Netzwerk_Neu_B1_Ch3_mode-fill-in-the-blank Flashcards

1
Q

Die _____________ im Klima sind besorgniserregend.

A

changes

Die Veränderungen im Klima sind besorgniserregend.

  1. Trotz der Veränderungen in ihrem Leben bleibt sie optimistisch.
  2. Die Veränderungen in der Technologie haben unser Leben stark beeinflusst.
  3. Die Veränderung der Arbeitszeiten hat zu Unzufriedenheit geführt.
  4. Er ist offen für Veränderungen in seinem Unternehmen.

(The changes in the climate are alarming.)

Tips: The word Veränderungen refers to various kinds of changes, whether they are physical, emotional, technological, or organizational. It is a common term used in discussions about development, progress, and adaptation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Trotz der _____________ in ihrem Leben bleibt sie optimistisch.

A

changes

Trotz der Veränderungen in ihrem Leben bleibt sie optimistisch.

  1. Die Veränderungen im Klima sind besorgniserregend.
  2. Die Veränderungen in der Technologie haben unser Leben stark beeinflusst.
  3. Die Veränderung der Arbeitszeiten hat zu Unzufriedenheit geführt.
  4. Er ist offen für Veränderungen in seinem Unternehmen.

(Despite the changes in her life, she remains optimistic.)

Tips: The word Veränderungen refers to various kinds of changes, whether they are physical, emotional, technological, or organizational. It is a common term used in discussions about development, progress, and adaptation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die _____________ in der Technologie haben unser Leben stark beeinflusst.

A

changes

Die Veränderungen in der Technologie haben unser Leben stark beeinflusst.

  1. Die Veränderungen im Klima sind besorgniserregend.
  2. Trotz der Veränderungen in ihrem Leben bleibt sie optimistisch.
  3. Die Veränderung der Arbeitszeiten hat zu Unzufriedenheit geführt.
  4. Er ist offen für Veränderungen in seinem Unternehmen.

(The changes in technology have greatly influenced our lives.)

Tips: The word Veränderungen refers to various kinds of changes, whether they are physical, emotional, technological, or organizational. It is a common term used in discussions about development, progress, and adaptation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die ___________ der Arbeitszeiten hat zu Unzufriedenheit geführt.

A

changes

Die Veränderung der Arbeitszeiten hat zu Unzufriedenheit geführt.

  1. Die Veränderungen im Klima sind besorgniserregend.
  2. Trotz der Veränderungen in ihrem Leben bleibt sie optimistisch.
  3. Die Veränderungen in der Technologie haben unser Leben stark beeinflusst.
  4. Er ist offen für Veränderungen in seinem Unternehmen.

(The change in working hours has led to dissatisfaction.)

Tips: The word Veränderungen refers to various kinds of changes, whether they are physical, emotional, technological, or organizational. It is a common term used in discussions about development, progress, and adaptation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Er ist offen für _____________ in seinem Unternehmen.

A

changes

Er ist offen für Veränderungen in seinem Unternehmen.

  1. Die Veränderungen im Klima sind besorgniserregend.
  2. Trotz der Veränderungen in ihrem Leben bleibt sie optimistisch.
  3. Die Veränderungen in der Technologie haben unser Leben stark beeinflusst.
  4. Die Veränderung der Arbeitszeiten hat zu Unzufriedenheit geführt.

(He is open to changes in his company.)

Tips: The word Veränderungen refers to various kinds of changes, whether they are physical, emotional, technological, or organizational. It is a common term used in discussions about development, progress, and adaptation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Es ist schwer, eine ungesunde __________ zu ändern.

A

habit

Es ist schwer, eine ungesunde Gewohnheit zu ändern.

  1. Seine täglichen Gewohnheiten beeinflussen seine Produktivität.
  2. Trotzdem hat er die Gewohnheit, jeden Morgen einen Spaziergang zu machen.
  3. Nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hat, musste er neue Gewohnheiten entwickeln.
  4. Die Gewohnheiten der Menschen variieren je nach Kultur und Umgebung.

(It’s hard to change an unhealthy habit.)

Tips: The noun Gewohnheit refers to a habitual action or behavior that is often done without much thought. It can refer to both positive and negative habits. When talking about breaking or changing habits, the verb ‘ändern’ (to change) is commonly used in combination with Gewohnheit.

Similar: Ritual (ritual), Sitte (custom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Seine täglichen ____________ beeinflussen seine Produktivität.

A

habit

Seine täglichen Gewohnheiten beeinflussen seine Produktivität.

  1. Es ist schwer, eine ungesunde Gewohnheit zu ändern.
  2. Trotzdem hat er die Gewohnheit, jeden Morgen einen Spaziergang zu machen.
  3. Nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hat, musste er neue Gewohnheiten entwickeln.
  4. Die Gewohnheiten der Menschen variieren je nach Kultur und Umgebung.

(His daily habits influence his productivity.)

Tips: The noun Gewohnheit refers to a habitual action or behavior that is often done without much thought. It can refer to both positive and negative habits. When talking about breaking or changing habits, the verb ‘ändern’ (to change) is commonly used in combination with Gewohnheit.

Similar: Ritual (ritual), Sitte (custom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Trotzdem hat er die __________ , jeden Morgen einen Spaziergang zu machen.

A

habit

Trotzdem hat er die Gewohnheit, jeden Morgen einen Spaziergang zu machen.

  1. Es ist schwer, eine ungesunde Gewohnheit zu ändern.
  2. Seine täglichen Gewohnheiten beeinflussen seine Produktivität.
  3. Nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hat, musste er neue Gewohnheiten entwickeln.
  4. Die Gewohnheiten der Menschen variieren je nach Kultur und Umgebung.

(Nevertheless, he has the habit of taking a walk every morning.)

Tips: The noun Gewohnheit refers to a habitual action or behavior that is often done without much thought. It can refer to both positive and negative habits. When talking about breaking or changing habits, the verb ‘ändern’ (to change) is commonly used in combination with Gewohnheit.

Similar: Ritual (ritual), Sitte (custom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hat, musste er neue ____________ entwickeln.

A

habit

Nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hat, musste er neue Gewohnheiten entwickeln.

  1. Es ist schwer, eine ungesunde Gewohnheit zu ändern.
  2. Seine täglichen Gewohnheiten beeinflussen seine Produktivität.
  3. Trotzdem hat er die Gewohnheit, jeden Morgen einen Spaziergang zu machen.
  4. Die Gewohnheiten der Menschen variieren je nach Kultur und Umgebung.

(After he quit smoking, he had to develop new habits.)

Tips: The noun Gewohnheit refers to a habitual action or behavior that is often done without much thought. It can refer to both positive and negative habits. When talking about breaking or changing habits, the verb ‘ändern’ (to change) is commonly used in combination with Gewohnheit.

Similar: Ritual (ritual), Sitte (custom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die ____________ der Menschen variieren je nach Kultur und Umgebung.

A

habit

Die Gewohnheiten der Menschen variieren je nach Kultur und Umgebung.

  1. Es ist schwer, eine ungesunde Gewohnheit zu ändern.
  2. Seine täglichen Gewohnheiten beeinflussen seine Produktivität.
  3. Trotzdem hat er die Gewohnheit, jeden Morgen einen Spaziergang zu machen.
  4. Nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hat, musste er neue Gewohnheiten entwickeln.

(People’s habits vary depending on culture and environment.)

Tips: The noun Gewohnheit refers to a habitual action or behavior that is often done without much thought. It can refer to both positive and negative habits. When talking about breaking or changing habits, the verb ‘ändern’ (to change) is commonly used in combination with Gewohnheit.

Similar: Ritual (ritual), Sitte (custom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Komm bitte ____ aus dem Zimmer.

A

out

Komm bitte raus aus dem Zimmer.

  1. Geh raus und genieße das schöne Wetter.
  2. Er ist rausgegangen, um frische Luft zu schnappen.

(Please come out of the room.)

Tips: The adverb raus is used to indicate movement or existence outside of a place. It is commonly used in commands, invitations, or descriptions of actions taking place outside.

Similar: hinaus (outward, outside), draußen (outside)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geh ____ und genieße das schöne Wetter.

A

out

Geh raus und genieße das schöne Wetter.

  1. Komm bitte raus aus dem Zimmer.
  2. Er ist rausgegangen, um frische Luft zu schnappen.

(Go out and enjoy the beautiful weather.)

Tips: The adverb raus is used to indicate movement or existence outside of a place. It is commonly used in commands, invitations, or descriptions of actions taking place outside.

Similar: hinaus (outward, outside), draußen (outside)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Er ist ____ gegangen, um frische Luft zu schnappen.

A

out

Er ist rausgegangen, um frische Luft zu schnappen.

  1. Komm bitte raus aus dem Zimmer.
  2. Geh raus und genieße das schöne Wetter.

(He went out to get some fresh air.)

Tips: The adverb raus is used to indicate movement or existence outside of a place. It is commonly used in commands, invitations, or descriptions of actions taking place outside.

Similar: hinaus (outward, outside), draußen (outside)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Es ist ______ , dass wir uns am Wochenende treffen.

A

usual, customary, common

Es ist üblich, dass wir uns am Wochenende treffen.

  1. Die übliche Route zur Arbeit war wegen Bauarbeiten gesperrt.
  2. Es ist üblich, dass man sich zur Begrüßung die Hand gibt.
  3. Die üblichen Verdächtigen wurden von der Polizei befragt.
  4. Es ist üblich, dass man sich zum Geburtstag gratuliert.

(It is usual for us to meet on the weekend.)

Tips: The adjective üblich is used to describe something that is usual, customary, or common. It is often used in the context of traditions, habits, or typical behaviors. This word is important for expressing regularity and common practices.

Similar: gewöhnlich (usual, ordinary), normal (normal, regular)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die _______ Route zur Arbeit war wegen Bauarbeiten gesperrt.

A

usual, customary, common

Die übliche Route zur Arbeit war wegen Bauarbeiten gesperrt.

  1. Es ist üblich, dass wir uns am Wochenende treffen.
  2. Es ist üblich, dass man sich zur Begrüßung die Hand gibt.
  3. Die üblichen Verdächtigen wurden von der Polizei befragt.
  4. Es ist üblich, dass man sich zum Geburtstag gratuliert.

(The usual route to work was closed due to construction work.)

Tips: The adjective üblich is used to describe something that is usual, customary, or common. It is often used in the context of traditions, habits, or typical behaviors. This word is important for expressing regularity and common practices.

Similar: gewöhnlich (usual, ordinary), normal (normal, regular)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Es ist ______ , dass man sich zur Begrüßung die Hand gibt.

A

usual, customary, common

Es ist üblich, dass man sich zur Begrüßung die Hand gibt.

  1. Es ist üblich, dass wir uns am Wochenende treffen.
  2. Die übliche Route zur Arbeit war wegen Bauarbeiten gesperrt.
  3. Die üblichen Verdächtigen wurden von der Polizei befragt.
  4. Es ist üblich, dass man sich zum Geburtstag gratuliert.

(It is customary to shake hands when greeting each other.)

Tips: The adjective üblich is used to describe something that is usual, customary, or common. It is often used in the context of traditions, habits, or typical behaviors. This word is important for expressing regularity and common practices.

Similar: gewöhnlich (usual, ordinary), normal (normal, regular)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Die ________ Verdächtigen wurden von der Polizei befragt.

A

usual, customary, common

Die üblichen Verdächtigen wurden von der Polizei befragt.

  1. Es ist üblich, dass wir uns am Wochenende treffen.
  2. Die übliche Route zur Arbeit war wegen Bauarbeiten gesperrt.
  3. Es ist üblich, dass man sich zur Begrüßung die Hand gibt.
  4. Es ist üblich, dass man sich zum Geburtstag gratuliert.

(The usual suspects were questioned by the police.)

Tips: The adjective üblich is used to describe something that is usual, customary, or common. It is often used in the context of traditions, habits, or typical behaviors. This word is important for expressing regularity and common practices.

Similar: gewöhnlich (usual, ordinary), normal (normal, regular)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Es ist ______ , dass man sich zum Geburtstag gratuliert.

A

usual, customary, common

Es ist üblich, dass man sich zum Geburtstag gratuliert.

  1. Es ist üblich, dass wir uns am Wochenende treffen.
  2. Die übliche Route zur Arbeit war wegen Bauarbeiten gesperrt.
  3. Es ist üblich, dass man sich zur Begrüßung die Hand gibt.
  4. Die üblichen Verdächtigen wurden von der Polizei befragt.

(It is common to congratulate someone on their birthday.)

Tips: The adjective üblich is used to describe something that is usual, customary, or common. It is often used in the context of traditions, habits, or typical behaviors. This word is important for expressing regularity and common practices.

Similar: gewöhnlich (usual, ordinary), normal (normal, regular)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Die ___________ Stadtmauer ist gut erhalten.

A

historical

Die historische Stadtmauer ist gut erhalten.

  1. In historischen Romanen kann man viel über vergangene Zeiten lernen.
  2. Die historischen Ereignisse haben die Welt verändert.
  3. Die historische Bedeutung dieses Ortes ist enorm.
  4. Die historische Forschung ist ein wichtiger Teil der Geschichtswissenschaft.

(The historical city wall is well-preserved.)

Tips: The adjective historisch is used to describe things, events, or people related to history. It is commonly used in various contexts, such as historical places, events, research, or significance. It’s important to note that the adjective changes according to the gender and number of the noun it refers to.

Similar: geschichtlich (historical, pertaining to history), zeitgeschichtlich (contemporary historical)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

In ____________ Romanen kann man viel über vergangene Zeiten lernen.

A

historical

In historischen Romanen kann man viel über vergangene Zeiten lernen.

  1. Die historische Stadtmauer ist gut erhalten.
  2. Die historischen Ereignisse haben die Welt verändert.
  3. Die historische Bedeutung dieses Ortes ist enorm.
  4. Die historische Forschung ist ein wichtiger Teil der Geschichtswissenschaft.

(In historical novels, one can learn a lot about past times.)

Tips: The adjective historisch is used to describe things, events, or people related to history. It is commonly used in various contexts, such as historical places, events, research, or significance. It’s important to note that the adjective changes according to the gender and number of the noun it refers to.

Similar: geschichtlich (historical, pertaining to history), zeitgeschichtlich (contemporary historical)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Die ____________ Ereignisse haben die Welt verändert.

A

historical

Die historischen Ereignisse haben die Welt verändert.

  1. Die historische Stadtmauer ist gut erhalten.
  2. In historischen Romanen kann man viel über vergangene Zeiten lernen.
  3. Die historische Bedeutung dieses Ortes ist enorm.
  4. Die historische Forschung ist ein wichtiger Teil der Geschichtswissenschaft.

(The historical events have changed the world.)

Tips: The adjective historisch is used to describe things, events, or people related to history. It is commonly used in various contexts, such as historical places, events, research, or significance. It’s important to note that the adjective changes according to the gender and number of the noun it refers to.

Similar: geschichtlich (historical, pertaining to history), zeitgeschichtlich (contemporary historical)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Die ___________ Bedeutung dieses Ortes ist enorm.

A

historical

Die historische Bedeutung dieses Ortes ist enorm.

  1. Die historische Stadtmauer ist gut erhalten.
  2. In historischen Romanen kann man viel über vergangene Zeiten lernen.
  3. Die historischen Ereignisse haben die Welt verändert.
  4. Die historische Forschung ist ein wichtiger Teil der Geschichtswissenschaft.

(The historical significance of this place is enormous.)

Tips: The adjective historisch is used to describe things, events, or people related to history. It is commonly used in various contexts, such as historical places, events, research, or significance. It’s important to note that the adjective changes according to the gender and number of the noun it refers to.

Similar: geschichtlich (historical, pertaining to history), zeitgeschichtlich (contemporary historical)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die ___________ Forschung ist ein wichtiger Teil der Geschichtswissenschaft.

A

historical

Die historische Forschung ist ein wichtiger Teil der Geschichtswissenschaft.

  1. Die historische Stadtmauer ist gut erhalten.
  2. In historischen Romanen kann man viel über vergangene Zeiten lernen.
  3. Die historischen Ereignisse haben die Welt verändert.
  4. Die historische Bedeutung dieses Ortes ist enorm.

(Historical research is an important part of historical science.)

Tips: The adjective historisch is used to describe things, events, or people related to history. It is commonly used in various contexts, such as historical places, events, research, or significance. It’s important to note that the adjective changes according to the gender and number of the noun it refers to.

Similar: geschichtlich (historical, pertaining to history), zeitgeschichtlich (contemporary historical)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Die Weltwirtschaft erlebte eine schwere _____ im Jahr 2008.

A

crisis

Die Weltwirtschaft erlebte eine schwere Krise im Jahr 2008.

  1. Trotz der politischen Krisen in der Region, versuchen die Menschen, ein normales Leben zu führen.
  2. In Zeiten der Krise ist es wichtig, ruhig zu bleiben und kluge Entscheidungen zu treffen.
  3. Die Firma hat eine Krise überwunden und ist jetzt stärker als zuvor.
  4. Trotz der Krise gibt es immer auch Chancen und Möglichkeiten.

(The world economy experienced a severe crisis in 2008.)

Tips: The noun Krise refers to a critical or difficult situation, often with far-reaching consequences. It is used in various contexts, such as economic, political, or personal crises. It’s a crucial term in both formal and informal German communication.

Similar: Notlage (emergency), Schwierigkeit (difficulty)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Trotz der politischen ______ in der Region, versuchen die Menschen, ein normales Leben zu führen.
crisis Trotz der politischen **Krisen** in der Region, versuchen die Menschen, ein normales Leben zu führen. 1. Die Weltwirtschaft erlebte eine schwere **Krise** im Jahr 2008. 1. In Zeiten der **Krise** ist es wichtig, ruhig zu bleiben und kluge Entscheidungen zu treffen. 1. Die Firma hat eine **Krise** überwunden und ist jetzt stärker als zuvor. 1. Trotz der **Krise** gibt es immer auch Chancen und Möglichkeiten. *(Despite the political crises in the region, people are trying to lead a normal life.)* *Tips*: The noun **Krise** refers to a critical or difficult situation, often with far-reaching consequences. It is used in various contexts, such as economic, political, or personal crises. It's a crucial term in both formal and informal German communication. *Similar*: Notlage (emergency), Schwierigkeit (difficulty)
26
In Zeiten der _____ ist es wichtig, ruhig zu bleiben und kluge Entscheidungen zu treffen.
crisis In Zeiten der **Krise** ist es wichtig, ruhig zu bleiben und kluge Entscheidungen zu treffen. 1. Die Weltwirtschaft erlebte eine schwere **Krise** im Jahr 2008. 1. Trotz der politischen **Krisen** in der Region, versuchen die Menschen, ein normales Leben zu führen. 1. Die Firma hat eine **Krise** überwunden und ist jetzt stärker als zuvor. 1. Trotz der **Krise** gibt es immer auch Chancen und Möglichkeiten. *(In times of crisis, it is important to stay calm and make wise decisions.)* *Tips*: The noun **Krise** refers to a critical or difficult situation, often with far-reaching consequences. It is used in various contexts, such as economic, political, or personal crises. It's a crucial term in both formal and informal German communication. *Similar*: Notlage (emergency), Schwierigkeit (difficulty)
27
Die Firma hat eine _____ überwunden und ist jetzt stärker als zuvor.
crisis Die Firma hat eine **Krise** überwunden und ist jetzt stärker als zuvor. 1. Die Weltwirtschaft erlebte eine schwere **Krise** im Jahr 2008. 1. Trotz der politischen **Krisen** in der Region, versuchen die Menschen, ein normales Leben zu führen. 1. In Zeiten der **Krise** ist es wichtig, ruhig zu bleiben und kluge Entscheidungen zu treffen. 1. Trotz der **Krise** gibt es immer auch Chancen und Möglichkeiten. *(The company has overcome a crisis and is now stronger than before.)* *Tips*: The noun **Krise** refers to a critical or difficult situation, often with far-reaching consequences. It is used in various contexts, such as economic, political, or personal crises. It's a crucial term in both formal and informal German communication. *Similar*: Notlage (emergency), Schwierigkeit (difficulty)
28
Trotz der _____ gibt es immer auch Chancen und Möglichkeiten.
crisis Trotz der **Krise** gibt es immer auch Chancen und Möglichkeiten. 1. Die Weltwirtschaft erlebte eine schwere **Krise** im Jahr 2008. 1. Trotz der politischen **Krisen** in der Region, versuchen die Menschen, ein normales Leben zu führen. 1. In Zeiten der **Krise** ist es wichtig, ruhig zu bleiben und kluge Entscheidungen zu treffen. 1. Die Firma hat eine **Krise** überwunden und ist jetzt stärker als zuvor. *(Despite the crisis, there are always opportunities and possibilities.)* *Tips*: The noun **Krise** refers to a critical or difficult situation, often with far-reaching consequences. It is used in various contexts, such as economic, political, or personal crises. It's a crucial term in both formal and informal German communication. *Similar*: Notlage (emergency), Schwierigkeit (difficulty)
29
Die ________ von meinen Eltern war sehr schwierig für mich.
separation Die **Trennung** von meinen Eltern war sehr schwierig für mich. 1. Nach der **Trennung** fühlte sie sich befreit und unabhängig. 1. Die **Trennung** der beiden Unternehmen war eine strategische Entscheidung. 1. Trotz der **Trennung** bleiben sie gute Freunde. 1. Die **Trennung** der Müllarten ist wichtig für das Recycling. *(The **separation** from my parents was very difficult for me.)* *Tips*: The noun **Trennung** is used to refer to the act of separating or the state of being separated. It can be used in various contexts, such as personal relationships, business, or even waste management. *Similar*: Scheidung (divorce), Abtrennung (severance)
30
Nach der ________ fühlte sie sich befreit und unabhängig.
separation Nach der **Trennung** fühlte sie sich befreit und unabhängig. 1. Die **Trennung** von meinen Eltern war sehr schwierig für mich. 1. Die **Trennung** der beiden Unternehmen war eine strategische Entscheidung. 1. Trotz der **Trennung** bleiben sie gute Freunde. 1. Die **Trennung** der Müllarten ist wichtig für das Recycling. *(After the **separation**, she felt liberated and independent.)* *Tips*: The noun **Trennung** is used to refer to the act of separating or the state of being separated. It can be used in various contexts, such as personal relationships, business, or even waste management. *Similar*: Scheidung (divorce), Abtrennung (severance)
31
Die ________ der beiden Unternehmen war eine strategische Entscheidung.
separation Die **Trennung** der beiden Unternehmen war eine strategische Entscheidung. 1. Die **Trennung** von meinen Eltern war sehr schwierig für mich. 1. Nach der **Trennung** fühlte sie sich befreit und unabhängig. 1. Trotz der **Trennung** bleiben sie gute Freunde. 1. Die **Trennung** der Müllarten ist wichtig für das Recycling. *(The **separation** of the two companies was a strategic decision.)* *Tips*: The noun **Trennung** is used to refer to the act of separating or the state of being separated. It can be used in various contexts, such as personal relationships, business, or even waste management. *Similar*: Scheidung (divorce), Abtrennung (severance)
32
Trotz der ________ bleiben sie gute Freunde.
separation Trotz der **Trennung** bleiben sie gute Freunde. 1. Die **Trennung** von meinen Eltern war sehr schwierig für mich. 1. Nach der **Trennung** fühlte sie sich befreit und unabhängig. 1. Die **Trennung** der beiden Unternehmen war eine strategische Entscheidung. 1. Die **Trennung** der Müllarten ist wichtig für das Recycling. *(Despite the **separation**, they remain good friends.)* *Tips*: The noun **Trennung** is used to refer to the act of separating or the state of being separated. It can be used in various contexts, such as personal relationships, business, or even waste management. *Similar*: Scheidung (divorce), Abtrennung (severance)
33
Die ________ der Müllarten ist wichtig für das Recycling.
separation Die **Trennung** der Müllarten ist wichtig für das Recycling. 1. Die **Trennung** von meinen Eltern war sehr schwierig für mich. 1. Nach der **Trennung** fühlte sie sich befreit und unabhängig. 1. Die **Trennung** der beiden Unternehmen war eine strategische Entscheidung. 1. Trotz der **Trennung** bleiben sie gute Freunde. *(The **separation** of types of waste is important for recycling.)* *Tips*: The noun **Trennung** is used to refer to the act of separating or the state of being separated. It can be used in various contexts, such as personal relationships, business, or even waste management. *Similar*: Scheidung (divorce), Abtrennung (severance)
34
Die ________ der Vögel im Frühling ist ein Zeichen für wärmere Temperaturen.
return Die **Rückkehr** der Vögel im Frühling ist ein Zeichen für wärmere Temperaturen. 1. Seine **Rückkehr** nach langer Abwesenheit war ein Grund zum Feiern. 1. Trotz seiner **Rückkehr** fühlte er sich immer noch fremd in seiner Heimatstadt. *(The return of the birds in spring is a sign of warmer temperatures.)* *Tips*: The noun **Rückkehr** refers to the act of returning or coming back to a place or situation. It is commonly used to describe the return of a person or a group of people after an absence. It can also be used in a more abstract sense, such as the return of a particular season or a feeling. *Similar*: Rückkehr, Heimkehr
35
Seine ________ nach langer Abwesenheit war ein Grund zum Feiern.
return Seine **Rückkehr** nach langer Abwesenheit war ein Grund zum Feiern. 1. Die **Rückkehr** der Vögel im Frühling ist ein Zeichen für wärmere Temperaturen. 1. Trotz seiner **Rückkehr** fühlte er sich immer noch fremd in seiner Heimatstadt. *(His return after a long absence was a reason to celebrate.)* *Tips*: The noun **Rückkehr** refers to the act of returning or coming back to a place or situation. It is commonly used to describe the return of a person or a group of people after an absence. It can also be used in a more abstract sense, such as the return of a particular season or a feeling. *Similar*: Rückkehr, Heimkehr
36
Trotz seiner ________ fühlte er sich immer noch fremd in seiner Heimatstadt.
return Trotz seiner **Rückkehr** fühlte er sich immer noch fremd in seiner Heimatstadt. 1. Die **Rückkehr** der Vögel im Frühling ist ein Zeichen für wärmere Temperaturen. 1. Seine **Rückkehr** nach langer Abwesenheit war ein Grund zum Feiern. *(Despite his return, he still felt like a stranger in his hometown.)* *Tips*: The noun **Rückkehr** refers to the act of returning or coming back to a place or situation. It is commonly used to describe the return of a person or a group of people after an absence. It can also be used in a more abstract sense, such as the return of a particular season or a feeling. *Similar*: Rückkehr, Heimkehr
37
Die Sonne ____________ langsam hinter den Bergen.
to disappear Die Sonne **verschwindet** langsam hinter den Bergen. 1. Er **verschwand** plötzlich aus dem Raum, ohne ein Wort zu sagen. 1. Das Geld ist **verschwunden**, ich weiß nicht, wo es ist. 1. Trotzdem **verschwindet** die Hoffnung nicht. 1. Wenn du so weitermachst, wirst du **verschwinden**. *(The sun is slowly disappearing behind the mountains.)* *Tips*: The verb **verschwinden** is used to express the action of disappearing or vanishing. It can be used in various contexts, from physical objects disappearing to abstract concepts vanishing. It's an important verb to describe the act of something or someone disappearing. *Similar*: entfernen *(to remove, to take away)*, abhandenkommen *(to go missing, to be lost)*
38
Er __________ plötzlich aus dem Raum, ohne ein Wort zu sagen.
to disappear Er **verschwand** plötzlich aus dem Raum, ohne ein Wort zu sagen. 1. Die Sonne **verschwindet** langsam hinter den Bergen. 1. Das Geld ist **verschwunden**, ich weiß nicht, wo es ist. 1. Trotzdem **verschwindet** die Hoffnung nicht. 1. Wenn du so weitermachst, wirst du **verschwinden**. *(He suddenly disappeared from the room without saying a word.)* *Tips*: The verb **verschwinden** is used to express the action of disappearing or vanishing. It can be used in various contexts, from physical objects disappearing to abstract concepts vanishing. It's an important verb to describe the act of something or someone disappearing. *Similar*: entfernen *(to remove, to take away)*, abhandenkommen *(to go missing, to be lost)*
39
Das Geld ist ____________ , ich weiß nicht, wo es ist.
to disappear Das Geld ist **verschwunden**, ich weiß nicht, wo es ist. 1. Die Sonne **verschwindet** langsam hinter den Bergen. 1. Er **verschwand** plötzlich aus dem Raum, ohne ein Wort zu sagen. 1. Trotzdem **verschwindet** die Hoffnung nicht. 1. Wenn du so weitermachst, wirst du **verschwinden**. *(The money has disappeared, I don't know where it is.)* *Tips*: The verb **verschwinden** is used to express the action of disappearing or vanishing. It can be used in various contexts, from physical objects disappearing to abstract concepts vanishing. It's an important verb to describe the act of something or someone disappearing. *Similar*: entfernen *(to remove, to take away)*, abhandenkommen *(to go missing, to be lost)*
40
Trotzdem ____________ die Hoffnung nicht.
to disappear Trotzdem **verschwindet** die Hoffnung nicht. 1. Die Sonne **verschwindet** langsam hinter den Bergen. 1. Er **verschwand** plötzlich aus dem Raum, ohne ein Wort zu sagen. 1. Das Geld ist **verschwunden**, ich weiß nicht, wo es ist. 1. Wenn du so weitermachst, wirst du **verschwinden**. *(Nevertheless, hope does not disappear.)* *Tips*: The verb **verschwinden** is used to express the action of disappearing or vanishing. It can be used in various contexts, from physical objects disappearing to abstract concepts vanishing. It's an important verb to describe the act of something or someone disappearing. *Similar*: entfernen *(to remove, to take away)*, abhandenkommen *(to go missing, to be lost)*
41
Wenn du so weitermachst, wirst du ____________ .
to disappear Wenn du so weitermachst, wirst du **verschwinden**. 1. Die Sonne **verschwindet** langsam hinter den Bergen. 1. Er **verschwand** plötzlich aus dem Raum, ohne ein Wort zu sagen. 1. Das Geld ist **verschwunden**, ich weiß nicht, wo es ist. 1. Trotzdem **verschwindet** die Hoffnung nicht. *(If you continue like this, you will disappear.)* *Tips*: The verb **verschwinden** is used to express the action of disappearing or vanishing. It can be used in various contexts, from physical objects disappearing to abstract concepts vanishing. It's an important verb to describe the act of something or someone disappearing. *Similar*: entfernen *(to remove, to take away)*, abhandenkommen *(to go missing, to be lost)*
42
Der starke Regen __________ Überschwemmungen in der Stadt.
to cause Der starke Regen **verursacht** Überschwemmungen in der Stadt. 1. Das laute Geräusch **verursachte** einen Schreck bei den Kindern. 1. Die schlechte Ernährung **hat** viele Gesundheitsprobleme **verursacht**. 1. Der Unfall **verursachte** schwere Verletzungen. 1. Rauchen **verursacht** gesundheitliche Probleme. *(The heavy rain causes floods in the city.)* *Tips*: The verb **verursachen** is used to express the action of causing something to happen. It is commonly used in various contexts, such as natural events, accidents, health issues, and more. It's important to note that the verb is often used with the accusative case to indicate the direct object being caused. *Similar*: bewirken *(to effect)*, hervorrufen *(to evoke)*
43
Das laute Geräusch ___________ einen Schreck bei den Kindern.
to cause Das laute Geräusch **verursachte** einen Schreck bei den Kindern. 1. Der starke Regen **verursacht** Überschwemmungen in der Stadt. 1. Die schlechte Ernährung **hat** viele Gesundheitsprobleme **verursacht**. 1. Der Unfall **verursachte** schwere Verletzungen. 1. Rauchen **verursacht** gesundheitliche Probleme. *(The loud noise caused a fright in the children.)* *Tips*: The verb **verursachen** is used to express the action of causing something to happen. It is commonly used in various contexts, such as natural events, accidents, health issues, and more. It's important to note that the verb is often used with the accusative case to indicate the direct object being caused. *Similar*: bewirken *(to effect)*, hervorrufen *(to evoke)*
44
Die schlechte Ernährung ___ viele Gesundheitsprobleme __________ .
to cause Die schlechte Ernährung **hat** viele Gesundheitsprobleme **verursacht**. 1. Der starke Regen **verursacht** Überschwemmungen in der Stadt. 1. Das laute Geräusch **verursachte** einen Schreck bei den Kindern. 1. Der Unfall **verursachte** schwere Verletzungen. 1. Rauchen **verursacht** gesundheitliche Probleme. *(The poor nutrition has caused many health problems.)* *Tips*: The verb **verursachen** is used to express the action of causing something to happen. It is commonly used in various contexts, such as natural events, accidents, health issues, and more. It's important to note that the verb is often used with the accusative case to indicate the direct object being caused. *Similar*: bewirken *(to effect)*, hervorrufen *(to evoke)*
45
Der Unfall ___________ schwere Verletzungen.
to cause Der Unfall **verursachte** schwere Verletzungen. 1. Der starke Regen **verursacht** Überschwemmungen in der Stadt. 1. Das laute Geräusch **verursachte** einen Schreck bei den Kindern. 1. Die schlechte Ernährung **hat** viele Gesundheitsprobleme **verursacht**. 1. Rauchen **verursacht** gesundheitliche Probleme. *(The accident caused serious injuries.)* *Tips*: The verb **verursachen** is used to express the action of causing something to happen. It is commonly used in various contexts, such as natural events, accidents, health issues, and more. It's important to note that the verb is often used with the accusative case to indicate the direct object being caused. *Similar*: bewirken *(to effect)*, hervorrufen *(to evoke)*
46
Rauchen __________ gesundheitliche Probleme.
to cause Rauchen **verursacht** gesundheitliche Probleme. 1. Der starke Regen **verursacht** Überschwemmungen in der Stadt. 1. Das laute Geräusch **verursachte** einen Schreck bei den Kindern. 1. Die schlechte Ernährung **hat** viele Gesundheitsprobleme **verursacht**. 1. Der Unfall **verursachte** schwere Verletzungen. *(Smoking causes health problems.)* *Tips*: The verb **verursachen** is used to express the action of causing something to happen. It is commonly used in various contexts, such as natural events, accidents, health issues, and more. It's important to note that the verb is often used with the accusative case to indicate the direct object being caused. *Similar*: bewirken *(to effect)*, hervorrufen *(to evoke)*
47
Der Reiseleiter _____ die Gruppe durch die historische Stadt.
to lead, to guide, to conduct Der Reiseleiter **führt** die Gruppe durch die historische Stadt. 1. Sie **führte** das Interview mit großer Professionalität. 1. Der Kapitän **hat das Schiff geführt**, während der Sturm tobte. 1. Er **führt** seine Mitarbeiter mit Entschlossenheit und Einfühlungsvermögen. 1. Die Diskussion **führte** zu keinen klaren Ergebnissen. *(The tour guide leads the group through the historical city.)* *Tips*: The verb **führen** is used to express the action of leading, guiding, or conducting. It can refer to leading a group of people, conducting an interview, leading a team, or guiding a discussion. It is a versatile verb used in various contexts. *Similar*: leiten (to manage, to run), anführen (to lead, to command)
48
Sie ______ das Interview mit großer Professionalität.
to lead, to guide, to conduct Sie **führte** das Interview mit großer Professionalität. 1. Der Reiseleiter **führt** die Gruppe durch die historische Stadt. 1. Der Kapitän **hat das Schiff geführt**, während der Sturm tobte. 1. Er **führt** seine Mitarbeiter mit Entschlossenheit und Einfühlungsvermögen. 1. Die Diskussion **führte** zu keinen klaren Ergebnissen. *(She conducted the interview with great professionalism.)* *Tips*: The verb **führen** is used to express the action of leading, guiding, or conducting. It can refer to leading a group of people, conducting an interview, leading a team, or guiding a discussion. It is a versatile verb used in various contexts. *Similar*: leiten (to manage, to run), anführen (to lead, to command)
49
Der Kapitän ___ ___ ______ _______ , während der Sturm tobte.
to lead, to guide, to conduct Der Kapitän **hat das Schiff geführt**, während der Sturm tobte. 1. Der Reiseleiter **führt** die Gruppe durch die historische Stadt. 1. Sie **führte** das Interview mit großer Professionalität. 1. Er **führt** seine Mitarbeiter mit Entschlossenheit und Einfühlungsvermögen. 1. Die Diskussion **führte** zu keinen klaren Ergebnissen. *(The captain led the ship while the storm raged.)* *Tips*: The verb **führen** is used to express the action of leading, guiding, or conducting. It can refer to leading a group of people, conducting an interview, leading a team, or guiding a discussion. It is a versatile verb used in various contexts. *Similar*: leiten (to manage, to run), anführen (to lead, to command)
50
Er _____ seine Mitarbeiter mit Entschlossenheit und Einfühlungsvermögen.
to lead, to guide, to conduct Er **führt** seine Mitarbeiter mit Entschlossenheit und Einfühlungsvermögen. 1. Der Reiseleiter **führt** die Gruppe durch die historische Stadt. 1. Sie **führte** das Interview mit großer Professionalität. 1. Der Kapitän **hat das Schiff geführt**, während der Sturm tobte. 1. Die Diskussion **führte** zu keinen klaren Ergebnissen. *(He leads his employees with determination and empathy.)* *Tips*: The verb **führen** is used to express the action of leading, guiding, or conducting. It can refer to leading a group of people, conducting an interview, leading a team, or guiding a discussion. It is a versatile verb used in various contexts. *Similar*: leiten (to manage, to run), anführen (to lead, to command)
51
Die Diskussion ______ zu keinen klaren Ergebnissen.
to lead, to guide, to conduct Die Diskussion **führte** zu keinen klaren Ergebnissen. 1. Der Reiseleiter **führt** die Gruppe durch die historische Stadt. 1. Sie **führte** das Interview mit großer Professionalität. 1. Der Kapitän **hat das Schiff geführt**, während der Sturm tobte. 1. Er **führt** seine Mitarbeiter mit Entschlossenheit und Einfühlungsvermögen. *(The discussion did not lead to clear results.)* *Tips*: The verb **führen** is used to express the action of leading, guiding, or conducting. It can refer to leading a group of people, conducting an interview, leading a team, or guiding a discussion. It is a versatile verb used in various contexts. *Similar*: leiten (to manage, to run), anführen (to lead, to command)
52
Der _______ der Industrialisierung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft.
process Der **Prozess** der Industrialisierung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. 1. Der **Prozess** der Entscheidungsfindung kann manchmal zeitaufwendig sein. 1. Trotz des langwierigen **Prozesses** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. In vielen Ländern ist der **Prozess** der Digitalisierung in vollem Gange. 1. Es ist wichtig, den **Prozess** der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen zu fördern. *(The process of industrialization had far-reaching effects on society.)* *Tips*: The noun **Prozess** refers to a sequence of actions or steps that lead to a particular result or outcome. It is commonly used in various contexts, such as industrial processes, decision-making processes, legal proceedings, and more. It's a versatile term that is essential in both formal and informal language use. *Similar*: Verfahren (procedure, method), Ablauf (process, course)
53
Der _______ der Entscheidungsfindung kann manchmal zeitaufwendig sein.
process Der **Prozess** der Entscheidungsfindung kann manchmal zeitaufwendig sein. 1. Der **Prozess** der Industrialisierung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. 1. Trotz des langwierigen **Prozesses** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. In vielen Ländern ist der **Prozess** der Digitalisierung in vollem Gange. 1. Es ist wichtig, den **Prozess** der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen zu fördern. *(The process of decision-making can sometimes be time-consuming.)* *Tips*: The noun **Prozess** refers to a sequence of actions or steps that lead to a particular result or outcome. It is commonly used in various contexts, such as industrial processes, decision-making processes, legal proceedings, and more. It's a versatile term that is essential in both formal and informal language use. *Similar*: Verfahren (procedure, method), Ablauf (process, course)
54
Trotz des langwierigen _________ haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
process Trotz des langwierigen **Prozesses** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Der **Prozess** der Industrialisierung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. 1. Der **Prozess** der Entscheidungsfindung kann manchmal zeitaufwendig sein. 1. In vielen Ländern ist der **Prozess** der Digitalisierung in vollem Gange. 1. Es ist wichtig, den **Prozess** der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen zu fördern. *(Despite the lengthy process, they have successfully completed the project.)* *Tips*: The noun **Prozess** refers to a sequence of actions or steps that lead to a particular result or outcome. It is commonly used in various contexts, such as industrial processes, decision-making processes, legal proceedings, and more. It's a versatile term that is essential in both formal and informal language use. *Similar*: Verfahren (procedure, method), Ablauf (process, course)
55
In vielen Ländern ist der _______ der Digitalisierung in vollem Gange.
process In vielen Ländern ist der **Prozess** der Digitalisierung in vollem Gange. 1. Der **Prozess** der Industrialisierung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. 1. Der **Prozess** der Entscheidungsfindung kann manchmal zeitaufwendig sein. 1. Trotz des langwierigen **Prozesses** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Es ist wichtig, den **Prozess** der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen zu fördern. *(In many countries, the process of digitization is in full swing.)* *Tips*: The noun **Prozess** refers to a sequence of actions or steps that lead to a particular result or outcome. It is commonly used in various contexts, such as industrial processes, decision-making processes, legal proceedings, and more. It's a versatile term that is essential in both formal and informal language use. *Similar*: Verfahren (procedure, method), Ablauf (process, course)
56
Es ist wichtig, den _______ der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen zu fördern.
process Es ist wichtig, den **Prozess** der kontinuierlichen Verbesserung in Unternehmen zu fördern. 1. Der **Prozess** der Industrialisierung hatte weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. 1. Der **Prozess** der Entscheidungsfindung kann manchmal zeitaufwendig sein. 1. Trotz des langwierigen **Prozesses** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. In vielen Ländern ist der **Prozess** der Digitalisierung in vollem Gange. *(It is important to promote the process of continuous improvement in companies.)* *Tips*: The noun **Prozess** refers to a sequence of actions or steps that lead to a particular result or outcome. It is commonly used in various contexts, such as industrial processes, decision-making processes, legal proceedings, and more. It's a versatile term that is essential in both formal and informal language use. *Similar*: Verfahren (procedure, method), Ablauf (process, course)
57
Der _________ von heiß ist kalt.
opposite, contrast Der **Gegensatz** von heiß ist kalt. 1. Es gibt einen klaren **Gegensatz** zwischen Stadt und Land. 1. Trotz des **Gegensatzes** in ihren Meinungen, sind sie gute Freunde geblieben. 1. Der **Gegensatz** von gut und böse ist ein häufiges Thema in der Literatur. 1. In der Kunst werden oft starke **Gegensätze** verwendet, um Spannung zu erzeugen. *(The **opposite** of hot is cold.)* *Tips*: The noun **Gegensatz** is used to refer to the concept of opposition or contrast between two things. It is commonly used in various contexts, from describing physical differences to abstract concepts. It's important to note that the plural form is **die Gegensätze**. *Similar*: Kontrast *(contrast)*, Entgegensatz *(antithesis)*
58
Es gibt einen klaren _________ zwischen Stadt und Land.
opposite, contrast Es gibt einen klaren **Gegensatz** zwischen Stadt und Land. 1. Der **Gegensatz** von heiß ist kalt. 1. Trotz des **Gegensatzes** in ihren Meinungen, sind sie gute Freunde geblieben. 1. Der **Gegensatz** von gut und böse ist ein häufiges Thema in der Literatur. 1. In der Kunst werden oft starke **Gegensätze** verwendet, um Spannung zu erzeugen. *(There is a clear **contrast** between city and countryside.)* *Tips*: The noun **Gegensatz** is used to refer to the concept of opposition or contrast between two things. It is commonly used in various contexts, from describing physical differences to abstract concepts. It's important to note that the plural form is **die Gegensätze**. *Similar*: Kontrast *(contrast)*, Entgegensatz *(antithesis)*
59
Trotz des ___________ in ihren Meinungen, sind sie gute Freunde geblieben.
opposite, contrast Trotz des **Gegensatzes** in ihren Meinungen, sind sie gute Freunde geblieben. 1. Der **Gegensatz** von heiß ist kalt. 1. Es gibt einen klaren **Gegensatz** zwischen Stadt und Land. 1. Der **Gegensatz** von gut und böse ist ein häufiges Thema in der Literatur. 1. In der Kunst werden oft starke **Gegensätze** verwendet, um Spannung zu erzeugen. *(Despite the **opposition** in their opinions, they have remained good friends.)* *Tips*: The noun **Gegensatz** is used to refer to the concept of opposition or contrast between two things. It is commonly used in various contexts, from describing physical differences to abstract concepts. It's important to note that the plural form is **die Gegensätze**. *Similar*: Kontrast *(contrast)*, Entgegensatz *(antithesis)*
60
Der _________ von gut und böse ist ein häufiges Thema in der Literatur.
opposite, contrast Der **Gegensatz** von gut und böse ist ein häufiges Thema in der Literatur. 1. Der **Gegensatz** von heiß ist kalt. 1. Es gibt einen klaren **Gegensatz** zwischen Stadt und Land. 1. Trotz des **Gegensatzes** in ihren Meinungen, sind sie gute Freunde geblieben. 1. In der Kunst werden oft starke **Gegensätze** verwendet, um Spannung zu erzeugen. *(The **contrast** between good and evil is a common theme in literature.)* *Tips*: The noun **Gegensatz** is used to refer to the concept of opposition or contrast between two things. It is commonly used in various contexts, from describing physical differences to abstract concepts. It's important to note that the plural form is **die Gegensätze**. *Similar*: Kontrast *(contrast)*, Entgegensatz *(antithesis)*
61
In der Kunst werden oft starke __________ verwendet, um Spannung zu erzeugen.
opposite, contrast In der Kunst werden oft starke **Gegensätze** verwendet, um Spannung zu erzeugen. 1. Der **Gegensatz** von heiß ist kalt. 1. Es gibt einen klaren **Gegensatz** zwischen Stadt und Land. 1. Trotz des **Gegensatzes** in ihren Meinungen, sind sie gute Freunde geblieben. 1. Der **Gegensatz** von gut und böse ist ein häufiges Thema in der Literatur. *(In art, strong **contrasts** are often used to create tension.)* *Tips*: The noun **Gegensatz** is used to refer to the concept of opposition or contrast between two things. It is commonly used in various contexts, from describing physical differences to abstract concepts. It's important to note that the plural form is **die Gegensätze**. *Similar*: Kontrast *(contrast)*, Entgegensatz *(antithesis)*
62
Sie bevorzugt ein _________ Design in ihrem Haus.
minimal Sie bevorzugt ein **minimales** Design in ihrem Haus. 1. Das ist ein **minimales** Problem, das schnell gelöst werden kann. 1. Die Wohnung ist **minimal** eingerichtet, aber sehr gemütlich. *(She prefers a minimal design in her house.)* *Tips*: The adjective 'minimal' is used to describe something that is very small, basic, or simple. It is often used in the context of design, art, or problems that require little effort to solve. *Similar*: gering *(low, small)*, bescheiden *(modest, humble)*
63
Das ist ein _________ Problem, das schnell gelöst werden kann.
minimal Das ist ein **minimales** Problem, das schnell gelöst werden kann. 1. Sie bevorzugt ein **minimales** Design in ihrem Haus. 1. Die Wohnung ist **minimal** eingerichtet, aber sehr gemütlich. *(That's a minimal problem that can be quickly solved.)* *Tips*: The adjective 'minimal' is used to describe something that is very small, basic, or simple. It is often used in the context of design, art, or problems that require little effort to solve. *Similar*: gering *(low, small)*, bescheiden *(modest, humble)*
64
Die Wohnung ist _______ eingerichtet, aber sehr gemütlich.
minimal Die Wohnung ist **minimal** eingerichtet, aber sehr gemütlich. 1. Sie bevorzugt ein **minimales** Design in ihrem Haus. 1. Das ist ein **minimales** Problem, das schnell gelöst werden kann. *(The apartment is minimally furnished, but very cozy.)* *Tips*: The adjective 'minimal' is used to describe something that is very small, basic, or simple. It is often used in the context of design, art, or problems that require little effort to solve. *Similar*: gering *(low, small)*, bescheiden *(modest, humble)*
65
Sie hat eine ________ Entscheidung getroffen und ist ins Ausland gezogen.
radical Sie hat eine **radikale** Entscheidung getroffen und ist ins Ausland gezogen. 1. Er hat **radikale** Ansichten, die nicht jeder teilt. 1. Die Gruppe fordert **radikale** Veränderungen in der Umweltpolitik. *(She made a radical decision and moved abroad.)* *Tips*: The adjective **radikal** is used to describe something as extreme or fundamental, often in the context of ideas, decisions, or changes. It can refer to political, social, or personal aspects. It's important to use it carefully, as it conveys a strong and decisive meaning. *Similar*: extrem, drastisch
66
Er hat ________ Ansichten, die nicht jeder teilt.
radical Er hat **radikale** Ansichten, die nicht jeder teilt. 1. Sie hat eine **radikale** Entscheidung getroffen und ist ins Ausland gezogen. 1. Die Gruppe fordert **radikale** Veränderungen in der Umweltpolitik. *(He has radical views that not everyone shares.)* *Tips*: The adjective **radikal** is used to describe something as extreme or fundamental, often in the context of ideas, decisions, or changes. It can refer to political, social, or personal aspects. It's important to use it carefully, as it conveys a strong and decisive meaning. *Similar*: extrem, drastisch
67
Die Gruppe fordert ________ Veränderungen in der Umweltpolitik.
radical Die Gruppe fordert **radikale** Veränderungen in der Umweltpolitik. 1. Sie hat eine **radikale** Entscheidung getroffen und ist ins Ausland gezogen. 1. Er hat **radikale** Ansichten, die nicht jeder teilt. *(The group is demanding radical changes in environmental policy.)* *Tips*: The adjective **radikal** is used to describe something as extreme or fundamental, often in the context of ideas, decisions, or changes. It can refer to political, social, or personal aspects. It's important to use it carefully, as it conveys a strong and decisive meaning. *Similar*: extrem, drastisch
68
Die schlechte Planung _____ __ Problemen bei der Durchführung des Projekts.
to lead to Die schlechte Planung **führt zu** Problemen bei der Durchführung des Projekts. 1. Die Diskussion **führte zu** keiner Einigung. 1. Die neuen Maßnahmen **haben zu** einer Verbesserung der Situation geführt. 1. Stress **führt oft zu** gesundheitlichen Problemen. 1. Die Entscheidung **hat zu** einer positiven Veränderung geführt. *(The poor planning leads to problems in the execution of the project.)* *Tips*: The verb **führen zu** is used to express the idea of something leading to a specific consequence or result. It is commonly used in formal and informal contexts to describe cause and effect relationships. *Similar*: verursachen *(to cause)*, bewirken *(to bring about)*
69
Die Diskussion ______ __ keiner Einigung.
to lead to Die Diskussion **führte zu** keiner Einigung. 1. Die schlechte Planung **führt zu** Problemen bei der Durchführung des Projekts. 1. Die neuen Maßnahmen **haben zu** einer Verbesserung der Situation geführt. 1. Stress **führt oft zu** gesundheitlichen Problemen. 1. Die Entscheidung **hat zu** einer positiven Veränderung geführt. *(The discussion did not lead to an agreement.)* *Tips*: The verb **führen zu** is used to express the idea of something leading to a specific consequence or result. It is commonly used in formal and informal contexts to describe cause and effect relationships. *Similar*: verursachen *(to cause)*, bewirken *(to bring about)*
70
Die neuen Maßnahmen _____ __ einer Verbesserung der Situation geführt.
to lead to Die neuen Maßnahmen **haben zu** einer Verbesserung der Situation geführt. 1. Die schlechte Planung **führt zu** Problemen bei der Durchführung des Projekts. 1. Die Diskussion **führte zu** keiner Einigung. 1. Stress **führt oft zu** gesundheitlichen Problemen. 1. Die Entscheidung **hat zu** einer positiven Veränderung geführt. *(The new measures have led to an improvement in the situation.)* *Tips*: The verb **führen zu** is used to express the idea of something leading to a specific consequence or result. It is commonly used in formal and informal contexts to describe cause and effect relationships. *Similar*: verursachen *(to cause)*, bewirken *(to bring about)*
71
Stress _____ ___ __ gesundheitlichen Problemen.
to lead to Stress **führt oft zu** gesundheitlichen Problemen. 1. Die schlechte Planung **führt zu** Problemen bei der Durchführung des Projekts. 1. Die Diskussion **führte zu** keiner Einigung. 1. Die neuen Maßnahmen **haben zu** einer Verbesserung der Situation geführt. 1. Die Entscheidung **hat zu** einer positiven Veränderung geführt. *(Stress often leads to health problems.)* *Tips*: The verb **führen zu** is used to express the idea of something leading to a specific consequence or result. It is commonly used in formal and informal contexts to describe cause and effect relationships. *Similar*: verursachen *(to cause)*, bewirken *(to bring about)*
72
Die Entscheidung ___ __ einer positiven Veränderung geführt.
to lead to Die Entscheidung **hat zu** einer positiven Veränderung geführt. 1. Die schlechte Planung **führt zu** Problemen bei der Durchführung des Projekts. 1. Die Diskussion **führte zu** keiner Einigung. 1. Die neuen Maßnahmen **haben zu** einer Verbesserung der Situation geführt. 1. Stress **führt oft zu** gesundheitlichen Problemen. *(The decision has led to a positive change.)* *Tips*: The verb **führen zu** is used to express the idea of something leading to a specific consequence or result. It is commonly used in formal and informal contexts to describe cause and effect relationships. *Similar*: verursachen *(to cause)*, bewirken *(to bring about)*
73
Nach langem Warten kam der Bus ___________ .
finally Nach langem Warten kam der Bus **schließlich**. 1. Sie hat hart gearbeitet und **schließlich** ihr Ziel erreicht. 1. Er hat lange gezögert, **schließlich** hat er sich doch entschieden. *(After a long wait, the bus finally arrived.)* *Tips*: The adverb 'schließlich' is used to indicate the finality or conclusion of an action or event. It is often used to express the result of a process or the resolution of a situation. It can also convey the idea of 'after all' or 'in the end'. *Similar*: endlich (finally, at last), letztendlich (ultimately, eventually)
74
Sie hat hart gearbeitet und ___________ ihr Ziel erreicht.
finally Sie hat hart gearbeitet und **schließlich** ihr Ziel erreicht. 1. Nach langem Warten kam der Bus **schließlich**. 1. Er hat lange gezögert, **schließlich** hat er sich doch entschieden. *(She worked hard and finally achieved her goal.)* *Tips*: The adverb 'schließlich' is used to indicate the finality or conclusion of an action or event. It is often used to express the result of a process or the resolution of a situation. It can also convey the idea of 'after all' or 'in the end'. *Similar*: endlich (finally, at last), letztendlich (ultimately, eventually)
75
Er hat lange gezögert, ___________ hat er sich doch entschieden.
finally Er hat lange gezögert, **schließlich** hat er sich doch entschieden. 1. Nach langem Warten kam der Bus **schließlich**. 1. Sie hat hart gearbeitet und **schließlich** ihr Ziel erreicht. *(He hesitated for a long time, but finally he made a decision.)* *Tips*: The adverb 'schließlich' is used to indicate the finality or conclusion of an action or event. It is often used to express the result of a process or the resolution of a situation. It can also convey the idea of 'after all' or 'in the end'. *Similar*: endlich (finally, at last), letztendlich (ultimately, eventually)
76
Ich fliege ___ Frankfurt ____ New York.
from...to Ich fliege **von** Frankfurt **nach** New York. 1. Der Zug fährt **von** Berlin **nach** München. 1. Die Preise variieren **von** 50 Euro **auf** 100 Euro. 1. Die Temperatur schwankt **von** 20 Grad **auf** 30 Grad. *(I am flying **from** Frankfurt **to** New York.)* *Tips*: The preposition **von** is used to indicate the point of origin or the starting point, while **auf** is used to indicate the destination or the ending point. This combination is commonly used to express movement or range from one place or value to another.
77
Der Zug fährt ___ Berlin ____ München.
from...to Der Zug fährt **von** Berlin **nach** München. 1. Ich fliege **von** Frankfurt **nach** New York. 1. Die Preise variieren **von** 50 Euro **auf** 100 Euro. 1. Die Temperatur schwankt **von** 20 Grad **auf** 30 Grad. *(The train goes **from** Berlin **to** Munich.)* *Tips*: The preposition **von** is used to indicate the point of origin or the starting point, while **auf** is used to indicate the destination or the ending point. This combination is commonly used to express movement or range from one place or value to another.
78
Die Preise variieren ___ 50 Euro ___ 100 Euro.
from...to Die Preise variieren **von** 50 Euro **auf** 100 Euro. 1. Ich fliege **von** Frankfurt **nach** New York. 1. Der Zug fährt **von** Berlin **nach** München. 1. Die Temperatur schwankt **von** 20 Grad **auf** 30 Grad. *(The prices range **from** 50 euros **to** 100 euros.)* *Tips*: The preposition **von** is used to indicate the point of origin or the starting point, while **auf** is used to indicate the destination or the ending point. This combination is commonly used to express movement or range from one place or value to another.
79
Die Temperatur schwankt ___ 20 Grad ___ 30 Grad.
from...to Die Temperatur schwankt **von** 20 Grad **auf** 30 Grad. 1. Ich fliege **von** Frankfurt **nach** New York. 1. Der Zug fährt **von** Berlin **nach** München. 1. Die Preise variieren **von** 50 Euro **auf** 100 Euro. *(The temperature fluctuates **from** 20 degrees **to** 30 degrees.)* *Tips*: The preposition **von** is used to indicate the point of origin or the starting point, while **auf** is used to indicate the destination or the ending point. This combination is commonly used to express movement or range from one place or value to another.
80
Meine Großmutter macht gerne ____________ wie Stricken und Häkeln.
handicraft Meine Großmutter macht gerne **Handarbeiten** wie Stricken und Häkeln. 1. In der Schule haben wir gelernt, wie man verschiedene **Handarbeiten** herstellt. 1. Die **Handarbeit** erfordert Geduld und Geschicklichkeit. 1. Viele Menschen schätzen die Schönheit von handgemachten **Handarbeiten**. *(My grandmother enjoys handicrafts such as knitting and crocheting.)* *Tips*: The term **Handarbeit** refers to any type of manual work or craft that is done by hand, such as knitting, sewing, embroidery, or woodworking. It emphasizes the skill and creativity involved in creating handmade items. This word is commonly used in the context of hobbies, art, and traditional crafts.
81
In der Schule haben wir gelernt, wie man verschiedene ____________ herstellt.
handicraft In der Schule haben wir gelernt, wie man verschiedene **Handarbeiten** herstellt. 1. Meine Großmutter macht gerne **Handarbeiten** wie Stricken und Häkeln. 1. Die **Handarbeit** erfordert Geduld und Geschicklichkeit. 1. Viele Menschen schätzen die Schönheit von handgemachten **Handarbeiten**. *(At school, we learned how to make various handicrafts.)* *Tips*: The term **Handarbeit** refers to any type of manual work or craft that is done by hand, such as knitting, sewing, embroidery, or woodworking. It emphasizes the skill and creativity involved in creating handmade items. This word is commonly used in the context of hobbies, art, and traditional crafts.
82
Die __________ erfordert Geduld und Geschicklichkeit.
handicraft Die **Handarbeit** erfordert Geduld und Geschicklichkeit. 1. Meine Großmutter macht gerne **Handarbeiten** wie Stricken und Häkeln. 1. In der Schule haben wir gelernt, wie man verschiedene **Handarbeiten** herstellt. 1. Viele Menschen schätzen die Schönheit von handgemachten **Handarbeiten**. *(Handicraft requires patience and skill.)* *Tips*: The term **Handarbeit** refers to any type of manual work or craft that is done by hand, such as knitting, sewing, embroidery, or woodworking. It emphasizes the skill and creativity involved in creating handmade items. This word is commonly used in the context of hobbies, art, and traditional crafts.
83
Viele Menschen schätzen die Schönheit von handgemachten ____________ .
handicraft Viele Menschen schätzen die Schönheit von handgemachten **Handarbeiten**. 1. Meine Großmutter macht gerne **Handarbeiten** wie Stricken und Häkeln. 1. In der Schule haben wir gelernt, wie man verschiedene **Handarbeiten** herstellt. 1. Die **Handarbeit** erfordert Geduld und Geschicklichkeit. *(Many people appreciate the beauty of handmade handicrafts.)* *Tips*: The term **Handarbeit** refers to any type of manual work or craft that is done by hand, such as knitting, sewing, embroidery, or woodworking. It emphasizes the skill and creativity involved in creating handmade items. This word is commonly used in the context of hobbies, art, and traditional crafts.
84
Eine wichtige _________ für den Erfolg ist harte Arbeit.
condition, requirement Eine wichtige **Bedingung** für den Erfolg ist harte Arbeit. 1. Die **Bedingungen** für die Teilnahme am Wettbewerb sind klar definiert. 1. Trotz der schwierigen **Bedingungen** haben sie das Ziel erreicht. 1. Die **Bedingung** für die Rückgabe des Artikels ist, dass er unbenutzt ist. *(An important condition for success is hard work.)* *Tips*: The noun **Bedingung** refers to a condition or requirement that must be fulfilled for something to happen or be valid. It is commonly used in formal and informal contexts, such as in contracts, rules, or everyday conversations. *Similar*: Voraussetzung (requirement, prerequisite), Kondition (condition, term)
85
Die ___________ für die Teilnahme am Wettbewerb sind klar definiert.
condition, requirement Die **Bedingungen** für die Teilnahme am Wettbewerb sind klar definiert. 1. Eine wichtige **Bedingung** für den Erfolg ist harte Arbeit. 1. Trotz der schwierigen **Bedingungen** haben sie das Ziel erreicht. 1. Die **Bedingung** für die Rückgabe des Artikels ist, dass er unbenutzt ist. *(The requirements for participating in the competition are clearly defined.)* *Tips*: The noun **Bedingung** refers to a condition or requirement that must be fulfilled for something to happen or be valid. It is commonly used in formal and informal contexts, such as in contracts, rules, or everyday conversations. *Similar*: Voraussetzung (requirement, prerequisite), Kondition (condition, term)
86
Trotz der schwierigen ___________ haben sie das Ziel erreicht.
condition, requirement Trotz der schwierigen **Bedingungen** haben sie das Ziel erreicht. 1. Eine wichtige **Bedingung** für den Erfolg ist harte Arbeit. 1. Die **Bedingungen** für die Teilnahme am Wettbewerb sind klar definiert. 1. Die **Bedingung** für die Rückgabe des Artikels ist, dass er unbenutzt ist. *(Despite the difficult conditions, they have achieved their goal.)* *Tips*: The noun **Bedingung** refers to a condition or requirement that must be fulfilled for something to happen or be valid. It is commonly used in formal and informal contexts, such as in contracts, rules, or everyday conversations. *Similar*: Voraussetzung (requirement, prerequisite), Kondition (condition, term)
87
Die _________ für die Rückgabe des Artikels ist, dass er unbenutzt ist.
condition, requirement Die **Bedingung** für die Rückgabe des Artikels ist, dass er unbenutzt ist. 1. Eine wichtige **Bedingung** für den Erfolg ist harte Arbeit. 1. Die **Bedingungen** für die Teilnahme am Wettbewerb sind klar definiert. 1. Trotz der schwierigen **Bedingungen** haben sie das Ziel erreicht. *(The condition for returning the item is that it is unused.)* *Tips*: The noun **Bedingung** refers to a condition or requirement that must be fulfilled for something to happen or be valid. It is commonly used in formal and informal contexts, such as in contracts, rules, or everyday conversations. *Similar*: Voraussetzung (requirement, prerequisite), Kondition (condition, term)
88
Die __________ zwischen den beiden Unternehmen ist sehr stark.
competition Die **Konkurrenz** zwischen den beiden Unternehmen ist sehr stark. 1. Trotz der harten **Konkurrenz** haben sie es geschafft, erfolgreich zu sein. 1. In diesem Bereich gibt es viele **Konkurrenzen**, die um die Aufmerksamkeit der Kunden konkurrieren. *(The competition between the two companies is very strong.)* *Tips*: The noun **Konkurrenz** refers to the competitive situation between individuals, companies, or entities. It is commonly used in business contexts, but it can also be applied to sports or other competitive scenarios. It's important to note that **Konkurrenz** emphasizes the competitive aspect, while **Wettbewerb** can also refer to a contest or competition in a broader sense. *Similar*: Wettbewerb, Rivalität
89
Trotz der harten __________ haben sie es geschafft, erfolgreich zu sein.
competition Trotz der harten **Konkurrenz** haben sie es geschafft, erfolgreich zu sein. 1. Die **Konkurrenz** zwischen den beiden Unternehmen ist sehr stark. 1. In diesem Bereich gibt es viele **Konkurrenzen**, die um die Aufmerksamkeit der Kunden konkurrieren. *(Despite the tough competition, they managed to be successful.)* *Tips*: The noun **Konkurrenz** refers to the competitive situation between individuals, companies, or entities. It is commonly used in business contexts, but it can also be applied to sports or other competitive scenarios. It's important to note that **Konkurrenz** emphasizes the competitive aspect, while **Wettbewerb** can also refer to a contest or competition in a broader sense. *Similar*: Wettbewerb, Rivalität
90
In diesem Bereich gibt es viele ____________ , die um die Aufmerksamkeit der Kunden konkurrieren.
competition In diesem Bereich gibt es viele **Konkurrenzen**, die um die Aufmerksamkeit der Kunden konkurrieren. 1. Die **Konkurrenz** zwischen den beiden Unternehmen ist sehr stark. 1. Trotz der harten **Konkurrenz** haben sie es geschafft, erfolgreich zu sein. *(In this field, there are many competitors competing for the attention of the customers.)* *Tips*: The noun **Konkurrenz** refers to the competitive situation between individuals, companies, or entities. It is commonly used in business contexts, but it can also be applied to sports or other competitive scenarios. It's important to note that **Konkurrenz** emphasizes the competitive aspect, while **Wettbewerb** can also refer to a contest or competition in a broader sense. *Similar*: Wettbewerb, Rivalität
91
Eine gute ____________ ist entscheidend für die persönliche Entwicklung.
school education Eine gute **Schulbildung** ist entscheidend für die persönliche Entwicklung. 1. Die **Schulbildung** in Deutschland ist kostenlos und obligatorisch. 1. Trotzdem ist die **Schulbildung** in vielen Ländern nicht für alle Kinder zugänglich. *(A good school education is crucial for personal development.)* *Tips*: The term **Schulbildung** specifically refers to the education received in school. It encompasses the formal learning process from primary to secondary education. It is a fundamental aspect of personal and societal development. *Similar*: Ausbildung *(training, vocational education)*, Bildung *(education, knowledge)*
92
Die ____________ in Deutschland ist kostenlos und obligatorisch.
school education Die **Schulbildung** in Deutschland ist kostenlos und obligatorisch. 1. Eine gute **Schulbildung** ist entscheidend für die persönliche Entwicklung. 1. Trotzdem ist die **Schulbildung** in vielen Ländern nicht für alle Kinder zugänglich. *(School education in Germany is free and compulsory.)* *Tips*: The term **Schulbildung** specifically refers to the education received in school. It encompasses the formal learning process from primary to secondary education. It is a fundamental aspect of personal and societal development. *Similar*: Ausbildung *(training, vocational education)*, Bildung *(education, knowledge)*
93
Trotzdem ist die ____________ in vielen Ländern nicht für alle Kinder zugänglich.
school education Trotzdem ist die **Schulbildung** in vielen Ländern nicht für alle Kinder zugänglich. 1. Eine gute **Schulbildung** ist entscheidend für die persönliche Entwicklung. 1. Die **Schulbildung** in Deutschland ist kostenlos und obligatorisch. *(Nevertheless, school education is not accessible to all children in many countries.)* *Tips*: The term **Schulbildung** specifically refers to the education received in school. It encompasses the formal learning process from primary to secondary education. It is a fundamental aspect of personal and societal development. *Similar*: Ausbildung *(training, vocational education)*, Bildung *(education, knowledge)*
94
Ohne _________ ist es schwer, Ziele zu erreichen.
discipline Ohne **Disziplin** ist es schwer, Ziele zu erreichen. 1. Die Schüler lernen, mit **Disziplin** und Ausdauer an ihren Projekten zu arbeiten. 1. In vielen Sportarten ist **Disziplin** ein wichtiger Bestandteil des Trainings. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **Disziplin** bewahrt und ihr Ziel erreicht. 1. Die **Disziplinen** des Sports umfassen verschiedene Wettkämpfe und Übungen. *(Without discipline, it is difficult to achieve goals.)* *Tips*: The noun **Disziplin** refers to the quality of being able to control your own behavior, leading to achieving specific goals or standards. It can be applied to various contexts, such as personal behavior, academic or professional settings, and sports.
95
Die Schüler lernen, mit _________ und Ausdauer an ihren Projekten zu arbeiten.
discipline Die Schüler lernen, mit **Disziplin** und Ausdauer an ihren Projekten zu arbeiten. 1. Ohne **Disziplin** ist es schwer, Ziele zu erreichen. 1. In vielen Sportarten ist **Disziplin** ein wichtiger Bestandteil des Trainings. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **Disziplin** bewahrt und ihr Ziel erreicht. 1. Die **Disziplinen** des Sports umfassen verschiedene Wettkämpfe und Übungen. *(The students learn to work on their projects with discipline and perseverance.)* *Tips*: The noun **Disziplin** refers to the quality of being able to control your own behavior, leading to achieving specific goals or standards. It can be applied to various contexts, such as personal behavior, academic or professional settings, and sports.
96
In vielen Sportarten ist _________ ein wichtiger Bestandteil des Trainings.
discipline In vielen Sportarten ist **Disziplin** ein wichtiger Bestandteil des Trainings. 1. Ohne **Disziplin** ist es schwer, Ziele zu erreichen. 1. Die Schüler lernen, mit **Disziplin** und Ausdauer an ihren Projekten zu arbeiten. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **Disziplin** bewahrt und ihr Ziel erreicht. 1. Die **Disziplinen** des Sports umfassen verschiedene Wettkämpfe und Übungen. *(In many sports, discipline is an important part of the training.)* *Tips*: The noun **Disziplin** refers to the quality of being able to control your own behavior, leading to achieving specific goals or standards. It can be applied to various contexts, such as personal behavior, academic or professional settings, and sports.
97
Trotz der Schwierigkeiten hat sie die _________ bewahrt und ihr Ziel erreicht.
discipline Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **Disziplin** bewahrt und ihr Ziel erreicht. 1. Ohne **Disziplin** ist es schwer, Ziele zu erreichen. 1. Die Schüler lernen, mit **Disziplin** und Ausdauer an ihren Projekten zu arbeiten. 1. In vielen Sportarten ist **Disziplin** ein wichtiger Bestandteil des Trainings. 1. Die **Disziplinen** des Sports umfassen verschiedene Wettkämpfe und Übungen. *(Despite the difficulties, she maintained discipline and achieved her goal.)* *Tips*: The noun **Disziplin** refers to the quality of being able to control your own behavior, leading to achieving specific goals or standards. It can be applied to various contexts, such as personal behavior, academic or professional settings, and sports.
98
Die ___________ des Sports umfassen verschiedene Wettkämpfe und Übungen.
discipline Die **Disziplinen** des Sports umfassen verschiedene Wettkämpfe und Übungen. 1. Ohne **Disziplin** ist es schwer, Ziele zu erreichen. 1. Die Schüler lernen, mit **Disziplin** und Ausdauer an ihren Projekten zu arbeiten. 1. In vielen Sportarten ist **Disziplin** ein wichtiger Bestandteil des Trainings. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat sie die **Disziplin** bewahrt und ihr Ziel erreicht. *(The disciplines of sports include various competitions and exercises.)* *Tips*: The noun **Disziplin** refers to the quality of being able to control your own behavior, leading to achieving specific goals or standards. It can be applied to various contexts, such as personal behavior, academic or professional settings, and sports.
99
Sie ist eine _________ Lehrerin und akzeptiert die Meinungen ihrer Schüler.
tolerant Sie ist eine **tolerante** Lehrerin und akzeptiert die Meinungen ihrer Schüler. 1. Er ist **tolerant** gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen. 1. Die **toleranten** Eltern ermutigten ihre Kinder, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. *(She is a tolerant teacher and accepts the opinions of her students.)* *Tips*: The adjective **tolerant** describes a person who is open-minded and accepting of different opinions, beliefs, and ways of life. It is used to express a positive and respectful attitude towards diversity and individuality. *Similar*: aufgeschlossen (open-minded), weltoffen (cosmopolitan)
100
Er ist ________ gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen.
tolerant Er ist **tolerant** gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen. 1. Sie ist eine **tolerante** Lehrerin und akzeptiert die Meinungen ihrer Schüler. 1. Die **toleranten** Eltern ermutigten ihre Kinder, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. *(He is tolerant towards other cultures and ways of life.)* *Tips*: The adjective **tolerant** describes a person who is open-minded and accepting of different opinions, beliefs, and ways of life. It is used to express a positive and respectful attitude towards diversity and individuality. *Similar*: aufgeschlossen (open-minded), weltoffen (cosmopolitan)
101
Die __________ Eltern ermutigten ihre Kinder, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
tolerant Die **toleranten** Eltern ermutigten ihre Kinder, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. 1. Sie ist eine **tolerante** Lehrerin und akzeptiert die Meinungen ihrer Schüler. 1. Er ist **tolerant** gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen. *(The tolerant parents encouraged their children to make their own decisions.)* *Tips*: The adjective **tolerant** describes a person who is open-minded and accepting of different opinions, beliefs, and ways of life. It is used to express a positive and respectful attitude towards diversity and individuality. *Similar*: aufgeschlossen (open-minded), weltoffen (cosmopolitan)
102
Die ______ für das Falschparken beträgt 30 Euro.
punishment Die **Strafe** für das Falschparken beträgt 30 Euro. 1. Er erhielt eine **Strafe** für zu schnelles Fahren. 1. Die **Strafen** für Verkehrsverstöße sind in jedem Land unterschiedlich. *(The **penalty** for parking illegally is 30 euros.)* *Tips*: The noun **Strafe** refers to a penalty or punishment imposed for an offense or violation. It can be related to legal, disciplinary, or moral consequences. It is commonly used in the context of law, sports, and discipline. *Similar*: Bestrafung (punishment), Geldstrafe (fine)
103
Er erhielt eine ______ für zu schnelles Fahren.
punishment Er erhielt eine **Strafe** für zu schnelles Fahren. 1. Die **Strafe** für das Falschparken beträgt 30 Euro. 1. Die **Strafen** für Verkehrsverstöße sind in jedem Land unterschiedlich. *(He received a **fine** for speeding.)* *Tips*: The noun **Strafe** refers to a penalty or punishment imposed for an offense or violation. It can be related to legal, disciplinary, or moral consequences. It is commonly used in the context of law, sports, and discipline. *Similar*: Bestrafung (punishment), Geldstrafe (fine)
104
Die _______ für Verkehrsverstöße sind in jedem Land unterschiedlich.
punishment Die **Strafen** für Verkehrsverstöße sind in jedem Land unterschiedlich. 1. Die **Strafe** für das Falschparken beträgt 30 Euro. 1. Er erhielt eine **Strafe** für zu schnelles Fahren. *(The **penalties** for traffic violations vary in each country.)* *Tips*: The noun **Strafe** refers to a penalty or punishment imposed for an offense or violation. It can be related to legal, disciplinary, or moral consequences. It is commonly used in the context of law, sports, and discipline. *Similar*: Bestrafung (punishment), Geldstrafe (fine)
105
Sie geht regelmäßig ins Fitnessstudio, um an ihrer _______ zu arbeiten.
fitness Sie geht regelmäßig ins Fitnessstudio, um an ihrer **Fitness** zu arbeiten. 1. Die **Fitness** des Athleten war beeindruckend. 1. Die Fitnesstrainerin hat viel Erfahrung in der **Fitness**-Branche. *(She regularly goes to the gym to work on her fitness.)* *Tips*: The noun **Fitness** refers to physical fitness and overall health. It is commonly used in the context of exercise, training, and maintaining a healthy lifestyle. In German, the word 'Fitness' is often used as it is, without translation, due to its widespread usage in the fitness industry.
106
Die _______ des Athleten war beeindruckend.
fitness Die **Fitness** des Athleten war beeindruckend. 1. Sie geht regelmäßig ins Fitnessstudio, um an ihrer **Fitness** zu arbeiten. 1. Die Fitnesstrainerin hat viel Erfahrung in der **Fitness**-Branche. *(The athlete's fitness was impressive.)* *Tips*: The noun **Fitness** refers to physical fitness and overall health. It is commonly used in the context of exercise, training, and maintaining a healthy lifestyle. In German, the word 'Fitness' is often used as it is, without translation, due to its widespread usage in the fitness industry.
107
Die Fitnesstrainerin hat viel Erfahrung in der _______ -Branche.
fitness Die Fitnesstrainerin hat viel Erfahrung in der **Fitness**-Branche. 1. Sie geht regelmäßig ins Fitnessstudio, um an ihrer **Fitness** zu arbeiten. 1. Die **Fitness** des Athleten war beeindruckend. *(The female fitness trainer has a lot of experience in the fitness industry.)* *Tips*: The noun **Fitness** refers to physical fitness and overall health. It is commonly used in the context of exercise, training, and maintaining a healthy lifestyle. In German, the word 'Fitness' is often used as it is, without translation, due to its widespread usage in the fitness industry.
108
Die ____ dieses Gebäudes ist sehr modern und einzigartig.
form, shape Die **Form** dieses Gebäudes ist sehr modern und einzigartig. 1. In der Kunst gibt es viele verschiedene **Formen** der Ausdrucksweise. 1. Die **Formen** der Wolken am Himmel ändern sich ständig. 1. Die **Form** des Vertrags muss noch überarbeitet werden. 1. Die **Formen** der Blumen in diesem Garten sind wunderschön. *(The **form** of this building is very modern and unique.)* *Tips*: The noun **Form** refers to the shape or structure of something. It can be used in various contexts, such as art, nature, or even abstract concepts. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Gestalt (shape, figure), Struktur (structure)
109
In der Kunst gibt es viele verschiedene ______ der Ausdrucksweise.
form, shape In der Kunst gibt es viele verschiedene **Formen** der Ausdrucksweise. 1. Die **Form** dieses Gebäudes ist sehr modern und einzigartig. 1. Die **Formen** der Wolken am Himmel ändern sich ständig. 1. Die **Form** des Vertrags muss noch überarbeitet werden. 1. Die **Formen** der Blumen in diesem Garten sind wunderschön. *(In art, there are many different **forms** of expression.)* *Tips*: The noun **Form** refers to the shape or structure of something. It can be used in various contexts, such as art, nature, or even abstract concepts. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Gestalt (shape, figure), Struktur (structure)
110
Die ______ der Wolken am Himmel ändern sich ständig.
form, shape Die **Formen** der Wolken am Himmel ändern sich ständig. 1. Die **Form** dieses Gebäudes ist sehr modern und einzigartig. 1. In der Kunst gibt es viele verschiedene **Formen** der Ausdrucksweise. 1. Die **Form** des Vertrags muss noch überarbeitet werden. 1. Die **Formen** der Blumen in diesem Garten sind wunderschön. *(The **shapes** of the clouds in the sky are constantly changing.)* *Tips*: The noun **Form** refers to the shape or structure of something. It can be used in various contexts, such as art, nature, or even abstract concepts. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Gestalt (shape, figure), Struktur (structure)
111
Die ____ des Vertrags muss noch überarbeitet werden.
form, shape Die **Form** des Vertrags muss noch überarbeitet werden. 1. Die **Form** dieses Gebäudes ist sehr modern und einzigartig. 1. In der Kunst gibt es viele verschiedene **Formen** der Ausdrucksweise. 1. Die **Formen** der Wolken am Himmel ändern sich ständig. 1. Die **Formen** der Blumen in diesem Garten sind wunderschön. *(The **format** of the contract still needs to be revised.)* *Tips*: The noun **Form** refers to the shape or structure of something. It can be used in various contexts, such as art, nature, or even abstract concepts. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Gestalt (shape, figure), Struktur (structure)
112
Die ______ der Blumen in diesem Garten sind wunderschön.
form, shape Die **Formen** der Blumen in diesem Garten sind wunderschön. 1. Die **Form** dieses Gebäudes ist sehr modern und einzigartig. 1. In der Kunst gibt es viele verschiedene **Formen** der Ausdrucksweise. 1. Die **Formen** der Wolken am Himmel ändern sich ständig. 1. Die **Form** des Vertrags muss noch überarbeitet werden. *(The **shapes** of the flowers in this garden are beautiful.)* *Tips*: The noun **Form** refers to the shape or structure of something. It can be used in various contexts, such as art, nature, or even abstract concepts. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Gestalt (shape, figure), Struktur (structure)
113
Der _____ der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger in der Modeindustrie.
trend Der **Trend** der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger in der Modeindustrie. 1. Viele Menschen folgen gerne den aktuellen **Trends** in der Technologie. 1. Trotzdem entscheidet sie sich oft gegen die **Trends** und trägt, was sie mag. 1. Nachdem der **Trend** zu mehr Homeoffice begann, stieg die Nachfrage nach ergonomischen Möbeln. 1. Obwohl sie die **Trends** in der Musikindustrie verfolgt, bleibt sie bei ihrem eigenen Stil. *(The trend of sustainability is becoming increasingly important in the fashion industry.)* *Tips*: The word **Trend** is used in German similarly to its usage in English. It refers to the general direction in which something is developing or changing, especially in fashion, technology, or other areas of interest. It is commonly used in both formal and informal contexts.
114
Viele Menschen folgen gerne den aktuellen ______ in der Technologie.
trend Viele Menschen folgen gerne den aktuellen **Trends** in der Technologie. 1. Der **Trend** der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger in der Modeindustrie. 1. Trotzdem entscheidet sie sich oft gegen die **Trends** und trägt, was sie mag. 1. Nachdem der **Trend** zu mehr Homeoffice begann, stieg die Nachfrage nach ergonomischen Möbeln. 1. Obwohl sie die **Trends** in der Musikindustrie verfolgt, bleibt sie bei ihrem eigenen Stil. *(Many people like to follow the current trends in technology.)* *Tips*: The word **Trend** is used in German similarly to its usage in English. It refers to the general direction in which something is developing or changing, especially in fashion, technology, or other areas of interest. It is commonly used in both formal and informal contexts.
115
Trotzdem entscheidet sie sich oft gegen die ______ und trägt, was sie mag.
trend Trotzdem entscheidet sie sich oft gegen die **Trends** und trägt, was sie mag. 1. Der **Trend** der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger in der Modeindustrie. 1. Viele Menschen folgen gerne den aktuellen **Trends** in der Technologie. 1. Nachdem der **Trend** zu mehr Homeoffice begann, stieg die Nachfrage nach ergonomischen Möbeln. 1. Obwohl sie die **Trends** in der Musikindustrie verfolgt, bleibt sie bei ihrem eigenen Stil. *(Nevertheless, she often decides against the trends and wears what she likes.)* *Tips*: The word **Trend** is used in German similarly to its usage in English. It refers to the general direction in which something is developing or changing, especially in fashion, technology, or other areas of interest. It is commonly used in both formal and informal contexts.
116
Nachdem der _____ zu mehr Homeoffice begann, stieg die Nachfrage nach ergonomischen Möbeln.
trend Nachdem der **Trend** zu mehr Homeoffice begann, stieg die Nachfrage nach ergonomischen Möbeln. 1. Der **Trend** der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger in der Modeindustrie. 1. Viele Menschen folgen gerne den aktuellen **Trends** in der Technologie. 1. Trotzdem entscheidet sie sich oft gegen die **Trends** und trägt, was sie mag. 1. Obwohl sie die **Trends** in der Musikindustrie verfolgt, bleibt sie bei ihrem eigenen Stil. *(After the trend towards more home office started, the demand for ergonomic furniture increased.)* *Tips*: The word **Trend** is used in German similarly to its usage in English. It refers to the general direction in which something is developing or changing, especially in fashion, technology, or other areas of interest. It is commonly used in both formal and informal contexts.
117
Obwohl sie die ______ in der Musikindustrie verfolgt, bleibt sie bei ihrem eigenen Stil.
trend Obwohl sie die **Trends** in der Musikindustrie verfolgt, bleibt sie bei ihrem eigenen Stil. 1. Der **Trend** der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger in der Modeindustrie. 1. Viele Menschen folgen gerne den aktuellen **Trends** in der Technologie. 1. Trotzdem entscheidet sie sich oft gegen die **Trends** und trägt, was sie mag. 1. Nachdem der **Trend** zu mehr Homeoffice begann, stieg die Nachfrage nach ergonomischen Möbeln. *(Although she follows the trends in the music industry, she sticks to her own style.)* *Tips*: The word **Trend** is used in German similarly to its usage in English. It refers to the general direction in which something is developing or changing, especially in fashion, technology, or other areas of interest. It is commonly used in both formal and informal contexts.
118
Deutschland ist der amtierende ___________ im Fußball.
world champion Deutschland ist der amtierende **Weltmeister** im Fußball. Sie ist die erste Frau, die als **Weltmeisterin** in dieser Disziplin ausgezeichnet wurde. *(Germany is the current world champion in football.)* *Tips*: The word **Weltmeister** is used to refer to the champion of the world in a particular sport or discipline. It is a compound noun formed by the combination of 'Welt' (world) and 'Meister' (master/champion). It can be used for both male and female champions by adding the suffix '-in' to form the female form.
119
Sie ist die erste Frau, die als _____________ in dieser Disziplin ausgezeichnet wurde.
world champion Sie ist die erste Frau, die als **Weltmeisterin** in dieser Disziplin ausgezeichnet wurde. Deutschland ist der amtierende **Weltmeister** im Fußball. *(She is the first woman to be awarded as world champion in this discipline.)* *Tips*: The word **Weltmeister** is used to refer to the champion of the world in a particular sport or discipline. It is a compound noun formed by the combination of 'Welt' (world) and 'Meister' (master/champion). It can be used for both male and female champions by adding the suffix '-in' to form the female form.
120
Das ist das _________ der ursprünglichen Menge.
fivefold Das ist das **fünffache** der ursprünglichen Menge. Sie hat das **fünffache** ihrer Körpergröße erreicht. *(That is five times the original amount.)* *Tips*: The adjective **fünffache** is used to indicate something that is five times as much as something else. It is commonly used in mathematical or comparative contexts.
121
Sie hat das _________ ihrer Körpergröße erreicht.
fivefold Sie hat das **fünffache** ihrer Körpergröße erreicht. Das ist das **fünffache** der ursprünglichen Menge. *(She has reached five times her body size.)* *Tips*: The adjective **fünffache** is used to indicate something that is five times as much as something else. It is commonly used in mathematical or comparative contexts.
122
Der Unfall _________ ____ gestern Abend auf der Autobahn.
to occur, to happen Der Unfall **ereignete sich** gestern Abend auf der Autobahn. 1. Es **ereignet sich** selten, dass so viele Leute gleichzeitig Geburtstag haben. 1. Der Diebstahl **hat sich** in der Nachbarschaft **ereignet**. 1. Es **hat sich** ein Missverständnis **ereignet**. 1. Das **hat sich** alles anders **ereignet**, als wir es erwartet hatten. *(The accident occurred last night on the highway.)* *Tips*: The reflexive verb **sich ereignen** is used to express events or incidents that occur or happen. It is commonly used in written and formal language to describe specific occurrences. It is often used in news reports, narratives, and formal discussions. *Similar*: passieren *(to happen, to occur)*, geschehen *(to happen, to occur)*
123
Es ________ ____ selten, dass so viele Leute gleichzeitig Geburtstag haben.
to occur, to happen Es **ereignet sich** selten, dass so viele Leute gleichzeitig Geburtstag haben. 1. Der Unfall **ereignete sich** gestern Abend auf der Autobahn. 1. Der Diebstahl **hat sich** in der Nachbarschaft **ereignet**. 1. Es **hat sich** ein Missverständnis **ereignet**. 1. Das **hat sich** alles anders **ereignet**, als wir es erwartet hatten. *(It rarely happens that so many people have their birthday at the same time.)* *Tips*: The reflexive verb **sich ereignen** is used to express events or incidents that occur or happen. It is commonly used in written and formal language to describe specific occurrences. It is often used in news reports, narratives, and formal discussions. *Similar*: passieren *(to happen, to occur)*, geschehen *(to happen, to occur)*
124
Der Diebstahl ___ ____ in der Nachbarschaft ________ .
to occur, to happen Der Diebstahl **hat sich** in der Nachbarschaft **ereignet**. 1. Der Unfall **ereignete sich** gestern Abend auf der Autobahn. 1. Es **ereignet sich** selten, dass so viele Leute gleichzeitig Geburtstag haben. 1. Es **hat sich** ein Missverständnis **ereignet**. 1. Das **hat sich** alles anders **ereignet**, als wir es erwartet hatten. *(The theft occurred in the neighborhood.)* *Tips*: The reflexive verb **sich ereignen** is used to express events or incidents that occur or happen. It is commonly used in written and formal language to describe specific occurrences. It is often used in news reports, narratives, and formal discussions. *Similar*: passieren *(to happen, to occur)*, geschehen *(to happen, to occur)*
125
Es ___ ____ ein Missverständnis ________ .
to occur, to happen Es **hat sich** ein Missverständnis **ereignet**. 1. Der Unfall **ereignete sich** gestern Abend auf der Autobahn. 1. Es **ereignet sich** selten, dass so viele Leute gleichzeitig Geburtstag haben. 1. Der Diebstahl **hat sich** in der Nachbarschaft **ereignet**. 1. Das **hat sich** alles anders **ereignet**, als wir es erwartet hatten. *(A misunderstanding has occurred.)* *Tips*: The reflexive verb **sich ereignen** is used to express events or incidents that occur or happen. It is commonly used in written and formal language to describe specific occurrences. It is often used in news reports, narratives, and formal discussions. *Similar*: passieren *(to happen, to occur)*, geschehen *(to happen, to occur)*
126
Das ___ ____ alles anders ________ , als wir es erwartet hatten.
to occur, to happen Das **hat sich** alles anders **ereignet**, als wir es erwartet hatten. 1. Der Unfall **ereignete sich** gestern Abend auf der Autobahn. 1. Es **ereignet sich** selten, dass so viele Leute gleichzeitig Geburtstag haben. 1. Der Diebstahl **hat sich** in der Nachbarschaft **ereignet**. 1. Es **hat sich** ein Missverständnis **ereignet**. *(Everything happened differently than we had expected.)* *Tips*: The reflexive verb **sich ereignen** is used to express events or incidents that occur or happen. It is commonly used in written and formal language to describe specific occurrences. It is often used in news reports, narratives, and formal discussions. *Similar*: passieren *(to happen, to occur)*, geschehen *(to happen, to occur)*
127
Der Athlet ______ über die Hürde.
to fall, to plunge Der Athlet **stürzt** über die Hürde. 1. Er **stürzte** die Treppe hinunter. 1. Sie **ist gestürzt**, als sie auf dem vereisten Gehweg lief. 1. Trotzdem **stürzt** er sich mutig in das Abenteuer. 1. Wenn es regnet, **stürzen** die Wasserfälle beeindruckend herab. *(The athlete falls over the hurdle.)* *Tips*: The verb **stürzen** is used to describe the action of falling or plunging. It can be used for physical falls as well as metaphorical plunges into situations or adventures. It is a strong and vivid verb that adds intensity to the description of an action. *Similar*: fallen *(to fall)*, hinfallen *(to trip and fall)*
128
Er _______ die Treppe hinunter.
to fall, to plunge Er **stürzte** die Treppe hinunter. 1. Der Athlet **stürzt** über die Hürde. 1. Sie **ist gestürzt**, als sie auf dem vereisten Gehweg lief. 1. Trotzdem **stürzt** er sich mutig in das Abenteuer. 1. Wenn es regnet, **stürzen** die Wasserfälle beeindruckend herab. *(He fell down the stairs.)* *Tips*: The verb **stürzen** is used to describe the action of falling or plunging. It can be used for physical falls as well as metaphorical plunges into situations or adventures. It is a strong and vivid verb that adds intensity to the description of an action. *Similar*: fallen *(to fall)*, hinfallen *(to trip and fall)*
129
Sie ___ ________ , als sie auf dem vereisten Gehweg lief.
to fall, to plunge Sie **ist gestürzt**, als sie auf dem vereisten Gehweg lief. 1. Der Athlet **stürzt** über die Hürde. 1. Er **stürzte** die Treppe hinunter. 1. Trotzdem **stürzt** er sich mutig in das Abenteuer. 1. Wenn es regnet, **stürzen** die Wasserfälle beeindruckend herab. *(She fell when she was walking on the icy pavement.)* *Tips*: The verb **stürzen** is used to describe the action of falling or plunging. It can be used for physical falls as well as metaphorical plunges into situations or adventures. It is a strong and vivid verb that adds intensity to the description of an action. *Similar*: fallen *(to fall)*, hinfallen *(to trip and fall)*
130
Trotzdem ______ er sich mutig in das Abenteuer.
to fall, to plunge Trotzdem **stürzt** er sich mutig in das Abenteuer. 1. Der Athlet **stürzt** über die Hürde. 1. Er **stürzte** die Treppe hinunter. 1. Sie **ist gestürzt**, als sie auf dem vereisten Gehweg lief. 1. Wenn es regnet, **stürzen** die Wasserfälle beeindruckend herab. *(Nevertheless, he bravely plunges into the adventure.)* *Tips*: The verb **stürzen** is used to describe the action of falling or plunging. It can be used for physical falls as well as metaphorical plunges into situations or adventures. It is a strong and vivid verb that adds intensity to the description of an action. *Similar*: fallen *(to fall)*, hinfallen *(to trip and fall)*
131
Wenn es regnet, _______ die Wasserfälle beeindruckend herab.
to fall, to plunge Wenn es regnet, **stürzen** die Wasserfälle beeindruckend herab. 1. Der Athlet **stürzt** über die Hürde. 1. Er **stürzte** die Treppe hinunter. 1. Sie **ist gestürzt**, als sie auf dem vereisten Gehweg lief. 1. Trotzdem **stürzt** er sich mutig in das Abenteuer. *(When it rains, the waterfalls plunge impressively.)* *Tips*: The verb **stürzen** is used to describe the action of falling or plunging. It can be used for physical falls as well as metaphorical plunges into situations or adventures. It is a strong and vivid verb that adds intensity to the description of an action. *Similar*: fallen *(to fall)*, hinfallen *(to trip and fall)*
132
Der Wanderer ging den steilen Berg _______ .
downward Der Wanderer ging den steilen Berg **abwärts**. 1. Das Wasser floss **abwärts** in Richtung des Tales. 1. Sie schaute **abwärts** und sah die Menschenmenge auf dem Marktplatz. *(The hiker went downhill on the steep mountain.)* *Tips*: The adverb 'abwärts' is used to indicate a downward direction or movement. It is commonly used in the context of physical movement, such as walking or flowing, to describe the direction of the action. *Similar*: nach unten, herab
133
Das Wasser floss _______ in Richtung des Tales.
downward Das Wasser floss **abwärts** in Richtung des Tales. 1. Der Wanderer ging den steilen Berg **abwärts**. 1. Sie schaute **abwärts** und sah die Menschenmenge auf dem Marktplatz. *(The water flowed downward towards the valley.)* *Tips*: The adverb 'abwärts' is used to indicate a downward direction or movement. It is commonly used in the context of physical movement, such as walking or flowing, to describe the direction of the action. *Similar*: nach unten, herab
134
Sie schaute _______ und sah die Menschenmenge auf dem Marktplatz.
downward Sie schaute **abwärts** und sah die Menschenmenge auf dem Marktplatz. 1. Der Wanderer ging den steilen Berg **abwärts**. 1. Das Wasser floss **abwärts** in Richtung des Tales. *(She looked downward and saw the crowd in the marketplace.)* *Tips*: The adverb 'abwärts' is used to indicate a downward direction or movement. It is commonly used in the context of physical movement, such as walking or flowing, to describe the direction of the action. *Similar*: nach unten, herab
135
Sie ____ niemals ___ , auch wenn es schwierig ist.
to give up Sie **gibt** niemals **auf**, auch wenn es schwierig ist. 1. Er **gab** das Spiel **auf**, weil er zu müde war. 1. Sie **hat** ihre Träume **aufgegeben**, aber jetzt bereut sie es. 1. Trotzdem **gibt** er nicht **auf**, seine Ziele zu erreichen. 1. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weitermachen kannst, solltest du nicht **aufgeben**. *(She never gives up, even when it's difficult.)* *Tips*: The verb **aufgeben** is used to express the action of giving up, surrendering, or abandoning something. It can be used in various contexts, such as giving up on a task, a dream, or a belief. It's important to note that the prefix 'auf-' indicates the direction of the action, emphasizing the idea of 'giving up' or 'abandoning.' *Similar*: verzichten *(to renounce, to do without)*, abbrechen *(to break off, to discontinue)*
136
Er ___ das Spiel ___ , weil er zu müde war.
to give up Er **gab** das Spiel **auf**, weil er zu müde war. 1. Sie **gibt** niemals **auf**, auch wenn es schwierig ist. 1. Sie **hat** ihre Träume **aufgegeben**, aber jetzt bereut sie es. 1. Trotzdem **gibt** er nicht **auf**, seine Ziele zu erreichen. 1. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weitermachen kannst, solltest du nicht **aufgeben**. *(He gave up the game because he was too tired.)* *Tips*: The verb **aufgeben** is used to express the action of giving up, surrendering, or abandoning something. It can be used in various contexts, such as giving up on a task, a dream, or a belief. It's important to note that the prefix 'auf-' indicates the direction of the action, emphasizing the idea of 'giving up' or 'abandoning.' *Similar*: verzichten *(to renounce, to do without)*, abbrechen *(to break off, to discontinue)*
137
Sie ___ ihre Träume __________ , aber jetzt bereut sie es.
to give up Sie **hat** ihre Träume **aufgegeben**, aber jetzt bereut sie es. 1. Sie **gibt** niemals **auf**, auch wenn es schwierig ist. 1. Er **gab** das Spiel **auf**, weil er zu müde war. 1. Trotzdem **gibt** er nicht **auf**, seine Ziele zu erreichen. 1. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weitermachen kannst, solltest du nicht **aufgeben**. *(She gave up her dreams, but now she regrets it.)* *Tips*: The verb **aufgeben** is used to express the action of giving up, surrendering, or abandoning something. It can be used in various contexts, such as giving up on a task, a dream, or a belief. It's important to note that the prefix 'auf-' indicates the direction of the action, emphasizing the idea of 'giving up' or 'abandoning.' *Similar*: verzichten *(to renounce, to do without)*, abbrechen *(to break off, to discontinue)*
138
Trotzdem ____ er nicht ___ , seine Ziele zu erreichen.
to give up Trotzdem **gibt** er nicht **auf**, seine Ziele zu erreichen. 1. Sie **gibt** niemals **auf**, auch wenn es schwierig ist. 1. Er **gab** das Spiel **auf**, weil er zu müde war. 1. Sie **hat** ihre Träume **aufgegeben**, aber jetzt bereut sie es. 1. Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weitermachen kannst, solltest du nicht **aufgeben**. *(Nevertheless, he doesn't give up on reaching his goals.)* *Tips*: The verb **aufgeben** is used to express the action of giving up, surrendering, or abandoning something. It can be used in various contexts, such as giving up on a task, a dream, or a belief. It's important to note that the prefix 'auf-' indicates the direction of the action, emphasizing the idea of 'giving up' or 'abandoning.' *Similar*: verzichten *(to renounce, to do without)*, abbrechen *(to break off, to discontinue)*
139
Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weitermachen kannst, solltest du nicht ________ .
to give up Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht weitermachen kannst, solltest du nicht **aufgeben**. 1. Sie **gibt** niemals **auf**, auch wenn es schwierig ist. 1. Er **gab** das Spiel **auf**, weil er zu müde war. 1. Sie **hat** ihre Träume **aufgegeben**, aber jetzt bereut sie es. 1. Trotzdem **gibt** er nicht **auf**, seine Ziele zu erreichen. *(If you feel like you can't go on, you shouldn't give up.)* *Tips*: The verb **aufgeben** is used to express the action of giving up, surrendering, or abandoning something. It can be used in various contexts, such as giving up on a task, a dream, or a belief. It's important to note that the prefix 'auf-' indicates the direction of the action, emphasizing the idea of 'giving up' or 'abandoning.' *Similar*: verzichten *(to renounce, to do without)*, abbrechen *(to break off, to discontinue)*
140
Er hat den ___ , sich seinen Ängsten zu stellen.
courage Er hat den **Mut**, sich seinen Ängsten zu stellen. 1. Trotzdem hat sie den **Mut** nicht verloren. 1. Sein **Mut** beeindruckt mich wirklich. 1. Sie handelte aus **Mut** und nicht aus Angst. *(He has the courage to face his fears.)* *Tips*: The noun **Mut** refers to the quality of being brave and having the strength to confront fear, pain, danger, or uncertainty. It is often used to describe someone's bravery or the act of facing a difficult situation with courage. *Similar*: Tapferkeit (bravery), Kühnheit (boldness)
141
Trotzdem hat sie den ___ nicht verloren.
courage Trotzdem hat sie den **Mut** nicht verloren. 1. Er hat den **Mut**, sich seinen Ängsten zu stellen. 1. Sein **Mut** beeindruckt mich wirklich. 1. Sie handelte aus **Mut** und nicht aus Angst. *(Nevertheless, she did not lose her courage.)* *Tips*: The noun **Mut** refers to the quality of being brave and having the strength to confront fear, pain, danger, or uncertainty. It is often used to describe someone's bravery or the act of facing a difficult situation with courage. *Similar*: Tapferkeit (bravery), Kühnheit (boldness)
142
Sein ___ beeindruckt mich wirklich.
courage Sein **Mut** beeindruckt mich wirklich. 1. Er hat den **Mut**, sich seinen Ängsten zu stellen. 1. Trotzdem hat sie den **Mut** nicht verloren. 1. Sie handelte aus **Mut** und nicht aus Angst. *(His courage really impresses me.)* *Tips*: The noun **Mut** refers to the quality of being brave and having the strength to confront fear, pain, danger, or uncertainty. It is often used to describe someone's bravery or the act of facing a difficult situation with courage. *Similar*: Tapferkeit (bravery), Kühnheit (boldness)
143
Sie handelte aus ___ und nicht aus Angst.
courage Sie handelte aus **Mut** und nicht aus Angst. 1. Er hat den **Mut**, sich seinen Ängsten zu stellen. 1. Trotzdem hat sie den **Mut** nicht verloren. 1. Sein **Mut** beeindruckt mich wirklich. *(She acted out of courage and not out of fear.)* *Tips*: The noun **Mut** refers to the quality of being brave and having the strength to confront fear, pain, danger, or uncertainty. It is often used to describe someone's bravery or the act of facing a difficult situation with courage. *Similar*: Tapferkeit (bravery), Kühnheit (boldness)
144
Die _______________ besteht darin, neue Lösungen zu finden.
challenge Die **Herausforderung** besteht darin, neue Lösungen zu finden. 1. Trotz der **Herausforderungen** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Eine **Herausforderung** kann auch eine Chance sein, sich weiterzuentwickeln. 1. Die **Herausforderungen** des Lebens können uns stärker machen. *(The challenge is to find new solutions.)* *Tips*: The noun **Herausforderung** is used to refer to a difficult or demanding situation that requires effort or skill to overcome. It can be used in various contexts, such as work, sports, or personal development. *Similar*: Problem, Schwierigkeit
145
Trotz der _________________ haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
challenge Trotz der **Herausforderungen** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Die **Herausforderung** besteht darin, neue Lösungen zu finden. 1. Eine **Herausforderung** kann auch eine Chance sein, sich weiterzuentwickeln. 1. Die **Herausforderungen** des Lebens können uns stärker machen. *(Despite the challenges, they have successfully completed the project.)* *Tips*: The noun **Herausforderung** is used to refer to a difficult or demanding situation that requires effort or skill to overcome. It can be used in various contexts, such as work, sports, or personal development. *Similar*: Problem, Schwierigkeit
146
Eine _______________ kann auch eine Chance sein, sich weiterzuentwickeln.
challenge Eine **Herausforderung** kann auch eine Chance sein, sich weiterzuentwickeln. 1. Die **Herausforderung** besteht darin, neue Lösungen zu finden. 1. Trotz der **Herausforderungen** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Die **Herausforderungen** des Lebens können uns stärker machen. *(A challenge can also be an opportunity for personal development.)* *Tips*: The noun **Herausforderung** is used to refer to a difficult or demanding situation that requires effort or skill to overcome. It can be used in various contexts, such as work, sports, or personal development. *Similar*: Problem, Schwierigkeit
147
Die _________________ des Lebens können uns stärker machen.
challenge Die **Herausforderungen** des Lebens können uns stärker machen. 1. Die **Herausforderung** besteht darin, neue Lösungen zu finden. 1. Trotz der **Herausforderungen** haben sie das Projekt erfolgreich abgeschlossen. 1. Eine **Herausforderung** kann auch eine Chance sein, sich weiterzuentwickeln. *(The challenges of life can make us stronger.)* *Tips*: The noun **Herausforderung** is used to refer to a difficult or demanding situation that requires effort or skill to overcome. It can be used in various contexts, such as work, sports, or personal development. *Similar*: Problem, Schwierigkeit
148
Bitte ______ ___ das Puzzlestück an der richtigen Stelle ___ .
to insert, to use, to deploy Bitte **setzen Sie** das Puzzlestück an der richtigen Stelle **ein**. 1. Die Polizei **setzte** alle verfügbaren Ressourcen **ein**, um den Fall zu lösen. 1. Er **hat** die neue Software erfolgreich **eingesetzt**. 1. Sie **setzt** ihre Fähigkeiten gekonnt **ein**, um das Team zu unterstützen. 1. Nachdem er die Anweisungen gelesen hatte, **setzte** er sie sofort **ein**. *(Please **insert** the puzzle piece in the right place.)* *Tips*: The verb **einsetzen** has multiple meanings, including 'to insert' and 'to use/deploy'. It can refer to physically inserting something into a space, or to employing resources, skills, or tools for a specific purpose. It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. *Similar*: einfügen (to insert, to embed), verwenden (to use)
149
Die Polizei ______ alle verfügbaren Ressourcen ___ , um den Fall zu lösen.
to insert, to use, to deploy Die Polizei **setzte** alle verfügbaren Ressourcen **ein**, um den Fall zu lösen. 1. Bitte **setzen Sie** das Puzzlestück an der richtigen Stelle **ein**. 1. Er **hat** die neue Software erfolgreich **eingesetzt**. 1. Sie **setzt** ihre Fähigkeiten gekonnt **ein**, um das Team zu unterstützen. 1. Nachdem er die Anweisungen gelesen hatte, **setzte** er sie sofort **ein**. *(The police **deployed** all available resources to solve the case.)* *Tips*: The verb **einsetzen** has multiple meanings, including 'to insert' and 'to use/deploy'. It can refer to physically inserting something into a space, or to employing resources, skills, or tools for a specific purpose. It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. *Similar*: einfügen (to insert, to embed), verwenden (to use)
150
Er ___ die neue Software erfolgreich __________ .
to insert, to use, to deploy Er **hat** die neue Software erfolgreich **eingesetzt**. 1. Bitte **setzen Sie** das Puzzlestück an der richtigen Stelle **ein**. 1. Die Polizei **setzte** alle verfügbaren Ressourcen **ein**, um den Fall zu lösen. 1. Sie **setzt** ihre Fähigkeiten gekonnt **ein**, um das Team zu unterstützen. 1. Nachdem er die Anweisungen gelesen hatte, **setzte** er sie sofort **ein**. *(He **has** successfully **used** the new software.)* *Tips*: The verb **einsetzen** has multiple meanings, including 'to insert' and 'to use/deploy'. It can refer to physically inserting something into a space, or to employing resources, skills, or tools for a specific purpose. It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. *Similar*: einfügen (to insert, to embed), verwenden (to use)
151
Sie _____ ihre Fähigkeiten gekonnt ___ , um das Team zu unterstützen.
to insert, to use, to deploy Sie **setzt** ihre Fähigkeiten gekonnt **ein**, um das Team zu unterstützen. 1. Bitte **setzen Sie** das Puzzlestück an der richtigen Stelle **ein**. 1. Die Polizei **setzte** alle verfügbaren Ressourcen **ein**, um den Fall zu lösen. 1. Er **hat** die neue Software erfolgreich **eingesetzt**. 1. Nachdem er die Anweisungen gelesen hatte, **setzte** er sie sofort **ein**. *(She **employs** her skills skillfully to support the team.)* *Tips*: The verb **einsetzen** has multiple meanings, including 'to insert' and 'to use/deploy'. It can refer to physically inserting something into a space, or to employing resources, skills, or tools for a specific purpose. It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. *Similar*: einfügen (to insert, to embed), verwenden (to use)
152
Nachdem er die Anweisungen gelesen hatte, ______ er sie sofort ___ .
to insert, to use, to deploy Nachdem er die Anweisungen gelesen hatte, **setzte** er sie sofort **ein**. 1. Bitte **setzen Sie** das Puzzlestück an der richtigen Stelle **ein**. 1. Die Polizei **setzte** alle verfügbaren Ressourcen **ein**, um den Fall zu lösen. 1. Er **hat** die neue Software erfolgreich **eingesetzt**. 1. Sie **setzt** ihre Fähigkeiten gekonnt **ein**, um das Team zu unterstützen. *(After reading the instructions, he **applied** them immediately.)* *Tips*: The verb **einsetzen** has multiple meanings, including 'to insert' and 'to use/deploy'. It can refer to physically inserting something into a space, or to employing resources, skills, or tools for a specific purpose. It's important to pay attention to the context to understand which meaning is intended. *Similar*: einfügen (to insert, to embed), verwenden (to use)
153
Er ist ein ___________ Aktivist und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein.
political Er ist ein **politischer** Aktivist und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. 1. Die **politische** Lage in diesem Land ist sehr instabil. 1. Sie ist eine **politische** Führerin, die für ihre Standpunkte kämpft. *(He is a political activist and advocates for social justice.)* *Tips*: The adjective **politisch** is used to describe anything related to politics or the political sphere. It can be used to talk about political beliefs, activities, situations, or leaders. It's a versatile word that is commonly used in various contexts. *Similar*: gesellschaftlich (social), staatlich (state-related)
154
Die __________ Lage in diesem Land ist sehr instabil.
political Die **politische** Lage in diesem Land ist sehr instabil. 1. Er ist ein **politischer** Aktivist und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. 1. Sie ist eine **politische** Führerin, die für ihre Standpunkte kämpft. *(The political situation in this country is very unstable.)* *Tips*: The adjective **politisch** is used to describe anything related to politics or the political sphere. It can be used to talk about political beliefs, activities, situations, or leaders. It's a versatile word that is commonly used in various contexts. *Similar*: gesellschaftlich (social), staatlich (state-related)
155
Sie ist eine __________ Führerin, die für ihre Standpunkte kämpft.
political Sie ist eine **politische** Führerin, die für ihre Standpunkte kämpft. 1. Er ist ein **politischer** Aktivist und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. 1. Die **politische** Lage in diesem Land ist sehr instabil. *(She is a political leader who fights for her beliefs.)* *Tips*: The adjective **politisch** is used to describe anything related to politics or the political sphere. It can be used to talk about political beliefs, activities, situations, or leaders. It's a versatile word that is commonly used in various contexts. *Similar*: gesellschaftlich (social), staatlich (state-related)
156
Bei der nächsten ____ müssen wir unsere Stimme abgeben.
choice, election Bei der nächsten **Wahl** müssen wir unsere Stimme abgeben. 1. Die **Wahl** des richtigen Restaurants kann schwierig sein, wenn man viele Optionen hat. 1. Trotz der vielen **Wahlen** entschied er sich für das Gleiche wie immer. 1. Meine **Wahl** fiel auf das blaue Kleid. 1. Die **Wahl** des Präsidenten ist von großer Bedeutung. *(In the next election, we have to cast our vote.)* *Tips*: The noun **Wahl** can refer to both a choice or an election. It is used in various contexts, from personal decisions to political processes. Pay attention to the context to understand its specific meaning. *Similar*: Entscheidung (decision), Abstimmung (vote, poll)
157
Die ____ des richtigen Restaurants kann schwierig sein, wenn man viele Optionen hat.
choice, election Die **Wahl** des richtigen Restaurants kann schwierig sein, wenn man viele Optionen hat. 1. Bei der nächsten **Wahl** müssen wir unsere Stimme abgeben. 1. Trotz der vielen **Wahlen** entschied er sich für das Gleiche wie immer. 1. Meine **Wahl** fiel auf das blaue Kleid. 1. Die **Wahl** des Präsidenten ist von großer Bedeutung. *(Choosing the right restaurant can be difficult when you have many options.)* *Tips*: The noun **Wahl** can refer to both a choice or an election. It is used in various contexts, from personal decisions to political processes. Pay attention to the context to understand its specific meaning. *Similar*: Entscheidung (decision), Abstimmung (vote, poll)
158
Trotz der vielen ______ entschied er sich für das Gleiche wie immer.
choice, election Trotz der vielen **Wahlen** entschied er sich für das Gleiche wie immer. 1. Bei der nächsten **Wahl** müssen wir unsere Stimme abgeben. 1. Die **Wahl** des richtigen Restaurants kann schwierig sein, wenn man viele Optionen hat. 1. Meine **Wahl** fiel auf das blaue Kleid. 1. Die **Wahl** des Präsidenten ist von großer Bedeutung. *(Despite the many choices, he chose the same as always.)* *Tips*: The noun **Wahl** can refer to both a choice or an election. It is used in various contexts, from personal decisions to political processes. Pay attention to the context to understand its specific meaning. *Similar*: Entscheidung (decision), Abstimmung (vote, poll)
159
Meine ____ fiel auf das blaue Kleid.
choice, election Meine **Wahl** fiel auf das blaue Kleid. 1. Bei der nächsten **Wahl** müssen wir unsere Stimme abgeben. 1. Die **Wahl** des richtigen Restaurants kann schwierig sein, wenn man viele Optionen hat. 1. Trotz der vielen **Wahlen** entschied er sich für das Gleiche wie immer. 1. Die **Wahl** des Präsidenten ist von großer Bedeutung. *(My choice fell on the blue dress.)* *Tips*: The noun **Wahl** can refer to both a choice or an election. It is used in various contexts, from personal decisions to political processes. Pay attention to the context to understand its specific meaning. *Similar*: Entscheidung (decision), Abstimmung (vote, poll)
160
Die ____ des Präsidenten ist von großer Bedeutung.
choice, election Die **Wahl** des Präsidenten ist von großer Bedeutung. 1. Bei der nächsten **Wahl** müssen wir unsere Stimme abgeben. 1. Die **Wahl** des richtigen Restaurants kann schwierig sein, wenn man viele Optionen hat. 1. Trotz der vielen **Wahlen** entschied er sich für das Gleiche wie immer. 1. Meine **Wahl** fiel auf das blaue Kleid. *(The election of the president is of great importance.)* *Tips*: The noun **Wahl** can refer to both a choice or an election. It is used in various contexts, from personal decisions to political processes. Pay attention to the context to understand its specific meaning. *Similar*: Entscheidung (decision), Abstimmung (vote, poll)
161
Die Soldaten _______ tapfer für ihr Land.
to fight Die Soldaten **kämpfen** tapfer für ihr Land. 1. Er **kämpfte** gegen seine Ängste und gewann. 1. Sie **hat gekämpft**, um ihre Ziele zu erreichen. 1. Trotz der Schwierigkeiten **kämpfen** sie weiter. 1. Er **kämpft** hart, um seine Familie zu unterstützen. *(The soldiers fight bravely for their country.)* *Tips*: The verb **kämpfen** is used to express the action of fighting, struggling, or battling. It can be used in various contexts, from physical combat to inner struggles. It is a powerful and versatile verb in German, often used in both literal and metaphorical senses. *Similar*: kampieren *(to camp)*, streiten *(to argue, to quarrel)*
162
Er _______ gegen seine Ängste und gewann.
to fight Er **kämpfte** gegen seine Ängste und gewann. 1. Die Soldaten **kämpfen** tapfer für ihr Land. 1. Sie **hat gekämpft**, um ihre Ziele zu erreichen. 1. Trotz der Schwierigkeiten **kämpfen** sie weiter. 1. Er **kämpft** hart, um seine Familie zu unterstützen. *(He fought against his fears and won.)* *Tips*: The verb **kämpfen** is used to express the action of fighting, struggling, or battling. It can be used in various contexts, from physical combat to inner struggles. It is a powerful and versatile verb in German, often used in both literal and metaphorical senses. *Similar*: kampieren *(to camp)*, streiten *(to argue, to quarrel)*
163
Sie ___ ________ , um ihre Ziele zu erreichen.
to fight Sie **hat gekämpft**, um ihre Ziele zu erreichen. 1. Die Soldaten **kämpfen** tapfer für ihr Land. 1. Er **kämpfte** gegen seine Ängste und gewann. 1. Trotz der Schwierigkeiten **kämpfen** sie weiter. 1. Er **kämpft** hart, um seine Familie zu unterstützen. *(She fought to achieve her goals.)* *Tips*: The verb **kämpfen** is used to express the action of fighting, struggling, or battling. It can be used in various contexts, from physical combat to inner struggles. It is a powerful and versatile verb in German, often used in both literal and metaphorical senses. *Similar*: kampieren *(to camp)*, streiten *(to argue, to quarrel)*
164
Trotz der Schwierigkeiten _______ sie weiter.
to fight Trotz der Schwierigkeiten **kämpfen** sie weiter. 1. Die Soldaten **kämpfen** tapfer für ihr Land. 1. Er **kämpfte** gegen seine Ängste und gewann. 1. Sie **hat gekämpft**, um ihre Ziele zu erreichen. 1. Er **kämpft** hart, um seine Familie zu unterstützen. *(Despite the difficulties, they continue to fight.)* *Tips*: The verb **kämpfen** is used to express the action of fighting, struggling, or battling. It can be used in various contexts, from physical combat to inner struggles. It is a powerful and versatile verb in German, often used in both literal and metaphorical senses. *Similar*: kampieren *(to camp)*, streiten *(to argue, to quarrel)*
165
Er ______ hart, um seine Familie zu unterstützen.
to fight Er **kämpft** hart, um seine Familie zu unterstützen. 1. Die Soldaten **kämpfen** tapfer für ihr Land. 1. Er **kämpfte** gegen seine Ängste und gewann. 1. Sie **hat gekämpft**, um ihre Ziele zu erreichen. 1. Trotz der Schwierigkeiten **kämpfen** sie weiter. *(He fights hard to support his family.)* *Tips*: The verb **kämpfen** is used to express the action of fighting, struggling, or battling. It can be used in various contexts, from physical combat to inner struggles. It is a powerful and versatile verb in German, often used in both literal and metaphorical senses. *Similar*: kampieren *(to camp)*, streiten *(to argue, to quarrel)*
166
Wir _____ diejenigen, die mutig gehandelt haben.
to honor Wir **ehren** diejenigen, die mutig gehandelt haben. 1. Er **ehrte** seine Eltern, indem er ihre Wünsche respektierte. 1. Sie **hat** die Lehrerin **geehrt**, indem sie ihr ein Geschenk gemacht hat. 1. Trotzdem **ehrt** er seine Traditionen und Bräuche. 1. Wenn wir diejenigen **ehren**, die uns wichtig sind, stärkt das unsere Beziehungen. *(We honor those who have acted bravely.)* *Tips*: The verb **ehren** is used to express the action of honoring or showing respect to someone or something. It is often used in the context of acknowledging bravery, respecting traditions, or showing appreciation. This verb carries a sense of reverence and admiration. *Similar*: respektieren (to respect), würdigen (to appreciate)
167
Er _____ seine Eltern, indem er ihre Wünsche respektierte.
to honor Er **ehrte** seine Eltern, indem er ihre Wünsche respektierte. 1. Wir **ehren** diejenigen, die mutig gehandelt haben. 1. Sie **hat** die Lehrerin **geehrt**, indem sie ihr ein Geschenk gemacht hat. 1. Trotzdem **ehrt** er seine Traditionen und Bräuche. 1. Wenn wir diejenigen **ehren**, die uns wichtig sind, stärkt das unsere Beziehungen. *(He honored his parents by respecting their wishes.)* *Tips*: The verb **ehren** is used to express the action of honoring or showing respect to someone or something. It is often used in the context of acknowledging bravery, respecting traditions, or showing appreciation. This verb carries a sense of reverence and admiration. *Similar*: respektieren (to respect), würdigen (to appreciate)
168
Sie ___ die Lehrerin ______ , indem sie ihr ein Geschenk gemacht hat.
to honor Sie **hat** die Lehrerin **geehrt**, indem sie ihr ein Geschenk gemacht hat. 1. Wir **ehren** diejenigen, die mutig gehandelt haben. 1. Er **ehrte** seine Eltern, indem er ihre Wünsche respektierte. 1. Trotzdem **ehrt** er seine Traditionen und Bräuche. 1. Wenn wir diejenigen **ehren**, die uns wichtig sind, stärkt das unsere Beziehungen. *(She honored the teacher by giving her a present.)* *Tips*: The verb **ehren** is used to express the action of honoring or showing respect to someone or something. It is often used in the context of acknowledging bravery, respecting traditions, or showing appreciation. This verb carries a sense of reverence and admiration. *Similar*: respektieren (to respect), würdigen (to appreciate)
169
Trotzdem ____ er seine Traditionen und Bräuche.
to honor Trotzdem **ehrt** er seine Traditionen und Bräuche. 1. Wir **ehren** diejenigen, die mutig gehandelt haben. 1. Er **ehrte** seine Eltern, indem er ihre Wünsche respektierte. 1. Sie **hat** die Lehrerin **geehrt**, indem sie ihr ein Geschenk gemacht hat. 1. Wenn wir diejenigen **ehren**, die uns wichtig sind, stärkt das unsere Beziehungen. *(Nevertheless, he honors his traditions and customs.)* *Tips*: The verb **ehren** is used to express the action of honoring or showing respect to someone or something. It is often used in the context of acknowledging bravery, respecting traditions, or showing appreciation. This verb carries a sense of reverence and admiration. *Similar*: respektieren (to respect), würdigen (to appreciate)
170
Wenn wir diejenigen _____ , die uns wichtig sind, stärkt das unsere Beziehungen.
to honor Wenn wir diejenigen **ehren**, die uns wichtig sind, stärkt das unsere Beziehungen. 1. Wir **ehren** diejenigen, die mutig gehandelt haben. 1. Er **ehrte** seine Eltern, indem er ihre Wünsche respektierte. 1. Sie **hat** die Lehrerin **geehrt**, indem sie ihr ein Geschenk gemacht hat. 1. Trotzdem **ehrt** er seine Traditionen und Bräuche. *(Honoring those who are important to us strengthens our relationships.)* *Tips*: The verb **ehren** is used to express the action of honoring or showing respect to someone or something. It is often used in the context of acknowledging bravery, respecting traditions, or showing appreciation. This verb carries a sense of reverence and admiration. *Similar*: respektieren (to respect), würdigen (to appreciate)
171
Eine ausgewogene _________ ist wichtig für die Gesundheit.
nutrition Eine ausgewogene **Ernährung** ist wichtig für die Gesundheit. 1. Die **Ernährung** der Kinder sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. 1. Viele Menschen interessieren sich für gesunde **Ernährung**. 1. Trotzdem ist die **Ernährung** der Bevölkerung in einigen Ländern unzureichend. 1. Die **Ernährung** beeinflusst die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. *(A balanced **nutrition** is important for health.)* *Tips*: The noun **Ernährung** refers to the act or process of nourishing or being nourished, especially the process by which a living organism assimilates food and uses it for growth and for replacement of tissues. It is a key term in the context of health, diet, and lifestyle.
172
Die _________ der Kinder sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein.
nutrition Die **Ernährung** der Kinder sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. 1. Eine ausgewogene **Ernährung** ist wichtig für die Gesundheit. 1. Viele Menschen interessieren sich für gesunde **Ernährung**. 1. Trotzdem ist die **Ernährung** der Bevölkerung in einigen Ländern unzureichend. 1. Die **Ernährung** beeinflusst die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. *(The **nutrition** of children should be rich in vitamins and minerals.)* *Tips*: The noun **Ernährung** refers to the act or process of nourishing or being nourished, especially the process by which a living organism assimilates food and uses it for growth and for replacement of tissues. It is a key term in the context of health, diet, and lifestyle.
173
Viele Menschen interessieren sich für gesunde _________ .
nutrition Viele Menschen interessieren sich für gesunde **Ernährung**. 1. Eine ausgewogene **Ernährung** ist wichtig für die Gesundheit. 1. Die **Ernährung** der Kinder sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. 1. Trotzdem ist die **Ernährung** der Bevölkerung in einigen Ländern unzureichend. 1. Die **Ernährung** beeinflusst die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. *(Many people are interested in healthy **nutrition**.)* *Tips*: The noun **Ernährung** refers to the act or process of nourishing or being nourished, especially the process by which a living organism assimilates food and uses it for growth and for replacement of tissues. It is a key term in the context of health, diet, and lifestyle.
174
Trotzdem ist die _________ der Bevölkerung in einigen Ländern unzureichend.
nutrition Trotzdem ist die **Ernährung** der Bevölkerung in einigen Ländern unzureichend. 1. Eine ausgewogene **Ernährung** ist wichtig für die Gesundheit. 1. Die **Ernährung** der Kinder sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. 1. Viele Menschen interessieren sich für gesunde **Ernährung**. 1. Die **Ernährung** beeinflusst die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. *(However, the **nutrition** of the population in some countries is inadequate.)* *Tips*: The noun **Ernährung** refers to the act or process of nourishing or being nourished, especially the process by which a living organism assimilates food and uses it for growth and for replacement of tissues. It is a key term in the context of health, diet, and lifestyle.
175
Die _________ beeinflusst die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
nutrition Die **Ernährung** beeinflusst die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. 1. Eine ausgewogene **Ernährung** ist wichtig für die Gesundheit. 1. Die **Ernährung** der Kinder sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. 1. Viele Menschen interessieren sich für gesunde **Ernährung**. 1. Trotzdem ist die **Ernährung** der Bevölkerung in einigen Ländern unzureichend. *(**Nutrition** influences physical and mental performance.)* *Tips*: The noun **Ernährung** refers to the act or process of nourishing or being nourished, especially the process by which a living organism assimilates food and uses it for growth and for replacement of tissues. It is a key term in the context of health, diet, and lifestyle.
176
Es ist wichtig, sich gesund zu ________ und genug Obst und Gemüse zu essen.
to nourish, to feed Es ist wichtig, sich gesund zu **ernähren** und genug Obst und Gemüse zu essen. 1. Sie **ernährte** die Vögel im Garten, indem sie Vogelfutter aufhängte. 1. Die Mutter **hat** ihr Baby liebevoll **ernährt**. 1. Trotzdem **ernährt** sich der Hund von allem, was er findet. 1. Die Katze **ernährt** sich hauptsächlich von Fleisch. *(It is important to nourish oneself healthily and eat enough fruits and vegetables.)* *Tips*: The verb **ernähren** is used to express the action of nourishing or feeding, whether it's about people, animals, or plants. It is commonly used in the context of healthy eating and taking care of living beings.
177
Sie ________ die Vögel im Garten, indem sie Vogelfutter aufhängte.
to nourish, to feed Sie **ernährte** die Vögel im Garten, indem sie Vogelfutter aufhängte. 1. Es ist wichtig, sich gesund zu **ernähren** und genug Obst und Gemüse zu essen. 1. Die Mutter **hat** ihr Baby liebevoll **ernährt**. 1. Trotzdem **ernährt** sich der Hund von allem, was er findet. 1. Die Katze **ernährt** sich hauptsächlich von Fleisch. *(She fed the birds in the garden by hanging bird food.)* *Tips*: The verb **ernähren** is used to express the action of nourishing or feeding, whether it's about people, animals, or plants. It is commonly used in the context of healthy eating and taking care of living beings.
178
Die Mutter ___ ihr Baby liebevoll _______ .
to nourish, to feed Die Mutter **hat** ihr Baby liebevoll **ernährt**. 1. Es ist wichtig, sich gesund zu **ernähren** und genug Obst und Gemüse zu essen. 1. Sie **ernährte** die Vögel im Garten, indem sie Vogelfutter aufhängte. 1. Trotzdem **ernährt** sich der Hund von allem, was er findet. 1. Die Katze **ernährt** sich hauptsächlich von Fleisch. *(The mother lovingly nourished her baby.)* *Tips*: The verb **ernähren** is used to express the action of nourishing or feeding, whether it's about people, animals, or plants. It is commonly used in the context of healthy eating and taking care of living beings.
179
Trotzdem _______ sich der Hund von allem, was er findet.
to nourish, to feed Trotzdem **ernährt** sich der Hund von allem, was er findet. 1. Es ist wichtig, sich gesund zu **ernähren** und genug Obst und Gemüse zu essen. 1. Sie **ernährte** die Vögel im Garten, indem sie Vogelfutter aufhängte. 1. Die Mutter **hat** ihr Baby liebevoll **ernährt**. 1. Die Katze **ernährt** sich hauptsächlich von Fleisch. *(Nevertheless, the dog feeds on anything it finds.)* *Tips*: The verb **ernähren** is used to express the action of nourishing or feeding, whether it's about people, animals, or plants. It is commonly used in the context of healthy eating and taking care of living beings.
180
Die Katze _______ sich hauptsächlich von Fleisch.
to nourish, to feed Die Katze **ernährt** sich hauptsächlich von Fleisch. 1. Es ist wichtig, sich gesund zu **ernähren** und genug Obst und Gemüse zu essen. 1. Sie **ernährte** die Vögel im Garten, indem sie Vogelfutter aufhängte. 1. Die Mutter **hat** ihr Baby liebevoll **ernährt**. 1. Trotzdem **ernährt** sich der Hund von allem, was er findet. *(The cat mainly feeds on meat.)* *Tips*: The verb **ernähren** is used to express the action of nourishing or feeding, whether it's about people, animals, or plants. It is commonly used in the context of healthy eating and taking care of living beings.
181
Viele Menschen machen eine ____ , um Gewicht zu verlieren.
diet Viele Menschen machen eine **Diät**, um Gewicht zu verlieren. 1. Die **Diät** sollte ausgewogen und gesund sein. 1. Sie hat die **Diäten** verschiedener Kulturen studiert. *(Many people go on a diet to lose weight.)* *Tips*: The word **Diät** refers to the specific food and drink that a person or group consumes. It is commonly used to describe a regimen of eating and drinking sparingly for health or weight-loss purposes. It can also refer to the customary food and drink of a culture or a period of time.
182
Die ____ sollte ausgewogen und gesund sein.
diet Die **Diät** sollte ausgewogen und gesund sein. 1. Viele Menschen machen eine **Diät**, um Gewicht zu verlieren. 1. Sie hat die **Diäten** verschiedener Kulturen studiert. *(The diet should be balanced and healthy.)* *Tips*: The word **Diät** refers to the specific food and drink that a person or group consumes. It is commonly used to describe a regimen of eating and drinking sparingly for health or weight-loss purposes. It can also refer to the customary food and drink of a culture or a period of time.
183
Sie hat die ______ verschiedener Kulturen studiert.
diet Sie hat die **Diäten** verschiedener Kulturen studiert. 1. Viele Menschen machen eine **Diät**, um Gewicht zu verlieren. 1. Die **Diät** sollte ausgewogen und gesund sein. *(She has studied the diets of different cultures.)* *Tips*: The word **Diät** refers to the specific food and drink that a person or group consumes. It is commonly used to describe a regimen of eating and drinking sparingly for health or weight-loss purposes. It can also refer to the customary food and drink of a culture or a period of time.
184
Kannst du bitte die Tür ______ , damit ich durchgehen kann?
to hold, to stop Kannst du bitte die Tür **halten**, damit ich durchgehen kann? 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Sie **hielt** das Baby fest in ihren Armen. 1. Er **hat** den Rekord für die längste Zeit **gehalten**, ohne zu essen. 1. Trotz des Regens **halten** die Fans die Fahnen hoch. *(Can you please hold the door so I can go through?)* *Tips*: The verb **halten** has two main meanings: 'to hold' and 'to stop'. It is used in various contexts, from physically holding objects to stopping vehicles or actions. It's an important verb to know for everyday situations. *Similar*: festhalten (to grasp, to hold on to), anhalten (to stop, to detain)
185
Der Bus ____ an der nächsten Haltestelle.
to hold, to stop Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Kannst du bitte die Tür **halten**, damit ich durchgehen kann? 1. Sie **hielt** das Baby fest in ihren Armen. 1. Er **hat** den Rekord für die längste Zeit **gehalten**, ohne zu essen. 1. Trotz des Regens **halten** die Fans die Fahnen hoch. *(The bus stops at the next bus stop.)* *Tips*: The verb **halten** has two main meanings: 'to hold' and 'to stop'. It is used in various contexts, from physically holding objects to stopping vehicles or actions. It's an important verb to know for everyday situations. *Similar*: festhalten (to grasp, to hold on to), anhalten (to stop, to detain)
186
Sie _____ das Baby fest in ihren Armen.
to hold, to stop Sie **hielt** das Baby fest in ihren Armen. 1. Kannst du bitte die Tür **halten**, damit ich durchgehen kann? 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Er **hat** den Rekord für die längste Zeit **gehalten**, ohne zu essen. 1. Trotz des Regens **halten** die Fans die Fahnen hoch. *(She held the baby tightly in her arms.)* *Tips*: The verb **halten** has two main meanings: 'to hold' and 'to stop'. It is used in various contexts, from physically holding objects to stopping vehicles or actions. It's an important verb to know for everyday situations. *Similar*: festhalten (to grasp, to hold on to), anhalten (to stop, to detain)
187
Er ___ den Rekord für die längste Zeit ________ , ohne zu essen.
to hold, to stop Er **hat** den Rekord für die längste Zeit **gehalten**, ohne zu essen. 1. Kannst du bitte die Tür **halten**, damit ich durchgehen kann? 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Sie **hielt** das Baby fest in ihren Armen. 1. Trotz des Regens **halten** die Fans die Fahnen hoch. *(He held the record for the longest time without eating.)* *Tips*: The verb **halten** has two main meanings: 'to hold' and 'to stop'. It is used in various contexts, from physically holding objects to stopping vehicles or actions. It's an important verb to know for everyday situations. *Similar*: festhalten (to grasp, to hold on to), anhalten (to stop, to detain)
188
Trotz des Regens ______ die Fans die Fahnen hoch.
to hold, to stop Trotz des Regens **halten** die Fans die Fahnen hoch. 1. Kannst du bitte die Tür **halten**, damit ich durchgehen kann? 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Sie **hielt** das Baby fest in ihren Armen. 1. Er **hat** den Rekord für die längste Zeit **gehalten**, ohne zu essen. *(Despite the rain, the fans hold the flags high.)* *Tips*: The verb **halten** has two main meanings: 'to hold' and 'to stop'. It is used in various contexts, from physically holding objects to stopping vehicles or actions. It's an important verb to know for everyday situations. *Similar*: festhalten (to grasp, to hold on to), anhalten (to stop, to detain)
189
Die traditionelle deutsche ______ ist Sauerkraut mit Würstchen.
dish, meal Die traditionelle deutsche **Speise** ist Sauerkraut mit Würstchen. 1. In diesem Restaurant gibt es eine Vielzahl von exotischen **Speisen**. 1. Zu den typischen **Speisen** in Italien gehören Pasta und Pizza. 1. Die **Speisen** waren köstlich zubereitet und schön präsentiert. 1. Ich habe eine leichte **Speise** bestellt, da ich nicht so hungrig bin. *(The traditional German dish is sauerkraut with sausages.)* *Tips*: The word **Speise** refers to a dish or a meal, and it is commonly used in the context of food and dining. It can be used to describe a specific food item or a complete meal. It is a formal term and is often used in written language or in more formal conversations. *Similar*: das Gericht (the dish, the meal), das Essen (the food, the meal)
190
In diesem Restaurant gibt es eine Vielzahl von exotischen _______ .
dish, meal In diesem Restaurant gibt es eine Vielzahl von exotischen **Speisen**. 1. Die traditionelle deutsche **Speise** ist Sauerkraut mit Würstchen. 1. Zu den typischen **Speisen** in Italien gehören Pasta und Pizza. 1. Die **Speisen** waren köstlich zubereitet und schön präsentiert. 1. Ich habe eine leichte **Speise** bestellt, da ich nicht so hungrig bin. *(In this restaurant, there is a variety of exotic dishes.)* *Tips*: The word **Speise** refers to a dish or a meal, and it is commonly used in the context of food and dining. It can be used to describe a specific food item or a complete meal. It is a formal term and is often used in written language or in more formal conversations. *Similar*: das Gericht (the dish, the meal), das Essen (the food, the meal)
191
Zu den typischen _______ in Italien gehören Pasta und Pizza.
dish, meal Zu den typischen **Speisen** in Italien gehören Pasta und Pizza. 1. Die traditionelle deutsche **Speise** ist Sauerkraut mit Würstchen. 1. In diesem Restaurant gibt es eine Vielzahl von exotischen **Speisen**. 1. Die **Speisen** waren köstlich zubereitet und schön präsentiert. 1. Ich habe eine leichte **Speise** bestellt, da ich nicht so hungrig bin. *(Typical meals in Italy include pasta and pizza.)* *Tips*: The word **Speise** refers to a dish or a meal, and it is commonly used in the context of food and dining. It can be used to describe a specific food item or a complete meal. It is a formal term and is often used in written language or in more formal conversations. *Similar*: das Gericht (the dish, the meal), das Essen (the food, the meal)
192
Die _______ waren köstlich zubereitet und schön präsentiert.
dish, meal Die **Speisen** waren köstlich zubereitet und schön präsentiert. 1. Die traditionelle deutsche **Speise** ist Sauerkraut mit Würstchen. 1. In diesem Restaurant gibt es eine Vielzahl von exotischen **Speisen**. 1. Zu den typischen **Speisen** in Italien gehören Pasta und Pizza. 1. Ich habe eine leichte **Speise** bestellt, da ich nicht so hungrig bin. *(The dishes were deliciously prepared and beautifully presented.)* *Tips*: The word **Speise** refers to a dish or a meal, and it is commonly used in the context of food and dining. It can be used to describe a specific food item or a complete meal. It is a formal term and is often used in written language or in more formal conversations. *Similar*: das Gericht (the dish, the meal), das Essen (the food, the meal)
193
Ich habe eine leichte ______ bestellt, da ich nicht so hungrig bin.
dish, meal Ich habe eine leichte **Speise** bestellt, da ich nicht so hungrig bin. 1. Die traditionelle deutsche **Speise** ist Sauerkraut mit Würstchen. 1. In diesem Restaurant gibt es eine Vielzahl von exotischen **Speisen**. 1. Zu den typischen **Speisen** in Italien gehören Pasta und Pizza. 1. Die **Speisen** waren köstlich zubereitet und schön präsentiert. *(I ordered a light meal because I'm not very hungry.)* *Tips*: The word **Speise** refers to a dish or a meal, and it is commonly used in the context of food and dining. It can be used to describe a specific food item or a complete meal. It is a formal term and is often used in written language or in more formal conversations. *Similar*: das Gericht (the dish, the meal), das Essen (the food, the meal)
194
Die ______ des Apfelbaums ist sehr saftig.
fruit Die **Frucht** des Apfelbaums ist sehr saftig. 1. Ich esse gerne exotische **Früchte** wie Ananas und Mango. 1. Die **Frucht** der Liebe ist oft süß, manchmal aber auch sauer. 1. Trotzdem sind Zitronen eine sehr gesunde **Frucht**. 1. Viele Menschen essen **Früchte**, um ihre Vitamine aufzunehmen. *(The fruit of the apple tree is very juicy.)* *Tips*: The noun **Frucht** refers to the edible part of a plant that contains seeds. It can be used to talk about a wide variety of fruits, from apples and oranges to exotic fruits like kiwi and papaya. It's important to note that **Frucht** is a feminine noun, so it takes the definite article 'die' in singular and plural form. *Similar*: das Obst (the fruit, the produce), die Fruchtbarkeit (the fertility)
195
Ich esse gerne exotische _______ wie Ananas und Mango.
fruit Ich esse gerne exotische **Früchte** wie Ananas und Mango. 1. Die **Frucht** des Apfelbaums ist sehr saftig. 1. Die **Frucht** der Liebe ist oft süß, manchmal aber auch sauer. 1. Trotzdem sind Zitronen eine sehr gesunde **Frucht**. 1. Viele Menschen essen **Früchte**, um ihre Vitamine aufzunehmen. *(I like to eat exotic fruits like pineapple and mango.)* *Tips*: The noun **Frucht** refers to the edible part of a plant that contains seeds. It can be used to talk about a wide variety of fruits, from apples and oranges to exotic fruits like kiwi and papaya. It's important to note that **Frucht** is a feminine noun, so it takes the definite article 'die' in singular and plural form. *Similar*: das Obst (the fruit, the produce), die Fruchtbarkeit (the fertility)
196
Die ______ der Liebe ist oft süß, manchmal aber auch sauer.
fruit Die **Frucht** der Liebe ist oft süß, manchmal aber auch sauer. 1. Die **Frucht** des Apfelbaums ist sehr saftig. 1. Ich esse gerne exotische **Früchte** wie Ananas und Mango. 1. Trotzdem sind Zitronen eine sehr gesunde **Frucht**. 1. Viele Menschen essen **Früchte**, um ihre Vitamine aufzunehmen. *(The fruit of love is often sweet, but sometimes sour as well.)* *Tips*: The noun **Frucht** refers to the edible part of a plant that contains seeds. It can be used to talk about a wide variety of fruits, from apples and oranges to exotic fruits like kiwi and papaya. It's important to note that **Frucht** is a feminine noun, so it takes the definite article 'die' in singular and plural form. *Similar*: das Obst (the fruit, the produce), die Fruchtbarkeit (the fertility)
197
Trotzdem sind Zitronen eine sehr gesunde ______ .
fruit Trotzdem sind Zitronen eine sehr gesunde **Frucht**. 1. Die **Frucht** des Apfelbaums ist sehr saftig. 1. Ich esse gerne exotische **Früchte** wie Ananas und Mango. 1. Die **Frucht** der Liebe ist oft süß, manchmal aber auch sauer. 1. Viele Menschen essen **Früchte**, um ihre Vitamine aufzunehmen. *(Nevertheless, lemons are a very healthy fruit.)* *Tips*: The noun **Frucht** refers to the edible part of a plant that contains seeds. It can be used to talk about a wide variety of fruits, from apples and oranges to exotic fruits like kiwi and papaya. It's important to note that **Frucht** is a feminine noun, so it takes the definite article 'die' in singular and plural form. *Similar*: das Obst (the fruit, the produce), die Fruchtbarkeit (the fertility)
198
Viele Menschen essen _______ , um ihre Vitamine aufzunehmen.
fruit Viele Menschen essen **Früchte**, um ihre Vitamine aufzunehmen. 1. Die **Frucht** des Apfelbaums ist sehr saftig. 1. Ich esse gerne exotische **Früchte** wie Ananas und Mango. 1. Die **Frucht** der Liebe ist oft süß, manchmal aber auch sauer. 1. Trotzdem sind Zitronen eine sehr gesunde **Frucht**. *(Many people eat fruits to get their vitamins.)* *Tips*: The noun **Frucht** refers to the edible part of a plant that contains seeds. It can be used to talk about a wide variety of fruits, from apples and oranges to exotic fruits like kiwi and papaya. It's important to note that **Frucht** is a feminine noun, so it takes the definite article 'die' in singular and plural form. *Similar*: das Obst (the fruit, the produce), die Fruchtbarkeit (the fertility)
199
Ich esse gerne rohe ________ als Snack.
carrot Ich esse gerne rohe **Karotten** als Snack. 1. Die Kaninchen lieben es, **Karotten** zu knabbern. 1. Sie hat eine leckere Suppe mit vielen **Karotten** gekocht. 1. Die **Karotte** ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. 1. Die **Karottin** ist ein wichtiger Bestandteil vieler gesunder Rezepte. *(I like to eat raw carrots as a snack.)* *Tips*: The word **Karotte** is used to refer to the vegetable 'carrot'. It is a common and essential ingredient in many dishes and is also enjoyed as a healthy snack. When talking about a single carrot, you would use 'die Karotte', and for multiple carrots, it becomes 'die Karotten'.
200
Die Kaninchen lieben es, ________ zu knabbern.
carrot Die Kaninchen lieben es, **Karotten** zu knabbern. 1. Ich esse gerne rohe **Karotten** als Snack. 1. Sie hat eine leckere Suppe mit vielen **Karotten** gekocht. 1. Die **Karotte** ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. 1. Die **Karottin** ist ein wichtiger Bestandteil vieler gesunder Rezepte. *(The rabbits love to nibble on carrots.)* *Tips*: The word **Karotte** is used to refer to the vegetable 'carrot'. It is a common and essential ingredient in many dishes and is also enjoyed as a healthy snack. When talking about a single carrot, you would use 'die Karotte', and for multiple carrots, it becomes 'die Karotten'.
201
Sie hat eine leckere Suppe mit vielen ________ gekocht.
carrot Sie hat eine leckere Suppe mit vielen **Karotten** gekocht. 1. Ich esse gerne rohe **Karotten** als Snack. 1. Die Kaninchen lieben es, **Karotten** zu knabbern. 1. Die **Karotte** ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. 1. Die **Karottin** ist ein wichtiger Bestandteil vieler gesunder Rezepte. *(She cooked a delicious soup with lots of carrots.)* *Tips*: The word **Karotte** is used to refer to the vegetable 'carrot'. It is a common and essential ingredient in many dishes and is also enjoyed as a healthy snack. When talking about a single carrot, you would use 'die Karotte', and for multiple carrots, it becomes 'die Karotten'.
202
Die _______ ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen.
carrot Die **Karotte** ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. 1. Ich esse gerne rohe **Karotten** als Snack. 1. Die Kaninchen lieben es, **Karotten** zu knabbern. 1. Sie hat eine leckere Suppe mit vielen **Karotten** gekocht. 1. Die **Karottin** ist ein wichtiger Bestandteil vieler gesunder Rezepte. *(The carrot is rich in vitamins and fiber.)* *Tips*: The word **Karotte** is used to refer to the vegetable 'carrot'. It is a common and essential ingredient in many dishes and is also enjoyed as a healthy snack. When talking about a single carrot, you would use 'die Karotte', and for multiple carrots, it becomes 'die Karotten'.
203
Die ________ ist ein wichtiger Bestandteil vieler gesunder Rezepte.
carrot Die **Karottin** ist ein wichtiger Bestandteil vieler gesunder Rezepte. 1. Ich esse gerne rohe **Karotten** als Snack. 1. Die Kaninchen lieben es, **Karotten** zu knabbern. 1. Sie hat eine leckere Suppe mit vielen **Karotten** gekocht. 1. Die **Karotte** ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. *(The carrot is an important ingredient in many healthy recipes.)* *Tips*: The word **Karotte** is used to refer to the vegetable 'carrot'. It is a common and essential ingredient in many dishes and is also enjoyed as a healthy snack. When talking about a single carrot, you would use 'die Karotte', and for multiple carrots, it becomes 'die Karotten'.
204
Zum _________ gab es leckere Schokoladenmousse.
dessert Zum **Nachtisch** gab es leckere Schokoladenmousse. 1. Der **Nachtisch** war so köstlich, dass ich gleich noch eine Portion wollte. 1. Obwohl ich satt war, konnte ich den **Nachtisch** nicht widerstehen. *(For dessert, there was delicious chocolate mousse.)* *Tips*: The word **Nachtisch** refers to the sweet course served at the end of a meal, commonly known as 'dessert' in English. It's a delightful part of a meal and often a highlight for those with a sweet tooth.
205
Der _________ war so köstlich, dass ich gleich noch eine Portion wollte.
dessert Der **Nachtisch** war so köstlich, dass ich gleich noch eine Portion wollte. 1. Zum **Nachtisch** gab es leckere Schokoladenmousse. 1. Obwohl ich satt war, konnte ich den **Nachtisch** nicht widerstehen. *(The dessert was so delicious that I wanted another portion right away.)* *Tips*: The word **Nachtisch** refers to the sweet course served at the end of a meal, commonly known as 'dessert' in English. It's a delightful part of a meal and often a highlight for those with a sweet tooth.
206
Obwohl ich satt war, konnte ich den _________ nicht widerstehen.
dessert Obwohl ich satt war, konnte ich den **Nachtisch** nicht widerstehen. 1. Zum **Nachtisch** gab es leckere Schokoladenmousse. 1. Der **Nachtisch** war so köstlich, dass ich gleich noch eine Portion wollte. *(Even though I was full, I couldn't resist the dessert.)* *Tips*: The word **Nachtisch** refers to the sweet course served at the end of a meal, commonly known as 'dessert' in English. It's a delightful part of a meal and often a highlight for those with a sweet tooth.
207
Die _______ Milch steht im Kühlschrank.
fresh Die **frische** Milch steht im Kühlschrank. 1. Er hat sich eine **frische** Brötchen zum Frühstück geholt. 1. Nach dem Regen riecht die Luft so **frisch**. 1. Die Blumen auf dem Tisch sehen sehr **frisch** aus. 1. Sie trug ein **frisches** Kleid zur Party. *(The fresh milk is in the fridge.)* *Tips*: The adjective **frisch** is used to describe something that is newly made, recently harvested, or has a refreshing quality. It can be used for food, air, clothing, and other items that convey a sense of freshness. *Similar*: neu (new), erfrischend (refreshing)
208
Er hat sich eine _______ Brötchen zum Frühstück geholt.
fresh Er hat sich eine **frische** Brötchen zum Frühstück geholt. 1. Die **frische** Milch steht im Kühlschrank. 1. Nach dem Regen riecht die Luft so **frisch**. 1. Die Blumen auf dem Tisch sehen sehr **frisch** aus. 1. Sie trug ein **frisches** Kleid zur Party. *(He got himself some fresh rolls for breakfast.)* *Tips*: The adjective **frisch** is used to describe something that is newly made, recently harvested, or has a refreshing quality. It can be used for food, air, clothing, and other items that convey a sense of freshness. *Similar*: neu (new), erfrischend (refreshing)
209
Nach dem Regen riecht die Luft so ______ .
fresh Nach dem Regen riecht die Luft so **frisch**. 1. Die **frische** Milch steht im Kühlschrank. 1. Er hat sich eine **frische** Brötchen zum Frühstück geholt. 1. Die Blumen auf dem Tisch sehen sehr **frisch** aus. 1. Sie trug ein **frisches** Kleid zur Party. *(The air smells so fresh after the rain.)* *Tips*: The adjective **frisch** is used to describe something that is newly made, recently harvested, or has a refreshing quality. It can be used for food, air, clothing, and other items that convey a sense of freshness. *Similar*: neu (new), erfrischend (refreshing)
210
Die Blumen auf dem Tisch sehen sehr ______ aus.
fresh Die Blumen auf dem Tisch sehen sehr **frisch** aus. 1. Die **frische** Milch steht im Kühlschrank. 1. Er hat sich eine **frische** Brötchen zum Frühstück geholt. 1. Nach dem Regen riecht die Luft so **frisch**. 1. Sie trug ein **frisches** Kleid zur Party. *(The flowers on the table look very fresh.)* *Tips*: The adjective **frisch** is used to describe something that is newly made, recently harvested, or has a refreshing quality. It can be used for food, air, clothing, and other items that convey a sense of freshness. *Similar*: neu (new), erfrischend (refreshing)
211
Sie trug ein ________ Kleid zur Party.
fresh Sie trug ein **frisches** Kleid zur Party. 1. Die **frische** Milch steht im Kühlschrank. 1. Er hat sich eine **frische** Brötchen zum Frühstück geholt. 1. Nach dem Regen riecht die Luft so **frisch**. 1. Die Blumen auf dem Tisch sehen sehr **frisch** aus. *(She wore a fresh dress to the party.)* *Tips*: The adjective **frisch** is used to describe something that is newly made, recently harvested, or has a refreshing quality. It can be used for food, air, clothing, and other items that convey a sense of freshness. *Similar*: neu (new), erfrischend (refreshing)
212
Sie isst nur _____________ Essen.
vegetarian Sie isst nur **vegetarisches** Essen. 1. Ich habe ein **vegetarisches** Restaurant in der Nähe gefunden. 1. Er kocht gerne **vegetarisch** für seine Freunde. *(She only eats vegetarian food.)* *Tips*: The adjective **vegetarisch** is used to describe something that is related to or suitable for vegetarians. It can be used to describe food, restaurants, recipes, or any other items or practices that are vegetarian-friendly. *Similar*: vegan *(vegan)*, pflanzlich *(plant-based)*
213
Ich habe ein _____________ Restaurant in der Nähe gefunden.
vegetarian Ich habe ein **vegetarisches** Restaurant in der Nähe gefunden. 1. Sie isst nur **vegetarisches** Essen. 1. Er kocht gerne **vegetarisch** für seine Freunde. *(I found a vegetarian restaurant nearby.)* *Tips*: The adjective **vegetarisch** is used to describe something that is related to or suitable for vegetarians. It can be used to describe food, restaurants, recipes, or any other items or practices that are vegetarian-friendly. *Similar*: vegan *(vegan)*, pflanzlich *(plant-based)*
214
Er kocht gerne ___________ für seine Freunde.
vegetarian Er kocht gerne **vegetarisch** für seine Freunde. 1. Sie isst nur **vegetarisches** Essen. 1. Ich habe ein **vegetarisches** Restaurant in der Nähe gefunden. *(He enjoys cooking vegetarian food for his friends.)* *Tips*: The adjective **vegetarisch** is used to describe something that is related to or suitable for vegetarians. It can be used to describe food, restaurants, recipes, or any other items or practices that are vegetarian-friendly. *Similar*: vegan *(vegan)*, pflanzlich *(plant-based)*
215
Ich habe meinen _________ verloren und muss einen neuen beantragen.
passport Ich habe meinen **Reisepass** verloren und muss einen neuen beantragen. 1. Der **Reisepass** muss mindestens noch sechs Monate gültig sein, um in dieses Land einzureisen. 1. Sie hat ihren **Reisepass** in der Tasche vergessen und musste deshalb zurück nach Hause. *(None)* *Tips*: The word **Reisepass** refers to the official document issued by a government, certifying the holder's identity and citizenship, allowing them to travel abroad. It is an essential item for international travel and is often required for border crossings and visa applications.
216
Der _________ muss mindestens noch sechs Monate gültig sein, um in dieses Land einzureisen.
passport Der **Reisepass** muss mindestens noch sechs Monate gültig sein, um in dieses Land einzureisen. 1. Ich habe meinen **Reisepass** verloren und muss einen neuen beantragen. 1. Sie hat ihren **Reisepass** in der Tasche vergessen und musste deshalb zurück nach Hause. *(None)* *Tips*: The word **Reisepass** refers to the official document issued by a government, certifying the holder's identity and citizenship, allowing them to travel abroad. It is an essential item for international travel and is often required for border crossings and visa applications.
217
Sie hat ihren _________ in der Tasche vergessen und musste deshalb zurück nach Hause.
passport Sie hat ihren **Reisepass** in der Tasche vergessen und musste deshalb zurück nach Hause. 1. Ich habe meinen **Reisepass** verloren und muss einen neuen beantragen. 1. Der **Reisepass** muss mindestens noch sechs Monate gültig sein, um in dieses Land einzureisen. *(None)* *Tips*: The word **Reisepass** refers to the official document issued by a government, certifying the holder's identity and citizenship, allowing them to travel abroad. It is an essential item for international travel and is often required for border crossings and visa applications.
218
Um nach Deutschland zu reisen, benötigt man ein gültiges _____ .
visa Um nach Deutschland zu reisen, benötigt man ein gültiges **Visum**. 1. Sein **Visum** läuft nächsten Monat ab, deshalb muss er es verlängern lassen. 1. Sie hat das **Visum** beantragt, als sie die Zusage für das Studium erhalten hat. 1. Das **Visum** für Geschäftsreisen ist oft einfacher zu bekommen als ein Touristenvisum. 1. Trotzdem sie ein gültiges **Visum** hatte, wurde sie an der Grenze abgewiesen. *(To travel to Germany, you need a valid visa.)* *Tips*: The word **Visum** refers to the official authorization for entry, stay, or residence in a country. It is commonly used in administrative and travel contexts. When discussing visas, it's important to consider the specific requirements and regulations of the country in question.
219
Sein _____ läuft nächsten Monat ab, deshalb muss er es verlängern lassen.
visa Sein **Visum** läuft nächsten Monat ab, deshalb muss er es verlängern lassen. 1. Um nach Deutschland zu reisen, benötigt man ein gültiges **Visum**. 1. Sie hat das **Visum** beantragt, als sie die Zusage für das Studium erhalten hat. 1. Das **Visum** für Geschäftsreisen ist oft einfacher zu bekommen als ein Touristenvisum. 1. Trotzdem sie ein gültiges **Visum** hatte, wurde sie an der Grenze abgewiesen. *(His visa expires next month, so he has to get it renewed.)* *Tips*: The word **Visum** refers to the official authorization for entry, stay, or residence in a country. It is commonly used in administrative and travel contexts. When discussing visas, it's important to consider the specific requirements and regulations of the country in question.
220
Sie hat das _____ beantragt, als sie die Zusage für das Studium erhalten hat.
visa Sie hat das **Visum** beantragt, als sie die Zusage für das Studium erhalten hat. 1. Um nach Deutschland zu reisen, benötigt man ein gültiges **Visum**. 1. Sein **Visum** läuft nächsten Monat ab, deshalb muss er es verlängern lassen. 1. Das **Visum** für Geschäftsreisen ist oft einfacher zu bekommen als ein Touristenvisum. 1. Trotzdem sie ein gültiges **Visum** hatte, wurde sie an der Grenze abgewiesen. *(She applied for the visa when she got the acceptance for her studies.)* *Tips*: The word **Visum** refers to the official authorization for entry, stay, or residence in a country. It is commonly used in administrative and travel contexts. When discussing visas, it's important to consider the specific requirements and regulations of the country in question.
221
Das _____ für Geschäftsreisen ist oft einfacher zu bekommen als ein Touristenvisum.
visa Das **Visum** für Geschäftsreisen ist oft einfacher zu bekommen als ein Touristenvisum. 1. Um nach Deutschland zu reisen, benötigt man ein gültiges **Visum**. 1. Sein **Visum** läuft nächsten Monat ab, deshalb muss er es verlängern lassen. 1. Sie hat das **Visum** beantragt, als sie die Zusage für das Studium erhalten hat. 1. Trotzdem sie ein gültiges **Visum** hatte, wurde sie an der Grenze abgewiesen. *(The visa for business trips is often easier to obtain than a tourist visa.)* *Tips*: The word **Visum** refers to the official authorization for entry, stay, or residence in a country. It is commonly used in administrative and travel contexts. When discussing visas, it's important to consider the specific requirements and regulations of the country in question.
222
Trotzdem sie ein gültiges _____ hatte, wurde sie an der Grenze abgewiesen.
visa Trotzdem sie ein gültiges **Visum** hatte, wurde sie an der Grenze abgewiesen. 1. Um nach Deutschland zu reisen, benötigt man ein gültiges **Visum**. 1. Sein **Visum** läuft nächsten Monat ab, deshalb muss er es verlängern lassen. 1. Sie hat das **Visum** beantragt, als sie die Zusage für das Studium erhalten hat. 1. Das **Visum** für Geschäftsreisen ist oft einfacher zu bekommen als ein Touristenvisum. *(Despite having a valid visa, she was rejected at the border.)* *Tips*: The word **Visum** refers to the official authorization for entry, stay, or residence in a country. It is commonly used in administrative and travel contexts. When discussing visas, it's important to consider the specific requirements and regulations of the country in question.
223
Wir __________ die Straße, um zum Park zu gelangen.
to cross Wir **überqueren** die Straße, um zum Park zu gelangen. 1. Er **überquerte** den Fluss, um auf die andere Seite zu gelangen. 1. Sie **hat** die Autobahn **überquert**, obwohl es verboten war. 1. Die Wanderer **haben** den Bergbach **überquert**, um zur Hütte zu gelangen. 1. Die Brücke **ist** so stabil, dass viele Fahrzeuge sie täglich **überqueren**. *(We cross the street to get to the park.)* *Tips*: The verb **überqueren** is used to indicate the action of crossing from one side to the other, such as streets, rivers, or bridges. It's a common verb used in the context of navigation, travel, and transportation.
224
Er __________ den Fluss, um auf die andere Seite zu gelangen.
to cross Er **überquerte** den Fluss, um auf die andere Seite zu gelangen. 1. Wir **überqueren** die Straße, um zum Park zu gelangen. 1. Sie **hat** die Autobahn **überquert**, obwohl es verboten war. 1. Die Wanderer **haben** den Bergbach **überquert**, um zur Hütte zu gelangen. 1. Die Brücke **ist** so stabil, dass viele Fahrzeuge sie täglich **überqueren**. *(He crossed the river to get to the other side.)* *Tips*: The verb **überqueren** is used to indicate the action of crossing from one side to the other, such as streets, rivers, or bridges. It's a common verb used in the context of navigation, travel, and transportation.
225
Sie ___ die Autobahn _________ , obwohl es verboten war.
to cross Sie **hat** die Autobahn **überquert**, obwohl es verboten war. 1. Wir **überqueren** die Straße, um zum Park zu gelangen. 1. Er **überquerte** den Fluss, um auf die andere Seite zu gelangen. 1. Die Wanderer **haben** den Bergbach **überquert**, um zur Hütte zu gelangen. 1. Die Brücke **ist** so stabil, dass viele Fahrzeuge sie täglich **überqueren**. *(She crossed the highway, even though it was forbidden.)* *Tips*: The verb **überqueren** is used to indicate the action of crossing from one side to the other, such as streets, rivers, or bridges. It's a common verb used in the context of navigation, travel, and transportation.
226
Die Wanderer _____ den Bergbach _________ , um zur Hütte zu gelangen.
to cross Die Wanderer **haben** den Bergbach **überquert**, um zur Hütte zu gelangen. 1. Wir **überqueren** die Straße, um zum Park zu gelangen. 1. Er **überquerte** den Fluss, um auf die andere Seite zu gelangen. 1. Sie **hat** die Autobahn **überquert**, obwohl es verboten war. 1. Die Brücke **ist** so stabil, dass viele Fahrzeuge sie täglich **überqueren**. *(The hikers crossed the mountain stream to get to the hut.)* *Tips*: The verb **überqueren** is used to indicate the action of crossing from one side to the other, such as streets, rivers, or bridges. It's a common verb used in the context of navigation, travel, and transportation.
227
Die Brücke ___ so stabil, dass viele Fahrzeuge sie täglich __________ .
to cross Die Brücke **ist** so stabil, dass viele Fahrzeuge sie täglich **überqueren**. 1. Wir **überqueren** die Straße, um zum Park zu gelangen. 1. Er **überquerte** den Fluss, um auf die andere Seite zu gelangen. 1. Sie **hat** die Autobahn **überquert**, obwohl es verboten war. 1. Die Wanderer **haben** den Bergbach **überquert**, um zur Hütte zu gelangen. *(The bridge is so sturdy that many vehicles cross it daily.)* *Tips*: The verb **überqueren** is used to indicate the action of crossing from one side to the other, such as streets, rivers, or bridges. It's a common verb used in the context of navigation, travel, and transportation.
228
Ich habe eine _________ für dich: Wir treffen uns morgen um 10 Uhr.
message, embassy Ich habe eine **Botschaft** für dich: Wir treffen uns morgen um 10 Uhr. 1. Die deutsche **Botschaft** in London ist sehr beeindruckend. 1. Trotzdem hat er die **Botschaft** nicht erhalten. 1. Sie ist die neue **Botschafterin** in Frankreich. 1. Die **Botschaften** zwischen den beiden Ländern sind sehr wichtig für die diplomatischen Beziehungen. *(I have a message for you: We are meeting tomorrow at 10 o'clock.)* *Tips*: The word **Botschaft** can refer to a message or communication, as well as to an embassy. It's important to consider the context to understand its specific meaning in a sentence. *Similar*: Nachricht (message), Mitteilung (communication)
229
Die deutsche _________ in London ist sehr beeindruckend.
message, embassy Die deutsche **Botschaft** in London ist sehr beeindruckend. 1. Ich habe eine **Botschaft** für dich: Wir treffen uns morgen um 10 Uhr. 1. Trotzdem hat er die **Botschaft** nicht erhalten. 1. Sie ist die neue **Botschafterin** in Frankreich. 1. Die **Botschaften** zwischen den beiden Ländern sind sehr wichtig für die diplomatischen Beziehungen. *(The German embassy in London is very impressive.)* *Tips*: The word **Botschaft** can refer to a message or communication, as well as to an embassy. It's important to consider the context to understand its specific meaning in a sentence. *Similar*: Nachricht (message), Mitteilung (communication)
230
Trotzdem hat er die _________ nicht erhalten.
message, embassy Trotzdem hat er die **Botschaft** nicht erhalten. 1. Ich habe eine **Botschaft** für dich: Wir treffen uns morgen um 10 Uhr. 1. Die deutsche **Botschaft** in London ist sehr beeindruckend. 1. Sie ist die neue **Botschafterin** in Frankreich. 1. Die **Botschaften** zwischen den beiden Ländern sind sehr wichtig für die diplomatischen Beziehungen. *(Nevertheless, he did not receive the message.)* *Tips*: The word **Botschaft** can refer to a message or communication, as well as to an embassy. It's important to consider the context to understand its specific meaning in a sentence. *Similar*: Nachricht (message), Mitteilung (communication)
231
Sie ist die neue _____________ in Frankreich.
message, embassy Sie ist die neue **Botschafterin** in Frankreich. 1. Ich habe eine **Botschaft** für dich: Wir treffen uns morgen um 10 Uhr. 1. Die deutsche **Botschaft** in London ist sehr beeindruckend. 1. Trotzdem hat er die **Botschaft** nicht erhalten. 1. Die **Botschaften** zwischen den beiden Ländern sind sehr wichtig für die diplomatischen Beziehungen. *(She is the new ambassador in France.)* *Tips*: The word **Botschaft** can refer to a message or communication, as well as to an embassy. It's important to consider the context to understand its specific meaning in a sentence. *Similar*: Nachricht (message), Mitteilung (communication)
232
Die ___________ zwischen den beiden Ländern sind sehr wichtig für die diplomatischen Beziehungen.
message, embassy Die **Botschaften** zwischen den beiden Ländern sind sehr wichtig für die diplomatischen Beziehungen. 1. Ich habe eine **Botschaft** für dich: Wir treffen uns morgen um 10 Uhr. 1. Die deutsche **Botschaft** in London ist sehr beeindruckend. 1. Trotzdem hat er die **Botschaft** nicht erhalten. 1. Sie ist die neue **Botschafterin** in Frankreich. *(The messages between the two countries are very important for diplomatic relations.)* *Tips*: The word **Botschaft** can refer to a message or communication, as well as to an embassy. It's important to consider the context to understand its specific meaning in a sentence. *Similar*: Nachricht (message), Mitteilung (communication)
233
Das deutsche ________ in New York bietet konsularische Dienstleistungen für deutsche Staatsbürger an.
consulate Das deutsche **Konsulat** in New York bietet konsularische Dienstleistungen für deutsche Staatsbürger an. 1. Sie mussten zum **Konsulat** gehen, um ein Visum zu beantragen. 1. Der Botschafter und die Mitarbeiter des **Konsulats** kümmern sich um die Belange der Bürger ihres Landes im Ausland. *(The German consulate in New York offers consular services for German citizens.)* *Tips*: The word **Konsulat** refers to the official office or residence of a consul, typically in a foreign city. It is important for administrative and legal matters related to the citizens of the consul's home country. When dealing with international affairs or travel, this word is commonly used.
234
Sie mussten zum ________ gehen, um ein Visum zu beantragen.
consulate Sie mussten zum **Konsulat** gehen, um ein Visum zu beantragen. 1. Das deutsche **Konsulat** in New York bietet konsularische Dienstleistungen für deutsche Staatsbürger an. 1. Der Botschafter und die Mitarbeiter des **Konsulats** kümmern sich um die Belange der Bürger ihres Landes im Ausland. *(They had to go to the consulate to apply for a visa.)* *Tips*: The word **Konsulat** refers to the official office or residence of a consul, typically in a foreign city. It is important for administrative and legal matters related to the citizens of the consul's home country. When dealing with international affairs or travel, this word is commonly used.
235
Der Botschafter und die Mitarbeiter des _________ kümmern sich um die Belange der Bürger ihres Landes im Ausland.
consulate Der Botschafter und die Mitarbeiter des **Konsulats** kümmern sich um die Belange der Bürger ihres Landes im Ausland. 1. Das deutsche **Konsulat** in New York bietet konsularische Dienstleistungen für deutsche Staatsbürger an. 1. Sie mussten zum **Konsulat** gehen, um ein Visum zu beantragen. *(The ambassador and the staff of the consulate take care of the affairs of their country's citizens abroad.)* *Tips*: The word **Konsulat** refers to the official office or residence of a consul, typically in a foreign city. It is important for administrative and legal matters related to the citizens of the consul's home country. When dealing with international affairs or travel, this word is commonly used.
236
Ihre _________ zueinander ist sehr harmonisch.
relationship Ihre **Beziehung** zueinander ist sehr harmonisch. 1. In einer romantischen **Beziehung** ist Vertrauen sehr wichtig. 1. Die **Beziehungen** zwischen den beiden Ländern sind sehr eng. 1. Trotz ihrer **Beziehung**-Probleme lieben sie sich immer noch. 1. Eine gute **Beziehung** basiert auf gegenseitigem Respekt. *(Their relationship with each other is very harmonious.)* *Tips*: The noun **Beziehung** refers to the connection or association between people, groups, or things. It is commonly used to describe personal, professional, or international relationships. It can also refer to the state of being related or connected in a particular way. *Similar*: Verhältnis *(ratio, proportion, or affair)*, Partnerschaft *(partnership)*
237
In einer romantischen _________ ist Vertrauen sehr wichtig.
relationship In einer romantischen **Beziehung** ist Vertrauen sehr wichtig. 1. Ihre **Beziehung** zueinander ist sehr harmonisch. 1. Die **Beziehungen** zwischen den beiden Ländern sind sehr eng. 1. Trotz ihrer **Beziehung**-Probleme lieben sie sich immer noch. 1. Eine gute **Beziehung** basiert auf gegenseitigem Respekt. *(In a romantic relationship, trust is very important.)* *Tips*: The noun **Beziehung** refers to the connection or association between people, groups, or things. It is commonly used to describe personal, professional, or international relationships. It can also refer to the state of being related or connected in a particular way. *Similar*: Verhältnis *(ratio, proportion, or affair)*, Partnerschaft *(partnership)*
238
Die ___________ zwischen den beiden Ländern sind sehr eng.
relationship Die **Beziehungen** zwischen den beiden Ländern sind sehr eng. 1. Ihre **Beziehung** zueinander ist sehr harmonisch. 1. In einer romantischen **Beziehung** ist Vertrauen sehr wichtig. 1. Trotz ihrer **Beziehung**-Probleme lieben sie sich immer noch. 1. Eine gute **Beziehung** basiert auf gegenseitigem Respekt. *(The relationships between the two countries are very close.)* *Tips*: The noun **Beziehung** refers to the connection or association between people, groups, or things. It is commonly used to describe personal, professional, or international relationships. It can also refer to the state of being related or connected in a particular way. *Similar*: Verhältnis *(ratio, proportion, or affair)*, Partnerschaft *(partnership)*
239
Trotz ihrer _________ -Probleme lieben sie sich immer noch.
relationship Trotz ihrer **Beziehung**-Probleme lieben sie sich immer noch. 1. Ihre **Beziehung** zueinander ist sehr harmonisch. 1. In einer romantischen **Beziehung** ist Vertrauen sehr wichtig. 1. Die **Beziehungen** zwischen den beiden Ländern sind sehr eng. 1. Eine gute **Beziehung** basiert auf gegenseitigem Respekt. *(Despite their relationship problems, they still love each other.)* *Tips*: The noun **Beziehung** refers to the connection or association between people, groups, or things. It is commonly used to describe personal, professional, or international relationships. It can also refer to the state of being related or connected in a particular way. *Similar*: Verhältnis *(ratio, proportion, or affair)*, Partnerschaft *(partnership)*
240
Eine gute _________ basiert auf gegenseitigem Respekt.
relationship Eine gute **Beziehung** basiert auf gegenseitigem Respekt. 1. Ihre **Beziehung** zueinander ist sehr harmonisch. 1. In einer romantischen **Beziehung** ist Vertrauen sehr wichtig. 1. Die **Beziehungen** zwischen den beiden Ländern sind sehr eng. 1. Trotz ihrer **Beziehung**-Probleme lieben sie sich immer noch. *(A good relationship is based on mutual respect.)* *Tips*: The noun **Beziehung** refers to the connection or association between people, groups, or things. It is commonly used to describe personal, professional, or international relationships. It can also refer to the state of being related or connected in a particular way. *Similar*: Verhältnis *(ratio, proportion, or affair)*, Partnerschaft *(partnership)*
241
Sie hat sich in ihn ________ , als sie gemeinsam im Park spazieren gegangen sind.
to fall in love Sie hat sich in ihn **verliebt**, als sie gemeinsam im Park spazieren gegangen sind. 1. Er hat sich **verliebt**, obwohl er nicht damit gerechnet hat. 1. Sie haben sich vor vielen Jahren **verliebt** und sind immer noch glücklich zusammen. 1. Sie hat sich in seinen Gedanken **verliebt** und kann an nichts anderes mehr denken. *(She fell in love with him when they went for a walk in the park together.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verlieben** is used to express the action of falling in love. It is commonly used in romantic contexts and to describe the experience of developing romantic feelings for someone. It is important to note that this verb is reflexive, meaning that the subject is also the object of the action. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
242
Er hat sich ________ , obwohl er nicht damit gerechnet hat.
to fall in love Er hat sich **verliebt**, obwohl er nicht damit gerechnet hat. 1. Sie hat sich in ihn **verliebt**, als sie gemeinsam im Park spazieren gegangen sind. 1. Sie haben sich vor vielen Jahren **verliebt** und sind immer noch glücklich zusammen. 1. Sie hat sich in seinen Gedanken **verliebt** und kann an nichts anderes mehr denken. *(He fell in love, even though he didn't expect it.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verlieben** is used to express the action of falling in love. It is commonly used in romantic contexts and to describe the experience of developing romantic feelings for someone. It is important to note that this verb is reflexive, meaning that the subject is also the object of the action. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
243
Sie haben sich vor vielen Jahren ________ und sind immer noch glücklich zusammen.
to fall in love Sie haben sich vor vielen Jahren **verliebt** und sind immer noch glücklich zusammen. 1. Sie hat sich in ihn **verliebt**, als sie gemeinsam im Park spazieren gegangen sind. 1. Er hat sich **verliebt**, obwohl er nicht damit gerechnet hat. 1. Sie hat sich in seinen Gedanken **verliebt** und kann an nichts anderes mehr denken. *(They fell in love many years ago and are still happy together.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verlieben** is used to express the action of falling in love. It is commonly used in romantic contexts and to describe the experience of developing romantic feelings for someone. It is important to note that this verb is reflexive, meaning that the subject is also the object of the action. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
244
Sie hat sich in seinen Gedanken ________ und kann an nichts anderes mehr denken.
to fall in love Sie hat sich in seinen Gedanken **verliebt** und kann an nichts anderes mehr denken. 1. Sie hat sich in ihn **verliebt**, als sie gemeinsam im Park spazieren gegangen sind. 1. Er hat sich **verliebt**, obwohl er nicht damit gerechnet hat. 1. Sie haben sich vor vielen Jahren **verliebt** und sind immer noch glücklich zusammen. *(She has fallen in love in his thoughts and can't think of anything else.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verlieben** is used to express the action of falling in love. It is commonly used in romantic contexts and to describe the experience of developing romantic feelings for someone. It is important to note that this verb is reflexive, meaning that the subject is also the object of the action. *Similar*: lieben *(to love)*, sich verloben *(to get engaged)*
245
Meine _______________ sind sehr nett und unterstützend.
parents-in-law Meine **Schwiegereltern** sind sehr nett und unterstützend. 1. Die Beziehung zu den **Schwiegereltern** kann manchmal kompliziert sein. 1. Wir haben unsere **Schwiegereltern** zum Abendessen eingeladen. 1. Die Meinung der **Schwiegereltern** kann in einer Ehe eine wichtige Rolle spielen. *(My parents-in-law are very kind and supportive.)* *Tips*: The term **Schwiegereltern** refers to the parents of one's spouse. It is used to describe the relationship and interactions with them. It's important to note that **Schwiegereltern** is always used in the plural form, even when referring to just one of them.
246
Die Beziehung zu den _______________ kann manchmal kompliziert sein.
parents-in-law Die Beziehung zu den **Schwiegereltern** kann manchmal kompliziert sein. 1. Meine **Schwiegereltern** sind sehr nett und unterstützend. 1. Wir haben unsere **Schwiegereltern** zum Abendessen eingeladen. 1. Die Meinung der **Schwiegereltern** kann in einer Ehe eine wichtige Rolle spielen. *(The relationship with the parents-in-law can sometimes be complicated.)* *Tips*: The term **Schwiegereltern** refers to the parents of one's spouse. It is used to describe the relationship and interactions with them. It's important to note that **Schwiegereltern** is always used in the plural form, even when referring to just one of them.
247
Wir haben unsere _______________ zum Abendessen eingeladen.
parents-in-law Wir haben unsere **Schwiegereltern** zum Abendessen eingeladen. 1. Meine **Schwiegereltern** sind sehr nett und unterstützend. 1. Die Beziehung zu den **Schwiegereltern** kann manchmal kompliziert sein. 1. Die Meinung der **Schwiegereltern** kann in einer Ehe eine wichtige Rolle spielen. *(We have invited our parents-in-law for dinner.)* *Tips*: The term **Schwiegereltern** refers to the parents of one's spouse. It is used to describe the relationship and interactions with them. It's important to note that **Schwiegereltern** is always used in the plural form, even when referring to just one of them.
248
Die Meinung der _______________ kann in einer Ehe eine wichtige Rolle spielen.
parents-in-law Die Meinung der **Schwiegereltern** kann in einer Ehe eine wichtige Rolle spielen. 1. Meine **Schwiegereltern** sind sehr nett und unterstützend. 1. Die Beziehung zu den **Schwiegereltern** kann manchmal kompliziert sein. 1. Wir haben unsere **Schwiegereltern** zum Abendessen eingeladen. *(The opinion of the parents-in-law can play an important role in a marriage.)* *Tips*: The term **Schwiegereltern** refers to the parents of one's spouse. It is used to describe the relationship and interactions with them. It's important to note that **Schwiegereltern** is always used in the plural form, even when referring to just one of them.
249
Sein ________ bei der Arbeit ist vorbildlich.
behavior, conduct Sein **Benehmen** bei der Arbeit ist vorbildlich. 1. Das **Benehmen** der Kinder im Restaurant war sehr gut. 1. Trotz ihres unhöflichen **Benehmens** wurde sie eingeladen. 1. Das **Benehmen** in der Öffentlichkeit sollte respektvoll sein. *(His behavior at work is exemplary.)* *Tips*: The noun **Benehmen** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is often used in contexts related to manners, etiquette, and social conduct. It's important to note that **Benehmen** is a neutral term and can be used to describe both positive and negative behavior. *Similar*: Verhalten (behavior, conduct), Auftreten (demeanor, behavior)
250
Das ________ der Kinder im Restaurant war sehr gut.
behavior, conduct Das **Benehmen** der Kinder im Restaurant war sehr gut. 1. Sein **Benehmen** bei der Arbeit ist vorbildlich. 1. Trotz ihres unhöflichen **Benehmens** wurde sie eingeladen. 1. Das **Benehmen** in der Öffentlichkeit sollte respektvoll sein. *(The children's behavior in the restaurant was very good.)* *Tips*: The noun **Benehmen** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is often used in contexts related to manners, etiquette, and social conduct. It's important to note that **Benehmen** is a neutral term and can be used to describe both positive and negative behavior. *Similar*: Verhalten (behavior, conduct), Auftreten (demeanor, behavior)
251
Trotz ihres unhöflichen _________ wurde sie eingeladen.
behavior, conduct Trotz ihres unhöflichen **Benehmens** wurde sie eingeladen. 1. Sein **Benehmen** bei der Arbeit ist vorbildlich. 1. Das **Benehmen** der Kinder im Restaurant war sehr gut. 1. Das **Benehmen** in der Öffentlichkeit sollte respektvoll sein. *(Despite her rude behavior, she was invited.)* *Tips*: The noun **Benehmen** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is often used in contexts related to manners, etiquette, and social conduct. It's important to note that **Benehmen** is a neutral term and can be used to describe both positive and negative behavior. *Similar*: Verhalten (behavior, conduct), Auftreten (demeanor, behavior)
252
Das ________ in der Öffentlichkeit sollte respektvoll sein.
behavior, conduct Das **Benehmen** in der Öffentlichkeit sollte respektvoll sein. 1. Sein **Benehmen** bei der Arbeit ist vorbildlich. 1. Das **Benehmen** der Kinder im Restaurant war sehr gut. 1. Trotz ihres unhöflichen **Benehmens** wurde sie eingeladen. *(Behavior in public should be respectful.)* *Tips*: The noun **Benehmen** refers to the way someone behaves or conducts themselves. It is often used in contexts related to manners, etiquette, and social conduct. It's important to note that **Benehmen** is a neutral term and can be used to describe both positive and negative behavior. *Similar*: Verhalten (behavior, conduct), Auftreten (demeanor, behavior)
253
Er _______ sich immer höflich gegenüber anderen.
to behave Er **verhält** sich immer höflich gegenüber anderen. 1. Sie **verhielt** sich ruhig, obwohl sie wütend war. 1. Er **hat sich** in der Schule gut **verhalten**. 1. Obwohl er sich schlecht **verhalten** hat, hat er sich entschuldigt. 1. Sie **verhält** sich immer freundlich, egal in welcher Situation. *(He always behaves politely towards others.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verhalten** is used to express the action of behaving or conducting oneself in a certain manner. It is commonly used in various contexts, from describing everyday behavior to specific situations. It's important to note that the reflexive pronoun 'sich' is an essential part of this verb and should not be omitted. *Similar*: benehmen *(to behave, to conduct oneself)*, sich aufführen *(to act, to behave)*
254
Sie ________ sich ruhig, obwohl sie wütend war.
to behave Sie **verhielt** sich ruhig, obwohl sie wütend war. 1. Er **verhält** sich immer höflich gegenüber anderen. 1. Er **hat sich** in der Schule gut **verhalten**. 1. Obwohl er sich schlecht **verhalten** hat, hat er sich entschuldigt. 1. Sie **verhält** sich immer freundlich, egal in welcher Situation. *(She remained calm even though she was angry.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verhalten** is used to express the action of behaving or conducting oneself in a certain manner. It is commonly used in various contexts, from describing everyday behavior to specific situations. It's important to note that the reflexive pronoun 'sich' is an essential part of this verb and should not be omitted. *Similar*: benehmen *(to behave, to conduct oneself)*, sich aufführen *(to act, to behave)*
255
Er ___ ____ in der Schule gut _________ .
to behave Er **hat sich** in der Schule gut **verhalten**. 1. Er **verhält** sich immer höflich gegenüber anderen. 1. Sie **verhielt** sich ruhig, obwohl sie wütend war. 1. Obwohl er sich schlecht **verhalten** hat, hat er sich entschuldigt. 1. Sie **verhält** sich immer freundlich, egal in welcher Situation. *(He behaved well at school.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verhalten** is used to express the action of behaving or conducting oneself in a certain manner. It is commonly used in various contexts, from describing everyday behavior to specific situations. It's important to note that the reflexive pronoun 'sich' is an essential part of this verb and should not be omitted. *Similar*: benehmen *(to behave, to conduct oneself)*, sich aufführen *(to act, to behave)*
256
Obwohl er sich schlecht _________ hat, hat er sich entschuldigt.
to behave Obwohl er sich schlecht **verhalten** hat, hat er sich entschuldigt. 1. Er **verhält** sich immer höflich gegenüber anderen. 1. Sie **verhielt** sich ruhig, obwohl sie wütend war. 1. Er **hat sich** in der Schule gut **verhalten**. 1. Sie **verhält** sich immer freundlich, egal in welcher Situation. *(Even though he behaved badly, he apologized.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verhalten** is used to express the action of behaving or conducting oneself in a certain manner. It is commonly used in various contexts, from describing everyday behavior to specific situations. It's important to note that the reflexive pronoun 'sich' is an essential part of this verb and should not be omitted. *Similar*: benehmen *(to behave, to conduct oneself)*, sich aufführen *(to act, to behave)*
257
Sie _______ sich immer freundlich, egal in welcher Situation.
to behave Sie **verhält** sich immer freundlich, egal in welcher Situation. 1. Er **verhält** sich immer höflich gegenüber anderen. 1. Sie **verhielt** sich ruhig, obwohl sie wütend war. 1. Er **hat sich** in der Schule gut **verhalten**. 1. Obwohl er sich schlecht **verhalten** hat, hat er sich entschuldigt. *(She always behaves friendly, no matter the situation.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verhalten** is used to express the action of behaving or conducting oneself in a certain manner. It is commonly used in various contexts, from describing everyday behavior to specific situations. It's important to note that the reflexive pronoun 'sich' is an essential part of this verb and should not be omitted. *Similar*: benehmen *(to behave, to conduct oneself)*, sich aufführen *(to act, to behave)*
258
Wir ________ ___ immer herzlich, wenn wir uns sehen.
to greet each other Wir **begrüßen uns** immer herzlich, wenn wir uns sehen. 1. Sie **hat sich** gestern **begrüßt**, als sie ihre Freundin getroffen hat. 1. Nachdem sie sich **begrüßt** hatten, begannen sie mit dem Meeting. 1. Sie **haben sich** trotz des Streits höflich **begrüßt**. *(We always greet each other warmly when we see each other.)* *Tips*: The reflexive verb **sich begrüßen** is used when talking about the action of greeting each other. It is commonly used in social situations, meetings, or any context where people meet and greet each other. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is reciprocal, involving both parties. *Similar*: sich verabschieden (to say goodbye to each other), sich umarmen (to hug each other)
259
Sie ___ ____ gestern _______ , als sie ihre Freundin getroffen hat.
to greet each other Sie **hat sich** gestern **begrüßt**, als sie ihre Freundin getroffen hat. 1. Wir **begrüßen uns** immer herzlich, wenn wir uns sehen. 1. Nachdem sie sich **begrüßt** hatten, begannen sie mit dem Meeting. 1. Sie **haben sich** trotz des Streits höflich **begrüßt**. *(She greeted herself yesterday when she met her friend.)* *Tips*: The reflexive verb **sich begrüßen** is used when talking about the action of greeting each other. It is commonly used in social situations, meetings, or any context where people meet and greet each other. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is reciprocal, involving both parties. *Similar*: sich verabschieden (to say goodbye to each other), sich umarmen (to hug each other)
260
Nachdem sie sich _______ hatten, begannen sie mit dem Meeting.
to greet each other Nachdem sie sich **begrüßt** hatten, begannen sie mit dem Meeting. 1. Wir **begrüßen uns** immer herzlich, wenn wir uns sehen. 1. Sie **hat sich** gestern **begrüßt**, als sie ihre Freundin getroffen hat. 1. Sie **haben sich** trotz des Streits höflich **begrüßt**. *(After they greeted each other, they started the meeting.)* *Tips*: The reflexive verb **sich begrüßen** is used when talking about the action of greeting each other. It is commonly used in social situations, meetings, or any context where people meet and greet each other. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is reciprocal, involving both parties. *Similar*: sich verabschieden (to say goodbye to each other), sich umarmen (to hug each other)
261
Sie _____ ____ trotz des Streits höflich _______ .
to greet each other Sie **haben sich** trotz des Streits höflich **begrüßt**. 1. Wir **begrüßen uns** immer herzlich, wenn wir uns sehen. 1. Sie **hat sich** gestern **begrüßt**, als sie ihre Freundin getroffen hat. 1. Nachdem sie sich **begrüßt** hatten, begannen sie mit dem Meeting. *(They greeted each other politely despite the argument.)* *Tips*: The reflexive verb **sich begrüßen** is used when talking about the action of greeting each other. It is commonly used in social situations, meetings, or any context where people meet and greet each other. The reflexive pronoun 'sich' indicates that the action is reciprocal, involving both parties. *Similar*: sich verabschieden (to say goodbye to each other), sich umarmen (to hug each other)
262
Sie ______ ihre Freundin zur Begrüßung.
to hug Sie **umarmt** ihre Freundin zur Begrüßung. 1. Er **hat** gestern seine Mutter **umarmt**, um ihr zu zeigen, wie sehr er sie vermisst hat. 1. Sie **umarmte** ihn fest, um ihn zu trösten. 1. Obwohl sie wütend war, **umarmte** sie ihn trotzdem. 1. Er **hat** sie **umarmt**, als sie geweint hat. *(She hugs her friend as a greeting.)* *Tips*: The verb **umarmen** is used to express the action of hugging someone. It is a warm and affectionate gesture commonly used to show care, comfort, or affection towards another person. *Similar*: umfassen (to embrace, to encompass), drücken (to squeeze, to press)
263
Er ___ gestern seine Mutter ______ , um ihr zu zeigen, wie sehr er sie vermisst hat.
to hug Er **hat** gestern seine Mutter **umarmt**, um ihr zu zeigen, wie sehr er sie vermisst hat. 1. Sie **umarmt** ihre Freundin zur Begrüßung. 1. Sie **umarmte** ihn fest, um ihn zu trösten. 1. Obwohl sie wütend war, **umarmte** sie ihn trotzdem. 1. Er **hat** sie **umarmt**, als sie geweint hat. *(Yesterday he hugged his mother to show her how much he missed her.)* *Tips*: The verb **umarmen** is used to express the action of hugging someone. It is a warm and affectionate gesture commonly used to show care, comfort, or affection towards another person. *Similar*: umfassen (to embrace, to encompass), drücken (to squeeze, to press)
264
Sie _______ ihn fest, um ihn zu trösten.
to hug Sie **umarmte** ihn fest, um ihn zu trösten. 1. Sie **umarmt** ihre Freundin zur Begrüßung. 1. Er **hat** gestern seine Mutter **umarmt**, um ihr zu zeigen, wie sehr er sie vermisst hat. 1. Obwohl sie wütend war, **umarmte** sie ihn trotzdem. 1. Er **hat** sie **umarmt**, als sie geweint hat. *(She hugged him tightly to comfort him.)* *Tips*: The verb **umarmen** is used to express the action of hugging someone. It is a warm and affectionate gesture commonly used to show care, comfort, or affection towards another person. *Similar*: umfassen (to embrace, to encompass), drücken (to squeeze, to press)
265
Obwohl sie wütend war, _______ sie ihn trotzdem.
to hug Obwohl sie wütend war, **umarmte** sie ihn trotzdem. 1. Sie **umarmt** ihre Freundin zur Begrüßung. 1. Er **hat** gestern seine Mutter **umarmt**, um ihr zu zeigen, wie sehr er sie vermisst hat. 1. Sie **umarmte** ihn fest, um ihn zu trösten. 1. Er **hat** sie **umarmt**, als sie geweint hat. *(Even though she was angry, she still hugged him.)* *Tips*: The verb **umarmen** is used to express the action of hugging someone. It is a warm and affectionate gesture commonly used to show care, comfort, or affection towards another person. *Similar*: umfassen (to embrace, to encompass), drücken (to squeeze, to press)
266
Er ___ sie ______ , als sie geweint hat.
to hug Er **hat** sie **umarmt**, als sie geweint hat. 1. Sie **umarmt** ihre Freundin zur Begrüßung. 1. Er **hat** gestern seine Mutter **umarmt**, um ihr zu zeigen, wie sehr er sie vermisst hat. 1. Sie **umarmte** ihn fest, um ihn zu trösten. 1. Obwohl sie wütend war, **umarmte** sie ihn trotzdem. *(He hugged her when she was crying.)* *Tips*: The verb **umarmen** is used to express the action of hugging someone. It is a warm and affectionate gesture commonly used to show care, comfort, or affection towards another person. *Similar*: umfassen (to embrace, to encompass), drücken (to squeeze, to press)
267
In Deutschland ist es üblich, Fremde zu ______ .
to address someone formally (using 'Sie') In Deutschland ist es üblich, Fremde zu **siezen**. 1. Er **siezte** seine neuen Kollegen, bis sie sich besser kannten. 1. Sie **hat gesiezt**, als sie mit dem Kunden sprach. 1. Obwohl sie sich gut kannten, entschieden sie sich, sich weiterhin zu **siezen**. *(In Germany, it is common to address strangers formally.)* *Tips*: The verb 'siezen' is used to describe the action of addressing someone formally, using the polite form of 'you' ('Sie'). This is a common practice in German-speaking countries, especially in professional and formal settings. It is a sign of respect and distance. *Similar*: duzen (to address informally using 'du')
268
Er ______ seine neuen Kollegen, bis sie sich besser kannten.
to address someone formally (using 'Sie') Er **siezte** seine neuen Kollegen, bis sie sich besser kannten. 1. In Deutschland ist es üblich, Fremde zu **siezen**. 1. Sie **hat gesiezt**, als sie mit dem Kunden sprach. 1. Obwohl sie sich gut kannten, entschieden sie sich, sich weiterhin zu **siezen**. *(He addressed his new colleagues formally until they knew each other better.)* *Tips*: The verb 'siezen' is used to describe the action of addressing someone formally, using the polite form of 'you' ('Sie'). This is a common practice in German-speaking countries, especially in professional and formal settings. It is a sign of respect and distance. *Similar*: duzen (to address informally using 'du')
269
Sie ___ _______ , als sie mit dem Kunden sprach.
to address someone formally (using 'Sie') Sie **hat gesiezt**, als sie mit dem Kunden sprach. 1. In Deutschland ist es üblich, Fremde zu **siezen**. 1. Er **siezte** seine neuen Kollegen, bis sie sich besser kannten. 1. Obwohl sie sich gut kannten, entschieden sie sich, sich weiterhin zu **siezen**. *(She used the formal 'Sie' when she spoke with the customer.)* *Tips*: The verb 'siezen' is used to describe the action of addressing someone formally, using the polite form of 'you' ('Sie'). This is a common practice in German-speaking countries, especially in professional and formal settings. It is a sign of respect and distance. *Similar*: duzen (to address informally using 'du')
270
Obwohl sie sich gut kannten, entschieden sie sich, sich weiterhin zu ______ .
to address someone formally (using 'Sie') Obwohl sie sich gut kannten, entschieden sie sich, sich weiterhin zu **siezen**. 1. In Deutschland ist es üblich, Fremde zu **siezen**. 1. Er **siezte** seine neuen Kollegen, bis sie sich besser kannten. 1. Sie **hat gesiezt**, als sie mit dem Kunden sprach. *(Although they knew each other well, they decided to continue addressing each other formally.)* *Tips*: The verb 'siezen' is used to describe the action of addressing someone formally, using the polite form of 'you' ('Sie'). This is a common practice in German-speaking countries, especially in professional and formal settings. It is a sign of respect and distance. *Similar*: duzen (to address informally using 'du')
271
In Deutschland ist es üblich, sich unter Freunden und Kollegen zu _____ .
to address informally (using 'du' instead of 'Sie') In Deutschland ist es üblich, sich unter Freunden und Kollegen zu **duzen**. 1. Er **duzte** seine neuen Bekannten, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen. 1. Sie **hat geduzt**, weil sie schnell eine Vertrauensbasis schaffen wollte. 1. Obwohl sie sich gerade erst kennengelernt hatten, **duzten** sie sich sofort. *(In Germany, it is common to address friends and colleagues informally.)* *Tips*: The verb **duzen** is used to describe the action of addressing someone informally, using the familiar 'du' form instead of the formal 'Sie'. This is a common practice among friends, family members, and in informal settings. It helps to create a more relaxed and friendly atmosphere. *Similar*: siezen (to address formally using 'Sie' instead of 'du')
272
Er _____ seine neuen Bekannten, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen.
to address informally (using 'du' instead of 'Sie') Er **duzte** seine neuen Bekannten, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen. 1. In Deutschland ist es üblich, sich unter Freunden und Kollegen zu **duzen**. 1. Sie **hat geduzt**, weil sie schnell eine Vertrauensbasis schaffen wollte. 1. Obwohl sie sich gerade erst kennengelernt hatten, **duzten** sie sich sofort. *(He used the informal 'du' with his new acquaintances to create a relaxed atmosphere.)* *Tips*: The verb **duzen** is used to describe the action of addressing someone informally, using the familiar 'du' form instead of the formal 'Sie'. This is a common practice among friends, family members, and in informal settings. It helps to create a more relaxed and friendly atmosphere. *Similar*: siezen (to address formally using 'Sie' instead of 'du')
273
Sie ___ ______ , weil sie schnell eine Vertrauensbasis schaffen wollte.
to address informally (using 'du' instead of 'Sie') Sie **hat geduzt**, weil sie schnell eine Vertrauensbasis schaffen wollte. 1. In Deutschland ist es üblich, sich unter Freunden und Kollegen zu **duzen**. 1. Er **duzte** seine neuen Bekannten, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen. 1. Obwohl sie sich gerade erst kennengelernt hatten, **duzten** sie sich sofort. *(She used 'du' because she wanted to quickly establish a basis of trust.)* *Tips*: The verb **duzen** is used to describe the action of addressing someone informally, using the familiar 'du' form instead of the formal 'Sie'. This is a common practice among friends, family members, and in informal settings. It helps to create a more relaxed and friendly atmosphere. *Similar*: siezen (to address formally using 'Sie' instead of 'du')
274
Obwohl sie sich gerade erst kennengelernt hatten, ______ sie sich sofort.
to address informally (using 'du' instead of 'Sie') Obwohl sie sich gerade erst kennengelernt hatten, **duzten** sie sich sofort. 1. In Deutschland ist es üblich, sich unter Freunden und Kollegen zu **duzen**. 1. Er **duzte** seine neuen Bekannten, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen. 1. Sie **hat geduzt**, weil sie schnell eine Vertrauensbasis schaffen wollte. *(Although they had just met, they immediately used the informal 'du' with each other.)* *Tips*: The verb **duzen** is used to describe the action of addressing someone informally, using the familiar 'du' form instead of the formal 'Sie'. This is a common practice among friends, family members, and in informal settings. It helps to create a more relaxed and friendly atmosphere. *Similar*: siezen (to address formally using 'Sie' instead of 'du')
275
Das Buch liegt _____ dem Tisch.
under Das Buch liegt **unter** dem Tisch. 1. Er wohnt **unter** uns. 1. Sie fühlte sich **unter** den Gästen unwohl. *(The book is under the table.)* *Tips*: The preposition 'unter' is used to indicate a position beneath something or among a group. It can be used with both the accusative and dative cases, depending on the context.
276
Er wohnt _____ uns.
under Er wohnt **unter** uns. 1. Das Buch liegt **unter** dem Tisch. 1. Sie fühlte sich **unter** den Gästen unwohl. *(He lives below us.)* *Tips*: The preposition 'unter' is used to indicate a position beneath something or among a group. It can be used with both the accusative and dative cases, depending on the context.
277
Sie fühlte sich _____ den Gästen unwohl.
under Sie fühlte sich **unter** den Gästen unwohl. 1. Das Buch liegt **unter** dem Tisch. 1. Er wohnt **unter** uns. *(She felt uncomfortable among the guests.)* *Tips*: The preposition 'unter' is used to indicate a position beneath something or among a group. It can be used with both the accusative and dative cases, depending on the context.
278
Er gab ihr einen sanften ____ auf die Wange.
kiss Er gab ihr einen sanften **Kuss** auf die Wange. 1. Sie hat ihm zum Abschied einen **Kuss** gegeben. 1. Trotz des Regens hatten sie einen romantischen **Kuss** im Park. 1. Sie träumte von einem leidenschaftlichen **Kuss**. 1. Nachdem er den **Kuss** erhalten hatte, lächelte er glücklich. *(He gave her a gentle kiss on the cheek.)* *Tips*: The noun **Kuss** refers to the physical act of kissing. It is a common and romantic gesture, and the word is used in various contexts, from affectionate to passionate situations. It is a regular noun in German, and its plural form is **Küsse**.
279
Sie hat ihm zum Abschied einen ____ gegeben.
kiss Sie hat ihm zum Abschied einen **Kuss** gegeben. 1. Er gab ihr einen sanften **Kuss** auf die Wange. 1. Trotz des Regens hatten sie einen romantischen **Kuss** im Park. 1. Sie träumte von einem leidenschaftlichen **Kuss**. 1. Nachdem er den **Kuss** erhalten hatte, lächelte er glücklich. *(She gave him a kiss goodbye.)* *Tips*: The noun **Kuss** refers to the physical act of kissing. It is a common and romantic gesture, and the word is used in various contexts, from affectionate to passionate situations. It is a regular noun in German, and its plural form is **Küsse**.
280
Trotz des Regens hatten sie einen romantischen ____ im Park.
kiss Trotz des Regens hatten sie einen romantischen **Kuss** im Park. 1. Er gab ihr einen sanften **Kuss** auf die Wange. 1. Sie hat ihm zum Abschied einen **Kuss** gegeben. 1. Sie träumte von einem leidenschaftlichen **Kuss**. 1. Nachdem er den **Kuss** erhalten hatte, lächelte er glücklich. *(Despite the rain, they had a romantic kiss in the park.)* *Tips*: The noun **Kuss** refers to the physical act of kissing. It is a common and romantic gesture, and the word is used in various contexts, from affectionate to passionate situations. It is a regular noun in German, and its plural form is **Küsse**.
281
Sie träumte von einem leidenschaftlichen ____ .
kiss Sie träumte von einem leidenschaftlichen **Kuss**. 1. Er gab ihr einen sanften **Kuss** auf die Wange. 1. Sie hat ihm zum Abschied einen **Kuss** gegeben. 1. Trotz des Regens hatten sie einen romantischen **Kuss** im Park. 1. Nachdem er den **Kuss** erhalten hatte, lächelte er glücklich. *(She dreamt of a passionate kiss.)* *Tips*: The noun **Kuss** refers to the physical act of kissing. It is a common and romantic gesture, and the word is used in various contexts, from affectionate to passionate situations. It is a regular noun in German, and its plural form is **Küsse**.
282
Nachdem er den ____ erhalten hatte, lächelte er glücklich.
kiss Nachdem er den **Kuss** erhalten hatte, lächelte er glücklich. 1. Er gab ihr einen sanften **Kuss** auf die Wange. 1. Sie hat ihm zum Abschied einen **Kuss** gegeben. 1. Trotz des Regens hatten sie einen romantischen **Kuss** im Park. 1. Sie träumte von einem leidenschaftlichen **Kuss**. *(After receiving the kiss, he smiled happily.)* *Tips*: The noun **Kuss** refers to the physical act of kissing. It is a common and romantic gesture, and the word is used in various contexts, from affectionate to passionate situations. It is a regular noun in German, and its plural form is **Küsse**.
283
Diese Veranstaltung ist ______________ für geladene Gäste.
exclusive, solely, exclusively Diese Veranstaltung ist **ausschließlich** für geladene Gäste. 1. Er trägt **ausschließlich** schwarze Kleidung. 1. Die Verantwortung liegt **ausschließlich** bei ihm. 1. Sie arbeitet **ausschließlich** von zu Hause aus. *(This event is exclusively for invited guests.)* *Tips*: The adjective **ausschließlich** is used to indicate that something is exclusive or solely related to a particular thing or group. It emphasizes the idea of exclusivity and limitation to a specific context. *Similar*: nur (only), lediglich (merely)
284
Er trägt ______________ schwarze Kleidung.
exclusive, solely, exclusively Er trägt **ausschließlich** schwarze Kleidung. 1. Diese Veranstaltung ist **ausschließlich** für geladene Gäste. 1. Die Verantwortung liegt **ausschließlich** bei ihm. 1. Sie arbeitet **ausschließlich** von zu Hause aus. *(He exclusively wears black clothing.)* *Tips*: The adjective **ausschließlich** is used to indicate that something is exclusive or solely related to a particular thing or group. It emphasizes the idea of exclusivity and limitation to a specific context. *Similar*: nur (only), lediglich (merely)
285
Die Verantwortung liegt ______________ bei ihm.
exclusive, solely, exclusively Die Verantwortung liegt **ausschließlich** bei ihm. 1. Diese Veranstaltung ist **ausschließlich** für geladene Gäste. 1. Er trägt **ausschließlich** schwarze Kleidung. 1. Sie arbeitet **ausschließlich** von zu Hause aus. *(The responsibility lies solely with him.)* *Tips*: The adjective **ausschließlich** is used to indicate that something is exclusive or solely related to a particular thing or group. It emphasizes the idea of exclusivity and limitation to a specific context. *Similar*: nur (only), lediglich (merely)
286
Sie arbeitet ______________ von zu Hause aus.
exclusive, solely, exclusively Sie arbeitet **ausschließlich** von zu Hause aus. 1. Diese Veranstaltung ist **ausschließlich** für geladene Gäste. 1. Er trägt **ausschließlich** schwarze Kleidung. 1. Die Verantwortung liegt **ausschließlich** bei ihm. *(She works exclusively from home.)* *Tips*: The adjective **ausschließlich** is used to indicate that something is exclusive or solely related to a particular thing or group. It emphasizes the idea of exclusivity and limitation to a specific context. *Similar*: nur (only), lediglich (merely)
287
Es ist __________ , dass du pünktlich bist.
essential, fundamental Es ist **wesentlich**, dass du pünktlich bist. 1. Die Sicherheit ist ein **wesentlicher** Aspekt in diesem Beruf. 1. Die **wesentlichen** Merkmale des Projekts müssen noch diskutiert werden. 1. Es ist **wesentlich**, dass du dich an die Regeln hältst. *(It is essential that you are punctual.)* *Tips*: The adjective **wesentlich** is used to describe something that is crucial, fundamental, or essential. It emphasizes the importance of a particular aspect or quality. It is commonly used in formal and informal contexts to stress the significance of certain elements. *Similar*: grundlegend (fundamental), unverzichtbar (indispensable)
288
Die Sicherheit ist ein ____________ Aspekt in diesem Beruf.
essential, fundamental Die Sicherheit ist ein **wesentlicher** Aspekt in diesem Beruf. 1. Es ist **wesentlich**, dass du pünktlich bist. 1. Die **wesentlichen** Merkmale des Projekts müssen noch diskutiert werden. 1. Es ist **wesentlich**, dass du dich an die Regeln hältst. *(Safety is an essential aspect in this profession.)* *Tips*: The adjective **wesentlich** is used to describe something that is crucial, fundamental, or essential. It emphasizes the importance of a particular aspect or quality. It is commonly used in formal and informal contexts to stress the significance of certain elements. *Similar*: grundlegend (fundamental), unverzichtbar (indispensable)
289
Die ____________ Merkmale des Projekts müssen noch diskutiert werden.
essential, fundamental Die **wesentlichen** Merkmale des Projekts müssen noch diskutiert werden. 1. Es ist **wesentlich**, dass du pünktlich bist. 1. Die Sicherheit ist ein **wesentlicher** Aspekt in diesem Beruf. 1. Es ist **wesentlich**, dass du dich an die Regeln hältst. *(The essential features of the project still need to be discussed.)* *Tips*: The adjective **wesentlich** is used to describe something that is crucial, fundamental, or essential. It emphasizes the importance of a particular aspect or quality. It is commonly used in formal and informal contexts to stress the significance of certain elements. *Similar*: grundlegend (fundamental), unverzichtbar (indispensable)
290
Es ist __________ , dass du dich an die Regeln hältst.
essential, fundamental Es ist **wesentlich**, dass du dich an die Regeln hältst. 1. Es ist **wesentlich**, dass du pünktlich bist. 1. Die Sicherheit ist ein **wesentlicher** Aspekt in diesem Beruf. 1. Die **wesentlichen** Merkmale des Projekts müssen noch diskutiert werden. *(It is essential that you adhere to the rules.)* *Tips*: The adjective **wesentlich** is used to describe something that is crucial, fundamental, or essential. It emphasizes the importance of a particular aspect or quality. It is commonly used in formal and informal contexts to stress the significance of certain elements. *Similar*: grundlegend (fundamental), unverzichtbar (indispensable)
291
Wir gehen im Sommer gerne ______ .
camping Wir gehen im Sommer gerne **campen**. 1. Das **Camping** in den Bergen war sehr erholsam. 1. Das **Camping** ist eine beliebte Urlaubsform in Deutschland. *(None)* *Tips*: The noun **Camping** refers to the activity of camping, which is a popular outdoor recreational activity. It can be used to describe the act of camping or the camping site itself. In German, the verb for camping is **campen**.
292
Das _______ in den Bergen war sehr erholsam.
camping Das **Camping** in den Bergen war sehr erholsam. 1. Wir gehen im Sommer gerne **campen**. 1. Das **Camping** ist eine beliebte Urlaubsform in Deutschland. *(None)* *Tips*: The noun **Camping** refers to the activity of camping, which is a popular outdoor recreational activity. It can be used to describe the act of camping or the camping site itself. In German, the verb for camping is **campen**.
293
Das _______ ist eine beliebte Urlaubsform in Deutschland.
camping Das **Camping** ist eine beliebte Urlaubsform in Deutschland. 1. Wir gehen im Sommer gerne **campen**. 1. Das **Camping** in den Bergen war sehr erholsam. *(None)* *Tips*: The noun **Camping** refers to the activity of camping, which is a popular outdoor recreational activity. It can be used to describe the act of camping or the camping site itself. In German, the verb for camping is **campen**.
294
Die Schüler standen in einer _____ , um das Klassenzimmer zu betreten.
row, line Die Schüler standen in einer **Reihe**, um das Klassenzimmer zu betreten. 1. In der ersten **Reihe** sitzen die VIP-Gäste. 1. Die **Reihen** der Weinreben erstreckten sich bis zum Horizont. 1. Die Zahlen in der mathematischen **Reihe** folgen einem bestimmten Muster. 1. Die Sänger standen in **Reih und Glied**, bereit für ihren Auftritt. *(The students stood in a row to enter the classroom.)* *Tips*: The noun **Reihe** is used to refer to a row or line of objects, people, or concepts. It can be used in various contexts, such as seating arrangements, agricultural settings, mathematical sequences, and military formations. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Linie (line), Kette (chain)
295
In der ersten _____ sitzen die VIP-Gäste.
row, line In der ersten **Reihe** sitzen die VIP-Gäste. 1. Die Schüler standen in einer **Reihe**, um das Klassenzimmer zu betreten. 1. Die **Reihen** der Weinreben erstreckten sich bis zum Horizont. 1. Die Zahlen in der mathematischen **Reihe** folgen einem bestimmten Muster. 1. Die Sänger standen in **Reih und Glied**, bereit für ihren Auftritt. *(The VIP guests sit in the front row.)* *Tips*: The noun **Reihe** is used to refer to a row or line of objects, people, or concepts. It can be used in various contexts, such as seating arrangements, agricultural settings, mathematical sequences, and military formations. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Linie (line), Kette (chain)
296
Die ______ der Weinreben erstreckten sich bis zum Horizont.
row, line Die **Reihen** der Weinreben erstreckten sich bis zum Horizont. 1. Die Schüler standen in einer **Reihe**, um das Klassenzimmer zu betreten. 1. In der ersten **Reihe** sitzen die VIP-Gäste. 1. Die Zahlen in der mathematischen **Reihe** folgen einem bestimmten Muster. 1. Die Sänger standen in **Reih und Glied**, bereit für ihren Auftritt. *(The rows of grapevines stretched to the horizon.)* *Tips*: The noun **Reihe** is used to refer to a row or line of objects, people, or concepts. It can be used in various contexts, such as seating arrangements, agricultural settings, mathematical sequences, and military formations. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Linie (line), Kette (chain)
297
Die Zahlen in der mathematischen _____ folgen einem bestimmten Muster.
row, line Die Zahlen in der mathematischen **Reihe** folgen einem bestimmten Muster. 1. Die Schüler standen in einer **Reihe**, um das Klassenzimmer zu betreten. 1. In der ersten **Reihe** sitzen die VIP-Gäste. 1. Die **Reihen** der Weinreben erstreckten sich bis zum Horizont. 1. Die Sänger standen in **Reih und Glied**, bereit für ihren Auftritt. *(The numbers in the mathematical series follow a specific pattern.)* *Tips*: The noun **Reihe** is used to refer to a row or line of objects, people, or concepts. It can be used in various contexts, such as seating arrangements, agricultural settings, mathematical sequences, and military formations. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Linie (line), Kette (chain)
298
Die Sänger standen in ____ ___ _____ , bereit für ihren Auftritt.
row, line Die Sänger standen in **Reih und Glied**, bereit für ihren Auftritt. 1. Die Schüler standen in einer **Reihe**, um das Klassenzimmer zu betreten. 1. In der ersten **Reihe** sitzen die VIP-Gäste. 1. Die **Reihen** der Weinreben erstreckten sich bis zum Horizont. 1. Die Zahlen in der mathematischen **Reihe** folgen einem bestimmten Muster. *(The singers stood in line, ready for their performance.)* *Tips*: The noun **Reihe** is used to refer to a row or line of objects, people, or concepts. It can be used in various contexts, such as seating arrangements, agricultural settings, mathematical sequences, and military formations. It's a versatile word that is commonly used in everyday German. *Similar*: Linie (line), Kette (chain)
299
Der ______ ist leider außer Betrieb, wir müssen die Treppe nehmen.
elevator, lift Der **Aufzug** ist leider außer Betrieb, wir müssen die Treppe nehmen. Im neuen Gebäude gibt es mehrere **Aufzüge**, um die verschiedenen Stockwerke zu erreichen. *(The elevator is out of order, we have to take the stairs.)* *Tips*: The word **Aufzug** refers to an elevator or lift used for vertical transportation. It is commonly used in both formal and informal contexts. When talking about the action of lifting something, the verb 'heben' is used.
300
Im neuen Gebäude gibt es mehrere _______ , um die verschiedenen Stockwerke zu erreichen.
elevator, lift Im neuen Gebäude gibt es mehrere **Aufzüge**, um die verschiedenen Stockwerke zu erreichen. Der **Aufzug** ist leider außer Betrieb, wir müssen die Treppe nehmen. *(In the new building, there are several elevators to reach the different floors.)* *Tips*: The word **Aufzug** refers to an elevator or lift used for vertical transportation. It is commonly used in both formal and informal contexts. When talking about the action of lifting something, the verb 'heben' is used.
301
Die ________ dieses Gebäudes ist sehr beeindruckend.
structure Die **Struktur** dieses Gebäudes ist sehr beeindruckend. 1. In der Biologie untersuchen wir die **Strukturen** von Zellen und Geweben. 1. Die politische **Struktur** des Landes hat sich im Laufe der Zeit verändert. 1. Trotz der komplexen **Struktur** des Problems fanden sie eine Lösung. 1. Die **Struktur** des Romans ist sehr gut durchdacht. *(The structure of this building is very impressive.)* *Tips*: The noun **Struktur** is used to refer to the arrangement, organization, or composition of something. It is commonly used in various fields such as architecture, biology, politics, and literature. It's a versatile word that can be applied to different contexts.
302
In der Biologie untersuchen wir die __________ von Zellen und Geweben.
structure In der Biologie untersuchen wir die **Strukturen** von Zellen und Geweben. 1. Die **Struktur** dieses Gebäudes ist sehr beeindruckend. 1. Die politische **Struktur** des Landes hat sich im Laufe der Zeit verändert. 1. Trotz der komplexen **Struktur** des Problems fanden sie eine Lösung. 1. Die **Struktur** des Romans ist sehr gut durchdacht. *(In biology, we study the structures of cells and tissues.)* *Tips*: The noun **Struktur** is used to refer to the arrangement, organization, or composition of something. It is commonly used in various fields such as architecture, biology, politics, and literature. It's a versatile word that can be applied to different contexts.
303
Die politische ________ des Landes hat sich im Laufe der Zeit verändert.
structure Die politische **Struktur** des Landes hat sich im Laufe der Zeit verändert. 1. Die **Struktur** dieses Gebäudes ist sehr beeindruckend. 1. In der Biologie untersuchen wir die **Strukturen** von Zellen und Geweben. 1. Trotz der komplexen **Struktur** des Problems fanden sie eine Lösung. 1. Die **Struktur** des Romans ist sehr gut durchdacht. *(The political structure of the country has changed over time.)* *Tips*: The noun **Struktur** is used to refer to the arrangement, organization, or composition of something. It is commonly used in various fields such as architecture, biology, politics, and literature. It's a versatile word that can be applied to different contexts.
304
Trotz der komplexen ________ des Problems fanden sie eine Lösung.
structure Trotz der komplexen **Struktur** des Problems fanden sie eine Lösung. 1. Die **Struktur** dieses Gebäudes ist sehr beeindruckend. 1. In der Biologie untersuchen wir die **Strukturen** von Zellen und Geweben. 1. Die politische **Struktur** des Landes hat sich im Laufe der Zeit verändert. 1. Die **Struktur** des Romans ist sehr gut durchdacht. *(Despite the complex structure of the problem, they found a solution.)* *Tips*: The noun **Struktur** is used to refer to the arrangement, organization, or composition of something. It is commonly used in various fields such as architecture, biology, politics, and literature. It's a versatile word that can be applied to different contexts.
305
Die ________ des Romans ist sehr gut durchdacht.
structure Die **Struktur** des Romans ist sehr gut durchdacht. 1. Die **Struktur** dieses Gebäudes ist sehr beeindruckend. 1. In der Biologie untersuchen wir die **Strukturen** von Zellen und Geweben. 1. Die politische **Struktur** des Landes hat sich im Laufe der Zeit verändert. 1. Trotz der komplexen **Struktur** des Problems fanden sie eine Lösung. *(The structure of the novel is very well thought out.)* *Tips*: The noun **Struktur** is used to refer to the arrangement, organization, or composition of something. It is commonly used in various fields such as architecture, biology, politics, and literature. It's a versatile word that can be applied to different contexts.
306
Ich _____ mir gerne Filme an.
to look Ich **gucke** mir gerne Filme an. 1. Er **guckte** aus dem Fenster und sah die Vögel fliegen. 1. Sie **hat geguckt**, ob die Post schon angekommen ist. 1. Ich **gucke** oft in den Spiegel, bevor ich das Haus verlasse. 1. Trotz des Regens **guckte** sie nach oben und lächelte. *(I like to watch movies.)* *Tips*: The verb **gucken** is a colloquial term for 'to look' or 'to watch'. It is commonly used in spoken German and in informal contexts. It is interchangeable with the verb 'schauen' in many situations. However, 'gucken' is more informal and is often used in everyday conversations. *Similar*: schauen *(to look, to watch)*, blicken *(to glance, to gaze)*
307
Er ______ aus dem Fenster und sah die Vögel fliegen.
to look Er **guckte** aus dem Fenster und sah die Vögel fliegen. 1. Ich **gucke** mir gerne Filme an. 1. Sie **hat geguckt**, ob die Post schon angekommen ist. 1. Ich **gucke** oft in den Spiegel, bevor ich das Haus verlasse. 1. Trotz des Regens **guckte** sie nach oben und lächelte. *(He looked out of the window and saw the birds flying.)* *Tips*: The verb **gucken** is a colloquial term for 'to look' or 'to watch'. It is commonly used in spoken German and in informal contexts. It is interchangeable with the verb 'schauen' in many situations. However, 'gucken' is more informal and is often used in everyday conversations. *Similar*: schauen *(to look, to watch)*, blicken *(to glance, to gaze)*
308
Sie ___ _______ , ob die Post schon angekommen ist.
to look Sie **hat geguckt**, ob die Post schon angekommen ist. 1. Ich **gucke** mir gerne Filme an. 1. Er **guckte** aus dem Fenster und sah die Vögel fliegen. 1. Ich **gucke** oft in den Spiegel, bevor ich das Haus verlasse. 1. Trotz des Regens **guckte** sie nach oben und lächelte. *(She checked if the mail had already arrived.)* *Tips*: The verb **gucken** is a colloquial term for 'to look' or 'to watch'. It is commonly used in spoken German and in informal contexts. It is interchangeable with the verb 'schauen' in many situations. However, 'gucken' is more informal and is often used in everyday conversations. *Similar*: schauen *(to look, to watch)*, blicken *(to glance, to gaze)*
309
Ich _____ oft in den Spiegel, bevor ich das Haus verlasse.
to look Ich **gucke** oft in den Spiegel, bevor ich das Haus verlasse. 1. Ich **gucke** mir gerne Filme an. 1. Er **guckte** aus dem Fenster und sah die Vögel fliegen. 1. Sie **hat geguckt**, ob die Post schon angekommen ist. 1. Trotz des Regens **guckte** sie nach oben und lächelte. *(I often look in the mirror before leaving the house.)* *Tips*: The verb **gucken** is a colloquial term for 'to look' or 'to watch'. It is commonly used in spoken German and in informal contexts. It is interchangeable with the verb 'schauen' in many situations. However, 'gucken' is more informal and is often used in everyday conversations. *Similar*: schauen *(to look, to watch)*, blicken *(to glance, to gaze)*
310
Trotz des Regens ______ sie nach oben und lächelte.
to look Trotz des Regens **guckte** sie nach oben und lächelte. 1. Ich **gucke** mir gerne Filme an. 1. Er **guckte** aus dem Fenster und sah die Vögel fliegen. 1. Sie **hat geguckt**, ob die Post schon angekommen ist. 1. Ich **gucke** oft in den Spiegel, bevor ich das Haus verlasse. *(Despite the rain, she looked up and smiled.)* *Tips*: The verb **gucken** is a colloquial term for 'to look' or 'to watch'. It is commonly used in spoken German and in informal contexts. It is interchangeable with the verb 'schauen' in many situations. However, 'gucken' is more informal and is often used in everyday conversations. *Similar*: schauen *(to look, to watch)*, blicken *(to glance, to gaze)*
311
Ich _____ um 7 Uhr ___ .
to wake up Ich **wache** um 7 Uhr **auf**. 1. Gestern **wachte** ich sehr früh **auf**, weil die Sonne schien. 1. Er **ist** heute Morgen spät **aufgewacht**, deshalb hat er das Frühstück verpasst. 1. Wenn ich am Wochenende **aufwache**, fühle ich mich entspannt. *(I wake up at 7 o'clock.)* *Tips*: The verb **aufwachen** is used to express the action of waking up from sleep. It is a regular verb and is commonly used in daily conversations. When talking about waking someone else up, you would use the verb "wecken". *Similar*: erwachen *(to awaken)*, wecken *(to wake someone up)*
312
Gestern ______ ich sehr früh ___ , weil die Sonne schien.
to wake up Gestern **wachte** ich sehr früh **auf**, weil die Sonne schien. 1. Ich **wache** um 7 Uhr **auf**. 1. Er **ist** heute Morgen spät **aufgewacht**, deshalb hat er das Frühstück verpasst. 1. Wenn ich am Wochenende **aufwache**, fühle ich mich entspannt. *(Yesterday I woke up very early because the sun was shining.)* *Tips*: The verb **aufwachen** is used to express the action of waking up from sleep. It is a regular verb and is commonly used in daily conversations. When talking about waking someone else up, you would use the verb "wecken". *Similar*: erwachen *(to awaken)*, wecken *(to wake someone up)*
313
Er ___ heute Morgen spät __________ , deshalb hat er das Frühstück verpasst.
to wake up Er **ist** heute Morgen spät **aufgewacht**, deshalb hat er das Frühstück verpasst. 1. Ich **wache** um 7 Uhr **auf**. 1. Gestern **wachte** ich sehr früh **auf**, weil die Sonne schien. 1. Wenn ich am Wochenende **aufwache**, fühle ich mich entspannt. *(He woke up late this morning, so he missed breakfast.)* *Tips*: The verb **aufwachen** is used to express the action of waking up from sleep. It is a regular verb and is commonly used in daily conversations. When talking about waking someone else up, you would use the verb "wecken". *Similar*: erwachen *(to awaken)*, wecken *(to wake someone up)*
314
Wenn ich am Wochenende ________ , fühle ich mich entspannt.
to wake up Wenn ich am Wochenende **aufwache**, fühle ich mich entspannt. 1. Ich **wache** um 7 Uhr **auf**. 1. Gestern **wachte** ich sehr früh **auf**, weil die Sonne schien. 1. Er **ist** heute Morgen spät **aufgewacht**, deshalb hat er das Frühstück verpasst. *(When I wake up on the weekend, I feel relaxed.)* *Tips*: The verb **aufwachen** is used to express the action of waking up from sleep. It is a regular verb and is commonly used in daily conversations. When talking about waking someone else up, you would use the verb "wecken". *Similar*: erwachen *(to awaken)*, wecken *(to wake someone up)*
315
Sie ________ eine Präsentation für die Konferenz.
to create, to produce Sie **erstellt** eine Präsentation für die Konferenz. 1. Er **erstellte** gestern ein neues Benutzerkonto. 1. Die Firma hat eine neue Software **erstellt**, um die Effizienz zu steigern. 1. Wenn du ein neues Dokument **erstellen** möchtest, klicke auf 'Neu'. 1. Sie **hat** eine Liste mit den Anforderungen **erstellt**, die wir erfüllen müssen. *(She is creating a presentation for the conference.)* *Tips*: The verb **erstellen** is used to express the action of creating or producing something, such as documents, presentations, software, etc. It is a versatile verb commonly used in professional and everyday contexts. *Similar*: anfertigen (to produce, to make), entwerfen (to design, to draft)
316
Er _________ gestern ein neues Benutzerkonto.
to create, to produce Er **erstellte** gestern ein neues Benutzerkonto. 1. Sie **erstellt** eine Präsentation für die Konferenz. 1. Die Firma hat eine neue Software **erstellt**, um die Effizienz zu steigern. 1. Wenn du ein neues Dokument **erstellen** möchtest, klicke auf 'Neu'. 1. Sie **hat** eine Liste mit den Anforderungen **erstellt**, die wir erfüllen müssen. *(He created a new user account yesterday.)* *Tips*: The verb **erstellen** is used to express the action of creating or producing something, such as documents, presentations, software, etc. It is a versatile verb commonly used in professional and everyday contexts. *Similar*: anfertigen (to produce, to make), entwerfen (to design, to draft)
317
Die Firma hat eine neue Software ________ , um die Effizienz zu steigern.
to create, to produce Die Firma hat eine neue Software **erstellt**, um die Effizienz zu steigern. 1. Sie **erstellt** eine Präsentation für die Konferenz. 1. Er **erstellte** gestern ein neues Benutzerkonto. 1. Wenn du ein neues Dokument **erstellen** möchtest, klicke auf 'Neu'. 1. Sie **hat** eine Liste mit den Anforderungen **erstellt**, die wir erfüllen müssen. *(The company has created a new software to increase efficiency.)* *Tips*: The verb **erstellen** is used to express the action of creating or producing something, such as documents, presentations, software, etc. It is a versatile verb commonly used in professional and everyday contexts. *Similar*: anfertigen (to produce, to make), entwerfen (to design, to draft)
318
Wenn du ein neues Dokument _________ möchtest, klicke auf 'Neu'.
to create, to produce Wenn du ein neues Dokument **erstellen** möchtest, klicke auf 'Neu'. 1. Sie **erstellt** eine Präsentation für die Konferenz. 1. Er **erstellte** gestern ein neues Benutzerkonto. 1. Die Firma hat eine neue Software **erstellt**, um die Effizienz zu steigern. 1. Sie **hat** eine Liste mit den Anforderungen **erstellt**, die wir erfüllen müssen. *(If you want to create a new document, click on 'New'.)* *Tips*: The verb **erstellen** is used to express the action of creating or producing something, such as documents, presentations, software, etc. It is a versatile verb commonly used in professional and everyday contexts. *Similar*: anfertigen (to produce, to make), entwerfen (to design, to draft)
319
Sie ___ eine Liste mit den Anforderungen ________ , die wir erfüllen müssen.
to create, to produce Sie **hat** eine Liste mit den Anforderungen **erstellt**, die wir erfüllen müssen. 1. Sie **erstellt** eine Präsentation für die Konferenz. 1. Er **erstellte** gestern ein neues Benutzerkonto. 1. Die Firma hat eine neue Software **erstellt**, um die Effizienz zu steigern. 1. Wenn du ein neues Dokument **erstellen** möchtest, klicke auf 'Neu'. *(She has created a list of the requirements that we need to fulfill.)* *Tips*: The verb **erstellen** is used to express the action of creating or producing something, such as documents, presentations, software, etc. It is a versatile verb commonly used in professional and everyday contexts. *Similar*: anfertigen (to produce, to make), entwerfen (to design, to draft)
320
Die Zeitung ______________ täglich neue Artikel.
to publish Die Zeitung **veröffentlicht** täglich neue Artikel. 1. Sie **veröffentlichte** ihr erstes Buch im Jahr 2019. 1. Er **hat** seine Forschungsergebnisse **veröffentlicht**, um sie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen. 1. Die Autorin **veröffentlicht** regelmäßig Beiträge auf ihrem Blog. 1. Die Universität **veröffentlicht** die Ergebnisse der Studie nächste Woche. *(The newspaper publishes new articles daily.)* *Tips*: The verb **veröffentlichen** is used to express the action of making something publicly available, such as articles, books, research findings, or other content. It is commonly used in academic, journalistic, and literary contexts. *Similar*: publizieren (to publish, to make public), herausgeben (to publish, to release)
321
Sie _______________ ihr erstes Buch im Jahr 2019.
to publish Sie **veröffentlichte** ihr erstes Buch im Jahr 2019. 1. Die Zeitung **veröffentlicht** täglich neue Artikel. 1. Er **hat** seine Forschungsergebnisse **veröffentlicht**, um sie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen. 1. Die Autorin **veröffentlicht** regelmäßig Beiträge auf ihrem Blog. 1. Die Universität **veröffentlicht** die Ergebnisse der Studie nächste Woche. *(She published her first book in 2019.)* *Tips*: The verb **veröffentlichen** is used to express the action of making something publicly available, such as articles, books, research findings, or other content. It is commonly used in academic, journalistic, and literary contexts. *Similar*: publizieren (to publish, to make public), herausgeben (to publish, to release)
322
Er ___ seine Forschungsergebnisse ______________ , um sie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen.
to publish Er **hat** seine Forschungsergebnisse **veröffentlicht**, um sie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen. 1. Die Zeitung **veröffentlicht** täglich neue Artikel. 1. Sie **veröffentlichte** ihr erstes Buch im Jahr 2019. 1. Die Autorin **veröffentlicht** regelmäßig Beiträge auf ihrem Blog. 1. Die Universität **veröffentlicht** die Ergebnisse der Studie nächste Woche. *(He has published his research findings to share them with the scientific community.)* *Tips*: The verb **veröffentlichen** is used to express the action of making something publicly available, such as articles, books, research findings, or other content. It is commonly used in academic, journalistic, and literary contexts. *Similar*: publizieren (to publish, to make public), herausgeben (to publish, to release)
323
Die Autorin ______________ regelmäßig Beiträge auf ihrem Blog.
to publish Die Autorin **veröffentlicht** regelmäßig Beiträge auf ihrem Blog. 1. Die Zeitung **veröffentlicht** täglich neue Artikel. 1. Sie **veröffentlichte** ihr erstes Buch im Jahr 2019. 1. Er **hat** seine Forschungsergebnisse **veröffentlicht**, um sie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen. 1. Die Universität **veröffentlicht** die Ergebnisse der Studie nächste Woche. *(The author regularly publishes posts on her blog.)* *Tips*: The verb **veröffentlichen** is used to express the action of making something publicly available, such as articles, books, research findings, or other content. It is commonly used in academic, journalistic, and literary contexts. *Similar*: publizieren (to publish, to make public), herausgeben (to publish, to release)
324
Die Universität ______________ die Ergebnisse der Studie nächste Woche.
to publish Die Universität **veröffentlicht** die Ergebnisse der Studie nächste Woche. 1. Die Zeitung **veröffentlicht** täglich neue Artikel. 1. Sie **veröffentlichte** ihr erstes Buch im Jahr 2019. 1. Er **hat** seine Forschungsergebnisse **veröffentlicht**, um sie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen. 1. Die Autorin **veröffentlicht** regelmäßig Beiträge auf ihrem Blog. *(The university will publish the results of the study next week.)* *Tips*: The verb **veröffentlichen** is used to express the action of making something publicly available, such as articles, books, research findings, or other content. It is commonly used in academic, journalistic, and literary contexts. *Similar*: publizieren (to publish, to make public), herausgeben (to publish, to release)
325
Ich _____ mir ein neues Buch ___ .
to choose, to pick out Ich **suche** mir ein neues Buch **aus**. 1. Sie **suchte** sich ein schönes Kleid **aus**. 1. Er **hat** das beste Geschenk **ausgesucht**. 1. Wir müssen uns ein Restaurant **aussuchen**, in dem wir alle zufrieden sind. 1. Sie **hat** sich die Farbe **ausgesucht**, die am besten zu ihrem Zimmer passt. *(I am picking out a new book.)* *Tips*: The verb **aussuchen** is used when selecting or choosing something from a variety of options. It implies a deliberate decision-making process. It is often used in everyday situations when making choices about items, gifts, or places. *Similar*: wählen (to choose, to select), auswählen (to select, to pick)
326
Sie ______ sich ein schönes Kleid ___ .
to choose, to pick out Sie **suchte** sich ein schönes Kleid **aus**. 1. Ich **suche** mir ein neues Buch **aus**. 1. Er **hat** das beste Geschenk **ausgesucht**. 1. Wir müssen uns ein Restaurant **aussuchen**, in dem wir alle zufrieden sind. 1. Sie **hat** sich die Farbe **ausgesucht**, die am besten zu ihrem Zimmer passt. *(She chose a beautiful dress.)* *Tips*: The verb **aussuchen** is used when selecting or choosing something from a variety of options. It implies a deliberate decision-making process. It is often used in everyday situations when making choices about items, gifts, or places. *Similar*: wählen (to choose, to select), auswählen (to select, to pick)
327
Er ___ das beste Geschenk __________ .
to choose, to pick out Er **hat** das beste Geschenk **ausgesucht**. 1. Ich **suche** mir ein neues Buch **aus**. 1. Sie **suchte** sich ein schönes Kleid **aus**. 1. Wir müssen uns ein Restaurant **aussuchen**, in dem wir alle zufrieden sind. 1. Sie **hat** sich die Farbe **ausgesucht**, die am besten zu ihrem Zimmer passt. *(He picked out the best gift.)* *Tips*: The verb **aussuchen** is used when selecting or choosing something from a variety of options. It implies a deliberate decision-making process. It is often used in everyday situations when making choices about items, gifts, or places. *Similar*: wählen (to choose, to select), auswählen (to select, to pick)
328
Wir müssen uns ein Restaurant _________ , in dem wir alle zufrieden sind.
to choose, to pick out Wir müssen uns ein Restaurant **aussuchen**, in dem wir alle zufrieden sind. 1. Ich **suche** mir ein neues Buch **aus**. 1. Sie **suchte** sich ein schönes Kleid **aus**. 1. Er **hat** das beste Geschenk **ausgesucht**. 1. Sie **hat** sich die Farbe **ausgesucht**, die am besten zu ihrem Zimmer passt. *(We have to choose a restaurant where we are all satisfied.)* *Tips*: The verb **aussuchen** is used when selecting or choosing something from a variety of options. It implies a deliberate decision-making process. It is often used in everyday situations when making choices about items, gifts, or places. *Similar*: wählen (to choose, to select), auswählen (to select, to pick)
329
Sie ___ sich die Farbe __________ , die am besten zu ihrem Zimmer passt.
to choose, to pick out Sie **hat** sich die Farbe **ausgesucht**, die am besten zu ihrem Zimmer passt. 1. Ich **suche** mir ein neues Buch **aus**. 1. Sie **suchte** sich ein schönes Kleid **aus**. 1. Er **hat** das beste Geschenk **ausgesucht**. 1. Wir müssen uns ein Restaurant **aussuchen**, in dem wir alle zufrieden sind. *(She chose the color that best matches her room.)* *Tips*: The verb **aussuchen** is used when selecting or choosing something from a variety of options. It implies a deliberate decision-making process. It is often used in everyday situations when making choices about items, gifts, or places. *Similar*: wählen (to choose, to select), auswählen (to select, to pick)
330
Kannst du bitte den Aufzug _________ , damit ich noch einsteigen kann?
to stop, to hold up, to detain Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der Regen hat uns nicht **aufgehalten**, wir sind trotzdem spazieren gegangen. 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten**, bevor er fliehen konnte. 1. Trotz des Verkehrs hat sie sich nicht **aufhalten** lassen und ist pünktlich angekommen. 1. Er hat den Zug verpasst, weil er von einem Kollegen **aufgehalten** wurde. *(Can you please hold the elevator so I can still get in?)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, such as holding an elevator, being delayed by someone, or being detained by authorities. It's important to note that **aufhalten** is a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'auf-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
331
Der Regen hat uns nicht ___________ , wir sind trotzdem spazieren gegangen.
to stop, to hold up, to detain Der Regen hat uns nicht **aufgehalten**, wir sind trotzdem spazieren gegangen. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten**, bevor er fliehen konnte. 1. Trotz des Verkehrs hat sie sich nicht **aufhalten** lassen und ist pünktlich angekommen. 1. Er hat den Zug verpasst, weil er von einem Kollegen **aufgehalten** wurde. *(The rain didn't stop us, we still went for a walk.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, such as holding an elevator, being delayed by someone, or being detained by authorities. It's important to note that **aufhalten** is a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'auf-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
332
Die Polizei hat den Verdächtigen ___________ , bevor er fliehen konnte.
to stop, to hold up, to detain Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten**, bevor er fliehen konnte. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der Regen hat uns nicht **aufgehalten**, wir sind trotzdem spazieren gegangen. 1. Trotz des Verkehrs hat sie sich nicht **aufhalten** lassen und ist pünktlich angekommen. 1. Er hat den Zug verpasst, weil er von einem Kollegen **aufgehalten** wurde. *(The police detained the suspect before he could escape.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, such as holding an elevator, being delayed by someone, or being detained by authorities. It's important to note that **aufhalten** is a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'auf-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
333
Trotz des Verkehrs hat sie sich nicht _________ lassen und ist pünktlich angekommen.
to stop, to hold up, to detain Trotz des Verkehrs hat sie sich nicht **aufhalten** lassen und ist pünktlich angekommen. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der Regen hat uns nicht **aufgehalten**, wir sind trotzdem spazieren gegangen. 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten**, bevor er fliehen konnte. 1. Er hat den Zug verpasst, weil er von einem Kollegen **aufgehalten** wurde. *(Despite the traffic, she didn't let herself be held up and arrived on time.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, such as holding an elevator, being delayed by someone, or being detained by authorities. It's important to note that **aufhalten** is a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'auf-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
334
Er hat den Zug verpasst, weil er von einem Kollegen ___________ wurde.
to stop, to hold up, to detain Er hat den Zug verpasst, weil er von einem Kollegen **aufgehalten** wurde. 1. Kannst du bitte den Aufzug **aufhalten**, damit ich noch einsteigen kann? 1. Der Regen hat uns nicht **aufgehalten**, wir sind trotzdem spazieren gegangen. 1. Die Polizei hat den Verdächtigen **aufgehalten**, bevor er fliehen konnte. 1. Trotz des Verkehrs hat sie sich nicht **aufhalten** lassen und ist pünktlich angekommen. *(He missed the train because he was held up by a colleague.)* *Tips*: The verb **aufhalten** is used to express the action of stopping, holding up, or detaining someone or something. It can be used in various contexts, such as holding an elevator, being delayed by someone, or being detained by authorities. It's important to note that **aufhalten** is a separable verb, so in the perfect tense, the prefix 'auf-' is separated and placed at the end of the sentence. *Similar*: stoppen (to stop), verzögern (to delay)
335
Der Chirurg ________ den Patienten am Herzen.
to operate (medical procedure) Der Chirurg **operiert** den Patienten am Herzen. 1. Der Arzt **operierte** gestern erfolgreich den Blinddarm der Patientin. 1. Die Katze wurde gestern **operiert** und erholt sich jetzt zu Hause. 1. Trotz der Komplikationen während der Operation **hat der Arzt** gut **operiert**. 1. Der Patient muss sich nach der Operation gut erholen. *(The surgeon is operating on the patient's heart.)* *Tips*: The verb **operieren** specifically refers to the medical action of performing a surgical operation. It is commonly used in the context of surgeries and medical procedures. *Similar*: chirurgisch eingreifen (to surgically intervene), eine Operation durchführen (to perform an operation)
336
Der Arzt _________ gestern erfolgreich den Blinddarm der Patientin.
to operate (medical procedure) Der Arzt **operierte** gestern erfolgreich den Blinddarm der Patientin. 1. Der Chirurg **operiert** den Patienten am Herzen. 1. Die Katze wurde gestern **operiert** und erholt sich jetzt zu Hause. 1. Trotz der Komplikationen während der Operation **hat der Arzt** gut **operiert**. 1. Der Patient muss sich nach der Operation gut erholen. *(The doctor successfully operated on the patient's appendix yesterday.)* *Tips*: The verb **operieren** specifically refers to the medical action of performing a surgical operation. It is commonly used in the context of surgeries and medical procedures. *Similar*: chirurgisch eingreifen (to surgically intervene), eine Operation durchführen (to perform an operation)
337
Die Katze wurde gestern ________ und erholt sich jetzt zu Hause.
to operate (medical procedure) Die Katze wurde gestern **operiert** und erholt sich jetzt zu Hause. 1. Der Chirurg **operiert** den Patienten am Herzen. 1. Der Arzt **operierte** gestern erfolgreich den Blinddarm der Patientin. 1. Trotz der Komplikationen während der Operation **hat der Arzt** gut **operiert**. 1. Der Patient muss sich nach der Operation gut erholen. *(The cat was operated on yesterday and is now recovering at home.)* *Tips*: The verb **operieren** specifically refers to the medical action of performing a surgical operation. It is commonly used in the context of surgeries and medical procedures. *Similar*: chirurgisch eingreifen (to surgically intervene), eine Operation durchführen (to perform an operation)
338
Trotz der Komplikationen während der Operation ___ ___ ____ gut ________ .
to operate (medical procedure) Trotz der Komplikationen während der Operation **hat der Arzt** gut **operiert**. 1. Der Chirurg **operiert** den Patienten am Herzen. 1. Der Arzt **operierte** gestern erfolgreich den Blinddarm der Patientin. 1. Die Katze wurde gestern **operiert** und erholt sich jetzt zu Hause. 1. Der Patient muss sich nach der Operation gut erholen. *(Despite the complications during the surgery, the doctor operated well.)* *Tips*: The verb **operieren** specifically refers to the medical action of performing a surgical operation. It is commonly used in the context of surgeries and medical procedures. *Similar*: chirurgisch eingreifen (to surgically intervene), eine Operation durchführen (to perform an operation)
339
Sie _____ immer über das schlechte Wetter.
to complain, to sue Sie **klagt** immer über das schlechte Wetter. 1. Er **klagte** den Nachbarn wegen Lärmbelästigung an. 1. Sie **hat geklagt**, dass sie sich benachteiligt fühlte. 1. Trotzdem **klagen** viele Menschen über mangelnde Unterstützung. 1. Wenn du unzufrieden bist, solltest du nicht nur **klagen**, sondern auch handeln. *(She always complains about the bad weather.)* *Tips*: The verb **klagen** can be used to express both the act of complaining about something and the act of legally suing someone. It's important to pay attention to the context to understand the intended meaning. In a legal context, it can be used with the preposition 'gegen' (against) to indicate the party being sued. *Similar*: meckern (to grumble, to moan), jammern (to whine, to moan)
340
Er ______ den Nachbarn wegen Lärmbelästigung an.
to complain, to sue Er **klagte** den Nachbarn wegen Lärmbelästigung an. 1. Sie **klagt** immer über das schlechte Wetter. 1. Sie **hat geklagt**, dass sie sich benachteiligt fühlte. 1. Trotzdem **klagen** viele Menschen über mangelnde Unterstützung. 1. Wenn du unzufrieden bist, solltest du nicht nur **klagen**, sondern auch handeln. *(He sued the neighbor for noise pollution.)* *Tips*: The verb **klagen** can be used to express both the act of complaining about something and the act of legally suing someone. It's important to pay attention to the context to understand the intended meaning. In a legal context, it can be used with the preposition 'gegen' (against) to indicate the party being sued. *Similar*: meckern (to grumble, to moan), jammern (to whine, to moan)
341
Sie ___ _______ , dass sie sich benachteiligt fühlte.
to complain, to sue Sie **hat geklagt**, dass sie sich benachteiligt fühlte. 1. Sie **klagt** immer über das schlechte Wetter. 1. Er **klagte** den Nachbarn wegen Lärmbelästigung an. 1. Trotzdem **klagen** viele Menschen über mangelnde Unterstützung. 1. Wenn du unzufrieden bist, solltest du nicht nur **klagen**, sondern auch handeln. *(She complained that she felt disadvantaged.)* *Tips*: The verb **klagen** can be used to express both the act of complaining about something and the act of legally suing someone. It's important to pay attention to the context to understand the intended meaning. In a legal context, it can be used with the preposition 'gegen' (against) to indicate the party being sued. *Similar*: meckern (to grumble, to moan), jammern (to whine, to moan)
342
Trotzdem ______ viele Menschen über mangelnde Unterstützung.
to complain, to sue Trotzdem **klagen** viele Menschen über mangelnde Unterstützung. 1. Sie **klagt** immer über das schlechte Wetter. 1. Er **klagte** den Nachbarn wegen Lärmbelästigung an. 1. Sie **hat geklagt**, dass sie sich benachteiligt fühlte. 1. Wenn du unzufrieden bist, solltest du nicht nur **klagen**, sondern auch handeln. *(Nevertheless, many people complain about lack of support.)* *Tips*: The verb **klagen** can be used to express both the act of complaining about something and the act of legally suing someone. It's important to pay attention to the context to understand the intended meaning. In a legal context, it can be used with the preposition 'gegen' (against) to indicate the party being sued. *Similar*: meckern (to grumble, to moan), jammern (to whine, to moan)
343
Wenn du unzufrieden bist, solltest du nicht nur ______ , sondern auch handeln.
to complain, to sue Wenn du unzufrieden bist, solltest du nicht nur **klagen**, sondern auch handeln. 1. Sie **klagt** immer über das schlechte Wetter. 1. Er **klagte** den Nachbarn wegen Lärmbelästigung an. 1. Sie **hat geklagt**, dass sie sich benachteiligt fühlte. 1. Trotzdem **klagen** viele Menschen über mangelnde Unterstützung. *(If you are dissatisfied, you should not only complain, but also take action.)* *Tips*: The verb **klagen** can be used to express both the act of complaining about something and the act of legally suing someone. It's important to pay attention to the context to understand the intended meaning. In a legal context, it can be used with the preposition 'gegen' (against) to indicate the party being sued. *Similar*: meckern (to grumble, to moan), jammern (to whine, to moan)
344
Der Supermarkt ist _________ der Stadt.
within, inside Der Supermarkt ist **innerhalb** der Stadt. Wir müssen **innerhalb** einer Stunde fertig sein. *(The supermarket is within the city.)* *Tips*: The preposition **innerhalb** is used to indicate a location or time frame within something. It is often used to express limits or deadlines. It is followed by the genitive case when referring to a time frame, and by the accusative case when referring to a location. *Similar*: außerhalb (outside), innerhalb von (within, inside of)
345
Wir müssen _________ einer Stunde fertig sein.
within, inside Wir müssen **innerhalb** einer Stunde fertig sein. Der Supermarkt ist **innerhalb** der Stadt. *(We have to be finished within an hour.)* *Tips*: The preposition **innerhalb** is used to indicate a location or time frame within something. It is often used to express limits or deadlines. It is followed by the genitive case when referring to a time frame, and by the accusative case when referring to a location. *Similar*: außerhalb (outside), innerhalb von (within, inside of)
346
Das Café liegt _________ der Stadt.
outside, beyond Das Café liegt **außerhalb** der Stadt. Wir haben **außerhalb** der regulären Öffnungszeiten gearbeitet. *(The café is located outside the city.)* *Tips*: The preposition **außerhalb** is used to indicate a location or situation that is outside or beyond a specific area or time frame. It is commonly used to express the concept of being outside of something, such as a city, a timeframe, or a boundary.
347
Wir haben _________ der regulären Öffnungszeiten gearbeitet.
outside, beyond Wir haben **außerhalb** der regulären Öffnungszeiten gearbeitet. Das Café liegt **außerhalb** der Stadt. *(We worked outside of regular opening hours.)* *Tips*: The preposition **außerhalb** is used to indicate a location or situation that is outside or beyond a specific area or time frame. It is commonly used to express the concept of being outside of something, such as a city, a timeframe, or a boundary.
348
Am Wochenende _______ sie gerne ___ und steht erst um 10 Uhr auf.
to sleep in Am Wochenende **schläft** sie gerne **aus** und steht erst um 10 Uhr auf. 1. Gestern **hat** er endlich mal wieder **ausgeschlafen**. 1. Ich **habe** am Sonntag so lange **ausgeschlafen**, dass ich den Brunch verpasst habe. 1. Trotz des Lärms **schläft** sie **aus**. 1. Wenn ich gestresst bin, **schlafe** ich gerne **aus**, um mich zu erholen. *(On the weekend, she likes to sleep in and doesn't get up until 10 o'clock.)* *Tips*: The verb **ausschlafen** is used to express the action of sleeping in, typically on weekends or when there is no need to wake up early. It's a common expression in informal conversations and is a great way to describe the act of getting some extra rest.
349
Gestern ___ er endlich mal wieder _____________ .
to sleep in Gestern **hat** er endlich mal wieder **ausgeschlafen**. 1. Am Wochenende **schläft** sie gerne **aus** und steht erst um 10 Uhr auf. 1. Ich **habe** am Sonntag so lange **ausgeschlafen**, dass ich den Brunch verpasst habe. 1. Trotz des Lärms **schläft** sie **aus**. 1. Wenn ich gestresst bin, **schlafe** ich gerne **aus**, um mich zu erholen. *(Yesterday, he finally slept in again.)* *Tips*: The verb **ausschlafen** is used to express the action of sleeping in, typically on weekends or when there is no need to wake up early. It's a common expression in informal conversations and is a great way to describe the act of getting some extra rest.
350
Ich ____ am Sonntag so lange _____________ , dass ich den Brunch verpasst habe.
to sleep in Ich **habe** am Sonntag so lange **ausgeschlafen**, dass ich den Brunch verpasst habe. 1. Am Wochenende **schläft** sie gerne **aus** und steht erst um 10 Uhr auf. 1. Gestern **hat** er endlich mal wieder **ausgeschlafen**. 1. Trotz des Lärms **schläft** sie **aus**. 1. Wenn ich gestresst bin, **schlafe** ich gerne **aus**, um mich zu erholen. *(I slept in so long on Sunday that I missed brunch.)* *Tips*: The verb **ausschlafen** is used to express the action of sleeping in, typically on weekends or when there is no need to wake up early. It's a common expression in informal conversations and is a great way to describe the act of getting some extra rest.
351
Trotz des Lärms _______ sie ___ .
to sleep in Trotz des Lärms **schläft** sie **aus**. 1. Am Wochenende **schläft** sie gerne **aus** und steht erst um 10 Uhr auf. 1. Gestern **hat** er endlich mal wieder **ausgeschlafen**. 1. Ich **habe** am Sonntag so lange **ausgeschlafen**, dass ich den Brunch verpasst habe. 1. Wenn ich gestresst bin, **schlafe** ich gerne **aus**, um mich zu erholen. *(Despite the noise, she sleeps in.)* *Tips*: The verb **ausschlafen** is used to express the action of sleeping in, typically on weekends or when there is no need to wake up early. It's a common expression in informal conversations and is a great way to describe the act of getting some extra rest.
352
Wenn ich gestresst bin, _______ ich gerne ___ , um mich zu erholen.
to sleep in Wenn ich gestresst bin, **schlafe** ich gerne **aus**, um mich zu erholen. 1. Am Wochenende **schläft** sie gerne **aus** und steht erst um 10 Uhr auf. 1. Gestern **hat** er endlich mal wieder **ausgeschlafen**. 1. Ich **habe** am Sonntag so lange **ausgeschlafen**, dass ich den Brunch verpasst habe. 1. Trotz des Lärms **schläft** sie **aus**. *(When I'm stressed, I like to sleep in to recover.)* *Tips*: The verb **ausschlafen** is used to express the action of sleeping in, typically on weekends or when there is no need to wake up early. It's a common expression in informal conversations and is a great way to describe the act of getting some extra rest.
353
Kannst du bitte mit dem Lärm ________ ? Ich versuche zu arbeiten.
to stop Kannst du bitte mit dem Lärm **aufhören**? Ich versuche zu arbeiten. 1. Er **hörte auf**, zu rauchen, als er die gesundheitlichen Risiken erkannte. 1. Sie **hat aufgehört**, sich Sorgen zu machen, nachdem sie eine Lösung gefunden hatte. 1. Trotz des Regens **hörte** er **nicht auf**, Fußball zu spielen. 1. Sie **hat aufgehört**, an die Zukunft zu denken, und lebt jetzt im Moment. *(Can you please stop making noise? I'm trying to work.)* *Tips*: The verb **aufhören** is used to express the action of stopping something. It can refer to stopping an activity, a habit, or a train of thought. It is commonly used in everyday language and is an essential verb for expressing cessation of actions or behaviors. *Similar*: beenden *(to finish, to end)*, stoppen *(to stop, to halt)*
354
Er _____ ___ , zu rauchen, als er die gesundheitlichen Risiken erkannte.
to stop Er **hörte auf**, zu rauchen, als er die gesundheitlichen Risiken erkannte. 1. Kannst du bitte mit dem Lärm **aufhören**? Ich versuche zu arbeiten. 1. Sie **hat aufgehört**, sich Sorgen zu machen, nachdem sie eine Lösung gefunden hatte. 1. Trotz des Regens **hörte** er **nicht auf**, Fußball zu spielen. 1. Sie **hat aufgehört**, an die Zukunft zu denken, und lebt jetzt im Moment. *(He stopped smoking when he realized the health risks.)* *Tips*: The verb **aufhören** is used to express the action of stopping something. It can refer to stopping an activity, a habit, or a train of thought. It is commonly used in everyday language and is an essential verb for expressing cessation of actions or behaviors. *Similar*: beenden *(to finish, to end)*, stoppen *(to stop, to halt)*
355
Sie ___ _________ , sich Sorgen zu machen, nachdem sie eine Lösung gefunden hatte.
to stop Sie **hat aufgehört**, sich Sorgen zu machen, nachdem sie eine Lösung gefunden hatte. 1. Kannst du bitte mit dem Lärm **aufhören**? Ich versuche zu arbeiten. 1. Er **hörte auf**, zu rauchen, als er die gesundheitlichen Risiken erkannte. 1. Trotz des Regens **hörte** er **nicht auf**, Fußball zu spielen. 1. Sie **hat aufgehört**, an die Zukunft zu denken, und lebt jetzt im Moment. *(She stopped worrying after she found a solution.)* *Tips*: The verb **aufhören** is used to express the action of stopping something. It can refer to stopping an activity, a habit, or a train of thought. It is commonly used in everyday language and is an essential verb for expressing cessation of actions or behaviors. *Similar*: beenden *(to finish, to end)*, stoppen *(to stop, to halt)*
356
Trotz des Regens _____ er _____ ___ , Fußball zu spielen.
to stop Trotz des Regens **hörte** er **nicht auf**, Fußball zu spielen. 1. Kannst du bitte mit dem Lärm **aufhören**? Ich versuche zu arbeiten. 1. Er **hörte auf**, zu rauchen, als er die gesundheitlichen Risiken erkannte. 1. Sie **hat aufgehört**, sich Sorgen zu machen, nachdem sie eine Lösung gefunden hatte. 1. Sie **hat aufgehört**, an die Zukunft zu denken, und lebt jetzt im Moment. *(Despite the rain, he didn't stop playing football.)* *Tips*: The verb **aufhören** is used to express the action of stopping something. It can refer to stopping an activity, a habit, or a train of thought. It is commonly used in everyday language and is an essential verb for expressing cessation of actions or behaviors. *Similar*: beenden *(to finish, to end)*, stoppen *(to stop, to halt)*
357
Sie ___ _________ , an die Zukunft zu denken, und lebt jetzt im Moment.
to stop Sie **hat aufgehört**, an die Zukunft zu denken, und lebt jetzt im Moment. 1. Kannst du bitte mit dem Lärm **aufhören**? Ich versuche zu arbeiten. 1. Er **hörte auf**, zu rauchen, als er die gesundheitlichen Risiken erkannte. 1. Sie **hat aufgehört**, sich Sorgen zu machen, nachdem sie eine Lösung gefunden hatte. 1. Trotz des Regens **hörte** er **nicht auf**, Fußball zu spielen. *(She stopped thinking about the future and now lives in the moment.)* *Tips*: The verb **aufhören** is used to express the action of stopping something. It can refer to stopping an activity, a habit, or a train of thought. It is commonly used in everyday language and is an essential verb for expressing cessation of actions or behaviors. *Similar*: beenden *(to finish, to end)*, stoppen *(to stop, to halt)*
358
Sie hat eine _________ Meinung zu diesem Thema.
certain, definite Sie hat eine **bestimmte** Meinung zu diesem Thema. 1. Er ist sich **bestimmt** über seine Entscheidung. 1. Die **bestimmten** Regeln müssen eingehalten werden. *(She has a definite opinion on this topic.)* *Tips*: The adjective **bestimmt** is used to express certainty or definiteness. It can be used to describe a specific or determined quality of something or someone. It's important to pay attention to the gender and number of the noun it refers to, as the adjective changes accordingly. *Similar*: sicher *(safe, secure, sure)*, fest *(firm, solid, fixed)*
359
Er ist sich ________ über seine Entscheidung.
certain, definite Er ist sich **bestimmt** über seine Entscheidung. 1. Sie hat eine **bestimmte** Meinung zu diesem Thema. 1. Die **bestimmten** Regeln müssen eingehalten werden. *(He is certain about his decision.)* *Tips*: The adjective **bestimmt** is used to express certainty or definiteness. It can be used to describe a specific or determined quality of something or someone. It's important to pay attention to the gender and number of the noun it refers to, as the adjective changes accordingly. *Similar*: sicher *(safe, secure, sure)*, fest *(firm, solid, fixed)*
360
Die __________ Regeln müssen eingehalten werden.
certain, definite Die **bestimmten** Regeln müssen eingehalten werden. 1. Sie hat eine **bestimmte** Meinung zu diesem Thema. 1. Er ist sich **bestimmt** über seine Entscheidung. *(The specific rules must be followed.)* *Tips*: The adjective **bestimmt** is used to express certainty or definiteness. It can be used to describe a specific or determined quality of something or someone. It's important to pay attention to the gender and number of the noun it refers to, as the adjective changes accordingly. *Similar*: sicher *(safe, secure, sure)*, fest *(firm, solid, fixed)*
361
Sie hat ____ geschlafen, deshalb ist sie müde.
hardly / barely Sie hat **kaum** geschlafen, deshalb ist sie müde. 1. Es ist **kaum** zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht. 1. Er spricht so leise, dass man ihn **kaum** hören kann. *(She has hardly slept, that's why she's tired.)* *Tips*: The adverb 'kaum' is used to express a minimal or scarce quantity or degree of something. It indicates that something is almost not happening or almost not the case. It's often used in combination with 'deshalb' (therefore), 'zu' (too), or 'man' (one). *Similar*: fast *(almost)*, beinahe *(almost)*
362
Es ist ____ zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht.
hardly / barely Es ist **kaum** zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht. 1. Sie hat **kaum** geschlafen, deshalb ist sie müde. 1. Er spricht so leise, dass man ihn **kaum** hören kann. *(It's barely believable how quickly time passes.)* *Tips*: The adverb 'kaum' is used to express a minimal or scarce quantity or degree of something. It indicates that something is almost not happening or almost not the case. It's often used in combination with 'deshalb' (therefore), 'zu' (too), or 'man' (one). *Similar*: fast *(almost)*, beinahe *(almost)*
363
Er spricht so leise, dass man ihn ____ hören kann.
hardly / barely Er spricht so leise, dass man ihn **kaum** hören kann. 1. Sie hat **kaum** geschlafen, deshalb ist sie müde. 1. Es ist **kaum** zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht. *(He speaks so quietly that you can hardly hear him.)* *Tips*: The adverb 'kaum' is used to express a minimal or scarce quantity or degree of something. It indicates that something is almost not happening or almost not the case. It's often used in combination with 'deshalb' (therefore), 'zu' (too), or 'man' (one). *Similar*: fast *(almost)*, beinahe *(almost)*
364
Die ________ durch einen Experten kann bei wichtigen Entscheidungen sehr hilfreich sein.
consultation, advice Die **Beratung** durch einen Experten kann bei wichtigen Entscheidungen sehr hilfreich sein. 1. Sie hat **Beratungen** mit verschiedenen Anwälten vereinbart, um sich über ihre Rechte zu informieren. 1. Trotz der guten **Beratung** hat er immer noch Zweifel. 1. Die **Beratung** der Kunden ist ein wichtiger Teil des Jobs. 1. Nach der **Beratung** haben sie sich für die Renovierung des Hauses entschieden. *(Consultation by an expert can be very helpful in important decisions.)* *Tips*: The noun **Beratung** refers to the act of giving or receiving advice or consultation. It is commonly used in professional contexts, such as legal, financial, or medical consultations, as well as in everyday situations when seeking guidance or recommendations. *Similar*: Rat *(advice)*, Konsultation *(consultation)*
365
Sie hat __________ mit verschiedenen Anwälten vereinbart, um sich über ihre Rechte zu informieren.
consultation, advice Sie hat **Beratungen** mit verschiedenen Anwälten vereinbart, um sich über ihre Rechte zu informieren. 1. Die **Beratung** durch einen Experten kann bei wichtigen Entscheidungen sehr hilfreich sein. 1. Trotz der guten **Beratung** hat er immer noch Zweifel. 1. Die **Beratung** der Kunden ist ein wichtiger Teil des Jobs. 1. Nach der **Beratung** haben sie sich für die Renovierung des Hauses entschieden. *(She has arranged consultations with different lawyers to inform herself about her rights.)* *Tips*: The noun **Beratung** refers to the act of giving or receiving advice or consultation. It is commonly used in professional contexts, such as legal, financial, or medical consultations, as well as in everyday situations when seeking guidance or recommendations. *Similar*: Rat *(advice)*, Konsultation *(consultation)*
366
Trotz der guten ________ hat er immer noch Zweifel.
consultation, advice Trotz der guten **Beratung** hat er immer noch Zweifel. 1. Die **Beratung** durch einen Experten kann bei wichtigen Entscheidungen sehr hilfreich sein. 1. Sie hat **Beratungen** mit verschiedenen Anwälten vereinbart, um sich über ihre Rechte zu informieren. 1. Die **Beratung** der Kunden ist ein wichtiger Teil des Jobs. 1. Nach der **Beratung** haben sie sich für die Renovierung des Hauses entschieden. *(Despite the good advice, he still has doubts.)* *Tips*: The noun **Beratung** refers to the act of giving or receiving advice or consultation. It is commonly used in professional contexts, such as legal, financial, or medical consultations, as well as in everyday situations when seeking guidance or recommendations. *Similar*: Rat *(advice)*, Konsultation *(consultation)*
367
Die ________ der Kunden ist ein wichtiger Teil des Jobs.
consultation, advice Die **Beratung** der Kunden ist ein wichtiger Teil des Jobs. 1. Die **Beratung** durch einen Experten kann bei wichtigen Entscheidungen sehr hilfreich sein. 1. Sie hat **Beratungen** mit verschiedenen Anwälten vereinbart, um sich über ihre Rechte zu informieren. 1. Trotz der guten **Beratung** hat er immer noch Zweifel. 1. Nach der **Beratung** haben sie sich für die Renovierung des Hauses entschieden. *(Advising the customers is an important part of the job.)* *Tips*: The noun **Beratung** refers to the act of giving or receiving advice or consultation. It is commonly used in professional contexts, such as legal, financial, or medical consultations, as well as in everyday situations when seeking guidance or recommendations. *Similar*: Rat *(advice)*, Konsultation *(consultation)*
368
Nach der ________ haben sie sich für die Renovierung des Hauses entschieden.
consultation, advice Nach der **Beratung** haben sie sich für die Renovierung des Hauses entschieden. 1. Die **Beratung** durch einen Experten kann bei wichtigen Entscheidungen sehr hilfreich sein. 1. Sie hat **Beratungen** mit verschiedenen Anwälten vereinbart, um sich über ihre Rechte zu informieren. 1. Trotz der guten **Beratung** hat er immer noch Zweifel. 1. Die **Beratung** der Kunden ist ein wichtiger Teil des Jobs. *(After the consultation, they decided to renovate the house.)* *Tips*: The noun **Beratung** refers to the act of giving or receiving advice or consultation. It is commonly used in professional contexts, such as legal, financial, or medical consultations, as well as in everyday situations when seeking guidance or recommendations. *Similar*: Rat *(advice)*, Konsultation *(consultation)*
369
Kannst du mir die E-Mail bitte ____________ ?
to forward Kannst du mir die E-Mail bitte **weiterleiten**? 1. Er **leitete weiter**, was er von seinem Vorgesetzten erhalten hatte. 1. Sie **hat weitergeleitet**, was sie für wichtig hielt. 1. Trotzdem **leitet** er die Informationen nicht **weiter**. 1. Wenn du die Nachricht **weiterleitest**, wäre das sehr hilfreich. *(Can you please forward me the email?)* *Tips*: The verb **weiterleiten** is used to express the action of forwarding something, such as an email, message, or information. It is commonly used in formal and informal communication, both in professional and personal contexts.
370
Er _______ ______ , was er von seinem Vorgesetzten erhalten hatte.
to forward Er **leitete weiter**, was er von seinem Vorgesetzten erhalten hatte. 1. Kannst du mir die E-Mail bitte **weiterleiten**? 1. Sie **hat weitergeleitet**, was sie für wichtig hielt. 1. Trotzdem **leitet** er die Informationen nicht **weiter**. 1. Wenn du die Nachricht **weiterleitest**, wäre das sehr hilfreich. *(He forwarded what he had received from his supervisor.)* *Tips*: The verb **weiterleiten** is used to express the action of forwarding something, such as an email, message, or information. It is commonly used in formal and informal communication, both in professional and personal contexts.
371
Sie ___ ______________ , was sie für wichtig hielt.
to forward Sie **hat weitergeleitet**, was sie für wichtig hielt. 1. Kannst du mir die E-Mail bitte **weiterleiten**? 1. Er **leitete weiter**, was er von seinem Vorgesetzten erhalten hatte. 1. Trotzdem **leitet** er die Informationen nicht **weiter**. 1. Wenn du die Nachricht **weiterleitest**, wäre das sehr hilfreich. *(She forwarded what she considered important.)* *Tips*: The verb **weiterleiten** is used to express the action of forwarding something, such as an email, message, or information. It is commonly used in formal and informal communication, both in professional and personal contexts.
372
Trotzdem ______ er die Informationen nicht ______ .
to forward Trotzdem **leitet** er die Informationen nicht **weiter**. 1. Kannst du mir die E-Mail bitte **weiterleiten**? 1. Er **leitete weiter**, was er von seinem Vorgesetzten erhalten hatte. 1. Sie **hat weitergeleitet**, was sie für wichtig hielt. 1. Wenn du die Nachricht **weiterleitest**, wäre das sehr hilfreich. *(Nevertheless, he does not forward the information.)* *Tips*: The verb **weiterleiten** is used to express the action of forwarding something, such as an email, message, or information. It is commonly used in formal and informal communication, both in professional and personal contexts.
373
Wenn du die Nachricht _____________ , wäre das sehr hilfreich.
to forward Wenn du die Nachricht **weiterleitest**, wäre das sehr hilfreich. 1. Kannst du mir die E-Mail bitte **weiterleiten**? 1. Er **leitete weiter**, was er von seinem Vorgesetzten erhalten hatte. 1. Sie **hat weitergeleitet**, was sie für wichtig hielt. 1. Trotzdem **leitet** er die Informationen nicht **weiter**. *(If you forward the message, that would be very helpful.)* *Tips*: The verb **weiterleiten** is used to express the action of forwarding something, such as an email, message, or information. It is commonly used in formal and informal communication, both in professional and personal contexts.
374
Sie ____________ zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt.
to waste Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit sinnlosen Aktivitäten. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für unnötige Dinge. 1. Trotzdem **verschwendet** er keine Energie und arbeitet hart. 1. Wenn wir Lebensmittel **verschwenden**, schaden wir der Umwelt und der Gesellschaft. *(They waste too much water, which is not good for the environment.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wasting something, such as time, money, or resources. It has a negative connotation and is often used in the context of being mindful of not wasting valuable things. It's important to be aware of the impact of wasteful behavior on the environment and society. *Similar*: vergeuden *(to squander, to fritter away)*, verschleudern *(to squander, to dissipate)*
375
Er _____________ seine Zeit mit sinnlosen Aktivitäten.
to waste Er **verschwendete** seine Zeit mit sinnlosen Aktivitäten. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für unnötige Dinge. 1. Trotzdem **verschwendet** er keine Energie und arbeitet hart. 1. Wenn wir Lebensmittel **verschwenden**, schaden wir der Umwelt und der Gesellschaft. *(He wasted his time on meaningless activities.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wasting something, such as time, money, or resources. It has a negative connotation and is often used in the context of being mindful of not wasting valuable things. It's important to be aware of the impact of wasteful behavior on the environment and society. *Similar*: vergeuden *(to squander, to fritter away)*, verschleudern *(to squander, to dissipate)*
376
Sie ___ ____________ ihr Geld für unnötige Dinge.
to waste Sie **hat verschwendet** ihr Geld für unnötige Dinge. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit sinnlosen Aktivitäten. 1. Trotzdem **verschwendet** er keine Energie und arbeitet hart. 1. Wenn wir Lebensmittel **verschwenden**, schaden wir der Umwelt und der Gesellschaft. *(She has wasted her money on unnecessary things.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wasting something, such as time, money, or resources. It has a negative connotation and is often used in the context of being mindful of not wasting valuable things. It's important to be aware of the impact of wasteful behavior on the environment and society. *Similar*: vergeuden *(to squander, to fritter away)*, verschleudern *(to squander, to dissipate)*
377
Trotzdem ____________ er keine Energie und arbeitet hart.
to waste Trotzdem **verschwendet** er keine Energie und arbeitet hart. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit sinnlosen Aktivitäten. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für unnötige Dinge. 1. Wenn wir Lebensmittel **verschwenden**, schaden wir der Umwelt und der Gesellschaft. *(Nevertheless, he doesn't waste any energy and works hard.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wasting something, such as time, money, or resources. It has a negative connotation and is often used in the context of being mindful of not wasting valuable things. It's important to be aware of the impact of wasteful behavior on the environment and society. *Similar*: vergeuden *(to squander, to fritter away)*, verschleudern *(to squander, to dissipate)*
378
Wenn wir Lebensmittel ____________ , schaden wir der Umwelt und der Gesellschaft.
to waste Wenn wir Lebensmittel **verschwenden**, schaden wir der Umwelt und der Gesellschaft. 1. Sie **verschwenden** zu viel Wasser, das ist nicht gut für die Umwelt. 1. Er **verschwendete** seine Zeit mit sinnlosen Aktivitäten. 1. Sie **hat verschwendet** ihr Geld für unnötige Dinge. 1. Trotzdem **verschwendet** er keine Energie und arbeitet hart. *(When we waste food, we harm the environment and society.)* *Tips*: The verb **verschwenden** is used to express the action of wasting something, such as time, money, or resources. It has a negative connotation and is often used in the context of being mindful of not wasting valuable things. It's important to be aware of the impact of wasteful behavior on the environment and society. *Similar*: vergeuden *(to squander, to fritter away)*, verschleudern *(to squander, to dissipate)*