer to a view or sight, such as a scenic view or perspective.

Similar: Meinung (opinion), Blick (view, sight)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die _________ der Menschen können sehr unterschiedlich sein.

A

view, opinion, sight

Die Ansichten der Menschen können sehr unterschiedlich sein.

  1. Meiner Ansicht nach ist das die beste Lösung für das Problem.
  2. Von dieser Ansicht aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Berge.
  3. Trotz seiner Ansicht hat er immer Respekt für andere Meinungen gezeigt.

(People’s opinions can be very different.)

Tips: The noun Ansicht can refer to a point of view, opinion, or sight. It is commonly used in expressions related to different perspectives and viewpoints. It’s important to note that ‘Ansicht’ can also refer to a view or sight, such as a scenic view or perspective.

Similar: Meinung (opinion), Blick (view, sight)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Von dieser _______ aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Berge.

A

view, opinion, sight

Von dieser Ansicht aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Berge.

  1. Meiner Ansicht nach ist das die beste Lösung für das Problem.
  2. Die Ansichten der Menschen können sehr unterschiedlich sein.
  3. Trotz seiner Ansicht hat er immer Respekt für andere Meinungen gezeigt.

(From this vantage point, you have a beautiful view of the mountains.)

Tips: The noun Ansicht can refer to a point of view, opinion, or sight. It is commonly used in expressions related to different perspectives and viewpoints. It’s important to note that ‘Ansicht’ can also refer to a view or sight, such as a scenic view or perspective.

Similar: Meinung (opinion), Blick (view, sight)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Trotz seiner _______ hat er immer Respekt für andere Meinungen gezeigt.

A

view, opinion, sight

Trotz seiner Ansicht hat er immer Respekt für andere Meinungen gezeigt.

  1. Meiner Ansicht nach ist das die beste Lösung für das Problem.
  2. Die Ansichten der Menschen können sehr unterschiedlich sein.
  3. Von dieser Ansicht aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Berge.

(Despite his opinion, he has always shown respect for other views.)

Tips: The noun Ansicht can refer to a point of view, opinion, or sight. It is commonly used in expressions related to different perspectives and viewpoints. It’s important to note that ‘Ansicht’ can also refer to a view or sight, such as a scenic view or perspective.

Similar: Meinung (opinion), Blick (view, sight)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kannst du bitte den Aufzug _________ , damit ich einsteigen kann?

A

to hold up, to stop, to detain

Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, damit ich einsteigen kann?

  1. Der Regen hat uns nicht aufgehalten, wir sind trotzdem spazieren gegangen.
  2. Die Polizei hat den Dieb aufgehalten, bevor er entkommen konnte.
  3. Trotz des starken Verkehrs hat uns das nicht aufgehalten, pünktlich anzukommen.
  4. Die Bauarbeiten haben sich länger als erwartet aufgehalten.

(Can you please hold the elevator so I can get in?)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of holding up, stopping, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, as well as delaying or hindering progress. It’s commonly used in everyday language and is an important verb to know for various situations.

Similar: stoppen (to stop), anhalten (to halt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Der Regen hat uns nicht ___________ , wir sind trotzdem spazieren gegangen.

A

to hold up, to stop, to detain

Der Regen hat uns nicht aufgehalten, wir sind trotzdem spazieren gegangen.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, damit ich einsteigen kann?
  2. Die Polizei hat den Dieb aufgehalten, bevor er entkommen konnte.
  3. Trotz des starken Verkehrs hat uns das nicht aufgehalten, pünktlich anzukommen.
  4. Die Bauarbeiten haben sich länger als erwartet aufgehalten.

(The rain didn’t stop us, we still went for a walk.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of holding up, stopping, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, as well as delaying or hindering progress. It’s commonly used in everyday language and is an important verb to know for various situations.

Similar: stoppen (to stop), anhalten (to halt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Die Polizei hat den Dieb ___________ , bevor er entkommen konnte.

A

to hold up, to stop, to detain

Die Polizei hat den Dieb aufgehalten, bevor er entkommen konnte.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, damit ich einsteigen kann?
  2. Der Regen hat uns nicht aufgehalten, wir sind trotzdem spazieren gegangen.
  3. Trotz des starken Verkehrs hat uns das nicht aufgehalten, pünktlich anzukommen.
  4. Die Bauarbeiten haben sich länger als erwartet aufgehalten.

(The police detained the thief before he could escape.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of holding up, stopping, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, as well as delaying or hindering progress. It’s commonly used in everyday language and is an important verb to know for various situations.

Similar: stoppen (to stop), anhalten (to halt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Trotz des starken Verkehrs hat uns das nicht ___________ , pünktlich anzukommen.

A

to hold up, to stop, to detain

Trotz des starken Verkehrs hat uns das nicht aufgehalten, pünktlich anzukommen.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, damit ich einsteigen kann?
  2. Der Regen hat uns nicht aufgehalten, wir sind trotzdem spazieren gegangen.
  3. Die Polizei hat den Dieb aufgehalten, bevor er entkommen konnte.
  4. Die Bauarbeiten haben sich länger als erwartet aufgehalten.

(Despite the heavy traffic, that didn’t stop us from arriving on time.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of holding up, stopping, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, as well as delaying or hindering progress. It’s commonly used in everyday language and is an important verb to know for various situations.

Similar: stoppen (to stop), anhalten (to halt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die Bauarbeiten haben sich länger als erwartet ___________ .

A

to hold up, to stop, to detain

Die Bauarbeiten haben sich länger als erwartet aufgehalten.

  1. Kannst du bitte den Aufzug aufhalten, damit ich einsteigen kann?
  2. Der Regen hat uns nicht aufgehalten, wir sind trotzdem spazieren gegangen.
  3. Die Polizei hat den Dieb aufgehalten, bevor er entkommen konnte.
  4. Trotz des starken Verkehrs hat uns das nicht aufgehalten, pünktlich anzukommen.

(The construction work has been delayed longer than expected.)

Tips: The verb aufhalten is used to express the action of holding up, stopping, or detaining someone or something. It can refer to physically stopping someone or something from moving, as well as delaying or hindering progress. It’s commonly used in everyday language and is an important verb to know for various situations.

Similar: stoppen (to stop), anhalten (to halt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Kannst du bitte das Buch ________ , das auf dem Boden liegt?

A

to pick up, to lift, to save

Kannst du bitte das Buch aufheben, das auf dem Boden liegt?

  1. Er hob den Stein auf und legte ihn beiseite.
  2. Sie hat viele alte Briefe aufgehoben, um sie später zu lesen.
  3. Trotz des Regens hob er den Schirm auf und ging weiter.
  4. Sie haben die Tradition aufgehoben, jedes Jahr ein Fest zu veranstalten.

(Could you please pick up the book that’s on the floor?)

Tips: The verb aufheben has multiple meanings. It can refer to physically picking something up, as well as saving or preserving something for later use. The context of the sentence will indicate which meaning is intended.

Similar: anheben (to lift up), erheben (to raise)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Er ___ den Stein ___ und legte ihn beiseite.
to pick up, to lift, to save Er **hob** den Stein **auf** und legte ihn beiseite. 1. Kannst du bitte das Buch **aufheben**, das auf dem Boden liegt? 1. Sie **hat** viele alte Briefe **aufgehoben**, um sie später zu lesen. 1. Trotz des Regens **hob** er den Schirm **auf** und ging weiter. 1. Sie **haben** die Tradition **aufgehoben**, jedes Jahr ein Fest zu veranstalten. *(He picked up the stone and set it aside.)* *Tips*: The verb **aufheben** has multiple meanings. It can refer to physically picking something up, as well as saving or preserving something for later use. The context of the sentence will indicate which meaning is intended. *Similar*: anheben *(to lift up)*, erheben *(to raise)*
26
Sie ___ viele alte Briefe __________ , um sie später zu lesen.
to pick up, to lift, to save Sie **hat** viele alte Briefe **aufgehoben**, um sie später zu lesen. 1. Kannst du bitte das Buch **aufheben**, das auf dem Boden liegt? 1. Er **hob** den Stein **auf** und legte ihn beiseite. 1. Trotz des Regens **hob** er den Schirm **auf** und ging weiter. 1. Sie **haben** die Tradition **aufgehoben**, jedes Jahr ein Fest zu veranstalten. *(She saved many old letters to read them later.)* *Tips*: The verb **aufheben** has multiple meanings. It can refer to physically picking something up, as well as saving or preserving something for later use. The context of the sentence will indicate which meaning is intended. *Similar*: anheben *(to lift up)*, erheben *(to raise)*
27
Trotz des Regens ___ er den Schirm ___ und ging weiter.
to pick up, to lift, to save Trotz des Regens **hob** er den Schirm **auf** und ging weiter. 1. Kannst du bitte das Buch **aufheben**, das auf dem Boden liegt? 1. Er **hob** den Stein **auf** und legte ihn beiseite. 1. Sie **hat** viele alte Briefe **aufgehoben**, um sie später zu lesen. 1. Sie **haben** die Tradition **aufgehoben**, jedes Jahr ein Fest zu veranstalten. *(Despite the rain, he opened the umbrella and kept walking.)* *Tips*: The verb **aufheben** has multiple meanings. It can refer to physically picking something up, as well as saving or preserving something for later use. The context of the sentence will indicate which meaning is intended. *Similar*: anheben *(to lift up)*, erheben *(to raise)*
28
Sie _____ die Tradition __________ , jedes Jahr ein Fest zu veranstalten.
to pick up, to lift, to save Sie **haben** die Tradition **aufgehoben**, jedes Jahr ein Fest zu veranstalten. 1. Kannst du bitte das Buch **aufheben**, das auf dem Boden liegt? 1. Er **hob** den Stein **auf** und legte ihn beiseite. 1. Sie **hat** viele alte Briefe **aufgehoben**, um sie später zu lesen. 1. Trotz des Regens **hob** er den Schirm **auf** und ging weiter. *(They have upheld the tradition of organizing a festival every year.)* *Tips*: The verb **aufheben** has multiple meanings. It can refer to physically picking something up, as well as saving or preserving something for later use. The context of the sentence will indicate which meaning is intended. *Similar*: anheben *(to lift up)*, erheben *(to raise)*
29
Der ______ an medizinischer Versorgung ist in vielen ländlichen Gebieten hoch.
need, requirement, demand Der **Bedarf** an medizinischer Versorgung ist in vielen ländlichen Gebieten hoch. 1. Unser **Bedarf** an frischem Wasser ist enorm. 1. Es gibt einen großen **Bedarf** an qualifizierten Fachkräften. 1. Der **Bedarf** an Elektroautos steigt aufgrund der steigenden Treibstoffpreise. 1. Wir decken den **Bedarf** unserer Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen. *(The demand for medical care is high in many rural areas.)* *Tips*: The noun **Bedarf** refers to the need, requirement, or demand for something. It is used in various contexts, such as discussing the need for goods, services, or resources. It is a versatile term used in both formal and informal language. *Similar*: Nachfrage (demand, request), Erfordernis (necessity, requirement)
30
Unser ______ an frischem Wasser ist enorm.
need, requirement, demand Unser **Bedarf** an frischem Wasser ist enorm. 1. Der **Bedarf** an medizinischer Versorgung ist in vielen ländlichen Gebieten hoch. 1. Es gibt einen großen **Bedarf** an qualifizierten Fachkräften. 1. Der **Bedarf** an Elektroautos steigt aufgrund der steigenden Treibstoffpreise. 1. Wir decken den **Bedarf** unserer Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen. *(Our need for fresh water is enormous.)* *Tips*: The noun **Bedarf** refers to the need, requirement, or demand for something. It is used in various contexts, such as discussing the need for goods, services, or resources. It is a versatile term used in both formal and informal language. *Similar*: Nachfrage (demand, request), Erfordernis (necessity, requirement)
31
Es gibt einen großen ______ an qualifizierten Fachkräften.
need, requirement, demand Es gibt einen großen **Bedarf** an qualifizierten Fachkräften. 1. Der **Bedarf** an medizinischer Versorgung ist in vielen ländlichen Gebieten hoch. 1. Unser **Bedarf** an frischem Wasser ist enorm. 1. Der **Bedarf** an Elektroautos steigt aufgrund der steigenden Treibstoffpreise. 1. Wir decken den **Bedarf** unserer Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen. *(There is a great demand for qualified professionals.)* *Tips*: The noun **Bedarf** refers to the need, requirement, or demand for something. It is used in various contexts, such as discussing the need for goods, services, or resources. It is a versatile term used in both formal and informal language. *Similar*: Nachfrage (demand, request), Erfordernis (necessity, requirement)
32
Der ______ an Elektroautos steigt aufgrund der steigenden Treibstoffpreise.
need, requirement, demand Der **Bedarf** an Elektroautos steigt aufgrund der steigenden Treibstoffpreise. 1. Der **Bedarf** an medizinischer Versorgung ist in vielen ländlichen Gebieten hoch. 1. Unser **Bedarf** an frischem Wasser ist enorm. 1. Es gibt einen großen **Bedarf** an qualifizierten Fachkräften. 1. Wir decken den **Bedarf** unserer Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen. *(The demand for electric cars is rising due to the increasing fuel prices.)* *Tips*: The noun **Bedarf** refers to the need, requirement, or demand for something. It is used in various contexts, such as discussing the need for goods, services, or resources. It is a versatile term used in both formal and informal language. *Similar*: Nachfrage (demand, request), Erfordernis (necessity, requirement)
33
Wir decken den ______ unserer Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen.
need, requirement, demand Wir decken den **Bedarf** unserer Kunden durch maßgeschneiderte Lösungen. 1. Der **Bedarf** an medizinischer Versorgung ist in vielen ländlichen Gebieten hoch. 1. Unser **Bedarf** an frischem Wasser ist enorm. 1. Es gibt einen großen **Bedarf** an qualifizierten Fachkräften. 1. Der **Bedarf** an Elektroautos steigt aufgrund der steigenden Treibstoffpreise. *(We meet the requirements of our customers through customized solutions.)* *Tips*: The noun **Bedarf** refers to the need, requirement, or demand for something. It is used in various contexts, such as discussing the need for goods, services, or resources. It is a versatile term used in both formal and informal language. *Similar*: Nachfrage (demand, request), Erfordernis (necessity, requirement)
34
Ich _________ die Vögel im Park.
to observe, to watch Ich **beobachte** die Vögel im Park. 1. Sie **beobachtete** die Sterne in der klaren Nacht. 1. Er **hat** die Tiere im Wald **beobachtet**, um ihr Verhalten zu studieren. 1. Die Polizei **hat** den Verdächtigen eine Weile lang **beobachtet**. 1. Obwohl es kalt ist, **beobachte** ich gerne den Sonnenaufgang. *(I observe the birds in the park.)* *Tips*: The verb **beobachten** is used to convey the action of observing or watching something carefully. It is commonly used in various contexts, from scientific observations to simple everyday watching. It's important to note that this verb is often used with the accusative case, as in 'Die Polizei hat den Verdächtigen beobachtet' (The police observed the suspect). *Similar*: betrachten *(to consider, to look at)*, anschauen *(to look at, to watch)*
35
Sie ___________ die Sterne in der klaren Nacht.
to observe, to watch Sie **beobachtete** die Sterne in der klaren Nacht. 1. Ich **beobachte** die Vögel im Park. 1. Er **hat** die Tiere im Wald **beobachtet**, um ihr Verhalten zu studieren. 1. Die Polizei **hat** den Verdächtigen eine Weile lang **beobachtet**. 1. Obwohl es kalt ist, **beobachte** ich gerne den Sonnenaufgang. *(She watched the stars in the clear night.)* *Tips*: The verb **beobachten** is used to convey the action of observing or watching something carefully. It is commonly used in various contexts, from scientific observations to simple everyday watching. It's important to note that this verb is often used with the accusative case, as in 'Die Polizei hat den Verdächtigen beobachtet' (The police observed the suspect). *Similar*: betrachten *(to consider, to look at)*, anschauen *(to look at, to watch)*
36
Er ___ die Tiere im Wald __________ , um ihr Verhalten zu studieren.
to observe, to watch Er **hat** die Tiere im Wald **beobachtet**, um ihr Verhalten zu studieren. 1. Ich **beobachte** die Vögel im Park. 1. Sie **beobachtete** die Sterne in der klaren Nacht. 1. Die Polizei **hat** den Verdächtigen eine Weile lang **beobachtet**. 1. Obwohl es kalt ist, **beobachte** ich gerne den Sonnenaufgang. *(He observed the animals in the forest to study their behavior.)* *Tips*: The verb **beobachten** is used to convey the action of observing or watching something carefully. It is commonly used in various contexts, from scientific observations to simple everyday watching. It's important to note that this verb is often used with the accusative case, as in 'Die Polizei hat den Verdächtigen beobachtet' (The police observed the suspect). *Similar*: betrachten *(to consider, to look at)*, anschauen *(to look at, to watch)*
37
Die Polizei ___ den Verdächtigen eine Weile lang __________ .
to observe, to watch Die Polizei **hat** den Verdächtigen eine Weile lang **beobachtet**. 1. Ich **beobachte** die Vögel im Park. 1. Sie **beobachtete** die Sterne in der klaren Nacht. 1. Er **hat** die Tiere im Wald **beobachtet**, um ihr Verhalten zu studieren. 1. Obwohl es kalt ist, **beobachte** ich gerne den Sonnenaufgang. *(The police observed the suspect for a while.)* *Tips*: The verb **beobachten** is used to convey the action of observing or watching something carefully. It is commonly used in various contexts, from scientific observations to simple everyday watching. It's important to note that this verb is often used with the accusative case, as in 'Die Polizei hat den Verdächtigen beobachtet' (The police observed the suspect). *Similar*: betrachten *(to consider, to look at)*, anschauen *(to look at, to watch)*
38
Obwohl es kalt ist, _________ ich gerne den Sonnenaufgang.
to observe, to watch Obwohl es kalt ist, **beobachte** ich gerne den Sonnenaufgang. 1. Ich **beobachte** die Vögel im Park. 1. Sie **beobachtete** die Sterne in der klaren Nacht. 1. Er **hat** die Tiere im Wald **beobachtet**, um ihr Verhalten zu studieren. 1. Die Polizei **hat** den Verdächtigen eine Weile lang **beobachtet**. *(Even though it's cold, I like to watch the sunrise.)* *Tips*: The verb **beobachten** is used to convey the action of observing or watching something carefully. It is commonly used in various contexts, from scientific observations to simple everyday watching. It's important to note that this verb is often used with the accusative case, as in 'Die Polizei hat den Verdächtigen beobachtet' (The police observed the suspect). *Similar*: betrachten *(to consider, to look at)*, anschauen *(to look at, to watch)*
39
Sie _________ die Kosten für das Projekt.
to calculate, to compute Sie **berechnet** die Kosten für das Projekt. 1. Er **berechnete** die Menge an Material, die benötigt wird. 1. Ich **habe** die Rechnungen **berechnet**. 1. Trotzdem **berechnet** er alles sorgfältig. 1. Wenn du das Volumen **berechnen** musst, verwende diese Formel. *(She calculates the costs for the project.)* *Tips*: The verb **berechnen** is used when referring to the action of calculating or computing something, such as numbers, costs, quantities, etc. It is commonly used in professional, academic, and everyday contexts.
40
Er __________ die Menge an Material, die benötigt wird.
to calculate, to compute Er **berechnete** die Menge an Material, die benötigt wird. 1. Sie **berechnet** die Kosten für das Projekt. 1. Ich **habe** die Rechnungen **berechnet**. 1. Trotzdem **berechnet** er alles sorgfältig. 1. Wenn du das Volumen **berechnen** musst, verwende diese Formel. *(He calculated the amount of material needed.)* *Tips*: The verb **berechnen** is used when referring to the action of calculating or computing something, such as numbers, costs, quantities, etc. It is commonly used in professional, academic, and everyday contexts.
41
Ich ____ die Rechnungen _________ .
to calculate, to compute Ich **habe** die Rechnungen **berechnet**. 1. Sie **berechnet** die Kosten für das Projekt. 1. Er **berechnete** die Menge an Material, die benötigt wird. 1. Trotzdem **berechnet** er alles sorgfältig. 1. Wenn du das Volumen **berechnen** musst, verwende diese Formel. *(I have calculated the bills.)* *Tips*: The verb **berechnen** is used when referring to the action of calculating or computing something, such as numbers, costs, quantities, etc. It is commonly used in professional, academic, and everyday contexts.
42
Trotzdem _________ er alles sorgfältig.
to calculate, to compute Trotzdem **berechnet** er alles sorgfältig. 1. Sie **berechnet** die Kosten für das Projekt. 1. Er **berechnete** die Menge an Material, die benötigt wird. 1. Ich **habe** die Rechnungen **berechnet**. 1. Wenn du das Volumen **berechnen** musst, verwende diese Formel. *(Nevertheless, he calculates everything carefully.)* *Tips*: The verb **berechnen** is used when referring to the action of calculating or computing something, such as numbers, costs, quantities, etc. It is commonly used in professional, academic, and everyday contexts.
43
Wenn du das Volumen _________ musst, verwende diese Formel.
to calculate, to compute Wenn du das Volumen **berechnen** musst, verwende diese Formel. 1. Sie **berechnet** die Kosten für das Projekt. 1. Er **berechnete** die Menge an Material, die benötigt wird. 1. Ich **habe** die Rechnungen **berechnet**. 1. Trotzdem **berechnet** er alles sorgfältig. *(If you need to calculate the volume, use this formula.)* *Tips*: The verb **berechnen** is used when referring to the action of calculating or computing something, such as numbers, costs, quantities, etc. It is commonly used in professional, academic, and everyday contexts.
44
Die ___________ der Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen.
population Die **Bevölkerung** der Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen. 1. Die **Bevölkerung** dieser Region lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft. 1. Die **Bevölkerungen** verschiedener Länder haben unterschiedliche Traditionen und Bräuche. *(The **population** of the city has grown significantly in recent years.)* *Tips*: The word **Bevölkerung** refers to the total number of people who inhabit a specific area, such as a city, region, or country. It is a common term used in various contexts, including social, economic, and political discussions.
45
Die ___________ dieser Region lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft.
population Die **Bevölkerung** dieser Region lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft. 1. Die **Bevölkerung** der Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen. 1. Die **Bevölkerungen** verschiedener Länder haben unterschiedliche Traditionen und Bräuche. *(The **population** of this region mainly lives off agriculture.)* *Tips*: The word **Bevölkerung** refers to the total number of people who inhabit a specific area, such as a city, region, or country. It is a common term used in various contexts, including social, economic, and political discussions.
46
Die _____________ verschiedener Länder haben unterschiedliche Traditionen und Bräuche.
population Die **Bevölkerungen** verschiedener Länder haben unterschiedliche Traditionen und Bräuche. 1. Die **Bevölkerung** der Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen. 1. Die **Bevölkerung** dieser Region lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft. *(The populations of different countries have different traditions and customs.)* *Tips*: The word **Bevölkerung** refers to the total number of people who inhabit a specific area, such as a city, region, or country. It is a common term used in various contexts, including social, economic, and political discussions.
47
Der _____ war so hell, dass es den ganzen Raum erhellte.
lightning, flash Der **Blitz** war so hell, dass es den ganzen Raum erhellte. 1. Während des Gewitters sahen wir viele **Blitze** am Himmel. 1. Trotz des heftigen Regens und der **Blitze** liefen sie tapfer nach Hause. 1. Der laute **Blitz** erschreckte die Kinder. *(The lightning was so bright that it illuminated the whole room.)* *Tips*: The word **Blitz** refers specifically to the visual phenomenon of lightning or flash. It is a common word used in weather-related contexts and descriptions of natural phenomena. *Similar*: Donner *(thunder)*, Gewitter *(thunderstorm)*
48
Während des Gewitters sahen wir viele ______ am Himmel.
lightning, flash Während des Gewitters sahen wir viele **Blitze** am Himmel. 1. Der **Blitz** war so hell, dass es den ganzen Raum erhellte. 1. Trotz des heftigen Regens und der **Blitze** liefen sie tapfer nach Hause. 1. Der laute **Blitz** erschreckte die Kinder. *(During the thunderstorm, we saw many flashes of lightning in the sky.)* *Tips*: The word **Blitz** refers specifically to the visual phenomenon of lightning or flash. It is a common word used in weather-related contexts and descriptions of natural phenomena. *Similar*: Donner *(thunder)*, Gewitter *(thunderstorm)*
49
Trotz des heftigen Regens und der ______ liefen sie tapfer nach Hause.
lightning, flash Trotz des heftigen Regens und der **Blitze** liefen sie tapfer nach Hause. 1. Der **Blitz** war so hell, dass es den ganzen Raum erhellte. 1. Während des Gewitters sahen wir viele **Blitze** am Himmel. 1. Der laute **Blitz** erschreckte die Kinder. *(Despite the heavy rain and the lightning, they bravely ran home.)* *Tips*: The word **Blitz** refers specifically to the visual phenomenon of lightning or flash. It is a common word used in weather-related contexts and descriptions of natural phenomena. *Similar*: Donner *(thunder)*, Gewitter *(thunderstorm)*
50
Der laute _____ erschreckte die Kinder.
lightning, flash Der laute **Blitz** erschreckte die Kinder. 1. Der **Blitz** war so hell, dass es den ganzen Raum erhellte. 1. Während des Gewitters sahen wir viele **Blitze** am Himmel. 1. Trotz des heftigen Regens und der **Blitze** liefen sie tapfer nach Hause. *(The loud thunderclap frightened the children.)* *Tips*: The word **Blitz** refers specifically to the visual phenomenon of lightning or flash. It is a common word used in weather-related contexts and descriptions of natural phenomena. *Similar*: Donner *(thunder)*, Gewitter *(thunderstorm)*
51
Es ______ und donnert draußen.
to flash (as in lightning) / to blitz (as in speed enforcement) Es **blitzt** und donnert draußen. 1. Der Polizist hat mein Auto **geblitzt**. 1. Das Auto **blitzte** plötzlich hinter der Kurve hervor. 1. Die Kamera hat beim Fotografieren **geblitzt**. *(It's flashing and thundering outside.)* *Tips*: The verb **blitzen** has two main meanings. It can refer to the flashing of light, such as in the context of lightning during a storm or when a camera flashes. Additionally, it can be used in the context of speed enforcement, where a vehicle is flashed with a speed camera. Please note the context to understand the intended meaning.
52
Der Polizist hat mein Auto ________ .
to flash (as in lightning) / to blitz (as in speed enforcement) Der Polizist hat mein Auto **geblitzt**. 1. Es **blitzt** und donnert draußen. 1. Das Auto **blitzte** plötzlich hinter der Kurve hervor. 1. Die Kamera hat beim Fotografieren **geblitzt**. *(The policeman flashed my car.)* *Tips*: The verb **blitzen** has two main meanings. It can refer to the flashing of light, such as in the context of lightning during a storm or when a camera flashes. Additionally, it can be used in the context of speed enforcement, where a vehicle is flashed with a speed camera. Please note the context to understand the intended meaning.
53
Das Auto _______ plötzlich hinter der Kurve hervor.
to flash (as in lightning) / to blitz (as in speed enforcement) Das Auto **blitzte** plötzlich hinter der Kurve hervor. 1. Es **blitzt** und donnert draußen. 1. Der Polizist hat mein Auto **geblitzt**. 1. Die Kamera hat beim Fotografieren **geblitzt**. *(The car suddenly blitzed out from behind the curve.)* *Tips*: The verb **blitzen** has two main meanings. It can refer to the flashing of light, such as in the context of lightning during a storm or when a camera flashes. Additionally, it can be used in the context of speed enforcement, where a vehicle is flashed with a speed camera. Please note the context to understand the intended meaning.
54
Die Kamera hat beim Fotografieren ________ .
to flash (as in lightning) / to blitz (as in speed enforcement) Die Kamera hat beim Fotografieren **geblitzt**. 1. Es **blitzt** und donnert draußen. 1. Der Polizist hat mein Auto **geblitzt**. 1. Das Auto **blitzte** plötzlich hinter der Kurve hervor. *(The camera flashed when taking the photo.)* *Tips*: The verb **blitzen** has two main meanings. It can refer to the flashing of light, such as in the context of lightning during a storm or when a camera flashes. Additionally, it can be used in the context of speed enforcement, where a vehicle is flashed with a speed camera. Please note the context to understand the intended meaning.
55
Jeder ______ hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
citizen Jeder **Bürger** hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. 1. Die **Bürger** der Stadt waren besorgt über die steigende Kriminalitätsrate. 1. Als **Bürgerin** dieser Gemeinde ist es wichtig, an den lokalen Wahlen teilzunehmen. 1. Die **Bürger** engagierten sich für Umweltschutzmaßnahmen in ihrer Stadt. *(Every citizen has the right to freedom of speech.)* *Tips*: The word **Bürger** refers to a citizen of a country, city, or community. It is commonly used in administrative, legal, and political contexts. When addressing a mixed-gender group, the plural form **Bürger** is used. The female form is **Bürgerin**.
56
Die ______ der Stadt waren besorgt über die steigende Kriminalitätsrate.
citizen Die **Bürger** der Stadt waren besorgt über die steigende Kriminalitätsrate. 1. Jeder **Bürger** hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. 1. Als **Bürgerin** dieser Gemeinde ist es wichtig, an den lokalen Wahlen teilzunehmen. 1. Die **Bürger** engagierten sich für Umweltschutzmaßnahmen in ihrer Stadt. *(The citizens of the city were concerned about the increasing crime rate.)* *Tips*: The word **Bürger** refers to a citizen of a country, city, or community. It is commonly used in administrative, legal, and political contexts. When addressing a mixed-gender group, the plural form **Bürger** is used. The female form is **Bürgerin**.
57
Als ________ dieser Gemeinde ist es wichtig, an den lokalen Wahlen teilzunehmen.
citizen Als **Bürgerin** dieser Gemeinde ist es wichtig, an den lokalen Wahlen teilzunehmen. 1. Jeder **Bürger** hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. 1. Die **Bürger** der Stadt waren besorgt über die steigende Kriminalitätsrate. 1. Die **Bürger** engagierten sich für Umweltschutzmaßnahmen in ihrer Stadt. *(As a citizen of this community, it is important to participate in local elections.)* *Tips*: The word **Bürger** refers to a citizen of a country, city, or community. It is commonly used in administrative, legal, and political contexts. When addressing a mixed-gender group, the plural form **Bürger** is used. The female form is **Bürgerin**.
58
Die ______ engagierten sich für Umweltschutzmaßnahmen in ihrer Stadt.
citizen Die **Bürger** engagierten sich für Umweltschutzmaßnahmen in ihrer Stadt. 1. Jeder **Bürger** hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. 1. Die **Bürger** der Stadt waren besorgt über die steigende Kriminalitätsrate. 1. Als **Bürgerin** dieser Gemeinde ist es wichtig, an den lokalen Wahlen teilzunehmen. *(The citizens were involved in environmental protection measures in their city.)* *Tips*: The word **Bürger** refers to a citizen of a country, city, or community. It is commonly used in administrative, legal, and political contexts. When addressing a mixed-gender group, the plural form **Bürger** is used. The female form is **Bürgerin**.
59
Sie _____ ihrem Land als Soldatin.
to serve Sie **dient** ihrem Land als Soldatin. 1. Er **diente** viele Jahre lang in der Armee. 1. Sie **hat** als Krankenschwester **gedient** und vielen Menschen geholfen. 1. Obwohl er im Ruhestand ist, **dient** er immer noch seiner Gemeinde. 1. Die mutige Tat des Feuerwehrmanns **dient** zum Schutz anderer. *(She serves her country as a soldier.)* *Tips*: The verb **dienen** is used to express the action of serving, be it in the military, in a professional capacity, or in a broader sense of serving a purpose. It can also be used to denote providing a service to someone or something. This verb is regular and its past participle is formed with the auxiliary verb "haben."
60
Er ______ viele Jahre lang in der Armee.
to serve Er **diente** viele Jahre lang in der Armee. 1. Sie **dient** ihrem Land als Soldatin. 1. Sie **hat** als Krankenschwester **gedient** und vielen Menschen geholfen. 1. Obwohl er im Ruhestand ist, **dient** er immer noch seiner Gemeinde. 1. Die mutige Tat des Feuerwehrmanns **dient** zum Schutz anderer. *(He served in the army for many years.)* *Tips*: The verb **dienen** is used to express the action of serving, be it in the military, in a professional capacity, or in a broader sense of serving a purpose. It can also be used to denote providing a service to someone or something. This verb is regular and its past participle is formed with the auxiliary verb "haben."
61
Sie ___ als Krankenschwester _______ und vielen Menschen geholfen.
to serve Sie **hat** als Krankenschwester **gedient** und vielen Menschen geholfen. 1. Sie **dient** ihrem Land als Soldatin. 1. Er **diente** viele Jahre lang in der Armee. 1. Obwohl er im Ruhestand ist, **dient** er immer noch seiner Gemeinde. 1. Die mutige Tat des Feuerwehrmanns **dient** zum Schutz anderer. *(She has served as a nurse and helped many people.)* *Tips*: The verb **dienen** is used to express the action of serving, be it in the military, in a professional capacity, or in a broader sense of serving a purpose. It can also be used to denote providing a service to someone or something. This verb is regular and its past participle is formed with the auxiliary verb "haben."
62
Obwohl er im Ruhestand ist, _____ er immer noch seiner Gemeinde.
to serve Obwohl er im Ruhestand ist, **dient** er immer noch seiner Gemeinde. 1. Sie **dient** ihrem Land als Soldatin. 1. Er **diente** viele Jahre lang in der Armee. 1. Sie **hat** als Krankenschwester **gedient** und vielen Menschen geholfen. 1. Die mutige Tat des Feuerwehrmanns **dient** zum Schutz anderer. *(Even though he is retired, he still serves his community.)* *Tips*: The verb **dienen** is used to express the action of serving, be it in the military, in a professional capacity, or in a broader sense of serving a purpose. It can also be used to denote providing a service to someone or something. This verb is regular and its past participle is formed with the auxiliary verb "haben."
63
Die mutige Tat des Feuerwehrmanns _____ zum Schutz anderer.
to serve Die mutige Tat des Feuerwehrmanns **dient** zum Schutz anderer. 1. Sie **dient** ihrem Land als Soldatin. 1. Er **diente** viele Jahre lang in der Armee. 1. Sie **hat** als Krankenschwester **gedient** und vielen Menschen geholfen. 1. Obwohl er im Ruhestand ist, **dient** er immer noch seiner Gemeinde. *(The brave act of the firefighter serves to protect others.)* *Tips*: The verb **dienen** is used to express the action of serving, be it in the military, in a professional capacity, or in a broader sense of serving a purpose. It can also be used to denote providing a service to someone or something. This verb is regular and its past participle is formed with the auxiliary verb "haben."
64
Die ________ Technologie hat unser tägliches Leben stark verändert.
digital Die **digitale** Technologie hat unser tägliches Leben stark verändert. Sie ist eine **digitale** Künstlerin und verwendet ausschließlich Computerprogramme für ihre Kunstwerke. *(Digital technology has greatly changed our daily lives.)* *Tips*: The adjective \
65
Sie ist eine ________ Künstlerin und verwendet ausschließlich Computerprogramme für ihre Kunstwerke.
digital Sie ist eine **digitale** Künstlerin und verwendet ausschließlich Computerprogramme für ihre Kunstwerke. Die **digitale** Technologie hat unser tägliches Leben stark verändert. *(She is a digital artist and exclusively uses computer programs for her artworks.)* *Tips*: The adjective \
66
Der laute ______ erschreckte die Kinder während des Gewitters.
thunder Der laute **Donner** erschreckte die Kinder während des Gewitters. 1. Nach dem **Donner** folgt der Blitz. 1. Das dumpfe Grollen des **Donners** hallte über die Berge. *(The loud thunder scared the children during the storm.)* *Tips*: The noun **Donner** refers to the sound produced by lightning, typically during a storm. It is used to describe the loud noise that accompanies a thunderstorm.
67
Nach dem ______ folgt der Blitz.
thunder Nach dem **Donner** folgt der Blitz. 1. Der laute **Donner** erschreckte die Kinder während des Gewitters. 1. Das dumpfe Grollen des **Donners** hallte über die Berge. *(After the thunder comes the lightning.)* *Tips*: The noun **Donner** refers to the sound produced by lightning, typically during a storm. It is used to describe the loud noise that accompanies a thunderstorm.
68
Das dumpfe Grollen des _______ hallte über die Berge.
thunder Das dumpfe Grollen des **Donners** hallte über die Berge. 1. Der laute **Donner** erschreckte die Kinder während des Gewitters. 1. Nach dem **Donner** folgt der Blitz. *(The muffled rumble of the thunder echoed over the mountains.)* *Tips*: The noun **Donner** refers to the sound produced by lightning, typically during a storm. It is used to describe the loud noise that accompanies a thunderstorm.
69
Es _______ und blitzt draußen. Es ist ein heftiges Gewitter.
to thunder Es **donnert** und blitzt draußen. Es ist ein heftiges Gewitter. 1. Gestern **donnerte** es so laut, dass die Fensterscheiben vibrierten. 1. Es **hat gedonnert** die ganze Nacht, deshalb habe ich kaum geschlafen. 1. Wenn es **donnert**, hat mein Hund große Angst und versteckt sich unter dem Bett. *(It's thundering and lightning outside. It's a severe thunderstorm.)* *Tips*: The verb **donnern** specifically refers to the action of thundering, describing the sound produced during a thunderstorm. It is often used to depict the intensity of the weather and its impact on people or surroundings. *Similar*: blitzen (to lightning), regnen (to rain)
70
Gestern ________ es so laut, dass die Fensterscheiben vibrierten.
to thunder Gestern **donnerte** es so laut, dass die Fensterscheiben vibrierten. 1. Es **donnert** und blitzt draußen. Es ist ein heftiges Gewitter. 1. Es **hat gedonnert** die ganze Nacht, deshalb habe ich kaum geschlafen. 1. Wenn es **donnert**, hat mein Hund große Angst und versteckt sich unter dem Bett. *(Yesterday it thundered so loudly that the windows were vibrating.)* *Tips*: The verb **donnern** specifically refers to the action of thundering, describing the sound produced during a thunderstorm. It is often used to depict the intensity of the weather and its impact on people or surroundings. *Similar*: blitzen (to lightning), regnen (to rain)
71
Es ___ _________ die ganze Nacht, deshalb habe ich kaum geschlafen.
to thunder Es **hat gedonnert** die ganze Nacht, deshalb habe ich kaum geschlafen. 1. Es **donnert** und blitzt draußen. Es ist ein heftiges Gewitter. 1. Gestern **donnerte** es so laut, dass die Fensterscheiben vibrierten. 1. Wenn es **donnert**, hat mein Hund große Angst und versteckt sich unter dem Bett. *(It thundered all night, so I hardly slept.)* *Tips*: The verb **donnern** specifically refers to the action of thundering, describing the sound produced during a thunderstorm. It is often used to depict the intensity of the weather and its impact on people or surroundings. *Similar*: blitzen (to lightning), regnen (to rain)
72
Wenn es _______ , hat mein Hund große Angst und versteckt sich unter dem Bett.
to thunder Wenn es **donnert**, hat mein Hund große Angst und versteckt sich unter dem Bett. 1. Es **donnert** und blitzt draußen. Es ist ein heftiges Gewitter. 1. Gestern **donnerte** es so laut, dass die Fensterscheiben vibrierten. 1. Es **hat gedonnert** die ganze Nacht, deshalb habe ich kaum geschlafen. *(When it thunders, my dog is very scared and hides under the bed.)* *Tips*: The verb **donnern** specifically refers to the action of thundering, describing the sound produced during a thunderstorm. It is often used to depict the intensity of the weather and its impact on people or surroundings. *Similar*: blitzen (to lightning), regnen (to rain)
73
Ich _____ den Schlüssel im Schloss.
to turn, to rotate Ich **drehe** den Schlüssel im Schloss. 1. Sie **drehte** sich langsam um und schaute in meine Richtung. 1. Er **hat gedreht** das Rad, um die Richtung zu ändern. 1. Die Kinder **drehen** sich im Kreis und lachen. 1. Er **dreht** das Fleisch auf dem Grill. *(I am turning the key in the lock.)* *Tips*: The verb **drehen** is used to express the action of turning or rotating an object or oneself. It is commonly used in the context of physically changing the orientation of something. It can also be used metaphorically to indicate changing a situation or direction. *Similar*: umdrehen *(to turn around)*, sich drehen *(to rotate oneself)*
74
Sie ______ sich langsam um und schaute in meine Richtung.
to turn, to rotate Sie **drehte** sich langsam um und schaute in meine Richtung. 1. Ich **drehe** den Schlüssel im Schloss. 1. Er **hat gedreht** das Rad, um die Richtung zu ändern. 1. Die Kinder **drehen** sich im Kreis und lachen. 1. Er **dreht** das Fleisch auf dem Grill. *(She turned slowly and looked in my direction.)* *Tips*: The verb **drehen** is used to express the action of turning or rotating an object or oneself. It is commonly used in the context of physically changing the orientation of something. It can also be used metaphorically to indicate changing a situation or direction. *Similar*: umdrehen *(to turn around)*, sich drehen *(to rotate oneself)*
75
Er ___ _______ das Rad, um die Richtung zu ändern.
to turn, to rotate Er **hat gedreht** das Rad, um die Richtung zu ändern. 1. Ich **drehe** den Schlüssel im Schloss. 1. Sie **drehte** sich langsam um und schaute in meine Richtung. 1. Die Kinder **drehen** sich im Kreis und lachen. 1. Er **dreht** das Fleisch auf dem Grill. *(He turned the wheel to change direction.)* *Tips*: The verb **drehen** is used to express the action of turning or rotating an object or oneself. It is commonly used in the context of physically changing the orientation of something. It can also be used metaphorically to indicate changing a situation or direction. *Similar*: umdrehen *(to turn around)*, sich drehen *(to rotate oneself)*
76
Die Kinder ______ sich im Kreis und lachen.
to turn, to rotate Die Kinder **drehen** sich im Kreis und lachen. 1. Ich **drehe** den Schlüssel im Schloss. 1. Sie **drehte** sich langsam um und schaute in meine Richtung. 1. Er **hat gedreht** das Rad, um die Richtung zu ändern. 1. Er **dreht** das Fleisch auf dem Grill. *(The children are spinning around in a circle and laughing.)* *Tips*: The verb **drehen** is used to express the action of turning or rotating an object or oneself. It is commonly used in the context of physically changing the orientation of something. It can also be used metaphorically to indicate changing a situation or direction. *Similar*: umdrehen *(to turn around)*, sich drehen *(to rotate oneself)*
77
Er _____ das Fleisch auf dem Grill.
to turn, to rotate Er **dreht** das Fleisch auf dem Grill. 1. Ich **drehe** den Schlüssel im Schloss. 1. Sie **drehte** sich langsam um und schaute in meine Richtung. 1. Er **hat gedreht** das Rad, um die Richtung zu ändern. 1. Die Kinder **drehen** sich im Kreis und lachen. *(He is turning the meat on the grill.)* *Tips*: The verb **drehen** is used to express the action of turning or rotating an object or oneself. It is commonly used in the context of physically changing the orientation of something. It can also be used metaphorically to indicate changing a situation or direction. *Similar*: umdrehen *(to turn around)*, sich drehen *(to rotate oneself)*
78
Der ____________ der Klasse liegt bei 2,0.
average, mean Der **Durchschnitt** der Klasse liegt bei 2,0. 1. Der **Durchschnitt** der Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Tag. 1. Im **Durchschnitt** regnet es hier 150 Tage im Jahr. *(The **average** of the class is 2.0.)* *Tips*: The noun **Durchschnitt** is used to refer to the average or mean value of something. It's commonly used in various contexts such as grades, statistics, or general measures of quantity or quality. *Similar*: Mittelwert (mean value), Durchschnittswert (average value)
79
Der ____________ der Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Tag.
average, mean Der **Durchschnitt** der Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Tag. 1. Der **Durchschnitt** der Klasse liegt bei 2,0. 1. Im **Durchschnitt** regnet es hier 150 Tage im Jahr. *(The **average** working time is 8 hours per day.)* *Tips*: The noun **Durchschnitt** is used to refer to the average or mean value of something. It's commonly used in various contexts such as grades, statistics, or general measures of quantity or quality. *Similar*: Mittelwert (mean value), Durchschnittswert (average value)
80
Im ____________ regnet es hier 150 Tage im Jahr.
average, mean Im **Durchschnitt** regnet es hier 150 Tage im Jahr. 1. Der **Durchschnitt** der Klasse liegt bei 2,0. 1. Der **Durchschnitt** der Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Tag. *(On **average**, it rains here 150 days a year.)* *Tips*: The noun **Durchschnitt** is used to refer to the average or mean value of something. It's commonly used in various contexts such as grades, statistics, or general measures of quantity or quality. *Similar*: Mittelwert (mean value), Durchschnittswert (average value)
81
Die Firma hat eine _____________ Datenbank für ihre Kunden.
electronic Die Firma hat eine **elektronische** Datenbank für ihre Kunden. 1. In vielen Bereichen des Lebens sind **elektronische** Geräte unverzichtbar geworden. 1. Die **elektronischen** Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. *(The company has an electronic database for its customers.)* *Tips*: The adjective **elektronisch** is used to describe anything related to electronic technology, devices, or processes. It is a common term in the context of modern technology and can be used in various formal and informal settings. *Similar*: digital, computergesteuert (computer-controlled)
82
In vielen Bereichen des Lebens sind _____________ Geräte unverzichtbar geworden.
electronic In vielen Bereichen des Lebens sind **elektronische** Geräte unverzichtbar geworden. 1. Die Firma hat eine **elektronische** Datenbank für ihre Kunden. 1. Die **elektronischen** Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. *(In many areas of life, electronic devices have become indispensable.)* *Tips*: The adjective **elektronisch** is used to describe anything related to electronic technology, devices, or processes. It is a common term in the context of modern technology and can be used in various formal and informal settings. *Similar*: digital, computergesteuert (computer-controlled)
83
Die ______________ Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger.
electronic Die **elektronischen** Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. 1. Die Firma hat eine **elektronische** Datenbank für ihre Kunden. 1. In vielen Bereichen des Lebens sind **elektronische** Geräte unverzichtbar geworden. *(The electronic devices are becoming smaller and more powerful.)* *Tips*: The adjective **elektronisch** is used to describe anything related to electronic technology, devices, or processes. It is a common term in the context of modern technology and can be used in various formal and informal settings. *Similar*: digital, computergesteuert (computer-controlled)
84
Die Idee ________ aus der Kreativität.
to arise, to emerge, to develop Die Idee **entsteht** aus der Kreativität. 1. Ein neuer Stern **entstand** am Himmel. 1. Eine unerwartete Gelegenheit **ist entstanden**, und sie musste handeln. 1. Durch die Zusammenarbeit **entstehen** großartige Projekte. 1. Trotz der Schwierigkeiten **ist** eine tiefe Freundschaft **entstanden**. *(The idea arises from creativity.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, often in a natural or organic way. It is commonly used to talk about the emergence of ideas, opportunities, relationships, and various developments. *Similar*: entwickeln (to develop), hervorgehen (to emerge)
85
Ein neuer Stern ________ am Himmel.
to arise, to emerge, to develop Ein neuer Stern **entstand** am Himmel. 1. Die Idee **entsteht** aus der Kreativität. 1. Eine unerwartete Gelegenheit **ist entstanden**, und sie musste handeln. 1. Durch die Zusammenarbeit **entstehen** großartige Projekte. 1. Trotz der Schwierigkeiten **ist** eine tiefe Freundschaft **entstanden**. *(A new star emerged in the sky.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, often in a natural or organic way. It is commonly used to talk about the emergence of ideas, opportunities, relationships, and various developments. *Similar*: entwickeln (to develop), hervorgehen (to emerge)
86
Eine unerwartete Gelegenheit ___ __________ , und sie musste handeln.
to arise, to emerge, to develop Eine unerwartete Gelegenheit **ist entstanden**, und sie musste handeln. 1. Die Idee **entsteht** aus der Kreativität. 1. Ein neuer Stern **entstand** am Himmel. 1. Durch die Zusammenarbeit **entstehen** großartige Projekte. 1. Trotz der Schwierigkeiten **ist** eine tiefe Freundschaft **entstanden**. *(An unexpected opportunity arose, and she had to act.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, often in a natural or organic way. It is commonly used to talk about the emergence of ideas, opportunities, relationships, and various developments. *Similar*: entwickeln (to develop), hervorgehen (to emerge)
87
Durch die Zusammenarbeit _________ großartige Projekte.
to arise, to emerge, to develop Durch die Zusammenarbeit **entstehen** großartige Projekte. 1. Die Idee **entsteht** aus der Kreativität. 1. Ein neuer Stern **entstand** am Himmel. 1. Eine unerwartete Gelegenheit **ist entstanden**, und sie musste handeln. 1. Trotz der Schwierigkeiten **ist** eine tiefe Freundschaft **entstanden**. *(Great projects develop through cooperation.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, often in a natural or organic way. It is commonly used to talk about the emergence of ideas, opportunities, relationships, and various developments. *Similar*: entwickeln (to develop), hervorgehen (to emerge)
88
Trotz der Schwierigkeiten ___ eine tiefe Freundschaft __________ .
to arise, to emerge, to develop Trotz der Schwierigkeiten **ist** eine tiefe Freundschaft **entstanden**. 1. Die Idee **entsteht** aus der Kreativität. 1. Ein neuer Stern **entstand** am Himmel. 1. Eine unerwartete Gelegenheit **ist entstanden**, und sie musste handeln. 1. Durch die Zusammenarbeit **entstehen** großartige Projekte. *(Despite the difficulties, a deep friendship has developed.)* *Tips*: The verb **entstehen** is used to describe the process of something coming into existence, often in a natural or organic way. It is commonly used to talk about the emergence of ideas, opportunities, relationships, and various developments. *Similar*: entwickeln (to develop), hervorgehen (to emerge)
89
Die ____ ist der dritte Planet im Sonnensystem.
earth, soil Die **Erde** ist der dritte Planet im Sonnensystem. 1. Die Kinder pflanzen Blumen in die **Erde**. 1. Nachdem es geregnet hat, duftet die **Erde** herrlich. 1. Die **Erde** ist ein sehr fruchtbarer Boden. 1. Auf der dunklen Seite des Mondes gibt es keine Sonne, deshalb ist es dort sehr kalt. *(The **earth** is the third planet in the solar system.)* *Tips*: The word **Erde** can refer to the planet Earth or to soil. It is a fundamental word in German, and it's important to differentiate when it refers to the planet or to soil depending on the context.
90
Die Kinder pflanzen Blumen in die ____ .
earth, soil Die Kinder pflanzen Blumen in die **Erde**. 1. Die **Erde** ist der dritte Planet im Sonnensystem. 1. Nachdem es geregnet hat, duftet die **Erde** herrlich. 1. Die **Erde** ist ein sehr fruchtbarer Boden. 1. Auf der dunklen Seite des Mondes gibt es keine Sonne, deshalb ist es dort sehr kalt. *(The children plant flowers in the **soil**.)* *Tips*: The word **Erde** can refer to the planet Earth or to soil. It is a fundamental word in German, and it's important to differentiate when it refers to the planet or to soil depending on the context.
91
Nachdem es geregnet hat, duftet die ____ herrlich.
earth, soil Nachdem es geregnet hat, duftet die **Erde** herrlich. 1. Die **Erde** ist der dritte Planet im Sonnensystem. 1. Die Kinder pflanzen Blumen in die **Erde**. 1. Die **Erde** ist ein sehr fruchtbarer Boden. 1. Auf der dunklen Seite des Mondes gibt es keine Sonne, deshalb ist es dort sehr kalt. *(After it has rained, the **earth** smells wonderful.)* *Tips*: The word **Erde** can refer to the planet Earth or to soil. It is a fundamental word in German, and it's important to differentiate when it refers to the planet or to soil depending on the context.
92
Die ____ ist ein sehr fruchtbarer Boden.
earth, soil Die **Erde** ist ein sehr fruchtbarer Boden. 1. Die **Erde** ist der dritte Planet im Sonnensystem. 1. Die Kinder pflanzen Blumen in die **Erde**. 1. Nachdem es geregnet hat, duftet die **Erde** herrlich. 1. Auf der dunklen Seite des Mondes gibt es keine Sonne, deshalb ist es dort sehr kalt. *(The **earth** is a very fertile soil.)* *Tips*: The word **Erde** can refer to the planet Earth or to soil. It is a fundamental word in German, and it's important to differentiate when it refers to the planet or to soil depending on the context.
93
Die Bauern freuen sich über eine reiche _____ in diesem Jahr.
harvest Die Bauern freuen sich über eine reiche **Ernte** in diesem Jahr. 1. Nach der **Ernte** wird das Getreide gelagert und weiterverarbeitet. 1. Die Früchte der **Ernte** werden auf dem Markt verkauft. 1. Während der **Erntezeit** arbeiten die Bauern sehr hart. 1. Die Qualität der **Ernte** hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter. *(The farmers are happy about a bountiful harvest this year.)* *Tips*: The noun **Ernte** refers to the act of harvesting agricultural products, such as crops or fruits. It is a crucial term in the context of agriculture and is also used figuratively to depict the results of hard work or efforts. It is commonly used in both written and spoken German.
94
Nach der _____ wird das Getreide gelagert und weiterverarbeitet.
harvest Nach der **Ernte** wird das Getreide gelagert und weiterverarbeitet. 1. Die Bauern freuen sich über eine reiche **Ernte** in diesem Jahr. 1. Die Früchte der **Ernte** werden auf dem Markt verkauft. 1. Während der **Erntezeit** arbeiten die Bauern sehr hart. 1. Die Qualität der **Ernte** hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter. *(After the harvest, the grain is stored and further processed.)* *Tips*: The noun **Ernte** refers to the act of harvesting agricultural products, such as crops or fruits. It is a crucial term in the context of agriculture and is also used figuratively to depict the results of hard work or efforts. It is commonly used in both written and spoken German.
95
Die Früchte der _____ werden auf dem Markt verkauft.
harvest Die Früchte der **Ernte** werden auf dem Markt verkauft. 1. Die Bauern freuen sich über eine reiche **Ernte** in diesem Jahr. 1. Nach der **Ernte** wird das Getreide gelagert und weiterverarbeitet. 1. Während der **Erntezeit** arbeiten die Bauern sehr hart. 1. Die Qualität der **Ernte** hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter. *(The fruits of the harvest are sold at the market.)* *Tips*: The noun **Ernte** refers to the act of harvesting agricultural products, such as crops or fruits. It is a crucial term in the context of agriculture and is also used figuratively to depict the results of hard work or efforts. It is commonly used in both written and spoken German.
96
Während der _________ arbeiten die Bauern sehr hart.
harvest Während der **Erntezeit** arbeiten die Bauern sehr hart. 1. Die Bauern freuen sich über eine reiche **Ernte** in diesem Jahr. 1. Nach der **Ernte** wird das Getreide gelagert und weiterverarbeitet. 1. Die Früchte der **Ernte** werden auf dem Markt verkauft. 1. Die Qualität der **Ernte** hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter. *(During the harvest season, the farmers work very hard.)* *Tips*: The noun **Ernte** refers to the act of harvesting agricultural products, such as crops or fruits. It is a crucial term in the context of agriculture and is also used figuratively to depict the results of hard work or efforts. It is commonly used in both written and spoken German.
97
Die Qualität der _____ hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter.
harvest Die Qualität der **Ernte** hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter. 1. Die Bauern freuen sich über eine reiche **Ernte** in diesem Jahr. 1. Nach der **Ernte** wird das Getreide gelagert und weiterverarbeitet. 1. Die Früchte der **Ernte** werden auf dem Markt verkauft. 1. Während der **Erntezeit** arbeiten die Bauern sehr hart. *(The quality of the harvest depends on many factors, such as the weather.)* *Tips*: The noun **Ernte** refers to the act of harvesting agricultural products, such as crops or fruits. It is a crucial term in the context of agriculture and is also used figuratively to depict the results of hard work or efforts. It is commonly used in both written and spoken German.
98
Das war eine _______ Situation, die wir gemeistert haben.
extreme Das war eine **extreme** Situation, die wir gemeistert haben. 1. Sie hat sich in **extremen** Situationen immer ruhig verhalten. 1. Das war ein **extremer** Fall von Vernachlässigung. 1. Die Bergsteiger waren in **extremen** Höhen unterwegs. *(That was an extreme situation that we managed.)* *Tips*: The adjective 'extrem' is used to describe situations, conditions, or cases that are at the farthest end of a spectrum. It can be applied to a wide range of contexts, from weather conditions to emotional states, always indicating an exceptional level of intensity. *Similar*: außergewöhnlich (exceptional), radikal (radical)
99
Sie hat sich in ________ Situationen immer ruhig verhalten.
extreme Sie hat sich in **extremen** Situationen immer ruhig verhalten. 1. Das war eine **extreme** Situation, die wir gemeistert haben. 1. Das war ein **extremer** Fall von Vernachlässigung. 1. Die Bergsteiger waren in **extremen** Höhen unterwegs. *(She has always remained calm in extreme situations.)* *Tips*: The adjective 'extrem' is used to describe situations, conditions, or cases that are at the farthest end of a spectrum. It can be applied to a wide range of contexts, from weather conditions to emotional states, always indicating an exceptional level of intensity. *Similar*: außergewöhnlich (exceptional), radikal (radical)
100
Das war ein ________ Fall von Vernachlässigung.
extreme Das war ein **extremer** Fall von Vernachlässigung. 1. Das war eine **extreme** Situation, die wir gemeistert haben. 1. Sie hat sich in **extremen** Situationen immer ruhig verhalten. 1. Die Bergsteiger waren in **extremen** Höhen unterwegs. *(That was an extreme case of neglect.)* *Tips*: The adjective 'extrem' is used to describe situations, conditions, or cases that are at the farthest end of a spectrum. It can be applied to a wide range of contexts, from weather conditions to emotional states, always indicating an exceptional level of intensity. *Similar*: außergewöhnlich (exceptional), radikal (radical)
101
Die Bergsteiger waren in ________ Höhen unterwegs.
extreme Die Bergsteiger waren in **extremen** Höhen unterwegs. 1. Das war eine **extreme** Situation, die wir gemeistert haben. 1. Sie hat sich in **extremen** Situationen immer ruhig verhalten. 1. Das war ein **extremer** Fall von Vernachlässigung. *(The mountaineers were at extreme heights.)* *Tips*: The adjective 'extrem' is used to describe situations, conditions, or cases that are at the farthest end of a spectrum. It can be applied to a wide range of contexts, from weather conditions to emotional states, always indicating an exceptional level of intensity. *Similar*: außergewöhnlich (exceptional), radikal (radical)
102
In dem ____ werde ich dir helfen.
fall, case In dem **Fall** werde ich dir helfen. 1. Das ist ein komplizierter **Fall** für die Polizei. 1. Trotz des **Falls** blieb er ruhig. 1. Im **Fall** eines Notfalls, rufen Sie die Notrufnummer an. *(In that case, I will help you.)* *Tips*: The noun **Fall** can refer to a situation, event, or legal case. It's commonly used in various contexts, such as in legal matters, medical diagnoses, or general scenarios. It's a versatile word and essential for expressing different cases and situations. *Similar*: der Fall (singular) - die Fälle (plural) *(the case - the cases)*, die Sturz (the fall - physical falling)
103
Das ist ein komplizierter ____ für die Polizei.
fall, case Das ist ein komplizierter **Fall** für die Polizei. 1. In dem **Fall** werde ich dir helfen. 1. Trotz des **Falls** blieb er ruhig. 1. Im **Fall** eines Notfalls, rufen Sie die Notrufnummer an. *(That is a complicated case for the police.)* *Tips*: The noun **Fall** can refer to a situation, event, or legal case. It's commonly used in various contexts, such as in legal matters, medical diagnoses, or general scenarios. It's a versatile word and essential for expressing different cases and situations. *Similar*: der Fall (singular) - die Fälle (plural) *(the case - the cases)*, die Sturz (the fall - physical falling)
104
Trotz des _____ blieb er ruhig.
fall, case Trotz des **Falls** blieb er ruhig. 1. In dem **Fall** werde ich dir helfen. 1. Das ist ein komplizierter **Fall** für die Polizei. 1. Im **Fall** eines Notfalls, rufen Sie die Notrufnummer an. *(Despite the situation, he remained calm.)* *Tips*: The noun **Fall** can refer to a situation, event, or legal case. It's commonly used in various contexts, such as in legal matters, medical diagnoses, or general scenarios. It's a versatile word and essential for expressing different cases and situations. *Similar*: der Fall (singular) - die Fälle (plural) *(the case - the cases)*, die Sturz (the fall - physical falling)
105
Im ____ eines Notfalls, rufen Sie die Notrufnummer an.
fall, case Im **Fall** eines Notfalls, rufen Sie die Notrufnummer an. 1. In dem **Fall** werde ich dir helfen. 1. Das ist ein komplizierter **Fall** für die Polizei. 1. Trotz des **Falls** blieb er ruhig. *(In case of emergency, call the emergency number.)* *Tips*: The noun **Fall** can refer to a situation, event, or legal case. It's commonly used in various contexts, such as in legal matters, medical diagnoses, or general scenarios. It's a versatile word and essential for expressing different cases and situations. *Similar*: der Fall (singular) - die Fälle (plural) *(the case - the cases)*, die Sturz (the fall - physical falling)
106
Nach dem Regen ist der Boden ______ .
moist, damp Nach dem Regen ist der Boden **feucht**. 1. Die Wäsche ist noch **feucht**, ich hänge sie nochmal auf. 1. In tropischen Regenwäldern ist die Luft meist sehr **feucht**. 1. Die **feuchte** Witterung begünstigt das Wachstum von Pilzen. *(After the rain, the ground is damp.)* *Tips*: The adjective **feucht** is used to describe something as moist or damp. It can refer to the humidity of the air, the ground, or objects. It is important to distinguish between **feucht** (moist) and **nass** (wet), as they have slightly different meanings. *Similar*: nass (wet), trocken (dry)
107
Die Wäsche ist noch ______ , ich hänge sie nochmal auf.
moist, damp Die Wäsche ist noch **feucht**, ich hänge sie nochmal auf. 1. Nach dem Regen ist der Boden **feucht**. 1. In tropischen Regenwäldern ist die Luft meist sehr **feucht**. 1. Die **feuchte** Witterung begünstigt das Wachstum von Pilzen. *(The laundry is still moist, I'll hang it up again.)* *Tips*: The adjective **feucht** is used to describe something as moist or damp. It can refer to the humidity of the air, the ground, or objects. It is important to distinguish between **feucht** (moist) and **nass** (wet), as they have slightly different meanings. *Similar*: nass (wet), trocken (dry)
108
In tropischen Regenwäldern ist die Luft meist sehr ______ .
moist, damp In tropischen Regenwäldern ist die Luft meist sehr **feucht**. 1. Nach dem Regen ist der Boden **feucht**. 1. Die Wäsche ist noch **feucht**, ich hänge sie nochmal auf. 1. Die **feuchte** Witterung begünstigt das Wachstum von Pilzen. *(In tropical rainforests, the air is usually very humid.)* *Tips*: The adjective **feucht** is used to describe something as moist or damp. It can refer to the humidity of the air, the ground, or objects. It is important to distinguish between **feucht** (moist) and **nass** (wet), as they have slightly different meanings. *Similar*: nass (wet), trocken (dry)
109
Die _______ Witterung begünstigt das Wachstum von Pilzen.
moist, damp Die **feuchte** Witterung begünstigt das Wachstum von Pilzen. 1. Nach dem Regen ist der Boden **feucht**. 1. Die Wäsche ist noch **feucht**, ich hänge sie nochmal auf. 1. In tropischen Regenwäldern ist die Luft meist sehr **feucht**. *(The damp weather promotes the growth of fungi.)* *Tips*: The adjective **feucht** is used to describe something as moist or damp. It can refer to the humidity of the air, the ground, or objects. It is important to distinguish between **feucht** (moist) and **nass** (wet), as they have slightly different meanings. *Similar*: nass (wet), trocken (dry)
110
Die Regierung _______ den Umweltschutz durch verschiedene Maßnahmen.
to promote, to support, to foster Die Regierung **fördert** den Umweltschutz durch verschiedene Maßnahmen. 1. Die Firma **fördert** die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. 1. Sie **hat** das Talent ihres Sohnes von Anfang an **gefördert**. 1. Trotzdem **fördert** sie weiterhin neue musikalische Talente. 1. Die Schule **fördert** die Kreativität der Schüler durch verschiedene Projekte. *(The government promotes environmental protection through various measures.)* *Tips*: The verb **fördern** is used to express the idea of promoting or supporting something or someone. It can refer to support in various contexts, such as promoting a cause, fostering talent, or supporting development. It is a valuable verb to use in discussions related to education, business, and social initiatives. *Similar*: unterstützen (to support), begünstigen (to favor)
111
Die Firma _______ die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter.
to promote, to support, to foster Die Firma **fördert** die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. 1. Die Regierung **fördert** den Umweltschutz durch verschiedene Maßnahmen. 1. Sie **hat** das Talent ihres Sohnes von Anfang an **gefördert**. 1. Trotzdem **fördert** sie weiterhin neue musikalische Talente. 1. Die Schule **fördert** die Kreativität der Schüler durch verschiedene Projekte. *(The company supports the professional development of its employees.)* *Tips*: The verb **fördern** is used to express the idea of promoting or supporting something or someone. It can refer to support in various contexts, such as promoting a cause, fostering talent, or supporting development. It is a valuable verb to use in discussions related to education, business, and social initiatives. *Similar*: unterstützen (to support), begünstigen (to favor)
112
Sie ___ das Talent ihres Sohnes von Anfang an _________ .
to promote, to support, to foster Sie **hat** das Talent ihres Sohnes von Anfang an **gefördert**. 1. Die Regierung **fördert** den Umweltschutz durch verschiedene Maßnahmen. 1. Die Firma **fördert** die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. 1. Trotzdem **fördert** sie weiterhin neue musikalische Talente. 1. Die Schule **fördert** die Kreativität der Schüler durch verschiedene Projekte. *(She has been fostering her son's talent from the beginning.)* *Tips*: The verb **fördern** is used to express the idea of promoting or supporting something or someone. It can refer to support in various contexts, such as promoting a cause, fostering talent, or supporting development. It is a valuable verb to use in discussions related to education, business, and social initiatives. *Similar*: unterstützen (to support), begünstigen (to favor)
113
Trotzdem _______ sie weiterhin neue musikalische Talente.
to promote, to support, to foster Trotzdem **fördert** sie weiterhin neue musikalische Talente. 1. Die Regierung **fördert** den Umweltschutz durch verschiedene Maßnahmen. 1. Die Firma **fördert** die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. 1. Sie **hat** das Talent ihres Sohnes von Anfang an **gefördert**. 1. Die Schule **fördert** die Kreativität der Schüler durch verschiedene Projekte. *(Nevertheless, she continues to promote new musical talents.)* *Tips*: The verb **fördern** is used to express the idea of promoting or supporting something or someone. It can refer to support in various contexts, such as promoting a cause, fostering talent, or supporting development. It is a valuable verb to use in discussions related to education, business, and social initiatives. *Similar*: unterstützen (to support), begünstigen (to favor)
114
Die Schule _______ die Kreativität der Schüler durch verschiedene Projekte.
to promote, to support, to foster Die Schule **fördert** die Kreativität der Schüler durch verschiedene Projekte. 1. Die Regierung **fördert** den Umweltschutz durch verschiedene Maßnahmen. 1. Die Firma **fördert** die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. 1. Sie **hat** das Talent ihres Sohnes von Anfang an **gefördert**. 1. Trotzdem **fördert** sie weiterhin neue musikalische Talente. *(The school fosters the creativity of the students through various projects.)* *Tips*: The verb **fördern** is used to express the idea of promoting or supporting something or someone. It can refer to support in various contexts, such as promoting a cause, fostering talent, or supporting development. It is a valuable verb to use in discussions related to education, business, and social initiatives. *Similar*: unterstützen (to support), begünstigen (to favor)
115
Der wissenschaftliche ___________ hat zu vielen innovativen Entwicklungen geführt.
progress, advancement Der wissenschaftliche **Fortschritt** hat zu vielen innovativen Entwicklungen geführt. 1. Trotz einiger Rückschläge ist der **Fortschritt** des Projekts nicht zu stoppen. 1. Die **Fortschritte** in der Medizin haben die Lebenserwartung deutlich erhöht. 1. Sie ist stolz auf ihre beruflichen **Fortschritte**. *(Scientific progress has led to many innovative developments.)* *Tips*: The noun **Fortschritt** refers to progress or advancement in various contexts, such as science, technology, personal development, or society. It is a positive term that signifies improvement and forward movement. *Similar*: Verbesserung (improvement), Entwicklung (development)
116
Trotz einiger Rückschläge ist der ___________ des Projekts nicht zu stoppen.
progress, advancement Trotz einiger Rückschläge ist der **Fortschritt** des Projekts nicht zu stoppen. 1. Der wissenschaftliche **Fortschritt** hat zu vielen innovativen Entwicklungen geführt. 1. Die **Fortschritte** in der Medizin haben die Lebenserwartung deutlich erhöht. 1. Sie ist stolz auf ihre beruflichen **Fortschritte**. *(Despite some setbacks, the progress of the project cannot be stopped.)* *Tips*: The noun **Fortschritt** refers to progress or advancement in various contexts, such as science, technology, personal development, or society. It is a positive term that signifies improvement and forward movement. *Similar*: Verbesserung (improvement), Entwicklung (development)
117
Die ____________ in der Medizin haben die Lebenserwartung deutlich erhöht.
progress, advancement Die **Fortschritte** in der Medizin haben die Lebenserwartung deutlich erhöht. 1. Der wissenschaftliche **Fortschritt** hat zu vielen innovativen Entwicklungen geführt. 1. Trotz einiger Rückschläge ist der **Fortschritt** des Projekts nicht zu stoppen. 1. Sie ist stolz auf ihre beruflichen **Fortschritte**. *(The advancements in medicine have significantly increased life expectancy.)* *Tips*: The noun **Fortschritt** refers to progress or advancement in various contexts, such as science, technology, personal development, or society. It is a positive term that signifies improvement and forward movement. *Similar*: Verbesserung (improvement), Entwicklung (development)
118
Sie ist stolz auf ihre beruflichen ____________ .
progress, advancement Sie ist stolz auf ihre beruflichen **Fortschritte**. 1. Der wissenschaftliche **Fortschritt** hat zu vielen innovativen Entwicklungen geführt. 1. Trotz einiger Rückschläge ist der **Fortschritt** des Projekts nicht zu stoppen. 1. Die **Fortschritte** in der Medizin haben die Lebenserwartung deutlich erhöht. *(She is proud of her professional progress.)* *Tips*: The noun **Fortschritt** refers to progress or advancement in various contexts, such as science, technology, personal development, or society. It is a positive term that signifies improvement and forward movement. *Similar*: Verbesserung (improvement), Entwicklung (development)
119
Die ______ um den See ist wunderschön.
area, region Die **Gegend** um den See ist wunderschön. In ländlichen **Gegenden** ist die Luft oft frischer. *(The **area** around the lake is beautiful.)* *Tips*: The noun **Gegend** refers to a specific area or region. It is commonly used to describe a particular geographical location or an undefined area. It's a versatile word that can be used in various contexts to refer to different kinds of areas or regions.
120
In ländlichen ________ ist die Luft oft frischer.
area, region In ländlichen **Gegenden** ist die Luft oft frischer. Die **Gegend** um den See ist wunderschön. *(In rural **regions**, the air is often fresher.)* *Tips*: The noun **Gegend** refers to a specific area or region. It is commonly used to describe a particular geographical location or an undefined area. It's a versatile word that can be used in various contexts to refer to different kinds of areas or regions.
121
Die _______________ des Autos beeindruckte mich.
speed, velocity Die **Geschwindigkeit** des Autos beeindruckte mich. 1. Für diese Berechnung benötigen wir die **Geschwindigkeit** und die Zeit. 1. Die **Geschwindigkeiten** der Windböen erreichten bis zu 100 km/h. *(The speed of the car impressed me.)* *Tips*: The noun **Geschwindigkeit** refers to the speed or velocity of an object or a process. It is commonly used in scientific contexts as well as in everyday language to describe how fast something is moving or happening. *Similar*: Tempo *(pace, tempo)*, Schnelligkeit *(swiftness, quickness)*
122
Für diese Berechnung benötigen wir die _______________ und die Zeit.
speed, velocity Für diese Berechnung benötigen wir die **Geschwindigkeit** und die Zeit. 1. Die **Geschwindigkeit** des Autos beeindruckte mich. 1. Die **Geschwindigkeiten** der Windböen erreichten bis zu 100 km/h. *(For this calculation, we need the speed and the time.)* *Tips*: The noun **Geschwindigkeit** refers to the speed or velocity of an object or a process. It is commonly used in scientific contexts as well as in everyday language to describe how fast something is moving or happening. *Similar*: Tempo *(pace, tempo)*, Schnelligkeit *(swiftness, quickness)*
123
Die _________________ der Windböen erreichten bis zu 100 km/h.
speed, velocity Die **Geschwindigkeiten** der Windböen erreichten bis zu 100 km/h. 1. Die **Geschwindigkeit** des Autos beeindruckte mich. 1. Für diese Berechnung benötigen wir die **Geschwindigkeit** und die Zeit. *(The velocities of the gusts reached up to 100 km/h.)* *Tips*: The noun **Geschwindigkeit** refers to the speed or velocity of an object or a process. It is commonly used in scientific contexts as well as in everyday language to describe how fast something is moving or happening. *Similar*: Tempo *(pace, tempo)*, Schnelligkeit *(swiftness, quickness)*
124
Es ______ draußen, wir sollten warten, bevor wir rausgehen.
to hail (weather) Es **hagelt** draußen, wir sollten warten, bevor wir rausgehen. 1. Gestern **hagelte** es stark, aber heute ist das Wetter besser. 1. Es **hat** im Frühling oft **gehagelt**, aber im Sommer wird das seltener. 1. Trotzdem, wenn es **hagelt**, können die Autos beschädigt werden. 1. Die Blumen leiden, wenn es stark **hagelt**. *(It's hailing outside, we should wait before going out.)* *Tips*: The verb **hageln** specifically refers to the weather phenomenon of hail. It's used to describe the falling of hailstones. It's commonly used in weather forecasts and everyday conversation regarding weather conditions.
125
Gestern _______ es stark, aber heute ist das Wetter besser.
to hail (weather) Gestern **hagelte** es stark, aber heute ist das Wetter besser. 1. Es **hagelt** draußen, wir sollten warten, bevor wir rausgehen. 1. Es **hat** im Frühling oft **gehagelt**, aber im Sommer wird das seltener. 1. Trotzdem, wenn es **hagelt**, können die Autos beschädigt werden. 1. Die Blumen leiden, wenn es stark **hagelt**. *(Yesterday it hailed heavily, but today the weather is better.)* *Tips*: The verb **hageln** specifically refers to the weather phenomenon of hail. It's used to describe the falling of hailstones. It's commonly used in weather forecasts and everyday conversation regarding weather conditions.
126
Es ___ im Frühling oft ________ , aber im Sommer wird das seltener.
to hail (weather) Es **hat** im Frühling oft **gehagelt**, aber im Sommer wird das seltener. 1. Es **hagelt** draußen, wir sollten warten, bevor wir rausgehen. 1. Gestern **hagelte** es stark, aber heute ist das Wetter besser. 1. Trotzdem, wenn es **hagelt**, können die Autos beschädigt werden. 1. Die Blumen leiden, wenn es stark **hagelt**. *(It often hailed in spring, but it becomes rarer in summer.)* *Tips*: The verb **hageln** specifically refers to the weather phenomenon of hail. It's used to describe the falling of hailstones. It's commonly used in weather forecasts and everyday conversation regarding weather conditions.
127
Trotzdem, wenn es ______ , können die Autos beschädigt werden.
to hail (weather) Trotzdem, wenn es **hagelt**, können die Autos beschädigt werden. 1. Es **hagelt** draußen, wir sollten warten, bevor wir rausgehen. 1. Gestern **hagelte** es stark, aber heute ist das Wetter besser. 1. Es **hat** im Frühling oft **gehagelt**, aber im Sommer wird das seltener. 1. Die Blumen leiden, wenn es stark **hagelt**. *(However, when it hails, the cars can be damaged.)* *Tips*: The verb **hageln** specifically refers to the weather phenomenon of hail. It's used to describe the falling of hailstones. It's commonly used in weather forecasts and everyday conversation regarding weather conditions.
128
Die Blumen leiden, wenn es stark ______ .
to hail (weather) Die Blumen leiden, wenn es stark **hagelt**. 1. Es **hagelt** draußen, wir sollten warten, bevor wir rausgehen. 1. Gestern **hagelte** es stark, aber heute ist das Wetter besser. 1. Es **hat** im Frühling oft **gehagelt**, aber im Sommer wird das seltener. 1. Trotzdem, wenn es **hagelt**, können die Autos beschädigt werden. *(The flowers suffer when it hails heavily.)* *Tips*: The verb **hageln** specifically refers to the weather phenomenon of hail. It's used to describe the falling of hailstones. It's commonly used in weather forecasts and everyday conversation regarding weather conditions.
129
Dieses Gemüse ist sehr _______ und kann lange gelagert werden.
durable, long-lasting Dieses Gemüse ist sehr **haltbar** und kann lange gelagert werden. 1. Die Tupperdose ist **haltbar** und hält das Essen frisch. 1. Durch die spezielle Beschichtung ist die Farbe an der Wand besonders **haltbar**. *(This vegetable is very durable and can be stored for a long time.)* *Tips*: The adjective **haltbar** is used to describe something that is durable and long-lasting. It is often used in the context of food preservation, product quality, or material endurance. *Similar*: beständig (resilient, enduring), strapazierfähig (resilient, hard-wearing)
130
Die Tupperdose ist _______ und hält das Essen frisch.
durable, long-lasting Die Tupperdose ist **haltbar** und hält das Essen frisch. 1. Dieses Gemüse ist sehr **haltbar** und kann lange gelagert werden. 1. Durch die spezielle Beschichtung ist die Farbe an der Wand besonders **haltbar**. *(The Tupperware is durable and keeps the food fresh.)* *Tips*: The adjective **haltbar** is used to describe something that is durable and long-lasting. It is often used in the context of food preservation, product quality, or material endurance. *Similar*: beständig (resilient, enduring), strapazierfähig (resilient, hard-wearing)
131
Durch die spezielle Beschichtung ist die Farbe an der Wand besonders _______ .
durable, long-lasting Durch die spezielle Beschichtung ist die Farbe an der Wand besonders **haltbar**. 1. Dieses Gemüse ist sehr **haltbar** und kann lange gelagert werden. 1. Die Tupperdose ist **haltbar** und hält das Essen frisch. *(Thanks to the special coating, the color on the wall is particularly long-lasting.)* *Tips*: The adjective **haltbar** is used to describe something that is durable and long-lasting. It is often used in the context of food preservation, product quality, or material endurance. *Similar*: beständig (resilient, enduring), strapazierfähig (resilient, hard-wearing)
132
Die ________ des Wortes ist lateinischen Ursprungs.
origin, ancestry Die **Herkunft** des Wortes ist lateinischen Ursprungs. 1. Sie stammt ursprünglich aus Frankreich, daher ist ihre **Herkunft** französisch. 1. Viele Menschen sind an ihrer **Herkunft** interessiert und forschen nach ihren Wurzeln. 1. Trotz seiner deutschen **Herkunft** spricht er akzentfrei Englisch. 1. Die **Herkünfte** dieser Tradition reichen bis ins Mittelalter zurück. *(The origin of the word is of Latin origin.)* *Tips*: The noun **Herkunft** refers to the origin or ancestry of something or someone. It is commonly used to talk about the roots of words, people, traditions, and more. It's an important term when discussing cultural backgrounds or linguistic evolution. *Similar*: Ursprung, Abstammung
133
Sie stammt ursprünglich aus Frankreich, daher ist ihre ________ französisch.
origin, ancestry Sie stammt ursprünglich aus Frankreich, daher ist ihre **Herkunft** französisch. 1. Die **Herkunft** des Wortes ist lateinischen Ursprungs. 1. Viele Menschen sind an ihrer **Herkunft** interessiert und forschen nach ihren Wurzeln. 1. Trotz seiner deutschen **Herkunft** spricht er akzentfrei Englisch. 1. Die **Herkünfte** dieser Tradition reichen bis ins Mittelalter zurück. *(She originally comes from France, so her origin is French.)* *Tips*: The noun **Herkunft** refers to the origin or ancestry of something or someone. It is commonly used to talk about the roots of words, people, traditions, and more. It's an important term when discussing cultural backgrounds or linguistic evolution. *Similar*: Ursprung, Abstammung
134
Viele Menschen sind an ihrer ________ interessiert und forschen nach ihren Wurzeln.
origin, ancestry Viele Menschen sind an ihrer **Herkunft** interessiert und forschen nach ihren Wurzeln. 1. Die **Herkunft** des Wortes ist lateinischen Ursprungs. 1. Sie stammt ursprünglich aus Frankreich, daher ist ihre **Herkunft** französisch. 1. Trotz seiner deutschen **Herkunft** spricht er akzentfrei Englisch. 1. Die **Herkünfte** dieser Tradition reichen bis ins Mittelalter zurück. *(Many people are interested in their ancestry and research their roots.)* *Tips*: The noun **Herkunft** refers to the origin or ancestry of something or someone. It is commonly used to talk about the roots of words, people, traditions, and more. It's an important term when discussing cultural backgrounds or linguistic evolution. *Similar*: Ursprung, Abstammung
135
Trotz seiner deutschen ________ spricht er akzentfrei Englisch.
origin, ancestry Trotz seiner deutschen **Herkunft** spricht er akzentfrei Englisch. 1. Die **Herkunft** des Wortes ist lateinischen Ursprungs. 1. Sie stammt ursprünglich aus Frankreich, daher ist ihre **Herkunft** französisch. 1. Viele Menschen sind an ihrer **Herkunft** interessiert und forschen nach ihren Wurzeln. 1. Die **Herkünfte** dieser Tradition reichen bis ins Mittelalter zurück. *(Despite his German origin, he speaks English without an accent.)* *Tips*: The noun **Herkunft** refers to the origin or ancestry of something or someone. It is commonly used to talk about the roots of words, people, traditions, and more. It's an important term when discussing cultural backgrounds or linguistic evolution. *Similar*: Ursprung, Abstammung
136
Die _________ dieser Tradition reichen bis ins Mittelalter zurück.
origin, ancestry Die **Herkünfte** dieser Tradition reichen bis ins Mittelalter zurück. 1. Die **Herkunft** des Wortes ist lateinischen Ursprungs. 1. Sie stammt ursprünglich aus Frankreich, daher ist ihre **Herkunft** französisch. 1. Viele Menschen sind an ihrer **Herkunft** interessiert und forschen nach ihren Wurzeln. 1. Trotz seiner deutschen **Herkunft** spricht er akzentfrei Englisch. *(The origins of this tradition date back to the Middle Ages.)* *Tips*: The noun **Herkunft** refers to the origin or ancestry of something or someone. It is commonly used to talk about the roots of words, people, traditions, and more. It's an important term when discussing cultural backgrounds or linguistic evolution. *Similar*: Ursprung, Abstammung
137
Das ____ legt jeden Tag ein Ei.
hen / chicken Das **Huhn** legt jeden Tag ein Ei. 1. Die **Hühner** picken auf dem Bauernhof herum. 1. Das Ei **des Huhnes** war besonders groß. 1. Die **Henne** brütet ihre Eier aus. *(The hen lays an egg every day.)* *Tips*: The word **Huhn** refers to the general concept of a chicken or hen. It's used to talk about domestic fowl raised for their eggs or meat. The plural form is **Hühner**. The genitive form is **des Huhnes**. A female chicken is called **die Henne**. *Similar*: die Henne (the hen), der Hahn (the rooster)
138
Die ______ picken auf dem Bauernhof herum.
hen / chicken Die **Hühner** picken auf dem Bauernhof herum. 1. Das **Huhn** legt jeden Tag ein Ei. 1. Das Ei **des Huhnes** war besonders groß. 1. Die **Henne** brütet ihre Eier aus. *(The chickens peck around the farm.)* *Tips*: The word **Huhn** refers to the general concept of a chicken or hen. It's used to talk about domestic fowl raised for their eggs or meat. The plural form is **Hühner**. The genitive form is **des Huhnes**. A female chicken is called **die Henne**. *Similar*: die Henne (the hen), der Hahn (the rooster)
139
Das Ei ___ ______ war besonders groß.
hen / chicken Das Ei **des Huhnes** war besonders groß. 1. Das **Huhn** legt jeden Tag ein Ei. 1. Die **Hühner** picken auf dem Bauernhof herum. 1. Die **Henne** brütet ihre Eier aus. *(The hen's egg was particularly large.)* *Tips*: The word **Huhn** refers to the general concept of a chicken or hen. It's used to talk about domestic fowl raised for their eggs or meat. The plural form is **Hühner**. The genitive form is **des Huhnes**. A female chicken is called **die Henne**. *Similar*: die Henne (the hen), der Hahn (the rooster)
140
Die _____ brütet ihre Eier aus.
hen / chicken Die **Henne** brütet ihre Eier aus. 1. Das **Huhn** legt jeden Tag ein Ei. 1. Die **Hühner** picken auf dem Bauernhof herum. 1. Das Ei **des Huhnes** war besonders groß. *(The hen hatches her eggs.)* *Tips*: The word **Huhn** refers to the general concept of a chicken or hen. It's used to talk about domestic fowl raised for their eggs or meat. The plural form is **Hühner**. The genitive form is **des Huhnes**. A female chicken is called **die Henne**. *Similar*: die Henne (the hen), der Hahn (the rooster)
141
Du kannst mich _________ anrufen, wenn du Hilfe brauchst.
anytime, at any time Du kannst mich **jederzeit** anrufen, wenn du Hilfe brauchst. 1. Sie ist **jederzeit** bereit, neue Dinge zu lernen. 1. Trotzdem war er **jederzeit** höflich und respektvoll. *(You can call me **anytime** if you need help.)* *Tips*: The adverb **jederzeit** is used to express the idea of 'anytime' or 'at any time'. It emphasizes the availability, readiness, or possibility of something happening without restrictions. *Similar*: immer *(always)*, stets *(always, constantly)*
142
Sie ist _________ bereit, neue Dinge zu lernen.
anytime, at any time Sie ist **jederzeit** bereit, neue Dinge zu lernen. 1. Du kannst mich **jederzeit** anrufen, wenn du Hilfe brauchst. 1. Trotzdem war er **jederzeit** höflich und respektvoll. *(She is ready to learn new things **at any time**.)* *Tips*: The adverb **jederzeit** is used to express the idea of 'anytime' or 'at any time'. It emphasizes the availability, readiness, or possibility of something happening without restrictions. *Similar*: immer *(always)*, stets *(always, constantly)*
143
Trotzdem war er _________ höflich und respektvoll.
anytime, at any time Trotzdem war er **jederzeit** höflich und respektvoll. 1. Du kannst mich **jederzeit** anrufen, wenn du Hilfe brauchst. 1. Sie ist **jederzeit** bereit, neue Dinge zu lernen. *(Nevertheless, he was always polite and respectful.)* *Tips*: The adverb **jederzeit** is used to express the idea of 'anytime' or 'at any time'. It emphasizes the availability, readiness, or possibility of something happening without restrictions. *Similar*: immer *(always)*, stets *(always, constantly)*
144
Das _____ in dieser Region ist sehr mild und angenehm.
climate Das **Klima** in dieser Region ist sehr mild und angenehm. 1. Aufgrund des veränderten **Klimas** verschärfen sich die Wetterextreme. 1. Das mediterrane **Klima** ist für den Weinanbau besonders günstig. 1. Wegen des kalten **Klimas** tragen die Menschen hier warme Kleidung. *(None)* *Tips*: The noun **Klima** refers to the long-term weather patterns in a specific region or area. It is a key term in environmental and geographical discussions. Whether it's about discussing the impact of climate change or describing a specific climate zone, this word is frequently used.
145
Aufgrund des veränderten ______ verschärfen sich die Wetterextreme.
climate Aufgrund des veränderten **Klimas** verschärfen sich die Wetterextreme. 1. Das **Klima** in dieser Region ist sehr mild und angenehm. 1. Das mediterrane **Klima** ist für den Weinanbau besonders günstig. 1. Wegen des kalten **Klimas** tragen die Menschen hier warme Kleidung. *(None)* *Tips*: The noun **Klima** refers to the long-term weather patterns in a specific region or area. It is a key term in environmental and geographical discussions. Whether it's about discussing the impact of climate change or describing a specific climate zone, this word is frequently used.
146
Das mediterrane _____ ist für den Weinanbau besonders günstig.
climate Das mediterrane **Klima** ist für den Weinanbau besonders günstig. 1. Das **Klima** in dieser Region ist sehr mild und angenehm. 1. Aufgrund des veränderten **Klimas** verschärfen sich die Wetterextreme. 1. Wegen des kalten **Klimas** tragen die Menschen hier warme Kleidung. *(None)* *Tips*: The noun **Klima** refers to the long-term weather patterns in a specific region or area. It is a key term in environmental and geographical discussions. Whether it's about discussing the impact of climate change or describing a specific climate zone, this word is frequently used.
147
Wegen des kalten ______ tragen die Menschen hier warme Kleidung.
climate Wegen des kalten **Klimas** tragen die Menschen hier warme Kleidung. 1. Das **Klima** in dieser Region ist sehr mild und angenehm. 1. Aufgrund des veränderten **Klimas** verschärfen sich die Wetterextreme. 1. Das mediterrane **Klima** ist für den Weinanbau besonders günstig. *(None)* *Tips*: The noun **Klima** refers to the long-term weather patterns in a specific region or area. It is a key term in environmental and geographical discussions. Whether it's about discussing the impact of climate change or describing a specific climate zone, this word is frequently used.
148
Der ___________ beeinflusst das Leben auf der ganzen Welt.
climate change Der **Klimawandel** beeinflusst das Leben auf der ganzen Welt. 1. Trotz des **Klimawandels** gibt es immer noch Menschen, die die Auswirkungen leugnen. 1. Die Folgen des **Klimawandels** sind bereits spürbar. 1. Viele Länder arbeiten zusammen, um den **Klimawandel** zu bekämpfen. *(Climate change affects life all over the world.)* *Tips*: The term **Klimawandel** is used to refer to the significant and long-term change in the Earth's climate. It has become a crucial topic in global discussions about environmental protection and sustainability. When discussing the topic, it's essential to consider the various factors contributing to climate change, such as human activities, greenhouse gas emissions, and the impact on ecosystems.
149
Trotz des ____________ gibt es immer noch Menschen, die die Auswirkungen leugnen.
climate change Trotz des **Klimawandels** gibt es immer noch Menschen, die die Auswirkungen leugnen. 1. Der **Klimawandel** beeinflusst das Leben auf der ganzen Welt. 1. Die Folgen des **Klimawandels** sind bereits spürbar. 1. Viele Länder arbeiten zusammen, um den **Klimawandel** zu bekämpfen. *(Despite climate change, there are still people who deny its effects.)* *Tips*: The term **Klimawandel** is used to refer to the significant and long-term change in the Earth's climate. It has become a crucial topic in global discussions about environmental protection and sustainability. When discussing the topic, it's essential to consider the various factors contributing to climate change, such as human activities, greenhouse gas emissions, and the impact on ecosystems.
150
Die Folgen des ____________ sind bereits spürbar.
climate change Die Folgen des **Klimawandels** sind bereits spürbar. 1. Der **Klimawandel** beeinflusst das Leben auf der ganzen Welt. 1. Trotz des **Klimawandels** gibt es immer noch Menschen, die die Auswirkungen leugnen. 1. Viele Länder arbeiten zusammen, um den **Klimawandel** zu bekämpfen. *(The consequences of climate change are already noticeable.)* *Tips*: The term **Klimawandel** is used to refer to the significant and long-term change in the Earth's climate. It has become a crucial topic in global discussions about environmental protection and sustainability. When discussing the topic, it's essential to consider the various factors contributing to climate change, such as human activities, greenhouse gas emissions, and the impact on ecosystems.
151
Viele Länder arbeiten zusammen, um den ___________ zu bekämpfen.
climate change Viele Länder arbeiten zusammen, um den **Klimawandel** zu bekämpfen. 1. Der **Klimawandel** beeinflusst das Leben auf der ganzen Welt. 1. Trotz des **Klimawandels** gibt es immer noch Menschen, die die Auswirkungen leugnen. 1. Die Folgen des **Klimawandels** sind bereits spürbar. *(Many countries are working together to combat climate change.)* *Tips*: The term **Klimawandel** is used to refer to the significant and long-term change in the Earth's climate. It has become a crucial topic in global discussions about environmental protection and sustainability. When discussing the topic, it's essential to consider the various factors contributing to climate change, such as human activities, greenhouse gas emissions, and the impact on ecosystems.
152
Ich _____ zu dir nach Hause, um dir zu helfen.
to come (to) Ich **komme** zu dir nach Hause, um dir zu helfen. 1. Er **kam** zu spät zum Treffen, weil er im Stau steckte. 1. Sie **ist** gestern Abend zu mir **gekommen**, um über das Problem zu sprechen. 1. Wenn du Hilfe brauchst, **komme zu** mir, ich stehe dir bei. 1. Er kam pünktlich zu seinem Termin, obwohl es geregnet hat. *(I come to your house to help you.)* *Tips*: The verb **kommen** means 'to come' and when used with the preposition 'zu + D', it indicates the direction of the movement, such as coming to a place or a person. It's important to note that the preposition 'zu' requires the dative case, so the noun or pronoun following it should be in the dative case. *Similar*: ankommen (to arrive), hinkommen (to come over)
153
Er ___ zu spät zum Treffen, weil er im Stau steckte.
to come (to) Er **kam** zu spät zum Treffen, weil er im Stau steckte. 1. Ich **komme** zu dir nach Hause, um dir zu helfen. 1. Sie **ist** gestern Abend zu mir **gekommen**, um über das Problem zu sprechen. 1. Wenn du Hilfe brauchst, **komme zu** mir, ich stehe dir bei. 1. Er kam pünktlich zu seinem Termin, obwohl es geregnet hat. *(He came late to the meeting because he was stuck in traffic.)* *Tips*: The verb **kommen** means 'to come' and when used with the preposition 'zu + D', it indicates the direction of the movement, such as coming to a place or a person. It's important to note that the preposition 'zu' requires the dative case, so the noun or pronoun following it should be in the dative case. *Similar*: ankommen (to arrive), hinkommen (to come over)
154
Sie ___ gestern Abend zu mir ________ , um über das Problem zu sprechen.
to come (to) Sie **ist** gestern Abend zu mir **gekommen**, um über das Problem zu sprechen. 1. Ich **komme** zu dir nach Hause, um dir zu helfen. 1. Er **kam** zu spät zum Treffen, weil er im Stau steckte. 1. Wenn du Hilfe brauchst, **komme zu** mir, ich stehe dir bei. 1. Er kam pünktlich zu seinem Termin, obwohl es geregnet hat. *(She came to me last night to talk about the problem.)* *Tips*: The verb **kommen** means 'to come' and when used with the preposition 'zu + D', it indicates the direction of the movement, such as coming to a place or a person. It's important to note that the preposition 'zu' requires the dative case, so the noun or pronoun following it should be in the dative case. *Similar*: ankommen (to arrive), hinkommen (to come over)
155
Wenn du Hilfe brauchst, _____ __ mir, ich stehe dir bei.
to come (to) Wenn du Hilfe brauchst, **komme zu** mir, ich stehe dir bei. 1. Ich **komme** zu dir nach Hause, um dir zu helfen. 1. Er **kam** zu spät zum Treffen, weil er im Stau steckte. 1. Sie **ist** gestern Abend zu mir **gekommen**, um über das Problem zu sprechen. 1. Er kam pünktlich zu seinem Termin, obwohl es geregnet hat. *(If you need help, come to me, I'll support you.)* *Tips*: The verb **kommen** means 'to come' and when used with the preposition 'zu + D', it indicates the direction of the movement, such as coming to a place or a person. It's important to note that the preposition 'zu' requires the dative case, so the noun or pronoun following it should be in the dative case. *Similar*: ankommen (to arrive), hinkommen (to come over)
156
Das ist die ________ Antwort auf die Frage.
correct Das ist die **korrekte** Antwort auf die Frage. 1. Sie hat die **korrekten** Informationen erhalten. 1. Er hat **die korrekte** Lösung des Problems gefunden. 1. Die Prüfung war **korrekt** und fair. 1. Bitte füllen Sie das Formular **korrekt** aus. *(That is the correct answer to the question.)* *Tips*: The adjective **korrekt** is used to describe something that is accurate, right, or without errors. It is commonly used in formal and informal contexts to indicate correctness or accuracy. *Similar*: richtig (right, true), genau (exact, precise)
157
Sie hat die _________ Informationen erhalten.
correct Sie hat die **korrekten** Informationen erhalten. 1. Das ist die **korrekte** Antwort auf die Frage. 1. Er hat **die korrekte** Lösung des Problems gefunden. 1. Die Prüfung war **korrekt** und fair. 1. Bitte füllen Sie das Formular **korrekt** aus. *(She received the correct information.)* *Tips*: The adjective **korrekt** is used to describe something that is accurate, right, or without errors. It is commonly used in formal and informal contexts to indicate correctness or accuracy. *Similar*: richtig (right, true), genau (exact, precise)
158
Er hat ___ ________ Lösung des Problems gefunden.
correct Er hat **die korrekte** Lösung des Problems gefunden. 1. Das ist die **korrekte** Antwort auf die Frage. 1. Sie hat die **korrekten** Informationen erhalten. 1. Die Prüfung war **korrekt** und fair. 1. Bitte füllen Sie das Formular **korrekt** aus. *(He has found the correct solution to the problem.)* *Tips*: The adjective **korrekt** is used to describe something that is accurate, right, or without errors. It is commonly used in formal and informal contexts to indicate correctness or accuracy. *Similar*: richtig (right, true), genau (exact, precise)
159
Die Prüfung war _______ und fair.
correct Die Prüfung war **korrekt** und fair. 1. Das ist die **korrekte** Antwort auf die Frage. 1. Sie hat die **korrekten** Informationen erhalten. 1. Er hat **die korrekte** Lösung des Problems gefunden. 1. Bitte füllen Sie das Formular **korrekt** aus. *(The exam was correct and fair.)* *Tips*: The adjective **korrekt** is used to describe something that is accurate, right, or without errors. It is commonly used in formal and informal contexts to indicate correctness or accuracy. *Similar*: richtig (right, true), genau (exact, precise)
160
Bitte füllen Sie das Formular _______ aus.
correct Bitte füllen Sie das Formular **korrekt** aus. 1. Das ist die **korrekte** Antwort auf die Frage. 1. Sie hat die **korrekten** Informationen erhalten. 1. Er hat **die korrekte** Lösung des Problems gefunden. 1. Die Prüfung war **korrekt** und fair. *(Please fill out the form correctly.)* *Tips*: The adjective **korrekt** is used to describe something that is accurate, right, or without errors. It is commonly used in formal and informal contexts to indicate correctness or accuracy. *Similar*: richtig (right, true), genau (exact, precise)
161
Viele Verpackungen bestehen heutzutage aus ____________ .
plastic Viele Verpackungen bestehen heutzutage aus **Kunststoffen**. 1. Die Herstellung vieler Produkte ist ohne **Kunststoffe** nicht mehr denkbar. 1. Trotzdem ist der Einsatz von biologisch abbaubaren **Kunststoffen** wichtig für die Umwelt. *(Many packages nowadays are made of plastics.)* *Tips*: The noun **Kunststoff** refers to the material 'plastic'. It is used to describe a wide range of synthetic or semi-synthetic organic compounds that are malleable and can be molded into solid objects. It's a crucial term in the context of materials, manufacturing, and environmental discussions.
162
Die Herstellung vieler Produkte ist ohne ___________ nicht mehr denkbar.
plastic Die Herstellung vieler Produkte ist ohne **Kunststoffe** nicht mehr denkbar. 1. Viele Verpackungen bestehen heutzutage aus **Kunststoffen**. 1. Trotzdem ist der Einsatz von biologisch abbaubaren **Kunststoffen** wichtig für die Umwelt. *(The production of many products is no longer conceivable without plastics.)* *Tips*: The noun **Kunststoff** refers to the material 'plastic'. It is used to describe a wide range of synthetic or semi-synthetic organic compounds that are malleable and can be molded into solid objects. It's a crucial term in the context of materials, manufacturing, and environmental discussions.
163
Trotzdem ist der Einsatz von biologisch abbaubaren ____________ wichtig für die Umwelt.
plastic Trotzdem ist der Einsatz von biologisch abbaubaren **Kunststoffen** wichtig für die Umwelt. 1. Viele Verpackungen bestehen heutzutage aus **Kunststoffen**. 1. Die Herstellung vieler Produkte ist ohne **Kunststoffe** nicht mehr denkbar. *(Nevertheless, the use of biodegradable plastics is important for the environment.)* *Tips*: The noun **Kunststoff** refers to the material 'plastic'. It is used to describe a wide range of synthetic or semi-synthetic organic compounds that are malleable and can be molded into solid objects. It's a crucial term in the context of materials, manufacturing, and environmental discussions.
164
Das Flugzeug ______ auf dem Flughafen.
to land Das Flugzeug **landet** auf dem Flughafen. 1. Der Pilot **landete** das Flugzeug sicher trotz des starken Windes. 1. Das Flugzeug **ist** pünktlich **gelandet**. 1. Sie **landet** gerade in Paris, bevor sie weiter nach Rom fliegt. 1. Wir müssen warten, bis das Flugzeug **gelandet** ist, bevor wir an Bord gehen können. *(The airplane lands at the airport.)* *Tips*: The verb **landen** is used to indicate the action of an aircraft or spacecraft touching the ground after a flight. It is a common word in aviation and travel contexts. Remember that **abheben** is the opposite action, meaning 'to take off', while **starten** can also be used in the context of aircraft taking off. *Similar*: abheben (to take off), starten (to start, to take off)
165
Der Pilot _______ das Flugzeug sicher trotz des starken Windes.
to land Der Pilot **landete** das Flugzeug sicher trotz des starken Windes. 1. Das Flugzeug **landet** auf dem Flughafen. 1. Das Flugzeug **ist** pünktlich **gelandet**. 1. Sie **landet** gerade in Paris, bevor sie weiter nach Rom fliegt. 1. Wir müssen warten, bis das Flugzeug **gelandet** ist, bevor wir an Bord gehen können. *(The pilot landed the plane safely despite the strong wind.)* *Tips*: The verb **landen** is used to indicate the action of an aircraft or spacecraft touching the ground after a flight. It is a common word in aviation and travel contexts. Remember that **abheben** is the opposite action, meaning 'to take off', while **starten** can also be used in the context of aircraft taking off. *Similar*: abheben (to take off), starten (to start, to take off)
166
Das Flugzeug ___ pünktlich ________ .
to land Das Flugzeug **ist** pünktlich **gelandet**. 1. Das Flugzeug **landet** auf dem Flughafen. 1. Der Pilot **landete** das Flugzeug sicher trotz des starken Windes. 1. Sie **landet** gerade in Paris, bevor sie weiter nach Rom fliegt. 1. Wir müssen warten, bis das Flugzeug **gelandet** ist, bevor wir an Bord gehen können. *(The airplane landed on time.)* *Tips*: The verb **landen** is used to indicate the action of an aircraft or spacecraft touching the ground after a flight. It is a common word in aviation and travel contexts. Remember that **abheben** is the opposite action, meaning 'to take off', while **starten** can also be used in the context of aircraft taking off. *Similar*: abheben (to take off), starten (to start, to take off)
167
Sie ______ gerade in Paris, bevor sie weiter nach Rom fliegt.
to land Sie **landet** gerade in Paris, bevor sie weiter nach Rom fliegt. 1. Das Flugzeug **landet** auf dem Flughafen. 1. Der Pilot **landete** das Flugzeug sicher trotz des starken Windes. 1. Das Flugzeug **ist** pünktlich **gelandet**. 1. Wir müssen warten, bis das Flugzeug **gelandet** ist, bevor wir an Bord gehen können. *(She is landing in Paris right now before continuing on to Rome.)* *Tips*: The verb **landen** is used to indicate the action of an aircraft or spacecraft touching the ground after a flight. It is a common word in aviation and travel contexts. Remember that **abheben** is the opposite action, meaning 'to take off', while **starten** can also be used in the context of aircraft taking off. *Similar*: abheben (to take off), starten (to start, to take off)
168
Wir müssen warten, bis das Flugzeug ________ ist, bevor wir an Bord gehen können.
to land Wir müssen warten, bis das Flugzeug **gelandet** ist, bevor wir an Bord gehen können. 1. Das Flugzeug **landet** auf dem Flughafen. 1. Der Pilot **landete** das Flugzeug sicher trotz des starken Windes. 1. Das Flugzeug **ist** pünktlich **gelandet**. 1. Sie **landet** gerade in Paris, bevor sie weiter nach Rom fliegt. *(We have to wait until the airplane has landed before we can board.)* *Tips*: The verb **landen** is used to indicate the action of an aircraft or spacecraft touching the ground after a flight. It is a common word in aviation and travel contexts. Remember that **abheben** is the opposite action, meaning 'to take off', while **starten** can also be used in the context of aircraft taking off. *Similar*: abheben (to take off), starten (to start, to take off)
169
Der Kurier _______ das Paket morgen ab.
to deliver, to supply Der Kurier **liefert** das Paket morgen ab. 1. Die Firma **hat** uns die benötigten Materialien **geliefert**. 1. Er **lieferte** die Waren pünktlich, trotz des schlechten Wetters. 1. Der Briefträger **liefert** die Post immer zur gleichen Zeit. 1. Wir können die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause **liefern**. *(The courier will deliver the package tomorrow.)* *Tips*: The verb **liefern** is used to express the action of delivering or supplying. It is commonly used in the context of receiving or sending goods or services. It can be used in both formal and informal situations.
170
Die Firma ___ uns die benötigten Materialien _________ .
to deliver, to supply Die Firma **hat** uns die benötigten Materialien **geliefert**. 1. Der Kurier **liefert** das Paket morgen ab. 1. Er **lieferte** die Waren pünktlich, trotz des schlechten Wetters. 1. Der Briefträger **liefert** die Post immer zur gleichen Zeit. 1. Wir können die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause **liefern**. *(The company supplied us with the necessary materials.)* *Tips*: The verb **liefern** is used to express the action of delivering or supplying. It is commonly used in the context of receiving or sending goods or services. It can be used in both formal and informal situations.
171
Er ________ die Waren pünktlich, trotz des schlechten Wetters.
to deliver, to supply Er **lieferte** die Waren pünktlich, trotz des schlechten Wetters. 1. Der Kurier **liefert** das Paket morgen ab. 1. Die Firma **hat** uns die benötigten Materialien **geliefert**. 1. Der Briefträger **liefert** die Post immer zur gleichen Zeit. 1. Wir können die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause **liefern**. *(He delivered the goods on time, despite the bad weather.)* *Tips*: The verb **liefern** is used to express the action of delivering or supplying. It is commonly used in the context of receiving or sending goods or services. It can be used in both formal and informal situations.
172
Der Briefträger _______ die Post immer zur gleichen Zeit.
to deliver, to supply Der Briefträger **liefert** die Post immer zur gleichen Zeit. 1. Der Kurier **liefert** das Paket morgen ab. 1. Die Firma **hat** uns die benötigten Materialien **geliefert**. 1. Er **lieferte** die Waren pünktlich, trotz des schlechten Wetters. 1. Wir können die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause **liefern**. *(The mail carrier always delivers the mail at the same time.)* *Tips*: The verb **liefern** is used to express the action of delivering or supplying. It is commonly used in the context of receiving or sending goods or services. It can be used in both formal and informal situations.
173
Wir können die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause _______ .
to deliver, to supply Wir können die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause **liefern**. 1. Der Kurier **liefert** das Paket morgen ab. 1. Die Firma **hat** uns die benötigten Materialien **geliefert**. 1. Er **lieferte** die Waren pünktlich, trotz des schlechten Wetters. 1. Der Briefträger **liefert** die Post immer zur gleichen Zeit. *(We can deliver the products directly to your home.)* *Tips*: The verb **liefern** is used to express the action of delivering or supplying. It is commonly used in the context of receiving or sending goods or services. It can be used in both formal and informal situations.
174
Das Buch _____ auf dem Tisch.
to lie, to be located Das Buch **liegt** auf dem Tisch. 1. Berlin **liegt** in Deutschland. 1. Ich **lag** gestern für Stunden in der Sonne. 1. Der Schlüssel **hat** die ganze Zeit im Schrank **gelegen**. 1. Das Hotel **liegt** in der Nähe des Bahnhofs. *(The book is lying on the table.)* *Tips*: The verb **liegen** is used to express the action of lying down or the location of something. When used to describe the location of something, it is often paired with prepositions such as 'auf' (on) or 'in' (in). Be careful not to confuse it with the verb 'legen' which means 'to lay' something down. *Similar*: sitzen *(to sit)*, stehen *(to stand)*
175
Berlin _____ in Deutschland.
to lie, to be located Berlin **liegt** in Deutschland. 1. Das Buch **liegt** auf dem Tisch. 1. Ich **lag** gestern für Stunden in der Sonne. 1. Der Schlüssel **hat** die ganze Zeit im Schrank **gelegen**. 1. Das Hotel **liegt** in der Nähe des Bahnhofs. *(Berlin is located in Germany.)* *Tips*: The verb **liegen** is used to express the action of lying down or the location of something. When used to describe the location of something, it is often paired with prepositions such as 'auf' (on) or 'in' (in). Be careful not to confuse it with the verb 'legen' which means 'to lay' something down. *Similar*: sitzen *(to sit)*, stehen *(to stand)*
176
Ich ___ gestern für Stunden in der Sonne.
to lie, to be located Ich **lag** gestern für Stunden in der Sonne. 1. Das Buch **liegt** auf dem Tisch. 1. Berlin **liegt** in Deutschland. 1. Der Schlüssel **hat** die ganze Zeit im Schrank **gelegen**. 1. Das Hotel **liegt** in der Nähe des Bahnhofs. *(I lay in the sun for hours yesterday.)* *Tips*: The verb **liegen** is used to express the action of lying down or the location of something. When used to describe the location of something, it is often paired with prepositions such as 'auf' (on) or 'in' (in). Be careful not to confuse it with the verb 'legen' which means 'to lay' something down. *Similar*: sitzen *(to sit)*, stehen *(to stand)*
177
Der Schlüssel ___ die ganze Zeit im Schrank _______ .
to lie, to be located Der Schlüssel **hat** die ganze Zeit im Schrank **gelegen**. 1. Das Buch **liegt** auf dem Tisch. 1. Berlin **liegt** in Deutschland. 1. Ich **lag** gestern für Stunden in der Sonne. 1. Das Hotel **liegt** in der Nähe des Bahnhofs. *(The key has been lying in the cupboard the whole time.)* *Tips*: The verb **liegen** is used to express the action of lying down or the location of something. When used to describe the location of something, it is often paired with prepositions such as 'auf' (on) or 'in' (in). Be careful not to confuse it with the verb 'legen' which means 'to lay' something down. *Similar*: sitzen *(to sit)*, stehen *(to stand)*
178
Das Hotel _____ in der Nähe des Bahnhofs.
to lie, to be located Das Hotel **liegt** in der Nähe des Bahnhofs. 1. Das Buch **liegt** auf dem Tisch. 1. Berlin **liegt** in Deutschland. 1. Ich **lag** gestern für Stunden in der Sonne. 1. Der Schlüssel **hat** die ganze Zeit im Schrank **gelegen**. *(The hotel is located near the train station.)* *Tips*: The verb **liegen** is used to express the action of lying down or the location of something. When used to describe the location of something, it is often paired with prepositions such as 'auf' (on) or 'in' (in). Be careful not to confuse it with the verb 'legen' which means 'to lay' something down. *Similar*: sitzen *(to sit)*, stehen *(to stand)*
179
Die Länge des Raumes wird mit einem Maßband ________ .
to measure Die Länge des Raumes wird mit einem Maßband **gemessen**. 1. Er **misst** die Zutaten sorgfältig ab, um den Kuchen perfekt zu machen. 1. Sie **hat gemessen**, wie hoch der Tisch ist, um den passenden Stuhl auszuwählen. 1. Trotzdem **messen** viele Leute dem Geld zu viel Bedeutung bei. 1. Wenn du den Durchmesser **misst**, kannst du den Radius berechnen. *(The length of the room is measured with a tape measure.)* *Tips*: The verb **messen** is used to express the action of measuring something, such as length, height, width, or quantity. It is a regular verb in German. When using **messen**, it's important to pay attention to the correct units of measurement and to ensure precision in the process. *Similar*: abmessen (to measure off), ausmessen (to measure out)
180
Er _____ die Zutaten sorgfältig ab, um den Kuchen perfekt zu machen.
to measure Er **misst** die Zutaten sorgfältig ab, um den Kuchen perfekt zu machen. 1. Die Länge des Raumes wird mit einem Maßband **gemessen**. 1. Sie **hat gemessen**, wie hoch der Tisch ist, um den passenden Stuhl auszuwählen. 1. Trotzdem **messen** viele Leute dem Geld zu viel Bedeutung bei. 1. Wenn du den Durchmesser **misst**, kannst du den Radius berechnen. *(He carefully measures the ingredients to make the cake perfect.)* *Tips*: The verb **messen** is used to express the action of measuring something, such as length, height, width, or quantity. It is a regular verb in German. When using **messen**, it's important to pay attention to the correct units of measurement and to ensure precision in the process. *Similar*: abmessen (to measure off), ausmessen (to measure out)
181
Sie ___ ________ , wie hoch der Tisch ist, um den passenden Stuhl auszuwählen.
to measure Sie **hat gemessen**, wie hoch der Tisch ist, um den passenden Stuhl auszuwählen. 1. Die Länge des Raumes wird mit einem Maßband **gemessen**. 1. Er **misst** die Zutaten sorgfältig ab, um den Kuchen perfekt zu machen. 1. Trotzdem **messen** viele Leute dem Geld zu viel Bedeutung bei. 1. Wenn du den Durchmesser **misst**, kannst du den Radius berechnen. *(She measured how high the table is in order to choose the right chair.)* *Tips*: The verb **messen** is used to express the action of measuring something, such as length, height, width, or quantity. It is a regular verb in German. When using **messen**, it's important to pay attention to the correct units of measurement and to ensure precision in the process. *Similar*: abmessen (to measure off), ausmessen (to measure out)
182
Trotzdem ______ viele Leute dem Geld zu viel Bedeutung bei.
to measure Trotzdem **messen** viele Leute dem Geld zu viel Bedeutung bei. 1. Die Länge des Raumes wird mit einem Maßband **gemessen**. 1. Er **misst** die Zutaten sorgfältig ab, um den Kuchen perfekt zu machen. 1. Sie **hat gemessen**, wie hoch der Tisch ist, um den passenden Stuhl auszuwählen. 1. Wenn du den Durchmesser **misst**, kannst du den Radius berechnen. *(Nevertheless, many people attach too much importance to money.)* *Tips*: The verb **messen** is used to express the action of measuring something, such as length, height, width, or quantity. It is a regular verb in German. When using **messen**, it's important to pay attention to the correct units of measurement and to ensure precision in the process. *Similar*: abmessen (to measure off), ausmessen (to measure out)
183
Wenn du den Durchmesser _____ , kannst du den Radius berechnen.
to measure Wenn du den Durchmesser **misst**, kannst du den Radius berechnen. 1. Die Länge des Raumes wird mit einem Maßband **gemessen**. 1. Er **misst** die Zutaten sorgfältig ab, um den Kuchen perfekt zu machen. 1. Sie **hat gemessen**, wie hoch der Tisch ist, um den passenden Stuhl auszuwählen. 1. Trotzdem **messen** viele Leute dem Geld zu viel Bedeutung bei. *(If you measure the diameter, you can calculate the radius.)* *Tips*: The verb **messen** is used to express the action of measuring something, such as length, height, width, or quantity. It is a regular verb in German. When using **messen**, it's important to pay attention to the correct units of measurement and to ensure precision in the process. *Similar*: abmessen (to measure off), ausmessen (to measure out)
184
Das Essen war sehr ____ , es war nicht scharf.
mild, gentle Das Essen war sehr **mild**, es war nicht scharf. 1. Sie hat eine **milde** Stimme, die beruhigend wirkt. 1. Trotz des strengen Winters war das Klima in dieser Region relativ **mild**. *(The food was very mild, it wasn't spicy.)* *Tips*: The adjective **mild** is used to describe something that is gentle, not harsh or severe. It can be used to describe flavors, climate, personalities, and more. It is a versatile word that can be applied to various situations. *Similar*: sanft (gentle, soft), angenehm (pleasant, agreeable)
185
Sie hat eine _____ Stimme, die beruhigend wirkt.
mild, gentle Sie hat eine **milde** Stimme, die beruhigend wirkt. 1. Das Essen war sehr **mild**, es war nicht scharf. 1. Trotz des strengen Winters war das Klima in dieser Region relativ **mild**. *(She has a gentle voice that is calming.)* *Tips*: The adjective **mild** is used to describe something that is gentle, not harsh or severe. It can be used to describe flavors, climate, personalities, and more. It is a versatile word that can be applied to various situations. *Similar*: sanft (gentle, soft), angenehm (pleasant, agreeable)
186
Trotz des strengen Winters war das Klima in dieser Region relativ ____ .
mild, gentle Trotz des strengen Winters war das Klima in dieser Region relativ **mild**. 1. Das Essen war sehr **mild**, es war nicht scharf. 1. Sie hat eine **milde** Stimme, die beruhigend wirkt. *(Despite the harsh winter, the climate in this region was relatively mild.)* *Tips*: The adjective **mild** is used to describe something that is gentle, not harsh or severe. It can be used to describe flavors, climate, personalities, and more. It is a versatile word that can be applied to various situations. *Similar*: sanft (gentle, soft), angenehm (pleasant, agreeable)
187
Heute Morgen war es sehr ______ und man konnte kaum etwas sehen.
foggy Heute Morgen war es sehr **neblig** und man konnte kaum etwas sehen. Die Landschaft wirkt besonders reizvoll, wenn sie von einem **nebligen** Schleier umhüllt ist. *(This morning it was very foggy and you could hardly see anything.)* *Tips*: The adjective 'neblig' is used to describe weather conditions or surroundings when fog is present. It's a common word in discussions about weather and nature. *Similar*: trüb (dull, murky), dunstig (hazy)
188
Die Landschaft wirkt besonders reizvoll, wenn sie von einem ________ Schleier umhüllt ist.
foggy Die Landschaft wirkt besonders reizvoll, wenn sie von einem **nebligen** Schleier umhüllt ist. Heute Morgen war es sehr **neblig** und man konnte kaum etwas sehen. *(The landscape looks particularly charming when it is shrouded in a foggy veil.)* *Tips*: The adjective 'neblig' is used to describe weather conditions or surroundings when fog is present. It's a common word in discussions about weather and nature. *Similar*: trüb (dull, murky), dunstig (hazy)
189
Die Firma hat sich auf die Herstellung von ____________ Verpackungen spezialisiert.
ecological Die Firma hat sich auf die Herstellung von **ökologischen** Verpackungen spezialisiert. 1. Es ist wichtig, **ökologische** Produkte zu kaufen, um die Umwelt zu schützen. 1. Die **ökologischen** Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend. *(The company specializes in the production of ecological packaging.)* *Tips*: The adjective **ökologisch** is used to describe things that are related to ecology and the environment. It is commonly used in the context of environmentally friendly products, sustainable practices, and ecological impacts. This word is important in discussions about nature conservation and sustainable living. *Similar*: umweltfreundlich (environmentally friendly), nachhaltig (sustainable)
190
Es ist wichtig, ___________ Produkte zu kaufen, um die Umwelt zu schützen.
ecological Es ist wichtig, **ökologische** Produkte zu kaufen, um die Umwelt zu schützen. 1. Die Firma hat sich auf die Herstellung von **ökologischen** Verpackungen spezialisiert. 1. Die **ökologischen** Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend. *(It is important to buy ecological products to protect the environment.)* *Tips*: The adjective **ökologisch** is used to describe things that are related to ecology and the environment. It is commonly used in the context of environmentally friendly products, sustainable practices, and ecological impacts. This word is important in discussions about nature conservation and sustainable living. *Similar*: umweltfreundlich (environmentally friendly), nachhaltig (sustainable)
191
Die ____________ Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend.
ecological Die **ökologischen** Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend. 1. Die Firma hat sich auf die Herstellung von **ökologischen** Verpackungen spezialisiert. 1. Es ist wichtig, **ökologische** Produkte zu kaufen, um die Umwelt zu schützen. *(The ecological impacts of climate change are far-reaching.)* *Tips*: The adjective **ökologisch** is used to describe things that are related to ecology and the environment. It is commonly used in the context of environmentally friendly products, sustainable practices, and ecological impacts. This word is important in discussions about nature conservation and sustainable living. *Similar*: umweltfreundlich (environmentally friendly), nachhaltig (sustainable)
192
Kann ich eine Flasche ohne _____ abgeben?
deposit, pledge Kann ich eine Flasche ohne **Pfand** abgeben? 1. Er hat das Fahrrad als **Pfand** für das geliehene Geld hinterlassen. 1. Es gibt 25 Cent **Pfand** für jede leere Flasche. 1. Er hat das Buch verloren, deshalb musste er das **Pfand** bezahlen. 1. Das ist ein wertvolles **Pfand** für die Zukunft. *(Can I return a bottle without a deposit?)* *Tips*: The word **Pfand** refers to a deposit or pledge, commonly used in the context of returning bottles or as a security for borrowed items. It is important to use the correct articles and plural forms when speaking about **Pfand**. *Similar*: Anzahlung (down payment), Sicherheit (security)
193
Er hat das Fahrrad als _____ für das geliehene Geld hinterlassen.
deposit, pledge Er hat das Fahrrad als **Pfand** für das geliehene Geld hinterlassen. 1. Kann ich eine Flasche ohne **Pfand** abgeben? 1. Es gibt 25 Cent **Pfand** für jede leere Flasche. 1. Er hat das Buch verloren, deshalb musste er das **Pfand** bezahlen. 1. Das ist ein wertvolles **Pfand** für die Zukunft. *(He left the bike as a pledge for the borrowed money.)* *Tips*: The word **Pfand** refers to a deposit or pledge, commonly used in the context of returning bottles or as a security for borrowed items. It is important to use the correct articles and plural forms when speaking about **Pfand**. *Similar*: Anzahlung (down payment), Sicherheit (security)
194
Es gibt 25 Cent _____ für jede leere Flasche.
deposit, pledge Es gibt 25 Cent **Pfand** für jede leere Flasche. 1. Kann ich eine Flasche ohne **Pfand** abgeben? 1. Er hat das Fahrrad als **Pfand** für das geliehene Geld hinterlassen. 1. Er hat das Buch verloren, deshalb musste er das **Pfand** bezahlen. 1. Das ist ein wertvolles **Pfand** für die Zukunft. *(There is a 25-cent deposit for each empty bottle.)* *Tips*: The word **Pfand** refers to a deposit or pledge, commonly used in the context of returning bottles or as a security for borrowed items. It is important to use the correct articles and plural forms when speaking about **Pfand**. *Similar*: Anzahlung (down payment), Sicherheit (security)
195
Er hat das Buch verloren, deshalb musste er das _____ bezahlen.
deposit, pledge Er hat das Buch verloren, deshalb musste er das **Pfand** bezahlen. 1. Kann ich eine Flasche ohne **Pfand** abgeben? 1. Er hat das Fahrrad als **Pfand** für das geliehene Geld hinterlassen. 1. Es gibt 25 Cent **Pfand** für jede leere Flasche. 1. Das ist ein wertvolles **Pfand** für die Zukunft. *(He lost the book, so he had to pay the deposit.)* *Tips*: The word **Pfand** refers to a deposit or pledge, commonly used in the context of returning bottles or as a security for borrowed items. It is important to use the correct articles and plural forms when speaking about **Pfand**. *Similar*: Anzahlung (down payment), Sicherheit (security)
196
Das ist ein wertvolles _____ für die Zukunft.
deposit, pledge Das ist ein wertvolles **Pfand** für die Zukunft. 1. Kann ich eine Flasche ohne **Pfand** abgeben? 1. Er hat das Fahrrad als **Pfand** für das geliehene Geld hinterlassen. 1. Es gibt 25 Cent **Pfand** für jede leere Flasche. 1. Er hat das Buch verloren, deshalb musste er das **Pfand** bezahlen. *(That is a valuable pledge for the future.)* *Tips*: The word **Pfand** refers to a deposit or pledge, commonly used in the context of returning bottles or as a security for borrowed items. It is important to use the correct articles and plural forms when speaking about **Pfand**. *Similar*: Anzahlung (down payment), Sicherheit (security)
197
Ich _______ gerne Blumen in meinem Garten.
to plant Ich **pflanze** gerne Blumen in meinem Garten. 1. Letztes Jahr **pflanzte** sie viele Gemüsesorten in ihrem Garten. 1. Wir **haben** die Bäume im Frühling **gepflanzt**. 1. Er **pflanzt** jeden Frühling neue Sträucher in seinem Vorgarten. 1. Wenn du Gemüse **pflanzt**, musst du darauf achten, dass es genug Sonnenlicht bekommt. *(I like to plant flowers in my garden.)* *Tips*: The verb **pflanzen** is used to express the action of planting, such as flowers, trees, or vegetables. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. This is an important verb when discussing gardening or nature-related activities.
198
Letztes Jahr ________ sie viele Gemüsesorten in ihrem Garten.
to plant Letztes Jahr **pflanzte** sie viele Gemüsesorten in ihrem Garten. 1. Ich **pflanze** gerne Blumen in meinem Garten. 1. Wir **haben** die Bäume im Frühling **gepflanzt**. 1. Er **pflanzt** jeden Frühling neue Sträucher in seinem Vorgarten. 1. Wenn du Gemüse **pflanzt**, musst du darauf achten, dass es genug Sonnenlicht bekommt. *(Last year she planted many types of vegetables in her garden.)* *Tips*: The verb **pflanzen** is used to express the action of planting, such as flowers, trees, or vegetables. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. This is an important verb when discussing gardening or nature-related activities.
199
Wir _____ die Bäume im Frühling _________ .
to plant Wir **haben** die Bäume im Frühling **gepflanzt**. 1. Ich **pflanze** gerne Blumen in meinem Garten. 1. Letztes Jahr **pflanzte** sie viele Gemüsesorten in ihrem Garten. 1. Er **pflanzt** jeden Frühling neue Sträucher in seinem Vorgarten. 1. Wenn du Gemüse **pflanzt**, musst du darauf achten, dass es genug Sonnenlicht bekommt. *(We planted the trees in the spring.)* *Tips*: The verb **pflanzen** is used to express the action of planting, such as flowers, trees, or vegetables. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. This is an important verb when discussing gardening or nature-related activities.
200
Er _______ jeden Frühling neue Sträucher in seinem Vorgarten.
to plant Er **pflanzt** jeden Frühling neue Sträucher in seinem Vorgarten. 1. Ich **pflanze** gerne Blumen in meinem Garten. 1. Letztes Jahr **pflanzte** sie viele Gemüsesorten in ihrem Garten. 1. Wir **haben** die Bäume im Frühling **gepflanzt**. 1. Wenn du Gemüse **pflanzt**, musst du darauf achten, dass es genug Sonnenlicht bekommt. *(He plants new shrubs in his front yard every spring.)* *Tips*: The verb **pflanzen** is used to express the action of planting, such as flowers, trees, or vegetables. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. This is an important verb when discussing gardening or nature-related activities.
201
Wenn du Gemüse _______ , musst du darauf achten, dass es genug Sonnenlicht bekommt.
to plant Wenn du Gemüse **pflanzt**, musst du darauf achten, dass es genug Sonnenlicht bekommt. 1. Ich **pflanze** gerne Blumen in meinem Garten. 1. Letztes Jahr **pflanzte** sie viele Gemüsesorten in ihrem Garten. 1. Wir **haben** die Bäume im Frühling **gepflanzt**. 1. Er **pflanzt** jeden Frühling neue Sträucher in seinem Vorgarten. *(When you plant vegetables, you have to make sure they get enough sunlight.)* *Tips*: The verb **pflanzen** is used to express the action of planting, such as flowers, trees, or vegetables. It's a regular verb, and its past participle is formed with the prefix 'ge-' and the suffix '-t'. This is an important verb when discussing gardening or nature-related activities.
202
Es ist wichtig, Müll zu ________ , um die Umwelt zu schützen.
to recycle Es ist wichtig, Müll zu **recyceln**, um die Umwelt zu schützen. 1. Sie **recycelte** das Glas, anstatt es wegzuwerfen. 1. Ich **habe recycelt**, was ich konnte, um die Menge an Abfall zu reduzieren. 1. Trotzdem **recycelt** nicht jeder, obwohl es so wichtig ist. 1. Wenn wir mehr **recyceln**, können wir die natürlichen Ressourcen schonen. *(It is important to recycle waste to protect the environment.)* *Tips*: The verb **recyceln** is used to express the action of recycling, which is essential for environmental sustainability. It is a modern and relevant term, often used in the context of waste management and eco-friendly practices.
203
Sie _________ das Glas, anstatt es wegzuwerfen.
to recycle Sie **recycelte** das Glas, anstatt es wegzuwerfen. 1. Es ist wichtig, Müll zu **recyceln**, um die Umwelt zu schützen. 1. Ich **habe recycelt**, was ich konnte, um die Menge an Abfall zu reduzieren. 1. Trotzdem **recycelt** nicht jeder, obwohl es so wichtig ist. 1. Wenn wir mehr **recyceln**, können wir die natürlichen Ressourcen schonen. *(She recycled the glass instead of throwing it away.)* *Tips*: The verb **recyceln** is used to express the action of recycling, which is essential for environmental sustainability. It is a modern and relevant term, often used in the context of waste management and eco-friendly practices.
204
Ich ____ ________ , was ich konnte, um die Menge an Abfall zu reduzieren.
to recycle Ich **habe recycelt**, was ich konnte, um die Menge an Abfall zu reduzieren. 1. Es ist wichtig, Müll zu **recyceln**, um die Umwelt zu schützen. 1. Sie **recycelte** das Glas, anstatt es wegzuwerfen. 1. Trotzdem **recycelt** nicht jeder, obwohl es so wichtig ist. 1. Wenn wir mehr **recyceln**, können wir die natürlichen Ressourcen schonen. *(I have recycled what I could to reduce the amount of waste.)* *Tips*: The verb **recyceln** is used to express the action of recycling, which is essential for environmental sustainability. It is a modern and relevant term, often used in the context of waste management and eco-friendly practices.
205
Trotzdem ________ nicht jeder, obwohl es so wichtig ist.
to recycle Trotzdem **recycelt** nicht jeder, obwohl es so wichtig ist. 1. Es ist wichtig, Müll zu **recyceln**, um die Umwelt zu schützen. 1. Sie **recycelte** das Glas, anstatt es wegzuwerfen. 1. Ich **habe recycelt**, was ich konnte, um die Menge an Abfall zu reduzieren. 1. Wenn wir mehr **recyceln**, können wir die natürlichen Ressourcen schonen. *(Nevertheless, not everyone recycles, even though it is so important.)* *Tips*: The verb **recyceln** is used to express the action of recycling, which is essential for environmental sustainability. It is a modern and relevant term, often used in the context of waste management and eco-friendly practices.
206
Wenn wir mehr ________ , können wir die natürlichen Ressourcen schonen.
to recycle Wenn wir mehr **recyceln**, können wir die natürlichen Ressourcen schonen. 1. Es ist wichtig, Müll zu **recyceln**, um die Umwelt zu schützen. 1. Sie **recycelte** das Glas, anstatt es wegzuwerfen. 1. Ich **habe recycelt**, was ich konnte, um die Menge an Abfall zu reduzieren. 1. Trotzdem **recycelt** nicht jeder, obwohl es so wichtig ist. *(If we recycle more, we can conserve natural resources.)* *Tips*: The verb **recyceln** is used to express the action of recycling, which is essential for environmental sustainability. It is a modern and relevant term, often used in the context of waste management and eco-friendly practices.
207
Das _________ von Papier ist wichtig für die Umwelt.
recycling Das **Recycling** von Papier ist wichtig für die Umwelt. 1. Man sollte das **Recycling** von Glas unterstützen. 1. Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliches **Recycling**. *(Recycling paper is important for the environment.)* *Tips*: The noun **Recycling** refers to the process of collecting and processing materials that would otherwise be thrown away as trash and turning them into new products. It is a crucial practice for environmental sustainability and the conservation of resources.
208
Man sollte das _________ von Glas unterstützen.
recycling Man sollte das **Recycling** von Glas unterstützen. 1. Das **Recycling** von Papier ist wichtig für die Umwelt. 1. Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliches **Recycling**. *(One should support the recycling of glass.)* *Tips*: The noun **Recycling** refers to the process of collecting and processing materials that would otherwise be thrown away as trash and turning them into new products. It is a crucial practice for environmental sustainability and the conservation of resources.
209
Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliches _________ .
recycling Das Unternehmen setzt auf umweltfreundliches **Recycling**. 1. Das **Recycling** von Papier ist wichtig für die Umwelt. 1. Man sollte das **Recycling** von Glas unterstützen. *(The company focuses on environmentally friendly recycling.)* *Tips*: The noun **Recycling** refers to the process of collecting and processing materials that would otherwise be thrown away as trash and turning them into new products. It is a crucial practice for environmental sustainability and the conservation of resources.
210
Das ________ der Prüfung ist endlich da.
result, outcome Das **Resultat** der Prüfung ist endlich da. 1. Das **Resultat** unserer Bemühungen ist beeindruckend. 1. Trotzdem war das **Resultat** nicht wie erwartet. *(None)* *Tips*: The word **Resultat** is used to refer to the result or outcome of a specific action or process. It is commonly used in formal contexts, such as academic or professional settings. In everyday conversations, the word 'Ergebnis' is often used as a more informal alternative. *Similar*: Ergebnis (result, outcome)
211
Das ________ unserer Bemühungen ist beeindruckend.
result, outcome Das **Resultat** unserer Bemühungen ist beeindruckend. 1. Das **Resultat** der Prüfung ist endlich da. 1. Trotzdem war das **Resultat** nicht wie erwartet. *(None)* *Tips*: The word **Resultat** is used to refer to the result or outcome of a specific action or process. It is commonly used in formal contexts, such as academic or professional settings. In everyday conversations, the word 'Ergebnis' is often used as a more informal alternative. *Similar*: Ergebnis (result, outcome)
212
Trotzdem war das ________ nicht wie erwartet.
result, outcome Trotzdem war das **Resultat** nicht wie erwartet. 1. Das **Resultat** der Prüfung ist endlich da. 1. Das **Resultat** unserer Bemühungen ist beeindruckend. *(None)* *Tips*: The word **Resultat** is used to refer to the result or outcome of a specific action or process. It is commonly used in formal contexts, such as academic or professional settings. In everyday conversations, the word 'Ergebnis' is often used as a more informal alternative. *Similar*: Ergebnis (result, outcome)
213
Die Feuerwehr ______ die Katze vom Baum.
to rescue Die Feuerwehr **rettet** die Katze vom Baum. 1. Er **rettete** das Kind aus dem brennenden Haus. 1. Sie **hat** viele Leben **gerettet** und ist eine Heldin. 1. Trotzdem **rettet** er immer wieder Menschen in Not. 1. Wenn du ins Wasser fällst, versuche ruhig zu bleiben und warte auf Hilfe, die dich **rettet**. *(The fire brigade rescues the cat from the tree.)* *Tips*: The verb **retten** is used to express the act of rescuing or saving someone or something from a dangerous or harmful situation. It is commonly used in the context of emergency services, but can also be used in everyday situations.
214
Er _______ das Kind aus dem brennenden Haus.
to rescue Er **rettete** das Kind aus dem brennenden Haus. 1. Die Feuerwehr **rettet** die Katze vom Baum. 1. Sie **hat** viele Leben **gerettet** und ist eine Heldin. 1. Trotzdem **rettet** er immer wieder Menschen in Not. 1. Wenn du ins Wasser fällst, versuche ruhig zu bleiben und warte auf Hilfe, die dich **rettet**. *(He rescued the child from the burning house.)* *Tips*: The verb **retten** is used to express the act of rescuing or saving someone or something from a dangerous or harmful situation. It is commonly used in the context of emergency services, but can also be used in everyday situations.
215
Sie ___ viele Leben ________ und ist eine Heldin.
to rescue Sie **hat** viele Leben **gerettet** und ist eine Heldin. 1. Die Feuerwehr **rettet** die Katze vom Baum. 1. Er **rettete** das Kind aus dem brennenden Haus. 1. Trotzdem **rettet** er immer wieder Menschen in Not. 1. Wenn du ins Wasser fällst, versuche ruhig zu bleiben und warte auf Hilfe, die dich **rettet**. *(She has saved many lives and is a heroine.)* *Tips*: The verb **retten** is used to express the act of rescuing or saving someone or something from a dangerous or harmful situation. It is commonly used in the context of emergency services, but can also be used in everyday situations.
216
Trotzdem ______ er immer wieder Menschen in Not.
to rescue Trotzdem **rettet** er immer wieder Menschen in Not. 1. Die Feuerwehr **rettet** die Katze vom Baum. 1. Er **rettete** das Kind aus dem brennenden Haus. 1. Sie **hat** viele Leben **gerettet** und ist eine Heldin. 1. Wenn du ins Wasser fällst, versuche ruhig zu bleiben und warte auf Hilfe, die dich **rettet**. *(Nevertheless, he always rescues people in need.)* *Tips*: The verb **retten** is used to express the act of rescuing or saving someone or something from a dangerous or harmful situation. It is commonly used in the context of emergency services, but can also be used in everyday situations.
217
Wenn du ins Wasser fällst, versuche ruhig zu bleiben und warte auf Hilfe, die dich ______ .
to rescue Wenn du ins Wasser fällst, versuche ruhig zu bleiben und warte auf Hilfe, die dich **rettet**. 1. Die Feuerwehr **rettet** die Katze vom Baum. 1. Er **rettete** das Kind aus dem brennenden Haus. 1. Sie **hat** viele Leben **gerettet** und ist eine Heldin. 1. Trotzdem **rettet** er immer wieder Menschen in Not. *(If you fall into the water, try to stay calm and wait for help to rescue you.)* *Tips*: The verb **retten** is used to express the act of rescuing or saving someone or something from a dangerous or harmful situation. It is commonly used in the context of emergency services, but can also be used in everyday situations.
218
Es ist wichtig, die ________ ____ __ _______ , wenn man vor einer wichtigen Entscheidung steht.
to make the right choice Es ist wichtig, die **richtige Wahl zu treffen**, wenn man vor einer wichtigen Entscheidung steht. 1. Er hat die **richtige Wahl getroffen**, als er sich für dieses Projekt entschieden hat. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **richtige Wahl getroffen** und ist stolz auf ihre Entscheidung. 1. Wenn man die **richtige Wahl trifft**, kann das positive Auswirkungen auf die Zukunft haben. *(It is important to make the right choice when facing an important decision.)* *Tips*: The verb **treffen** in combination with **richtige Wahl** is used to express the action of making the right choice. It is important to consider the options carefully before **die richtige Wahl zu treffen**. *Similar*: eine Entscheidung treffen (to make a decision), einen Entschluss fassen (to make a resolution)
219
Er hat die ________ ____ _________ , als er sich für dieses Projekt entschieden hat.
to make the right choice Er hat die **richtige Wahl getroffen**, als er sich für dieses Projekt entschieden hat. 1. Es ist wichtig, die **richtige Wahl zu treffen**, wenn man vor einer wichtigen Entscheidung steht. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **richtige Wahl getroffen** und ist stolz auf ihre Entscheidung. 1. Wenn man die **richtige Wahl trifft**, kann das positive Auswirkungen auf die Zukunft haben. *(He made the right choice when he decided to work on this project.)* *Tips*: The verb **treffen** in combination with **richtige Wahl** is used to express the action of making the right choice. It is important to consider the options carefully before **die richtige Wahl zu treffen**. *Similar*: eine Entscheidung treffen (to make a decision), einen Entschluss fassen (to make a resolution)
220
Trotz der Schwierigkeiten hat sie die ________ ____ _________ und ist stolz auf ihre Entscheidung.
to make the right choice Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **richtige Wahl getroffen** und ist stolz auf ihre Entscheidung. 1. Es ist wichtig, die **richtige Wahl zu treffen**, wenn man vor einer wichtigen Entscheidung steht. 1. Er hat die **richtige Wahl getroffen**, als er sich für dieses Projekt entschieden hat. 1. Wenn man die **richtige Wahl trifft**, kann das positive Auswirkungen auf die Zukunft haben. *(Despite the difficulties, she made the right choice and is proud of her decision.)* *Tips*: The verb **treffen** in combination with **richtige Wahl** is used to express the action of making the right choice. It is important to consider the options carefully before **die richtige Wahl zu treffen**. *Similar*: eine Entscheidung treffen (to make a decision), einen Entschluss fassen (to make a resolution)
221
Wenn man die ________ ____ ______ , kann das positive Auswirkungen auf die Zukunft haben.
to make the right choice Wenn man die **richtige Wahl trifft**, kann das positive Auswirkungen auf die Zukunft haben. 1. Es ist wichtig, die **richtige Wahl zu treffen**, wenn man vor einer wichtigen Entscheidung steht. 1. Er hat die **richtige Wahl getroffen**, als er sich für dieses Projekt entschieden hat. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **richtige Wahl getroffen** und ist stolz auf ihre Entscheidung. *(Making the right choice can have positive impacts on the future.)* *Tips*: The verb **treffen** in combination with **richtige Wahl** is used to express the action of making the right choice. It is important to consider the options carefully before **die richtige Wahl zu treffen**. *Similar*: eine Entscheidung treffen (to make a decision), einen Entschluss fassen (to make a resolution)
222
Das ____ ist ein Nutztier, das für die Milch- und Fleischproduktion gehalten wird.
cattle, beef Das **Rind** ist ein Nutztier, das für die Milch- und Fleischproduktion gehalten wird. 1. Die Bauern züchten **Rinder** auf ihren Höfen. 1. Ein saftiges **Rind**-Steak ist bei vielen Menschen beliebt. *(The **cattle** is a domestic animal that is kept for milk and meat production.)* *Tips*: The noun **Rind** refers to cattle or beef. It is used to describe the animal itself as well as its meat. It is important in the context of farming, agriculture, and food production.
223
Die Bauern züchten ______ auf ihren Höfen.
cattle, beef Die Bauern züchten **Rinder** auf ihren Höfen. 1. Das **Rind** ist ein Nutztier, das für die Milch- und Fleischproduktion gehalten wird. 1. Ein saftiges **Rind**-Steak ist bei vielen Menschen beliebt. *(The farmers breed **cows** on their farms.)* *Tips*: The noun **Rind** refers to cattle or beef. It is used to describe the animal itself as well as its meat. It is important in the context of farming, agriculture, and food production.
224
Ein saftiges ____ -Steak ist bei vielen Menschen beliebt.
cattle, beef Ein saftiges **Rind**-Steak ist bei vielen Menschen beliebt. 1. Das **Rind** ist ein Nutztier, das für die Milch- und Fleischproduktion gehalten wird. 1. Die Bauern züchten **Rinder** auf ihren Höfen. *(A juicy **beef** steak is popular among many people.)* *Tips*: The noun **Rind** refers to cattle or beef. It is used to describe the animal itself as well as its meat. It is important in the context of farming, agriculture, and food production.
225
Rauchen _______ der Gesundheit.
to harm, to damage Rauchen **schadet** der Gesundheit. 1. Das laute Geräusch **hat** meinen Ohren **geschadet**. 1. Du **schadest** dir, wenn du nicht genug schläfst. 1. Sie **hatte** ihm aus Versehen **geschadet**. 1. Trotzdem **schadet** es nicht, vorsichtig zu sein. *(Smoking harms your health.)* *Tips*: The verb **schaden** is used to indicate any kind of harm or damage, whether physical or metaphorical. It's a versatile verb that can be used in various contexts, from health warnings to describing the impact of actions. It's often used in combination with reflexive pronouns to indicate self-harm. *Similar*: beschädigen (to damage, to impair), verletzen (to injure, to hurt)
226
Das laute Geräusch ___ meinen Ohren _________ .
to harm, to damage Das laute Geräusch **hat** meinen Ohren **geschadet**. 1. Rauchen **schadet** der Gesundheit. 1. Du **schadest** dir, wenn du nicht genug schläfst. 1. Sie **hatte** ihm aus Versehen **geschadet**. 1. Trotzdem **schadet** es nicht, vorsichtig zu sein. *(The loud noise has damaged my ears.)* *Tips*: The verb **schaden** is used to indicate any kind of harm or damage, whether physical or metaphorical. It's a versatile verb that can be used in various contexts, from health warnings to describing the impact of actions. It's often used in combination with reflexive pronouns to indicate self-harm. *Similar*: beschädigen (to damage, to impair), verletzen (to injure, to hurt)
227
Du ________ dir, wenn du nicht genug schläfst.
to harm, to damage Du **schadest** dir, wenn du nicht genug schläfst. 1. Rauchen **schadet** der Gesundheit. 1. Das laute Geräusch **hat** meinen Ohren **geschadet**. 1. Sie **hatte** ihm aus Versehen **geschadet**. 1. Trotzdem **schadet** es nicht, vorsichtig zu sein. *(You harm yourself if you don't get enough sleep.)* *Tips*: The verb **schaden** is used to indicate any kind of harm or damage, whether physical or metaphorical. It's a versatile verb that can be used in various contexts, from health warnings to describing the impact of actions. It's often used in combination with reflexive pronouns to indicate self-harm. *Similar*: beschädigen (to damage, to impair), verletzen (to injure, to hurt)
228
Sie _____ ihm aus Versehen _________ .
to harm, to damage Sie **hatte** ihm aus Versehen **geschadet**. 1. Rauchen **schadet** der Gesundheit. 1. Das laute Geräusch **hat** meinen Ohren **geschadet**. 1. Du **schadest** dir, wenn du nicht genug schläfst. 1. Trotzdem **schadet** es nicht, vorsichtig zu sein. *(She had harmed him accidentally.)* *Tips*: The verb **schaden** is used to indicate any kind of harm or damage, whether physical or metaphorical. It's a versatile verb that can be used in various contexts, from health warnings to describing the impact of actions. It's often used in combination with reflexive pronouns to indicate self-harm. *Similar*: beschädigen (to damage, to impair), verletzen (to injure, to hurt)
229
Trotzdem _______ es nicht, vorsichtig zu sein.
to harm, to damage Trotzdem **schadet** es nicht, vorsichtig zu sein. 1. Rauchen **schadet** der Gesundheit. 1. Das laute Geräusch **hat** meinen Ohren **geschadet**. 1. Du **schadest** dir, wenn du nicht genug schläfst. 1. Sie **hatte** ihm aus Versehen **geschadet**. *(Nevertheless, it doesn't harm to be cautious.)* *Tips*: The verb **schaden** is used to indicate any kind of harm or damage, whether physical or metaphorical. It's a versatile verb that can be used in various contexts, from health warnings to describing the impact of actions. It's often used in combination with reflexive pronouns to indicate self-harm. *Similar*: beschädigen (to damage, to impair), verletzen (to injure, to hurt)
230
Rauchen ist _________ für die Gesundheit.
harmful Rauchen ist **schädlich** für die Gesundheit. 1. Der Kontakt mit giftigen Substanzen kann **schädlich** sein. 1. Es ist wichtig, **schädliche** Einflüsse zu vermeiden. 1. Trotzdem essen viele Menschen **schädliche** Lebensmittel. *(Smoking is harmful to health.)* *Tips*: The adjective **schädlich** is used to describe something that causes harm or damage. It is commonly used to talk about the negative impact of substances, habits, or influences on health, the environment, or other aspects of life. *Similar*: gefährlich (dangerous), ungesund (unhealthy)
231
Der Kontakt mit giftigen Substanzen kann _________ sein.
harmful Der Kontakt mit giftigen Substanzen kann **schädlich** sein. 1. Rauchen ist **schädlich** für die Gesundheit. 1. Es ist wichtig, **schädliche** Einflüsse zu vermeiden. 1. Trotzdem essen viele Menschen **schädliche** Lebensmittel. *(Contact with toxic substances can be harmful.)* *Tips*: The adjective **schädlich** is used to describe something that causes harm or damage. It is commonly used to talk about the negative impact of substances, habits, or influences on health, the environment, or other aspects of life. *Similar*: gefährlich (dangerous), ungesund (unhealthy)
232
Es ist wichtig, __________ Einflüsse zu vermeiden.
harmful Es ist wichtig, **schädliche** Einflüsse zu vermeiden. 1. Rauchen ist **schädlich** für die Gesundheit. 1. Der Kontakt mit giftigen Substanzen kann **schädlich** sein. 1. Trotzdem essen viele Menschen **schädliche** Lebensmittel. *(It is important to avoid harmful influences.)* *Tips*: The adjective **schädlich** is used to describe something that causes harm or damage. It is commonly used to talk about the negative impact of substances, habits, or influences on health, the environment, or other aspects of life. *Similar*: gefährlich (dangerous), ungesund (unhealthy)
233
Trotzdem essen viele Menschen __________ Lebensmittel.
harmful Trotzdem essen viele Menschen **schädliche** Lebensmittel. 1. Rauchen ist **schädlich** für die Gesundheit. 1. Der Kontakt mit giftigen Substanzen kann **schädlich** sein. 1. Es ist wichtig, **schädliche** Einflüsse zu vermeiden. *(Nevertheless, many people eat harmful foods.)* *Tips*: The adjective **schädlich** is used to describe something that causes harm or damage. It is commonly used to talk about the negative impact of substances, habits, or influences on health, the environment, or other aspects of life. *Similar*: gefährlich (dangerous), ungesund (unhealthy)
234
Wir ________ die Umwelt, indem wir weniger Plastik verwenden.
to protect Wir **schützen** die Umwelt, indem wir weniger Plastik verwenden. 1. Die Polizei **schützte** die Demonstranten vor den gegnerischen Gruppen. 1. Die Mauer **hat** die Stadt vor den Angriffen geschützt. 1. Sie **schützt** ihre Augen vor der Sonne, indem sie eine Sonnenbrille trägt. 1. Trotzdem **schützt** er sich nicht vor den Gefahren. *(We protect the environment by using less plastic.)* *Tips*: The verb **schützen** is used to express the action of protecting someone or something from harm or danger. It is commonly used in contexts related to safety, security, and conservation. Whether it's protecting the environment, individuals, or possessions, this verb is essential in everyday German communication. *Similar*: bewahren (to preserve, to conserve), abschirmen (to shield, to screen)
235
Die Polizei ________ die Demonstranten vor den gegnerischen Gruppen.
to protect Die Polizei **schützte** die Demonstranten vor den gegnerischen Gruppen. 1. Wir **schützen** die Umwelt, indem wir weniger Plastik verwenden. 1. Die Mauer **hat** die Stadt vor den Angriffen geschützt. 1. Sie **schützt** ihre Augen vor der Sonne, indem sie eine Sonnenbrille trägt. 1. Trotzdem **schützt** er sich nicht vor den Gefahren. *(The police protected the protesters from the opposing groups.)* *Tips*: The verb **schützen** is used to express the action of protecting someone or something from harm or danger. It is commonly used in contexts related to safety, security, and conservation. Whether it's protecting the environment, individuals, or possessions, this verb is essential in everyday German communication. *Similar*: bewahren (to preserve, to conserve), abschirmen (to shield, to screen)
236
Die Mauer ___ die Stadt vor den Angriffen geschützt.
to protect Die Mauer **hat** die Stadt vor den Angriffen geschützt. 1. Wir **schützen** die Umwelt, indem wir weniger Plastik verwenden. 1. Die Polizei **schützte** die Demonstranten vor den gegnerischen Gruppen. 1. Sie **schützt** ihre Augen vor der Sonne, indem sie eine Sonnenbrille trägt. 1. Trotzdem **schützt** er sich nicht vor den Gefahren. *(The wall protected the city from the attacks.)* *Tips*: The verb **schützen** is used to express the action of protecting someone or something from harm or danger. It is commonly used in contexts related to safety, security, and conservation. Whether it's protecting the environment, individuals, or possessions, this verb is essential in everyday German communication. *Similar*: bewahren (to preserve, to conserve), abschirmen (to shield, to screen)
237
Sie _______ ihre Augen vor der Sonne, indem sie eine Sonnenbrille trägt.
to protect Sie **schützt** ihre Augen vor der Sonne, indem sie eine Sonnenbrille trägt. 1. Wir **schützen** die Umwelt, indem wir weniger Plastik verwenden. 1. Die Polizei **schützte** die Demonstranten vor den gegnerischen Gruppen. 1. Die Mauer **hat** die Stadt vor den Angriffen geschützt. 1. Trotzdem **schützt** er sich nicht vor den Gefahren. *(She protects her eyes from the sun by wearing sunglasses.)* *Tips*: The verb **schützen** is used to express the action of protecting someone or something from harm or danger. It is commonly used in contexts related to safety, security, and conservation. Whether it's protecting the environment, individuals, or possessions, this verb is essential in everyday German communication. *Similar*: bewahren (to preserve, to conserve), abschirmen (to shield, to screen)
238
Trotzdem _______ er sich nicht vor den Gefahren.
to protect Trotzdem **schützt** er sich nicht vor den Gefahren. 1. Wir **schützen** die Umwelt, indem wir weniger Plastik verwenden. 1. Die Polizei **schützte** die Demonstranten vor den gegnerischen Gruppen. 1. Die Mauer **hat** die Stadt vor den Angriffen geschützt. 1. Sie **schützt** ihre Augen vor der Sonne, indem sie eine Sonnenbrille trägt. *(Nevertheless, he does not protect himself from the dangers.)* *Tips*: The verb **schützen** is used to express the action of protecting someone or something from harm or danger. It is commonly used in contexts related to safety, security, and conservation. Whether it's protecting the environment, individuals, or possessions, this verb is essential in everyday German communication. *Similar*: bewahren (to preserve, to conserve), abschirmen (to shield, to screen)
239
Die _____________ dieses Puzzles liegt in der Vielzahl der Teile.
difficulty Die **Schwierigkeit** dieses Puzzles liegt in der Vielzahl der Teile. 1. Trotz der **Schwierigkeiten** haben sie es geschafft, das Ziel zu erreichen. 1. Die **Schwierigkeit** eines Sprachkurses liegt oft in der Aussprache. 1. Aufgrund der finanziellen **Schwierigkeiten** mussten sie das Projekt verschieben. 1. Die **Schwierigkeiten** des Lebens machen uns stärker. *(The difficulty of this puzzle lies in the large number of pieces.)* *Tips*: The noun **Schwierigkeit** refers to a challenging situation or problem. It is commonly used to describe various kinds of difficulties, such as in tasks, projects, learning, or life in general. *Similar*: Herausforderung (challenge), Problem (problem)
240
Trotz der _______________ haben sie es geschafft, das Ziel zu erreichen.
difficulty Trotz der **Schwierigkeiten** haben sie es geschafft, das Ziel zu erreichen. 1. Die **Schwierigkeit** dieses Puzzles liegt in der Vielzahl der Teile. 1. Die **Schwierigkeit** eines Sprachkurses liegt oft in der Aussprache. 1. Aufgrund der finanziellen **Schwierigkeiten** mussten sie das Projekt verschieben. 1. Die **Schwierigkeiten** des Lebens machen uns stärker. *(Despite the difficulties, they managed to achieve the goal.)* *Tips*: The noun **Schwierigkeit** refers to a challenging situation or problem. It is commonly used to describe various kinds of difficulties, such as in tasks, projects, learning, or life in general. *Similar*: Herausforderung (challenge), Problem (problem)
241
Die _____________ eines Sprachkurses liegt oft in der Aussprache.
difficulty Die **Schwierigkeit** eines Sprachkurses liegt oft in der Aussprache. 1. Die **Schwierigkeit** dieses Puzzles liegt in der Vielzahl der Teile. 1. Trotz der **Schwierigkeiten** haben sie es geschafft, das Ziel zu erreichen. 1. Aufgrund der finanziellen **Schwierigkeiten** mussten sie das Projekt verschieben. 1. Die **Schwierigkeiten** des Lebens machen uns stärker. *(The difficulty of a language course often lies in the pronunciation.)* *Tips*: The noun **Schwierigkeit** refers to a challenging situation or problem. It is commonly used to describe various kinds of difficulties, such as in tasks, projects, learning, or life in general. *Similar*: Herausforderung (challenge), Problem (problem)
242
Aufgrund der finanziellen _______________ mussten sie das Projekt verschieben.
difficulty Aufgrund der finanziellen **Schwierigkeiten** mussten sie das Projekt verschieben. 1. Die **Schwierigkeit** dieses Puzzles liegt in der Vielzahl der Teile. 1. Trotz der **Schwierigkeiten** haben sie es geschafft, das Ziel zu erreichen. 1. Die **Schwierigkeit** eines Sprachkurses liegt oft in der Aussprache. 1. Die **Schwierigkeiten** des Lebens machen uns stärker. *(Due to the financial difficulties, they had to postpone the project.)* *Tips*: The noun **Schwierigkeit** refers to a challenging situation or problem. It is commonly used to describe various kinds of difficulties, such as in tasks, projects, learning, or life in general. *Similar*: Herausforderung (challenge), Problem (problem)
243
Die _______________ des Lebens machen uns stärker.
difficulty Die **Schwierigkeiten** des Lebens machen uns stärker. 1. Die **Schwierigkeit** dieses Puzzles liegt in der Vielzahl der Teile. 1. Trotz der **Schwierigkeiten** haben sie es geschafft, das Ziel zu erreichen. 1. Die **Schwierigkeit** eines Sprachkurses liegt oft in der Aussprache. 1. Aufgrund der finanziellen **Schwierigkeiten** mussten sie das Projekt verschieben. *(The difficulties of life make us stronger.)* *Tips*: The noun **Schwierigkeit** refers to a challenging situation or problem. It is commonly used to describe various kinds of difficulties, such as in tasks, projects, learning, or life in general. *Similar*: Herausforderung (challenge), Problem (problem)
244
Ich ________ ____ __ und unterstütze deine Idee.
to join, to attach oneself Ich **schließe mich an** und unterstütze deine Idee. 1. Sie **schloss sich** der Diskussion an und brachte wichtige Punkte zur Sprache. 1. Wir **haben uns** gestern einer Wandergruppe **angeschlossen**. 1. Obwohl er sich kritisch äußerte, **schloss er sich** letztendlich der Mehrheit an. 1. Sie **schließt sich** immer den interessantesten Gesprächen an. *(I will join in and support your idea.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anschließen** is used to express the action of joining or attaching oneself to a group, idea, or discussion. It can be used in various contexts, from formal settings to casual conversations.
245
Sie _______ ____ der Diskussion an und brachte wichtige Punkte zur Sprache.
to join, to attach oneself Sie **schloss sich** der Diskussion an und brachte wichtige Punkte zur Sprache. 1. Ich **schließe mich an** und unterstütze deine Idee. 1. Wir **haben uns** gestern einer Wandergruppe **angeschlossen**. 1. Obwohl er sich kritisch äußerte, **schloss er sich** letztendlich der Mehrheit an. 1. Sie **schließt sich** immer den interessantesten Gesprächen an. *(She joined the discussion and raised important points.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anschließen** is used to express the action of joining or attaching oneself to a group, idea, or discussion. It can be used in various contexts, from formal settings to casual conversations.
246
Wir _____ ___ gestern einer Wandergruppe _____________ .
to join, to attach oneself Wir **haben uns** gestern einer Wandergruppe **angeschlossen**. 1. Ich **schließe mich an** und unterstütze deine Idee. 1. Sie **schloss sich** der Diskussion an und brachte wichtige Punkte zur Sprache. 1. Obwohl er sich kritisch äußerte, **schloss er sich** letztendlich der Mehrheit an. 1. Sie **schließt sich** immer den interessantesten Gesprächen an. *(Yesterday, we joined a hiking group.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anschließen** is used to express the action of joining or attaching oneself to a group, idea, or discussion. It can be used in various contexts, from formal settings to casual conversations.
247
Obwohl er sich kritisch äußerte, _______ __ ____ letztendlich der Mehrheit an.
to join, to attach oneself Obwohl er sich kritisch äußerte, **schloss er sich** letztendlich der Mehrheit an. 1. Ich **schließe mich an** und unterstütze deine Idee. 1. Sie **schloss sich** der Diskussion an und brachte wichtige Punkte zur Sprache. 1. Wir **haben uns** gestern einer Wandergruppe **angeschlossen**. 1. Sie **schließt sich** immer den interessantesten Gesprächen an. *(Although he expressed criticism, he ultimately sided with the majority.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anschließen** is used to express the action of joining or attaching oneself to a group, idea, or discussion. It can be used in various contexts, from formal settings to casual conversations.
248
Sie ________ ____ immer den interessantesten Gesprächen an.
to join, to attach oneself Sie **schließt sich** immer den interessantesten Gesprächen an. 1. Ich **schließe mich an** und unterstütze deine Idee. 1. Sie **schloss sich** der Diskussion an und brachte wichtige Punkte zur Sprache. 1. Wir **haben uns** gestern einer Wandergruppe **angeschlossen**. 1. Obwohl er sich kritisch äußerte, **schloss er sich** letztendlich der Mehrheit an. *(She always joins the most interesting conversations.)* *Tips*: The reflexive verb **sich anschließen** is used to express the action of joining or attaching oneself to a group, idea, or discussion. It can be used in various contexts, from formal settings to casual conversations.
249
Sie _________ ____ aktiv an der Diskussion.
to participate Sie **beteiligt sich** aktiv an der Diskussion. 1. Er **beteiligte sich** gestern an dem Wettbewerb. 1. Sie **hat sich beteiligt**, indem sie Spendengelder gesammelt hat. 1. Obwohl es schwierig war, hat er sich **beteiligt**. 1. Sie **beteiligt sich** regelmäßig an karitativen Projekten. *(She actively participates in the discussion.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beteiligen** expresses the action of participating or taking part in something. It is commonly used to describe active involvement in various activities such as discussions, events, or projects. The verb is reflexive and requires the reflexive pronoun **sich**. *Similar*: teilnehmen *(to take part in, to attend)*, mitmachen *(to join in, to pitch in)*
250
Er __________ ____ gestern an dem Wettbewerb.
to participate Er **beteiligte sich** gestern an dem Wettbewerb. 1. Sie **beteiligt sich** aktiv an der Diskussion. 1. Sie **hat sich beteiligt**, indem sie Spendengelder gesammelt hat. 1. Obwohl es schwierig war, hat er sich **beteiligt**. 1. Sie **beteiligt sich** regelmäßig an karitativen Projekten. *(He participated in the competition yesterday.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beteiligen** expresses the action of participating or taking part in something. It is commonly used to describe active involvement in various activities such as discussions, events, or projects. The verb is reflexive and requires the reflexive pronoun **sich**. *Similar*: teilnehmen *(to take part in, to attend)*, mitmachen *(to join in, to pitch in)*
251
Sie ___ ____ _________ , indem sie Spendengelder gesammelt hat.
to participate Sie **hat sich beteiligt**, indem sie Spendengelder gesammelt hat. 1. Sie **beteiligt sich** aktiv an der Diskussion. 1. Er **beteiligte sich** gestern an dem Wettbewerb. 1. Obwohl es schwierig war, hat er sich **beteiligt**. 1. Sie **beteiligt sich** regelmäßig an karitativen Projekten. *(She participated by collecting donations.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beteiligen** expresses the action of participating or taking part in something. It is commonly used to describe active involvement in various activities such as discussions, events, or projects. The verb is reflexive and requires the reflexive pronoun **sich**. *Similar*: teilnehmen *(to take part in, to attend)*, mitmachen *(to join in, to pitch in)*
252
Obwohl es schwierig war, hat er sich _________ .
to participate Obwohl es schwierig war, hat er sich **beteiligt**. 1. Sie **beteiligt sich** aktiv an der Diskussion. 1. Er **beteiligte sich** gestern an dem Wettbewerb. 1. Sie **hat sich beteiligt**, indem sie Spendengelder gesammelt hat. 1. Sie **beteiligt sich** regelmäßig an karitativen Projekten. *(Although it was difficult, he participated.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beteiligen** expresses the action of participating or taking part in something. It is commonly used to describe active involvement in various activities such as discussions, events, or projects. The verb is reflexive and requires the reflexive pronoun **sich**. *Similar*: teilnehmen *(to take part in, to attend)*, mitmachen *(to join in, to pitch in)*
253
Sie _________ ____ regelmäßig an karitativen Projekten.
to participate Sie **beteiligt sich** regelmäßig an karitativen Projekten. 1. Sie **beteiligt sich** aktiv an der Diskussion. 1. Er **beteiligte sich** gestern an dem Wettbewerb. 1. Sie **hat sich beteiligt**, indem sie Spendengelder gesammelt hat. 1. Obwohl es schwierig war, hat er sich **beteiligt**. *(She regularly takes part in charitable projects.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beteiligen** expresses the action of participating or taking part in something. It is commonly used to describe active involvement in various activities such as discussions, events, or projects. The verb is reflexive and requires the reflexive pronoun **sich**. *Similar*: teilnehmen *(to take part in, to attend)*, mitmachen *(to join in, to pitch in)*
254
Sie _________ ____ für Umweltschutzprojekte in ihrer Gemeinde.
to get involved Sie **engagiert sich** für Umweltschutzprojekte in ihrer Gemeinde. 1. Er **engagierte sich** in der Diskussion über soziale Gerechtigkeit. 1. Sie **hat sich engagiert** und viele Spenden für die wohltätige Organisation gesammelt. 1. Trotzdem **engagiere ich mich** nicht aktiv in politischen Angelegenheiten. 1. Wenn jeder Bürger sich für die Gemeinschaft **engagieren würde**, könnten viele Probleme gelöst werden. *(She gets involved in environmental protection projects in her community.)* *Tips*: The reflexive verb **sich engagieren** expresses the action of getting involved, usually in social, political, or environmental causes. It involves actively participating or advocating for a particular issue or cause. *Similar*: beteiligen *(to participate, to take part in)*, einsetzen *(to advocate, to promote)*
255
Er __________ ____ in der Diskussion über soziale Gerechtigkeit.
to get involved Er **engagierte sich** in der Diskussion über soziale Gerechtigkeit. 1. Sie **engagiert sich** für Umweltschutzprojekte in ihrer Gemeinde. 1. Sie **hat sich engagiert** und viele Spenden für die wohltätige Organisation gesammelt. 1. Trotzdem **engagiere ich mich** nicht aktiv in politischen Angelegenheiten. 1. Wenn jeder Bürger sich für die Gemeinschaft **engagieren würde**, könnten viele Probleme gelöst werden. *(He got involved in the discussion about social justice.)* *Tips*: The reflexive verb **sich engagieren** expresses the action of getting involved, usually in social, political, or environmental causes. It involves actively participating or advocating for a particular issue or cause. *Similar*: beteiligen *(to participate, to take part in)*, einsetzen *(to advocate, to promote)*
256
Sie ___ ____ _________ und viele Spenden für die wohltätige Organisation gesammelt.
to get involved Sie **hat sich engagiert** und viele Spenden für die wohltätige Organisation gesammelt. 1. Sie **engagiert sich** für Umweltschutzprojekte in ihrer Gemeinde. 1. Er **engagierte sich** in der Diskussion über soziale Gerechtigkeit. 1. Trotzdem **engagiere ich mich** nicht aktiv in politischen Angelegenheiten. 1. Wenn jeder Bürger sich für die Gemeinschaft **engagieren würde**, könnten viele Probleme gelöst werden. *(She got involved and collected many donations for the charitable organization.)* *Tips*: The reflexive verb **sich engagieren** expresses the action of getting involved, usually in social, political, or environmental causes. It involves actively participating or advocating for a particular issue or cause. *Similar*: beteiligen *(to participate, to take part in)*, einsetzen *(to advocate, to promote)*
257
Trotzdem _________ ___ ____ nicht aktiv in politischen Angelegenheiten.
to get involved Trotzdem **engagiere ich mich** nicht aktiv in politischen Angelegenheiten. 1. Sie **engagiert sich** für Umweltschutzprojekte in ihrer Gemeinde. 1. Er **engagierte sich** in der Diskussion über soziale Gerechtigkeit. 1. Sie **hat sich engagiert** und viele Spenden für die wohltätige Organisation gesammelt. 1. Wenn jeder Bürger sich für die Gemeinschaft **engagieren würde**, könnten viele Probleme gelöst werden. *(Nevertheless, I do not actively get involved in political matters.)* *Tips*: The reflexive verb **sich engagieren** expresses the action of getting involved, usually in social, political, or environmental causes. It involves actively participating or advocating for a particular issue or cause. *Similar*: beteiligen *(to participate, to take part in)*, einsetzen *(to advocate, to promote)*
258
Wenn jeder Bürger sich für die Gemeinschaft __________ _____ , könnten viele Probleme gelöst werden.
to get involved Wenn jeder Bürger sich für die Gemeinschaft **engagieren würde**, könnten viele Probleme gelöst werden. 1. Sie **engagiert sich** für Umweltschutzprojekte in ihrer Gemeinde. 1. Er **engagierte sich** in der Diskussion über soziale Gerechtigkeit. 1. Sie **hat sich engagiert** und viele Spenden für die wohltätige Organisation gesammelt. 1. Trotzdem **engagiere ich mich** nicht aktiv in politischen Angelegenheiten. *(If every citizen would get involved in the community, many problems could be solved.)* *Tips*: The reflexive verb **sich engagieren** expresses the action of getting involved, usually in social, political, or environmental causes. It involves actively participating or advocating for a particular issue or cause. *Similar*: beteiligen *(to participate, to take part in)*, einsetzen *(to advocate, to promote)*
259
Mein __________ zu diesem Thema hat sich im Laufe der Zeit geändert.
standpoint, point of view Mein **Standpunkt** zu diesem Thema hat sich im Laufe der Zeit geändert. 1. Trotzdem vertritt er einen festen **Standpunkt**. 1. Der **Standpunkt** des Autors ist in diesem Buch deutlich erkennbar. *(My standpoint on this topic has changed over time.)* *Tips*: The noun 'Standpunkt' refers to a viewpoint or standpoint, often in a discussion or argument. It represents a person's perspective on a particular issue. It is commonly used in debates, discussions, or when expressing one's opinion. *Similar*: Anschauung *(view, perspective)*, Sichtweise *(view, point of view)*
260
Trotzdem vertritt er einen festen __________ .
standpoint, point of view Trotzdem vertritt er einen festen **Standpunkt**. 1. Mein **Standpunkt** zu diesem Thema hat sich im Laufe der Zeit geändert. 1. Der **Standpunkt** des Autors ist in diesem Buch deutlich erkennbar. *(Nevertheless, he holds a firm standpoint.)* *Tips*: The noun 'Standpunkt' refers to a viewpoint or standpoint, often in a discussion or argument. It represents a person's perspective on a particular issue. It is commonly used in debates, discussions, or when expressing one's opinion. *Similar*: Anschauung *(view, perspective)*, Sichtweise *(view, point of view)*
261
Der __________ des Autors ist in diesem Buch deutlich erkennbar.
standpoint, point of view Der **Standpunkt** des Autors ist in diesem Buch deutlich erkennbar. 1. Mein **Standpunkt** zu diesem Thema hat sich im Laufe der Zeit geändert. 1. Trotzdem vertritt er einen festen **Standpunkt**. *(The author's point of view is clearly recognizable in this book.)* *Tips*: The noun 'Standpunkt' refers to a viewpoint or standpoint, often in a discussion or argument. It represents a person's perspective on a particular issue. It is commonly used in debates, discussions, or when expressing one's opinion. *Similar*: Anschauung *(view, perspective)*, Sichtweise *(view, point of view)*
262
Der Zug ______ am nächsten Bahnhof.
to stop Der Zug **stoppt** am nächsten Bahnhof. 1. Die Polizei hat den Dieb **gestoppt**. 1. Er **hat gestoppt**, um die Landschaft zu fotografieren. 1. Bitte **stoppt** den Motor, wenn wir ankommen. 1. Trotz des Regens **stoppte** das Fußballspiel nicht. *(The train stops at the next station.)* *Tips*: The verb **stoppen** is used to indicate the action of stopping something or someone. It is commonly used in the context of halting movement, activities, or processes. It can also be used in a figurative sense to express putting an end to something. *Similar*: anhalten (to stop, to halt), beenden (to finish, to end)
263
Die Polizei hat den Dieb ________ .
to stop Die Polizei hat den Dieb **gestoppt**. 1. Der Zug **stoppt** am nächsten Bahnhof. 1. Er **hat gestoppt**, um die Landschaft zu fotografieren. 1. Bitte **stoppt** den Motor, wenn wir ankommen. 1. Trotz des Regens **stoppte** das Fußballspiel nicht. *(The police stopped the thief.)* *Tips*: The verb **stoppen** is used to indicate the action of stopping something or someone. It is commonly used in the context of halting movement, activities, or processes. It can also be used in a figurative sense to express putting an end to something. *Similar*: anhalten (to stop, to halt), beenden (to finish, to end)
264
Er ___ ________ , um die Landschaft zu fotografieren.
to stop Er **hat gestoppt**, um die Landschaft zu fotografieren. 1. Der Zug **stoppt** am nächsten Bahnhof. 1. Die Polizei hat den Dieb **gestoppt**. 1. Bitte **stoppt** den Motor, wenn wir ankommen. 1. Trotz des Regens **stoppte** das Fußballspiel nicht. *(He stopped to take pictures of the landscape.)* *Tips*: The verb **stoppen** is used to indicate the action of stopping something or someone. It is commonly used in the context of halting movement, activities, or processes. It can also be used in a figurative sense to express putting an end to something. *Similar*: anhalten (to stop, to halt), beenden (to finish, to end)
265
Bitte ______ den Motor, wenn wir ankommen.
to stop Bitte **stoppt** den Motor, wenn wir ankommen. 1. Der Zug **stoppt** am nächsten Bahnhof. 1. Die Polizei hat den Dieb **gestoppt**. 1. Er **hat gestoppt**, um die Landschaft zu fotografieren. 1. Trotz des Regens **stoppte** das Fußballspiel nicht. *(Please stop the engine when we arrive.)* *Tips*: The verb **stoppen** is used to indicate the action of stopping something or someone. It is commonly used in the context of halting movement, activities, or processes. It can also be used in a figurative sense to express putting an end to something. *Similar*: anhalten (to stop, to halt), beenden (to finish, to end)
266
Trotz des Regens _______ das Fußballspiel nicht.
to stop Trotz des Regens **stoppte** das Fußballspiel nicht. 1. Der Zug **stoppt** am nächsten Bahnhof. 1. Die Polizei hat den Dieb **gestoppt**. 1. Er **hat gestoppt**, um die Landschaft zu fotografieren. 1. Bitte **stoppt** den Motor, wenn wir ankommen. *(Despite the rain, the football game didn't stop.)* *Tips*: The verb **stoppen** is used to indicate the action of stopping something or someone. It is commonly used in the context of halting movement, activities, or processes. It can also be used in a figurative sense to express putting an end to something. *Similar*: anhalten (to stop, to halt), beenden (to finish, to end)
267
Der ______________ in Haushalten steigt stetig an.
electricity consumption Der **Stromverbrauch** in Haushalten steigt stetig an. 1. Es ist wichtig, den **Stromverbrauch** zu überwachen, um Energie zu sparen. 1. Der **Stromverbrauch** ist in den Sommermonaten oft höher aufgrund der Nutzung von Klimaanlagen. *(The electricity consumption in households is steadily increasing.)* *Tips*: The term **Stromverbrauch** specifically refers to the amount of electricity being used. It is a key concept in discussions about energy efficiency and the impact of various devices and appliances on the overall electricity consumption. *Similar*: Energieverbrauch (energy consumption), Stromkosten (electricity costs)
268
Es ist wichtig, den ______________ zu überwachen, um Energie zu sparen.
electricity consumption Es ist wichtig, den **Stromverbrauch** zu überwachen, um Energie zu sparen. 1. Der **Stromverbrauch** in Haushalten steigt stetig an. 1. Der **Stromverbrauch** ist in den Sommermonaten oft höher aufgrund der Nutzung von Klimaanlagen. *(It is important to monitor the electricity consumption in order to save energy.)* *Tips*: The term **Stromverbrauch** specifically refers to the amount of electricity being used. It is a key concept in discussions about energy efficiency and the impact of various devices and appliances on the overall electricity consumption. *Similar*: Energieverbrauch (energy consumption), Stromkosten (electricity costs)
269
Der ______________ ist in den Sommermonaten oft höher aufgrund der Nutzung von Klimaanlagen.
electricity consumption Der **Stromverbrauch** ist in den Sommermonaten oft höher aufgrund der Nutzung von Klimaanlagen. 1. Der **Stromverbrauch** in Haushalten steigt stetig an. 1. Es ist wichtig, den **Stromverbrauch** zu überwachen, um Energie zu sparen. *(Electricity consumption is often higher in the summer months due to the use of air conditioning.)* *Tips*: The term **Stromverbrauch** specifically refers to the amount of electricity being used. It is a key concept in discussions about energy efficiency and the impact of various devices and appliances on the overall electricity consumption. *Similar*: Energieverbrauch (energy consumption), Stromkosten (electricity costs)
270
Der _____ hat die Bäume entwurzelt.
storm Der **Sturm** hat die Bäume entwurzelt. 1. Trotz des heftigen **Sturmes** gingen sie spazieren. 1. Der **Sturm** hat das Dach beschädigt. 1. Nachdem der **Sturm** vorüber war, begannen sie mit den Aufräumarbeiten. 1. Wegen des drohenden **Sturmes** wurde das Fußballspiel abgesagt. *(The storm uprooted the trees.)* *Tips*: The noun **Sturm** is used to refer to a strong weather condition characterized by strong winds, rain, and sometimes thunder and lightning. It can also be used metaphorically to describe a tumultuous or chaotic situation. *Similar*: Orkan (hurricane), Unwetter (bad weather)
271
Trotz des heftigen _______ gingen sie spazieren.
storm Trotz des heftigen **Sturmes** gingen sie spazieren. 1. Der **Sturm** hat die Bäume entwurzelt. 1. Der **Sturm** hat das Dach beschädigt. 1. Nachdem der **Sturm** vorüber war, begannen sie mit den Aufräumarbeiten. 1. Wegen des drohenden **Sturmes** wurde das Fußballspiel abgesagt. *(Despite the strong storm, they went for a walk.)* *Tips*: The noun **Sturm** is used to refer to a strong weather condition characterized by strong winds, rain, and sometimes thunder and lightning. It can also be used metaphorically to describe a tumultuous or chaotic situation. *Similar*: Orkan (hurricane), Unwetter (bad weather)
272
Der _____ hat das Dach beschädigt.
storm Der **Sturm** hat das Dach beschädigt. 1. Der **Sturm** hat die Bäume entwurzelt. 1. Trotz des heftigen **Sturmes** gingen sie spazieren. 1. Nachdem der **Sturm** vorüber war, begannen sie mit den Aufräumarbeiten. 1. Wegen des drohenden **Sturmes** wurde das Fußballspiel abgesagt. *(The storm damaged the roof.)* *Tips*: The noun **Sturm** is used to refer to a strong weather condition characterized by strong winds, rain, and sometimes thunder and lightning. It can also be used metaphorically to describe a tumultuous or chaotic situation. *Similar*: Orkan (hurricane), Unwetter (bad weather)
273
Nachdem der _____ vorüber war, begannen sie mit den Aufräumarbeiten.
storm Nachdem der **Sturm** vorüber war, begannen sie mit den Aufräumarbeiten. 1. Der **Sturm** hat die Bäume entwurzelt. 1. Trotz des heftigen **Sturmes** gingen sie spazieren. 1. Der **Sturm** hat das Dach beschädigt. 1. Wegen des drohenden **Sturmes** wurde das Fußballspiel abgesagt. *(After the storm had passed, they started the cleanup.)* *Tips*: The noun **Sturm** is used to refer to a strong weather condition characterized by strong winds, rain, and sometimes thunder and lightning. It can also be used metaphorically to describe a tumultuous or chaotic situation. *Similar*: Orkan (hurricane), Unwetter (bad weather)
274
Wegen des drohenden _______ wurde das Fußballspiel abgesagt.
storm Wegen des drohenden **Sturmes** wurde das Fußballspiel abgesagt. 1. Der **Sturm** hat die Bäume entwurzelt. 1. Trotz des heftigen **Sturmes** gingen sie spazieren. 1. Der **Sturm** hat das Dach beschädigt. 1. Nachdem der **Sturm** vorüber war, begannen sie mit den Aufräumarbeiten. *(The football match was canceled due to the impending storm.)* *Tips*: The noun **Sturm** is used to refer to a strong weather condition characterized by strong winds, rain, and sometimes thunder and lightning. It can also be used metaphorically to describe a tumultuous or chaotic situation. *Similar*: Orkan (hurricane), Unwetter (bad weather)
275
In vielen Ländern ist sauberes ___________ Mangelware.
drinking water In vielen Ländern ist sauberes **Trinkwasser** Mangelware. **Trinkwasser** ist eine lebenswichtige Ressource. *(In many countries, clean drinking water is scarce.)* *Tips*: The noun **Trinkwasser** refers specifically to water that is suitable for drinking. It is an essential term when discussing environmental, health, or sustainability topics.
276
___________ ist eine lebenswichtige Ressource.
drinking water **Trinkwasser** ist eine lebenswichtige Ressource. In vielen Ländern ist sauberes **Trinkwasser** Mangelware. *(None)* *Tips*: The noun **Trinkwasser** refers specifically to water that is suitable for drinking. It is an essential term when discussing environmental, health, or sustainability topics.
277
Ich gehe früh schlafen, __ morgen fit __ sein.
in order to Ich gehe früh schlafen, **um** morgen fit **zu** sein. 1. Sie übt viel, **um** das Konzert **zu** meistern. 1. Er lernt Deutsch, **um** sich **zu** verbessern. *(I go to bed early in order **to** be fit tomorrow.)* *Tips*: The combination **um...zu** is a prepositional conjunction used to express purpose, intention, or goal. It connects two phrases, where the first phrase indicates the purpose and the second phrase describes the action or result. *Similar*: damit *(so that)*, um...herum *(around, about)*
278
Sie übt viel, __ das Konzert __ meistern.
in order to Sie übt viel, **um** das Konzert **zu** meistern. 1. Ich gehe früh schlafen, **um** morgen fit **zu** sein. 1. Er lernt Deutsch, **um** sich **zu** verbessern. *(She practices a lot in order **to** master the concert.)* *Tips*: The combination **um...zu** is a prepositional conjunction used to express purpose, intention, or goal. It connects two phrases, where the first phrase indicates the purpose and the second phrase describes the action or result. *Similar*: damit *(so that)*, um...herum *(around, about)*
279
Er lernt Deutsch, __ sich __ verbessern.
in order to Er lernt Deutsch, **um** sich **zu** verbessern. 1. Ich gehe früh schlafen, **um** morgen fit **zu** sein. 1. Sie übt viel, **um** das Konzert **zu** meistern. *(He is learning German in order **to** improve himself.)* *Tips*: The combination **um...zu** is a prepositional conjunction used to express purpose, intention, or goal. It connects two phrases, where the first phrase indicates the purpose and the second phrase describes the action or result. *Similar*: damit *(so that)*, um...herum *(around, about)*
280
Die ___________________ ist ein ernstes Problem in vielen Industrieländern.
environmental pollution Die **Umweltverschmutzung** ist ein ernstes Problem in vielen Industrieländern. 1. Die Regierung setzt Maßnahmen zur Reduzierung der **Umweltverschmutzung** um. 1. Viele Menschen engagieren sich aktiv im Kampf gegen **Umweltverschmutzung**. 1. Die Folgen der **Umweltverschmutzung** sind für die Gesundheit der Bevölkerung sehr besorgniserregend. 1. Trotzdem wird die **Umweltverschmutzung** oft nicht ernst genug genommen. *(Environmental pollution is a serious problem in many industrialized countries.)* *Tips*: The term **Umweltverschmutzung** refers to the contamination of the environment, particularly by pollutants and waste. It is a significant issue globally and is frequently discussed in the context of environmental protection and sustainability.
281
Die Regierung setzt Maßnahmen zur Reduzierung der ___________________ um.
environmental pollution Die Regierung setzt Maßnahmen zur Reduzierung der **Umweltverschmutzung** um. 1. Die **Umweltverschmutzung** ist ein ernstes Problem in vielen Industrieländern. 1. Viele Menschen engagieren sich aktiv im Kampf gegen **Umweltverschmutzung**. 1. Die Folgen der **Umweltverschmutzung** sind für die Gesundheit der Bevölkerung sehr besorgniserregend. 1. Trotzdem wird die **Umweltverschmutzung** oft nicht ernst genug genommen. *(The government is implementing measures to reduce environmental pollution.)* *Tips*: The term **Umweltverschmutzung** refers to the contamination of the environment, particularly by pollutants and waste. It is a significant issue globally and is frequently discussed in the context of environmental protection and sustainability.
282
Viele Menschen engagieren sich aktiv im Kampf gegen ___________________ .
environmental pollution Viele Menschen engagieren sich aktiv im Kampf gegen **Umweltverschmutzung**. 1. Die **Umweltverschmutzung** ist ein ernstes Problem in vielen Industrieländern. 1. Die Regierung setzt Maßnahmen zur Reduzierung der **Umweltverschmutzung** um. 1. Die Folgen der **Umweltverschmutzung** sind für die Gesundheit der Bevölkerung sehr besorgniserregend. 1. Trotzdem wird die **Umweltverschmutzung** oft nicht ernst genug genommen. *(Many people are actively involved in the fight against environmental pollution.)* *Tips*: The term **Umweltverschmutzung** refers to the contamination of the environment, particularly by pollutants and waste. It is a significant issue globally and is frequently discussed in the context of environmental protection and sustainability.
283
Die Folgen der ___________________ sind für die Gesundheit der Bevölkerung sehr besorgniserregend.
environmental pollution Die Folgen der **Umweltverschmutzung** sind für die Gesundheit der Bevölkerung sehr besorgniserregend. 1. Die **Umweltverschmutzung** ist ein ernstes Problem in vielen Industrieländern. 1. Die Regierung setzt Maßnahmen zur Reduzierung der **Umweltverschmutzung** um. 1. Viele Menschen engagieren sich aktiv im Kampf gegen **Umweltverschmutzung**. 1. Trotzdem wird die **Umweltverschmutzung** oft nicht ernst genug genommen. *(The consequences of environmental pollution are very concerning for the population's health.)* *Tips*: The term **Umweltverschmutzung** refers to the contamination of the environment, particularly by pollutants and waste. It is a significant issue globally and is frequently discussed in the context of environmental protection and sustainability.
284
Trotzdem wird die ___________________ oft nicht ernst genug genommen.
environmental pollution Trotzdem wird die **Umweltverschmutzung** oft nicht ernst genug genommen. 1. Die **Umweltverschmutzung** ist ein ernstes Problem in vielen Industrieländern. 1. Die Regierung setzt Maßnahmen zur Reduzierung der **Umweltverschmutzung** um. 1. Viele Menschen engagieren sich aktiv im Kampf gegen **Umweltverschmutzung**. 1. Die Folgen der **Umweltverschmutzung** sind für die Gesundheit der Bevölkerung sehr besorgniserregend. *(Nevertheless, environmental pollution is often not taken seriously enough.)* *Tips*: The term **Umweltverschmutzung** refers to the contamination of the environment, particularly by pollutants and waste. It is a significant issue globally and is frequently discussed in the context of environmental protection and sustainability.
285
Ich ____________ die beiden Pflanzen anhand ihrer Blätter.
to differentiate/to distinguish Ich **unterscheide** die beiden Pflanzen anhand ihrer Blätter. 1. Sie **unterschied** die Zwillinge anhand ihrer Stimmen. 1. Er **hat** den Fehler im Bericht sofort **unterschieden**. 1. Obwohl sie ähnlich aussehen, kann man sie gut **unterscheiden**. 1. Man sollte zwischen Fakten und Vermutungen **unterscheiden**. *(I differentiate the two plants based on their leaves.)* *Tips*: The verb **unterscheiden** is used when someone distinguishes or differentiates between two or more things. It's often used to emphasize the ability to perceive differences and make distinctions. *Similar*: erkennen (to recognize), differenzieren (to differentiate)
286
Sie ___________ die Zwillinge anhand ihrer Stimmen.
to differentiate/to distinguish Sie **unterschied** die Zwillinge anhand ihrer Stimmen. 1. Ich **unterscheide** die beiden Pflanzen anhand ihrer Blätter. 1. Er **hat** den Fehler im Bericht sofort **unterschieden**. 1. Obwohl sie ähnlich aussehen, kann man sie gut **unterscheiden**. 1. Man sollte zwischen Fakten und Vermutungen **unterscheiden**. *(She distinguished the twins based on their voices.)* *Tips*: The verb **unterscheiden** is used when someone distinguishes or differentiates between two or more things. It's often used to emphasize the ability to perceive differences and make distinctions. *Similar*: erkennen (to recognize), differenzieren (to differentiate)
287
Er ___ den Fehler im Bericht sofort _____________ .
to differentiate/to distinguish Er **hat** den Fehler im Bericht sofort **unterschieden**. 1. Ich **unterscheide** die beiden Pflanzen anhand ihrer Blätter. 1. Sie **unterschied** die Zwillinge anhand ihrer Stimmen. 1. Obwohl sie ähnlich aussehen, kann man sie gut **unterscheiden**. 1. Man sollte zwischen Fakten und Vermutungen **unterscheiden**. *(He immediately differentiated the mistake in the report.)* *Tips*: The verb **unterscheiden** is used when someone distinguishes or differentiates between two or more things. It's often used to emphasize the ability to perceive differences and make distinctions. *Similar*: erkennen (to recognize), differenzieren (to differentiate)
288
Obwohl sie ähnlich aussehen, kann man sie gut _____________ .
to differentiate/to distinguish Obwohl sie ähnlich aussehen, kann man sie gut **unterscheiden**. 1. Ich **unterscheide** die beiden Pflanzen anhand ihrer Blätter. 1. Sie **unterschied** die Zwillinge anhand ihrer Stimmen. 1. Er **hat** den Fehler im Bericht sofort **unterschieden**. 1. Man sollte zwischen Fakten und Vermutungen **unterscheiden**. *(Although they look similar, you can differentiate them well.)* *Tips*: The verb **unterscheiden** is used when someone distinguishes or differentiates between two or more things. It's often used to emphasize the ability to perceive differences and make distinctions. *Similar*: erkennen (to recognize), differenzieren (to differentiate)
289
Man sollte zwischen Fakten und Vermutungen _____________ .
to differentiate/to distinguish Man sollte zwischen Fakten und Vermutungen **unterscheiden**. 1. Ich **unterscheide** die beiden Pflanzen anhand ihrer Blätter. 1. Sie **unterschied** die Zwillinge anhand ihrer Stimmen. 1. Er **hat** den Fehler im Bericht sofort **unterschieden**. 1. Obwohl sie ähnlich aussehen, kann man sie gut **unterscheiden**. *(One should differentiate between facts and assumptions.)* *Tips*: The verb **unterscheiden** is used when someone distinguishes or differentiates between two or more things. It's often used to emphasize the ability to perceive differences and make distinctions. *Similar*: erkennen (to recognize), differenzieren (to differentiate)
290
Ich ___________ gerne meine Freunde in schwierigen Zeiten.
to support Ich **unterstütze** gerne meine Freunde in schwierigen Zeiten. 1. Sie **unterstützte** die gemeinnützige Organisation mit einer großzügigen Spende. 1. Die Regierung **hat unterstützt**, dass die Umweltprojekte finanziell gefördert werden. 1. Er **unterstützt** seine Mitschüler beim Lernen, indem er ihnen Nachhilfe gibt. 1. Obwohl sie müde war, **unterstützte** sie trotzdem ihre Kollegen bei der Arbeit. *(I like to support my friends in difficult times.)* *Tips*: The verb **unterstützen** is used to express the action of actively supporting or assisting someone or something. It can refer to various forms of support, such as emotional, financial, or practical help. This verb is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: helfen *(to help)*, fördern *(to promote, to foster)*
291
Sie ____________ die gemeinnützige Organisation mit einer großzügigen Spende.
to support Sie **unterstützte** die gemeinnützige Organisation mit einer großzügigen Spende. 1. Ich **unterstütze** gerne meine Freunde in schwierigen Zeiten. 1. Die Regierung **hat unterstützt**, dass die Umweltprojekte finanziell gefördert werden. 1. Er **unterstützt** seine Mitschüler beim Lernen, indem er ihnen Nachhilfe gibt. 1. Obwohl sie müde war, **unterstützte** sie trotzdem ihre Kollegen bei der Arbeit. *(She supported the non-profit organization with a generous donation.)* *Tips*: The verb **unterstützen** is used to express the action of actively supporting or assisting someone or something. It can refer to various forms of support, such as emotional, financial, or practical help. This verb is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: helfen *(to help)*, fördern *(to promote, to foster)*
292
Die Regierung ___ ___________ , dass die Umweltprojekte finanziell gefördert werden.
to support Die Regierung **hat unterstützt**, dass die Umweltprojekte finanziell gefördert werden. 1. Ich **unterstütze** gerne meine Freunde in schwierigen Zeiten. 1. Sie **unterstützte** die gemeinnützige Organisation mit einer großzügigen Spende. 1. Er **unterstützt** seine Mitschüler beim Lernen, indem er ihnen Nachhilfe gibt. 1. Obwohl sie müde war, **unterstützte** sie trotzdem ihre Kollegen bei der Arbeit. *(The government has supported the financial promotion of environmental projects.)* *Tips*: The verb **unterstützen** is used to express the action of actively supporting or assisting someone or something. It can refer to various forms of support, such as emotional, financial, or practical help. This verb is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: helfen *(to help)*, fördern *(to promote, to foster)*
293
Er ___________ seine Mitschüler beim Lernen, indem er ihnen Nachhilfe gibt.
to support Er **unterstützt** seine Mitschüler beim Lernen, indem er ihnen Nachhilfe gibt. 1. Ich **unterstütze** gerne meine Freunde in schwierigen Zeiten. 1. Sie **unterstützte** die gemeinnützige Organisation mit einer großzügigen Spende. 1. Die Regierung **hat unterstützt**, dass die Umweltprojekte finanziell gefördert werden. 1. Obwohl sie müde war, **unterstützte** sie trotzdem ihre Kollegen bei der Arbeit. *(He supports his classmates in their studies by giving them tutoring.)* *Tips*: The verb **unterstützen** is used to express the action of actively supporting or assisting someone or something. It can refer to various forms of support, such as emotional, financial, or practical help. This verb is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: helfen *(to help)*, fördern *(to promote, to foster)*
294
Obwohl sie müde war, ____________ sie trotzdem ihre Kollegen bei der Arbeit.
to support Obwohl sie müde war, **unterstützte** sie trotzdem ihre Kollegen bei der Arbeit. 1. Ich **unterstütze** gerne meine Freunde in schwierigen Zeiten. 1. Sie **unterstützte** die gemeinnützige Organisation mit einer großzügigen Spende. 1. Die Regierung **hat unterstützt**, dass die Umweltprojekte finanziell gefördert werden. 1. Er **unterstützt** seine Mitschüler beim Lernen, indem er ihnen Nachhilfe gibt. *(Although she was tired, she still supported her colleagues at work.)* *Tips*: The verb **unterstützen** is used to express the action of actively supporting or assisting someone or something. It can refer to various forms of support, such as emotional, financial, or practical help. This verb is commonly used in both formal and informal contexts. *Similar*: helfen *(to help)*, fördern *(to promote, to foster)*
295
Die _______ des Problems liegt in der mangelnden Kommunikation.
cause Die **Ursache** des Problems liegt in der mangelnden Kommunikation. 1. Eine gesunde Ernährung kann die **Ursache** vieler Krankheiten verhindern. 1. Trotzdem konnte die genaue **Ursache** des Unfalls nicht ermittelt werden. *(The **cause** of the problem lies in the lack of communication.)* *Tips*: The noun **Ursache** is used to refer to the root or reason behind a certain event or situation. It's commonly used in formal or informal contexts when discussing causes and effects. It's important to differentiate between **Ursache** (cause) and **Grund** (reason), as they can often be used interchangeably but have subtle differences. *Similar*: Grund (reason), Motiv (motive)
296
Eine gesunde Ernährung kann die _______ vieler Krankheiten verhindern.
cause Eine gesunde Ernährung kann die **Ursache** vieler Krankheiten verhindern. 1. Die **Ursache** des Problems liegt in der mangelnden Kommunikation. 1. Trotzdem konnte die genaue **Ursache** des Unfalls nicht ermittelt werden. *(A healthy diet can prevent the **cause** of many illnesses.)* *Tips*: The noun **Ursache** is used to refer to the root or reason behind a certain event or situation. It's commonly used in formal or informal contexts when discussing causes and effects. It's important to differentiate between **Ursache** (cause) and **Grund** (reason), as they can often be used interchangeably but have subtle differences. *Similar*: Grund (reason), Motiv (motive)
297
Trotzdem konnte die genaue _______ des Unfalls nicht ermittelt werden.
cause Trotzdem konnte die genaue **Ursache** des Unfalls nicht ermittelt werden. 1. Die **Ursache** des Problems liegt in der mangelnden Kommunikation. 1. Eine gesunde Ernährung kann die **Ursache** vieler Krankheiten verhindern. *(However, the exact **cause** of the accident could not be determined.)* *Tips*: The noun **Ursache** is used to refer to the root or reason behind a certain event or situation. It's commonly used in formal or informal contexts when discussing causes and effects. It's important to differentiate between **Ursache** (cause) and **Grund** (reason), as they can often be used interchangeably but have subtle differences. *Similar*: Grund (reason), Motiv (motive)
298
Wir ___________ weniger Wasser, wenn wir kürzer duschen.
to consume, to use up Wir **verbrauchen** weniger Wasser, wenn wir kürzer duschen. 1. Er **verbrauchte** sein gesamtes Geld, um ein neues Auto zu kaufen. 1. Sie **hat** die Batterien **verbraucht**, weil sie das Licht die ganze Nacht angelassen hat. 1. Die Firma **verbraucht** große Mengen Papier für ihre Produktion. 1. Trotzdem hat er das Essen nicht **verbraucht**, weil er satt war. *(We use less water when we take shorter showers.)* *Tips*: The verb **verbrauchen** is used to express the action of consuming or using up something, such as food, energy, or resources. It is a regular verb and follows the standard conjugation pattern for regular verbs ending in '-en'. *Similar*: konsumieren (to consume), nutzen (to use)
299
Er ___________ sein gesamtes Geld, um ein neues Auto zu kaufen.
to consume, to use up Er **verbrauchte** sein gesamtes Geld, um ein neues Auto zu kaufen. 1. Wir **verbrauchen** weniger Wasser, wenn wir kürzer duschen. 1. Sie **hat** die Batterien **verbraucht**, weil sie das Licht die ganze Nacht angelassen hat. 1. Die Firma **verbraucht** große Mengen Papier für ihre Produktion. 1. Trotzdem hat er das Essen nicht **verbraucht**, weil er satt war. *(He used up all his money to buy a new car.)* *Tips*: The verb **verbrauchen** is used to express the action of consuming or using up something, such as food, energy, or resources. It is a regular verb and follows the standard conjugation pattern for regular verbs ending in '-en'. *Similar*: konsumieren (to consume), nutzen (to use)
300
Sie ___ die Batterien __________ , weil sie das Licht die ganze Nacht angelassen hat.
to consume, to use up Sie **hat** die Batterien **verbraucht**, weil sie das Licht die ganze Nacht angelassen hat. 1. Wir **verbrauchen** weniger Wasser, wenn wir kürzer duschen. 1. Er **verbrauchte** sein gesamtes Geld, um ein neues Auto zu kaufen. 1. Die Firma **verbraucht** große Mengen Papier für ihre Produktion. 1. Trotzdem hat er das Essen nicht **verbraucht**, weil er satt war. *(She used up the batteries because she left the light on all night.)* *Tips*: The verb **verbrauchen** is used to express the action of consuming or using up something, such as food, energy, or resources. It is a regular verb and follows the standard conjugation pattern for regular verbs ending in '-en'. *Similar*: konsumieren (to consume), nutzen (to use)
301
Die Firma __________ große Mengen Papier für ihre Produktion.
to consume, to use up Die Firma **verbraucht** große Mengen Papier für ihre Produktion. 1. Wir **verbrauchen** weniger Wasser, wenn wir kürzer duschen. 1. Er **verbrauchte** sein gesamtes Geld, um ein neues Auto zu kaufen. 1. Sie **hat** die Batterien **verbraucht**, weil sie das Licht die ganze Nacht angelassen hat. 1. Trotzdem hat er das Essen nicht **verbraucht**, weil er satt war. *(The company consumes large amounts of paper for its production.)* *Tips*: The verb **verbrauchen** is used to express the action of consuming or using up something, such as food, energy, or resources. It is a regular verb and follows the standard conjugation pattern for regular verbs ending in '-en'. *Similar*: konsumieren (to consume), nutzen (to use)
302
Trotzdem hat er das Essen nicht __________ , weil er satt war.
to consume, to use up Trotzdem hat er das Essen nicht **verbraucht**, weil er satt war. 1. Wir **verbrauchen** weniger Wasser, wenn wir kürzer duschen. 1. Er **verbrauchte** sein gesamtes Geld, um ein neues Auto zu kaufen. 1. Sie **hat** die Batterien **verbraucht**, weil sie das Licht die ganze Nacht angelassen hat. 1. Die Firma **verbraucht** große Mengen Papier für ihre Produktion. *(Nevertheless, he did not consume the food because he was full.)* *Tips*: The verb **verbrauchen** is used to express the action of consuming or using up something, such as food, energy, or resources. It is a regular verb and follows the standard conjugation pattern for regular verbs ending in '-en'. *Similar*: konsumieren (to consume), nutzen (to use)
303
Sie ________ nach einem gerechten Ausgleich.
to demand, to require, to desire Sie **verlangt** nach einem gerechten Ausgleich. 1. Er **verlangte** nach mehr Informationen, bevor er eine Entscheidung traf. 1. Ich **habe verlangt**, dass mein Auto bis morgen repariert ist. 1. Sie **verlangte** nach einem besseren Service in dem Restaurant. 1. Er **verlangt** viel von sich selbst. *(She demands a fair compensation.)* *Tips*: The verb **verlangen** can be used to express demanding something, requiring something, or desiring something. It can be used in both formal and informal contexts. It is important to pay attention to the context to understand whether it conveys a demand, a requirement, or a desire. *Similar*: fordern (to demand, to require), begehren (to desire, to long for)
304
Er _________ nach mehr Informationen, bevor er eine Entscheidung traf.
to demand, to require, to desire Er **verlangte** nach mehr Informationen, bevor er eine Entscheidung traf. 1. Sie **verlangt** nach einem gerechten Ausgleich. 1. Ich **habe verlangt**, dass mein Auto bis morgen repariert ist. 1. Sie **verlangte** nach einem besseren Service in dem Restaurant. 1. Er **verlangt** viel von sich selbst. *(He required more information before making a decision.)* *Tips*: The verb **verlangen** can be used to express demanding something, requiring something, or desiring something. It can be used in both formal and informal contexts. It is important to pay attention to the context to understand whether it conveys a demand, a requirement, or a desire. *Similar*: fordern (to demand, to require), begehren (to desire, to long for)
305
Ich ____ ________ , dass mein Auto bis morgen repariert ist.
to demand, to require, to desire Ich **habe verlangt**, dass mein Auto bis morgen repariert ist. 1. Sie **verlangt** nach einem gerechten Ausgleich. 1. Er **verlangte** nach mehr Informationen, bevor er eine Entscheidung traf. 1. Sie **verlangte** nach einem besseren Service in dem Restaurant. 1. Er **verlangt** viel von sich selbst. *(I demanded that my car be repaired by tomorrow.)* *Tips*: The verb **verlangen** can be used to express demanding something, requiring something, or desiring something. It can be used in both formal and informal contexts. It is important to pay attention to the context to understand whether it conveys a demand, a requirement, or a desire. *Similar*: fordern (to demand, to require), begehren (to desire, to long for)
306
Sie _________ nach einem besseren Service in dem Restaurant.
to demand, to require, to desire Sie **verlangte** nach einem besseren Service in dem Restaurant. 1. Sie **verlangt** nach einem gerechten Ausgleich. 1. Er **verlangte** nach mehr Informationen, bevor er eine Entscheidung traf. 1. Ich **habe verlangt**, dass mein Auto bis morgen repariert ist. 1. Er **verlangt** viel von sich selbst. *(She desired better service in the restaurant.)* *Tips*: The verb **verlangen** can be used to express demanding something, requiring something, or desiring something. It can be used in both formal and informal contexts. It is important to pay attention to the context to understand whether it conveys a demand, a requirement, or a desire. *Similar*: fordern (to demand, to require), begehren (to desire, to long for)
307
Er ________ viel von sich selbst.
to demand, to require, to desire Er **verlangt** viel von sich selbst. 1. Sie **verlangt** nach einem gerechten Ausgleich. 1. Er **verlangte** nach mehr Informationen, bevor er eine Entscheidung traf. 1. Ich **habe verlangt**, dass mein Auto bis morgen repariert ist. 1. Sie **verlangte** nach einem besseren Service in dem Restaurant. *(He demands a lot of himself.)* *Tips*: The verb **verlangen** can be used to express demanding something, requiring something, or desiring something. It can be used in both formal and informal contexts. It is important to pay attention to the context to understand whether it conveys a demand, a requirement, or a desire. *Similar*: fordern (to demand, to require), begehren (to desire, to long for)
308
Könnten Sie mir bitte Ihr Buch _________ ?
to lend, to award Könnten Sie mir bitte Ihr Buch **verleihen**? 1. Die Universität hat ihm einen Preis **verliehen**. 1. Ich habe ihr mein Auto für das Wochenende **verliehen**. 1. Obwohl er es nicht verdient hat, wurde ihm viel Vertrauen **verliehen**. 1. Er hat mir sein Fahrrad **verliehen**, daher bin ich sehr dankbar. *(Could you please lend me your book?)* *Tips*: The verb **verleihen** can be used both to express lending something to someone or awarding something to someone. It is important to note the context in which it is used, as it can signify either giving something temporarily or as an honor or recognition. *Similar*: ausleihen (to borrow)
309
Die Universität hat ihm einen Preis _________ .
to lend, to award Die Universität hat ihm einen Preis **verliehen**. 1. Könnten Sie mir bitte Ihr Buch **verleihen**? 1. Ich habe ihr mein Auto für das Wochenende **verliehen**. 1. Obwohl er es nicht verdient hat, wurde ihm viel Vertrauen **verliehen**. 1. Er hat mir sein Fahrrad **verliehen**, daher bin ich sehr dankbar. *(The university awarded him a prize.)* *Tips*: The verb **verleihen** can be used both to express lending something to someone or awarding something to someone. It is important to note the context in which it is used, as it can signify either giving something temporarily or as an honor or recognition. *Similar*: ausleihen (to borrow)
310
Ich habe ihr mein Auto für das Wochenende _________ .
to lend, to award Ich habe ihr mein Auto für das Wochenende **verliehen**. 1. Könnten Sie mir bitte Ihr Buch **verleihen**? 1. Die Universität hat ihm einen Preis **verliehen**. 1. Obwohl er es nicht verdient hat, wurde ihm viel Vertrauen **verliehen**. 1. Er hat mir sein Fahrrad **verliehen**, daher bin ich sehr dankbar. *(I lent her my car for the weekend.)* *Tips*: The verb **verleihen** can be used both to express lending something to someone or awarding something to someone. It is important to note the context in which it is used, as it can signify either giving something temporarily or as an honor or recognition. *Similar*: ausleihen (to borrow)
311
Obwohl er es nicht verdient hat, wurde ihm viel Vertrauen _________ .
to lend, to award Obwohl er es nicht verdient hat, wurde ihm viel Vertrauen **verliehen**. 1. Könnten Sie mir bitte Ihr Buch **verleihen**? 1. Die Universität hat ihm einen Preis **verliehen**. 1. Ich habe ihr mein Auto für das Wochenende **verliehen**. 1. Er hat mir sein Fahrrad **verliehen**, daher bin ich sehr dankbar. *(Although he didn't deserve it, a lot of trust was placed in him.)* *Tips*: The verb **verleihen** can be used both to express lending something to someone or awarding something to someone. It is important to note the context in which it is used, as it can signify either giving something temporarily or as an honor or recognition. *Similar*: ausleihen (to borrow)
312
Er hat mir sein Fahrrad _________ , daher bin ich sehr dankbar.
to lend, to award Er hat mir sein Fahrrad **verliehen**, daher bin ich sehr dankbar. 1. Könnten Sie mir bitte Ihr Buch **verleihen**? 1. Die Universität hat ihm einen Preis **verliehen**. 1. Ich habe ihr mein Auto für das Wochenende **verliehen**. 1. Obwohl er es nicht verdient hat, wurde ihm viel Vertrauen **verliehen**. *(He lent me his bike, so I am very grateful.)* *Tips*: The verb **verleihen** can be used both to express lending something to someone or awarding something to someone. It is important to note the context in which it is used, as it can signify either giving something temporarily or as an honor or recognition. *Similar*: ausleihen (to borrow)
313
Sie _________ es, in der Mittagssonne spazieren zu gehen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
to avoid Sie **vermeidet** es, in der Mittagssonne spazieren zu gehen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. 1. Er **vermied** es, über das Thema zu sprechen, um Konflikte zu vermeiden. 1. Sie hat den Waldweg **vermieden**, weil er nach dem Regen rutschig war. 1. Obwohl er allergisch gegen Katzen ist, **vermeidet** er es nicht, Zeit mit seiner Freundin zu verbringen, die eine Katze hat. 1. Die Vermeidung von Plastik ist gut für die Umwelt. *(She avoids walking in the midday sun to prevent sunburn.)* *Tips*: The verb **vermeiden** is used to express the action of avoiding something in order to prevent negative consequences. It is commonly used in everyday language and is essential for expressing the act of steering clear of certain situations or things. *Similar*: verhindern (to prevent), ausweichen (to evade)
314
Er _______ es, über das Thema zu sprechen, um Konflikte zu vermeiden.
to avoid Er **vermied** es, über das Thema zu sprechen, um Konflikte zu vermeiden. 1. Sie **vermeidet** es, in der Mittagssonne spazieren zu gehen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. 1. Sie hat den Waldweg **vermieden**, weil er nach dem Regen rutschig war. 1. Obwohl er allergisch gegen Katzen ist, **vermeidet** er es nicht, Zeit mit seiner Freundin zu verbringen, die eine Katze hat. 1. Die Vermeidung von Plastik ist gut für die Umwelt. *(He avoided talking about the topic to prevent conflicts.)* *Tips*: The verb **vermeiden** is used to express the action of avoiding something in order to prevent negative consequences. It is commonly used in everyday language and is essential for expressing the act of steering clear of certain situations or things. *Similar*: verhindern (to prevent), ausweichen (to evade)
315
Sie hat den Waldweg _________ , weil er nach dem Regen rutschig war.
to avoid Sie hat den Waldweg **vermieden**, weil er nach dem Regen rutschig war. 1. Sie **vermeidet** es, in der Mittagssonne spazieren zu gehen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. 1. Er **vermied** es, über das Thema zu sprechen, um Konflikte zu vermeiden. 1. Obwohl er allergisch gegen Katzen ist, **vermeidet** er es nicht, Zeit mit seiner Freundin zu verbringen, die eine Katze hat. 1. Die Vermeidung von Plastik ist gut für die Umwelt. *(She avoided the forest path because it was slippery after the rain.)* *Tips*: The verb **vermeiden** is used to express the action of avoiding something in order to prevent negative consequences. It is commonly used in everyday language and is essential for expressing the act of steering clear of certain situations or things. *Similar*: verhindern (to prevent), ausweichen (to evade)
316
Obwohl er allergisch gegen Katzen ist, _________ er es nicht, Zeit mit seiner Freundin zu verbringen, die eine Katze hat.
to avoid Obwohl er allergisch gegen Katzen ist, **vermeidet** er es nicht, Zeit mit seiner Freundin zu verbringen, die eine Katze hat. 1. Sie **vermeidet** es, in der Mittagssonne spazieren zu gehen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. 1. Er **vermied** es, über das Thema zu sprechen, um Konflikte zu vermeiden. 1. Sie hat den Waldweg **vermieden**, weil er nach dem Regen rutschig war. 1. Die Vermeidung von Plastik ist gut für die Umwelt. *(Although he is allergic to cats, he does not avoid spending time with his girlfriend, who has a cat.)* *Tips*: The verb **vermeiden** is used to express the action of avoiding something in order to prevent negative consequences. It is commonly used in everyday language and is essential for expressing the act of steering clear of certain situations or things. *Similar*: verhindern (to prevent), ausweichen (to evade)
317
Die Fabrik ___________ den Fluss mit giftigen Abfällen.
to pollute, to soil Die Fabrik **verschmutzt** den Fluss mit giftigen Abfällen. 1. Sie **verschmutzte** aus Versehen ihr schönes Kleid mit Kaffeeflecken. 1. Der Regen **hat** die Straßen **verschmutzt** und sie schlammig gemacht. 1. Trotzdem **verschmutzt** sie nicht die Umwelt und trennt ihren Müll korrekt. 1. Es ist wichtig, dass wir unsere Ozeane nicht weiter **verschmutzen**. *(The factory pollutes the river with toxic waste.)* *Tips*: The verb **verschmutzen** is used to describe the action of polluting or soiling something, such as the environment, water, or objects. It is commonly used in the context of environmental protection and cleanliness.
318
Sie ____________ aus Versehen ihr schönes Kleid mit Kaffeeflecken.
to pollute, to soil Sie **verschmutzte** aus Versehen ihr schönes Kleid mit Kaffeeflecken. 1. Die Fabrik **verschmutzt** den Fluss mit giftigen Abfällen. 1. Der Regen **hat** die Straßen **verschmutzt** und sie schlammig gemacht. 1. Trotzdem **verschmutzt** sie nicht die Umwelt und trennt ihren Müll korrekt. 1. Es ist wichtig, dass wir unsere Ozeane nicht weiter **verschmutzen**. *(She accidentally soiled her beautiful dress with coffee stains.)* *Tips*: The verb **verschmutzen** is used to describe the action of polluting or soiling something, such as the environment, water, or objects. It is commonly used in the context of environmental protection and cleanliness.
319
Der Regen ___ die Straßen ___________ und sie schlammig gemacht.
to pollute, to soil Der Regen **hat** die Straßen **verschmutzt** und sie schlammig gemacht. 1. Die Fabrik **verschmutzt** den Fluss mit giftigen Abfällen. 1. Sie **verschmutzte** aus Versehen ihr schönes Kleid mit Kaffeeflecken. 1. Trotzdem **verschmutzt** sie nicht die Umwelt und trennt ihren Müll korrekt. 1. Es ist wichtig, dass wir unsere Ozeane nicht weiter **verschmutzen**. *(The rain has polluted the streets and made them muddy.)* *Tips*: The verb **verschmutzen** is used to describe the action of polluting or soiling something, such as the environment, water, or objects. It is commonly used in the context of environmental protection and cleanliness.
320
Trotzdem ___________ sie nicht die Umwelt und trennt ihren Müll korrekt.
to pollute, to soil Trotzdem **verschmutzt** sie nicht die Umwelt und trennt ihren Müll korrekt. 1. Die Fabrik **verschmutzt** den Fluss mit giftigen Abfällen. 1. Sie **verschmutzte** aus Versehen ihr schönes Kleid mit Kaffeeflecken. 1. Der Regen **hat** die Straßen **verschmutzt** und sie schlammig gemacht. 1. Es ist wichtig, dass wir unsere Ozeane nicht weiter **verschmutzen**. *(Nevertheless, she does not pollute the environment and separates her waste correctly.)* *Tips*: The verb **verschmutzen** is used to describe the action of polluting or soiling something, such as the environment, water, or objects. It is commonly used in the context of environmental protection and cleanliness.
321
Es ist wichtig, dass wir unsere Ozeane nicht weiter ____________ .
to pollute, to soil Es ist wichtig, dass wir unsere Ozeane nicht weiter **verschmutzen**. 1. Die Fabrik **verschmutzt** den Fluss mit giftigen Abfällen. 1. Sie **verschmutzte** aus Versehen ihr schönes Kleid mit Kaffeeflecken. 1. Der Regen **hat** die Straßen **verschmutzt** und sie schlammig gemacht. 1. Trotzdem **verschmutzt** sie nicht die Umwelt und trennt ihren Müll korrekt. *(It is important that we do not continue to pollute our oceans.)* *Tips*: The verb **verschmutzen** is used to describe the action of polluting or soiling something, such as the environment, water, or objects. It is commonly used in the context of environmental protection and cleanliness.
322
Sie ____________ zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt.
to waste Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit nutzlosen Aktivitäten. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für teure Kleidung. 1. Trotzdem **verschwenden** viele Menschen Lebensmittel, obwohl es so viele Bedürftige gibt. 1. Wenn man sparsam ist, **verschwendet** man keine Ressourcen. *(They waste too much water, which is not good for the environment.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wastefulness or squandering. It is commonly used in the context of wasting resources, time, or money. This verb can be used both in formal and informal conversations, and it's important to know when to use it to convey the idea of unnecessary waste. *Similar*: vergeuden (to squander, to fritter away), verschleudern (to squander, to dissipate)
323
Er _____________ seine Zeit mit nutzlosen Aktivitäten.
to waste Er **verschwendete** seine Zeit mit nutzlosen Aktivitäten. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für teure Kleidung. 1. Trotzdem **verschwenden** viele Menschen Lebensmittel, obwohl es so viele Bedürftige gibt. 1. Wenn man sparsam ist, **verschwendet** man keine Ressourcen. *(He wasted his time on useless activities.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wastefulness or squandering. It is commonly used in the context of wasting resources, time, or money. This verb can be used both in formal and informal conversations, and it's important to know when to use it to convey the idea of unnecessary waste. *Similar*: vergeuden (to squander, to fritter away), verschleudern (to squander, to dissipate)
324
Sie ___ ____________ ihr Geld für teure Kleidung.
to waste Sie **hat verschwendet** ihr Geld für teure Kleidung. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit nutzlosen Aktivitäten. 1. Trotzdem **verschwenden** viele Menschen Lebensmittel, obwohl es so viele Bedürftige gibt. 1. Wenn man sparsam ist, **verschwendet** man keine Ressourcen. *(She has wasted her money on expensive clothes.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wastefulness or squandering. It is commonly used in the context of wasting resources, time, or money. This verb can be used both in formal and informal conversations, and it's important to know when to use it to convey the idea of unnecessary waste. *Similar*: vergeuden (to squander, to fritter away), verschleudern (to squander, to dissipate)
325
Trotzdem ____________ viele Menschen Lebensmittel, obwohl es so viele Bedürftige gibt.
to waste Trotzdem **verschwenden** viele Menschen Lebensmittel, obwohl es so viele Bedürftige gibt. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit nutzlosen Aktivitäten. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für teure Kleidung. 1. Wenn man sparsam ist, **verschwendet** man keine Ressourcen. *(Nevertheless, many people waste food, even though there are so many in need.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wastefulness or squandering. It is commonly used in the context of wasting resources, time, or money. This verb can be used both in formal and informal conversations, and it's important to know when to use it to convey the idea of unnecessary waste. *Similar*: vergeuden (to squander, to fritter away), verschleudern (to squander, to dissipate)
326
Wenn man sparsam ist, ____________ man keine Ressourcen.
to waste Wenn man sparsam ist, **verschwendet** man keine Ressourcen. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit nutzlosen Aktivitäten. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für teure Kleidung. 1. Trotzdem **verschwenden** viele Menschen Lebensmittel, obwohl es so viele Bedürftige gibt. *(If one is thrifty, one does not waste resources.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wastefulness or squandering. It is commonly used in the context of wasting resources, time, or money. This verb can be used both in formal and informal conversations, and it's important to know when to use it to convey the idea of unnecessary waste. *Similar*: vergeuden (to squander, to fritter away), verschleudern (to squander, to dissipate)
327
Die Lehrerin ________ die Aufgaben an die Schüler.
to distribute Die Lehrerin **verteilt** die Aufgaben an die Schüler. 1. Gestern **verteilte** er die Flyer in der ganzen Stadt. 1. Sie **hat** die Geschenke an die Gäste **verteilt**. 1. Trotzdem, dass es geregnet hat, **hat** er die Zeitungen **verteilt**. 1. Er **verteilt** die Süßigkeiten gerne an die Kinder. *(The teacher distributes the tasks to the students.)* *Tips*: The verb **verteilen** is used to express the action of distributing something among different recipients. It is a regular verb and its conjugation follows the standard pattern for regular verbs ending in *-ieren*.
328
Gestern _________ er die Flyer in der ganzen Stadt.
to distribute Gestern **verteilte** er die Flyer in der ganzen Stadt. 1. Die Lehrerin **verteilt** die Aufgaben an die Schüler. 1. Sie **hat** die Geschenke an die Gäste **verteilt**. 1. Trotzdem, dass es geregnet hat, **hat** er die Zeitungen **verteilt**. 1. Er **verteilt** die Süßigkeiten gerne an die Kinder. *(Yesterday, he distributed the flyers throughout the city.)* *Tips*: The verb **verteilen** is used to express the action of distributing something among different recipients. It is a regular verb and its conjugation follows the standard pattern for regular verbs ending in *-ieren*.
329
Sie ___ die Geschenke an die Gäste ________ .
to distribute Sie **hat** die Geschenke an die Gäste **verteilt**. 1. Die Lehrerin **verteilt** die Aufgaben an die Schüler. 1. Gestern **verteilte** er die Flyer in der ganzen Stadt. 1. Trotzdem, dass es geregnet hat, **hat** er die Zeitungen **verteilt**. 1. Er **verteilt** die Süßigkeiten gerne an die Kinder. *(She distributed the gifts to the guests.)* *Tips*: The verb **verteilen** is used to express the action of distributing something among different recipients. It is a regular verb and its conjugation follows the standard pattern for regular verbs ending in *-ieren*.
330
Trotzdem, dass es geregnet hat, ___ er die Zeitungen ________ .
to distribute Trotzdem, dass es geregnet hat, **hat** er die Zeitungen **verteilt**. 1. Die Lehrerin **verteilt** die Aufgaben an die Schüler. 1. Gestern **verteilte** er die Flyer in der ganzen Stadt. 1. Sie **hat** die Geschenke an die Gäste **verteilt**. 1. Er **verteilt** die Süßigkeiten gerne an die Kinder. *(Despite the rain, he distributed the newspapers.)* *Tips*: The verb **verteilen** is used to express the action of distributing something among different recipients. It is a regular verb and its conjugation follows the standard pattern for regular verbs ending in *-ieren*.
331
Er ________ die Süßigkeiten gerne an die Kinder.
to distribute Er **verteilt** die Süßigkeiten gerne an die Kinder. 1. Die Lehrerin **verteilt** die Aufgaben an die Schüler. 1. Gestern **verteilte** er die Flyer in der ganzen Stadt. 1. Sie **hat** die Geschenke an die Gäste **verteilt**. 1. Trotzdem, dass es geregnet hat, **hat** er die Zeitungen **verteilt**. *(He enjoys distributing the candies to the children.)* *Tips*: The verb **verteilen** is used to express the action of distributing something among different recipients. It is a regular verb and its conjugation follows the standard pattern for regular verbs ending in *-ieren*.
332
Die Firma möchte die alten Materialien _________ , um Ressourcen zu sparen.
to utilize, to exploit, to make use of Die Firma möchte die alten Materialien **verwerten**, um Ressourcen zu sparen. 1. Er hat die Chance **verwertet**, um seine Fähigkeiten zu zeigen. 1. Sie hat die Idee **verwertet**, um ein neues Produkt zu entwickeln. *(The company wants to utilize the old materials to save resources.)* *Tips*: The verb "verwerten" is used to express the action of making use of something, usually in a resourceful or productive way. It is often used in the context of utilizing materials, opportunities, or ideas.
333
Er hat die Chance _________ , um seine Fähigkeiten zu zeigen.
to utilize, to exploit, to make use of Er hat die Chance **verwertet**, um seine Fähigkeiten zu zeigen. 1. Die Firma möchte die alten Materialien **verwerten**, um Ressourcen zu sparen. 1. Sie hat die Idee **verwertet**, um ein neues Produkt zu entwickeln. *(He made use of the opportunity to showcase his skills.)* *Tips*: The verb "verwerten" is used to express the action of making use of something, usually in a resourceful or productive way. It is often used in the context of utilizing materials, opportunities, or ideas.
334
Sie hat die Idee _________ , um ein neues Produkt zu entwickeln.
to utilize, to exploit, to make use of Sie hat die Idee **verwertet**, um ein neues Produkt zu entwickeln. 1. Die Firma möchte die alten Materialien **verwerten**, um Ressourcen zu sparen. 1. Er hat die Chance **verwertet**, um seine Fähigkeiten zu zeigen. *(She exploited the idea to develop a new product.)* *Tips*: The verb "verwerten" is used to express the action of making use of something, usually in a resourceful or productive way. It is often used in the context of utilizing materials, opportunities, or ideas.
335
Der ______ ist eine ruhige Gegend mit vielen Einfamilienhäusern.
suburb Der **Vorort** ist eine ruhige Gegend mit vielen Einfamilienhäusern. Viele Leute ziehen vom Zentrum in die **Vororte**, um mehr Platz zu haben. *(None)* *Tips*: The word **Vorort** refers to the residential areas located on the outskirts of a city or town. It often implies a quieter and more spacious environment compared to the city center. When talking about commuting, people might mention the **Vororte** as the place where they live and travel from. *Similar*: Stadtteil (district), Stadt (city)
336
Viele Leute ziehen vom Zentrum in die _______ , um mehr Platz zu haben.
suburb Viele Leute ziehen vom Zentrum in die **Vororte**, um mehr Platz zu haben. Der **Vorort** ist eine ruhige Gegend mit vielen Einfamilienhäusern. *(None)* *Tips*: The word **Vorort** refers to the residential areas located on the outskirts of a city or town. It often implies a quieter and more spacious environment compared to the city center. When talking about commuting, people might mention the **Vororte** as the place where they live and travel from. *Similar*: Stadtteil (district), Stadt (city)
337
Die ________________ sagt Regen für morgen voraus.
weather forecast Die **Wettervorhersage** sagt Regen für morgen voraus. 1. Ich schaue immer die **Wettervorhersage**, bevor ich meine Aktivitäten plane. 1. Die genaue **Wettervorhersage** kann uns helfen, unsere Reise besser zu organisieren. *(None)* *Tips*: The noun **Wettervorhersage** refers to the prediction or forecast of the weather. It is commonly used in everyday conversations, especially when discussing outdoor plans or travel arrangements. Pay attention to the plural form 'die Wettervorhersagen' when referring to multiple weather forecasts.
338
Ich schaue immer die ________________ , bevor ich meine Aktivitäten plane.
weather forecast Ich schaue immer die **Wettervorhersage**, bevor ich meine Aktivitäten plane. 1. Die **Wettervorhersage** sagt Regen für morgen voraus. 1. Die genaue **Wettervorhersage** kann uns helfen, unsere Reise besser zu organisieren. *(None)* *Tips*: The noun **Wettervorhersage** refers to the prediction or forecast of the weather. It is commonly used in everyday conversations, especially when discussing outdoor plans or travel arrangements. Pay attention to the plural form 'die Wettervorhersagen' when referring to multiple weather forecasts.
339
Die genaue ________________ kann uns helfen, unsere Reise besser zu organisieren.
weather forecast Die genaue **Wettervorhersage** kann uns helfen, unsere Reise besser zu organisieren. 1. Die **Wettervorhersage** sagt Regen für morgen voraus. 1. Ich schaue immer die **Wettervorhersage**, bevor ich meine Aktivitäten plane. *(None)* *Tips*: The noun **Wettervorhersage** refers to the prediction or forecast of the weather. It is commonly used in everyday conversations, especially when discussing outdoor plans or travel arrangements. Pay attention to the plural form 'die Wettervorhersagen' when referring to multiple weather forecasts.
340
Ich ____________ deiner Meinung, ich glaube, du hast unrecht.
to contradict Ich **widerspreche** deiner Meinung, ich glaube, du hast unrecht. 1. Sie **widersprach** ihren Eltern und zog trotzdem ins Ausland. 1. Er **hat widersprochen**, als ich sagte, dass er zu spät sei. 1. Obwohl sie ihm widersprach, hat er sie trotzdem respektiert. 1. Er widerspricht oft, wenn er anderer Meinung ist. *(I contradict your opinion, I think you are wrong.)* *Tips*: The verb **widersprechen** is used to express contradiction or opposing a statement or opinion. It is commonly used in discussions, debates, and everyday conversations. When using this verb, it's essential to pay attention to the correct word order and the case of the object in the sentence. *Similar*: entgegenhalten (to object, to rebut), kontern (to counter, to retort)
341
Sie ___________ ihren Eltern und zog trotzdem ins Ausland.
to contradict Sie **widersprach** ihren Eltern und zog trotzdem ins Ausland. 1. Ich **widerspreche** deiner Meinung, ich glaube, du hast unrecht. 1. Er **hat widersprochen**, als ich sagte, dass er zu spät sei. 1. Obwohl sie ihm widersprach, hat er sie trotzdem respektiert. 1. Er widerspricht oft, wenn er anderer Meinung ist. *(She contradicted her parents and still moved abroad.)* *Tips*: The verb **widersprechen** is used to express contradiction or opposing a statement or opinion. It is commonly used in discussions, debates, and everyday conversations. When using this verb, it's essential to pay attention to the correct word order and the case of the object in the sentence. *Similar*: entgegenhalten (to object, to rebut), kontern (to counter, to retort)
342
Er ___ _____________ , als ich sagte, dass er zu spät sei.
to contradict Er **hat widersprochen**, als ich sagte, dass er zu spät sei. 1. Ich **widerspreche** deiner Meinung, ich glaube, du hast unrecht. 1. Sie **widersprach** ihren Eltern und zog trotzdem ins Ausland. 1. Obwohl sie ihm widersprach, hat er sie trotzdem respektiert. 1. Er widerspricht oft, wenn er anderer Meinung ist. *(He contradicted me when I said he was late.)* *Tips*: The verb **widersprechen** is used to express contradiction or opposing a statement or opinion. It is commonly used in discussions, debates, and everyday conversations. When using this verb, it's essential to pay attention to the correct word order and the case of the object in the sentence. *Similar*: entgegenhalten (to object, to rebut), kontern (to counter, to retort)
343
Die ________________ von Papier ist wichtig für die Umwelt.
recycling Die **Wiederverwertung** von Papier ist wichtig für die Umwelt. 1. Wir sollten mehr für die **Wiederverwertung** von Plastik tun. 1. Die **Wiederverwertung** von Glas reduziert die Umweltverschmutzung. *(Recycling paper is important for the environment.)* *Tips*: The noun **Wiederverwertung** is commonly used in the context of environmental protection and waste management. It refers to the process of reusing materials to create new products, thus reducing waste and conserving resources.
344
Wir sollten mehr für die ________________ von Plastik tun.
recycling Wir sollten mehr für die **Wiederverwertung** von Plastik tun. 1. Die **Wiederverwertung** von Papier ist wichtig für die Umwelt. 1. Die **Wiederverwertung** von Glas reduziert die Umweltverschmutzung. *(We should do more for the recycling of plastic.)* *Tips*: The noun **Wiederverwertung** is commonly used in the context of environmental protection and waste management. It refers to the process of reusing materials to create new products, thus reducing waste and conserving resources.
345
Die ________________ von Glas reduziert die Umweltverschmutzung.
recycling Die **Wiederverwertung** von Glas reduziert die Umweltverschmutzung. 1. Die **Wiederverwertung** von Papier ist wichtig für die Umwelt. 1. Wir sollten mehr für die **Wiederverwertung** von Plastik tun. *(Recycling glass reduces environmental pollution.)* *Tips*: The noun **Wiederverwertung** is commonly used in the context of environmental protection and waste management. It refers to the process of reusing materials to create new products, thus reducing waste and conserving resources.
346
Ich _____ die Blumen im Garten.
to count Ich **zähle** die Blumen im Garten. 1. Gestern **zählte** sie das Geld, das sie gespart hatte. 1. Er **hat** die Münzen in seinem Sparschwein **gezählt**. 1. Ich **zähle** auf dich, dass du pünktlich kommst. 1. Obwohl es schwierig ist, **zählt** es sich immer noch zu den Grundfertigkeiten. *(I am counting the flowers in the garden.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It can refer to counting objects, money, or even relying on someone. It is a common and practical verb used in various contexts. *Similar*: rechnen (to calculate, to do arithmetic), addieren (to add)
347
Gestern ______ sie das Geld, das sie gespart hatte.
to count Gestern **zählte** sie das Geld, das sie gespart hatte. 1. Ich **zähle** die Blumen im Garten. 1. Er **hat** die Münzen in seinem Sparschwein **gezählt**. 1. Ich **zähle** auf dich, dass du pünktlich kommst. 1. Obwohl es schwierig ist, **zählt** es sich immer noch zu den Grundfertigkeiten. *(Yesterday she counted the money she had saved.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It can refer to counting objects, money, or even relying on someone. It is a common and practical verb used in various contexts. *Similar*: rechnen (to calculate, to do arithmetic), addieren (to add)
348
Er ___ die Münzen in seinem Sparschwein _______ .
to count Er **hat** die Münzen in seinem Sparschwein **gezählt**. 1. Ich **zähle** die Blumen im Garten. 1. Gestern **zählte** sie das Geld, das sie gespart hatte. 1. Ich **zähle** auf dich, dass du pünktlich kommst. 1. Obwohl es schwierig ist, **zählt** es sich immer noch zu den Grundfertigkeiten. *(He counted the coins in his piggy bank.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It can refer to counting objects, money, or even relying on someone. It is a common and practical verb used in various contexts. *Similar*: rechnen (to calculate, to do arithmetic), addieren (to add)
349
Ich _____ auf dich, dass du pünktlich kommst.
to count Ich **zähle** auf dich, dass du pünktlich kommst. 1. Ich **zähle** die Blumen im Garten. 1. Gestern **zählte** sie das Geld, das sie gespart hatte. 1. Er **hat** die Münzen in seinem Sparschwein **gezählt**. 1. Obwohl es schwierig ist, **zählt** es sich immer noch zu den Grundfertigkeiten. *(I am counting on you to come on time.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It can refer to counting objects, money, or even relying on someone. It is a common and practical verb used in various contexts. *Similar*: rechnen (to calculate, to do arithmetic), addieren (to add)
350
Obwohl es schwierig ist, _____ es sich immer noch zu den Grundfertigkeiten.
to count Obwohl es schwierig ist, **zählt** es sich immer noch zu den Grundfertigkeiten. 1. Ich **zähle** die Blumen im Garten. 1. Gestern **zählte** sie das Geld, das sie gespart hatte. 1. Er **hat** die Münzen in seinem Sparschwein **gezählt**. 1. Ich **zähle** auf dich, dass du pünktlich kommst. *(Although it is difficult, it still counts as one of the basic skills.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It can refer to counting objects, money, or even relying on someone. It is a common and practical verb used in various contexts. *Similar*: rechnen (to calculate, to do arithmetic), addieren (to add)
351
Sie ________ ein wunderschönes Bild von einer Landschaft.
to draw Sie **zeichnet** ein wunderschönes Bild von einer Landschaft. 1. Er **zeichnete** ein Porträt seiner Großmutter. 1. Sie **hat** den ganzen Tag gezeichnet und ist sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. 1. Obwohl er müde war, **zeichnete** er weiter, weil er seine Inspiration nicht verlieren wollte. 1. Wenn ich **zeichne**, vergesse ich die Zeit. *(She is drawing a beautiful picture of a landscape.)* *Tips*: The verb **zeichnen** specifically refers to the action of drawing. It is commonly used when talking about creating visual art, such as sketches, portraits, or landscapes. This verb is an essential part of artistic expression and is frequently used in creative contexts. *Similar*: malen *(to paint)*, skizzieren *(to sketch)*
352
Er _________ ein Porträt seiner Großmutter.
to draw Er **zeichnete** ein Porträt seiner Großmutter. 1. Sie **zeichnet** ein wunderschönes Bild von einer Landschaft. 1. Sie **hat** den ganzen Tag gezeichnet und ist sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. 1. Obwohl er müde war, **zeichnete** er weiter, weil er seine Inspiration nicht verlieren wollte. 1. Wenn ich **zeichne**, vergesse ich die Zeit. *(He drew a portrait of his grandmother.)* *Tips*: The verb **zeichnen** specifically refers to the action of drawing. It is commonly used when talking about creating visual art, such as sketches, portraits, or landscapes. This verb is an essential part of artistic expression and is frequently used in creative contexts. *Similar*: malen *(to paint)*, skizzieren *(to sketch)*
353
Sie ___ den ganzen Tag gezeichnet und ist sehr zufrieden mit ihrer Arbeit.
to draw Sie **hat** den ganzen Tag gezeichnet und ist sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. 1. Sie **zeichnet** ein wunderschönes Bild von einer Landschaft. 1. Er **zeichnete** ein Porträt seiner Großmutter. 1. Obwohl er müde war, **zeichnete** er weiter, weil er seine Inspiration nicht verlieren wollte. 1. Wenn ich **zeichne**, vergesse ich die Zeit. *(She has been drawing all day and is very satisfied with her work.)* *Tips*: The verb **zeichnen** specifically refers to the action of drawing. It is commonly used when talking about creating visual art, such as sketches, portraits, or landscapes. This verb is an essential part of artistic expression and is frequently used in creative contexts. *Similar*: malen *(to paint)*, skizzieren *(to sketch)*
354
Obwohl er müde war, _________ er weiter, weil er seine Inspiration nicht verlieren wollte.
to draw Obwohl er müde war, **zeichnete** er weiter, weil er seine Inspiration nicht verlieren wollte. 1. Sie **zeichnet** ein wunderschönes Bild von einer Landschaft. 1. Er **zeichnete** ein Porträt seiner Großmutter. 1. Sie **hat** den ganzen Tag gezeichnet und ist sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. 1. Wenn ich **zeichne**, vergesse ich die Zeit. *(Although he was tired, he continued to draw because he did not want to lose his inspiration.)* *Tips*: The verb **zeichnen** specifically refers to the action of drawing. It is commonly used when talking about creating visual art, such as sketches, portraits, or landscapes. This verb is an essential part of artistic expression and is frequently used in creative contexts. *Similar*: malen *(to paint)*, skizzieren *(to sketch)*
355
Wenn ich _______ , vergesse ich die Zeit.
to draw Wenn ich **zeichne**, vergesse ich die Zeit. 1. Sie **zeichnet** ein wunderschönes Bild von einer Landschaft. 1. Er **zeichnete** ein Porträt seiner Großmutter. 1. Sie **hat** den ganzen Tag gezeichnet und ist sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. 1. Obwohl er müde war, **zeichnete** er weiter, weil er seine Inspiration nicht verlieren wollte. *(When I draw, I forget about time.)* *Tips*: The verb **zeichnen** specifically refers to the action of drawing. It is commonly used when talking about creating visual art, such as sketches, portraits, or landscapes. This verb is an essential part of artistic expression and is frequently used in creative contexts. *Similar*: malen *(to paint)*, skizzieren *(to sketch)*
356
Der Sturm ________ die alten Bäume im Wald.
to destroy Der Sturm **zerstört** die alten Bäume im Wald. 1. Sie **zerstörte** das Gemälde aus Versehen, als sie sich umdrehte. 1. Die Kriege haben viele historische Stätten **zerstört**. 1. Trotzdem **hat er** die Hoffnung **nicht zerstört**. 1. Die Natur **hat** die zerstörte Landschaft **wiederhergestellt**. *(The storm is destroying the old trees in the forest.)* *Tips*: The verb **zerstören** is used to convey the meaning of irreversible damage or destruction. It is a potent word used to describe the loss or devastation of something. Be mindful of its use and context due to its strong connotations.
357
Sie _________ das Gemälde aus Versehen, als sie sich umdrehte.
to destroy Sie **zerstörte** das Gemälde aus Versehen, als sie sich umdrehte. 1. Der Sturm **zerstört** die alten Bäume im Wald. 1. Die Kriege haben viele historische Stätten **zerstört**. 1. Trotzdem **hat er** die Hoffnung **nicht zerstört**. 1. Die Natur **hat** die zerstörte Landschaft **wiederhergestellt**. *(She accidentally destroyed the painting when she turned around.)* *Tips*: The verb **zerstören** is used to convey the meaning of irreversible damage or destruction. It is a potent word used to describe the loss or devastation of something. Be mindful of its use and context due to its strong connotations.
358
Die Kriege haben viele historische Stätten ________ .
to destroy Die Kriege haben viele historische Stätten **zerstört**. 1. Der Sturm **zerstört** die alten Bäume im Wald. 1. Sie **zerstörte** das Gemälde aus Versehen, als sie sich umdrehte. 1. Trotzdem **hat er** die Hoffnung **nicht zerstört**. 1. Die Natur **hat** die zerstörte Landschaft **wiederhergestellt**. *(The wars have destroyed many historical sites.)* *Tips*: The verb **zerstören** is used to convey the meaning of irreversible damage or destruction. It is a potent word used to describe the loss or devastation of something. Be mindful of its use and context due to its strong connotations.
359
Trotzdem ___ __ die Hoffnung _____ ________ .
to destroy Trotzdem **hat er** die Hoffnung **nicht zerstört**. 1. Der Sturm **zerstört** die alten Bäume im Wald. 1. Sie **zerstörte** das Gemälde aus Versehen, als sie sich umdrehte. 1. Die Kriege haben viele historische Stätten **zerstört**. 1. Die Natur **hat** die zerstörte Landschaft **wiederhergestellt**. *(Nevertheless, he did not destroy the hope.)* *Tips*: The verb **zerstören** is used to convey the meaning of irreversible damage or destruction. It is a potent word used to describe the loss or devastation of something. Be mindful of its use and context due to its strong connotations.
360
Die Natur ___ die zerstörte Landschaft _________________ .
to destroy Die Natur **hat** die zerstörte Landschaft **wiederhergestellt**. 1. Der Sturm **zerstört** die alten Bäume im Wald. 1. Sie **zerstörte** das Gemälde aus Versehen, als sie sich umdrehte. 1. Die Kriege haben viele historische Stätten **zerstört**. 1. Trotzdem **hat er** die Hoffnung **nicht zerstört**. *(Nature has restored the destroyed landscape.)* *Tips*: The verb **zerstören** is used to convey the meaning of irreversible damage or destruction. It is a potent word used to describe the loss or devastation of something. Be mindful of its use and context due to its strong connotations.