Netzwerk_Neu_B1_Ch2_mode-fill-in-the-blank Flashcards

1
Q

Sie _______ ____ einen teuren Urlaub in der Karibik.

A

to afford

Sie leistet sich einen teuren Urlaub in der Karibik.

  1. Er hat sich ein neues Auto geleistet.
  2. Obwohl sie sich das teure Kleid leisten konnte, hat sie es nicht gekauft.
  3. Er leistet sich oft teure Restaurants, obwohl er nicht viel verdient.

(She can afford an expensive vacation in the Caribbean.)

Tips: The verb sich leisten is used to express the ability to afford something. It is often used in the context of purchasing or experiencing something that requires a certain financial capacity. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action is being done for oneself.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Er ___ ____ ein neues Auto _________ .

A

to afford

Er hat sich ein neues Auto geleistet.

  1. Sie leistet sich einen teuren Urlaub in der Karibik.
  2. Obwohl sie sich das teure Kleid leisten konnte, hat sie es nicht gekauft.
  3. Er leistet sich oft teure Restaurants, obwohl er nicht viel verdient.

(He has afforded himself a new car.)

Tips: The verb sich leisten is used to express the ability to afford something. It is often used in the context of purchasing or experiencing something that requires a certain financial capacity. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action is being done for oneself.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Obwohl sie sich das teure Kleid _______ ______ , hat sie es nicht gekauft.

A

to afford

Obwohl sie sich das teure Kleid leisten konnte, hat sie es nicht gekauft.

  1. Sie leistet sich einen teuren Urlaub in der Karibik.
  2. Er hat sich ein neues Auto geleistet.
  3. Er leistet sich oft teure Restaurants, obwohl er nicht viel verdient.

(Although she could afford the expensive dress, she didn’t buy it.)

Tips: The verb sich leisten is used to express the ability to afford something. It is often used in the context of purchasing or experiencing something that requires a certain financial capacity. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action is being done for oneself.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Er _______ ____ oft teure Restaurants, obwohl er nicht viel verdient.

A

to afford

Er leistet sich oft teure Restaurants, obwohl er nicht viel verdient.

  1. Sie leistet sich einen teuren Urlaub in der Karibik.
  2. Er hat sich ein neues Auto geleistet.
  3. Obwohl sie sich das teure Kleid leisten konnte, hat sie es nicht gekauft.

(He often affords expensive restaurants, although he doesn’t earn much.)

Tips: The verb sich leisten is used to express the ability to afford something. It is often used in the context of purchasing or experiencing something that requires a certain financial capacity. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action is being done for oneself.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ich habe mein ____________ verloren und muss alle meine Karten sperren lassen.

A

wallet

Ich habe mein Portemonnaie verloren und muss alle meine Karten sperren lassen.

  1. In meinem Portemonnaie habe ich immer ein Foto meiner Familie.
  2. Sie hat ein neues Portemonnaie gekauft, das perfekt zu ihrer Handtasche passt.

(I lost my wallet and have to block all my cards.)

Tips: The word Portemonnaie is used to refer to a wallet, usually used to carry money, cards, and other small personal items. It’s a common word in everyday German and is essential for daily conversations.

Similar: Geldbörse (wallet/purse), Brieftasche (wallet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In meinem ____________ habe ich immer ein Foto meiner Familie.

A

wallet

In meinem Portemonnaie habe ich immer ein Foto meiner Familie.

  1. Ich habe mein Portemonnaie verloren und muss alle meine Karten sperren lassen.
  2. Sie hat ein neues Portemonnaie gekauft, das perfekt zu ihrer Handtasche passt.

(I always have a photo of my family in my wallet.)

Tips: The word Portemonnaie is used to refer to a wallet, usually used to carry money, cards, and other small personal items. It’s a common word in everyday German and is essential for daily conversations.

Similar: Geldbörse (wallet/purse), Brieftasche (wallet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sie hat ein neues ____________ gekauft, das perfekt zu ihrer Handtasche passt.

A

wallet

Sie hat ein neues Portemonnaie gekauft, das perfekt zu ihrer Handtasche passt.

  1. Ich habe mein Portemonnaie verloren und muss alle meine Karten sperren lassen.
  2. In meinem Portemonnaie habe ich immer ein Foto meiner Familie.

(She bought a new wallet that perfectly matches her handbag.)

Tips: The word Portemonnaie is used to refer to a wallet, usually used to carry money, cards, and other small personal items. It’s a common word in everyday German and is essential for daily conversations.

Similar: Geldbörse (wallet/purse), Brieftasche (wallet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sie ___ ein wunderschönes Kleid __ .

A

to wear (clothing)

Sie hat ein wunderschönes Kleid an.

  1. Gestern hatte er eine rote Krawatte an.
  2. Sie hat das ganze Wochenende ihre Lieblingsjeans angehabt.
  3. Ich habe heute Morgen meinen neuen Mantel an.
  4. Obwohl es warm ist, hat er einen Pullover an.

(She is wearing a beautiful dress.)

Tips: The verb anhaben is used to express the action of wearing clothing. It is commonly used in everyday conversations when talking about what someone is wearing. It is important to note that anhaben is used for the present tense and angehabt for the perfect tense.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gestern _____ er eine rote Krawatte __ .

A

to wear (clothing)

Gestern hatte er eine rote Krawatte an.

  1. Sie hat ein wunderschönes Kleid an.
  2. Sie hat das ganze Wochenende ihre Lieblingsjeans angehabt.
  3. Ich habe heute Morgen meinen neuen Mantel an.
  4. Obwohl es warm ist, hat er einen Pullover an.

(Yesterday, he wore a red tie.)

Tips: The verb anhaben is used to express the action of wearing clothing. It is commonly used in everyday conversations when talking about what someone is wearing. It is important to note that anhaben is used for the present tense and angehabt for the perfect tense.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sie ___ das ganze Wochenende ihre Lieblingsjeans ________ .

A

to wear (clothing)

Sie hat das ganze Wochenende ihre Lieblingsjeans angehabt.

  1. Sie hat ein wunderschönes Kleid an.
  2. Gestern hatte er eine rote Krawatte an.
  3. Ich habe heute Morgen meinen neuen Mantel an.
  4. Obwohl es warm ist, hat er einen Pullover an.

(She wore her favorite jeans all weekend.)

Tips: The verb anhaben is used to express the action of wearing clothing. It is commonly used in everyday conversations when talking about what someone is wearing. It is important to note that anhaben is used for the present tense and angehabt for the perfect tense.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ich ____ heute Morgen meinen neuen Mantel __ .

A

to wear (clothing)

Ich habe heute Morgen meinen neuen Mantel an.

  1. Sie hat ein wunderschönes Kleid an.
  2. Gestern hatte er eine rote Krawatte an.
  3. Sie hat das ganze Wochenende ihre Lieblingsjeans angehabt.
  4. Obwohl es warm ist, hat er einen Pullover an.

(I am wearing my new coat this morning.)

Tips: The verb anhaben is used to express the action of wearing clothing. It is commonly used in everyday conversations when talking about what someone is wearing. It is important to note that anhaben is used for the present tense and angehabt for the perfect tense.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Obwohl es warm ist, ___ er einen Pullover __ .

A

to wear (clothing)

Obwohl es warm ist, hat er einen Pullover an.

  1. Sie hat ein wunderschönes Kleid an.
  2. Gestern hatte er eine rote Krawatte an.
  3. Sie hat das ganze Wochenende ihre Lieblingsjeans angehabt.
  4. Ich habe heute Morgen meinen neuen Mantel an.

(Although it’s warm, he is wearing a sweater.)

Tips: The verb anhaben is used to express the action of wearing clothing. It is commonly used in everyday conversations when talking about what someone is wearing. It is important to note that anhaben is used for the present tense and angehabt for the perfect tense.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ich habe _______ meine Hausaufgaben gemacht.

A

already

Ich habe bereits meine Hausaufgaben gemacht.

  1. Bist du bereits angekommen?
  2. Sie hat bereits viel Erfahrung in diesem Bereich.
  3. Er hat bereits gestern davon gesprochen.
  4. Ich bin bereits auf dem Weg zum Bahnhof.

(I have already done my homework.)

Tips: The adverb bereits is used to indicate that something has happened or been done before a certain time or at an earlier time than expected. It is commonly used in both spoken and written German.

Similar: schon (also means already), noch (also means still, yet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bist du _______ angekommen?

A

already

Bist du bereits angekommen?

  1. Ich habe bereits meine Hausaufgaben gemacht.
  2. Sie hat bereits viel Erfahrung in diesem Bereich.
  3. Er hat bereits gestern davon gesprochen.
  4. Ich bin bereits auf dem Weg zum Bahnhof.

(Have you already arrived?)

Tips: The adverb bereits is used to indicate that something has happened or been done before a certain time or at an earlier time than expected. It is commonly used in both spoken and written German.

Similar: schon (also means already), noch (also means still, yet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sie hat _______ viel Erfahrung in diesem Bereich.

A

already

Sie hat bereits viel Erfahrung in diesem Bereich.

  1. Ich habe bereits meine Hausaufgaben gemacht.
  2. Bist du bereits angekommen?
  3. Er hat bereits gestern davon gesprochen.
  4. Ich bin bereits auf dem Weg zum Bahnhof.

(She already has a lot of experience in this field.)

Tips: The adverb bereits is used to indicate that something has happened or been done before a certain time or at an earlier time than expected. It is commonly used in both spoken and written German.

Similar: schon (also means already), noch (also means still, yet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Er hat _______ gestern davon gesprochen.

A

already

Er hat bereits gestern davon gesprochen.

  1. Ich habe bereits meine Hausaufgaben gemacht.
  2. Bist du bereits angekommen?
  3. Sie hat bereits viel Erfahrung in diesem Bereich.
  4. Ich bin bereits auf dem Weg zum Bahnhof.

(He already talked about it yesterday.)

Tips: The adverb bereits is used to indicate that something has happened or been done before a certain time or at an earlier time than expected. It is commonly used in both spoken and written German.

Similar: schon (also means already), noch (also means still, yet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ich bin _______ auf dem Weg zum Bahnhof.

A

already

Ich bin bereits auf dem Weg zum Bahnhof.

  1. Ich habe bereits meine Hausaufgaben gemacht.
  2. Bist du bereits angekommen?
  3. Sie hat bereits viel Erfahrung in diesem Bereich.
  4. Er hat bereits gestern davon gesprochen.

(I am already on the way to the train station.)

Tips: The adverb bereits is used to indicate that something has happened or been done before a certain time or at an earlier time than expected. It is commonly used in both spoken and written German.

Similar: schon (also means already), noch (also means still, yet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Er hat viel gelernt, _____ hat er die Prüfung bestanden.

A

therefore, hence, that’s why

Er hat viel gelernt, daher hat er die Prüfung bestanden.

  1. Sie war krank, daher konnte sie nicht zur Arbeit gehen.
  2. Er hat viel trainiert, daher ist er jetzt in guter Form.

(He studied a lot, therefore he passed the exam.)

Tips: The adverb daher is used to express a consequence or reason. It is often used to explain the cause of a certain situation or action. It is a formal and precise way to indicate the reason for something.

Similar: deswegen, darum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Sie war krank, _____ konnte sie nicht zur Arbeit gehen.

A

therefore, hence, that’s why

Sie war krank, daher konnte sie nicht zur Arbeit gehen.

  1. Er hat viel gelernt, daher hat er die Prüfung bestanden.
  2. Er hat viel trainiert, daher ist er jetzt in guter Form.

(She was sick, hence she couldn’t go to work.)

Tips: The adverb daher is used to express a consequence or reason. It is often used to explain the cause of a certain situation or action. It is a formal and precise way to indicate the reason for something.

Similar: deswegen, darum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Er hat viel trainiert, _____ ist er jetzt in guter Form.

A

therefore, hence, that’s why

Er hat viel trainiert, daher ist er jetzt in guter Form.

  1. Er hat viel gelernt, daher hat er die Prüfung bestanden.
  2. Sie war krank, daher konnte sie nicht zur Arbeit gehen.

(He has trained a lot, that’s why he is in good shape now.)

Tips: The adverb daher is used to express a consequence or reason. It is often used to explain the cause of a certain situation or action. It is a formal and precise way to indicate the reason for something.

Similar: deswegen, darum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Er hat viel gelernt, _____ hat er die Prüfung bestanden.

A

therefore, that’s why, for that reason

Er hat viel gelernt, darum hat er die Prüfung bestanden.

  1. Darum sollten wir vorsichtig sein und aufpassen.
  2. Sie hat sich erkältet, darum ist sie heute nicht zur Arbeit gekommen.

(He studied a lot, therefore he passed the exam.)

Tips: The adverb darum is used to express the reason or cause for something. It is often used to connect a cause with a consequence, providing an explanation for a particular situation or action.

Similar: deswegen, deshalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

_____ sollten wir vorsichtig sein und aufpassen.

A

therefore, that’s why, for that reason

Darum sollten wir vorsichtig sein und aufpassen.

  1. Er hat viel gelernt, darum hat er die Prüfung bestanden.
  2. Sie hat sich erkältet, darum ist sie heute nicht zur Arbeit gekommen.

(That’s why we should be careful and pay attention.)

Tips: The adverb darum is used to express the reason or cause for something. It is often used to connect a cause with a consequence, providing an explanation for a particular situation or action.

Similar: deswegen, deshalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Sie hat sich erkältet, _____ ist sie heute nicht zur Arbeit gekommen.

A

therefore, that’s why, for that reason

Sie hat sich erkältet, darum ist sie heute nicht zur Arbeit gekommen.

  1. Er hat viel gelernt, darum hat er die Prüfung bestanden.
  2. Darum sollten wir vorsichtig sein und aufpassen.

(She caught a cold, that’s why she didn’t come to work today.)

Tips: The adverb darum is used to express the reason or cause for something. It is often used to connect a cause with a consequence, providing an explanation for a particular situation or action.

Similar: deswegen, deshalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Er hat den Zug verpasst, ________ ist er zu spät gekommen.

A

therefore, for that reason

Er hat den Zug verpasst, deswegen ist er zu spät gekommen.

Sie hat viel gelernt, deswegen hat sie die Prüfung bestanden.

(He missed the train, therefore he arrived late.)

Tips: The adverb deswegen is used to express the consequence or reason for a particular action or situation. It is often used to connect two clauses, indicating the cause and effect relationship.

Similar: darum, daher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sie hat viel gelernt, ________ hat sie die Prüfung bestanden.
therefore, for that reason Sie hat viel gelernt, **deswegen** hat sie die Prüfung bestanden. Er hat den Zug verpasst, **deswegen** ist er zu spät gekommen. *(She studied a lot, for that reason she passed the exam.)* *Tips*: The adverb **deswegen** is used to express the consequence or reason for a particular action or situation. It is often used to connect two clauses, indicating the cause and effect relationship. *Similar*: darum, daher
26
Ich habe das Buch gelesen, und du hast es _________ gelesen.
likewise, also, as well Ich habe das Buch gelesen, und du hast es **ebenfalls** gelesen. 1. Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. 1. Ich wünsche dir viel Erfolg, und **ebenfalls** deinem Bruder. *(I have read the book, and you have read it **likewise**.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express a similarity or addition to a previous statement. It is commonly used to indicate that something applies to another person or situation as well. It is a polite and versatile word often used in formal and informal contexts. *Similar*: auch *(also, too)*, gleichermaßen *(likewise)*
27
Sie ist _________ sehr intelligent.
likewise, also, as well Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. 1. Ich habe das Buch gelesen, und du hast es **ebenfalls** gelesen. 1. Ich wünsche dir viel Erfolg, und **ebenfalls** deinem Bruder. *(She is **also** very intelligent.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express a similarity or addition to a previous statement. It is commonly used to indicate that something applies to another person or situation as well. It is a polite and versatile word often used in formal and informal contexts. *Similar*: auch *(also, too)*, gleichermaßen *(likewise)*
28
Ich wünsche dir viel Erfolg, und _________ deinem Bruder.
likewise, also, as well Ich wünsche dir viel Erfolg, und **ebenfalls** deinem Bruder. 1. Ich habe das Buch gelesen, und du hast es **ebenfalls** gelesen. 1. Sie ist **ebenfalls** sehr intelligent. *(I wish you much success, and **likewise** to your brother.)* *Tips*: The adverb **ebenfalls** is used to express a similarity or addition to a previous statement. It is commonly used to indicate that something applies to another person or situation as well. It is a polite and versatile word often used in formal and informal contexts. *Similar*: auch *(also, too)*, gleichermaßen *(likewise)*
29
Wir ______ vor einer wichtigen Entscheidung.
to stand Wir **stehen** vor einer wichtigen Entscheidung. 1. Er **stand** vor der Tür und wartete auf eine Antwort. 1. Sie **hat** lange in der Schlange **gestanden**. 1. Wir **stehen** vor einem großen Problem, das gelöst werden muss. 1. Nachdem er die schlechten Nachrichten gehört hatte, **stand** er unter Schock. *(We are facing an important decision.)* *Tips*: The verb **stehen** is used to express the action of standing physically or metaphorically. In the phrase 'vor einer Frage stehen', it means 'to be faced with a question' or 'to be confronted with a question'. This phrase is commonly used to describe being in a situation where a decision or answer is needed.
30
Er _____ vor der Tür und wartete auf eine Antwort.
to stand Er **stand** vor der Tür und wartete auf eine Antwort. 1. Wir **stehen** vor einer wichtigen Entscheidung. 1. Sie **hat** lange in der Schlange **gestanden**. 1. Wir **stehen** vor einem großen Problem, das gelöst werden muss. 1. Nachdem er die schlechten Nachrichten gehört hatte, **stand** er unter Schock. *(He stood in front of the door, waiting for an answer.)* *Tips*: The verb **stehen** is used to express the action of standing physically or metaphorically. In the phrase 'vor einer Frage stehen', it means 'to be faced with a question' or 'to be confronted with a question'. This phrase is commonly used to describe being in a situation where a decision or answer is needed.
31
Sie ___ lange in der Schlange _________ .
to stand Sie **hat** lange in der Schlange **gestanden**. 1. Wir **stehen** vor einer wichtigen Entscheidung. 1. Er **stand** vor der Tür und wartete auf eine Antwort. 1. Wir **stehen** vor einem großen Problem, das gelöst werden muss. 1. Nachdem er die schlechten Nachrichten gehört hatte, **stand** er unter Schock. *(She stood in line for a long time.)* *Tips*: The verb **stehen** is used to express the action of standing physically or metaphorically. In the phrase 'vor einer Frage stehen', it means 'to be faced with a question' or 'to be confronted with a question'. This phrase is commonly used to describe being in a situation where a decision or answer is needed.
32
Wir ______ vor einem großen Problem, das gelöst werden muss.
to stand Wir **stehen** vor einem großen Problem, das gelöst werden muss. 1. Wir **stehen** vor einer wichtigen Entscheidung. 1. Er **stand** vor der Tür und wartete auf eine Antwort. 1. Sie **hat** lange in der Schlange **gestanden**. 1. Nachdem er die schlechten Nachrichten gehört hatte, **stand** er unter Schock. *(We are facing a big problem that needs to be solved.)* *Tips*: The verb **stehen** is used to express the action of standing physically or metaphorically. In the phrase 'vor einer Frage stehen', it means 'to be faced with a question' or 'to be confronted with a question'. This phrase is commonly used to describe being in a situation where a decision or answer is needed.
33
Nachdem er die schlechten Nachrichten gehört hatte, _____ er unter Schock.
to stand Nachdem er die schlechten Nachrichten gehört hatte, **stand** er unter Schock. 1. Wir **stehen** vor einer wichtigen Entscheidung. 1. Er **stand** vor der Tür und wartete auf eine Antwort. 1. Sie **hat** lange in der Schlange **gestanden**. 1. Wir **stehen** vor einem großen Problem, das gelöst werden muss. *(After he heard the bad news, he was in shock.)* *Tips*: The verb **stehen** is used to express the action of standing physically or metaphorically. In the phrase 'vor einer Frage stehen', it means 'to be faced with a question' or 'to be confronted with a question'. This phrase is commonly used to describe being in a situation where a decision or answer is needed.
34
Das Unglück _________ unerwartet.
to happen, to occur Das Unglück **geschieht** unerwartet. 1. Der Vorfall **geschah** gestern Abend. 1. Es ist ein Wunder **geschehen**. 1. Trotzdem ist das Unglück **geschehen**. 1. Geschehene Dinge kann man nicht mehr ändern. *(The disaster happens unexpectedly.)* *Tips*: The verb **geschehen** is used to express events or incidents that have occurred. It is often used in formal or written language to describe past events. It can also be used in combination with adverbs such as 'plötzlich' (suddenly) or 'unerwartet' (unexpectedly) to provide more context to the occurrence. *Similar*: passieren (to happen, to occur), stattfinden (to take place, to occur)
35
Der Vorfall _______ gestern Abend.
to happen, to occur Der Vorfall **geschah** gestern Abend. 1. Das Unglück **geschieht** unerwartet. 1. Es ist ein Wunder **geschehen**. 1. Trotzdem ist das Unglück **geschehen**. 1. Geschehene Dinge kann man nicht mehr ändern. *(The incident occurred last night.)* *Tips*: The verb **geschehen** is used to express events or incidents that have occurred. It is often used in formal or written language to describe past events. It can also be used in combination with adverbs such as 'plötzlich' (suddenly) or 'unerwartet' (unexpectedly) to provide more context to the occurrence. *Similar*: passieren (to happen, to occur), stattfinden (to take place, to occur)
36
Es ist ein Wunder _________ .
to happen, to occur Es ist ein Wunder **geschehen**. 1. Das Unglück **geschieht** unerwartet. 1. Der Vorfall **geschah** gestern Abend. 1. Trotzdem ist das Unglück **geschehen**. 1. Geschehene Dinge kann man nicht mehr ändern. *(A miracle has happened.)* *Tips*: The verb **geschehen** is used to express events or incidents that have occurred. It is often used in formal or written language to describe past events. It can also be used in combination with adverbs such as 'plötzlich' (suddenly) or 'unerwartet' (unexpectedly) to provide more context to the occurrence. *Similar*: passieren (to happen, to occur), stattfinden (to take place, to occur)
37
Trotzdem ist das Unglück _________ .
to happen, to occur Trotzdem ist das Unglück **geschehen**. 1. Das Unglück **geschieht** unerwartet. 1. Der Vorfall **geschah** gestern Abend. 1. Es ist ein Wunder **geschehen**. 1. Geschehene Dinge kann man nicht mehr ändern. *(Nevertheless, the disaster has occurred.)* *Tips*: The verb **geschehen** is used to express events or incidents that have occurred. It is often used in formal or written language to describe past events. It can also be used in combination with adverbs such as 'plötzlich' (suddenly) or 'unerwartet' (unexpectedly) to provide more context to the occurrence. *Similar*: passieren (to happen, to occur), stattfinden (to take place, to occur)
38
Es ist __________ , dass er plötzlich verschwunden ist.
strange, peculiar, odd Es ist **merkwürdig**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Sie hat eine **merkwürdige** Art, sich auszudrücken. 1. Das ist wirklich **merkwürdig**. 1. Trotzdem ist es **merkwürdig**, dass er nicht geantwortet hat. *(It's strange that he suddenly disappeared.)* *Tips*: The adjective **merkwürdig** is used to describe something as strange, peculiar, or odd. It can be used in various contexts to express surprise or disbelief. It's a versatile word that can be used in both formal and informal settings. *Similar*: seltsam (strange, peculiar), komisch (funny, odd)
39
Sie hat eine ___________ Art, sich auszudrücken.
strange, peculiar, odd Sie hat eine **merkwürdige** Art, sich auszudrücken. 1. Es ist **merkwürdig**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Das ist wirklich **merkwürdig**. 1. Trotzdem ist es **merkwürdig**, dass er nicht geantwortet hat. *(She has a peculiar way of expressing herself.)* *Tips*: The adjective **merkwürdig** is used to describe something as strange, peculiar, or odd. It can be used in various contexts to express surprise or disbelief. It's a versatile word that can be used in both formal and informal settings. *Similar*: seltsam (strange, peculiar), komisch (funny, odd)
40
Das ist wirklich __________ .
strange, peculiar, odd Das ist wirklich **merkwürdig**. 1. Es ist **merkwürdig**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Sie hat eine **merkwürdige** Art, sich auszudrücken. 1. Trotzdem ist es **merkwürdig**, dass er nicht geantwortet hat. *(That is really odd.)* *Tips*: The adjective **merkwürdig** is used to describe something as strange, peculiar, or odd. It can be used in various contexts to express surprise or disbelief. It's a versatile word that can be used in both formal and informal settings. *Similar*: seltsam (strange, peculiar), komisch (funny, odd)
41
Trotzdem ist es __________ , dass er nicht geantwortet hat.
strange, peculiar, odd Trotzdem ist es **merkwürdig**, dass er nicht geantwortet hat. 1. Es ist **merkwürdig**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Sie hat eine **merkwürdige** Art, sich auszudrücken. 1. Das ist wirklich **merkwürdig**. *(Nevertheless, it's strange that he didn't reply.)* *Tips*: The adjective **merkwürdig** is used to describe something as strange, peculiar, or odd. It can be used in various contexts to express surprise or disbelief. It's a versatile word that can be used in both formal and informal settings. *Similar*: seltsam (strange, peculiar), komisch (funny, odd)
42
Es ist _______ , dass er plötzlich verschwunden ist.
strange, odd, peculiar Es ist **seltsam**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Sie hat ein **seltsames** Geräusch gehört, als sie alleine zu Hause war. 1. Das ist eine **seltsame** Geschichte, die ich gehört habe. 1. Er hat sich **seltsam** verhalten, als ob er etwas zu verbergen hätte. 1. Trotzdem war es **seltsam**, dass er nicht zur Party gekommen ist. *(It's strange that he suddenly disappeared.)* *Tips*: The adjective **seltsam** is used to describe something as strange, odd, or peculiar. It's commonly used in everyday conversations to express a sense of peculiarity or unusualness. *Similar*: merkwürdig (peculiar, odd), komisch (weird, funny)
43
Sie hat ein _________ Geräusch gehört, als sie alleine zu Hause war.
strange, odd, peculiar Sie hat ein **seltsames** Geräusch gehört, als sie alleine zu Hause war. 1. Es ist **seltsam**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Das ist eine **seltsame** Geschichte, die ich gehört habe. 1. Er hat sich **seltsam** verhalten, als ob er etwas zu verbergen hätte. 1. Trotzdem war es **seltsam**, dass er nicht zur Party gekommen ist. *(She heard a strange noise when she was home alone.)* *Tips*: The adjective **seltsam** is used to describe something as strange, odd, or peculiar. It's commonly used in everyday conversations to express a sense of peculiarity or unusualness. *Similar*: merkwürdig (peculiar, odd), komisch (weird, funny)
44
Das ist eine ________ Geschichte, die ich gehört habe.
strange, odd, peculiar Das ist eine **seltsame** Geschichte, die ich gehört habe. 1. Es ist **seltsam**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Sie hat ein **seltsames** Geräusch gehört, als sie alleine zu Hause war. 1. Er hat sich **seltsam** verhalten, als ob er etwas zu verbergen hätte. 1. Trotzdem war es **seltsam**, dass er nicht zur Party gekommen ist. *(That's a strange story I heard.)* *Tips*: The adjective **seltsam** is used to describe something as strange, odd, or peculiar. It's commonly used in everyday conversations to express a sense of peculiarity or unusualness. *Similar*: merkwürdig (peculiar, odd), komisch (weird, funny)
45
Er hat sich _______ verhalten, als ob er etwas zu verbergen hätte.
strange, odd, peculiar Er hat sich **seltsam** verhalten, als ob er etwas zu verbergen hätte. 1. Es ist **seltsam**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Sie hat ein **seltsames** Geräusch gehört, als sie alleine zu Hause war. 1. Das ist eine **seltsame** Geschichte, die ich gehört habe. 1. Trotzdem war es **seltsam**, dass er nicht zur Party gekommen ist. *(He behaved strangely, as if he had something to hide.)* *Tips*: The adjective **seltsam** is used to describe something as strange, odd, or peculiar. It's commonly used in everyday conversations to express a sense of peculiarity or unusualness. *Similar*: merkwürdig (peculiar, odd), komisch (weird, funny)
46
Trotzdem war es _______ , dass er nicht zur Party gekommen ist.
strange, odd, peculiar Trotzdem war es **seltsam**, dass er nicht zur Party gekommen ist. 1. Es ist **seltsam**, dass er plötzlich verschwunden ist. 1. Sie hat ein **seltsames** Geräusch gehört, als sie alleine zu Hause war. 1. Das ist eine **seltsame** Geschichte, die ich gehört habe. 1. Er hat sich **seltsam** verhalten, als ob er etwas zu verbergen hätte. *(Nevertheless, it was strange that he didn't come to the party.)* *Tips*: The adjective **seltsam** is used to describe something as strange, odd, or peculiar. It's commonly used in everyday conversations to express a sense of peculiarity or unusualness. *Similar*: merkwürdig (peculiar, odd), komisch (weird, funny)
47
Sie ____ ein wunderschönes Kleid für die Hochzeit.
to sew Sie **näht** ein wunderschönes Kleid für die Hochzeit. 1. Gestern **nähte** sie eine Tasche aus alten Jeans. 1. Sie **hat genäht**, seit sie ein kleines Mädchen war. 1. Obwohl sie viel zu tun hat, **näht** sie gerne in ihrer Freizeit. 1. Sie **näht** sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Nähte stabil sind. *(She is sewing a beautiful dress for the wedding.)* *Tips*: The verb **nähen** is used to express the action of sewing. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs ending in *-en*. It is a useful skill and a common hobby, and the word can be used in various contexts related to sewing and tailoring.
48
Gestern _____ sie eine Tasche aus alten Jeans.
to sew Gestern **nähte** sie eine Tasche aus alten Jeans. 1. Sie **näht** ein wunderschönes Kleid für die Hochzeit. 1. Sie **hat genäht**, seit sie ein kleines Mädchen war. 1. Obwohl sie viel zu tun hat, **näht** sie gerne in ihrer Freizeit. 1. Sie **näht** sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Nähte stabil sind. *(Yesterday she sewed a bag from old jeans.)* *Tips*: The verb **nähen** is used to express the action of sewing. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs ending in *-en*. It is a useful skill and a common hobby, and the word can be used in various contexts related to sewing and tailoring.
49
Sie ___ ______ , seit sie ein kleines Mädchen war.
to sew Sie **hat genäht**, seit sie ein kleines Mädchen war. 1. Sie **näht** ein wunderschönes Kleid für die Hochzeit. 1. Gestern **nähte** sie eine Tasche aus alten Jeans. 1. Obwohl sie viel zu tun hat, **näht** sie gerne in ihrer Freizeit. 1. Sie **näht** sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Nähte stabil sind. *(She has been sewing since she was a little girl.)* *Tips*: The verb **nähen** is used to express the action of sewing. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs ending in *-en*. It is a useful skill and a common hobby, and the word can be used in various contexts related to sewing and tailoring.
50
Obwohl sie viel zu tun hat, ____ sie gerne in ihrer Freizeit.
to sew Obwohl sie viel zu tun hat, **näht** sie gerne in ihrer Freizeit. 1. Sie **näht** ein wunderschönes Kleid für die Hochzeit. 1. Gestern **nähte** sie eine Tasche aus alten Jeans. 1. Sie **hat genäht**, seit sie ein kleines Mädchen war. 1. Sie **näht** sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Nähte stabil sind. *(Although she has a lot to do, she enjoys sewing in her free time.)* *Tips*: The verb **nähen** is used to express the action of sewing. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs ending in *-en*. It is a useful skill and a common hobby, and the word can be used in various contexts related to sewing and tailoring.
51
Sie ____ sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Nähte stabil sind.
to sew Sie **näht** sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Nähte stabil sind. 1. Sie **näht** ein wunderschönes Kleid für die Hochzeit. 1. Gestern **nähte** sie eine Tasche aus alten Jeans. 1. Sie **hat genäht**, seit sie ein kleines Mädchen war. 1. Obwohl sie viel zu tun hat, **näht** sie gerne in ihrer Freizeit. *(She sews carefully to ensure that the seams are sturdy.)* *Tips*: The verb **nähen** is used to express the action of sewing. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs ending in *-en*. It is a useful skill and a common hobby, and the word can be used in various contexts related to sewing and tailoring.
52
Das Wasser ist ____ und klar.
pure, clean Das Wasser ist **rein** und klar. 1. Sie trägt ein **reines** weißes Kleid. 1. Er hat **reine** Gedanken und handelt immer aufrichtig. *(The water is pure and clear.)* *Tips*: The adjective **rein** is used to describe something that is pure or clean. It can refer to physical cleanliness, purity of thoughts, or moral integrity. It is commonly used in everyday language to describe the quality of something. *Similar*: sauber (clean), klar (clear)
53
Sie trägt ein ______ weißes Kleid.
pure, clean Sie trägt ein **reines** weißes Kleid. 1. Das Wasser ist **rein** und klar. 1. Er hat **reine** Gedanken und handelt immer aufrichtig. *(She is wearing a pure white dress.)* *Tips*: The adjective **rein** is used to describe something that is pure or clean. It can refer to physical cleanliness, purity of thoughts, or moral integrity. It is commonly used in everyday language to describe the quality of something. *Similar*: sauber (clean), klar (clear)
54
Er hat _____ Gedanken und handelt immer aufrichtig.
pure, clean Er hat **reine** Gedanken und handelt immer aufrichtig. 1. Das Wasser ist **rein** und klar. 1. Sie trägt ein **reines** weißes Kleid. *(He has pure thoughts and always acts sincerely.)* *Tips*: The adjective **rein** is used to describe something that is pure or clean. It can refer to physical cleanliness, purity of thoughts, or moral integrity. It is commonly used in everyday language to describe the quality of something. *Similar*: sauber (clean), klar (clear)
55
Sie _____ sich ______ um ihre Prüfungsergebnisse.
to worry Sie **macht** sich **Sorgen** um ihre Prüfungsergebnisse. 1. Er **hat sich** gestern **Sorgen gemacht**, weil er seine Schlüssel verloren hatte. 1. Sie **hat sich** immer **Sorgen gemacht**, wenn ihre Kinder nicht pünktlich nach Hause gekommen sind. 1. Trotzdem, dass er sich **Sorgen macht**, versucht er ruhig zu bleiben. 1. Wenn du dich **Sorgen machst**, sprich mit jemandem darüber. *(She is worrying about her exam results.)* *Tips*: The reflexive verb **sich Sorgen machen** is used to express the action of worrying about something. It is commonly used in everyday language and is important for expressing concerns or anxieties. *Similar*: besorgt sein *(to be concerned)*, ängstlich sein *(to be anxious)*
56
Er ___ ____ gestern ______ _______ , weil er seine Schlüssel verloren hatte.
to worry Er **hat sich** gestern **Sorgen gemacht**, weil er seine Schlüssel verloren hatte. 1. Sie **macht** sich **Sorgen** um ihre Prüfungsergebnisse. 1. Sie **hat sich** immer **Sorgen gemacht**, wenn ihre Kinder nicht pünktlich nach Hause gekommen sind. 1. Trotzdem, dass er sich **Sorgen macht**, versucht er ruhig zu bleiben. 1. Wenn du dich **Sorgen machst**, sprich mit jemandem darüber. *(Yesterday he was worried because he had lost his keys.)* *Tips*: The reflexive verb **sich Sorgen machen** is used to express the action of worrying about something. It is commonly used in everyday language and is important for expressing concerns or anxieties. *Similar*: besorgt sein *(to be concerned)*, ängstlich sein *(to be anxious)*
57
Sie ___ ____ immer ______ _______ , wenn ihre Kinder nicht pünktlich nach Hause gekommen sind.
to worry Sie **hat sich** immer **Sorgen gemacht**, wenn ihre Kinder nicht pünktlich nach Hause gekommen sind. 1. Sie **macht** sich **Sorgen** um ihre Prüfungsergebnisse. 1. Er **hat sich** gestern **Sorgen gemacht**, weil er seine Schlüssel verloren hatte. 1. Trotzdem, dass er sich **Sorgen macht**, versucht er ruhig zu bleiben. 1. Wenn du dich **Sorgen machst**, sprich mit jemandem darüber. *(She has always worried when her children didn't come home on time.)* *Tips*: The reflexive verb **sich Sorgen machen** is used to express the action of worrying about something. It is commonly used in everyday language and is important for expressing concerns or anxieties. *Similar*: besorgt sein *(to be concerned)*, ängstlich sein *(to be anxious)*
58
Trotzdem, dass er sich ______ _____ , versucht er ruhig zu bleiben.
to worry Trotzdem, dass er sich **Sorgen macht**, versucht er ruhig zu bleiben. 1. Sie **macht** sich **Sorgen** um ihre Prüfungsergebnisse. 1. Er **hat sich** gestern **Sorgen gemacht**, weil er seine Schlüssel verloren hatte. 1. Sie **hat sich** immer **Sorgen gemacht**, wenn ihre Kinder nicht pünktlich nach Hause gekommen sind. 1. Wenn du dich **Sorgen machst**, sprich mit jemandem darüber. *(Despite worrying, he tries to stay calm.)* *Tips*: The reflexive verb **sich Sorgen machen** is used to express the action of worrying about something. It is commonly used in everyday language and is important for expressing concerns or anxieties. *Similar*: besorgt sein *(to be concerned)*, ängstlich sein *(to be anxious)*
59
Wenn du dich ______ ______ , sprich mit jemandem darüber.
to worry Wenn du dich **Sorgen machst**, sprich mit jemandem darüber. 1. Sie **macht** sich **Sorgen** um ihre Prüfungsergebnisse. 1. Er **hat sich** gestern **Sorgen gemacht**, weil er seine Schlüssel verloren hatte. 1. Sie **hat sich** immer **Sorgen gemacht**, wenn ihre Kinder nicht pünktlich nach Hause gekommen sind. 1. Trotzdem, dass er sich **Sorgen macht**, versucht er ruhig zu bleiben. *(If you are worried, talk to someone about it.)* *Tips*: The reflexive verb **sich Sorgen machen** is used to express the action of worrying about something. It is commonly used in everyday language and is important for expressing concerns or anxieties. *Similar*: besorgt sein *(to be concerned)*, ängstlich sein *(to be anxious)*
60
Der _________ der Waren erfolgt per LKW.
transport Der **Transport** der Waren erfolgt per LKW. 1. Der **Transport** von Tieren muss unter bestimmten Bedingungen erfolgen. 1. Der **Transport** der Verletzten wurde schnell organisiert. 1. Der **Transport** der Möbel war kompliziert, da sie sehr sperrig waren. 1. Der **Transport** per Schiff dauert länger als per Flugzeug. *(The transport of goods is done by truck.)* *Tips*: The noun **Transport** refers to the movement of people, animals, or goods from one place to another. It encompasses various modes of transportation such as by land, sea, or air. It is a crucial term in logistics and everyday conversations. *Similar*: die Beförderung (conveyance, transportation), der Verkehr (traffic, transportation)
61
Der _________ von Tieren muss unter bestimmten Bedingungen erfolgen.
transport Der **Transport** von Tieren muss unter bestimmten Bedingungen erfolgen. 1. Der **Transport** der Waren erfolgt per LKW. 1. Der **Transport** der Verletzten wurde schnell organisiert. 1. Der **Transport** der Möbel war kompliziert, da sie sehr sperrig waren. 1. Der **Transport** per Schiff dauert länger als per Flugzeug. *(The transport of animals must take place under certain conditions.)* *Tips*: The noun **Transport** refers to the movement of people, animals, or goods from one place to another. It encompasses various modes of transportation such as by land, sea, or air. It is a crucial term in logistics and everyday conversations. *Similar*: die Beförderung (conveyance, transportation), der Verkehr (traffic, transportation)
62
Der _________ der Verletzten wurde schnell organisiert.
transport Der **Transport** der Verletzten wurde schnell organisiert. 1. Der **Transport** der Waren erfolgt per LKW. 1. Der **Transport** von Tieren muss unter bestimmten Bedingungen erfolgen. 1. Der **Transport** der Möbel war kompliziert, da sie sehr sperrig waren. 1. Der **Transport** per Schiff dauert länger als per Flugzeug. *(The transport of the injured was quickly organized.)* *Tips*: The noun **Transport** refers to the movement of people, animals, or goods from one place to another. It encompasses various modes of transportation such as by land, sea, or air. It is a crucial term in logistics and everyday conversations. *Similar*: die Beförderung (conveyance, transportation), der Verkehr (traffic, transportation)
63
Der _________ der Möbel war kompliziert, da sie sehr sperrig waren.
transport Der **Transport** der Möbel war kompliziert, da sie sehr sperrig waren. 1. Der **Transport** der Waren erfolgt per LKW. 1. Der **Transport** von Tieren muss unter bestimmten Bedingungen erfolgen. 1. Der **Transport** der Verletzten wurde schnell organisiert. 1. Der **Transport** per Schiff dauert länger als per Flugzeug. *(The transport of the furniture was complicated because it was very bulky.)* *Tips*: The noun **Transport** refers to the movement of people, animals, or goods from one place to another. It encompasses various modes of transportation such as by land, sea, or air. It is a crucial term in logistics and everyday conversations. *Similar*: die Beförderung (conveyance, transportation), der Verkehr (traffic, transportation)
64
Der _________ per Schiff dauert länger als per Flugzeug.
transport Der **Transport** per Schiff dauert länger als per Flugzeug. 1. Der **Transport** der Waren erfolgt per LKW. 1. Der **Transport** von Tieren muss unter bestimmten Bedingungen erfolgen. 1. Der **Transport** der Verletzten wurde schnell organisiert. 1. Der **Transport** der Möbel war kompliziert, da sie sehr sperrig waren. *(Transport by ship takes longer than by airplane.)* *Tips*: The noun **Transport** refers to the movement of people, animals, or goods from one place to another. It encompasses various modes of transportation such as by land, sea, or air. It is a crucial term in logistics and everyday conversations. *Similar*: die Beförderung (conveyance, transportation), der Verkehr (traffic, transportation)
65
Er ______ nie ein Geheimnis.
to betray Er **verrät** nie ein Geheimnis. 1. Sie **verriet** ihre Freunde, als sie mit der Polizei sprach. 1. Er **hat verraten**, dass er die Firma verlassen wird. 1. Obwohl er versprochen hat, es nicht zu tun, hat er sie trotzdem **verraten**. 1. Sie hat ihn **verraten**, indem sie seine Pläne an die Konkurrenz weitergab. *(He never betrays a secret.)* *Tips*: The verb **verraten** specifically refers to the act of betraying someone's trust or loyalty. It is a strong and negative action, often associated with breaking promises or revealing confidential information. It is important to use this verb carefully due to its serious connotations. *Similar*: betrügen *(to deceive, to cheat)*, enttäuschen *(to disappoint)*
66
Sie _______ ihre Freunde, als sie mit der Polizei sprach.
to betray Sie **verriet** ihre Freunde, als sie mit der Polizei sprach. 1. Er **verrät** nie ein Geheimnis. 1. Er **hat verraten**, dass er die Firma verlassen wird. 1. Obwohl er versprochen hat, es nicht zu tun, hat er sie trotzdem **verraten**. 1. Sie hat ihn **verraten**, indem sie seine Pläne an die Konkurrenz weitergab. *(She betrayed her friends when she spoke to the police.)* *Tips*: The verb **verraten** specifically refers to the act of betraying someone's trust or loyalty. It is a strong and negative action, often associated with breaking promises or revealing confidential information. It is important to use this verb carefully due to its serious connotations. *Similar*: betrügen *(to deceive, to cheat)*, enttäuschen *(to disappoint)*
67
Er ___ ________ , dass er die Firma verlassen wird.
to betray Er **hat verraten**, dass er die Firma verlassen wird. 1. Er **verrät** nie ein Geheimnis. 1. Sie **verriet** ihre Freunde, als sie mit der Polizei sprach. 1. Obwohl er versprochen hat, es nicht zu tun, hat er sie trotzdem **verraten**. 1. Sie hat ihn **verraten**, indem sie seine Pläne an die Konkurrenz weitergab. *(He has betrayed that he will leave the company.)* *Tips*: The verb **verraten** specifically refers to the act of betraying someone's trust or loyalty. It is a strong and negative action, often associated with breaking promises or revealing confidential information. It is important to use this verb carefully due to its serious connotations. *Similar*: betrügen *(to deceive, to cheat)*, enttäuschen *(to disappoint)*
68
Obwohl er versprochen hat, es nicht zu tun, hat er sie trotzdem ________ .
to betray Obwohl er versprochen hat, es nicht zu tun, hat er sie trotzdem **verraten**. 1. Er **verrät** nie ein Geheimnis. 1. Sie **verriet** ihre Freunde, als sie mit der Polizei sprach. 1. Er **hat verraten**, dass er die Firma verlassen wird. 1. Sie hat ihn **verraten**, indem sie seine Pläne an die Konkurrenz weitergab. *(Although he promised not to do it, he still betrayed her.)* *Tips*: The verb **verraten** specifically refers to the act of betraying someone's trust or loyalty. It is a strong and negative action, often associated with breaking promises or revealing confidential information. It is important to use this verb carefully due to its serious connotations. *Similar*: betrügen *(to deceive, to cheat)*, enttäuschen *(to disappoint)*
69
Sie hat ihn ________ , indem sie seine Pläne an die Konkurrenz weitergab.
to betray Sie hat ihn **verraten**, indem sie seine Pläne an die Konkurrenz weitergab. 1. Er **verrät** nie ein Geheimnis. 1. Sie **verriet** ihre Freunde, als sie mit der Polizei sprach. 1. Er **hat verraten**, dass er die Firma verlassen wird. 1. Obwohl er versprochen hat, es nicht zu tun, hat er sie trotzdem **verraten**. *(She betrayed him by passing on his plans to the competition.)* *Tips*: The verb **verraten** specifically refers to the act of betraying someone's trust or loyalty. It is a strong and negative action, often associated with breaking promises or revealing confidential information. It is important to use this verb carefully due to its serious connotations. *Similar*: betrügen *(to deceive, to cheat)*, enttäuschen *(to disappoint)*
70
Das Bild hängt an der ____ .
wall Das Bild hängt an der **Wand**. 1. Die **Wände** des alten Schlosses waren mit Gemälden verziert. 1. Er lief gegen die **Wand** und verletzte sich. 1. Trotzdem war die **Wand** nicht stabil genug, um das Gewicht zu tragen. 1. Wenn du die **Wand** streichen möchtest, musst du zuerst alles abdecken. *(The picture is hanging on the wall.)* *Tips*: The word **Wand** refers to a vertical structure that divides or encloses an area. It is commonly used to describe the walls of buildings, rooms, or any other enclosed space. The plural form is **Wände**.
71
Die _____ des alten Schlosses waren mit Gemälden verziert.
wall Die **Wände** des alten Schlosses waren mit Gemälden verziert. 1. Das Bild hängt an der **Wand**. 1. Er lief gegen die **Wand** und verletzte sich. 1. Trotzdem war die **Wand** nicht stabil genug, um das Gewicht zu tragen. 1. Wenn du die **Wand** streichen möchtest, musst du zuerst alles abdecken. *(The walls of the old castle were adorned with paintings.)* *Tips*: The word **Wand** refers to a vertical structure that divides or encloses an area. It is commonly used to describe the walls of buildings, rooms, or any other enclosed space. The plural form is **Wände**.
72
Er lief gegen die ____ und verletzte sich.
wall Er lief gegen die **Wand** und verletzte sich. 1. Das Bild hängt an der **Wand**. 1. Die **Wände** des alten Schlosses waren mit Gemälden verziert. 1. Trotzdem war die **Wand** nicht stabil genug, um das Gewicht zu tragen. 1. Wenn du die **Wand** streichen möchtest, musst du zuerst alles abdecken. *(He ran into the wall and got injured.)* *Tips*: The word **Wand** refers to a vertical structure that divides or encloses an area. It is commonly used to describe the walls of buildings, rooms, or any other enclosed space. The plural form is **Wände**.
73
Trotzdem war die ____ nicht stabil genug, um das Gewicht zu tragen.
wall Trotzdem war die **Wand** nicht stabil genug, um das Gewicht zu tragen. 1. Das Bild hängt an der **Wand**. 1. Die **Wände** des alten Schlosses waren mit Gemälden verziert. 1. Er lief gegen die **Wand** und verletzte sich. 1. Wenn du die **Wand** streichen möchtest, musst du zuerst alles abdecken. *(Nevertheless, the wall was not stable enough to bear the weight.)* *Tips*: The word **Wand** refers to a vertical structure that divides or encloses an area. It is commonly used to describe the walls of buildings, rooms, or any other enclosed space. The plural form is **Wände**.
74
Wenn du die ____ streichen möchtest, musst du zuerst alles abdecken.
wall Wenn du die **Wand** streichen möchtest, musst du zuerst alles abdecken. 1. Das Bild hängt an der **Wand**. 1. Die **Wände** des alten Schlosses waren mit Gemälden verziert. 1. Er lief gegen die **Wand** und verletzte sich. 1. Trotzdem war die **Wand** nicht stabil genug, um das Gewicht zu tragen. *(If you want to paint the wall, you have to cover everything first.)* *Tips*: The word **Wand** refers to a vertical structure that divides or encloses an area. It is commonly used to describe the walls of buildings, rooms, or any other enclosed space. The plural form is **Wände**.
75
Ich ________ die Wand in meinem Zimmer gelb.
to paint, to stroke, to cancel Ich **streiche** die Wand in meinem Zimmer gelb. 1. Der Künstler **strich** mit breiten Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Die Veranstaltung wurde wegen des Regens **gestrichen**. 1. Er **hat gestrichen**, weil die Farbe nicht gut aussah. 1. Sie **streicht** die alten Tapeten von den Wänden. *(I paint the wall in my room yellow.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings. It can refer to painting or coating a surface, as well as to canceling or striking through something. The context will determine the specific meaning. Pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form. *Similar*: malen (to paint, to draw), lackieren (to varnish, to lacquer)
76
Der Künstler ______ mit breiten Pinselstrichen über die Leinwand.
to paint, to stroke, to cancel Der Künstler **strich** mit breiten Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Ich **streiche** die Wand in meinem Zimmer gelb. 1. Die Veranstaltung wurde wegen des Regens **gestrichen**. 1. Er **hat gestrichen**, weil die Farbe nicht gut aussah. 1. Sie **streicht** die alten Tapeten von den Wänden. *(The artist stroked broad brushstrokes across the canvas.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings. It can refer to painting or coating a surface, as well as to canceling or striking through something. The context will determine the specific meaning. Pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form. *Similar*: malen (to paint, to draw), lackieren (to varnish, to lacquer)
77
Die Veranstaltung wurde wegen des Regens __________ .
to paint, to stroke, to cancel Die Veranstaltung wurde wegen des Regens **gestrichen**. 1. Ich **streiche** die Wand in meinem Zimmer gelb. 1. Der Künstler **strich** mit breiten Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Er **hat gestrichen**, weil die Farbe nicht gut aussah. 1. Sie **streicht** die alten Tapeten von den Wänden. *(The event was canceled because of the rain.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings. It can refer to painting or coating a surface, as well as to canceling or striking through something. The context will determine the specific meaning. Pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form. *Similar*: malen (to paint, to draw), lackieren (to varnish, to lacquer)
78
Er ___ __________ , weil die Farbe nicht gut aussah.
to paint, to stroke, to cancel Er **hat gestrichen**, weil die Farbe nicht gut aussah. 1. Ich **streiche** die Wand in meinem Zimmer gelb. 1. Der Künstler **strich** mit breiten Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Die Veranstaltung wurde wegen des Regens **gestrichen**. 1. Sie **streicht** die alten Tapeten von den Wänden. *(He painted over because the color didn't look good.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings. It can refer to painting or coating a surface, as well as to canceling or striking through something. The context will determine the specific meaning. Pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form. *Similar*: malen (to paint, to draw), lackieren (to varnish, to lacquer)
79
Sie ________ die alten Tapeten von den Wänden.
to paint, to stroke, to cancel Sie **streicht** die alten Tapeten von den Wänden. 1. Ich **streiche** die Wand in meinem Zimmer gelb. 1. Der Künstler **strich** mit breiten Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Die Veranstaltung wurde wegen des Regens **gestrichen**. 1. Er **hat gestrichen**, weil die Farbe nicht gut aussah. *(She is stripping the old wallpaper from the walls.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings. It can refer to painting or coating a surface, as well as to canceling or striking through something. The context will determine the specific meaning. Pay attention to the prefix 'ge-' in the perfect form. *Similar*: malen (to paint, to draw), lackieren (to varnish, to lacquer)
80
Sie ________ die Wand in einem schönen Blauton.
to paint, to stroke, to cancel Sie **streicht** die Wand in einem schönen Blauton. 1. Der Künstler **strich** mit kräftigen Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Er **hat** die Reise **gestrichen**, weil er krank geworden ist. 1. Sie **streicht** sich sanft über das Haar. 1. Er **hat** die falsche Antwort **gestrichen** und die richtige gewählt. *(She is painting the wall in a beautiful shade of blue.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings, including 'to paint' in the context of walls or surfaces, 'to stroke' in a gentle manner, and 'to cancel' in the sense of abandoning a plan or activity. Pay attention to the context to understand the intended meaning. *Similar*: malen (to paint), löschen (to delete, to erase)
81
Der Künstler ______ mit kräftigen Pinselstrichen über die Leinwand.
to paint, to stroke, to cancel Der Künstler **strich** mit kräftigen Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Sie **streicht** die Wand in einem schönen Blauton. 1. Er **hat** die Reise **gestrichen**, weil er krank geworden ist. 1. Sie **streicht** sich sanft über das Haar. 1. Er **hat** die falsche Antwort **gestrichen** und die richtige gewählt. *(The artist stroked the canvas with bold brushstrokes.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings, including 'to paint' in the context of walls or surfaces, 'to stroke' in a gentle manner, and 'to cancel' in the sense of abandoning a plan or activity. Pay attention to the context to understand the intended meaning. *Similar*: malen (to paint), löschen (to delete, to erase)
82
Er ___ die Reise __________ , weil er krank geworden ist.
to paint, to stroke, to cancel Er **hat** die Reise **gestrichen**, weil er krank geworden ist. 1. Sie **streicht** die Wand in einem schönen Blauton. 1. Der Künstler **strich** mit kräftigen Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Sie **streicht** sich sanft über das Haar. 1. Er **hat** die falsche Antwort **gestrichen** und die richtige gewählt. *(He canceled the trip because he got sick.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings, including 'to paint' in the context of walls or surfaces, 'to stroke' in a gentle manner, and 'to cancel' in the sense of abandoning a plan or activity. Pay attention to the context to understand the intended meaning. *Similar*: malen (to paint), löschen (to delete, to erase)
83
Sie ________ sich sanft über das Haar.
to paint, to stroke, to cancel Sie **streicht** sich sanft über das Haar. 1. Sie **streicht** die Wand in einem schönen Blauton. 1. Der Künstler **strich** mit kräftigen Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Er **hat** die Reise **gestrichen**, weil er krank geworden ist. 1. Er **hat** die falsche Antwort **gestrichen** und die richtige gewählt. *(She strokes her hair gently.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings, including 'to paint' in the context of walls or surfaces, 'to stroke' in a gentle manner, and 'to cancel' in the sense of abandoning a plan or activity. Pay attention to the context to understand the intended meaning. *Similar*: malen (to paint), löschen (to delete, to erase)
84
Er ___ die falsche Antwort __________ und die richtige gewählt.
to paint, to stroke, to cancel Er **hat** die falsche Antwort **gestrichen** und die richtige gewählt. 1. Sie **streicht** die Wand in einem schönen Blauton. 1. Der Künstler **strich** mit kräftigen Pinselstrichen über die Leinwand. 1. Er **hat** die Reise **gestrichen**, weil er krank geworden ist. 1. Sie **streicht** sich sanft über das Haar. *(He crossed out the wrong answer and chose the right one.)* *Tips*: The verb **streichen** has multiple meanings, including 'to paint' in the context of walls or surfaces, 'to stroke' in a gentle manner, and 'to cancel' in the sense of abandoning a plan or activity. Pay attention to the context to understand the intended meaning. *Similar*: malen (to paint), löschen (to delete, to erase)
85
Das bunte Haus _____ ___ in der grauen Straße.
to stand out, to catch one's eye Das bunte Haus **fällt auf** in der grauen Straße. 1. Ihr auffälliges Verhalten **ist aufgefallen** und hat die Aufmerksamkeit aller erregt. 1. Mir **fiel auf**, dass er den ganzen Tag nervös war. 1. Trotzdem **fällt** er **nicht auf**, weil er sich unauffällig verhält. 1. Es **ist aufgefallen**, dass du dich in letzter Zeit sehr verändert hast. *(The colorful house stands out in the gray street.)* *Tips*: The verb **auffallen** is used to describe something or someone that stands out or catches attention. It can refer to physical appearance, behavior, or any noticeable characteristic. It's commonly used in everyday language to express the idea of being conspicuous or remarkable. *Similar*: hervorstechen (to protrude, to be prominent), herausragen (to stand out, to excel)
86
Ihr auffälliges Verhalten ___ ___________ und hat die Aufmerksamkeit aller erregt.
to stand out, to catch one's eye Ihr auffälliges Verhalten **ist aufgefallen** und hat die Aufmerksamkeit aller erregt. 1. Das bunte Haus **fällt auf** in der grauen Straße. 1. Mir **fiel auf**, dass er den ganzen Tag nervös war. 1. Trotzdem **fällt** er **nicht auf**, weil er sich unauffällig verhält. 1. Es **ist aufgefallen**, dass du dich in letzter Zeit sehr verändert hast. *(Her conspicuous behavior caught everyone's attention.)* *Tips*: The verb **auffallen** is used to describe something or someone that stands out or catches attention. It can refer to physical appearance, behavior, or any noticeable characteristic. It's commonly used in everyday language to express the idea of being conspicuous or remarkable. *Similar*: hervorstechen (to protrude, to be prominent), herausragen (to stand out, to excel)
87
Mir ____ ___ , dass er den ganzen Tag nervös war.
to stand out, to catch one's eye Mir **fiel auf**, dass er den ganzen Tag nervös war. 1. Das bunte Haus **fällt auf** in der grauen Straße. 1. Ihr auffälliges Verhalten **ist aufgefallen** und hat die Aufmerksamkeit aller erregt. 1. Trotzdem **fällt** er **nicht auf**, weil er sich unauffällig verhält. 1. Es **ist aufgefallen**, dass du dich in letzter Zeit sehr verändert hast. *(I noticed that he was nervous all day.)* *Tips*: The verb **auffallen** is used to describe something or someone that stands out or catches attention. It can refer to physical appearance, behavior, or any noticeable characteristic. It's commonly used in everyday language to express the idea of being conspicuous or remarkable. *Similar*: hervorstechen (to protrude, to be prominent), herausragen (to stand out, to excel)
88
Trotzdem _____ er _____ ___ , weil er sich unauffällig verhält.
to stand out, to catch one's eye Trotzdem **fällt** er **nicht auf**, weil er sich unauffällig verhält. 1. Das bunte Haus **fällt auf** in der grauen Straße. 1. Ihr auffälliges Verhalten **ist aufgefallen** und hat die Aufmerksamkeit aller erregt. 1. Mir **fiel auf**, dass er den ganzen Tag nervös war. 1. Es **ist aufgefallen**, dass du dich in letzter Zeit sehr verändert hast. *(Nevertheless, he doesn't stand out because he behaves inconspicuously.)* *Tips*: The verb **auffallen** is used to describe something or someone that stands out or catches attention. It can refer to physical appearance, behavior, or any noticeable characteristic. It's commonly used in everyday language to express the idea of being conspicuous or remarkable. *Similar*: hervorstechen (to protrude, to be prominent), herausragen (to stand out, to excel)
89
Es ___ ___________ , dass du dich in letzter Zeit sehr verändert hast.
to stand out, to catch one's eye Es **ist aufgefallen**, dass du dich in letzter Zeit sehr verändert hast. 1. Das bunte Haus **fällt auf** in der grauen Straße. 1. Ihr auffälliges Verhalten **ist aufgefallen** und hat die Aufmerksamkeit aller erregt. 1. Mir **fiel auf**, dass er den ganzen Tag nervös war. 1. Trotzdem **fällt** er **nicht auf**, weil er sich unauffällig verhält. *(It has been noticed that you have changed a lot recently.)* *Tips*: The verb **auffallen** is used to describe something or someone that stands out or catches attention. It can refer to physical appearance, behavior, or any noticeable characteristic. It's commonly used in everyday language to express the idea of being conspicuous or remarkable. *Similar*: hervorstechen (to protrude, to be prominent), herausragen (to stand out, to excel)
90
Seine Worte ______ auf mich beruhigend.
to affect, to influence Seine Worte **wirken** auf mich beruhigend. 1. Die Musik **hat** auf sie **gewirkt** und sie zum Tanzen gebracht. 1. Die Werbung **wirkte** auf viele Menschen überzeugend. 1. Die Farben **wirken** auf mich sehr beruhigend. 1. Sein Verhalten **hat** auf sie einen guten Eindruck **gewirkt**. *(His words have a calming effect on me.)* *Tips*: The verb **wirken auf** is used to express the influence or effect that something has on someone or something else. It is commonly used to describe how words, actions, or other stimuli affect people's emotions, behaviors, or perceptions.
91
Die Musik ___ auf sie _______ und sie zum Tanzen gebracht.
to affect, to influence Die Musik **hat** auf sie **gewirkt** und sie zum Tanzen gebracht. 1. Seine Worte **wirken** auf mich beruhigend. 1. Die Werbung **wirkte** auf viele Menschen überzeugend. 1. Die Farben **wirken** auf mich sehr beruhigend. 1. Sein Verhalten **hat** auf sie einen guten Eindruck **gewirkt**. *(The music affected her and made her dance.)* *Tips*: The verb **wirken auf** is used to express the influence or effect that something has on someone or something else. It is commonly used to describe how words, actions, or other stimuli affect people's emotions, behaviors, or perceptions.
92
Die Werbung ______ auf viele Menschen überzeugend.
to affect, to influence Die Werbung **wirkte** auf viele Menschen überzeugend. 1. Seine Worte **wirken** auf mich beruhigend. 1. Die Musik **hat** auf sie **gewirkt** und sie zum Tanzen gebracht. 1. Die Farben **wirken** auf mich sehr beruhigend. 1. Sein Verhalten **hat** auf sie einen guten Eindruck **gewirkt**. *(The advertisement had a convincing effect on many people.)* *Tips*: The verb **wirken auf** is used to express the influence or effect that something has on someone or something else. It is commonly used to describe how words, actions, or other stimuli affect people's emotions, behaviors, or perceptions.
93
Die Farben ______ auf mich sehr beruhigend.
to affect, to influence Die Farben **wirken** auf mich sehr beruhigend. 1. Seine Worte **wirken** auf mich beruhigend. 1. Die Musik **hat** auf sie **gewirkt** und sie zum Tanzen gebracht. 1. Die Werbung **wirkte** auf viele Menschen überzeugend. 1. Sein Verhalten **hat** auf sie einen guten Eindruck **gewirkt**. *(The colors have a very calming effect on me.)* *Tips*: The verb **wirken auf** is used to express the influence or effect that something has on someone or something else. It is commonly used to describe how words, actions, or other stimuli affect people's emotions, behaviors, or perceptions.
94
Sein Verhalten ___ auf sie einen guten Eindruck _______ .
to affect, to influence Sein Verhalten **hat** auf sie einen guten Eindruck **gewirkt**. 1. Seine Worte **wirken** auf mich beruhigend. 1. Die Musik **hat** auf sie **gewirkt** und sie zum Tanzen gebracht. 1. Die Werbung **wirkte** auf viele Menschen überzeugend. 1. Die Farben **wirken** auf mich sehr beruhigend. *(His behavior made a good impression on her.)* *Tips*: The verb **wirken auf** is used to express the influence or effect that something has on someone or something else. It is commonly used to describe how words, actions, or other stimuli affect people's emotions, behaviors, or perceptions.
95
Ich _____ meinen Bruder jeden Morgen um 7 Uhr.
to wake (someone) up Ich **wecke** meinen Bruder jeden Morgen um 7 Uhr. 1. Gestern **weckte** mich der laute Lärm draußen. 1. Sie **hat** mich heute Morgen viel zu früh **geweckt**. 1. Er **weckt** seine Freundin mit einem Kaffee und einem Lächeln. 1. Wenn du mich morgen früh **weckst**, wäre das toll. *(I wake up my brother every morning at 7 o'clock.)* *Tips*: The verb **wecken** specifically refers to the action of waking someone up. It is commonly used in the context of morning routines or being woken up by a specific stimulus. It is important to note that this verb is transitive, meaning it requires a direct object (the person being woken up). *Similar*: aufwecken (to wake up), erwachen (to awaken)
96
Gestern ______ mich der laute Lärm draußen.
to wake (someone) up Gestern **weckte** mich der laute Lärm draußen. 1. Ich **wecke** meinen Bruder jeden Morgen um 7 Uhr. 1. Sie **hat** mich heute Morgen viel zu früh **geweckt**. 1. Er **weckt** seine Freundin mit einem Kaffee und einem Lächeln. 1. Wenn du mich morgen früh **weckst**, wäre das toll. *(Yesterday the loud noise outside woke me up.)* *Tips*: The verb **wecken** specifically refers to the action of waking someone up. It is commonly used in the context of morning routines or being woken up by a specific stimulus. It is important to note that this verb is transitive, meaning it requires a direct object (the person being woken up). *Similar*: aufwecken (to wake up), erwachen (to awaken)
97
Sie ___ mich heute Morgen viel zu früh _______ .
to wake (someone) up Sie **hat** mich heute Morgen viel zu früh **geweckt**. 1. Ich **wecke** meinen Bruder jeden Morgen um 7 Uhr. 1. Gestern **weckte** mich der laute Lärm draußen. 1. Er **weckt** seine Freundin mit einem Kaffee und einem Lächeln. 1. Wenn du mich morgen früh **weckst**, wäre das toll. *(She woke me up way too early this morning.)* *Tips*: The verb **wecken** specifically refers to the action of waking someone up. It is commonly used in the context of morning routines or being woken up by a specific stimulus. It is important to note that this verb is transitive, meaning it requires a direct object (the person being woken up). *Similar*: aufwecken (to wake up), erwachen (to awaken)
98
Er _____ seine Freundin mit einem Kaffee und einem Lächeln.
to wake (someone) up Er **weckt** seine Freundin mit einem Kaffee und einem Lächeln. 1. Ich **wecke** meinen Bruder jeden Morgen um 7 Uhr. 1. Gestern **weckte** mich der laute Lärm draußen. 1. Sie **hat** mich heute Morgen viel zu früh **geweckt**. 1. Wenn du mich morgen früh **weckst**, wäre das toll. *(He wakes up his girlfriend with a coffee and a smile.)* *Tips*: The verb **wecken** specifically refers to the action of waking someone up. It is commonly used in the context of morning routines or being woken up by a specific stimulus. It is important to note that this verb is transitive, meaning it requires a direct object (the person being woken up). *Similar*: aufwecken (to wake up), erwachen (to awaken)
99
Wenn du mich morgen früh ______ , wäre das toll.
to wake (someone) up Wenn du mich morgen früh **weckst**, wäre das toll. 1. Ich **wecke** meinen Bruder jeden Morgen um 7 Uhr. 1. Gestern **weckte** mich der laute Lärm draußen. 1. Sie **hat** mich heute Morgen viel zu früh **geweckt**. 1. Er **weckt** seine Freundin mit einem Kaffee und einem Lächeln. *(If you wake me up tomorrow morning, that would be great.)* *Tips*: The verb **wecken** specifically refers to the action of waking someone up. It is commonly used in the context of morning routines or being woken up by a specific stimulus. It is important to note that this verb is transitive, meaning it requires a direct object (the person being woken up). *Similar*: aufwecken (to wake up), erwachen (to awaken)
100
Die Werbung ___________ oft unsere Kaufentscheidungen.
to influence Die Werbung **beeinflusst** oft unsere Kaufentscheidungen. 1. Die Meinung unserer Freunde kann unsere Entscheidungen **beeinflussen**. 1. Sie **hat beeinflusst**, welche Universität er besuchen wird. 1. Trotzdem **beeinflusst** er seine Entscheidungen nicht leichtfertig. 1. Wenn wir älter werden, lassen wir uns weniger von anderen **beeinflussen**. *(Advertising often influences our purchasing decisions.)* *Tips*: The verb **beeinflussen** is used to express the action of influencing or affecting something or someone. It is commonly used in various contexts, such as in discussions about the impact of advertising, peer influence, or personal decision-making. It's important to note that the verb is regular and follows the standard conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: auswirken (to affect, to impact), prägen (to shape, to mold)
101
Die Meinung unserer Freunde kann unsere Entscheidungen ____________ .
to influence Die Meinung unserer Freunde kann unsere Entscheidungen **beeinflussen**. 1. Die Werbung **beeinflusst** oft unsere Kaufentscheidungen. 1. Sie **hat beeinflusst**, welche Universität er besuchen wird. 1. Trotzdem **beeinflusst** er seine Entscheidungen nicht leichtfertig. 1. Wenn wir älter werden, lassen wir uns weniger von anderen **beeinflussen**. *(The opinion of our friends can influence our decisions.)* *Tips*: The verb **beeinflussen** is used to express the action of influencing or affecting something or someone. It is commonly used in various contexts, such as in discussions about the impact of advertising, peer influence, or personal decision-making. It's important to note that the verb is regular and follows the standard conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: auswirken (to affect, to impact), prägen (to shape, to mold)
102
Sie ___ ___________ , welche Universität er besuchen wird.
to influence Sie **hat beeinflusst**, welche Universität er besuchen wird. 1. Die Werbung **beeinflusst** oft unsere Kaufentscheidungen. 1. Die Meinung unserer Freunde kann unsere Entscheidungen **beeinflussen**. 1. Trotzdem **beeinflusst** er seine Entscheidungen nicht leichtfertig. 1. Wenn wir älter werden, lassen wir uns weniger von anderen **beeinflussen**. *(She has influenced which university he will attend.)* *Tips*: The verb **beeinflussen** is used to express the action of influencing or affecting something or someone. It is commonly used in various contexts, such as in discussions about the impact of advertising, peer influence, or personal decision-making. It's important to note that the verb is regular and follows the standard conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: auswirken (to affect, to impact), prägen (to shape, to mold)
103
Trotzdem ___________ er seine Entscheidungen nicht leichtfertig.
to influence Trotzdem **beeinflusst** er seine Entscheidungen nicht leichtfertig. 1. Die Werbung **beeinflusst** oft unsere Kaufentscheidungen. 1. Die Meinung unserer Freunde kann unsere Entscheidungen **beeinflussen**. 1. Sie **hat beeinflusst**, welche Universität er besuchen wird. 1. Wenn wir älter werden, lassen wir uns weniger von anderen **beeinflussen**. *(Nevertheless, he does not make his decisions lightly influenced.)* *Tips*: The verb **beeinflussen** is used to express the action of influencing or affecting something or someone. It is commonly used in various contexts, such as in discussions about the impact of advertising, peer influence, or personal decision-making. It's important to note that the verb is regular and follows the standard conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: auswirken (to affect, to impact), prägen (to shape, to mold)
104
Wenn wir älter werden, lassen wir uns weniger von anderen ____________ .
to influence Wenn wir älter werden, lassen wir uns weniger von anderen **beeinflussen**. 1. Die Werbung **beeinflusst** oft unsere Kaufentscheidungen. 1. Die Meinung unserer Freunde kann unsere Entscheidungen **beeinflussen**. 1. Sie **hat beeinflusst**, welche Universität er besuchen wird. 1. Trotzdem **beeinflusst** er seine Entscheidungen nicht leichtfertig. *(As we get older, we are less influenced by others.)* *Tips*: The verb **beeinflussen** is used to express the action of influencing or affecting something or someone. It is commonly used in various contexts, such as in discussions about the impact of advertising, peer influence, or personal decision-making. It's important to note that the verb is regular and follows the standard conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: auswirken (to affect, to impact), prägen (to shape, to mold)
105
Das Geschäft hat ein tolles _____________ für Elektronikgeräte.
special offer Das Geschäft hat ein tolles **Sonderangebot** für Elektronikgeräte. 1. Ich habe von dem **Sonderangebot** in der Werbung gehört. 1. Das **Sonderangebot** gilt nur noch bis zum Ende des Monats. *(The store has a great special offer on electronic devices.)* *Tips*: The term **Sonderangebot** is used to refer to a special promotion or offer, often used in the context of retail, sales, or marketing. It's a common term in advertising and can be found in stores, online shops, and promotional materials.
106
Ich habe von dem _____________ in der Werbung gehört.
special offer Ich habe von dem **Sonderangebot** in der Werbung gehört. 1. Das Geschäft hat ein tolles **Sonderangebot** für Elektronikgeräte. 1. Das **Sonderangebot** gilt nur noch bis zum Ende des Monats. *(I heard about the special offer in the advertisement.)* *Tips*: The term **Sonderangebot** is used to refer to a special promotion or offer, often used in the context of retail, sales, or marketing. It's a common term in advertising and can be found in stores, online shops, and promotional materials.
107
Das _____________ gilt nur noch bis zum Ende des Monats.
special offer Das **Sonderangebot** gilt nur noch bis zum Ende des Monats. 1. Das Geschäft hat ein tolles **Sonderangebot** für Elektronikgeräte. 1. Ich habe von dem **Sonderangebot** in der Werbung gehört. *(The special offer is only valid until the end of the month.)* *Tips*: The term **Sonderangebot** is used to refer to a special promotion or offer, often used in the context of retail, sales, or marketing. It's a common term in advertising and can be found in stores, online shops, and promotional materials.
108
Ein wichtiges _______ dieses Produkts ist seine Langlebigkeit.
feature, characteristic Ein wichtiges **Merkmal** dieses Produkts ist seine Langlebigkeit. 1. Das sind typische **Merkmale** der Renaissance-Architektur. 1. Ein **Merkmal** der deutschen Kultur ist die Liebe zum Bier. *(An important feature of this product is its durability.)* *Tips*: The word **Merkmal** is used to describe a distinctive feature or characteristic of something. It is commonly used in various contexts, such as product descriptions, scientific analysis, and cultural discussions. *Similar*: Eigenschaft (property, attribute), Charakteristikum (characteristic)
109
Das sind typische ________ der Renaissance-Architektur.
feature, characteristic Das sind typische **Merkmale** der Renaissance-Architektur. 1. Ein wichtiges **Merkmal** dieses Produkts ist seine Langlebigkeit. 1. Ein **Merkmal** der deutschen Kultur ist die Liebe zum Bier. *(These are typical characteristics of Renaissance architecture.)* *Tips*: The word **Merkmal** is used to describe a distinctive feature or characteristic of something. It is commonly used in various contexts, such as product descriptions, scientific analysis, and cultural discussions. *Similar*: Eigenschaft (property, attribute), Charakteristikum (characteristic)
110
Ein _______ der deutschen Kultur ist die Liebe zum Bier.
feature, characteristic Ein **Merkmal** der deutschen Kultur ist die Liebe zum Bier. 1. Ein wichtiges **Merkmal** dieses Produkts ist seine Langlebigkeit. 1. Das sind typische **Merkmale** der Renaissance-Architektur. *(A characteristic of German culture is the love for beer.)* *Tips*: The word **Merkmal** is used to describe a distinctive feature or characteristic of something. It is commonly used in various contexts, such as product descriptions, scientific analysis, and cultural discussions. *Similar*: Eigenschaft (property, attribute), Charakteristikum (characteristic)
111
Das Essen war _____________ . Ich habe es wirklich genossen.
excellent, outstanding Das Essen war **ausgezeichnet**. Ich habe es wirklich genossen. 1. Sie hat eine **ausgezeichnete** Arbeit geleistet und ein Lob vom Chef bekommen. 1. Die Schüler haben in der Prüfung **ausgezeichnete** Ergebnisse erzielt. *(The food was excellent. I really enjoyed it.)* *Tips*: The adjective **ausgezeichnet** is used to describe something of exceptional quality or performance. It is a positive and strong expression of approval or admiration. It can be used to praise various things, such as food, work, results, etc. *Similar*: hervorragend (outstanding), exzellent (excellent)
112
Sie hat eine ______________ Arbeit geleistet und ein Lob vom Chef bekommen.
excellent, outstanding Sie hat eine **ausgezeichnete** Arbeit geleistet und ein Lob vom Chef bekommen. 1. Das Essen war **ausgezeichnet**. Ich habe es wirklich genossen. 1. Die Schüler haben in der Prüfung **ausgezeichnete** Ergebnisse erzielt. *(She did an outstanding job and received praise from the boss.)* *Tips*: The adjective **ausgezeichnet** is used to describe something of exceptional quality or performance. It is a positive and strong expression of approval or admiration. It can be used to praise various things, such as food, work, results, etc. *Similar*: hervorragend (outstanding), exzellent (excellent)
113
Die Schüler haben in der Prüfung ______________ Ergebnisse erzielt.
excellent, outstanding Die Schüler haben in der Prüfung **ausgezeichnete** Ergebnisse erzielt. 1. Das Essen war **ausgezeichnet**. Ich habe es wirklich genossen. 1. Sie hat eine **ausgezeichnete** Arbeit geleistet und ein Lob vom Chef bekommen. *(The students achieved excellent results in the exam.)* *Tips*: The adjective **ausgezeichnet** is used to describe something of exceptional quality or performance. It is a positive and strong expression of approval or admiration. It can be used to praise various things, such as food, work, results, etc. *Similar*: hervorragend (outstanding), exzellent (excellent)
114
Ich _______ , dass du heute sehr fröhlich bist.
to notice, to observe Ich **bemerke**, dass du heute sehr fröhlich bist. 1. Sie **bemerkte** den Fehler in dem Bericht sofort. 1. Er **hat bemerkt**, dass sich die Situation geändert hat. 1. Trotzdem **bemerken** viele Menschen die Schönheit der Natur nicht. 1. Wenn du leise bist, kannst du die Vögel **bemerken**, die singen. *(I notice that you are very cheerful today.)* *Tips*: The verb **bemerken** is used to express the action of noticing or observing something. It is commonly used in everyday conversations to indicate the act of perceiving something. It can be used in various contexts, from simple observations to more detailed perceptions. *Similar*: feststellen *(to ascertain, to determine)*, erkennen *(to recognize, to identify)*
115
Sie ________ den Fehler in dem Bericht sofort.
to notice, to observe Sie **bemerkte** den Fehler in dem Bericht sofort. 1. Ich **bemerke**, dass du heute sehr fröhlich bist. 1. Er **hat bemerkt**, dass sich die Situation geändert hat. 1. Trotzdem **bemerken** viele Menschen die Schönheit der Natur nicht. 1. Wenn du leise bist, kannst du die Vögel **bemerken**, die singen. *(She noticed the mistake in the report immediately.)* *Tips*: The verb **bemerken** is used to express the action of noticing or observing something. It is commonly used in everyday conversations to indicate the act of perceiving something. It can be used in various contexts, from simple observations to more detailed perceptions. *Similar*: feststellen *(to ascertain, to determine)*, erkennen *(to recognize, to identify)*
116
Er ___ _______ , dass sich die Situation geändert hat.
to notice, to observe Er **hat bemerkt**, dass sich die Situation geändert hat. 1. Ich **bemerke**, dass du heute sehr fröhlich bist. 1. Sie **bemerkte** den Fehler in dem Bericht sofort. 1. Trotzdem **bemerken** viele Menschen die Schönheit der Natur nicht. 1. Wenn du leise bist, kannst du die Vögel **bemerken**, die singen. *(He has noticed that the situation has changed.)* *Tips*: The verb **bemerken** is used to express the action of noticing or observing something. It is commonly used in everyday conversations to indicate the act of perceiving something. It can be used in various contexts, from simple observations to more detailed perceptions. *Similar*: feststellen *(to ascertain, to determine)*, erkennen *(to recognize, to identify)*
117
Trotzdem ________ viele Menschen die Schönheit der Natur nicht.
to notice, to observe Trotzdem **bemerken** viele Menschen die Schönheit der Natur nicht. 1. Ich **bemerke**, dass du heute sehr fröhlich bist. 1. Sie **bemerkte** den Fehler in dem Bericht sofort. 1. Er **hat bemerkt**, dass sich die Situation geändert hat. 1. Wenn du leise bist, kannst du die Vögel **bemerken**, die singen. *(Nevertheless, many people do not notice the beauty of nature.)* *Tips*: The verb **bemerken** is used to express the action of noticing or observing something. It is commonly used in everyday conversations to indicate the act of perceiving something. It can be used in various contexts, from simple observations to more detailed perceptions. *Similar*: feststellen *(to ascertain, to determine)*, erkennen *(to recognize, to identify)*
118
Wenn du leise bist, kannst du die Vögel ________ , die singen.
to notice, to observe Wenn du leise bist, kannst du die Vögel **bemerken**, die singen. 1. Ich **bemerke**, dass du heute sehr fröhlich bist. 1. Sie **bemerkte** den Fehler in dem Bericht sofort. 1. Er **hat bemerkt**, dass sich die Situation geändert hat. 1. Trotzdem **bemerken** viele Menschen die Schönheit der Natur nicht. *(If you are quiet, you can notice the birds singing.)* *Tips*: The verb **bemerken** is used to express the action of noticing or observing something. It is commonly used in everyday conversations to indicate the act of perceiving something. It can be used in various contexts, from simple observations to more detailed perceptions. *Similar*: feststellen *(to ascertain, to determine)*, erkennen *(to recognize, to identify)*
119
Ich ________ dir, diese Tür zu öffnen!
to forbid, to prohibit Ich **verbiete** dir, diese Tür zu öffnen! 1. Sie **verbot** ihm, das Auto zu benutzen, da er keinen Führerschein hatte. 1. Er **hat verboten**, in diesem Bereich zu parken. 1. Trotz des Verbots hat er geraucht. 1. Es ist verboten, hier zu rauchen. *(I forbid you to open this door!)* *Tips*: The verb **verbieten** is used to express the action of forbidding or prohibiting something. It is a strong and formal way of expressing a prohibition. It is commonly used in rules, regulations, and commands. *Similar*: untersagen (to prohibit, to forbid), verhindern (to prevent)
120
Sie ______ ihm, das Auto zu benutzen, da er keinen Führerschein hatte.
to forbid, to prohibit Sie **verbot** ihm, das Auto zu benutzen, da er keinen Führerschein hatte. 1. Ich **verbiete** dir, diese Tür zu öffnen! 1. Er **hat verboten**, in diesem Bereich zu parken. 1. Trotz des Verbots hat er geraucht. 1. Es ist verboten, hier zu rauchen. *(She prohibited him from using the car, as he didn't have a driver's license.)* *Tips*: The verb **verbieten** is used to express the action of forbidding or prohibiting something. It is a strong and formal way of expressing a prohibition. It is commonly used in rules, regulations, and commands. *Similar*: untersagen (to prohibit, to forbid), verhindern (to prevent)
121
Er ___ ________ , in diesem Bereich zu parken.
to forbid, to prohibit Er **hat verboten**, in diesem Bereich zu parken. 1. Ich **verbiete** dir, diese Tür zu öffnen! 1. Sie **verbot** ihm, das Auto zu benutzen, da er keinen Führerschein hatte. 1. Trotz des Verbots hat er geraucht. 1. Es ist verboten, hier zu rauchen. *(He has forbidden parking in this area.)* *Tips*: The verb **verbieten** is used to express the action of forbidding or prohibiting something. It is a strong and formal way of expressing a prohibition. It is commonly used in rules, regulations, and commands. *Similar*: untersagen (to prohibit, to forbid), verhindern (to prevent)
122
Ich ________ meiner besten Freundin blind, sie würde mich nie enttäuschen.
to trust Ich **vertraue** meiner besten Freundin blind, sie würde mich nie enttäuschen. 1. Er **vertraute** seinem Kollegen das Geheimnis an, aber es wurde trotzdem weitererzählt. 1. Sie **hat vertraut**, dass er pünktlich sein würde, aber er kam zu spät. 1. Trotzdem **vertraut** sie ihm immer noch, dass er sein Versprechen einhalten wird. 1. Wenn man in einer Beziehung ist, ist Vertrauen sehr wichtig. *(I trust my best friend blindly, she would never disappoint me.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express the action of trusting someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** implies a deep sense of reliance and confidence in the person or thing being trusted. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich hingeben *(to entrust oneself)*
123
Er _________ seinem Kollegen das Geheimnis an, aber es wurde trotzdem weitererzählt.
to trust Er **vertraute** seinem Kollegen das Geheimnis an, aber es wurde trotzdem weitererzählt. 1. Ich **vertraue** meiner besten Freundin blind, sie würde mich nie enttäuschen. 1. Sie **hat vertraut**, dass er pünktlich sein würde, aber er kam zu spät. 1. Trotzdem **vertraut** sie ihm immer noch, dass er sein Versprechen einhalten wird. 1. Wenn man in einer Beziehung ist, ist Vertrauen sehr wichtig. *(He confided the secret to his colleague, but it was still told to others.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express the action of trusting someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** implies a deep sense of reliance and confidence in the person or thing being trusted. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich hingeben *(to entrust oneself)*
124
Sie ___ ________ , dass er pünktlich sein würde, aber er kam zu spät.
to trust Sie **hat vertraut**, dass er pünktlich sein würde, aber er kam zu spät. 1. Ich **vertraue** meiner besten Freundin blind, sie würde mich nie enttäuschen. 1. Er **vertraute** seinem Kollegen das Geheimnis an, aber es wurde trotzdem weitererzählt. 1. Trotzdem **vertraut** sie ihm immer noch, dass er sein Versprechen einhalten wird. 1. Wenn man in einer Beziehung ist, ist Vertrauen sehr wichtig. *(She trusted that he would be on time, but he was late.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express the action of trusting someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** implies a deep sense of reliance and confidence in the person or thing being trusted. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich hingeben *(to entrust oneself)*
125
Trotzdem ________ sie ihm immer noch, dass er sein Versprechen einhalten wird.
to trust Trotzdem **vertraut** sie ihm immer noch, dass er sein Versprechen einhalten wird. 1. Ich **vertraue** meiner besten Freundin blind, sie würde mich nie enttäuschen. 1. Er **vertraute** seinem Kollegen das Geheimnis an, aber es wurde trotzdem weitererzählt. 1. Sie **hat vertraut**, dass er pünktlich sein würde, aber er kam zu spät. 1. Wenn man in einer Beziehung ist, ist Vertrauen sehr wichtig. *(Nevertheless, she still trusts him to keep his promise.)* *Tips*: The verb **vertrauen** is used to express the action of trusting someone or something. It is commonly used in personal relationships, professional settings, and everyday situations. It's important to note that **vertrauen** implies a deep sense of reliance and confidence in the person or thing being trusted. *Similar*: glauben *(to believe)*, sich hingeben *(to entrust oneself)*
126
Das Geld ______ für den Urlaub.
to suffice, to be enough Das Geld **reicht** für den Urlaub. 1. Der Kuchen hat für alle Gäste **gereicht**. 1. Es hat nicht **gereicht**, um den ersten Platz zu erreichen. 1. Obwohl er sich bemüht hat, hat es nicht **gereicht**. 1. Das Essen **reicht** mir bis zum Abendessen. *(The money is enough for the vacation.)* *Tips*: The verb **reichen** is used to express the idea of sufficiency or being enough. It is commonly used in everyday conversations to indicate whether something is sufficient for a particular purpose.
127
Der Kuchen hat für alle Gäste ________ .
to suffice, to be enough Der Kuchen hat für alle Gäste **gereicht**. 1. Das Geld **reicht** für den Urlaub. 1. Es hat nicht **gereicht**, um den ersten Platz zu erreichen. 1. Obwohl er sich bemüht hat, hat es nicht **gereicht**. 1. Das Essen **reicht** mir bis zum Abendessen. *(The cake was enough for all the guests.)* *Tips*: The verb **reichen** is used to express the idea of sufficiency or being enough. It is commonly used in everyday conversations to indicate whether something is sufficient for a particular purpose.
128
Es hat nicht ________ , um den ersten Platz zu erreichen.
to suffice, to be enough Es hat nicht **gereicht**, um den ersten Platz zu erreichen. 1. Das Geld **reicht** für den Urlaub. 1. Der Kuchen hat für alle Gäste **gereicht**. 1. Obwohl er sich bemüht hat, hat es nicht **gereicht**. 1. Das Essen **reicht** mir bis zum Abendessen. *(It was not enough to reach the first place.)* *Tips*: The verb **reichen** is used to express the idea of sufficiency or being enough. It is commonly used in everyday conversations to indicate whether something is sufficient for a particular purpose.
129
Obwohl er sich bemüht hat, hat es nicht ________ .
to suffice, to be enough Obwohl er sich bemüht hat, hat es nicht **gereicht**. 1. Das Geld **reicht** für den Urlaub. 1. Der Kuchen hat für alle Gäste **gereicht**. 1. Es hat nicht **gereicht**, um den ersten Platz zu erreichen. 1. Das Essen **reicht** mir bis zum Abendessen. *(Although he tried hard, it was not enough.)* *Tips*: The verb **reichen** is used to express the idea of sufficiency or being enough. It is commonly used in everyday conversations to indicate whether something is sufficient for a particular purpose.
130
Das Essen ______ mir bis zum Abendessen.
to suffice, to be enough Das Essen **reicht** mir bis zum Abendessen. 1. Das Geld **reicht** für den Urlaub. 1. Der Kuchen hat für alle Gäste **gereicht**. 1. Es hat nicht **gereicht**, um den ersten Platz zu erreichen. 1. Obwohl er sich bemüht hat, hat es nicht **gereicht**. *(The food is enough for me until dinner.)* *Tips*: The verb **reichen** is used to express the idea of sufficiency or being enough. It is commonly used in everyday conversations to indicate whether something is sufficient for a particular purpose.
131
Sie ist eine ___________ Zuhörerin und stellt immer kluge Fragen.
attentive, observant Sie ist eine **aufmerksame** Zuhörerin und stellt immer kluge Fragen. 1. Der Lehrer war **aufmerksam** und hat die Fehler in den Aufgaben schnell bemerkt. 1. Die **aufmerksamen** Beobachter konnten die Veränderungen im Verhalten des Vogels feststellen. *(She is an attentive listener and always asks intelligent questions.)* *Tips*: The adjective **aufmerksam** is used to describe someone who is attentive, observant, or mindful. It is commonly used to talk about people who pay close attention to details or who are considerate of others' needs. *Similar*: achtsam (mindful), wachsam (vigilant)
132
Der Lehrer war __________ und hat die Fehler in den Aufgaben schnell bemerkt.
attentive, observant Der Lehrer war **aufmerksam** und hat die Fehler in den Aufgaben schnell bemerkt. 1. Sie ist eine **aufmerksame** Zuhörerin und stellt immer kluge Fragen. 1. Die **aufmerksamen** Beobachter konnten die Veränderungen im Verhalten des Vogels feststellen. *(The teacher was observant and quickly noticed the mistakes in the exercises.)* *Tips*: The adjective **aufmerksam** is used to describe someone who is attentive, observant, or mindful. It is commonly used to talk about people who pay close attention to details or who are considerate of others' needs. *Similar*: achtsam (mindful), wachsam (vigilant)
133
Die ____________ Beobachter konnten die Veränderungen im Verhalten des Vogels feststellen.
attentive, observant Die **aufmerksamen** Beobachter konnten die Veränderungen im Verhalten des Vogels feststellen. 1. Sie ist eine **aufmerksame** Zuhörerin und stellt immer kluge Fragen. 1. Der Lehrer war **aufmerksam** und hat die Fehler in den Aufgaben schnell bemerkt. *(The attentive observers were able to detect the changes in the bird's behavior.)* *Tips*: The adjective **aufmerksam** is used to describe someone who is attentive, observant, or mindful. It is commonly used to talk about people who pay close attention to details or who are considerate of others' needs. *Similar*: achtsam (mindful), wachsam (vigilant)
134
Sie ist ____________ an Kunst und Geschichte.
interested Sie ist **interessiert** an Kunst und Geschichte. 1. Er war **interessiert** an dem Jobangebot. 1. Die Studenten waren **interessiert** an dem Vortrag des Professors. 1. Sie ist **interessiert** an neuen Technologien. 1. Die Kinder waren sehr **interessiert** an der Geschichte des alten Schlosses. *(She is interested in art and history.)* *Tips*: The adjective **interessiert** is used to describe someone's state of being interested in something. It can be used to express curiosity or enthusiasm about a particular subject or activity. *Similar*: begeistert (enthusiastic), neugierig (curious)
135
Er war ____________ an dem Jobangebot.
interested Er war **interessiert** an dem Jobangebot. 1. Sie ist **interessiert** an Kunst und Geschichte. 1. Die Studenten waren **interessiert** an dem Vortrag des Professors. 1. Sie ist **interessiert** an neuen Technologien. 1. Die Kinder waren sehr **interessiert** an der Geschichte des alten Schlosses. *(He was interested in the job offer.)* *Tips*: The adjective **interessiert** is used to describe someone's state of being interested in something. It can be used to express curiosity or enthusiasm about a particular subject or activity. *Similar*: begeistert (enthusiastic), neugierig (curious)
136
Die Studenten waren ____________ an dem Vortrag des Professors.
interested Die Studenten waren **interessiert** an dem Vortrag des Professors. 1. Sie ist **interessiert** an Kunst und Geschichte. 1. Er war **interessiert** an dem Jobangebot. 1. Sie ist **interessiert** an neuen Technologien. 1. Die Kinder waren sehr **interessiert** an der Geschichte des alten Schlosses. *(The students were interested in the professor's lecture.)* *Tips*: The adjective **interessiert** is used to describe someone's state of being interested in something. It can be used to express curiosity or enthusiasm about a particular subject or activity. *Similar*: begeistert (enthusiastic), neugierig (curious)
137
Sie ist ____________ an neuen Technologien.
interested Sie ist **interessiert** an neuen Technologien. 1. Sie ist **interessiert** an Kunst und Geschichte. 1. Er war **interessiert** an dem Jobangebot. 1. Die Studenten waren **interessiert** an dem Vortrag des Professors. 1. Die Kinder waren sehr **interessiert** an der Geschichte des alten Schlosses. *(She is interested in new technologies.)* *Tips*: The adjective **interessiert** is used to describe someone's state of being interested in something. It can be used to express curiosity or enthusiasm about a particular subject or activity. *Similar*: begeistert (enthusiastic), neugierig (curious)
138
Die Kinder waren sehr ____________ an der Geschichte des alten Schlosses.
interested Die Kinder waren sehr **interessiert** an der Geschichte des alten Schlosses. 1. Sie ist **interessiert** an Kunst und Geschichte. 1. Er war **interessiert** an dem Jobangebot. 1. Die Studenten waren **interessiert** an dem Vortrag des Professors. 1. Sie ist **interessiert** an neuen Technologien. *(The children were very interested in the history of the old castle.)* *Tips*: The adjective **interessiert** is used to describe someone's state of being interested in something. It can be used to express curiosity or enthusiasm about a particular subject or activity. *Similar*: begeistert (enthusiastic), neugierig (curious)
139
Seine ____________ an die Kindheit sind sehr lebhaft.
memory, recollection Seine **Erinnerungen** an die Kindheit sind sehr lebhaft. 1. Sie hat eine gute **Erinnerung** an die Zeit, als sie im Ausland studierte. 1. Trotz seiner Krankheit hat er immer noch klare **Erinnerungen** an seine Jugend. 1. Die **Erinnerungen** an den Urlaub in Italien sind unvergesslich. 1. Ihre **Erinnerung** an das Ereignis ist beeindruckend. *(His memories of childhood are very vivid.)* *Tips*: The noun **Erinnerung** refers to the act of remembering or the content of what is remembered. It can be used to describe personal memories, recollections, or even collective memories. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Gedächtnis *(memory, mind)*, Andenken *(souvenir, keepsake)*
140
Sie hat eine gute __________ an die Zeit, als sie im Ausland studierte.
memory, recollection Sie hat eine gute **Erinnerung** an die Zeit, als sie im Ausland studierte. 1. Seine **Erinnerungen** an die Kindheit sind sehr lebhaft. 1. Trotz seiner Krankheit hat er immer noch klare **Erinnerungen** an seine Jugend. 1. Die **Erinnerungen** an den Urlaub in Italien sind unvergesslich. 1. Ihre **Erinnerung** an das Ereignis ist beeindruckend. *(She has a good recollection of the time when she studied abroad.)* *Tips*: The noun **Erinnerung** refers to the act of remembering or the content of what is remembered. It can be used to describe personal memories, recollections, or even collective memories. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Gedächtnis *(memory, mind)*, Andenken *(souvenir, keepsake)*
141
Trotz seiner Krankheit hat er immer noch klare ____________ an seine Jugend.
memory, recollection Trotz seiner Krankheit hat er immer noch klare **Erinnerungen** an seine Jugend. 1. Seine **Erinnerungen** an die Kindheit sind sehr lebhaft. 1. Sie hat eine gute **Erinnerung** an die Zeit, als sie im Ausland studierte. 1. Die **Erinnerungen** an den Urlaub in Italien sind unvergesslich. 1. Ihre **Erinnerung** an das Ereignis ist beeindruckend. *(Despite his illness, he still has clear memories of his youth.)* *Tips*: The noun **Erinnerung** refers to the act of remembering or the content of what is remembered. It can be used to describe personal memories, recollections, or even collective memories. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Gedächtnis *(memory, mind)*, Andenken *(souvenir, keepsake)*
142
Die ____________ an den Urlaub in Italien sind unvergesslich.
memory, recollection Die **Erinnerungen** an den Urlaub in Italien sind unvergesslich. 1. Seine **Erinnerungen** an die Kindheit sind sehr lebhaft. 1. Sie hat eine gute **Erinnerung** an die Zeit, als sie im Ausland studierte. 1. Trotz seiner Krankheit hat er immer noch klare **Erinnerungen** an seine Jugend. 1. Ihre **Erinnerung** an das Ereignis ist beeindruckend. *(The memories of the vacation in Italy are unforgettable.)* *Tips*: The noun **Erinnerung** refers to the act of remembering or the content of what is remembered. It can be used to describe personal memories, recollections, or even collective memories. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Gedächtnis *(memory, mind)*, Andenken *(souvenir, keepsake)*
143
Ihre __________ an das Ereignis ist beeindruckend.
memory, recollection Ihre **Erinnerung** an das Ereignis ist beeindruckend. 1. Seine **Erinnerungen** an die Kindheit sind sehr lebhaft. 1. Sie hat eine gute **Erinnerung** an die Zeit, als sie im Ausland studierte. 1. Trotz seiner Krankheit hat er immer noch klare **Erinnerungen** an seine Jugend. 1. Die **Erinnerungen** an den Urlaub in Italien sind unvergesslich. *(Her memory of the event is impressive.)* *Tips*: The noun **Erinnerung** refers to the act of remembering or the content of what is remembered. It can be used to describe personal memories, recollections, or even collective memories. It's a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: Gedächtnis *(memory, mind)*, Andenken *(souvenir, keepsake)*
144
Ich lese gerne ___ _______ über Kunst und Kultur.
magazine Ich lese gerne **das Magazin** über Kunst und Kultur. In **den Magazinen** findet man oft interessante Artikel. *(I enjoy reading the magazine about art and culture.)* *Tips*: The word **Magazin** refers to a magazine, typically a periodical publication with articles, photographs, and advertisements. It can cover various topics such as fashion, lifestyle, travel, or current events. It's important to note that the plural form is **die Magazine**.
145
In ___ _________ findet man oft interessante Artikel.
magazine In **den Magazinen** findet man oft interessante Artikel. Ich lese gerne **das Magazin** über Kunst und Kultur. *(You often find interesting articles in the magazines.)* *Tips*: The word **Magazin** refers to a magazine, typically a periodical publication with articles, photographs, and advertisements. It can cover various topics such as fashion, lifestyle, travel, or current events. It's important to note that the plural form is **die Magazine**.
146
Die ___________ im Theater war ausgezeichnet.
presentation, performance, idea Die **Vorstellung** im Theater war ausgezeichnet. 1. Meine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub ist am Strand zu liegen. 1. Er hatte eine klare **Vorstellung** davon, wie das Projekt ablaufen sollte. 1. Die **Vorstellungen** des Films beginnen um 18 Uhr. 1. Trotzdem, dass er nervös war, gab er eine gute **Vorstellung** bei seinem Vortrag. *(The performance at the theater was excellent.)* *Tips*: The noun **Vorstellung** has multiple meanings, such as 'presentation', 'performance', or 'idea'. It can refer to a theatrical performance, a concept, or an introduction of oneself. Pay attention to the context to understand the specific meaning intended. *Similar*: die Idee (idea), die Darbietung (performance)
147
Meine ___________ von einem perfekten Urlaub ist am Strand zu liegen.
presentation, performance, idea Meine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub ist am Strand zu liegen. 1. Die **Vorstellung** im Theater war ausgezeichnet. 1. Er hatte eine klare **Vorstellung** davon, wie das Projekt ablaufen sollte. 1. Die **Vorstellungen** des Films beginnen um 18 Uhr. 1. Trotzdem, dass er nervös war, gab er eine gute **Vorstellung** bei seinem Vortrag. *(My idea of a perfect vacation is lying on the beach.)* *Tips*: The noun **Vorstellung** has multiple meanings, such as 'presentation', 'performance', or 'idea'. It can refer to a theatrical performance, a concept, or an introduction of oneself. Pay attention to the context to understand the specific meaning intended. *Similar*: die Idee (idea), die Darbietung (performance)
148
Er hatte eine klare ___________ davon, wie das Projekt ablaufen sollte.
presentation, performance, idea Er hatte eine klare **Vorstellung** davon, wie das Projekt ablaufen sollte. 1. Die **Vorstellung** im Theater war ausgezeichnet. 1. Meine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub ist am Strand zu liegen. 1. Die **Vorstellungen** des Films beginnen um 18 Uhr. 1. Trotzdem, dass er nervös war, gab er eine gute **Vorstellung** bei seinem Vortrag. *(He had a clear idea of how the project should proceed.)* *Tips*: The noun **Vorstellung** has multiple meanings, such as 'presentation', 'performance', or 'idea'. It can refer to a theatrical performance, a concept, or an introduction of oneself. Pay attention to the context to understand the specific meaning intended. *Similar*: die Idee (idea), die Darbietung (performance)
149
Die _____________ des Films beginnen um 18 Uhr.
presentation, performance, idea Die **Vorstellungen** des Films beginnen um 18 Uhr. 1. Die **Vorstellung** im Theater war ausgezeichnet. 1. Meine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub ist am Strand zu liegen. 1. Er hatte eine klare **Vorstellung** davon, wie das Projekt ablaufen sollte. 1. Trotzdem, dass er nervös war, gab er eine gute **Vorstellung** bei seinem Vortrag. *(The movie showings start at 6 p.m.)* *Tips*: The noun **Vorstellung** has multiple meanings, such as 'presentation', 'performance', or 'idea'. It can refer to a theatrical performance, a concept, or an introduction of oneself. Pay attention to the context to understand the specific meaning intended. *Similar*: die Idee (idea), die Darbietung (performance)
150
Trotzdem, dass er nervös war, gab er eine gute ___________ bei seinem Vortrag.
presentation, performance, idea Trotzdem, dass er nervös war, gab er eine gute **Vorstellung** bei seinem Vortrag. 1. Die **Vorstellung** im Theater war ausgezeichnet. 1. Meine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub ist am Strand zu liegen. 1. Er hatte eine klare **Vorstellung** davon, wie das Projekt ablaufen sollte. 1. Die **Vorstellungen** des Films beginnen um 18 Uhr. *(Despite being nervous, he gave a good performance in his presentation.)* *Tips*: The noun **Vorstellung** has multiple meanings, such as 'presentation', 'performance', or 'idea'. It can refer to a theatrical performance, a concept, or an introduction of oneself. Pay attention to the context to understand the specific meaning intended. *Similar*: die Idee (idea), die Darbietung (performance)
151
Kannst du mir bitte deine ________ leihen? Ich habe meine vergessen.
debit card Kannst du mir bitte deine **EC-Karte** leihen? Ich habe meine vergessen. Ich zahle lieber mit meiner **EC-Karte** als mit Bargeld. *(Can you please lend me your debit card? I forgot mine.)* *Tips*: The term **EC-Karte** is used to refer to a debit card, which is commonly used for cashless payments in Germany. It stands for 'Elektronische Cash-Karte' (electronic cash card) and is widely accepted in shops, restaurants, and other establishments.
152
Ich zahle lieber mit meiner ________ als mit Bargeld.
debit card Ich zahle lieber mit meiner **EC-Karte** als mit Bargeld. Kannst du mir bitte deine **EC-Karte** leihen? Ich habe meine vergessen. *(I prefer to pay with my debit card rather than cash.)* *Tips*: The term **EC-Karte** is used to refer to a debit card, which is commonly used for cashless payments in Germany. It stands for 'Elektronische Cash-Karte' (electronic cash card) and is widely accepted in shops, restaurants, and other establishments.
153
Bitte geben Sie Ihre __________ ein, um die Transaktion abzuschließen.
PIN code Bitte geben Sie Ihre **Geheimzahl** ein, um die Transaktion abzuschließen. Die Bankkarte wurde gesperrt, weil die falsche **Geheimzahl** eingegeben wurde. *(Please enter your PIN code to complete the transaction.)* *Tips*: The term **Geheimzahl** refers to a personal identification number (PIN code) used for various purposes such as accessing bank accounts, making transactions, or unlocking electronic devices. It is a combination of numbers known only to the authorized user.
154
Die Bankkarte wurde gesperrt, weil die falsche __________ eingegeben wurde.
PIN code Die Bankkarte wurde gesperrt, weil die falsche **Geheimzahl** eingegeben wurde. Bitte geben Sie Ihre **Geheimzahl** ein, um die Transaktion abzuschließen. *(The bank card was blocked because the wrong PIN code was entered.)* *Tips*: The term **Geheimzahl** refers to a personal identification number (PIN code) used for various purposes such as accessing bank accounts, making transactions, or unlocking electronic devices. It is a combination of numbers known only to the authorized user.
155
Ich gehe zum _____________ , um Geld abzuheben.
ATM (Automated Teller Machine) Ich gehe zum **Geldautomaten**, um Geld abzuheben. 1. Der **Geldautomat** befindet sich neben der Bankfiliale. 1. Am **Geldautomaten** kann man auch Überweisungen tätigen. *(I am going to the ATM to withdraw money.)* *Tips*: The word **Geldautomat** is used to refer to an ATM or Automated Teller Machine. It's a common term in German and is used in everyday situations when talking about banking and financial transactions.
156
Der ___________ befindet sich neben der Bankfiliale.
ATM (Automated Teller Machine) Der **Geldautomat** befindet sich neben der Bankfiliale. 1. Ich gehe zum **Geldautomaten**, um Geld abzuheben. 1. Am **Geldautomaten** kann man auch Überweisungen tätigen. *(The ATM is located next to the bank branch.)* *Tips*: The word **Geldautomat** is used to refer to an ATM or Automated Teller Machine. It's a common term in German and is used in everyday situations when talking about banking and financial transactions.
157
Am _____________ kann man auch Überweisungen tätigen.
ATM (Automated Teller Machine) Am **Geldautomaten** kann man auch Überweisungen tätigen. 1. Ich gehe zum **Geldautomaten**, um Geld abzuheben. 1. Der **Geldautomat** befindet sich neben der Bankfiliale. *(At the ATM, you can also make transfers.)* *Tips*: The word **Geldautomat** is used to refer to an ATM or Automated Teller Machine. It's a common term in German and is used in everyday situations when talking about banking and financial transactions.
158
Ich habe mein Gehalt auf mein _________ überwiesen.
checking account Ich habe mein Gehalt auf mein **Girokonto** überwiesen. 1. Das **Girokonto** ermöglicht es, bargeldlos zu bezahlen. 1. Trotz der niedrigen Zinsen ist das **Girokonto** für viele Menschen unverzichtbar. *(I transferred my salary to my checking account.)* *Tips*: The term **Girokonto** refers to a checking account, which is a standard bank account used for everyday transactions such as deposits, withdrawals, and payments. It is important for managing personal finances and is commonly used in Germany.
159
Das _________ ermöglicht es, bargeldlos zu bezahlen.
checking account Das **Girokonto** ermöglicht es, bargeldlos zu bezahlen. 1. Ich habe mein Gehalt auf mein **Girokonto** überwiesen. 1. Trotz der niedrigen Zinsen ist das **Girokonto** für viele Menschen unverzichtbar. *(The checking account allows for cashless payments.)* *Tips*: The term **Girokonto** refers to a checking account, which is a standard bank account used for everyday transactions such as deposits, withdrawals, and payments. It is important for managing personal finances and is commonly used in Germany.
160
Trotz der niedrigen Zinsen ist das _________ für viele Menschen unverzichtbar.
checking account Trotz der niedrigen Zinsen ist das **Girokonto** für viele Menschen unverzichtbar. 1. Ich habe mein Gehalt auf mein **Girokonto** überwiesen. 1. Das **Girokonto** ermöglicht es, bargeldlos zu bezahlen. *(Despite the low interest rates, the checking account is indispensable for many people.)* *Tips*: The term **Girokonto** refers to a checking account, which is a standard bank account used for everyday transactions such as deposits, withdrawals, and payments. It is important for managing personal finances and is commonly used in Germany.
161
Die Broschüren sind ______ erhältlich.
free of charge, for free Die Broschüren sind **gratis** erhältlich. Der Eintritt zum Museum ist **gratis**. *(The brochures are available for free.)* *Tips*: The adverb **gratis** is used to indicate that something is provided or available for free. It is commonly used in the context of promotions, offers, or services that do not require payment. *Similar*: kostenlos (free of charge), umsonst (for free)
162
Der Eintritt zum Museum ist ______ .
free of charge, for free Der Eintritt zum Museum ist **gratis**. Die Broschüren sind **gratis** erhältlich. *(The entrance to the museum is free of charge.)* *Tips*: The adverb **gratis** is used to indicate that something is provided or available for free. It is commonly used in the context of promotions, offers, or services that do not require payment. *Similar*: kostenlos (free of charge), umsonst (for free)
163
Das Essen ______ für alle Gäste.
to suffice, to be sufficient Das Essen **genügt** für alle Gäste. 1. Es **genügte** eine kurze Erklärung, um das Problem zu verstehen. 1. Der Platz hat nicht **genügt** für alle Teilnehmer. 1. Obwohl er hart gearbeitet hat, hat es nicht **genügt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Es **hat genügt**, dass er sich entschuldigt hat. *(The food is sufficient for all the guests.)* *Tips*: The verb **genügen** is used to express the idea of sufficiency or adequacy. It indicates that something is enough or sufficient for a particular purpose. It is commonly used in formal and informal contexts.
164
Es _______ eine kurze Erklärung, um das Problem zu verstehen.
to suffice, to be sufficient Es **genügte** eine kurze Erklärung, um das Problem zu verstehen. 1. Das Essen **genügt** für alle Gäste. 1. Der Platz hat nicht **genügt** für alle Teilnehmer. 1. Obwohl er hart gearbeitet hat, hat es nicht **genügt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Es **hat genügt**, dass er sich entschuldigt hat. *(A short explanation was sufficient to understand the problem.)* *Tips*: The verb **genügen** is used to express the idea of sufficiency or adequacy. It indicates that something is enough or sufficient for a particular purpose. It is commonly used in formal and informal contexts.
165
Der Platz hat nicht ______ für alle Teilnehmer.
to suffice, to be sufficient Der Platz hat nicht **genügt** für alle Teilnehmer. 1. Das Essen **genügt** für alle Gäste. 1. Es **genügte** eine kurze Erklärung, um das Problem zu verstehen. 1. Obwohl er hart gearbeitet hat, hat es nicht **genügt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Es **hat genügt**, dass er sich entschuldigt hat. *(The space was not sufficient for all the participants.)* *Tips*: The verb **genügen** is used to express the idea of sufficiency or adequacy. It indicates that something is enough or sufficient for a particular purpose. It is commonly used in formal and informal contexts.
166
Obwohl er hart gearbeitet hat, hat es nicht ______ , um die Prüfung zu bestehen.
to suffice, to be sufficient Obwohl er hart gearbeitet hat, hat es nicht **genügt**, um die Prüfung zu bestehen. 1. Das Essen **genügt** für alle Gäste. 1. Es **genügte** eine kurze Erklärung, um das Problem zu verstehen. 1. Der Platz hat nicht **genügt** für alle Teilnehmer. 1. Es **hat genügt**, dass er sich entschuldigt hat. *(Although he worked hard, it was not enough to pass the exam.)* *Tips*: The verb **genügen** is used to express the idea of sufficiency or adequacy. It indicates that something is enough or sufficient for a particular purpose. It is commonly used in formal and informal contexts.
167
Es ___ ______ , dass er sich entschuldigt hat.
to suffice, to be sufficient Es **hat genügt**, dass er sich entschuldigt hat. 1. Das Essen **genügt** für alle Gäste. 1. Es **genügte** eine kurze Erklärung, um das Problem zu verstehen. 1. Der Platz hat nicht **genügt** für alle Teilnehmer. 1. Obwohl er hart gearbeitet hat, hat es nicht **genügt**, um die Prüfung zu bestehen. *(It was enough that he apologized.)* *Tips*: The verb **genügen** is used to express the idea of sufficiency or adequacy. It indicates that something is enough or sufficient for a particular purpose. It is commonly used in formal and informal contexts.
168
Es _____ ____ , früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen.
to be worth it, to pay off Es **lohnt sich**, früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Der Ausflug **hat sich gelohnt**, die Landschaft war wunderschön. 1. Es **lohnte sich**, Deutsch zu lernen, weil ich jetzt in Deutschland arbeiten kann. 1. Obwohl es viel Arbeit war, **hat es sich gelohnt**, das Haus zu renovieren. 1. Es **lohnt sich**, regelmäßig Sport zu treiben, um fit zu bleiben. *(It's worth it to get up early to see the sunrise.)* *Tips*: The reflexive verb **sich lohnen** is used to express that something is worth it or pays off. It is commonly used to talk about actions or decisions that have positive outcomes or benefits. The reflexive pronoun 'sich' is always used with this verb. *Similar*: sich rentieren (to be profitable), sich auszahlen (to pay off)
169
Der Ausflug ___ ____ _______ , die Landschaft war wunderschön.
to be worth it, to pay off Der Ausflug **hat sich gelohnt**, die Landschaft war wunderschön. 1. Es **lohnt sich**, früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Es **lohnte sich**, Deutsch zu lernen, weil ich jetzt in Deutschland arbeiten kann. 1. Obwohl es viel Arbeit war, **hat es sich gelohnt**, das Haus zu renovieren. 1. Es **lohnt sich**, regelmäßig Sport zu treiben, um fit zu bleiben. *(The trip was worth it, the landscape was beautiful.)* *Tips*: The reflexive verb **sich lohnen** is used to express that something is worth it or pays off. It is commonly used to talk about actions or decisions that have positive outcomes or benefits. The reflexive pronoun 'sich' is always used with this verb. *Similar*: sich rentieren (to be profitable), sich auszahlen (to pay off)
170
Es ______ ____ , Deutsch zu lernen, weil ich jetzt in Deutschland arbeiten kann.
to be worth it, to pay off Es **lohnte sich**, Deutsch zu lernen, weil ich jetzt in Deutschland arbeiten kann. 1. Es **lohnt sich**, früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Der Ausflug **hat sich gelohnt**, die Landschaft war wunderschön. 1. Obwohl es viel Arbeit war, **hat es sich gelohnt**, das Haus zu renovieren. 1. Es **lohnt sich**, regelmäßig Sport zu treiben, um fit zu bleiben. *(It paid off to learn German, because now I can work in Germany.)* *Tips*: The reflexive verb **sich lohnen** is used to express that something is worth it or pays off. It is commonly used to talk about actions or decisions that have positive outcomes or benefits. The reflexive pronoun 'sich' is always used with this verb. *Similar*: sich rentieren (to be profitable), sich auszahlen (to pay off)
171
Obwohl es viel Arbeit war, ___ __ ____ _______ , das Haus zu renovieren.
to be worth it, to pay off Obwohl es viel Arbeit war, **hat es sich gelohnt**, das Haus zu renovieren. 1. Es **lohnt sich**, früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Der Ausflug **hat sich gelohnt**, die Landschaft war wunderschön. 1. Es **lohnte sich**, Deutsch zu lernen, weil ich jetzt in Deutschland arbeiten kann. 1. Es **lohnt sich**, regelmäßig Sport zu treiben, um fit zu bleiben. *(Although it was a lot of work, it was worth it to renovate the house.)* *Tips*: The reflexive verb **sich lohnen** is used to express that something is worth it or pays off. It is commonly used to talk about actions or decisions that have positive outcomes or benefits. The reflexive pronoun 'sich' is always used with this verb. *Similar*: sich rentieren (to be profitable), sich auszahlen (to pay off)
172
Es _____ ____ , regelmäßig Sport zu treiben, um fit zu bleiben.
to be worth it, to pay off Es **lohnt sich**, regelmäßig Sport zu treiben, um fit zu bleiben. 1. Es **lohnt sich**, früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Der Ausflug **hat sich gelohnt**, die Landschaft war wunderschön. 1. Es **lohnte sich**, Deutsch zu lernen, weil ich jetzt in Deutschland arbeiten kann. 1. Obwohl es viel Arbeit war, **hat es sich gelohnt**, das Haus zu renovieren. *(It's worth it to exercise regularly to stay fit.)* *Tips*: The reflexive verb **sich lohnen** is used to express that something is worth it or pays off. It is commonly used to talk about actions or decisions that have positive outcomes or benefits. The reflexive pronoun 'sich' is always used with this verb. *Similar*: sich rentieren (to be profitable), sich auszahlen (to pay off)
173
Die _________ zum Aufbau des Regals war sehr hilfreich.
instruction, guide Die **Anleitung** zum Aufbau des Regals war sehr hilfreich. 1. Kannst du mir bitte die **Anleitung** für die Bedienung des Druckers geben? 1. In der **Anleitung** steht, dass man das Gerät vor dem Reinigen ausschalten soll. 1. Die **Anleitungen** für die Verwendung der Software sind online verfügbar. *(The instructions for assembling the shelf were very helpful.)* *Tips*: The noun **Anleitung** refers to a set of instructions or a guide that provides information on how to perform a specific task or operate a particular device. It is commonly used in the context of manuals, user guides, and step-by-step directions.
174
Kannst du mir bitte die _________ für die Bedienung des Druckers geben?
instruction, guide Kannst du mir bitte die **Anleitung** für die Bedienung des Druckers geben? 1. Die **Anleitung** zum Aufbau des Regals war sehr hilfreich. 1. In der **Anleitung** steht, dass man das Gerät vor dem Reinigen ausschalten soll. 1. Die **Anleitungen** für die Verwendung der Software sind online verfügbar. *(Can you please give me the guide for operating the printer?)* *Tips*: The noun **Anleitung** refers to a set of instructions or a guide that provides information on how to perform a specific task or operate a particular device. It is commonly used in the context of manuals, user guides, and step-by-step directions.
175
In der _________ steht, dass man das Gerät vor dem Reinigen ausschalten soll.
instruction, guide In der **Anleitung** steht, dass man das Gerät vor dem Reinigen ausschalten soll. 1. Die **Anleitung** zum Aufbau des Regals war sehr hilfreich. 1. Kannst du mir bitte die **Anleitung** für die Bedienung des Druckers geben? 1. Die **Anleitungen** für die Verwendung der Software sind online verfügbar. *(The instruction manual states that the device should be turned off before cleaning.)* *Tips*: The noun **Anleitung** refers to a set of instructions or a guide that provides information on how to perform a specific task or operate a particular device. It is commonly used in the context of manuals, user guides, and step-by-step directions.
176
Die ___________ für die Verwendung der Software sind online verfügbar.
instruction, guide Die **Anleitungen** für die Verwendung der Software sind online verfügbar. 1. Die **Anleitung** zum Aufbau des Regals war sehr hilfreich. 1. Kannst du mir bitte die **Anleitung** für die Bedienung des Druckers geben? 1. In der **Anleitung** steht, dass man das Gerät vor dem Reinigen ausschalten soll. *(The guides for using the software are available online.)* *Tips*: The noun **Anleitung** refers to a set of instructions or a guide that provides information on how to perform a specific task or operate a particular device. It is commonly used in the context of manuals, user guides, and step-by-step directions.
177
Vergiss nicht, die __________________ zu lesen, bevor du das Gerät benutzt.
instructions, manual Vergiss nicht, die **Gebrauchsanweisung** zu lesen, bevor du das Gerät benutzt. 1. Die **Gebrauchsanweisungen** für das neue Auto sind sehr ausführlich. 1. Ich habe die **Gebrauchsanweisung** verloren und weiß nicht, wie ich das Gerät bedienen soll. *(None)* *Tips*: The word **Gebrauchsanweisung** refers to instructions or manuals for operating a device or following a process. It is commonly used in the context of consumer products, machinery, or technical equipment. When using or explaining a product, it's essential to understand and follow the **Gebrauchsanweisung** to ensure proper usage and safety. *Similar*: Anleitung (guide, instruction), Handbuch (handbook, manual)
178
Die ____________________ für das neue Auto sind sehr ausführlich.
instructions, manual Die **Gebrauchsanweisungen** für das neue Auto sind sehr ausführlich. 1. Vergiss nicht, die **Gebrauchsanweisung** zu lesen, bevor du das Gerät benutzt. 1. Ich habe die **Gebrauchsanweisung** verloren und weiß nicht, wie ich das Gerät bedienen soll. *(None)* *Tips*: The word **Gebrauchsanweisung** refers to instructions or manuals for operating a device or following a process. It is commonly used in the context of consumer products, machinery, or technical equipment. When using or explaining a product, it's essential to understand and follow the **Gebrauchsanweisung** to ensure proper usage and safety. *Similar*: Anleitung (guide, instruction), Handbuch (handbook, manual)
179
Ich habe die __________________ verloren und weiß nicht, wie ich das Gerät bedienen soll.
instructions, manual Ich habe die **Gebrauchsanweisung** verloren und weiß nicht, wie ich das Gerät bedienen soll. 1. Vergiss nicht, die **Gebrauchsanweisung** zu lesen, bevor du das Gerät benutzt. 1. Die **Gebrauchsanweisungen** für das neue Auto sind sehr ausführlich. *(None)* *Tips*: The word **Gebrauchsanweisung** refers to instructions or manuals for operating a device or following a process. It is commonly used in the context of consumer products, machinery, or technical equipment. When using or explaining a product, it's essential to understand and follow the **Gebrauchsanweisung** to ensure proper usage and safety. *Similar*: Anleitung (guide, instruction), Handbuch (handbook, manual)
180
Der Kellner _______ die Gäste im Restaurant.
to serve, to operate Der Kellner **bedient** die Gäste im Restaurant. 1. Sie **bediente** die Maschine vorsichtig, um keinen Schaden zu verursachen. 1. Er **hat** die Kunden freundlich **bedient** und ihre Fragen beantwortet. 1. Obwohl sie müde war, **bediente** sie die Kunden trotzdem mit einem Lächeln. 1. Er **bedient** den Computer schnell und effizient. *(The waiter serves the guests in the restaurant.)* *Tips*: The verb **bedienen** is used to express the action of serving or operating something. It can refer to serving customers in a restaurant or operating a machine or device. It's a versatile verb that can be used in various contexts. *Similar*: servieren (to serve food or drinks), benutzen (to use)
181
Sie ________ die Maschine vorsichtig, um keinen Schaden zu verursachen.
to serve, to operate Sie **bediente** die Maschine vorsichtig, um keinen Schaden zu verursachen. 1. Der Kellner **bedient** die Gäste im Restaurant. 1. Er **hat** die Kunden freundlich **bedient** und ihre Fragen beantwortet. 1. Obwohl sie müde war, **bediente** sie die Kunden trotzdem mit einem Lächeln. 1. Er **bedient** den Computer schnell und effizient. *(She operated the machine carefully to avoid causing any damage.)* *Tips*: The verb **bedienen** is used to express the action of serving or operating something. It can refer to serving customers in a restaurant or operating a machine or device. It's a versatile verb that can be used in various contexts. *Similar*: servieren (to serve food or drinks), benutzen (to use)
182
Er ___ die Kunden freundlich _______ und ihre Fragen beantwortet.
to serve, to operate Er **hat** die Kunden freundlich **bedient** und ihre Fragen beantwortet. 1. Der Kellner **bedient** die Gäste im Restaurant. 1. Sie **bediente** die Maschine vorsichtig, um keinen Schaden zu verursachen. 1. Obwohl sie müde war, **bediente** sie die Kunden trotzdem mit einem Lächeln. 1. Er **bedient** den Computer schnell und effizient. *(He served the customers in a friendly manner and answered their questions.)* *Tips*: The verb **bedienen** is used to express the action of serving or operating something. It can refer to serving customers in a restaurant or operating a machine or device. It's a versatile verb that can be used in various contexts. *Similar*: servieren (to serve food or drinks), benutzen (to use)
183
Obwohl sie müde war, ________ sie die Kunden trotzdem mit einem Lächeln.
to serve, to operate Obwohl sie müde war, **bediente** sie die Kunden trotzdem mit einem Lächeln. 1. Der Kellner **bedient** die Gäste im Restaurant. 1. Sie **bediente** die Maschine vorsichtig, um keinen Schaden zu verursachen. 1. Er **hat** die Kunden freundlich **bedient** und ihre Fragen beantwortet. 1. Er **bedient** den Computer schnell und effizient. *(Although she was tired, she still served the customers with a smile.)* *Tips*: The verb **bedienen** is used to express the action of serving or operating something. It can refer to serving customers in a restaurant or operating a machine or device. It's a versatile verb that can be used in various contexts. *Similar*: servieren (to serve food or drinks), benutzen (to use)
184
Er _______ den Computer schnell und effizient.
to serve, to operate Er **bedient** den Computer schnell und effizient. 1. Der Kellner **bedient** die Gäste im Restaurant. 1. Sie **bediente** die Maschine vorsichtig, um keinen Schaden zu verursachen. 1. Er **hat** die Kunden freundlich **bedient** und ihre Fragen beantwortet. 1. Obwohl sie müde war, **bediente** sie die Kunden trotzdem mit einem Lächeln. *(He operates the computer quickly and efficiently.)* *Tips*: The verb **bedienen** is used to express the action of serving or operating something. It can refer to serving customers in a restaurant or operating a machine or device. It's a versatile verb that can be used in various contexts. *Similar*: servieren (to serve food or drinks), benutzen (to use)
185
Der Kapitän _______ das Schiff durch den Hafen.
to steer, to control, to navigate Der Kapitän **steuert** das Schiff durch den Hafen. 1. Er **steuerte** das Auto geschickt durch den dichten Verkehr. 1. Sie **hat das Boot gesteuert**, während er die Segel gehisst hat. 1. Die Firma **steuert** ihre Produktion nach den Marktanforderungen. 1. Trotz des starken Windes **steuerte** der Pilot das Flugzeug sicher zur Landebahn. *(The captain steers the ship through the harbor.)* *Tips*: The verb **steuern** is used to express the action of steering, controlling, or navigating something, such as a vehicle, a company's operations, or a process. It can be used in various contexts related to guidance and control. *Similar*: lenken (to steer, to guide), kontrollieren (to control, to check)
186
Er ________ das Auto geschickt durch den dichten Verkehr.
to steer, to control, to navigate Er **steuerte** das Auto geschickt durch den dichten Verkehr. 1. Der Kapitän **steuert** das Schiff durch den Hafen. 1. Sie **hat das Boot gesteuert**, während er die Segel gehisst hat. 1. Die Firma **steuert** ihre Produktion nach den Marktanforderungen. 1. Trotz des starken Windes **steuerte** der Pilot das Flugzeug sicher zur Landebahn. *(He skillfully navigated the car through the heavy traffic.)* *Tips*: The verb **steuern** is used to express the action of steering, controlling, or navigating something, such as a vehicle, a company's operations, or a process. It can be used in various contexts related to guidance and control. *Similar*: lenken (to steer, to guide), kontrollieren (to control, to check)
187
Sie ___ ___ ____ _________ , während er die Segel gehisst hat.
to steer, to control, to navigate Sie **hat das Boot gesteuert**, während er die Segel gehisst hat. 1. Der Kapitän **steuert** das Schiff durch den Hafen. 1. Er **steuerte** das Auto geschickt durch den dichten Verkehr. 1. Die Firma **steuert** ihre Produktion nach den Marktanforderungen. 1. Trotz des starken Windes **steuerte** der Pilot das Flugzeug sicher zur Landebahn. *(She steered the boat while he hoisted the sails.)* *Tips*: The verb **steuern** is used to express the action of steering, controlling, or navigating something, such as a vehicle, a company's operations, or a process. It can be used in various contexts related to guidance and control. *Similar*: lenken (to steer, to guide), kontrollieren (to control, to check)
188
Die Firma _______ ihre Produktion nach den Marktanforderungen.
to steer, to control, to navigate Die Firma **steuert** ihre Produktion nach den Marktanforderungen. 1. Der Kapitän **steuert** das Schiff durch den Hafen. 1. Er **steuerte** das Auto geschickt durch den dichten Verkehr. 1. Sie **hat das Boot gesteuert**, während er die Segel gehisst hat. 1. Trotz des starken Windes **steuerte** der Pilot das Flugzeug sicher zur Landebahn. *(The company controls its production according to market demands.)* *Tips*: The verb **steuern** is used to express the action of steering, controlling, or navigating something, such as a vehicle, a company's operations, or a process. It can be used in various contexts related to guidance and control. *Similar*: lenken (to steer, to guide), kontrollieren (to control, to check)
189
Trotz des starken Windes ________ der Pilot das Flugzeug sicher zur Landebahn.
to steer, to control, to navigate Trotz des starken Windes **steuerte** der Pilot das Flugzeug sicher zur Landebahn. 1. Der Kapitän **steuert** das Schiff durch den Hafen. 1. Er **steuerte** das Auto geschickt durch den dichten Verkehr. 1. Sie **hat das Boot gesteuert**, während er die Segel gehisst hat. 1. Die Firma **steuert** ihre Produktion nach den Marktanforderungen. *(Despite the strong wind, the pilot safely steered the plane to the runway.)* *Tips*: The verb **steuern** is used to express the action of steering, controlling, or navigating something, such as a vehicle, a company's operations, or a process. It can be used in various contexts related to guidance and control. *Similar*: lenken (to steer, to guide), kontrollieren (to control, to check)
190
Wir müssen uns an die neuen Regeln ________ , um erfolgreich zu sein.
to adapt, to adjust Wir müssen uns an die neuen Regeln **anpassen**, um erfolgreich zu sein. 1. Sie **passte** ihr Kleid **an**, damit es besser passte. 1. Er **hat** sich gut **angepasst**, seit er in der neuen Stadt lebt. 1. Trotz der Schwierigkeiten **passt** sie sich **an** und gibt nicht auf. 1. Es ist wichtig, sich flexibel **anzupassen**, wenn man in einem neuen Umfeld arbeitet. *(We need to adapt to the new rules in order to be successful.)* *Tips*: The verb **anpassen** is used to express the action of adapting or adjusting to a new situation, environment, or condition. It can refer to physical adjustments as well as mental or emotional adaptation. It is a useful verb for discussing flexibility and resilience.
191
Sie ______ ihr Kleid __ , damit es besser passte.
to adapt, to adjust Sie **passte** ihr Kleid **an**, damit es besser passte. 1. Wir müssen uns an die neuen Regeln **anpassen**, um erfolgreich zu sein. 1. Er **hat** sich gut **angepasst**, seit er in der neuen Stadt lebt. 1. Trotz der Schwierigkeiten **passt** sie sich **an** und gibt nicht auf. 1. Es ist wichtig, sich flexibel **anzupassen**, wenn man in einem neuen Umfeld arbeitet. *(She adjusted her dress to fit better.)* *Tips*: The verb **anpassen** is used to express the action of adapting or adjusting to a new situation, environment, or condition. It can refer to physical adjustments as well as mental or emotional adaptation. It is a useful verb for discussing flexibility and resilience.
192
Er ___ sich gut _________ , seit er in der neuen Stadt lebt.
to adapt, to adjust Er **hat** sich gut **angepasst**, seit er in der neuen Stadt lebt. 1. Wir müssen uns an die neuen Regeln **anpassen**, um erfolgreich zu sein. 1. Sie **passte** ihr Kleid **an**, damit es besser passte. 1. Trotz der Schwierigkeiten **passt** sie sich **an** und gibt nicht auf. 1. Es ist wichtig, sich flexibel **anzupassen**, wenn man in einem neuen Umfeld arbeitet. *(He has adapted well since he has been living in the new city.)* *Tips*: The verb **anpassen** is used to express the action of adapting or adjusting to a new situation, environment, or condition. It can refer to physical adjustments as well as mental or emotional adaptation. It is a useful verb for discussing flexibility and resilience.
193
Trotz der Schwierigkeiten _____ sie sich __ und gibt nicht auf.
to adapt, to adjust Trotz der Schwierigkeiten **passt** sie sich **an** und gibt nicht auf. 1. Wir müssen uns an die neuen Regeln **anpassen**, um erfolgreich zu sein. 1. Sie **passte** ihr Kleid **an**, damit es besser passte. 1. Er **hat** sich gut **angepasst**, seit er in der neuen Stadt lebt. 1. Es ist wichtig, sich flexibel **anzupassen**, wenn man in einem neuen Umfeld arbeitet. *(Despite the difficulties, she adapts and does not give up.)* *Tips*: The verb **anpassen** is used to express the action of adapting or adjusting to a new situation, environment, or condition. It can refer to physical adjustments as well as mental or emotional adaptation. It is a useful verb for discussing flexibility and resilience.
194
Es ist wichtig, sich flexibel __________ , wenn man in einem neuen Umfeld arbeitet.
to adapt, to adjust Es ist wichtig, sich flexibel **anzupassen**, wenn man in einem neuen Umfeld arbeitet. 1. Wir müssen uns an die neuen Regeln **anpassen**, um erfolgreich zu sein. 1. Sie **passte** ihr Kleid **an**, damit es besser passte. 1. Er **hat** sich gut **angepasst**, seit er in der neuen Stadt lebt. 1. Trotz der Schwierigkeiten **passt** sie sich **an** und gibt nicht auf. *(It is important to adapt flexibly when working in a new environment.)* *Tips*: The verb **anpassen** is used to express the action of adapting or adjusting to a new situation, environment, or condition. It can refer to physical adjustments as well as mental or emotional adaptation. It is a useful verb for discussing flexibility and resilience.
195
Bitte ________ Sie das Gemälde nicht. Es ist sehr empfindlich.
to touch Bitte **berühren** Sie das Gemälde nicht. Es ist sehr empfindlich. 1. Er **berührte** sanft ihre Hand, um sie zu trösten. 1. Sie **hat** die Spitze des Berges **berührt**, bevor sie umkehrte. 1. Obwohl er die Katze nicht mag, **berührt** er sie, um sie zu füttern. 1. Die Musik hat mein Herz **berührt**. *(Please do not **touch** the painting. It is very delicate.)* *Tips*: The verb **berühren** is used to express the action of physically touching something or someone. It can be used in various contexts, from gentle touches to accidental contact. It is a common verb in German and is essential for describing physical interactions. *Similar*: anfassen *(to touch, to handle)*, tasten *(to feel, to grope)*
196
Er ________ sanft ihre Hand, um sie zu trösten.
to touch Er **berührte** sanft ihre Hand, um sie zu trösten. 1. Bitte **berühren** Sie das Gemälde nicht. Es ist sehr empfindlich. 1. Sie **hat** die Spitze des Berges **berührt**, bevor sie umkehrte. 1. Obwohl er die Katze nicht mag, **berührt** er sie, um sie zu füttern. 1. Die Musik hat mein Herz **berührt**. *(He **touched** her hand gently to comfort her.)* *Tips*: The verb **berühren** is used to express the action of physically touching something or someone. It can be used in various contexts, from gentle touches to accidental contact. It is a common verb in German and is essential for describing physical interactions. *Similar*: anfassen *(to touch, to handle)*, tasten *(to feel, to grope)*
197
Sie ___ die Spitze des Berges _______ , bevor sie umkehrte.
to touch Sie **hat** die Spitze des Berges **berührt**, bevor sie umkehrte. 1. Bitte **berühren** Sie das Gemälde nicht. Es ist sehr empfindlich. 1. Er **berührte** sanft ihre Hand, um sie zu trösten. 1. Obwohl er die Katze nicht mag, **berührt** er sie, um sie zu füttern. 1. Die Musik hat mein Herz **berührt**. *(She **touched** the top of the mountain before turning back.)* *Tips*: The verb **berühren** is used to express the action of physically touching something or someone. It can be used in various contexts, from gentle touches to accidental contact. It is a common verb in German and is essential for describing physical interactions. *Similar*: anfassen *(to touch, to handle)*, tasten *(to feel, to grope)*
198
Obwohl er die Katze nicht mag, _______ er sie, um sie zu füttern.
to touch Obwohl er die Katze nicht mag, **berührt** er sie, um sie zu füttern. 1. Bitte **berühren** Sie das Gemälde nicht. Es ist sehr empfindlich. 1. Er **berührte** sanft ihre Hand, um sie zu trösten. 1. Sie **hat** die Spitze des Berges **berührt**, bevor sie umkehrte. 1. Die Musik hat mein Herz **berührt**. *(Although he doesn't like the cat, he **touches** her to feed her.)* *Tips*: The verb **berühren** is used to express the action of physically touching something or someone. It can be used in various contexts, from gentle touches to accidental contact. It is a common verb in German and is essential for describing physical interactions. *Similar*: anfassen *(to touch, to handle)*, tasten *(to feel, to grope)*
199
Die Musik hat mein Herz _______ .
to touch Die Musik hat mein Herz **berührt**. 1. Bitte **berühren** Sie das Gemälde nicht. Es ist sehr empfindlich. 1. Er **berührte** sanft ihre Hand, um sie zu trösten. 1. Sie **hat** die Spitze des Berges **berührt**, bevor sie umkehrte. 1. Obwohl er die Katze nicht mag, **berührt** er sie, um sie zu füttern. *(The music **touched** my heart.)* *Tips*: The verb **berühren** is used to express the action of physically touching something or someone. It can be used in various contexts, from gentle touches to accidental contact. It is a common verb in German and is essential for describing physical interactions. *Similar*: anfassen *(to touch, to handle)*, tasten *(to feel, to grope)*
200
Ich _______ das Haus jeden Samstag, um es sauber zu halten.
to clean Ich **reinige** das Haus jeden Samstag, um es sauber zu halten. 1. Sie **reinigte** das Auto gründlich, bevor sie es verkaufte. 1. Er **hat** das Geschirr **gereinigt**, bevor er es in den Schrank gestellt hat. 1. Trotzdem **reinigt** sie regelmäßig das Badezimmer, obwohl es niemand sieht. 1. Wenn du die Kleidung nicht richtig **reinigst**, kann sie beschädigt werden. *(I clean the house every Saturday to keep it tidy.)* *Tips*: The verb **reinigen** is used to express the action of cleaning. It can refer to cleaning various things such as the house, car, or objects. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
201
Sie ________ das Auto gründlich, bevor sie es verkaufte.
to clean Sie **reinigte** das Auto gründlich, bevor sie es verkaufte. 1. Ich **reinige** das Haus jeden Samstag, um es sauber zu halten. 1. Er **hat** das Geschirr **gereinigt**, bevor er es in den Schrank gestellt hat. 1. Trotzdem **reinigt** sie regelmäßig das Badezimmer, obwohl es niemand sieht. 1. Wenn du die Kleidung nicht richtig **reinigst**, kann sie beschädigt werden. *(She cleaned the car thoroughly before selling it.)* *Tips*: The verb **reinigen** is used to express the action of cleaning. It can refer to cleaning various things such as the house, car, or objects. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
202
Er ___ das Geschirr _________ , bevor er es in den Schrank gestellt hat.
to clean Er **hat** das Geschirr **gereinigt**, bevor er es in den Schrank gestellt hat. 1. Ich **reinige** das Haus jeden Samstag, um es sauber zu halten. 1. Sie **reinigte** das Auto gründlich, bevor sie es verkaufte. 1. Trotzdem **reinigt** sie regelmäßig das Badezimmer, obwohl es niemand sieht. 1. Wenn du die Kleidung nicht richtig **reinigst**, kann sie beschädigt werden. *(He cleaned the dishes before putting them in the cupboard.)* *Tips*: The verb **reinigen** is used to express the action of cleaning. It can refer to cleaning various things such as the house, car, or objects. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
203
Trotzdem _______ sie regelmäßig das Badezimmer, obwohl es niemand sieht.
to clean Trotzdem **reinigt** sie regelmäßig das Badezimmer, obwohl es niemand sieht. 1. Ich **reinige** das Haus jeden Samstag, um es sauber zu halten. 1. Sie **reinigte** das Auto gründlich, bevor sie es verkaufte. 1. Er **hat** das Geschirr **gereinigt**, bevor er es in den Schrank gestellt hat. 1. Wenn du die Kleidung nicht richtig **reinigst**, kann sie beschädigt werden. *(Nevertheless, she regularly cleans the bathroom, even though nobody sees it.)* *Tips*: The verb **reinigen** is used to express the action of cleaning. It can refer to cleaning various things such as the house, car, or objects. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
204
Wenn du die Kleidung nicht richtig ________ , kann sie beschädigt werden.
to clean Wenn du die Kleidung nicht richtig **reinigst**, kann sie beschädigt werden. 1. Ich **reinige** das Haus jeden Samstag, um es sauber zu halten. 1. Sie **reinigte** das Auto gründlich, bevor sie es verkaufte. 1. Er **hat** das Geschirr **gereinigt**, bevor er es in den Schrank gestellt hat. 1. Trotzdem **reinigt** sie regelmäßig das Badezimmer, obwohl es niemand sieht. *(If you don't clean the clothes properly, they can get damaged.)* *Tips*: The verb **reinigen** is used to express the action of cleaning. It can refer to cleaning various things such as the house, car, or objects. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
205
Er hat eine __________ Ausbildung.
technical Er hat eine **technische** Ausbildung. 1. Die **technischen** Probleme wurden schnell gelöst. 1. Sie ist eine **technische** Expertin auf diesem Gebiet. 1. Die Firma bietet **technische** Unterstützung für ihre Kunden. *(He has a technical education.)* *Tips*: The adjective **technisch** is used to describe anything related to technology, engineering, or technical aspects. It is commonly used in professional and academic contexts, as well as in everyday conversations when referring to technical matters. *Similar*: fachlich (professional, specialized), wissenschaftlich (scientific)
206
Die ___________ Probleme wurden schnell gelöst.
technical Die **technischen** Probleme wurden schnell gelöst. 1. Er hat eine **technische** Ausbildung. 1. Sie ist eine **technische** Expertin auf diesem Gebiet. 1. Die Firma bietet **technische** Unterstützung für ihre Kunden. *(The technical problems were quickly solved.)* *Tips*: The adjective **technisch** is used to describe anything related to technology, engineering, or technical aspects. It is commonly used in professional and academic contexts, as well as in everyday conversations when referring to technical matters. *Similar*: fachlich (professional, specialized), wissenschaftlich (scientific)
207
Sie ist eine __________ Expertin auf diesem Gebiet.
technical Sie ist eine **technische** Expertin auf diesem Gebiet. 1. Er hat eine **technische** Ausbildung. 1. Die **technischen** Probleme wurden schnell gelöst. 1. Die Firma bietet **technische** Unterstützung für ihre Kunden. *(She is a technical expert in this field.)* *Tips*: The adjective **technisch** is used to describe anything related to technology, engineering, or technical aspects. It is commonly used in professional and academic contexts, as well as in everyday conversations when referring to technical matters. *Similar*: fachlich (professional, specialized), wissenschaftlich (scientific)
208
Die Firma bietet __________ Unterstützung für ihre Kunden.
technical Die Firma bietet **technische** Unterstützung für ihre Kunden. 1. Er hat eine **technische** Ausbildung. 1. Die **technischen** Probleme wurden schnell gelöst. 1. Sie ist eine **technische** Expertin auf diesem Gebiet. *(The company provides technical support for its customers.)* *Tips*: The adjective **technisch** is used to describe anything related to technology, engineering, or technical aspects. It is commonly used in professional and academic contexts, as well as in everyday conversations when referring to technical matters. *Similar*: fachlich (professional, specialized), wissenschaftlich (scientific)
209
Die ___________ hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert.
technology Die **Technologie** hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. 1. Ingenieure arbeiten ständig an neuen **Technologien**. 1. Die Entwicklung der **Technologie** hat zu einer globalen Vernetzung geführt. 1. Trotz der Vorteile der modernen **Technologie** gibt es auch Herausforderungen. 1. Die **Technologien** der Zukunft werden unser Leben weiter beeinflussen. *(Technology has changed our lives in many ways.)* *Tips*: The noun **Technologie** refers to the entire body of knowledge and techniques used in the production of goods or services or in the accomplishment of objectives, such as scientific investigation. It encompasses a wide range of subjects, from engineering and computer science to biotechnology and environmental technology.
210
Ingenieure arbeiten ständig an neuen ____________ .
technology Ingenieure arbeiten ständig an neuen **Technologien**. 1. Die **Technologie** hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. 1. Die Entwicklung der **Technologie** hat zu einer globalen Vernetzung geführt. 1. Trotz der Vorteile der modernen **Technologie** gibt es auch Herausforderungen. 1. Die **Technologien** der Zukunft werden unser Leben weiter beeinflussen. *(Engineers are constantly working on new technologies.)* *Tips*: The noun **Technologie** refers to the entire body of knowledge and techniques used in the production of goods or services or in the accomplishment of objectives, such as scientific investigation. It encompasses a wide range of subjects, from engineering and computer science to biotechnology and environmental technology.
211
Die Entwicklung der ___________ hat zu einer globalen Vernetzung geführt.
technology Die Entwicklung der **Technologie** hat zu einer globalen Vernetzung geführt. 1. Die **Technologie** hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. 1. Ingenieure arbeiten ständig an neuen **Technologien**. 1. Trotz der Vorteile der modernen **Technologie** gibt es auch Herausforderungen. 1. Die **Technologien** der Zukunft werden unser Leben weiter beeinflussen. *(The development of technology has led to global networking.)* *Tips*: The noun **Technologie** refers to the entire body of knowledge and techniques used in the production of goods or services or in the accomplishment of objectives, such as scientific investigation. It encompasses a wide range of subjects, from engineering and computer science to biotechnology and environmental technology.
212
Trotz der Vorteile der modernen ___________ gibt es auch Herausforderungen.
technology Trotz der Vorteile der modernen **Technologie** gibt es auch Herausforderungen. 1. Die **Technologie** hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. 1. Ingenieure arbeiten ständig an neuen **Technologien**. 1. Die Entwicklung der **Technologie** hat zu einer globalen Vernetzung geführt. 1. Die **Technologien** der Zukunft werden unser Leben weiter beeinflussen. *(Despite the advantages of modern technology, there are also challenges.)* *Tips*: The noun **Technologie** refers to the entire body of knowledge and techniques used in the production of goods or services or in the accomplishment of objectives, such as scientific investigation. It encompasses a wide range of subjects, from engineering and computer science to biotechnology and environmental technology.
213
Die ____________ der Zukunft werden unser Leben weiter beeinflussen.
technology Die **Technologien** der Zukunft werden unser Leben weiter beeinflussen. 1. Die **Technologie** hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. 1. Ingenieure arbeiten ständig an neuen **Technologien**. 1. Die Entwicklung der **Technologie** hat zu einer globalen Vernetzung geführt. 1. Trotz der Vorteile der modernen **Technologie** gibt es auch Herausforderungen. *(The technologies of the future will continue to influence our lives.)* *Tips*: The noun **Technologie** refers to the entire body of knowledge and techniques used in the production of goods or services or in the accomplishment of objectives, such as scientific investigation. It encompasses a wide range of subjects, from engineering and computer science to biotechnology and environmental technology.
214
Er ist ein ______ Mann und hat immer gute Ideen.
smart, clever, intelligent Er ist ein **kluger** Mann und hat immer gute Ideen. 1. Sie ist eine **kluge** Geschäftsfrau und trifft immer kluge Entscheidungen. 1. Die Studenten stellten **kluge** Fragen während des Vortrags. *(He is a smart man and always has good ideas.)* *Tips*: The adjective 'klug' is used to describe someone who is intelligent, clever, or has good ideas. It can be used to compliment someone's intellect or problem-solving abilities. *Similar*: intelligent, clever, scharfsinnig (astute)
215
Sie ist eine _____ Geschäftsfrau und trifft immer kluge Entscheidungen.
smart, clever, intelligent Sie ist eine **kluge** Geschäftsfrau und trifft immer kluge Entscheidungen. 1. Er ist ein **kluger** Mann und hat immer gute Ideen. 1. Die Studenten stellten **kluge** Fragen während des Vortrags. *(She is a smart businesswoman and always makes smart decisions.)* *Tips*: The adjective 'klug' is used to describe someone who is intelligent, clever, or has good ideas. It can be used to compliment someone's intellect or problem-solving abilities. *Similar*: intelligent, clever, scharfsinnig (astute)
216
Die Studenten stellten _____ Fragen während des Vortrags.
smart, clever, intelligent Die Studenten stellten **kluge** Fragen während des Vortrags. 1. Er ist ein **kluger** Mann und hat immer gute Ideen. 1. Sie ist eine **kluge** Geschäftsfrau und trifft immer kluge Entscheidungen. *(The students asked smart questions during the lecture.)* *Tips*: The adjective 'klug' is used to describe someone who is intelligent, clever, or has good ideas. It can be used to compliment someone's intellect or problem-solving abilities. *Similar*: intelligent, clever, scharfsinnig (astute)
217
Sie _____ die Wohnung __ einem gemütlichen Ort.
to make into Sie **macht** die Wohnung **zu** einem gemütlichen Ort. 1. Er **machte** das alte Auto **zu** einem echten Schmuckstück. 1. Sie **hat** den Garten **zu** einem blühenden Paradies **gemacht**. 1. Er **macht** aus den einfachsten Zutaten ein köstliches Gericht **zu**. 1. Sie **hat** die triste Wand **zu** einem Kunstwerk **gemacht**. *(She turns the apartment into a cozy place.)* *Tips*: The expression **machen zu** is used to convey the action of transforming or turning something into something else. It is often used to describe the process of making something out of ordinary elements into something remarkable or special. *Similar*: verwandeln *(to transform)*, umgestalten *(to redesign, to reshape)*
218
Er ______ das alte Auto __ einem echten Schmuckstück.
to make into Er **machte** das alte Auto **zu** einem echten Schmuckstück. 1. Sie **macht** die Wohnung **zu** einem gemütlichen Ort. 1. Sie **hat** den Garten **zu** einem blühenden Paradies **gemacht**. 1. Er **macht** aus den einfachsten Zutaten ein köstliches Gericht **zu**. 1. Sie **hat** die triste Wand **zu** einem Kunstwerk **gemacht**. *(He turned the old car into a real gem.)* *Tips*: The expression **machen zu** is used to convey the action of transforming or turning something into something else. It is often used to describe the process of making something out of ordinary elements into something remarkable or special. *Similar*: verwandeln *(to transform)*, umgestalten *(to redesign, to reshape)*
219
Sie ___ den Garten __ einem blühenden Paradies _______ .
to make into Sie **hat** den Garten **zu** einem blühenden Paradies **gemacht**. 1. Sie **macht** die Wohnung **zu** einem gemütlichen Ort. 1. Er **machte** das alte Auto **zu** einem echten Schmuckstück. 1. Er **macht** aus den einfachsten Zutaten ein köstliches Gericht **zu**. 1. Sie **hat** die triste Wand **zu** einem Kunstwerk **gemacht**. *(She has turned the garden into a blooming paradise.)* *Tips*: The expression **machen zu** is used to convey the action of transforming or turning something into something else. It is often used to describe the process of making something out of ordinary elements into something remarkable or special. *Similar*: verwandeln *(to transform)*, umgestalten *(to redesign, to reshape)*
220
Er _____ aus den einfachsten Zutaten ein köstliches Gericht __ .
to make into Er **macht** aus den einfachsten Zutaten ein köstliches Gericht **zu**. 1. Sie **macht** die Wohnung **zu** einem gemütlichen Ort. 1. Er **machte** das alte Auto **zu** einem echten Schmuckstück. 1. Sie **hat** den Garten **zu** einem blühenden Paradies **gemacht**. 1. Sie **hat** die triste Wand **zu** einem Kunstwerk **gemacht**. *(He turns the simplest ingredients into a delicious dish.)* *Tips*: The expression **machen zu** is used to convey the action of transforming or turning something into something else. It is often used to describe the process of making something out of ordinary elements into something remarkable or special. *Similar*: verwandeln *(to transform)*, umgestalten *(to redesign, to reshape)*
221
Sie ___ die triste Wand __ einem Kunstwerk _______ .
to make into Sie **hat** die triste Wand **zu** einem Kunstwerk **gemacht**. 1. Sie **macht** die Wohnung **zu** einem gemütlichen Ort. 1. Er **machte** das alte Auto **zu** einem echten Schmuckstück. 1. Sie **hat** den Garten **zu** einem blühenden Paradies **gemacht**. 1. Er **macht** aus den einfachsten Zutaten ein köstliches Gericht **zu**. *(She has turned the drab wall into a piece of art.)* *Tips*: The expression **machen zu** is used to convey the action of transforming or turning something into something else. It is often used to describe the process of making something out of ordinary elements into something remarkable or special. *Similar*: verwandeln *(to transform)*, umgestalten *(to redesign, to reshape)*
222
Der ________ in ihr Haus hat sie sehr verängstigt.
break-in, burglary Der **Einbruch** in ihr Haus hat sie sehr verängstigt. 1. Trotz des Alarms gab es einen **Einbruch** in das Geschäft. 1. Die Polizei untersucht den **Einbruch** und sucht nach Spuren. *(The break-in into her house has frightened her a lot.)* *Tips*: The noun **Einbruch** refers to the act of breaking into a building or property with the intent to commit a crime, usually theft. It is commonly used in the context of criminal activities and police reports. *Similar*: Diebstahl (theft), Einbruchdiebstahl (burglary)
223
Trotz des Alarms gab es einen ________ in das Geschäft.
break-in, burglary Trotz des Alarms gab es einen **Einbruch** in das Geschäft. 1. Der **Einbruch** in ihr Haus hat sie sehr verängstigt. 1. Die Polizei untersucht den **Einbruch** und sucht nach Spuren. *(Despite the alarm, there was a break-in into the store.)* *Tips*: The noun **Einbruch** refers to the act of breaking into a building or property with the intent to commit a crime, usually theft. It is commonly used in the context of criminal activities and police reports. *Similar*: Diebstahl (theft), Einbruchdiebstahl (burglary)
224
Die Polizei untersucht den ________ und sucht nach Spuren.
break-in, burglary Die Polizei untersucht den **Einbruch** und sucht nach Spuren. 1. Der **Einbruch** in ihr Haus hat sie sehr verängstigt. 1. Trotz des Alarms gab es einen **Einbruch** in das Geschäft. *(The police are investigating the burglary and looking for clues.)* *Tips*: The noun **Einbruch** refers to the act of breaking into a building or property with the intent to commit a crime, usually theft. It is commonly used in the context of criminal activities and police reports. *Similar*: Diebstahl (theft), Einbruchdiebstahl (burglary)
225
Die ______ eines Unfalls ist auf dieser Straße sehr hoch.
danger, hazard Die **Gefahr** eines Unfalls ist auf dieser Straße sehr hoch. 1. Trotz der **Gefahr** entschieden sie sich, die Bergspitze zu erklimmen. 1. Es besteht **Gefahr** durch herabfallende Äste. 1. Die **Gefahren** im Straßenverkehr sind vielfältig. *(None)* *Tips*: The noun **Gefahr** refers to the potential for harm or damage. It is commonly used to describe physical dangers, risks, or hazards. It can also be used in a metaphorical sense to indicate potential negative outcomes or threats. *Similar*: Risiko (risk), Bedrohung (threat)
226
Trotz der ______ entschieden sie sich, die Bergspitze zu erklimmen.
danger, hazard Trotz der **Gefahr** entschieden sie sich, die Bergspitze zu erklimmen. 1. Die **Gefahr** eines Unfalls ist auf dieser Straße sehr hoch. 1. Es besteht **Gefahr** durch herabfallende Äste. 1. Die **Gefahren** im Straßenverkehr sind vielfältig. *(None)* *Tips*: The noun **Gefahr** refers to the potential for harm or damage. It is commonly used to describe physical dangers, risks, or hazards. It can also be used in a metaphorical sense to indicate potential negative outcomes or threats. *Similar*: Risiko (risk), Bedrohung (threat)
227
Es besteht ______ durch herabfallende Äste.
danger, hazard Es besteht **Gefahr** durch herabfallende Äste. 1. Die **Gefahr** eines Unfalls ist auf dieser Straße sehr hoch. 1. Trotz der **Gefahr** entschieden sie sich, die Bergspitze zu erklimmen. 1. Die **Gefahren** im Straßenverkehr sind vielfältig. *(None)* *Tips*: The noun **Gefahr** refers to the potential for harm or damage. It is commonly used to describe physical dangers, risks, or hazards. It can also be used in a metaphorical sense to indicate potential negative outcomes or threats. *Similar*: Risiko (risk), Bedrohung (threat)
228
Die ________ im Straßenverkehr sind vielfältig.
danger, hazard Die **Gefahren** im Straßenverkehr sind vielfältig. 1. Die **Gefahr** eines Unfalls ist auf dieser Straße sehr hoch. 1. Trotz der **Gefahr** entschieden sie sich, die Bergspitze zu erklimmen. 1. Es besteht **Gefahr** durch herabfallende Äste. *(None)* *Tips*: The noun **Gefahr** refers to the potential for harm or damage. It is commonly used to describe physical dangers, risks, or hazards. It can also be used in a metaphorical sense to indicate potential negative outcomes or threats. *Similar*: Risiko (risk), Bedrohung (threat)
229
Das ist ein ________ Ort, an dem man sich entspannen kann.
safe, secure Das ist ein **sicherer** Ort, an dem man sich entspannen kann. 1. Sie ist **sichere**, dass sie den richtigen Weg genommen hat. 1. Die Kinder sind **sicher** zu Hause angekommen. 1. Er hat **sichere** Beweise für seine Behauptung. 1. Trotzdem fühlte sie sich nicht **sicher** in dieser Umgebung. *(This is a safe place where one can relax.)* *Tips*: The adjective **sicher** is used to describe something as safe, secure, or certain. It can refer to physical safety, emotional security, or the certainty of a fact. It is a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: geborgen (secure, sheltered), fest (firm, secure)
230
Sie ist _______ , dass sie den richtigen Weg genommen hat.
safe, secure Sie ist **sichere**, dass sie den richtigen Weg genommen hat. 1. Das ist ein **sicherer** Ort, an dem man sich entspannen kann. 1. Die Kinder sind **sicher** zu Hause angekommen. 1. Er hat **sichere** Beweise für seine Behauptung. 1. Trotzdem fühlte sie sich nicht **sicher** in dieser Umgebung. *(She is sure that she took the right way.)* *Tips*: The adjective **sicher** is used to describe something as safe, secure, or certain. It can refer to physical safety, emotional security, or the certainty of a fact. It is a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: geborgen (secure, sheltered), fest (firm, secure)
231
Die Kinder sind ______ zu Hause angekommen.
safe, secure Die Kinder sind **sicher** zu Hause angekommen. 1. Das ist ein **sicherer** Ort, an dem man sich entspannen kann. 1. Sie ist **sichere**, dass sie den richtigen Weg genommen hat. 1. Er hat **sichere** Beweise für seine Behauptung. 1. Trotzdem fühlte sie sich nicht **sicher** in dieser Umgebung. *(The children arrived home safely.)* *Tips*: The adjective **sicher** is used to describe something as safe, secure, or certain. It can refer to physical safety, emotional security, or the certainty of a fact. It is a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: geborgen (secure, sheltered), fest (firm, secure)
232
Er hat _______ Beweise für seine Behauptung.
safe, secure Er hat **sichere** Beweise für seine Behauptung. 1. Das ist ein **sicherer** Ort, an dem man sich entspannen kann. 1. Sie ist **sichere**, dass sie den richtigen Weg genommen hat. 1. Die Kinder sind **sicher** zu Hause angekommen. 1. Trotzdem fühlte sie sich nicht **sicher** in dieser Umgebung. *(He has solid evidence for his claim.)* *Tips*: The adjective **sicher** is used to describe something as safe, secure, or certain. It can refer to physical safety, emotional security, or the certainty of a fact. It is a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: geborgen (secure, sheltered), fest (firm, secure)
233
Trotzdem fühlte sie sich nicht ______ in dieser Umgebung.
safe, secure Trotzdem fühlte sie sich nicht **sicher** in dieser Umgebung. 1. Das ist ein **sicherer** Ort, an dem man sich entspannen kann. 1. Sie ist **sichere**, dass sie den richtigen Weg genommen hat. 1. Die Kinder sind **sicher** zu Hause angekommen. 1. Er hat **sichere** Beweise für seine Behauptung. *(Nevertheless, she did not feel safe in this environment.)* *Tips*: The adjective **sicher** is used to describe something as safe, secure, or certain. It can refer to physical safety, emotional security, or the certainty of a fact. It is a versatile word that is commonly used in everyday conversations. *Similar*: geborgen (secure, sheltered), fest (firm, secure)
234
Der ______ des Krankenhauses wird im nächsten Jahr abgeschlossen sein.
new building Der **Neubau** des Krankenhauses wird im nächsten Jahr abgeschlossen sein. In der Stadt gibt es viele **Neubauten**, die das Stadtbild verändern. *(The new building of the hospital will be completed next year.)* *Tips*: The noun **Neubau** refers to a newly constructed building or a construction project. It is commonly used in the context of urban development, architecture, and real estate. It can also refer to the process of constructing new buildings in a specific area.
235
In der Stadt gibt es viele _________ , die das Stadtbild verändern.
new building In der Stadt gibt es viele **Neubauten**, die das Stadtbild verändern. Der **Neubau** des Krankenhauses wird im nächsten Jahr abgeschlossen sein. *(In the city, there are many new buildings that change the cityscape.)* *Tips*: The noun **Neubau** refers to a newly constructed building or a construction project. It is commonly used in the context of urban development, architecture, and real estate. It can also refer to the process of constructing new buildings in a specific area.
236
Der _______________ kann Ihnen bei verschiedenen Aufgaben helfen, wie z. B. dem Abspielen von Musik oder dem Beantworten von Fragen.
voice assistant Der **Sprachassistent** kann Ihnen bei verschiedenen Aufgaben helfen, wie z. B. dem Abspielen von Musik oder dem Beantworten von Fragen. Viele Menschen verwenden **Sprachassistenten** wie Siri, Alexa oder Google Assistant, um Informationen zu erhalten. *(None)* *Tips*: The term **Sprachassistent** refers to a voice-activated digital assistant that can perform various tasks based on voice commands. It is commonly used in the context of technology and smart devices.
237
Viele Menschen verwenden _________________ wie Siri, Alexa oder Google Assistant, um Informationen zu erhalten.
voice assistant Viele Menschen verwenden **Sprachassistenten** wie Siri, Alexa oder Google Assistant, um Informationen zu erhalten. Der **Sprachassistent** kann Ihnen bei verschiedenen Aufgaben helfen, wie z. B. dem Abspielen von Musik oder dem Beantworten von Fragen. *(None)* *Tips*: The term **Sprachassistent** refers to a voice-activated digital assistant that can perform various tasks based on voice commands. It is commonly used in the context of technology and smart devices.
238
Kannst du das Gespräch _________ , damit wir es später anhören können?
to record, to pick up, to include Kannst du das Gespräch **aufnehmen**, damit wir es später anhören können? 1. Der Rettungshubschrauber **nahm** den Verletzten schnell **auf**. 1. Die Liste **hat** alle wichtigen Informationen **aufgenommen**. 1. Trotz des Regens **nahmen** sie die Wanderung **auf**. 1. Sie **hat** die neue Sprache schnell **aufgenommen**. *(Can you record the conversation so we can listen to it later?)* *Tips*: The verb **aufnehmen** has multiple meanings, such as 'to record' in the context of audio or video, 'to pick up' in the sense of lifting or collecting something, and 'to include' in the sense of adding something to a group or list. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: einschließen (to include, to enclose), erfassen (to capture, to grasp)
239
Der Rettungshubschrauber ____ den Verletzten schnell ___ .
to record, to pick up, to include Der Rettungshubschrauber **nahm** den Verletzten schnell **auf**. 1. Kannst du das Gespräch **aufnehmen**, damit wir es später anhören können? 1. Die Liste **hat** alle wichtigen Informationen **aufgenommen**. 1. Trotz des Regens **nahmen** sie die Wanderung **auf**. 1. Sie **hat** die neue Sprache schnell **aufgenommen**. *(The rescue helicopter quickly picked up the injured person.)* *Tips*: The verb **aufnehmen** has multiple meanings, such as 'to record' in the context of audio or video, 'to pick up' in the sense of lifting or collecting something, and 'to include' in the sense of adding something to a group or list. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: einschließen (to include, to enclose), erfassen (to capture, to grasp)
240
Die Liste ___ alle wichtigen Informationen ___________ .
to record, to pick up, to include Die Liste **hat** alle wichtigen Informationen **aufgenommen**. 1. Kannst du das Gespräch **aufnehmen**, damit wir es später anhören können? 1. Der Rettungshubschrauber **nahm** den Verletzten schnell **auf**. 1. Trotz des Regens **nahmen** sie die Wanderung **auf**. 1. Sie **hat** die neue Sprache schnell **aufgenommen**. *(The list has included all the important information.)* *Tips*: The verb **aufnehmen** has multiple meanings, such as 'to record' in the context of audio or video, 'to pick up' in the sense of lifting or collecting something, and 'to include' in the sense of adding something to a group or list. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: einschließen (to include, to enclose), erfassen (to capture, to grasp)
241
Trotz des Regens ______ sie die Wanderung ___ .
to record, to pick up, to include Trotz des Regens **nahmen** sie die Wanderung **auf**. 1. Kannst du das Gespräch **aufnehmen**, damit wir es später anhören können? 1. Der Rettungshubschrauber **nahm** den Verletzten schnell **auf**. 1. Die Liste **hat** alle wichtigen Informationen **aufgenommen**. 1. Sie **hat** die neue Sprache schnell **aufgenommen**. *(Despite the rain, they started the hike.)* *Tips*: The verb **aufnehmen** has multiple meanings, such as 'to record' in the context of audio or video, 'to pick up' in the sense of lifting or collecting something, and 'to include' in the sense of adding something to a group or list. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: einschließen (to include, to enclose), erfassen (to capture, to grasp)
242
Sie ___ die neue Sprache schnell ___________ .
to record, to pick up, to include Sie **hat** die neue Sprache schnell **aufgenommen**. 1. Kannst du das Gespräch **aufnehmen**, damit wir es später anhören können? 1. Der Rettungshubschrauber **nahm** den Verletzten schnell **auf**. 1. Die Liste **hat** alle wichtigen Informationen **aufgenommen**. 1. Trotz des Regens **nahmen** sie die Wanderung **auf**. *(She quickly picked up the new language.)* *Tips*: The verb **aufnehmen** has multiple meanings, such as 'to record' in the context of audio or video, 'to pick up' in the sense of lifting or collecting something, and 'to include' in the sense of adding something to a group or list. It's important to pay attention to the context to understand the specific meaning. *Similar*: einschließen (to include, to enclose), erfassen (to capture, to grasp)
243
Sie können singen und tanzen ____________ .
simultaneously, at the same time Sie können singen und tanzen **gleichzeitig**. 1. Er arbeitet **gleichzeitig** an zwei Projekten. 1. Sie sprachen **gleichzeitig** und störten sich gegenseitig. *(They can sing and dance **simultaneously**.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It is a useful word to express simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous, concurrent), parallel (parallel)
244
Er arbeitet ____________ an zwei Projekten.
simultaneously, at the same time Er arbeitet **gleichzeitig** an zwei Projekten. 1. Sie können singen und tanzen **gleichzeitig**. 1. Sie sprachen **gleichzeitig** und störten sich gegenseitig. *(He is working on two projects **at the same time**.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It is a useful word to express simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous, concurrent), parallel (parallel)
245
Sie sprachen ____________ und störten sich gegenseitig.
simultaneously, at the same time Sie sprachen **gleichzeitig** und störten sich gegenseitig. 1. Sie können singen und tanzen **gleichzeitig**. 1. Er arbeitet **gleichzeitig** an zwei Projekten. *(They were speaking **at the same time** and were interrupting each other.)* *Tips*: The adverb **gleichzeitig** is used to indicate that two or more actions or events are happening at the same time. It is a useful word to express simultaneous activities or occurrences. *Similar*: zeitgleich (simultaneous, concurrent), parallel (parallel)
246
Mein ___________ beginnt um 7 Uhr morgens mit dem Frühstück.
daily routine Mein **Tagesablauf** beginnt um 7 Uhr morgens mit dem Frühstück. 1. Der **Tagesablauf** eines Schülers beinhaltet normalerweise Unterricht, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten. 1. Trotz des hektischen **Tagesablaufs** versuche ich, jeden Tag Zeit für Entspannung zu finden. 1. Der **Tagesablauf** kann sich je nach den persönlichen Verpflichtungen und Aktivitäten stark unterscheiden. 1. Ein strukturierter **Tagesablauf** kann dazu beitragen, produktiver zu sein und Stress zu reduzieren. *(My daily routine starts at 7 o'clock in the morning with breakfast.)* *Tips*: The term **Tagesablauf** refers to the sequence of activities and tasks that make up a person's daily routine. It is a common term used in everyday conversations, especially when discussing schedules, time management, and daily habits.
247
Der ___________ eines Schülers beinhaltet normalerweise Unterricht, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten.
daily routine Der **Tagesablauf** eines Schülers beinhaltet normalerweise Unterricht, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten. 1. Mein **Tagesablauf** beginnt um 7 Uhr morgens mit dem Frühstück. 1. Trotz des hektischen **Tagesablaufs** versuche ich, jeden Tag Zeit für Entspannung zu finden. 1. Der **Tagesablauf** kann sich je nach den persönlichen Verpflichtungen und Aktivitäten stark unterscheiden. 1. Ein strukturierter **Tagesablauf** kann dazu beitragen, produktiver zu sein und Stress zu reduzieren. *(A student's daily routine usually includes classes, homework, and leisure activities.)* *Tips*: The term **Tagesablauf** refers to the sequence of activities and tasks that make up a person's daily routine. It is a common term used in everyday conversations, especially when discussing schedules, time management, and daily habits.
248
Trotz des hektischen ____________ versuche ich, jeden Tag Zeit für Entspannung zu finden.
daily routine Trotz des hektischen **Tagesablaufs** versuche ich, jeden Tag Zeit für Entspannung zu finden. 1. Mein **Tagesablauf** beginnt um 7 Uhr morgens mit dem Frühstück. 1. Der **Tagesablauf** eines Schülers beinhaltet normalerweise Unterricht, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten. 1. Der **Tagesablauf** kann sich je nach den persönlichen Verpflichtungen und Aktivitäten stark unterscheiden. 1. Ein strukturierter **Tagesablauf** kann dazu beitragen, produktiver zu sein und Stress zu reduzieren. *(Despite the hectic daily routine, I try to find time for relaxation every day.)* *Tips*: The term **Tagesablauf** refers to the sequence of activities and tasks that make up a person's daily routine. It is a common term used in everyday conversations, especially when discussing schedules, time management, and daily habits.
249
Der ___________ kann sich je nach den persönlichen Verpflichtungen und Aktivitäten stark unterscheiden.
daily routine Der **Tagesablauf** kann sich je nach den persönlichen Verpflichtungen und Aktivitäten stark unterscheiden. 1. Mein **Tagesablauf** beginnt um 7 Uhr morgens mit dem Frühstück. 1. Der **Tagesablauf** eines Schülers beinhaltet normalerweise Unterricht, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten. 1. Trotz des hektischen **Tagesablaufs** versuche ich, jeden Tag Zeit für Entspannung zu finden. 1. Ein strukturierter **Tagesablauf** kann dazu beitragen, produktiver zu sein und Stress zu reduzieren. *(The daily routine can vary greatly depending on personal commitments and activities.)* *Tips*: The term **Tagesablauf** refers to the sequence of activities and tasks that make up a person's daily routine. It is a common term used in everyday conversations, especially when discussing schedules, time management, and daily habits.
250
Ein strukturierter ___________ kann dazu beitragen, produktiver zu sein und Stress zu reduzieren.
daily routine Ein strukturierter **Tagesablauf** kann dazu beitragen, produktiver zu sein und Stress zu reduzieren. 1. Mein **Tagesablauf** beginnt um 7 Uhr morgens mit dem Frühstück. 1. Der **Tagesablauf** eines Schülers beinhaltet normalerweise Unterricht, Hausaufgaben und Freizeitaktivitäten. 1. Trotz des hektischen **Tagesablaufs** versuche ich, jeden Tag Zeit für Entspannung zu finden. 1. Der **Tagesablauf** kann sich je nach den persönlichen Verpflichtungen und Aktivitäten stark unterscheiden. *(A structured daily routine can help to be more productive and reduce stress.)* *Tips*: The term **Tagesablauf** refers to the sequence of activities and tasks that make up a person's daily routine. It is a common term used in everyday conversations, especially when discussing schedules, time management, and daily habits.
251
Die _______ im Fernsehen kann manchmal sehr kreativ sein.
advertising Die **Werbung** im Fernsehen kann manchmal sehr kreativ sein. 1. Trotz der vielen **Werbungen** im Internet, klicke ich selten darauf. 1. Die **Werbung** für das neue Produkt war sehr effektiv. 1. Ich schaue mir gerne die lustigen **Werbungen** im Kino an. *(The advertising on television can sometimes be very creative.)* *Tips*: The noun **Werbung** refers to advertising in general, including commercials, online ads, and promotional content. It is a common word used in everyday conversations and media contexts. *Similar*: Anzeige (advertisement), Reklame (advertising)
252
Trotz der vielen _________ im Internet, klicke ich selten darauf.
advertising Trotz der vielen **Werbungen** im Internet, klicke ich selten darauf. 1. Die **Werbung** im Fernsehen kann manchmal sehr kreativ sein. 1. Die **Werbung** für das neue Produkt war sehr effektiv. 1. Ich schaue mir gerne die lustigen **Werbungen** im Kino an. *(Despite the many advertisements on the internet, I rarely click on them.)* *Tips*: The noun **Werbung** refers to advertising in general, including commercials, online ads, and promotional content. It is a common word used in everyday conversations and media contexts. *Similar*: Anzeige (advertisement), Reklame (advertising)
253
Die _______ für das neue Produkt war sehr effektiv.
advertising Die **Werbung** für das neue Produkt war sehr effektiv. 1. Die **Werbung** im Fernsehen kann manchmal sehr kreativ sein. 1. Trotz der vielen **Werbungen** im Internet, klicke ich selten darauf. 1. Ich schaue mir gerne die lustigen **Werbungen** im Kino an. *(The advertising for the new product was very effective.)* *Tips*: The noun **Werbung** refers to advertising in general, including commercials, online ads, and promotional content. It is a common word used in everyday conversations and media contexts. *Similar*: Anzeige (advertisement), Reklame (advertising)
254
Ich schaue mir gerne die lustigen _________ im Kino an.
advertising Ich schaue mir gerne die lustigen **Werbungen** im Kino an. 1. Die **Werbung** im Fernsehen kann manchmal sehr kreativ sein. 1. Trotz der vielen **Werbungen** im Internet, klicke ich selten darauf. 1. Die **Werbung** für das neue Produkt war sehr effektiv. *(I enjoy watching the funny commercials at the cinema.)* *Tips*: The noun **Werbung** refers to advertising in general, including commercials, online ads, and promotional content. It is a common word used in everyday conversations and media contexts. *Similar*: Anzeige (advertisement), Reklame (advertising)
255
Jeden Samstag _____ ich um 10 Uhr ___ ___ _____ .
to come to the market Jeden Samstag **komme** ich um 10 Uhr **auf den Markt**. 1. Gestern **kam** sie zu spät **auf den Markt**, und viele Produkte waren schon ausverkauft. 1. Sie **ist** heute Morgen früh **auf den Markt gekommen**, um frisches Gemüse zu kaufen. 1. Obwohl es regnet, **kommen** viele Leute **auf den Markt**, um ihre Einkäufe zu erledigen. 1. Wenn du frisches Brot möchtest, musst du früh **auf den Markt kommen**. *(Every Saturday, I come to the market at 10 o'clock.)* *Tips*: The phrase **auf den Markt kommen** is used to express the action of arriving or coming to the market. It is a common expression when discussing shopping, buying fresh produce, or visiting local markets. *Similar*: zum Markt gehen *(to go to the market)*, den Markt besuchen *(to visit the market)*
256
Gestern ___ sie zu spät ___ ___ _____ , und viele Produkte waren schon ausverkauft.
to come to the market Gestern **kam** sie zu spät **auf den Markt**, und viele Produkte waren schon ausverkauft. 1. Jeden Samstag **komme** ich um 10 Uhr **auf den Markt**. 1. Sie **ist** heute Morgen früh **auf den Markt gekommen**, um frisches Gemüse zu kaufen. 1. Obwohl es regnet, **kommen** viele Leute **auf den Markt**, um ihre Einkäufe zu erledigen. 1. Wenn du frisches Brot möchtest, musst du früh **auf den Markt kommen**. *(Yesterday, she arrived late at the market, and many products were already sold out.)* *Tips*: The phrase **auf den Markt kommen** is used to express the action of arriving or coming to the market. It is a common expression when discussing shopping, buying fresh produce, or visiting local markets. *Similar*: zum Markt gehen *(to go to the market)*, den Markt besuchen *(to visit the market)*
257
Sie ___ heute Morgen früh ___ ___ _____ ________ , um frisches Gemüse zu kaufen.
to come to the market Sie **ist** heute Morgen früh **auf den Markt gekommen**, um frisches Gemüse zu kaufen. 1. Jeden Samstag **komme** ich um 10 Uhr **auf den Markt**. 1. Gestern **kam** sie zu spät **auf den Markt**, und viele Produkte waren schon ausverkauft. 1. Obwohl es regnet, **kommen** viele Leute **auf den Markt**, um ihre Einkäufe zu erledigen. 1. Wenn du frisches Brot möchtest, musst du früh **auf den Markt kommen**. *(She came to the market early this morning to buy fresh vegetables.)* *Tips*: The phrase **auf den Markt kommen** is used to express the action of arriving or coming to the market. It is a common expression when discussing shopping, buying fresh produce, or visiting local markets. *Similar*: zum Markt gehen *(to go to the market)*, den Markt besuchen *(to visit the market)*
258
Obwohl es regnet, ______ viele Leute ___ ___ _____ , um ihre Einkäufe zu erledigen.
to come to the market Obwohl es regnet, **kommen** viele Leute **auf den Markt**, um ihre Einkäufe zu erledigen. 1. Jeden Samstag **komme** ich um 10 Uhr **auf den Markt**. 1. Gestern **kam** sie zu spät **auf den Markt**, und viele Produkte waren schon ausverkauft. 1. Sie **ist** heute Morgen früh **auf den Markt gekommen**, um frisches Gemüse zu kaufen. 1. Wenn du frisches Brot möchtest, musst du früh **auf den Markt kommen**. *(Despite the rain, many people come to the market to do their shopping.)* *Tips*: The phrase **auf den Markt kommen** is used to express the action of arriving or coming to the market. It is a common expression when discussing shopping, buying fresh produce, or visiting local markets. *Similar*: zum Markt gehen *(to go to the market)*, den Markt besuchen *(to visit the market)*
259
Wenn du frisches Brot möchtest, musst du früh ___ ___ _____ ______ .
to come to the market Wenn du frisches Brot möchtest, musst du früh **auf den Markt kommen**. 1. Jeden Samstag **komme** ich um 10 Uhr **auf den Markt**. 1. Gestern **kam** sie zu spät **auf den Markt**, und viele Produkte waren schon ausverkauft. 1. Sie **ist** heute Morgen früh **auf den Markt gekommen**, um frisches Gemüse zu kaufen. 1. Obwohl es regnet, **kommen** viele Leute **auf den Markt**, um ihre Einkäufe zu erledigen. *(If you want fresh bread, you have to come to the market early.)* *Tips*: The phrase **auf den Markt kommen** is used to express the action of arriving or coming to the market. It is a common expression when discussing shopping, buying fresh produce, or visiting local markets. *Similar*: zum Markt gehen *(to go to the market)*, den Markt besuchen *(to visit the market)*
260
Das _____________ der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
the buying behavior Das **Kaufverhalten** der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Trotz der Werbung bleibt das **Kaufverhalten** vieler Menschen unbeeinflusst. 1. Das **Kaufverhalten** von Online-Kunden unterscheidet sich oft von dem der Kunden in physischen Geschäften. *(None)* *Tips*: The term **Kaufverhalten** refers to the behavior or patterns of consumers when making purchases. It encompasses the various factors that influence a person's decision to buy a product or service, such as preferences, trends, and economic conditions. This term is commonly used in marketing, business, and consumer studies.
261
Trotz der Werbung bleibt das _____________ vieler Menschen unbeeinflusst.
the buying behavior Trotz der Werbung bleibt das **Kaufverhalten** vieler Menschen unbeeinflusst. 1. Das **Kaufverhalten** der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Das **Kaufverhalten** von Online-Kunden unterscheidet sich oft von dem der Kunden in physischen Geschäften. *(None)* *Tips*: The term **Kaufverhalten** refers to the behavior or patterns of consumers when making purchases. It encompasses the various factors that influence a person's decision to buy a product or service, such as preferences, trends, and economic conditions. This term is commonly used in marketing, business, and consumer studies.
262
Das _____________ von Online-Kunden unterscheidet sich oft von dem der Kunden in physischen Geschäften.
the buying behavior Das **Kaufverhalten** von Online-Kunden unterscheidet sich oft von dem der Kunden in physischen Geschäften. 1. Das **Kaufverhalten** der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Trotz der Werbung bleibt das **Kaufverhalten** vieler Menschen unbeeinflusst. *(None)* *Tips*: The term **Kaufverhalten** refers to the behavior or patterns of consumers when making purchases. It encompasses the various factors that influence a person's decision to buy a product or service, such as preferences, trends, and economic conditions. This term is commonly used in marketing, business, and consumer studies.
263
Sein _________ in der Schule ist vorbildlich.
behavior, conduct Sein **Verhalten** in der Schule ist vorbildlich. 1. Das **Verhalten** der Tiere ändert sich je nach Jahreszeit. 1. Trotz ihres schlechten **Verhaltens** hat sie eine zweite Chance verdient. 1. Das **Verhalten** gegenüber älteren Menschen sollte respektvoll sein. 1. Ihr **Verhalten** war rücksichtslos und egoistisch. *(His behavior in school is exemplary.)* *Tips*: The noun **Verhalten** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is commonly used in various contexts, such as describing personal behavior, animal behavior, or societal conduct. It's important to note that **Verhalten** is a neutral term and can be used in formal and informal settings. *Similar*: die Haltung (attitude, posture), das Benehmen (behavior, manners)
264
Das _________ der Tiere ändert sich je nach Jahreszeit.
behavior, conduct Das **Verhalten** der Tiere ändert sich je nach Jahreszeit. 1. Sein **Verhalten** in der Schule ist vorbildlich. 1. Trotz ihres schlechten **Verhaltens** hat sie eine zweite Chance verdient. 1. Das **Verhalten** gegenüber älteren Menschen sollte respektvoll sein. 1. Ihr **Verhalten** war rücksichtslos und egoistisch. *(The behavior of the animals changes depending on the season.)* *Tips*: The noun **Verhalten** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is commonly used in various contexts, such as describing personal behavior, animal behavior, or societal conduct. It's important to note that **Verhalten** is a neutral term and can be used in formal and informal settings. *Similar*: die Haltung (attitude, posture), das Benehmen (behavior, manners)
265
Trotz ihres schlechten __________ hat sie eine zweite Chance verdient.
behavior, conduct Trotz ihres schlechten **Verhaltens** hat sie eine zweite Chance verdient. 1. Sein **Verhalten** in der Schule ist vorbildlich. 1. Das **Verhalten** der Tiere ändert sich je nach Jahreszeit. 1. Das **Verhalten** gegenüber älteren Menschen sollte respektvoll sein. 1. Ihr **Verhalten** war rücksichtslos und egoistisch. *(Despite her bad behavior, she deserves a second chance.)* *Tips*: The noun **Verhalten** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is commonly used in various contexts, such as describing personal behavior, animal behavior, or societal conduct. It's important to note that **Verhalten** is a neutral term and can be used in formal and informal settings. *Similar*: die Haltung (attitude, posture), das Benehmen (behavior, manners)
266
Das _________ gegenüber älteren Menschen sollte respektvoll sein.
behavior, conduct Das **Verhalten** gegenüber älteren Menschen sollte respektvoll sein. 1. Sein **Verhalten** in der Schule ist vorbildlich. 1. Das **Verhalten** der Tiere ändert sich je nach Jahreszeit. 1. Trotz ihres schlechten **Verhaltens** hat sie eine zweite Chance verdient. 1. Ihr **Verhalten** war rücksichtslos und egoistisch. *(The behavior towards older people should be respectful.)* *Tips*: The noun **Verhalten** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is commonly used in various contexts, such as describing personal behavior, animal behavior, or societal conduct. It's important to note that **Verhalten** is a neutral term and can be used in formal and informal settings. *Similar*: die Haltung (attitude, posture), das Benehmen (behavior, manners)
267
Ihr _________ war rücksichtslos und egoistisch.
behavior, conduct Ihr **Verhalten** war rücksichtslos und egoistisch. 1. Sein **Verhalten** in der Schule ist vorbildlich. 1. Das **Verhalten** der Tiere ändert sich je nach Jahreszeit. 1. Trotz ihres schlechten **Verhaltens** hat sie eine zweite Chance verdient. 1. Das **Verhalten** gegenüber älteren Menschen sollte respektvoll sein. *(Her conduct was thoughtless and selfish.)* *Tips*: The noun **Verhalten** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is commonly used in various contexts, such as describing personal behavior, animal behavior, or societal conduct. It's important to note that **Verhalten** is a neutral term and can be used in formal and informal settings. *Similar*: die Haltung (attitude, posture), das Benehmen (behavior, manners)
268
Der ______ der Firma lautet: 'Qualität, die überzeugt.'
slogan Der **Slogan** der Firma lautet: 'Qualität, die überzeugt.' 1. Ein guter **Slogan** kann das Image einer Marke stärken. 1. Der **Slogan** des Produkts war prägnant und leicht zu merken. *(The company's **slogan** is: 'Quality that convinces.')* *Tips*: The word 'Slogan' is used in German to refer to a distinctive motto or phrase used in advertising or as a representation of a concept. It's commonly used in marketing and branding contexts.
269
Ein guter ______ kann das Image einer Marke stärken.
slogan Ein guter **Slogan** kann das Image einer Marke stärken. 1. Der **Slogan** der Firma lautet: 'Qualität, die überzeugt.' 1. Der **Slogan** des Produkts war prägnant und leicht zu merken. *(A good **slogan** can strengthen a brand's image.)* *Tips*: The word 'Slogan' is used in German to refer to a distinctive motto or phrase used in advertising or as a representation of a concept. It's commonly used in marketing and branding contexts.
270
Der ______ des Produkts war prägnant und leicht zu merken.
slogan Der **Slogan** des Produkts war prägnant und leicht zu merken. 1. Der **Slogan** der Firma lautet: 'Qualität, die überzeugt.' 1. Ein guter **Slogan** kann das Image einer Marke stärken. *(The product's **slogan** was concise and easy to remember.)* *Tips*: The word 'Slogan' is used in German to refer to a distinctive motto or phrase used in advertising or as a representation of a concept. It's commonly used in marketing and branding contexts.
271
Ich _______ sie morgen auf der Party __ .
to address, to speak to Ich **spreche** sie morgen auf der Party **an**. 1. Er **sprach** das heikle Thema **an**. 1. Sie **hat** ihn auf seine Fehler **angesprochen**. 1. Trotzdem **sprach** er das Problem nicht **an**. 1. Wenn du ein Problem hast, solltest du es **ansprechen**. *(I will **address** her at the party tomorrow.)* *Tips*: The verb **ansprechen** is used to express the action of addressing or speaking to someone about a specific topic. It can be used in formal or informal contexts, and it's important to pay attention to the prepositions used with this verb, as they can change the meaning. *Similar*: anschneiden *(to touch upon, to mention)*, erwähnen *(to mention)*
272
Er ______ das heikle Thema __ .
to address, to speak to Er **sprach** das heikle Thema **an**. 1. Ich **spreche** sie morgen auf der Party **an**. 1. Sie **hat** ihn auf seine Fehler **angesprochen**. 1. Trotzdem **sprach** er das Problem nicht **an**. 1. Wenn du ein Problem hast, solltest du es **ansprechen**. *(He **brought up** the delicate topic.)* *Tips*: The verb **ansprechen** is used to express the action of addressing or speaking to someone about a specific topic. It can be used in formal or informal contexts, and it's important to pay attention to the prepositions used with this verb, as they can change the meaning. *Similar*: anschneiden *(to touch upon, to mention)*, erwähnen *(to mention)*
273
Sie ___ ihn auf seine Fehler ____________ .
to address, to speak to Sie **hat** ihn auf seine Fehler **angesprochen**. 1. Ich **spreche** sie morgen auf der Party **an**. 1. Er **sprach** das heikle Thema **an**. 1. Trotzdem **sprach** er das Problem nicht **an**. 1. Wenn du ein Problem hast, solltest du es **ansprechen**. *(She **addressed** him about his mistakes.)* *Tips*: The verb **ansprechen** is used to express the action of addressing or speaking to someone about a specific topic. It can be used in formal or informal contexts, and it's important to pay attention to the prepositions used with this verb, as they can change the meaning. *Similar*: anschneiden *(to touch upon, to mention)*, erwähnen *(to mention)*
274
Trotzdem ______ er das Problem nicht __ .
to address, to speak to Trotzdem **sprach** er das Problem nicht **an**. 1. Ich **spreche** sie morgen auf der Party **an**. 1. Er **sprach** das heikle Thema **an**. 1. Sie **hat** ihn auf seine Fehler **angesprochen**. 1. Wenn du ein Problem hast, solltest du es **ansprechen**. *(Nevertheless, he did not **address** the issue.)* *Tips*: The verb **ansprechen** is used to express the action of addressing or speaking to someone about a specific topic. It can be used in formal or informal contexts, and it's important to pay attention to the prepositions used with this verb, as they can change the meaning. *Similar*: anschneiden *(to touch upon, to mention)*, erwähnen *(to mention)*
275
Wenn du ein Problem hast, solltest du es __________ .
to address, to speak to Wenn du ein Problem hast, solltest du es **ansprechen**. 1. Ich **spreche** sie morgen auf der Party **an**. 1. Er **sprach** das heikle Thema **an**. 1. Sie **hat** ihn auf seine Fehler **angesprochen**. 1. Trotzdem **sprach** er das Problem nicht **an**. *(If you have a problem, you should **address** it.)* *Tips*: The verb **ansprechen** is used to express the action of addressing or speaking to someone about a specific topic. It can be used in formal or informal contexts, and it's important to pay attention to the prepositions used with this verb, as they can change the meaning. *Similar*: anschneiden *(to touch upon, to mention)*, erwähnen *(to mention)*
276
In unserem Haushalt gibt es viele elektronische ______ .
devices, equipment In unserem Haushalt gibt es viele elektronische **Geräte**. 1. Die **Geräte** müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. 1. Die **Geräte** des Fotografen waren von hoher Qualität. 1. Trotzdem funktionieren die **Geräte** nicht immer einwandfrei. 1. Wenn die **Geräte** nicht benutzt werden, sollten sie ausgeschaltet werden. *(In our household, there are many electronic devices.)* *Tips*: The word **Geräte** refers to devices or equipment, and it is used in both professional and everyday contexts. It is important to note that **Geräte** is a plural noun, so it is always used with plural articles and adjectives.
277
Die ______ müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
devices, equipment Die **Geräte** müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. 1. In unserem Haushalt gibt es viele elektronische **Geräte**. 1. Die **Geräte** des Fotografen waren von hoher Qualität. 1. Trotzdem funktionieren die **Geräte** nicht immer einwandfrei. 1. Wenn die **Geräte** nicht benutzt werden, sollten sie ausgeschaltet werden. *(The equipment needs to be regularly maintained to extend its lifespan.)* *Tips*: The word **Geräte** refers to devices or equipment, and it is used in both professional and everyday contexts. It is important to note that **Geräte** is a plural noun, so it is always used with plural articles and adjectives.
278
Die ______ des Fotografen waren von hoher Qualität.
devices, equipment Die **Geräte** des Fotografen waren von hoher Qualität. 1. In unserem Haushalt gibt es viele elektronische **Geräte**. 1. Die **Geräte** müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. 1. Trotzdem funktionieren die **Geräte** nicht immer einwandfrei. 1. Wenn die **Geräte** nicht benutzt werden, sollten sie ausgeschaltet werden. *(The photographer's equipment was of high quality.)* *Tips*: The word **Geräte** refers to devices or equipment, and it is used in both professional and everyday contexts. It is important to note that **Geräte** is a plural noun, so it is always used with plural articles and adjectives.
279
Trotzdem funktionieren die ______ nicht immer einwandfrei.
devices, equipment Trotzdem funktionieren die **Geräte** nicht immer einwandfrei. 1. In unserem Haushalt gibt es viele elektronische **Geräte**. 1. Die **Geräte** müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. 1. Die **Geräte** des Fotografen waren von hoher Qualität. 1. Wenn die **Geräte** nicht benutzt werden, sollten sie ausgeschaltet werden. *(Nevertheless, the devices do not always function perfectly.)* *Tips*: The word **Geräte** refers to devices or equipment, and it is used in both professional and everyday contexts. It is important to note that **Geräte** is a plural noun, so it is always used with plural articles and adjectives.
280
Wenn die ______ nicht benutzt werden, sollten sie ausgeschaltet werden.
devices, equipment Wenn die **Geräte** nicht benutzt werden, sollten sie ausgeschaltet werden. 1. In unserem Haushalt gibt es viele elektronische **Geräte**. 1. Die **Geräte** müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. 1. Die **Geräte** des Fotografen waren von hoher Qualität. 1. Trotzdem funktionieren die **Geräte** nicht immer einwandfrei. *(If the devices are not being used, they should be turned off.)* *Tips*: The word **Geräte** refers to devices or equipment, and it is used in both professional and everyday contexts. It is important to note that **Geräte** is a plural noun, so it is always used with plural articles and adjectives.
281
Der ___________ ist ein unverzichtbares Gerät für die Reinigung des Hauses.
vacuum cleaner Der **Staubsauger** ist ein unverzichtbares Gerät für die Reinigung des Hauses. 1. Kannst du bitte den **Staubsauger** benutzen, um das Wohnzimmer zu saugen? 1. Der **Staubsauger** hat einen leistungsstarken Motor, der effizient Staub und Schmutz aufsaugt. *(The vacuum cleaner is an indispensable device for cleaning the house.)* *Tips*: The word **Staubsauger** is a compound noun formed by the combination of 'Staub' (dust) and 'saugen' (to suck). It is used to refer to the household appliance used for cleaning floors by suction. This word is commonly used in everyday conversations and is essential for describing household chores.
282
Kannst du bitte den ___________ benutzen, um das Wohnzimmer zu saugen?
vacuum cleaner Kannst du bitte den **Staubsauger** benutzen, um das Wohnzimmer zu saugen? 1. Der **Staubsauger** ist ein unverzichtbares Gerät für die Reinigung des Hauses. 1. Der **Staubsauger** hat einen leistungsstarken Motor, der effizient Staub und Schmutz aufsaugt. *(Can you please use the vacuum cleaner to vacuum the living room?)* *Tips*: The word **Staubsauger** is a compound noun formed by the combination of 'Staub' (dust) and 'saugen' (to suck). It is used to refer to the household appliance used for cleaning floors by suction. This word is commonly used in everyday conversations and is essential for describing household chores.
283
Der ___________ hat einen leistungsstarken Motor, der effizient Staub und Schmutz aufsaugt.
vacuum cleaner Der **Staubsauger** hat einen leistungsstarken Motor, der effizient Staub und Schmutz aufsaugt. 1. Der **Staubsauger** ist ein unverzichtbares Gerät für die Reinigung des Hauses. 1. Kannst du bitte den **Staubsauger** benutzen, um das Wohnzimmer zu saugen? *(The vacuum cleaner has a powerful motor that efficiently sucks up dust and dirt.)* *Tips*: The word **Staubsauger** is a compound noun formed by the combination of 'Staub' (dust) and 'saugen' (to suck). It is used to refer to the household appliance used for cleaning floors by suction. This word is commonly used in everyday conversations and is essential for describing household chores.
284
Die _____________ ist kaputt, deshalb müssen wir die Wäsche von Hand waschen.
washing machine Die **Waschmaschine** ist kaputt, deshalb müssen wir die Wäsche von Hand waschen. 1. In der neuen Wohnung gibt es eine moderne **Waschmaschine**. 1. Die **Waschmaschinen** stehen im Keller des Hauses. *(The washing machine is broken, therefore we have to wash the laundry by hand.)* *Tips*: The word **Waschmaschine** is used to refer to the household appliance used for washing clothes. It is a common word in everyday German and is essential for describing domestic chores and routines.
285
In der neuen Wohnung gibt es eine moderne _____________ .
washing machine In der neuen Wohnung gibt es eine moderne **Waschmaschine**. 1. Die **Waschmaschine** ist kaputt, deshalb müssen wir die Wäsche von Hand waschen. 1. Die **Waschmaschinen** stehen im Keller des Hauses. *(In the new apartment, there is a modern washing machine.)* *Tips*: The word **Waschmaschine** is used to refer to the household appliance used for washing clothes. It is a common word in everyday German and is essential for describing domestic chores and routines.
286
Die ______________ stehen im Keller des Hauses.
washing machine Die **Waschmaschinen** stehen im Keller des Hauses. 1. Die **Waschmaschine** ist kaputt, deshalb müssen wir die Wäsche von Hand waschen. 1. In der neuen Wohnung gibt es eine moderne **Waschmaschine**. *(The washing machines are located in the basement of the building.)* *Tips*: The word **Waschmaschine** is used to refer to the household appliance used for washing clothes. It is a common word in everyday German and is essential for describing domestic chores and routines.
287
Ich benutze meine _________ , um Musik zu hören, ohne andere zu stören.
headphones Ich benutze meine **Kopfhörer**, um Musik zu hören, ohne andere zu stören. 1. Die neuen **Kopfhörer** haben eine ausgezeichnete Klangqualität. 1. Er hat seine **Kopfhörer** vergessen und kann deshalb nicht Musik hören. *(I use my headphones to listen to music without disturbing others.)* *Tips*: The word **Kopfhörer** refers to the device used for listening to audio privately. It is a compound noun, formed by the words 'Kopf' (head) and 'Hörer' (listener). When using **Kopfhörer**, it's important to pay attention to the gender and plural forms, as well as the correct article ('der' for singular, 'die' for plural).
288
Die neuen _________ haben eine ausgezeichnete Klangqualität.
headphones Die neuen **Kopfhörer** haben eine ausgezeichnete Klangqualität. 1. Ich benutze meine **Kopfhörer**, um Musik zu hören, ohne andere zu stören. 1. Er hat seine **Kopfhörer** vergessen und kann deshalb nicht Musik hören. *(The new headphones have excellent sound quality.)* *Tips*: The word **Kopfhörer** refers to the device used for listening to audio privately. It is a compound noun, formed by the words 'Kopf' (head) and 'Hörer' (listener). When using **Kopfhörer**, it's important to pay attention to the gender and plural forms, as well as the correct article ('der' for singular, 'die' for plural).
289
Er hat seine _________ vergessen und kann deshalb nicht Musik hören.
headphones Er hat seine **Kopfhörer** vergessen und kann deshalb nicht Musik hören. 1. Ich benutze meine **Kopfhörer**, um Musik zu hören, ohne andere zu stören. 1. Die neuen **Kopfhörer** haben eine ausgezeichnete Klangqualität. *(He forgot his headphones and therefore can't listen to music.)* *Tips*: The word **Kopfhörer** refers to the device used for listening to audio privately. It is a compound noun, formed by the words 'Kopf' (head) and 'Hörer' (listener). When using **Kopfhörer**, it's important to pay attention to the gender and plural forms, as well as the correct article ('der' for singular, 'die' for plural).
290
Meine _________ ist sehr praktisch, wenn mein Handyakku leer ist.
power bank Meine **Powerbank** ist sehr praktisch, wenn mein Handyakku leer ist. Die **Powerbank** ist ein nützliches Gerät, um elektronische Geräte unterwegs aufzuladen. *(My power bank is very practical when my phone battery is empty.)*
291
Die _________ ist ein nützliches Gerät, um elektronische Geräte unterwegs aufzuladen.
power bank Die **Powerbank** ist ein nützliches Gerät, um elektronische Geräte unterwegs aufzuladen. Meine **Powerbank** ist sehr praktisch, wenn mein Handyakku leer ist. *(The power bank is a useful device for charging electronic devices on the go.)*
292
Der _____ an meiner Jacke ist abgefallen.
button Der **Knopf** an meiner Jacke ist abgefallen. 1. Sie näht gerne bunte **Knöpfe** an ihre Kleidung. 1. Ich habe den roten **Knopf** gedrückt, aber nichts ist passiert. 1. Der **Knopf** an der Fernbedienung ist zu klein. 1. Der **Knopf** an der Bluse ist aus Perlmutt. *(The button on my jacket has fallen off.)* *Tips*: The word **Knopf** refers to a button, typically used in the context of clothing, technology, or machinery. It can also be used metaphorically, for example, 'einen Knopf drücken' (to push a button) can mean to take a decisive action.
293
Sie näht gerne bunte ______ an ihre Kleidung.
button Sie näht gerne bunte **Knöpfe** an ihre Kleidung. 1. Der **Knopf** an meiner Jacke ist abgefallen. 1. Ich habe den roten **Knopf** gedrückt, aber nichts ist passiert. 1. Der **Knopf** an der Fernbedienung ist zu klein. 1. Der **Knopf** an der Bluse ist aus Perlmutt. *(She likes to sew colorful buttons onto her clothes.)* *Tips*: The word **Knopf** refers to a button, typically used in the context of clothing, technology, or machinery. It can also be used metaphorically, for example, 'einen Knopf drücken' (to push a button) can mean to take a decisive action.
294
Ich habe den roten _____ gedrückt, aber nichts ist passiert.
button Ich habe den roten **Knopf** gedrückt, aber nichts ist passiert. 1. Der **Knopf** an meiner Jacke ist abgefallen. 1. Sie näht gerne bunte **Knöpfe** an ihre Kleidung. 1. Der **Knopf** an der Fernbedienung ist zu klein. 1. Der **Knopf** an der Bluse ist aus Perlmutt. *(I pressed the red button, but nothing happened.)* *Tips*: The word **Knopf** refers to a button, typically used in the context of clothing, technology, or machinery. It can also be used metaphorically, for example, 'einen Knopf drücken' (to push a button) can mean to take a decisive action.
295
Der _____ an der Fernbedienung ist zu klein.
button Der **Knopf** an der Fernbedienung ist zu klein. 1. Der **Knopf** an meiner Jacke ist abgefallen. 1. Sie näht gerne bunte **Knöpfe** an ihre Kleidung. 1. Ich habe den roten **Knopf** gedrückt, aber nichts ist passiert. 1. Der **Knopf** an der Bluse ist aus Perlmutt. *(The button on the remote control is too small.)* *Tips*: The word **Knopf** refers to a button, typically used in the context of clothing, technology, or machinery. It can also be used metaphorically, for example, 'einen Knopf drücken' (to push a button) can mean to take a decisive action.
296
Der _____ an der Bluse ist aus Perlmutt.
button Der **Knopf** an der Bluse ist aus Perlmutt. 1. Der **Knopf** an meiner Jacke ist abgefallen. 1. Sie näht gerne bunte **Knöpfe** an ihre Kleidung. 1. Ich habe den roten **Knopf** gedrückt, aber nichts ist passiert. 1. Der **Knopf** an der Fernbedienung ist zu klein. *(The button on the blouse is made of mother-of-pearl.)* *Tips*: The word **Knopf** refers to a button, typically used in the context of clothing, technology, or machinery. It can also be used metaphorically, for example, 'einen Knopf drücken' (to push a button) can mean to take a decisive action.
297
Der _________ des Kuchens ist süß und lecker.
taste Der **Geschmack** des Kuchens ist süß und lecker. 1. Die **Geschmäcker** der Menschen sind unterschiedlich. 1. Ich mag den **Geschmack** von frischen Früchten. 1. Trotzdem hat jeder seinen eigenen **Geschmack**. 1. Der **Geschmack** von Kaffee ist für manche sehr intensiv. *(The taste of the cake is sweet and delicious.)* *Tips*: The noun **Geschmack** refers to the sense of taste or the flavor of something. It can also be used to describe personal preferences or tastes in a broader sense. It's a common word used in everyday conversations, especially when discussing food, drinks, or personal preferences.
298
Die ___________ der Menschen sind unterschiedlich.
taste Die **Geschmäcker** der Menschen sind unterschiedlich. 1. Der **Geschmack** des Kuchens ist süß und lecker. 1. Ich mag den **Geschmack** von frischen Früchten. 1. Trotzdem hat jeder seinen eigenen **Geschmack**. 1. Der **Geschmack** von Kaffee ist für manche sehr intensiv. *(People's tastes are different.)* *Tips*: The noun **Geschmack** refers to the sense of taste or the flavor of something. It can also be used to describe personal preferences or tastes in a broader sense. It's a common word used in everyday conversations, especially when discussing food, drinks, or personal preferences.
299
Ich mag den _________ von frischen Früchten.
taste Ich mag den **Geschmack** von frischen Früchten. 1. Der **Geschmack** des Kuchens ist süß und lecker. 1. Die **Geschmäcker** der Menschen sind unterschiedlich. 1. Trotzdem hat jeder seinen eigenen **Geschmack**. 1. Der **Geschmack** von Kaffee ist für manche sehr intensiv. *(I like the taste of fresh fruits.)* *Tips*: The noun **Geschmack** refers to the sense of taste or the flavor of something. It can also be used to describe personal preferences or tastes in a broader sense. It's a common word used in everyday conversations, especially when discussing food, drinks, or personal preferences.
300
Trotzdem hat jeder seinen eigenen _________ .
taste Trotzdem hat jeder seinen eigenen **Geschmack**. 1. Der **Geschmack** des Kuchens ist süß und lecker. 1. Die **Geschmäcker** der Menschen sind unterschiedlich. 1. Ich mag den **Geschmack** von frischen Früchten. 1. Der **Geschmack** von Kaffee ist für manche sehr intensiv. *(Nevertheless, everyone has their own taste.)* *Tips*: The noun **Geschmack** refers to the sense of taste or the flavor of something. It can also be used to describe personal preferences or tastes in a broader sense. It's a common word used in everyday conversations, especially when discussing food, drinks, or personal preferences.
301
Der _________ von Kaffee ist für manche sehr intensiv.
taste Der **Geschmack** von Kaffee ist für manche sehr intensiv. 1. Der **Geschmack** des Kuchens ist süß und lecker. 1. Die **Geschmäcker** der Menschen sind unterschiedlich. 1. Ich mag den **Geschmack** von frischen Früchten. 1. Trotzdem hat jeder seinen eigenen **Geschmack**. *(The taste of coffee is very intense for some people.)* *Tips*: The noun **Geschmack** refers to the sense of taste or the flavor of something. It can also be used to describe personal preferences or tastes in a broader sense. It's a common word used in everyday conversations, especially when discussing food, drinks, or personal preferences.
302
Der _______ zeigt ein scharfes Bild an.
monitor Der **Monitor** zeigt ein scharfes Bild an. Die **Monitore** in diesem Büro sind alle von derselben Marke. *(The monitor displays a sharp image.)* *Tips*: The word **Monitor** in German refers to the computer screen or display. It is used in both professional and casual contexts. When talking about monitoring in the sense of surveillance or observation, the word 'Überwachung' is used.
303
Die ________ in diesem Büro sind alle von derselben Marke.
monitor Die **Monitore** in diesem Büro sind alle von derselben Marke. Der **Monitor** zeigt ein scharfes Bild an. *(The monitors in this office are all from the same brand.)* *Tips*: The word **Monitor** in German refers to the computer screen or display. It is used in both professional and casual contexts. When talking about monitoring in the sense of surveillance or observation, the word 'Überwachung' is used.
304
Kannst du bitte das Licht ___________ ?
to switch on, to turn on Kannst du bitte das Licht **einschalten**? 1. Gestern **schaltete** sie die Heizung nicht **ein**, deshalb war es kalt in der Wohnung. 1. Er **hat** den Fernseher **eingeschaltet**, um die Nachrichten zu sehen. 1. Wenn es dunkel wird, **schalte** ich immer die Außenbeleuchtung **ein**. *(Can you please switch on the light?)* *Tips*: The verb **einschalten** is used when referring to turning on or switching on electronic devices, lights, or any kind of equipment. It's a separable verb, so when using it in a sentence, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence in imperative, infinitive, and participle forms. *Similar*: anschalten *(to switch on, to turn on)*, aufdrehen *(to turn up)*
305
Gestern _________ sie die Heizung nicht ___ , deshalb war es kalt in der Wohnung.
to switch on, to turn on Gestern **schaltete** sie die Heizung nicht **ein**, deshalb war es kalt in der Wohnung. 1. Kannst du bitte das Licht **einschalten**? 1. Er **hat** den Fernseher **eingeschaltet**, um die Nachrichten zu sehen. 1. Wenn es dunkel wird, **schalte** ich immer die Außenbeleuchtung **ein**. *(Yesterday she didn't turn on the heating, that's why it was cold in the apartment.)* *Tips*: The verb **einschalten** is used when referring to turning on or switching on electronic devices, lights, or any kind of equipment. It's a separable verb, so when using it in a sentence, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence in imperative, infinitive, and participle forms. *Similar*: anschalten *(to switch on, to turn on)*, aufdrehen *(to turn up)*
306
Er ___ den Fernseher _____________ , um die Nachrichten zu sehen.
to switch on, to turn on Er **hat** den Fernseher **eingeschaltet**, um die Nachrichten zu sehen. 1. Kannst du bitte das Licht **einschalten**? 1. Gestern **schaltete** sie die Heizung nicht **ein**, deshalb war es kalt in der Wohnung. 1. Wenn es dunkel wird, **schalte** ich immer die Außenbeleuchtung **ein**. *(He turned on the TV to watch the news.)* *Tips*: The verb **einschalten** is used when referring to turning on or switching on electronic devices, lights, or any kind of equipment. It's a separable verb, so when using it in a sentence, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence in imperative, infinitive, and participle forms. *Similar*: anschalten *(to switch on, to turn on)*, aufdrehen *(to turn up)*
307
Wenn es dunkel wird, _______ ich immer die Außenbeleuchtung ___ .
to switch on, to turn on Wenn es dunkel wird, **schalte** ich immer die Außenbeleuchtung **ein**. 1. Kannst du bitte das Licht **einschalten**? 1. Gestern **schaltete** sie die Heizung nicht **ein**, deshalb war es kalt in der Wohnung. 1. Er **hat** den Fernseher **eingeschaltet**, um die Nachrichten zu sehen. *(When it gets dark, I always switch on the outdoor lighting.)* *Tips*: The verb **einschalten** is used when referring to turning on or switching on electronic devices, lights, or any kind of equipment. It's a separable verb, so when using it in a sentence, the prefix 'ein-' is separated and placed at the end of the sentence in imperative, infinitive, and participle forms. *Similar*: anschalten *(to switch on, to turn on)*, aufdrehen *(to turn up)*
308
Ich werde die neue Software auf meinem Computer ____________ .
to install Ich werde die neue Software auf meinem Computer **installieren**. 1. Er **installierte** gestern die neue Lampe in seinem Zimmer. 1. Sie **hat** bereits die App auf ihrem Handy **installiert**. 1. Die Firma **installiert** die Klimaanlagen in den Büros. 1. Nachdem er die Anleitung gelesen hatte, **installierte** er die Software ohne Probleme. *(I will install the new software on my computer.)* *Tips*: The verb **installieren** is used when referring to the action of setting up or putting in place a system, equipment, or software. It is commonly used in the context of technology, such as installing apps, programs, or devices. *Similar*: einrichten (to set up), aufbauen (to build up)
309
Er ____________ gestern die neue Lampe in seinem Zimmer.
to install Er **installierte** gestern die neue Lampe in seinem Zimmer. 1. Ich werde die neue Software auf meinem Computer **installieren**. 1. Sie **hat** bereits die App auf ihrem Handy **installiert**. 1. Die Firma **installiert** die Klimaanlagen in den Büros. 1. Nachdem er die Anleitung gelesen hatte, **installierte** er die Software ohne Probleme. *(He installed the new lamp in his room yesterday.)* *Tips*: The verb **installieren** is used when referring to the action of setting up or putting in place a system, equipment, or software. It is commonly used in the context of technology, such as installing apps, programs, or devices. *Similar*: einrichten (to set up), aufbauen (to build up)
310
Sie ___ bereits die App auf ihrem Handy ___________ .
to install Sie **hat** bereits die App auf ihrem Handy **installiert**. 1. Ich werde die neue Software auf meinem Computer **installieren**. 1. Er **installierte** gestern die neue Lampe in seinem Zimmer. 1. Die Firma **installiert** die Klimaanlagen in den Büros. 1. Nachdem er die Anleitung gelesen hatte, **installierte** er die Software ohne Probleme. *(She has already installed the app on her phone.)* *Tips*: The verb **installieren** is used when referring to the action of setting up or putting in place a system, equipment, or software. It is commonly used in the context of technology, such as installing apps, programs, or devices. *Similar*: einrichten (to set up), aufbauen (to build up)
311
Die Firma ___________ die Klimaanlagen in den Büros.
to install Die Firma **installiert** die Klimaanlagen in den Büros. 1. Ich werde die neue Software auf meinem Computer **installieren**. 1. Er **installierte** gestern die neue Lampe in seinem Zimmer. 1. Sie **hat** bereits die App auf ihrem Handy **installiert**. 1. Nachdem er die Anleitung gelesen hatte, **installierte** er die Software ohne Probleme. *(The company is installing the air conditioning units in the offices.)* *Tips*: The verb **installieren** is used when referring to the action of setting up or putting in place a system, equipment, or software. It is commonly used in the context of technology, such as installing apps, programs, or devices. *Similar*: einrichten (to set up), aufbauen (to build up)
312
Nachdem er die Anleitung gelesen hatte, ____________ er die Software ohne Probleme.
to install Nachdem er die Anleitung gelesen hatte, **installierte** er die Software ohne Probleme. 1. Ich werde die neue Software auf meinem Computer **installieren**. 1. Er **installierte** gestern die neue Lampe in seinem Zimmer. 1. Sie **hat** bereits die App auf ihrem Handy **installiert**. 1. Die Firma **installiert** die Klimaanlagen in den Büros. *(After he read the instructions, he installed the software without any problems.)* *Tips*: The verb **installieren** is used when referring to the action of setting up or putting in place a system, equipment, or software. It is commonly used in the context of technology, such as installing apps, programs, or devices. *Similar*: einrichten (to set up), aufbauen (to build up)
313
Ich habe mein _________ zu Hause vergessen.
the charging cable Ich habe mein **Ladekabel** zu Hause vergessen. 1. Kannst du mir dein **Ladekabel** leihen? Mein Akku ist fast leer. 1. Das **Ladekabel** für mein Handy ist zu kurz. 1. Ich brauche ein neues **Ladekabel** für mein Tablet. *(I forgot my charging cable at home.)* *Tips*: The word **Ladekabel** is used to refer to the cable used for charging electronic devices such as smartphones, tablets, or laptops. It's a common item in the modern world and frequently used in everyday conversations.
314
Kannst du mir dein _________ leihen? Mein Akku ist fast leer.
the charging cable Kannst du mir dein **Ladekabel** leihen? Mein Akku ist fast leer. 1. Ich habe mein **Ladekabel** zu Hause vergessen. 1. Das **Ladekabel** für mein Handy ist zu kurz. 1. Ich brauche ein neues **Ladekabel** für mein Tablet. *(Can you lend me your charging cable? My battery is almost empty.)* *Tips*: The word **Ladekabel** is used to refer to the cable used for charging electronic devices such as smartphones, tablets, or laptops. It's a common item in the modern world and frequently used in everyday conversations.
315
Das _________ für mein Handy ist zu kurz.
the charging cable Das **Ladekabel** für mein Handy ist zu kurz. 1. Ich habe mein **Ladekabel** zu Hause vergessen. 1. Kannst du mir dein **Ladekabel** leihen? Mein Akku ist fast leer. 1. Ich brauche ein neues **Ladekabel** für mein Tablet. *(The charging cable for my phone is too short.)* *Tips*: The word **Ladekabel** is used to refer to the cable used for charging electronic devices such as smartphones, tablets, or laptops. It's a common item in the modern world and frequently used in everyday conversations.
316
Ich brauche ein neues _________ für mein Tablet.
the charging cable Ich brauche ein neues **Ladekabel** für mein Tablet. 1. Ich habe mein **Ladekabel** zu Hause vergessen. 1. Kannst du mir dein **Ladekabel** leihen? Mein Akku ist fast leer. 1. Das **Ladekabel** für mein Handy ist zu kurz. *(I need a new charging cable for my tablet.)* *Tips*: The word **Ladekabel** is used to refer to the cable used for charging electronic devices such as smartphones, tablets, or laptops. It's a common item in the modern world and frequently used in everyday conversations.
317
Kannst du bitte den Fernseher ___________ ? Ich verstehe nicht, wie das Kabel funktioniert.
to connect, to join, to plug in Kannst du bitte den Fernseher **anschließen**? Ich verstehe nicht, wie das Kabel funktioniert. 1. Er **schloss** sein Handy an, um es aufzuladen. 1. Sie **hat** den Laptop an den Projektor **angeschlossen**, um die Präsentation zu zeigen. 1. Ich **schließe** mich der Diskussion **an**. 1. Trotzdem **schließt** er sich nicht der Meinung seiner Kollegen **an**. *(Can you please connect the TV? I don't understand how the cable works.)* *Tips*: The verb **anschließen** is used when referring to connecting or joining things together, such as plugging in electronic devices or joining a discussion. It can also be used in the context of agreeing or aligning with someone's opinion. *Similar*: verbinden (to connect), beteiligen (to participate)
318
Er _______ sein Handy an, um es aufzuladen.
to connect, to join, to plug in Er **schloss** sein Handy an, um es aufzuladen. 1. Kannst du bitte den Fernseher **anschließen**? Ich verstehe nicht, wie das Kabel funktioniert. 1. Sie **hat** den Laptop an den Projektor **angeschlossen**, um die Präsentation zu zeigen. 1. Ich **schließe** mich der Diskussion **an**. 1. Trotzdem **schließt** er sich nicht der Meinung seiner Kollegen **an**. *(He plugged in his phone to charge it.)* *Tips*: The verb **anschließen** is used when referring to connecting or joining things together, such as plugging in electronic devices or joining a discussion. It can also be used in the context of agreeing or aligning with someone's opinion. *Similar*: verbinden (to connect), beteiligen (to participate)
319
Sie ___ den Laptop an den Projektor _____________ , um die Präsentation zu zeigen.
to connect, to join, to plug in Sie **hat** den Laptop an den Projektor **angeschlossen**, um die Präsentation zu zeigen. 1. Kannst du bitte den Fernseher **anschließen**? Ich verstehe nicht, wie das Kabel funktioniert. 1. Er **schloss** sein Handy an, um es aufzuladen. 1. Ich **schließe** mich der Diskussion **an**. 1. Trotzdem **schließt** er sich nicht der Meinung seiner Kollegen **an**. *(She connected the laptop to the projector to show the presentation.)* *Tips*: The verb **anschließen** is used when referring to connecting or joining things together, such as plugging in electronic devices or joining a discussion. It can also be used in the context of agreeing or aligning with someone's opinion. *Similar*: verbinden (to connect), beteiligen (to participate)
320
Ich ________ mich der Diskussion __ .
to connect, to join, to plug in Ich **schließe** mich der Diskussion **an**. 1. Kannst du bitte den Fernseher **anschließen**? Ich verstehe nicht, wie das Kabel funktioniert. 1. Er **schloss** sein Handy an, um es aufzuladen. 1. Sie **hat** den Laptop an den Projektor **angeschlossen**, um die Präsentation zu zeigen. 1. Trotzdem **schließt** er sich nicht der Meinung seiner Kollegen **an**. *(I join the discussion.)* *Tips*: The verb **anschließen** is used when referring to connecting or joining things together, such as plugging in electronic devices or joining a discussion. It can also be used in the context of agreeing or aligning with someone's opinion. *Similar*: verbinden (to connect), beteiligen (to participate)
321
Trotzdem ________ er sich nicht der Meinung seiner Kollegen __ .
to connect, to join, to plug in Trotzdem **schließt** er sich nicht der Meinung seiner Kollegen **an**. 1. Kannst du bitte den Fernseher **anschließen**? Ich verstehe nicht, wie das Kabel funktioniert. 1. Er **schloss** sein Handy an, um es aufzuladen. 1. Sie **hat** den Laptop an den Projektor **angeschlossen**, um die Präsentation zu zeigen. 1. Ich **schließe** mich der Diskussion **an**. *(Nevertheless, he does not agree with his colleagues' opinion.)* *Tips*: The verb **anschließen** is used when referring to connecting or joining things together, such as plugging in electronic devices or joining a discussion. It can also be used in the context of agreeing or aligning with someone's opinion. *Similar*: verbinden (to connect), beteiligen (to participate)
322
Ich ____ mein Handy jeden Abend ___ .
to charge (e.g., a battery), to load (e.g., a prepaid card) Ich **lade** mein Handy jeden Abend **auf**. 1. Er **lud** die Kamera **auf**, damit er morgen viele Fotos machen kann. 1. Sie **hat** die Musik auf ihrem MP3-Player **aufgeladen**. 1. Ich muss meine Prepaid-Karte **aufladen**, damit ich telefonieren kann. 1. Er **lädt** sein Elektroauto **auf**, um morgen eine lange Fahrt zu machen. *(I charge my phone every evening.)* *Tips*: The verb **aufladen** is commonly used when referring to charging electronic devices, such as phones, cameras, or electric vehicles. It can also be used in the context of loading prepaid cards or accounts with credit. It's a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf-' moves to the end of the sentence in the perfect tense or imperative form. *Similar*: laden (to load, to charge), auftanken (to refuel)
323
Er ___ die Kamera ___ , damit er morgen viele Fotos machen kann.
to charge (e.g., a battery), to load (e.g., a prepaid card) Er **lud** die Kamera **auf**, damit er morgen viele Fotos machen kann. 1. Ich **lade** mein Handy jeden Abend **auf**. 1. Sie **hat** die Musik auf ihrem MP3-Player **aufgeladen**. 1. Ich muss meine Prepaid-Karte **aufladen**, damit ich telefonieren kann. 1. Er **lädt** sein Elektroauto **auf**, um morgen eine lange Fahrt zu machen. *(He loaded the camera so that he can take many photos tomorrow.)* *Tips*: The verb **aufladen** is commonly used when referring to charging electronic devices, such as phones, cameras, or electric vehicles. It can also be used in the context of loading prepaid cards or accounts with credit. It's a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf-' moves to the end of the sentence in the perfect tense or imperative form. *Similar*: laden (to load, to charge), auftanken (to refuel)
324
Sie ___ die Musik auf ihrem MP3-Player __________ .
to charge (e.g., a battery), to load (e.g., a prepaid card) Sie **hat** die Musik auf ihrem MP3-Player **aufgeladen**. 1. Ich **lade** mein Handy jeden Abend **auf**. 1. Er **lud** die Kamera **auf**, damit er morgen viele Fotos machen kann. 1. Ich muss meine Prepaid-Karte **aufladen**, damit ich telefonieren kann. 1. Er **lädt** sein Elektroauto **auf**, um morgen eine lange Fahrt zu machen. *(She has loaded the music on her MP3 player.)* *Tips*: The verb **aufladen** is commonly used when referring to charging electronic devices, such as phones, cameras, or electric vehicles. It can also be used in the context of loading prepaid cards or accounts with credit. It's a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf-' moves to the end of the sentence in the perfect tense or imperative form. *Similar*: laden (to load, to charge), auftanken (to refuel)
325
Ich muss meine Prepaid-Karte ________ , damit ich telefonieren kann.
to charge (e.g., a battery), to load (e.g., a prepaid card) Ich muss meine Prepaid-Karte **aufladen**, damit ich telefonieren kann. 1. Ich **lade** mein Handy jeden Abend **auf**. 1. Er **lud** die Kamera **auf**, damit er morgen viele Fotos machen kann. 1. Sie **hat** die Musik auf ihrem MP3-Player **aufgeladen**. 1. Er **lädt** sein Elektroauto **auf**, um morgen eine lange Fahrt zu machen. *(I need to top up my prepaid card so that I can make calls.)* *Tips*: The verb **aufladen** is commonly used when referring to charging electronic devices, such as phones, cameras, or electric vehicles. It can also be used in the context of loading prepaid cards or accounts with credit. It's a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf-' moves to the end of the sentence in the perfect tense or imperative form. *Similar*: laden (to load, to charge), auftanken (to refuel)
326
Er ____ sein Elektroauto ___ , um morgen eine lange Fahrt zu machen.
to charge (e.g., a battery), to load (e.g., a prepaid card) Er **lädt** sein Elektroauto **auf**, um morgen eine lange Fahrt zu machen. 1. Ich **lade** mein Handy jeden Abend **auf**. 1. Er **lud** die Kamera **auf**, damit er morgen viele Fotos machen kann. 1. Sie **hat** die Musik auf ihrem MP3-Player **aufgeladen**. 1. Ich muss meine Prepaid-Karte **aufladen**, damit ich telefonieren kann. *(He is charging his electric car to make a long trip tomorrow.)* *Tips*: The verb **aufladen** is commonly used when referring to charging electronic devices, such as phones, cameras, or electric vehicles. It can also be used in the context of loading prepaid cards or accounts with credit. It's a separable verb, so when used in a sentence, the prefix 'auf-' moves to the end of the sentence in the perfect tense or imperative form. *Similar*: laden (to load, to charge), auftanken (to refuel)
327
Kannst du bitte den Kofferraum _____ ? Wir müssen die Kisten transportieren.
to load, to charge Kannst du bitte den Kofferraum **laden**? Wir müssen die Kisten transportieren. 1. Sie **lud** ihr Handy gestern Abend auf, deshalb ist es jetzt vollständig geladen. 1. Der Kellner **lädt** die Getränke auf das Tablett, um sie zu den Gästen zu bringen. 1. Er hat die Batterie **geladen**, bevor er die Taschenlampe benutzt hat. 1. Ich **lade** die Fotos auf meinen Computer, damit ich mehr Speicherplatz auf meinem Handy habe. *(Can you please load the trunk? We need to transport the boxes.)* *Tips*: The verb **laden** is used to express the action of loading or charging something, such as a vehicle, a device, or a battery. It is commonly used in the context of transportation, technology, and energy. Pay attention to the context to understand whether it refers to loading or charging. *Similar*: entladen *(to unload)*, aufladen *(to recharge)*
328
Sie ___ ihr Handy gestern Abend auf, deshalb ist es jetzt vollständig geladen.
to load, to charge Sie **lud** ihr Handy gestern Abend auf, deshalb ist es jetzt vollständig geladen. 1. Kannst du bitte den Kofferraum **laden**? Wir müssen die Kisten transportieren. 1. Der Kellner **lädt** die Getränke auf das Tablett, um sie zu den Gästen zu bringen. 1. Er hat die Batterie **geladen**, bevor er die Taschenlampe benutzt hat. 1. Ich **lade** die Fotos auf meinen Computer, damit ich mehr Speicherplatz auf meinem Handy habe. *(She charged her phone last night, so it's fully charged now.)* *Tips*: The verb **laden** is used to express the action of loading or charging something, such as a vehicle, a device, or a battery. It is commonly used in the context of transportation, technology, and energy. Pay attention to the context to understand whether it refers to loading or charging. *Similar*: entladen *(to unload)*, aufladen *(to recharge)*
329
Der Kellner ____ die Getränke auf das Tablett, um sie zu den Gästen zu bringen.
to load, to charge Der Kellner **lädt** die Getränke auf das Tablett, um sie zu den Gästen zu bringen. 1. Kannst du bitte den Kofferraum **laden**? Wir müssen die Kisten transportieren. 1. Sie **lud** ihr Handy gestern Abend auf, deshalb ist es jetzt vollständig geladen. 1. Er hat die Batterie **geladen**, bevor er die Taschenlampe benutzt hat. 1. Ich **lade** die Fotos auf meinen Computer, damit ich mehr Speicherplatz auf meinem Handy habe. *(The waiter loads the drinks onto the tray to bring them to the guests.)* *Tips*: The verb **laden** is used to express the action of loading or charging something, such as a vehicle, a device, or a battery. It is commonly used in the context of transportation, technology, and energy. Pay attention to the context to understand whether it refers to loading or charging. *Similar*: entladen *(to unload)*, aufladen *(to recharge)*
330
Er hat die Batterie _______ , bevor er die Taschenlampe benutzt hat.
to load, to charge Er hat die Batterie **geladen**, bevor er die Taschenlampe benutzt hat. 1. Kannst du bitte den Kofferraum **laden**? Wir müssen die Kisten transportieren. 1. Sie **lud** ihr Handy gestern Abend auf, deshalb ist es jetzt vollständig geladen. 1. Der Kellner **lädt** die Getränke auf das Tablett, um sie zu den Gästen zu bringen. 1. Ich **lade** die Fotos auf meinen Computer, damit ich mehr Speicherplatz auf meinem Handy habe. *(He charged the battery before using the flashlight.)* *Tips*: The verb **laden** is used to express the action of loading or charging something, such as a vehicle, a device, or a battery. It is commonly used in the context of transportation, technology, and energy. Pay attention to the context to understand whether it refers to loading or charging. *Similar*: entladen *(to unload)*, aufladen *(to recharge)*
331
Ich ____ die Fotos auf meinen Computer, damit ich mehr Speicherplatz auf meinem Handy habe.
to load, to charge Ich **lade** die Fotos auf meinen Computer, damit ich mehr Speicherplatz auf meinem Handy habe. 1. Kannst du bitte den Kofferraum **laden**? Wir müssen die Kisten transportieren. 1. Sie **lud** ihr Handy gestern Abend auf, deshalb ist es jetzt vollständig geladen. 1. Der Kellner **lädt** die Getränke auf das Tablett, um sie zu den Gästen zu bringen. 1. Er hat die Batterie **geladen**, bevor er die Taschenlampe benutzt hat. *(I'm loading the photos onto my computer so that I have more storage space on my phone.)* *Tips*: The verb **laden** is used to express the action of loading or charging something, such as a vehicle, a device, or a battery. It is commonly used in the context of transportation, technology, and energy. Pay attention to the context to understand whether it refers to loading or charging. *Similar*: entladen *(to unload)*, aufladen *(to recharge)*
332
Sie ist eine ________ Frau und gibt ihr Geld nur für Notwendiges aus.
frugal, thrifty Sie ist eine **sparsame** Frau und gibt ihr Geld nur für Notwendiges aus. 1. Er fährt ein **sparsames** Auto, das wenig Benzin verbraucht. 1. Sie leben **sparsam**, um für ihre Zukunft zu sparen. 1. Er hat **sparsam** mit seinen Ressourcen umgegangen und dadurch viel erreicht. *(She is a frugal woman and only spends her money on necessities.)* *Tips*: The adjective **sparsam** is used to describe someone or something that is frugal, economical, or thrifty. It is often used to talk about people who are careful with their money or resources. This word is commonly used in everyday conversations, especially when discussing financial habits or environmental consciousness. *Similar*: ökonomisch (economic), zurückhaltend (restrained)
333
Er fährt ein _________ Auto, das wenig Benzin verbraucht.
frugal, thrifty Er fährt ein **sparsames** Auto, das wenig Benzin verbraucht. 1. Sie ist eine **sparsame** Frau und gibt ihr Geld nur für Notwendiges aus. 1. Sie leben **sparsam**, um für ihre Zukunft zu sparen. 1. Er hat **sparsam** mit seinen Ressourcen umgegangen und dadurch viel erreicht. *(He drives a fuel-efficient car that consumes little gasoline.)* *Tips*: The adjective **sparsam** is used to describe someone or something that is frugal, economical, or thrifty. It is often used to talk about people who are careful with their money or resources. This word is commonly used in everyday conversations, especially when discussing financial habits or environmental consciousness. *Similar*: ökonomisch (economic), zurückhaltend (restrained)
334
Sie leben _______ , um für ihre Zukunft zu sparen.
frugal, thrifty Sie leben **sparsam**, um für ihre Zukunft zu sparen. 1. Sie ist eine **sparsame** Frau und gibt ihr Geld nur für Notwendiges aus. 1. Er fährt ein **sparsames** Auto, das wenig Benzin verbraucht. 1. Er hat **sparsam** mit seinen Ressourcen umgegangen und dadurch viel erreicht. *(They live frugally in order to save for their future.)* *Tips*: The adjective **sparsam** is used to describe someone or something that is frugal, economical, or thrifty. It is often used to talk about people who are careful with their money or resources. This word is commonly used in everyday conversations, especially when discussing financial habits or environmental consciousness. *Similar*: ökonomisch (economic), zurückhaltend (restrained)
335
Er hat _______ mit seinen Ressourcen umgegangen und dadurch viel erreicht.
frugal, thrifty Er hat **sparsam** mit seinen Ressourcen umgegangen und dadurch viel erreicht. 1. Sie ist eine **sparsame** Frau und gibt ihr Geld nur für Notwendiges aus. 1. Er fährt ein **sparsames** Auto, das wenig Benzin verbraucht. 1. Sie leben **sparsam**, um für ihre Zukunft zu sparen. *(He has been thrifty with his resources and has achieved a lot as a result.)* *Tips*: The adjective **sparsam** is used to describe someone or something that is frugal, economical, or thrifty. It is often used to talk about people who are careful with their money or resources. This word is commonly used in everyday conversations, especially when discussing financial habits or environmental consciousness. *Similar*: ökonomisch (economic), zurückhaltend (restrained)
336
Kannst du bitte das Licht ________ ?
to switch, to turn on/off Kannst du bitte das Licht **schalten**? 1. Er **schaltete** die Heizung aus, bevor er das Haus verließ. 1. Sie **hat** das Radio **geschaltet**, um die Nachrichten zu hören. 1. Wenn du das Auto startest, musst du den Motor **schalten**. 1. Er **hat** das Gerät **geschaltet**, aber es funktioniert immer noch nicht. *(Can you please switch on the light?)* *Tips*: The verb **schalten** is used to express the action of switching or turning on/off something, such as lights, devices, or machinery. It is a common verb in everyday situations and is essential for describing actions related to controlling electrical or mechanical systems. *Similar*: umstellen (to rearrange, to reposition), wechseln (to change, to switch)
337
Er _________ die Heizung aus, bevor er das Haus verließ.
to switch, to turn on/off Er **schaltete** die Heizung aus, bevor er das Haus verließ. 1. Kannst du bitte das Licht **schalten**? 1. Sie **hat** das Radio **geschaltet**, um die Nachrichten zu hören. 1. Wenn du das Auto startest, musst du den Motor **schalten**. 1. Er **hat** das Gerät **geschaltet**, aber es funktioniert immer noch nicht. *(He turned off the heating before leaving the house.)* *Tips*: The verb **schalten** is used to express the action of switching or turning on/off something, such as lights, devices, or machinery. It is a common verb in everyday situations and is essential for describing actions related to controlling electrical or mechanical systems. *Similar*: umstellen (to rearrange, to reposition), wechseln (to change, to switch)
338
Sie ___ das Radio __________ , um die Nachrichten zu hören.
to switch, to turn on/off Sie **hat** das Radio **geschaltet**, um die Nachrichten zu hören. 1. Kannst du bitte das Licht **schalten**? 1. Er **schaltete** die Heizung aus, bevor er das Haus verließ. 1. Wenn du das Auto startest, musst du den Motor **schalten**. 1. Er **hat** das Gerät **geschaltet**, aber es funktioniert immer noch nicht. *(She turned on the radio to listen to the news.)* *Tips*: The verb **schalten** is used to express the action of switching or turning on/off something, such as lights, devices, or machinery. It is a common verb in everyday situations and is essential for describing actions related to controlling electrical or mechanical systems. *Similar*: umstellen (to rearrange, to reposition), wechseln (to change, to switch)
339
Wenn du das Auto startest, musst du den Motor ________ .
to switch, to turn on/off Wenn du das Auto startest, musst du den Motor **schalten**. 1. Kannst du bitte das Licht **schalten**? 1. Er **schaltete** die Heizung aus, bevor er das Haus verließ. 1. Sie **hat** das Radio **geschaltet**, um die Nachrichten zu hören. 1. Er **hat** das Gerät **geschaltet**, aber es funktioniert immer noch nicht. *(When you start the car, you have to switch the engine on.)* *Tips*: The verb **schalten** is used to express the action of switching or turning on/off something, such as lights, devices, or machinery. It is a common verb in everyday situations and is essential for describing actions related to controlling electrical or mechanical systems. *Similar*: umstellen (to rearrange, to reposition), wechseln (to change, to switch)
340
Er ___ das Gerät __________ , aber es funktioniert immer noch nicht.
to switch, to turn on/off Er **hat** das Gerät **geschaltet**, aber es funktioniert immer noch nicht. 1. Kannst du bitte das Licht **schalten**? 1. Er **schaltete** die Heizung aus, bevor er das Haus verließ. 1. Sie **hat** das Radio **geschaltet**, um die Nachrichten zu hören. 1. Wenn du das Auto startest, musst du den Motor **schalten**. *(He switched on the device, but it still doesn't work.)* *Tips*: The verb **schalten** is used to express the action of switching or turning on/off something, such as lights, devices, or machinery. It is a common verb in everyday situations and is essential for describing actions related to controlling electrical or mechanical systems. *Similar*: umstellen (to rearrange, to reposition), wechseln (to change, to switch)
341
Sie _______ __ ein neues Auto an, da ihr altes nicht mehr funktioniert.
to purchase, to acquire Sie **schafft an** ein neues Auto an, da ihr altes nicht mehr funktioniert. 1. Er **hat** sich eine neue Kamera **angeschafft**, um bessere Fotos machen zu können. 1. Wir **schafften an**, was wir für die Reise brauchten. 1. Obwohl es teuer war, **schaffte er** sich das Gemälde an, weil es ihm sehr gefiel. 1. Sie **schafft** sich immer wieder neue Bücher an, obwohl sie noch viele ungelesene zu Hause hat. *(She is purchasing a new car because her old one no longer works.)* *Tips*: The verb **anschaffen** is used to express the action of purchasing or acquiring something. It is commonly used in the context of obtaining goods or items. It can be used for both personal and professional acquisitions. *Similar*: kaufen (to buy), erwerben (to acquire)
342
Er ___ sich eine neue Kamera ___________ , um bessere Fotos machen zu können.
to purchase, to acquire Er **hat** sich eine neue Kamera **angeschafft**, um bessere Fotos machen zu können. 1. Sie **schafft an** ein neues Auto an, da ihr altes nicht mehr funktioniert. 1. Wir **schafften an**, was wir für die Reise brauchten. 1. Obwohl es teuer war, **schaffte er** sich das Gemälde an, weil es ihm sehr gefiel. 1. Sie **schafft** sich immer wieder neue Bücher an, obwohl sie noch viele ungelesene zu Hause hat. *(He has acquired a new camera in order to take better photos.)* *Tips*: The verb **anschaffen** is used to express the action of purchasing or acquiring something. It is commonly used in the context of obtaining goods or items. It can be used for both personal and professional acquisitions. *Similar*: kaufen (to buy), erwerben (to acquire)
343
Wir _________ __ , was wir für die Reise brauchten.
to purchase, to acquire Wir **schafften an**, was wir für die Reise brauchten. 1. Sie **schafft an** ein neues Auto an, da ihr altes nicht mehr funktioniert. 1. Er **hat** sich eine neue Kamera **angeschafft**, um bessere Fotos machen zu können. 1. Obwohl es teuer war, **schaffte er** sich das Gemälde an, weil es ihm sehr gefiel. 1. Sie **schafft** sich immer wieder neue Bücher an, obwohl sie noch viele ungelesene zu Hause hat. *(We acquired what we needed for the trip.)* *Tips*: The verb **anschaffen** is used to express the action of purchasing or acquiring something. It is commonly used in the context of obtaining goods or items. It can be used for both personal and professional acquisitions. *Similar*: kaufen (to buy), erwerben (to acquire)
344
Obwohl es teuer war, ________ __ sich das Gemälde an, weil es ihm sehr gefiel.
to purchase, to acquire Obwohl es teuer war, **schaffte er** sich das Gemälde an, weil es ihm sehr gefiel. 1. Sie **schafft an** ein neues Auto an, da ihr altes nicht mehr funktioniert. 1. Er **hat** sich eine neue Kamera **angeschafft**, um bessere Fotos machen zu können. 1. Wir **schafften an**, was wir für die Reise brauchten. 1. Sie **schafft** sich immer wieder neue Bücher an, obwohl sie noch viele ungelesene zu Hause hat. *(Although it was expensive, he purchased the painting because he liked it very much.)* *Tips*: The verb **anschaffen** is used to express the action of purchasing or acquiring something. It is commonly used in the context of obtaining goods or items. It can be used for both personal and professional acquisitions. *Similar*: kaufen (to buy), erwerben (to acquire)
345
Sie _______ sich immer wieder neue Bücher an, obwohl sie noch viele ungelesene zu Hause hat.
to purchase, to acquire Sie **schafft** sich immer wieder neue Bücher an, obwohl sie noch viele ungelesene zu Hause hat. 1. Sie **schafft an** ein neues Auto an, da ihr altes nicht mehr funktioniert. 1. Er **hat** sich eine neue Kamera **angeschafft**, um bessere Fotos machen zu können. 1. Wir **schafften an**, was wir für die Reise brauchten. 1. Obwohl es teuer war, **schaffte er** sich das Gemälde an, weil es ihm sehr gefiel. *(She keeps acquiring new books, even though she still has many unread ones at home.)* *Tips*: The verb **anschaffen** is used to express the action of purchasing or acquiring something. It is commonly used in the context of obtaining goods or items. It can be used for both personal and professional acquisitions. *Similar*: kaufen (to buy), erwerben (to acquire)
346
Ich ____ immer mein Handy _____ , wenn ich ausgehe.
to have with you Ich **habe** immer mein Handy **dabei**, wenn ich ausgehe. 1. Er **hatte** seinen Regenschirm **dabei**, als es anfing zu regnen. 1. Sie **hat** immer etwas zu essen **dabei**, falls sie hungrig wird. 1. Ich **habe** mein Buch **dabei**, um es in der Mittagspause zu lesen. 1. Er **hat** seinen Pass **dabei**, um ins Ausland zu reisen. *(I always have my phone with me when I go out.)* *Tips*: The expression **dabei haben** is used to indicate that someone has something with them. It is commonly used to talk about carrying or having something on hand for a specific purpose or situation. *Similar*: mitbringen (to bring along), bei sich haben (to have on oneself)
347
Er _____ seinen Regenschirm _____ , als es anfing zu regnen.
to have with you Er **hatte** seinen Regenschirm **dabei**, als es anfing zu regnen. 1. Ich **habe** immer mein Handy **dabei**, wenn ich ausgehe. 1. Sie **hat** immer etwas zu essen **dabei**, falls sie hungrig wird. 1. Ich **habe** mein Buch **dabei**, um es in der Mittagspause zu lesen. 1. Er **hat** seinen Pass **dabei**, um ins Ausland zu reisen. *(He had his umbrella with him when it started to rain.)* *Tips*: The expression **dabei haben** is used to indicate that someone has something with them. It is commonly used to talk about carrying or having something on hand for a specific purpose or situation. *Similar*: mitbringen (to bring along), bei sich haben (to have on oneself)
348
Sie ___ immer etwas zu essen _____ , falls sie hungrig wird.
to have with you Sie **hat** immer etwas zu essen **dabei**, falls sie hungrig wird. 1. Ich **habe** immer mein Handy **dabei**, wenn ich ausgehe. 1. Er **hatte** seinen Regenschirm **dabei**, als es anfing zu regnen. 1. Ich **habe** mein Buch **dabei**, um es in der Mittagspause zu lesen. 1. Er **hat** seinen Pass **dabei**, um ins Ausland zu reisen. *(She always has some food with her in case she gets hungry.)* *Tips*: The expression **dabei haben** is used to indicate that someone has something with them. It is commonly used to talk about carrying or having something on hand for a specific purpose or situation. *Similar*: mitbringen (to bring along), bei sich haben (to have on oneself)
349
Ich ____ mein Buch _____ , um es in der Mittagspause zu lesen.
to have with you Ich **habe** mein Buch **dabei**, um es in der Mittagspause zu lesen. 1. Ich **habe** immer mein Handy **dabei**, wenn ich ausgehe. 1. Er **hatte** seinen Regenschirm **dabei**, als es anfing zu regnen. 1. Sie **hat** immer etwas zu essen **dabei**, falls sie hungrig wird. 1. Er **hat** seinen Pass **dabei**, um ins Ausland zu reisen. *(I have my book with me to read during lunch break.)* *Tips*: The expression **dabei haben** is used to indicate that someone has something with them. It is commonly used to talk about carrying or having something on hand for a specific purpose or situation. *Similar*: mitbringen (to bring along), bei sich haben (to have on oneself)
350
Er ___ seinen Pass _____ , um ins Ausland zu reisen.
to have with you Er **hat** seinen Pass **dabei**, um ins Ausland zu reisen. 1. Ich **habe** immer mein Handy **dabei**, wenn ich ausgehe. 1. Er **hatte** seinen Regenschirm **dabei**, als es anfing zu regnen. 1. Sie **hat** immer etwas zu essen **dabei**, falls sie hungrig wird. 1. Ich **habe** mein Buch **dabei**, um es in der Mittagspause zu lesen. *(He has his passport with him to travel abroad.)* *Tips*: The expression **dabei haben** is used to indicate that someone has something with them. It is commonly used to talk about carrying or having something on hand for a specific purpose or situation. *Similar*: mitbringen (to bring along), bei sich haben (to have on oneself)
351
Ich _________ mein Fahrrad, weil es einen Platten hat.
to repair Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, funktioniert der Fernseher immer noch nicht. 1. Er **repariert** gerne alte Möbel und verkauft sie dann weiter. *(I am repairing my bike because it has a flat tire.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, vehicles, or appliances. It is a practical and useful verb to know for everyday situations. *Similar*: instand setzen *(to fix, to restore)*, wiederherstellen *(to restore, to recover)*
352
Er __________ die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder.
to repair Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, funktioniert der Fernseher immer noch nicht. 1. Er **repariert** gerne alte Möbel und verkauft sie dann weiter. *(He repaired the broken lamp and now it works again.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, vehicles, or appliances. It is a practical and useful verb to know for everyday situations. *Similar*: instand setzen *(to fix, to restore)*, wiederherstellen *(to restore, to recover)*
353
Sie ___ das Auto _________ , nachdem es eine Panne hatte.
to repair Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, funktioniert der Fernseher immer noch nicht. 1. Er **repariert** gerne alte Möbel und verkauft sie dann weiter. *(She repaired the car after it broke down.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, vehicles, or appliances. It is a practical and useful verb to know for everyday situations. *Similar*: instand setzen *(to fix, to restore)*, wiederherstellen *(to restore, to recover)*
354
Obwohl er es versucht hat zu __________ , funktioniert der Fernseher immer noch nicht.
to repair Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, funktioniert der Fernseher immer noch nicht. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Er **repariert** gerne alte Möbel und verkauft sie dann weiter. *(Although he tried to repair it, the TV still doesn't work.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, vehicles, or appliances. It is a practical and useful verb to know for everyday situations. *Similar*: instand setzen *(to fix, to restore)*, wiederherstellen *(to restore, to recover)*
355
Er _________ gerne alte Möbel und verkauft sie dann weiter.
to repair Er **repariert** gerne alte Möbel und verkauft sie dann weiter. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, funktioniert der Fernseher immer noch nicht. *(He enjoys repairing old furniture and then sells it on.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, vehicles, or appliances. It is a practical and useful verb to know for everyday situations. *Similar*: instand setzen *(to fix, to restore)*, wiederherstellen *(to restore, to recover)*
356
Sie __________ das defekte Produkt im Geschäft.
to complain, to claim, to return Sie **reklamiert** das defekte Produkt im Geschäft. 1. Er **reklamierte** über den schlechten Service im Restaurant. 1. Ich **habe reklamiert**, weil die Lieferung unvollständig war. 1. Trotzdem **reklamierte** sie höflich und blieb ruhig. 1. Wenn das Produkt defekt ist, sollten Sie es **reklamieren**. *(She is returning the defective product in the store.)* *Tips*: The verb **reklamieren** is used to express the action of complaining, claiming, or returning a product due to a defect or unsatisfactory condition. It is commonly used in the context of customer service, retail, and general dissatisfaction with a product or service.
357
Er ___________ über den schlechten Service im Restaurant.
to complain, to claim, to return Er **reklamierte** über den schlechten Service im Restaurant. 1. Sie **reklamiert** das defekte Produkt im Geschäft. 1. Ich **habe reklamiert**, weil die Lieferung unvollständig war. 1. Trotzdem **reklamierte** sie höflich und blieb ruhig. 1. Wenn das Produkt defekt ist, sollten Sie es **reklamieren**. *(He complained about the poor service at the restaurant.)* *Tips*: The verb **reklamieren** is used to express the action of complaining, claiming, or returning a product due to a defect or unsatisfactory condition. It is commonly used in the context of customer service, retail, and general dissatisfaction with a product or service.
358
Ich ____ __________ , weil die Lieferung unvollständig war.
to complain, to claim, to return Ich **habe reklamiert**, weil die Lieferung unvollständig war. 1. Sie **reklamiert** das defekte Produkt im Geschäft. 1. Er **reklamierte** über den schlechten Service im Restaurant. 1. Trotzdem **reklamierte** sie höflich und blieb ruhig. 1. Wenn das Produkt defekt ist, sollten Sie es **reklamieren**. *(I claimed because the delivery was incomplete.)* *Tips*: The verb **reklamieren** is used to express the action of complaining, claiming, or returning a product due to a defect or unsatisfactory condition. It is commonly used in the context of customer service, retail, and general dissatisfaction with a product or service.
359
Trotzdem ___________ sie höflich und blieb ruhig.
to complain, to claim, to return Trotzdem **reklamierte** sie höflich und blieb ruhig. 1. Sie **reklamiert** das defekte Produkt im Geschäft. 1. Er **reklamierte** über den schlechten Service im Restaurant. 1. Ich **habe reklamiert**, weil die Lieferung unvollständig war. 1. Wenn das Produkt defekt ist, sollten Sie es **reklamieren**. *(Nevertheless, she complained politely and remained calm.)* *Tips*: The verb **reklamieren** is used to express the action of complaining, claiming, or returning a product due to a defect or unsatisfactory condition. It is commonly used in the context of customer service, retail, and general dissatisfaction with a product or service.
360
Wenn das Produkt defekt ist, sollten Sie es ___________ .
to complain, to claim, to return Wenn das Produkt defekt ist, sollten Sie es **reklamieren**. 1. Sie **reklamiert** das defekte Produkt im Geschäft. 1. Er **reklamierte** über den schlechten Service im Restaurant. 1. Ich **habe reklamiert**, weil die Lieferung unvollständig war. 1. Trotzdem **reklamierte** sie höflich und blieb ruhig. *(If the product is defective, you should return it.)* *Tips*: The verb **reklamieren** is used to express the action of complaining, claiming, or returning a product due to a defect or unsatisfactory condition. It is commonly used in the context of customer service, retail, and general dissatisfaction with a product or service.
361
Kannst du mir bitte mein Buch ___________ ?
to return (something) Kannst du mir bitte mein Buch **zurückgeben**? 1. Sie **gab** ihm das Geld **zurück**, das sie ihm geliehen hatte. 1. Ich **habe** die Bücher gestern in der Bibliothek **zurückgegeben**. 1. Trotzdem **gibt** er die Hoffnung nicht **zurück**. 1. Er **gibt** mir das Buch **zurück**, wenn er es gelesen hat. *(Can you please return my book to me?)* *Tips*: The verb **zurückgeben** is used when returning something to its original owner or place. It is commonly used in everyday situations when asking for the return of an item or when describing the action of giving something back. *Similar*: zurückbringen *(to bring back)*, zurückkehren *(to return, to go back)*
362
Sie ___ ihm das Geld ______ , das sie ihm geliehen hatte.
to return (something) Sie **gab** ihm das Geld **zurück**, das sie ihm geliehen hatte. 1. Kannst du mir bitte mein Buch **zurückgeben**? 1. Ich **habe** die Bücher gestern in der Bibliothek **zurückgegeben**. 1. Trotzdem **gibt** er die Hoffnung nicht **zurück**. 1. Er **gibt** mir das Buch **zurück**, wenn er es gelesen hat. *(She returned to him the money she had borrowed from him.)* *Tips*: The verb **zurückgeben** is used when returning something to its original owner or place. It is commonly used in everyday situations when asking for the return of an item or when describing the action of giving something back. *Similar*: zurückbringen *(to bring back)*, zurückkehren *(to return, to go back)*
363
Ich ____ die Bücher gestern in der Bibliothek _____________ .
to return (something) Ich **habe** die Bücher gestern in der Bibliothek **zurückgegeben**. 1. Kannst du mir bitte mein Buch **zurückgeben**? 1. Sie **gab** ihm das Geld **zurück**, das sie ihm geliehen hatte. 1. Trotzdem **gibt** er die Hoffnung nicht **zurück**. 1. Er **gibt** mir das Buch **zurück**, wenn er es gelesen hat. *(I returned the books to the library yesterday.)* *Tips*: The verb **zurückgeben** is used when returning something to its original owner or place. It is commonly used in everyday situations when asking for the return of an item or when describing the action of giving something back. *Similar*: zurückbringen *(to bring back)*, zurückkehren *(to return, to go back)*
364
Trotzdem ____ er die Hoffnung nicht ______ .
to return (something) Trotzdem **gibt** er die Hoffnung nicht **zurück**. 1. Kannst du mir bitte mein Buch **zurückgeben**? 1. Sie **gab** ihm das Geld **zurück**, das sie ihm geliehen hatte. 1. Ich **habe** die Bücher gestern in der Bibliothek **zurückgegeben**. 1. Er **gibt** mir das Buch **zurück**, wenn er es gelesen hat. *(Nevertheless, he does not give up hope.)* *Tips*: The verb **zurückgeben** is used when returning something to its original owner or place. It is commonly used in everyday situations when asking for the return of an item or when describing the action of giving something back. *Similar*: zurückbringen *(to bring back)*, zurückkehren *(to return, to go back)*
365
Er ____ mir das Buch ______ , wenn er es gelesen hat.
to return (something) Er **gibt** mir das Buch **zurück**, wenn er es gelesen hat. 1. Kannst du mir bitte mein Buch **zurückgeben**? 1. Sie **gab** ihm das Geld **zurück**, das sie ihm geliehen hatte. 1. Ich **habe** die Bücher gestern in der Bibliothek **zurückgegeben**. 1. Trotzdem **gibt** er die Hoffnung nicht **zurück**. *(He will return the book to me after he has read it.)* *Tips*: The verb **zurückgeben** is used when returning something to its original owner or place. It is commonly used in everyday situations when asking for the return of an item or when describing the action of giving something back. *Similar*: zurückbringen *(to bring back)*, zurückkehren *(to return, to go back)*
366
Kann ich bitte eine ________ für den Einkauf bekommen?
receipt Kann ich bitte eine **Quittung** für den Einkauf bekommen? 1. Er bewahrte die **Quittungen** für die Ausgaben auf, um sie später abzurechnen. 1. Die **Quittung** war der Beweis für den getätigten Zahlungsvorgang. 1. Trotzdem er die **Quittung** verloren hatte, konnte er die Reklamation durchführen. *(Can I please get a receipt for the purchase?)* *Tips*: The word **Quittung** refers to a written acknowledgment of receiving a payment or item. It is commonly used in everyday situations such as shopping, expenses, or financial transactions. When asking for a receipt in German, you can use the phrase 'Kann ich bitte eine Quittung bekommen?' *Similar*: die Rechnung (the bill), das Ticket (the ticket)
367
Er bewahrte die __________ für die Ausgaben auf, um sie später abzurechnen.
receipt Er bewahrte die **Quittungen** für die Ausgaben auf, um sie später abzurechnen. 1. Kann ich bitte eine **Quittung** für den Einkauf bekommen? 1. Die **Quittung** war der Beweis für den getätigten Zahlungsvorgang. 1. Trotzdem er die **Quittung** verloren hatte, konnte er die Reklamation durchführen. *(He kept the receipts for the expenses to settle them later.)* *Tips*: The word **Quittung** refers to a written acknowledgment of receiving a payment or item. It is commonly used in everyday situations such as shopping, expenses, or financial transactions. When asking for a receipt in German, you can use the phrase 'Kann ich bitte eine Quittung bekommen?' *Similar*: die Rechnung (the bill), das Ticket (the ticket)
368
Die ________ war der Beweis für den getätigten Zahlungsvorgang.
receipt Die **Quittung** war der Beweis für den getätigten Zahlungsvorgang. 1. Kann ich bitte eine **Quittung** für den Einkauf bekommen? 1. Er bewahrte die **Quittungen** für die Ausgaben auf, um sie später abzurechnen. 1. Trotzdem er die **Quittung** verloren hatte, konnte er die Reklamation durchführen. *(The receipt was the proof of the completed payment transaction.)* *Tips*: The word **Quittung** refers to a written acknowledgment of receiving a payment or item. It is commonly used in everyday situations such as shopping, expenses, or financial transactions. When asking for a receipt in German, you can use the phrase 'Kann ich bitte eine Quittung bekommen?' *Similar*: die Rechnung (the bill), das Ticket (the ticket)
369
Trotzdem er die ________ verloren hatte, konnte er die Reklamation durchführen.
receipt Trotzdem er die **Quittung** verloren hatte, konnte er die Reklamation durchführen. 1. Kann ich bitte eine **Quittung** für den Einkauf bekommen? 1. Er bewahrte die **Quittungen** für die Ausgaben auf, um sie später abzurechnen. 1. Die **Quittung** war der Beweis für den getätigten Zahlungsvorgang. *(Even though he had lost the receipt, he was able to make the complaint.)* *Tips*: The word **Quittung** refers to a written acknowledgment of receiving a payment or item. It is commonly used in everyday situations such as shopping, expenses, or financial transactions. When asking for a receipt in German, you can use the phrase 'Kann ich bitte eine Quittung bekommen?' *Similar*: die Rechnung (the bill), das Ticket (the ticket)
370
Mein Auto ____ ______ , ich muss es in die Werkstatt bringen.
to break down, to go bad Mein Auto **geht kaputt**, ich muss es in die Werkstatt bringen. 1. Die Milch **ist kaputtgegangen**, sie riecht komisch. 1. Gestern **ging** der Fernseher **kaputt**, deshalb mussten wir einen neuen kaufen. 1. Wenn du das Gerät falsch benutzt, **geht** es schnell **kaputt**. *(My car is breaking down, I have to take it to the workshop.)* *Tips*: The verb **kaputtgehen** is used to describe the action of something breaking down or going bad. It is commonly used to refer to the malfunction or spoilage of objects or appliances. It's a separable verb, where the prefix 'kaputt-' is separated in the past and perfect tenses. *Similar*: zerbrechen *(to shatter, to break into pieces)*, verderben *(to spoil, to go bad)*
371
Die Milch ___ ______________ , sie riecht komisch.
to break down, to go bad Die Milch **ist kaputtgegangen**, sie riecht komisch. 1. Mein Auto **geht kaputt**, ich muss es in die Werkstatt bringen. 1. Gestern **ging** der Fernseher **kaputt**, deshalb mussten wir einen neuen kaufen. 1. Wenn du das Gerät falsch benutzt, **geht** es schnell **kaputt**. *(The milk has gone bad, it smells strange.)* *Tips*: The verb **kaputtgehen** is used to describe the action of something breaking down or going bad. It is commonly used to refer to the malfunction or spoilage of objects or appliances. It's a separable verb, where the prefix 'kaputt-' is separated in the past and perfect tenses. *Similar*: zerbrechen *(to shatter, to break into pieces)*, verderben *(to spoil, to go bad)*
372
Gestern ____ der Fernseher ______ , deshalb mussten wir einen neuen kaufen.
to break down, to go bad Gestern **ging** der Fernseher **kaputt**, deshalb mussten wir einen neuen kaufen. 1. Mein Auto **geht kaputt**, ich muss es in die Werkstatt bringen. 1. Die Milch **ist kaputtgegangen**, sie riecht komisch. 1. Wenn du das Gerät falsch benutzt, **geht** es schnell **kaputt**. *(Yesterday the TV broke down, so we had to buy a new one.)* *Tips*: The verb **kaputtgehen** is used to describe the action of something breaking down or going bad. It is commonly used to refer to the malfunction or spoilage of objects or appliances. It's a separable verb, where the prefix 'kaputt-' is separated in the past and perfect tenses. *Similar*: zerbrechen *(to shatter, to break into pieces)*, verderben *(to spoil, to go bad)*
373
Wenn du das Gerät falsch benutzt, ____ es schnell ______ .
to break down, to go bad Wenn du das Gerät falsch benutzt, **geht** es schnell **kaputt**. 1. Mein Auto **geht kaputt**, ich muss es in die Werkstatt bringen. 1. Die Milch **ist kaputtgegangen**, sie riecht komisch. 1. Gestern **ging** der Fernseher **kaputt**, deshalb mussten wir einen neuen kaufen. *(If you use the device incorrectly, it will break down quickly.)* *Tips*: The verb **kaputtgehen** is used to describe the action of something breaking down or going bad. It is commonly used to refer to the malfunction or spoilage of objects or appliances. It's a separable verb, where the prefix 'kaputt-' is separated in the past and perfect tenses. *Similar*: zerbrechen *(to shatter, to break into pieces)*, verderben *(to spoil, to go bad)*
374
Ich _________ mein Fahrrad, weil es einen Platten hat.
to repair Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, war es nicht mehr zu retten. 1. Er **repariert** geschickt alle elektronischen Geräte in seinem Haus. *(I am repairing my bike because it has a flat tire.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, appliances, or vehicles. It's a useful verb to know for everyday situations. *Similar*: ausbessern (to mend, to touch up), instand setzen (to put in order, to fix)
375
Er __________ die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder.
to repair Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, war es nicht mehr zu retten. 1. Er **repariert** geschickt alle elektronischen Geräte in seinem Haus. *(He repaired the broken lamp and now it works again.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, appliances, or vehicles. It's a useful verb to know for everyday situations. *Similar*: ausbessern (to mend, to touch up), instand setzen (to put in order, to fix)
376
Sie ___ das Auto _________ , nachdem es eine Panne hatte.
to repair Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, war es nicht mehr zu retten. 1. Er **repariert** geschickt alle elektronischen Geräte in seinem Haus. *(She repaired the car after it broke down.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, appliances, or vehicles. It's a useful verb to know for everyday situations. *Similar*: ausbessern (to mend, to touch up), instand setzen (to put in order, to fix)
377
Obwohl er es versucht hat zu __________ , war es nicht mehr zu retten.
to repair Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, war es nicht mehr zu retten. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Er **repariert** geschickt alle elektronischen Geräte in seinem Haus. *(Although he tried to repair it, it was beyond repair.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, appliances, or vehicles. It's a useful verb to know for everyday situations. *Similar*: ausbessern (to mend, to touch up), instand setzen (to put in order, to fix)
378
Er _________ geschickt alle elektronischen Geräte in seinem Haus.
to repair Er **repariert** geschickt alle elektronischen Geräte in seinem Haus. 1. Ich **repariere** mein Fahrrad, weil es einen Platten hat. 1. Er **reparierte** die kaputte Lampe und jetzt funktioniert sie wieder. 1. Sie **hat** das Auto **repariert**, nachdem es eine Panne hatte. 1. Obwohl er es versucht hat zu **reparieren**, war es nicht mehr zu retten. *(He skillfully repairs all electronic devices in his house.)* *Tips*: The verb **reparieren** is used to express the action of repairing something that is broken or not functioning properly. It is commonly used in the context of fixing objects, appliances, or vehicles. It's a useful verb to know for everyday situations. *Similar*: ausbessern (to mend, to touch up), instand setzen (to put in order, to fix)
379
Ich bin _________ mit meiner Arbeit.
satisfied, content Ich bin **zufrieden** mit meiner Arbeit. 1. Sie ist **zufrieden** mit ihrem neuen Auto. 1. Er hat **zufrieden** gelächelt, als er das Ergebnis sah. 1. Trotzdem war er nicht **zufrieden** mit dem Service im Restaurant. 1. Sie hat **zufrieden** in die Ferne geschaut. *(I am satisfied with my work.)* *Tips*: The adjective **zufrieden** is used to express satisfaction or contentment. It can be used to describe a person's state of mind, their feelings about a situation, or their general contentment. It is a common word in everyday German conversations. *Similar*: glücklich (happy), erfreut (pleased)
380
Sie ist _________ mit ihrem neuen Auto.
satisfied, content Sie ist **zufrieden** mit ihrem neuen Auto. 1. Ich bin **zufrieden** mit meiner Arbeit. 1. Er hat **zufrieden** gelächelt, als er das Ergebnis sah. 1. Trotzdem war er nicht **zufrieden** mit dem Service im Restaurant. 1. Sie hat **zufrieden** in die Ferne geschaut. *(She is content with her new car.)* *Tips*: The adjective **zufrieden** is used to express satisfaction or contentment. It can be used to describe a person's state of mind, their feelings about a situation, or their general contentment. It is a common word in everyday German conversations. *Similar*: glücklich (happy), erfreut (pleased)
381
Er hat _________ gelächelt, als er das Ergebnis sah.
satisfied, content Er hat **zufrieden** gelächelt, als er das Ergebnis sah. 1. Ich bin **zufrieden** mit meiner Arbeit. 1. Sie ist **zufrieden** mit ihrem neuen Auto. 1. Trotzdem war er nicht **zufrieden** mit dem Service im Restaurant. 1. Sie hat **zufrieden** in die Ferne geschaut. *(He smiled contentedly when he saw the result.)* *Tips*: The adjective **zufrieden** is used to express satisfaction or contentment. It can be used to describe a person's state of mind, their feelings about a situation, or their general contentment. It is a common word in everyday German conversations. *Similar*: glücklich (happy), erfreut (pleased)
382
Trotzdem war er nicht _________ mit dem Service im Restaurant.
satisfied, content Trotzdem war er nicht **zufrieden** mit dem Service im Restaurant. 1. Ich bin **zufrieden** mit meiner Arbeit. 1. Sie ist **zufrieden** mit ihrem neuen Auto. 1. Er hat **zufrieden** gelächelt, als er das Ergebnis sah. 1. Sie hat **zufrieden** in die Ferne geschaut. *(Nevertheless, he was not satisfied with the service at the restaurant.)* *Tips*: The adjective **zufrieden** is used to express satisfaction or contentment. It can be used to describe a person's state of mind, their feelings about a situation, or their general contentment. It is a common word in everyday German conversations. *Similar*: glücklich (happy), erfreut (pleased)
383
Sie hat _________ in die Ferne geschaut.
satisfied, content Sie hat **zufrieden** in die Ferne geschaut. 1. Ich bin **zufrieden** mit meiner Arbeit. 1. Sie ist **zufrieden** mit ihrem neuen Auto. 1. Er hat **zufrieden** gelächelt, als er das Ergebnis sah. 1. Trotzdem war er nicht **zufrieden** mit dem Service im Restaurant. *(She looked contentedly into the distance.)* *Tips*: The adjective **zufrieden** is used to express satisfaction or contentment. It can be used to describe a person's state of mind, their feelings about a situation, or their general contentment. It is a common word in everyday German conversations. *Similar*: glücklich (happy), erfreut (pleased)
384
Wir müssen das neue Produkt ______ , um seine Qualität zu überprüfen.
to test Wir müssen das neue Produkt **testen**, um seine Qualität zu überprüfen. 1. Sie **testete** die Software gründlich, bevor sie sie ihren Kunden präsentierte. 1. Die Ingenieure **haben getestet**, ob die Brücke stark genug ist, um das Gewicht zu tragen. 1. Trotzdem **testet** das Unternehmen regelmäßig seine Produkte, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Wenn wir das neue Medikament **testen**, müssen wir alle möglichen Nebenwirkungen berücksichtigen. *(We need to test the new product to check its quality.)* *Tips*: The verb **testen** is used to indicate the action of testing or examining something to check its quality, functionality, or other characteristics. It is commonly used in scientific, technical, and business contexts. *Similar*: prüfen *(to check, to examine)*, untersuchen *(to investigate, to analyze)*
385
Sie _______ die Software gründlich, bevor sie sie ihren Kunden präsentierte.
to test Sie **testete** die Software gründlich, bevor sie sie ihren Kunden präsentierte. 1. Wir müssen das neue Produkt **testen**, um seine Qualität zu überprüfen. 1. Die Ingenieure **haben getestet**, ob die Brücke stark genug ist, um das Gewicht zu tragen. 1. Trotzdem **testet** das Unternehmen regelmäßig seine Produkte, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Wenn wir das neue Medikament **testen**, müssen wir alle möglichen Nebenwirkungen berücksichtigen. *(She thoroughly tested the software before presenting it to her clients.)* *Tips*: The verb **testen** is used to indicate the action of testing or examining something to check its quality, functionality, or other characteristics. It is commonly used in scientific, technical, and business contexts. *Similar*: prüfen *(to check, to examine)*, untersuchen *(to investigate, to analyze)*
386
Die Ingenieure _____ ________ , ob die Brücke stark genug ist, um das Gewicht zu tragen.
to test Die Ingenieure **haben getestet**, ob die Brücke stark genug ist, um das Gewicht zu tragen. 1. Wir müssen das neue Produkt **testen**, um seine Qualität zu überprüfen. 1. Sie **testete** die Software gründlich, bevor sie sie ihren Kunden präsentierte. 1. Trotzdem **testet** das Unternehmen regelmäßig seine Produkte, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Wenn wir das neue Medikament **testen**, müssen wir alle möglichen Nebenwirkungen berücksichtigen. *(The engineers have tested whether the bridge is strong enough to bear the weight.)* *Tips*: The verb **testen** is used to indicate the action of testing or examining something to check its quality, functionality, or other characteristics. It is commonly used in scientific, technical, and business contexts. *Similar*: prüfen *(to check, to examine)*, untersuchen *(to investigate, to analyze)*
387
Trotzdem ______ das Unternehmen regelmäßig seine Produkte, um die Sicherheit zu gewährleisten.
to test Trotzdem **testet** das Unternehmen regelmäßig seine Produkte, um die Sicherheit zu gewährleisten. 1. Wir müssen das neue Produkt **testen**, um seine Qualität zu überprüfen. 1. Sie **testete** die Software gründlich, bevor sie sie ihren Kunden präsentierte. 1. Die Ingenieure **haben getestet**, ob die Brücke stark genug ist, um das Gewicht zu tragen. 1. Wenn wir das neue Medikament **testen**, müssen wir alle möglichen Nebenwirkungen berücksichtigen. *(Nevertheless, the company regularly tests its products to ensure safety.)* *Tips*: The verb **testen** is used to indicate the action of testing or examining something to check its quality, functionality, or other characteristics. It is commonly used in scientific, technical, and business contexts. *Similar*: prüfen *(to check, to examine)*, untersuchen *(to investigate, to analyze)*
388
Wenn wir das neue Medikament ______ , müssen wir alle möglichen Nebenwirkungen berücksichtigen.
to test Wenn wir das neue Medikament **testen**, müssen wir alle möglichen Nebenwirkungen berücksichtigen. 1. Wir müssen das neue Produkt **testen**, um seine Qualität zu überprüfen. 1. Sie **testete** die Software gründlich, bevor sie sie ihren Kunden präsentierte. 1. Die Ingenieure **haben getestet**, ob die Brücke stark genug ist, um das Gewicht zu tragen. 1. Trotzdem **testet** das Unternehmen regelmäßig seine Produkte, um die Sicherheit zu gewährleisten. *(When we test the new medication, we have to consider all possible side effects.)* *Tips*: The verb **testen** is used to indicate the action of testing or examining something to check its quality, functionality, or other characteristics. It is commonly used in scientific, technical, and business contexts. *Similar*: prüfen *(to check, to examine)*, untersuchen *(to investigate, to analyze)*
389
Ich ________ deine Hilfe, um das Problem zu lösen.
to need Ich **benötige** deine Hilfe, um das Problem zu lösen. 1. Er **benötigte** dringend medizinische Versorgung nach dem Unfall. 1. Sie **hat** die Informationen **benötigt**, um die Präsentation vorzubereiten. 1. Wir **benötigen** mehr Zeit, um das Projekt abzuschließen. 1. Wenn du etwas **benötigst**, lass es mich wissen. *(I need your help to solve the problem.)* *Tips*: The verb **benötigen** is used to express the action of needing or requiring something. It is a formal and precise way to convey the idea of necessity. It is commonly used in professional or official contexts. *Similar*: brauchen *(to need, to require)*, erfordern *(to require, to demand)*
390
Er _________ dringend medizinische Versorgung nach dem Unfall.
to need Er **benötigte** dringend medizinische Versorgung nach dem Unfall. 1. Ich **benötige** deine Hilfe, um das Problem zu lösen. 1. Sie **hat** die Informationen **benötigt**, um die Präsentation vorzubereiten. 1. Wir **benötigen** mehr Zeit, um das Projekt abzuschließen. 1. Wenn du etwas **benötigst**, lass es mich wissen. *(He urgently needed medical care after the accident.)* *Tips*: The verb **benötigen** is used to express the action of needing or requiring something. It is a formal and precise way to convey the idea of necessity. It is commonly used in professional or official contexts. *Similar*: brauchen *(to need, to require)*, erfordern *(to require, to demand)*
391
Sie ___ die Informationen ________ , um die Präsentation vorzubereiten.
to need Sie **hat** die Informationen **benötigt**, um die Präsentation vorzubereiten. 1. Ich **benötige** deine Hilfe, um das Problem zu lösen. 1. Er **benötigte** dringend medizinische Versorgung nach dem Unfall. 1. Wir **benötigen** mehr Zeit, um das Projekt abzuschließen. 1. Wenn du etwas **benötigst**, lass es mich wissen. *(She needed the information to prepare the presentation.)* *Tips*: The verb **benötigen** is used to express the action of needing or requiring something. It is a formal and precise way to convey the idea of necessity. It is commonly used in professional or official contexts. *Similar*: brauchen *(to need, to require)*, erfordern *(to require, to demand)*
392
Wir _________ mehr Zeit, um das Projekt abzuschließen.
to need Wir **benötigen** mehr Zeit, um das Projekt abzuschließen. 1. Ich **benötige** deine Hilfe, um das Problem zu lösen. 1. Er **benötigte** dringend medizinische Versorgung nach dem Unfall. 1. Sie **hat** die Informationen **benötigt**, um die Präsentation vorzubereiten. 1. Wenn du etwas **benötigst**, lass es mich wissen. *(We need more time to finish the project.)* *Tips*: The verb **benötigen** is used to express the action of needing or requiring something. It is a formal and precise way to convey the idea of necessity. It is commonly used in professional or official contexts. *Similar*: brauchen *(to need, to require)*, erfordern *(to require, to demand)*
393
Wenn du etwas _________ , lass es mich wissen.
to need Wenn du etwas **benötigst**, lass es mich wissen. 1. Ich **benötige** deine Hilfe, um das Problem zu lösen. 1. Er **benötigte** dringend medizinische Versorgung nach dem Unfall. 1. Sie **hat** die Informationen **benötigt**, um die Präsentation vorzubereiten. 1. Wir **benötigen** mehr Zeit, um das Projekt abzuschließen. *(If you need anything, let me know.)* *Tips*: The verb **benötigen** is used to express the action of needing or requiring something. It is a formal and precise way to convey the idea of necessity. It is commonly used in professional or official contexts. *Similar*: brauchen *(to need, to require)*, erfordern *(to require, to demand)*