Netzwerk_Neu_B1_Ch7_mode-fill-in-the-blank Flashcards

1
Q

Sie verabredete sich mit ihrer ______ zum Kaffeetrinken.

A

clique

Sie verabredete sich mit ihrer Clique zum Kaffeetrinken.

In ihrer Clique gibt es viele verschiedene Persönlichkeiten.

(She arranged to meet her clique for coffee.)

Tips: The word ‘Clique’ in German refers to a close-knit group of friends or acquaintances. It is commonly used to describe a group of people who have a strong bond and often spend time together. The term has a friendly connotation and is not usually associated with negative exclusivity.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In ihrer ______ gibt es viele verschiedene Persönlichkeiten.

A

clique

In ihrer Clique gibt es viele verschiedene Persönlichkeiten.

Sie verabredete sich mit ihrer Clique zum Kaffeetrinken.

(In her clique, there are many different personalities.)

Tips: The word ‘Clique’ in German refers to a close-knit group of friends or acquaintances. It is commonly used to describe a group of people who have a strong bond and often spend time together. The term has a friendly connotation and is not usually associated with negative exclusivity.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sie hat ein gutes ___________ für Mathematik.

A

understanding, comprehension

Sie hat ein gutes Verständnis für Mathematik.

  1. Er zeigte viel Verständnis für die Situation seines Freundes.
  2. Das Verständnis zwischen den beiden Parteien führte zu einer friedlichen Lösung.
  3. Trotzdem mangelte es an Verständnis für die kulturellen Unterschiede.
  4. Gegenseitiges Verständnis ist wichtig für eine harmonische Zusammenarbeit.

(She has a good understanding of mathematics.)

Tips: The noun Verständnis refers to the ability to comprehend or understand something. It can be used in various contexts, from understanding a concept to having empathy and consideration for others. It’s an important word in both personal and professional interactions.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Er zeigte viel ___________ für die Situation seines Freundes.

A

understanding, comprehension

Er zeigte viel Verständnis für die Situation seines Freundes.

  1. Sie hat ein gutes Verständnis für Mathematik.
  2. Das Verständnis zwischen den beiden Parteien führte zu einer friedlichen Lösung.
  3. Trotzdem mangelte es an Verständnis für die kulturellen Unterschiede.
  4. Gegenseitiges Verständnis ist wichtig für eine harmonische Zusammenarbeit.

(He showed a lot of understanding for his friend’s situation.)

Tips: The noun Verständnis refers to the ability to comprehend or understand something. It can be used in various contexts, from understanding a concept to having empathy and consideration for others. It’s an important word in both personal and professional interactions.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das ___________ zwischen den beiden Parteien führte zu einer friedlichen Lösung.

A

understanding, comprehension

Das Verständnis zwischen den beiden Parteien führte zu einer friedlichen Lösung.

  1. Sie hat ein gutes Verständnis für Mathematik.
  2. Er zeigte viel Verständnis für die Situation seines Freundes.
  3. Trotzdem mangelte es an Verständnis für die kulturellen Unterschiede.
  4. Gegenseitiges Verständnis ist wichtig für eine harmonische Zusammenarbeit.

(The understanding between the two parties led to a peaceful solution.)

Tips: The noun Verständnis refers to the ability to comprehend or understand something. It can be used in various contexts, from understanding a concept to having empathy and consideration for others. It’s an important word in both personal and professional interactions.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trotzdem mangelte es an ___________ für die kulturellen Unterschiede.

A

understanding, comprehension

Trotzdem mangelte es an Verständnis für die kulturellen Unterschiede.

  1. Sie hat ein gutes Verständnis für Mathematik.
  2. Er zeigte viel Verständnis für die Situation seines Freundes.
  3. Das Verständnis zwischen den beiden Parteien führte zu einer friedlichen Lösung.
  4. Gegenseitiges Verständnis ist wichtig für eine harmonische Zusammenarbeit.

(Nevertheless, there was a lack of understanding for the cultural differences.)

Tips: The noun Verständnis refers to the ability to comprehend or understand something. It can be used in various contexts, from understanding a concept to having empathy and consideration for others. It’s an important word in both personal and professional interactions.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gegenseitiges ___________ ist wichtig für eine harmonische Zusammenarbeit.

A

understanding, comprehension

Gegenseitiges Verständnis ist wichtig für eine harmonische Zusammenarbeit.

  1. Sie hat ein gutes Verständnis für Mathematik.
  2. Er zeigte viel Verständnis für die Situation seines Freundes.
  3. Das Verständnis zwischen den beiden Parteien führte zu einer friedlichen Lösung.
  4. Trotzdem mangelte es an Verständnis für die kulturellen Unterschiede.

(Mutual understanding is important for a harmonious cooperation.)

Tips: The noun Verständnis refers to the ability to comprehend or understand something. It can be used in various contexts, from understanding a concept to having empathy and consideration for others. It’s an important word in both personal and professional interactions.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ich ________ dich vollkommen. Du musst dir keine Sorgen machen.

A

to understand (reflexive verb)

Ich verstehe dich vollkommen. Du musst dir keine Sorgen machen.

  1. Er verstand sich gut mit seinen Kollegen.
  2. Sie hat die Anweisungen nicht verstanden, deshalb hat sie die Aufgabe falsch gemacht.
  3. Wir verstehen uns immer besser. Es ist schön, dich kennengelernt zu haben.
  4. Er hat sich gut verstanden gefühlt, als er das Lob seines Chefs erhielt.

(I understand you completely. You don’t have to worry.)

Tips: The reflexive verb sich verstehen is used to express the action of understanding, either in terms of comprehension or in the sense of getting along with someone. It is commonly used in everyday conversations and is an important verb to know.

Similar: begreifen (to comprehend, to grasp), nachvollziehen (to comprehend, to empathize)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Er ________ sich gut mit seinen Kollegen.

A

to understand (reflexive verb)

Er verstand sich gut mit seinen Kollegen.

  1. Ich verstehe dich vollkommen. Du musst dir keine Sorgen machen.
  2. Sie hat die Anweisungen nicht verstanden, deshalb hat sie die Aufgabe falsch gemacht.
  3. Wir verstehen uns immer besser. Es ist schön, dich kennengelernt zu haben.
  4. Er hat sich gut verstanden gefühlt, als er das Lob seines Chefs erhielt.

(He got along well with his colleagues.)

Tips: The reflexive verb sich verstehen is used to express the action of understanding, either in terms of comprehension or in the sense of getting along with someone. It is commonly used in everyday conversations and is an important verb to know.

Similar: begreifen (to comprehend, to grasp), nachvollziehen (to comprehend, to empathize)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sie ___ die Anweisungen nicht __________ , deshalb hat sie die Aufgabe falsch gemacht.

A

to understand (reflexive verb)

Sie hat die Anweisungen nicht verstanden, deshalb hat sie die Aufgabe falsch gemacht.

  1. Ich verstehe dich vollkommen. Du musst dir keine Sorgen machen.
  2. Er verstand sich gut mit seinen Kollegen.
  3. Wir verstehen uns immer besser. Es ist schön, dich kennengelernt zu haben.
  4. Er hat sich gut verstanden gefühlt, als er das Lob seines Chefs erhielt.

(She didn’t understand the instructions, that’s why she did the task wrong.)

Tips: The reflexive verb sich verstehen is used to express the action of understanding, either in terms of comprehension or in the sense of getting along with someone. It is commonly used in everyday conversations and is an important verb to know.

Similar: begreifen (to comprehend, to grasp), nachvollziehen (to comprehend, to empathize)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wir _________ uns immer besser. Es ist schön, dich kennengelernt zu haben.

A

to understand (reflexive verb)

Wir verstehen uns immer besser. Es ist schön, dich kennengelernt zu haben.

  1. Ich verstehe dich vollkommen. Du musst dir keine Sorgen machen.
  2. Er verstand sich gut mit seinen Kollegen.
  3. Sie hat die Anweisungen nicht verstanden, deshalb hat sie die Aufgabe falsch gemacht.
  4. Er hat sich gut verstanden gefühlt, als er das Lob seines Chefs erhielt.

(We understand each other better and better. It’s nice to have met you.)

Tips: The reflexive verb sich verstehen is used to express the action of understanding, either in terms of comprehension or in the sense of getting along with someone. It is commonly used in everyday conversations and is an important verb to know.

Similar: begreifen (to comprehend, to grasp), nachvollziehen (to comprehend, to empathize)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Er ___ sich gut __________ gefühlt, als er das Lob seines Chefs erhielt.

A

to understand (reflexive verb)

Er hat sich gut verstanden gefühlt, als er das Lob seines Chefs erhielt.

  1. Ich verstehe dich vollkommen. Du musst dir keine Sorgen machen.
  2. Er verstand sich gut mit seinen Kollegen.
  3. Sie hat die Anweisungen nicht verstanden, deshalb hat sie die Aufgabe falsch gemacht.
  4. Wir verstehen uns immer besser. Es ist schön, dich kennengelernt zu haben.

(He felt well understood when he received praise from his boss.)

Tips: The reflexive verb sich verstehen is used to express the action of understanding, either in terms of comprehension or in the sense of getting along with someone. It is commonly used in everyday conversations and is an important verb to know.

Similar: begreifen (to comprehend, to grasp), nachvollziehen (to comprehend, to empathize)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wir _________ ___ heute Abend bei der Geburtstagsfeier.

A

to enjoy oneself, to have fun

Wir amüsieren uns heute Abend bei der Geburtstagsfeier.

  1. Ich habe mich auf der Hochzeit sehr amüsiert.
  2. Obwohl er müde war, hat er sich bei der Veranstaltung gut amüsiert.
  3. Sie amüsiert sich immer, wenn sie mit ihren Freunden ist.
  4. Trotz des Regens amüsierten wir uns im Freizeitpark.

(We are having fun at the birthday party tonight.)

Tips: The reflexive verb sich amüsieren is used to express the idea of enjoying oneself or having fun. It is commonly used in social contexts and leisure activities. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action of amusement is directed back to the subject. It can be used in various tenses and is a versatile verb for describing enjoyment.

Similar: sich vergnügen (to have fun, to enjoy oneself), sich unterhalten (to entertain oneself, to have a good time)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ich ____ ____ auf der Hochzeit sehr ________ .

A

to enjoy oneself, to have fun

Ich habe mich auf der Hochzeit sehr amüsiert.

  1. Wir amüsieren uns heute Abend bei der Geburtstagsfeier.
  2. Obwohl er müde war, hat er sich bei der Veranstaltung gut amüsiert.
  3. Sie amüsiert sich immer, wenn sie mit ihren Freunden ist.
  4. Trotz des Regens amüsierten wir uns im Freizeitpark.

(I had a great time at the wedding.)

Tips: The reflexive verb sich amüsieren is used to express the idea of enjoying oneself or having fun. It is commonly used in social contexts and leisure activities. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action of amusement is directed back to the subject. It can be used in various tenses and is a versatile verb for describing enjoyment.

Similar: sich vergnügen (to have fun, to enjoy oneself), sich unterhalten (to entertain oneself, to have a good time)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Obwohl er müde war, ___ __ ____ bei der Veranstaltung gut ________ .

A

to enjoy oneself, to have fun

Obwohl er müde war, hat er sich bei der Veranstaltung gut amüsiert.

  1. Wir amüsieren uns heute Abend bei der Geburtstagsfeier.
  2. Ich habe mich auf der Hochzeit sehr amüsiert.
  3. Sie amüsiert sich immer, wenn sie mit ihren Freunden ist.
  4. Trotz des Regens amüsierten wir uns im Freizeitpark.

(Even though he was tired, he had a good time at the event.)

Tips: The reflexive verb sich amüsieren is used to express the idea of enjoying oneself or having fun. It is commonly used in social contexts and leisure activities. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action of amusement is directed back to the subject. It can be used in various tenses and is a versatile verb for describing enjoyment.

Similar: sich vergnügen (to have fun, to enjoy oneself), sich unterhalten (to entertain oneself, to have a good time)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sie ________ ____ immer, wenn sie mit ihren Freunden ist.

A

to enjoy oneself, to have fun

Sie amüsiert sich immer, wenn sie mit ihren Freunden ist.

  1. Wir amüsieren uns heute Abend bei der Geburtstagsfeier.
  2. Ich habe mich auf der Hochzeit sehr amüsiert.
  3. Obwohl er müde war, hat er sich bei der Veranstaltung gut amüsiert.
  4. Trotz des Regens amüsierten wir uns im Freizeitpark.

(She always enjoys herself when she is with her friends.)

Tips: The reflexive verb sich amüsieren is used to express the idea of enjoying oneself or having fun. It is commonly used in social contexts and leisure activities. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action of amusement is directed back to the subject. It can be used in various tenses and is a versatile verb for describing enjoyment.

Similar: sich vergnügen (to have fun, to enjoy oneself), sich unterhalten (to entertain oneself, to have a good time)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Trotz des Regens __________ ___ ___ im Freizeitpark.

A

to enjoy oneself, to have fun

Trotz des Regens amüsierten wir uns im Freizeitpark.

  1. Wir amüsieren uns heute Abend bei der Geburtstagsfeier.
  2. Ich habe mich auf der Hochzeit sehr amüsiert.
  3. Obwohl er müde war, hat er sich bei der Veranstaltung gut amüsiert.
  4. Sie amüsiert sich immer, wenn sie mit ihren Freunden ist.

(Despite the rain, we had fun at the amusement park.)

Tips: The reflexive verb sich amüsieren is used to express the idea of enjoying oneself or having fun. It is commonly used in social contexts and leisure activities. The reflexive pronoun ‘sich’ is used to indicate that the action of amusement is directed back to the subject. It can be used in various tenses and is a versatile verb for describing enjoyment.

Similar: sich vergnügen (to have fun, to enjoy oneself), sich unterhalten (to entertain oneself, to have a good time)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ich _______ deine Ehrlichkeit sehr.

A

to estimate, to appreciate

Ich schätze deine Ehrlichkeit sehr.

  1. Er schätzt den Wert des Gemäldes auf 10.000 Euro.
  2. Sie hat geschätzt, wie lange die Fahrt dauern würde, aber sie lag falsch.
  3. Trotz des Regens schätze ich die Schönheit der Natur.
  4. Er hat den Künstler geschätzt, nachdem er seine Werke genauer betrachtet hatte.

(I really appreciate your honesty.)

Tips: The verb schätzen can mean both ‘to estimate’ and ‘to appreciate’, depending on the context. It is used in various situations, from estimating values to expressing appreciation or gratitude. It’s important to pay attention to the context to understand which meaning is intended.

Similar: bewerten (to evaluate), abschätzen (to assess)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Er _______ den Wert des Gemäldes auf 10.000 Euro.

A

to estimate, to appreciate

Er schätzt den Wert des Gemäldes auf 10.000 Euro.

  1. Ich schätze deine Ehrlichkeit sehr.
  2. Sie hat geschätzt, wie lange die Fahrt dauern würde, aber sie lag falsch.
  3. Trotz des Regens schätze ich die Schönheit der Natur.
  4. Er hat den Künstler geschätzt, nachdem er seine Werke genauer betrachtet hatte.

(He estimates the value of the painting at 10,000 euros.)

Tips: The verb schätzen can mean both ‘to estimate’ and ‘to appreciate’, depending on the context. It is used in various situations, from estimating values to expressing appreciation or gratitude. It’s important to pay attention to the context to understand which meaning is intended.

Similar: bewerten (to evaluate), abschätzen (to assess)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sie ___ _________ , wie lange die Fahrt dauern würde, aber sie lag falsch.

A

to estimate, to appreciate

Sie hat geschätzt, wie lange die Fahrt dauern würde, aber sie lag falsch.

  1. Ich schätze deine Ehrlichkeit sehr.
  2. Er schätzt den Wert des Gemäldes auf 10.000 Euro.
  3. Trotz des Regens schätze ich die Schönheit der Natur.
  4. Er hat den Künstler geschätzt, nachdem er seine Werke genauer betrachtet hatte.

(She estimated how long the trip would take, but she was wrong.)

Tips: The verb schätzen can mean both ‘to estimate’ and ‘to appreciate’, depending on the context. It is used in various situations, from estimating values to expressing appreciation or gratitude. It’s important to pay attention to the context to understand which meaning is intended.

Similar: bewerten (to evaluate), abschätzen (to assess)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Trotz des Regens _______ ich die Schönheit der Natur.

A

to estimate, to appreciate

Trotz des Regens schätze ich die Schönheit der Natur.

  1. Ich schätze deine Ehrlichkeit sehr.
  2. Er schätzt den Wert des Gemäldes auf 10.000 Euro.
  3. Sie hat geschätzt, wie lange die Fahrt dauern würde, aber sie lag falsch.
  4. Er hat den Künstler geschätzt, nachdem er seine Werke genauer betrachtet hatte.

(Despite the rain, I appreciate the beauty of nature.)

Tips: The verb schätzen can mean both ‘to estimate’ and ‘to appreciate’, depending on the context. It is used in various situations, from estimating values to expressing appreciation or gratitude. It’s important to pay attention to the context to understand which meaning is intended.

Similar: bewerten (to evaluate), abschätzen (to assess)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Er ___ den Künstler _________ , nachdem er seine Werke genauer betrachtet hatte.

A

to estimate, to appreciate

Er hat den Künstler geschätzt, nachdem er seine Werke genauer betrachtet hatte.

  1. Ich schätze deine Ehrlichkeit sehr.
  2. Er schätzt den Wert des Gemäldes auf 10.000 Euro.
  3. Sie hat geschätzt, wie lange die Fahrt dauern würde, aber sie lag falsch.
  4. Trotz des Regens schätze ich die Schönheit der Natur.

(He appreciated the artist after having looked more closely at his works.)

Tips: The verb schätzen can mean both ‘to estimate’ and ‘to appreciate’, depending on the context. It is used in various situations, from estimating values to expressing appreciation or gratitude. It’s important to pay attention to the context to understand which meaning is intended.

Similar: bewerten (to evaluate), abschätzen (to assess)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ich _______ deine Meinung __ .

A

to estimate, to value, to appreciate

Ich schätze deine Meinung an.

  1. Er schätzt die Arbeit an seinem Team.
  2. Sie hat den Wert des antiken Schmucks geschätzt.
  3. Wir schätzten die Entfernung auf ungefähr 10 Kilometer.

(I value your opinion.)

Tips: The verb schätzen can be used to express estimation, valuation, or appreciation. When used with the preposition an followed by a dative object, it conveys the sense of valuing or appreciating something or someone.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Er _______ die Arbeit __ seinem Team.

A

to estimate, to value, to appreciate

Er schätzt die Arbeit an seinem Team.

  1. Ich schätze deine Meinung an.
  2. Sie hat den Wert des antiken Schmucks geschätzt.
  3. Wir schätzten die Entfernung auf ungefähr 10 Kilometer.

(He appreciates the work of his team.)

Tips: The verb schätzen can be used to express estimation, valuation, or appreciation. When used with the preposition an followed by a dative object, it conveys the sense of valuing or appreciating something or someone.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sie ___ den Wert des antiken Schmucks _________ .
to estimate, to value, to appreciate Sie **hat** den Wert des antiken Schmucks **geschätzt**. 1. Ich **schätze** deine Meinung **an**. 1. Er **schätzt** die Arbeit **an** seinem Team. 1. Wir **schätzten** die Entfernung auf ungefähr 10 Kilometer. *(She estimated the value of the antique jewelry.)* *Tips*: The verb **schätzen** can be used to express estimation, valuation, or appreciation. When used with the preposition **an** followed by a dative object, it conveys the sense of valuing or appreciating something or someone.
26
Wir _________ die Entfernung auf ungefähr 10 Kilometer.
to estimate, to value, to appreciate Wir **schätzten** die Entfernung auf ungefähr 10 Kilometer. 1. Ich **schätze** deine Meinung **an**. 1. Er **schätzt** die Arbeit **an** seinem Team. 1. Sie **hat** den Wert des antiken Schmucks **geschätzt**. *(We estimated the distance to be about 10 kilometers.)* *Tips*: The verb **schätzen** can be used to express estimation, valuation, or appreciation. When used with the preposition **an** followed by a dative object, it conveys the sense of valuing or appreciating something or someone.
27
Bitte ____ die Tür offen, ich komme gleich!
to hold, to stop, to maintain Bitte **halt** die Tür offen, ich komme gleich! 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Er **hielt** die Rede vor einer großen Menschenmenge. 1. Sie **hat** ihr Versprechen **gehalten** und ist pünktlich gekommen. 1. Du musst die Konzentration **halten**, um erfolgreich zu sein. *(Please hold the door open, I'm coming!)* *Tips*: The verb **halten** has multiple meanings and uses. It can refer to physically holding something, stopping or pausing, or maintaining something. It is a versatile verb and is commonly used in everyday speech. *Similar*: festhalten (to grasp, to cling), behalten (to keep, to retain)
28
Der Bus ____ an der nächsten Haltestelle.
to hold, to stop, to maintain Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Bitte **halt** die Tür offen, ich komme gleich! 1. Er **hielt** die Rede vor einer großen Menschenmenge. 1. Sie **hat** ihr Versprechen **gehalten** und ist pünktlich gekommen. 1. Du musst die Konzentration **halten**, um erfolgreich zu sein. *(The bus stops at the next bus stop.)* *Tips*: The verb **halten** has multiple meanings and uses. It can refer to physically holding something, stopping or pausing, or maintaining something. It is a versatile verb and is commonly used in everyday speech. *Similar*: festhalten (to grasp, to cling), behalten (to keep, to retain)
29
Er _____ die Rede vor einer großen Menschenmenge.
to hold, to stop, to maintain Er **hielt** die Rede vor einer großen Menschenmenge. 1. Bitte **halt** die Tür offen, ich komme gleich! 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Sie **hat** ihr Versprechen **gehalten** und ist pünktlich gekommen. 1. Du musst die Konzentration **halten**, um erfolgreich zu sein. *(He delivered the speech in front of a large crowd.)* *Tips*: The verb **halten** has multiple meanings and uses. It can refer to physically holding something, stopping or pausing, or maintaining something. It is a versatile verb and is commonly used in everyday speech. *Similar*: festhalten (to grasp, to cling), behalten (to keep, to retain)
30
Sie ___ ihr Versprechen ________ und ist pünktlich gekommen.
to hold, to stop, to maintain Sie **hat** ihr Versprechen **gehalten** und ist pünktlich gekommen. 1. Bitte **halt** die Tür offen, ich komme gleich! 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Er **hielt** die Rede vor einer großen Menschenmenge. 1. Du musst die Konzentration **halten**, um erfolgreich zu sein. *(She kept her promise and arrived on time.)* *Tips*: The verb **halten** has multiple meanings and uses. It can refer to physically holding something, stopping or pausing, or maintaining something. It is a versatile verb and is commonly used in everyday speech. *Similar*: festhalten (to grasp, to cling), behalten (to keep, to retain)
31
Du musst die Konzentration ______ , um erfolgreich zu sein.
to hold, to stop, to maintain Du musst die Konzentration **halten**, um erfolgreich zu sein. 1. Bitte **halt** die Tür offen, ich komme gleich! 1. Der Bus **hält** an der nächsten Haltestelle. 1. Er **hielt** die Rede vor einer großen Menschenmenge. 1. Sie **hat** ihr Versprechen **gehalten** und ist pünktlich gekommen. *(You have to maintain concentration to be successful.)* *Tips*: The verb **halten** has multiple meanings and uses. It can refer to physically holding something, stopping or pausing, or maintaining something. It is a versatile verb and is commonly used in everyday speech. *Similar*: festhalten (to grasp, to cling), behalten (to keep, to retain)
32
Ich hoffe, wir werden uns nicht ___ ___ _____ _________ , wenn du ins Ausland gehst.
to lose sight of Ich hoffe, wir werden uns nicht **aus den Augen verlieren**, wenn du ins Ausland gehst. Sie hat sich so in ihre Arbeit vertieft, dass sie fast ihre Ziele **aus den Augen verloren** hat. *(I hope we won't lose sight of each other when you go abroad.)* *Tips*: The separable verb **aus den Augen verlieren** is used to express the idea of losing sight of something or someone, both physically and metaphorically. It is often used in the context of maintaining relationships or goals. When using separable verbs, remember to place the prefix at the end of the sentence in imperative and infinitive constructions, as well as at the end of subordinate clauses.
33
Sie hat sich so in ihre Arbeit vertieft, dass sie fast ihre Ziele ___ ___ _____ ________ hat.
to lose sight of Sie hat sich so in ihre Arbeit vertieft, dass sie fast ihre Ziele **aus den Augen verloren** hat. Ich hoffe, wir werden uns nicht **aus den Augen verlieren**, wenn du ins Ausland gehst. *(She got so absorbed in her work that she almost lost sight of her goals.)* *Tips*: The separable verb **aus den Augen verlieren** is used to express the idea of losing sight of something or someone, both physically and metaphorically. It is often used in the context of maintaining relationships or goals. When using separable verbs, remember to place the prefix at the end of the sentence in imperative and infinitive constructions, as well as at the end of subordinate clauses.
34
Alles ______ beim Alten, es ändert sich nichts.
to stay, remain Alles **bleibt** beim Alten, es ändert sich nichts. *(Everything **remains** the same, nothing changes.)* *Tips*: The verb **bleiben** is used to express the action of staying or remaining in a particular state. It is often used in the context of things, situations, or people remaining unchanged. *Similar*: verbleiben (to remain, to stay)
35
Diese Bücher _______ __ meiner Sammlung.
to belong to Diese Bücher **gehören zu** meiner Sammlung. 1. Die rote Schleife **gehört zu** dem Geschenk. 1. Der Erfolg **gehört zu** harter Arbeit. 1. Diese Entscheidung **hat zu** einer längeren Diskussion **gehört**. 1. Die Verantwortung **hat zu** diesem Job **gehört**. *(These books belong to my collection.)* *Tips*: The verb **gehören zu** is used to express the idea of belonging to something or someone. It is often used to indicate possession or association. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
36
Die rote Schleife ______ __ dem Geschenk.
to belong to Die rote Schleife **gehört zu** dem Geschenk. 1. Diese Bücher **gehören zu** meiner Sammlung. 1. Der Erfolg **gehört zu** harter Arbeit. 1. Diese Entscheidung **hat zu** einer längeren Diskussion **gehört**. 1. Die Verantwortung **hat zu** diesem Job **gehört**. *(The red ribbon belongs to the gift.)* *Tips*: The verb **gehören zu** is used to express the idea of belonging to something or someone. It is often used to indicate possession or association. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
37
Der Erfolg ______ __ harter Arbeit.
to belong to Der Erfolg **gehört zu** harter Arbeit. 1. Diese Bücher **gehören zu** meiner Sammlung. 1. Die rote Schleife **gehört zu** dem Geschenk. 1. Diese Entscheidung **hat zu** einer längeren Diskussion **gehört**. 1. Die Verantwortung **hat zu** diesem Job **gehört**. *(Success belongs to hard work.)* *Tips*: The verb **gehören zu** is used to express the idea of belonging to something or someone. It is often used to indicate possession or association. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
38
Diese Entscheidung ___ __ einer längeren Diskussion ______ .
to belong to Diese Entscheidung **hat zu** einer längeren Diskussion **gehört**. 1. Diese Bücher **gehören zu** meiner Sammlung. 1. Die rote Schleife **gehört zu** dem Geschenk. 1. Der Erfolg **gehört zu** harter Arbeit. 1. Die Verantwortung **hat zu** diesem Job **gehört**. *(This decision has belonged to a longer discussion.)* *Tips*: The verb **gehören zu** is used to express the idea of belonging to something or someone. It is often used to indicate possession or association. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
39
Die Verantwortung ___ __ diesem Job ______ .
to belong to Die Verantwortung **hat zu** diesem Job **gehört**. 1. Diese Bücher **gehören zu** meiner Sammlung. 1. Die rote Schleife **gehört zu** dem Geschenk. 1. Der Erfolg **gehört zu** harter Arbeit. 1. Diese Entscheidung **hat zu** einer längeren Diskussion **gehört**. *(The responsibility belonged to this job.)* *Tips*: The verb **gehören zu** is used to express the idea of belonging to something or someone. It is often used to indicate possession or association. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German.
40
Nach ein paar höflichen Worten kamen sie ___ ________ und tauschten ihre Erfahrungen aus.
to get into a conversation Nach ein paar höflichen Worten kamen sie **ins Gespräch** und tauschten ihre Erfahrungen aus. 1. Es ist wichtig, bei einer Networking-Veranstaltung **ins Gespräch zu kommen**, um neue Kontakte zu knüpfen. 1. Sobald sie **ins Gespräch** kam, erzählte sie von ihrem letzten Urlaub in Italien. *(After a few polite words, they **got into a conversation** and exchanged their experiences.)* *Tips*: The phrase **ins Gespräch kommen** is used to describe the action of initiating or entering into a conversation with someone. It implies the beginning of a verbal exchange or dialogue. This expression is commonly used in social and professional contexts.
41
Es ist wichtig, bei einer Networking-Veranstaltung ___ ________ __ ______ , um neue Kontakte zu knüpfen.
to get into a conversation Es ist wichtig, bei einer Networking-Veranstaltung **ins Gespräch zu kommen**, um neue Kontakte zu knüpfen. 1. Nach ein paar höflichen Worten kamen sie **ins Gespräch** und tauschten ihre Erfahrungen aus. 1. Sobald sie **ins Gespräch** kam, erzählte sie von ihrem letzten Urlaub in Italien. *(It is important to **get into a conversation** at a networking event to make new contacts.)* *Tips*: The phrase **ins Gespräch kommen** is used to describe the action of initiating or entering into a conversation with someone. It implies the beginning of a verbal exchange or dialogue. This expression is commonly used in social and professional contexts.
42
Sobald sie ___ ________ kam, erzählte sie von ihrem letzten Urlaub in Italien.
to get into a conversation Sobald sie **ins Gespräch** kam, erzählte sie von ihrem letzten Urlaub in Italien. 1. Nach ein paar höflichen Worten kamen sie **ins Gespräch** und tauschten ihre Erfahrungen aus. 1. Es ist wichtig, bei einer Networking-Veranstaltung **ins Gespräch zu kommen**, um neue Kontakte zu knüpfen. *(As soon as she **got into a conversation**, she talked about her last vacation in Italy.)* *Tips*: The phrase **ins Gespräch kommen** is used to describe the action of initiating or entering into a conversation with someone. It implies the beginning of a verbal exchange or dialogue. This expression is commonly used in social and professional contexts.
43
Ich habe gestern zufällig meinen alten Schulfreund getroffen. Er ist mir ____ ___ ___ ________ .
to walk across someone's path Ich habe gestern zufällig meinen alten Schulfreund getroffen. Er ist mir **über den Weg gelaufen**. Sie kann manchmal etwas unhöflich sein, wenn ihr jemand **über den Weg läuft**. *(None)* *Tips*: The expression 'über den Weg laufen' is used to describe the situation when someone encounters or comes across someone else unexpectedly. It can be used in both literal and figurative senses, indicating a chance encounter or an unexpected meeting.
44
Sie kann manchmal etwas unhöflich sein, wenn ihr jemand ____ ___ ___ _____ .
to walk across someone's path Sie kann manchmal etwas unhöflich sein, wenn ihr jemand **über den Weg läuft**. Ich habe gestern zufällig meinen alten Schulfreund getroffen. Er ist mir **über den Weg gelaufen**. *(None)* *Tips*: The expression 'über den Weg laufen' is used to describe the situation when someone encounters or comes across someone else unexpectedly. It can be used in both literal and figurative senses, indicating a chance encounter or an unexpected meeting.
45
Der ________ zwischen den beiden Ländern dauerte mehrere Jahre.
conflict Der **Konflikt** zwischen den beiden Ländern dauerte mehrere Jahre. 1. Trotz des **Konflikts** versuchen sie, eine friedliche Lösung zu finden. 1. Es gibt oft **Konflikte** zwischen verschiedenen Generationen. 1. Der **Konflikt** kann auf verschiedene Weisen gelöst werden. 1. Trotzdem **Konflikt** ist es wichtig, respektvoll miteinander umzugehen. *(The conflict between the two countries lasted for several years.)* *Tips*: The noun **Konflikt** refers to a clash or disagreement between individuals, groups, or nations. It can be used in various contexts, from interpersonal conflicts to international disputes. The word **Konflikt** is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Streit *(argument, dispute)*, Auseinandersetzung *(dispute, confrontation)*
46
Trotz des _________ versuchen sie, eine friedliche Lösung zu finden.
conflict Trotz des **Konflikts** versuchen sie, eine friedliche Lösung zu finden. 1. Der **Konflikt** zwischen den beiden Ländern dauerte mehrere Jahre. 1. Es gibt oft **Konflikte** zwischen verschiedenen Generationen. 1. Der **Konflikt** kann auf verschiedene Weisen gelöst werden. 1. Trotzdem **Konflikt** ist es wichtig, respektvoll miteinander umzugehen. *(Despite the conflict, they are trying to find a peaceful solution.)* *Tips*: The noun **Konflikt** refers to a clash or disagreement between individuals, groups, or nations. It can be used in various contexts, from interpersonal conflicts to international disputes. The word **Konflikt** is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Streit *(argument, dispute)*, Auseinandersetzung *(dispute, confrontation)*
47
Es gibt oft _________ zwischen verschiedenen Generationen.
conflict Es gibt oft **Konflikte** zwischen verschiedenen Generationen. 1. Der **Konflikt** zwischen den beiden Ländern dauerte mehrere Jahre. 1. Trotz des **Konflikts** versuchen sie, eine friedliche Lösung zu finden. 1. Der **Konflikt** kann auf verschiedene Weisen gelöst werden. 1. Trotzdem **Konflikt** ist es wichtig, respektvoll miteinander umzugehen. *(There are often conflicts between different generations.)* *Tips*: The noun **Konflikt** refers to a clash or disagreement between individuals, groups, or nations. It can be used in various contexts, from interpersonal conflicts to international disputes. The word **Konflikt** is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Streit *(argument, dispute)*, Auseinandersetzung *(dispute, confrontation)*
48
Der ________ kann auf verschiedene Weisen gelöst werden.
conflict Der **Konflikt** kann auf verschiedene Weisen gelöst werden. 1. Der **Konflikt** zwischen den beiden Ländern dauerte mehrere Jahre. 1. Trotz des **Konflikts** versuchen sie, eine friedliche Lösung zu finden. 1. Es gibt oft **Konflikte** zwischen verschiedenen Generationen. 1. Trotzdem **Konflikt** ist es wichtig, respektvoll miteinander umzugehen. *(The conflict can be resolved in various ways.)* *Tips*: The noun **Konflikt** refers to a clash or disagreement between individuals, groups, or nations. It can be used in various contexts, from interpersonal conflicts to international disputes. The word **Konflikt** is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Streit *(argument, dispute)*, Auseinandersetzung *(dispute, confrontation)*
49
Trotzdem ________ ist es wichtig, respektvoll miteinander umzugehen.
conflict Trotzdem **Konflikt** ist es wichtig, respektvoll miteinander umzugehen. 1. Der **Konflikt** zwischen den beiden Ländern dauerte mehrere Jahre. 1. Trotz des **Konflikts** versuchen sie, eine friedliche Lösung zu finden. 1. Es gibt oft **Konflikte** zwischen verschiedenen Generationen. 1. Der **Konflikt** kann auf verschiedene Weisen gelöst werden. *(Despite the conflict, it is important to treat each other with respect.)* *Tips*: The noun **Konflikt** refers to a clash or disagreement between individuals, groups, or nations. It can be used in various contexts, from interpersonal conflicts to international disputes. The word **Konflikt** is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Streit *(argument, dispute)*, Auseinandersetzung *(dispute, confrontation)*
50
Der ______ zwischen den beiden Nachbarn dauerte den ganzen Abend.
argument, dispute Der **Streit** zwischen den beiden Nachbarn dauerte den ganzen Abend. 1. Es ist wichtig, einen **Streit** friedlich zu lösen, um Missverständnisse zu vermeiden. 1. Trotz des **Streites** fanden sie einen Kompromiss, um weiterhin zusammenzuarbeiten. 1. Der **Streit** um das Erbe zog sich über mehrere Jahre hin. 1. Nach dem heftigen **Streit** entschuldigte er sich bei ihr. *(None)* *Tips*: The noun **Streit** refers to an argument or dispute between individuals or groups. It can range from a simple disagreement to a more serious conflict. It's important to handle **Streit** peacefully and find solutions to avoid misunderstandings and maintain relationships. *Similar*: Konflikt (conflict), Auseinandersetzung (dispute)
51
Es ist wichtig, einen ______ friedlich zu lösen, um Missverständnisse zu vermeiden.
argument, dispute Es ist wichtig, einen **Streit** friedlich zu lösen, um Missverständnisse zu vermeiden. 1. Der **Streit** zwischen den beiden Nachbarn dauerte den ganzen Abend. 1. Trotz des **Streites** fanden sie einen Kompromiss, um weiterhin zusammenzuarbeiten. 1. Der **Streit** um das Erbe zog sich über mehrere Jahre hin. 1. Nach dem heftigen **Streit** entschuldigte er sich bei ihr. *(None)* *Tips*: The noun **Streit** refers to an argument or dispute between individuals or groups. It can range from a simple disagreement to a more serious conflict. It's important to handle **Streit** peacefully and find solutions to avoid misunderstandings and maintain relationships. *Similar*: Konflikt (conflict), Auseinandersetzung (dispute)
52
Trotz des ________ fanden sie einen Kompromiss, um weiterhin zusammenzuarbeiten.
argument, dispute Trotz des **Streites** fanden sie einen Kompromiss, um weiterhin zusammenzuarbeiten. 1. Der **Streit** zwischen den beiden Nachbarn dauerte den ganzen Abend. 1. Es ist wichtig, einen **Streit** friedlich zu lösen, um Missverständnisse zu vermeiden. 1. Der **Streit** um das Erbe zog sich über mehrere Jahre hin. 1. Nach dem heftigen **Streit** entschuldigte er sich bei ihr. *(None)* *Tips*: The noun **Streit** refers to an argument or dispute between individuals or groups. It can range from a simple disagreement to a more serious conflict. It's important to handle **Streit** peacefully and find solutions to avoid misunderstandings and maintain relationships. *Similar*: Konflikt (conflict), Auseinandersetzung (dispute)
53
Der ______ um das Erbe zog sich über mehrere Jahre hin.
argument, dispute Der **Streit** um das Erbe zog sich über mehrere Jahre hin. 1. Der **Streit** zwischen den beiden Nachbarn dauerte den ganzen Abend. 1. Es ist wichtig, einen **Streit** friedlich zu lösen, um Missverständnisse zu vermeiden. 1. Trotz des **Streites** fanden sie einen Kompromiss, um weiterhin zusammenzuarbeiten. 1. Nach dem heftigen **Streit** entschuldigte er sich bei ihr. *(None)* *Tips*: The noun **Streit** refers to an argument or dispute between individuals or groups. It can range from a simple disagreement to a more serious conflict. It's important to handle **Streit** peacefully and find solutions to avoid misunderstandings and maintain relationships. *Similar*: Konflikt (conflict), Auseinandersetzung (dispute)
54
Nach dem heftigen ______ entschuldigte er sich bei ihr.
argument, dispute Nach dem heftigen **Streit** entschuldigte er sich bei ihr. 1. Der **Streit** zwischen den beiden Nachbarn dauerte den ganzen Abend. 1. Es ist wichtig, einen **Streit** friedlich zu lösen, um Missverständnisse zu vermeiden. 1. Trotz des **Streites** fanden sie einen Kompromiss, um weiterhin zusammenzuarbeiten. 1. Der **Streit** um das Erbe zog sich über mehrere Jahre hin. *(None)* *Tips*: The noun **Streit** refers to an argument or dispute between individuals or groups. It can range from a simple disagreement to a more serious conflict. It's important to handle **Streit** peacefully and find solutions to avoid misunderstandings and maintain relationships. *Similar*: Konflikt (conflict), Auseinandersetzung (dispute)
55
Die ______ am Film war sehr positiv.
criticism Die **Kritik** am Film war sehr positiv. 1. Sie übt oft harte **Kritik** an sich selbst. 1. Trotz der **Kritiken** hat sich der Künstler nicht verändert. 1. Die **Kritikerin** hat einen interessanten Artikel über das Buch geschrieben. 1. Er nimmt **Kritik** gut an und nutzt sie zur Verbesserung seiner Arbeit. *(The **criticism** of the movie was very positive.)* *Tips*: The noun **Kritik** refers to the act of analyzing and evaluating something, often in a critical manner. It can be both positive and negative and is a common term used in discussions, reviews, and everyday conversations. *Similar*: Bewertung (evaluation), Anmerkung (comment), Rezension (review)
56
Sie übt oft harte ______ an sich selbst.
criticism Sie übt oft harte **Kritik** an sich selbst. 1. Die **Kritik** am Film war sehr positiv. 1. Trotz der **Kritiken** hat sich der Künstler nicht verändert. 1. Die **Kritikerin** hat einen interessanten Artikel über das Buch geschrieben. 1. Er nimmt **Kritik** gut an und nutzt sie zur Verbesserung seiner Arbeit. *(She often exercises harsh **criticism** on herself.)* *Tips*: The noun **Kritik** refers to the act of analyzing and evaluating something, often in a critical manner. It can be both positive and negative and is a common term used in discussions, reviews, and everyday conversations. *Similar*: Bewertung (evaluation), Anmerkung (comment), Rezension (review)
57
Trotz der ________ hat sich der Künstler nicht verändert.
criticism Trotz der **Kritiken** hat sich der Künstler nicht verändert. 1. Die **Kritik** am Film war sehr positiv. 1. Sie übt oft harte **Kritik** an sich selbst. 1. Die **Kritikerin** hat einen interessanten Artikel über das Buch geschrieben. 1. Er nimmt **Kritik** gut an und nutzt sie zur Verbesserung seiner Arbeit. *(Despite the **criticisms**, the artist has not changed.)* *Tips*: The noun **Kritik** refers to the act of analyzing and evaluating something, often in a critical manner. It can be both positive and negative and is a common term used in discussions, reviews, and everyday conversations. *Similar*: Bewertung (evaluation), Anmerkung (comment), Rezension (review)
58
Die __________ hat einen interessanten Artikel über das Buch geschrieben.
criticism Die **Kritikerin** hat einen interessanten Artikel über das Buch geschrieben. 1. Die **Kritik** am Film war sehr positiv. 1. Sie übt oft harte **Kritik** an sich selbst. 1. Trotz der **Kritiken** hat sich der Künstler nicht verändert. 1. Er nimmt **Kritik** gut an und nutzt sie zur Verbesserung seiner Arbeit. *(The female **critic** has written an interesting article about the book.)* *Tips*: The noun **Kritik** refers to the act of analyzing and evaluating something, often in a critical manner. It can be both positive and negative and is a common term used in discussions, reviews, and everyday conversations. *Similar*: Bewertung (evaluation), Anmerkung (comment), Rezension (review)
59
Er nimmt ______ gut an und nutzt sie zur Verbesserung seiner Arbeit.
criticism Er nimmt **Kritik** gut an und nutzt sie zur Verbesserung seiner Arbeit. 1. Die **Kritik** am Film war sehr positiv. 1. Sie übt oft harte **Kritik** an sich selbst. 1. Trotz der **Kritiken** hat sich der Künstler nicht verändert. 1. Die **Kritikerin** hat einen interessanten Artikel über das Buch geschrieben. *(He takes **criticism** well and uses it to improve his work.)* *Tips*: The noun **Kritik** refers to the act of analyzing and evaluating something, often in a critical manner. It can be both positive and negative and is a common term used in discussions, reviews, and everyday conversations. *Similar*: Bewertung (evaluation), Anmerkung (comment), Rezension (review)
60
In diesem Chor singen alle in perfekter ________ .
harmony In diesem Chor singen alle in perfekter **Harmonie**. 1. Die **Harmonie** zwischen den verschiedenen Instrumenten erzeugt eine wundervolle Musik. 1. Die **Harmonien** der Farben in diesem Gemälde sind beeindruckend. *(None)* *Tips*: The noun **Harmonie** refers to the state of being in agreement and peaceful coexistence. It is often used in the context of music, art, and interpersonal relationships. It can also refer to the pleasing arrangement of parts in a whole, such as colors in a painting or musical notes in a composition.
61
Die ________ zwischen den verschiedenen Instrumenten erzeugt eine wundervolle Musik.
harmony Die **Harmonie** zwischen den verschiedenen Instrumenten erzeugt eine wundervolle Musik. 1. In diesem Chor singen alle in perfekter **Harmonie**. 1. Die **Harmonien** der Farben in diesem Gemälde sind beeindruckend. *(None)* *Tips*: The noun **Harmonie** refers to the state of being in agreement and peaceful coexistence. It is often used in the context of music, art, and interpersonal relationships. It can also refer to the pleasing arrangement of parts in a whole, such as colors in a painting or musical notes in a composition.
62
Die _________ der Farben in diesem Gemälde sind beeindruckend.
harmony Die **Harmonien** der Farben in diesem Gemälde sind beeindruckend. 1. In diesem Chor singen alle in perfekter **Harmonie**. 1. Die **Harmonie** zwischen den verschiedenen Instrumenten erzeugt eine wundervolle Musik. *(None)* *Tips*: The noun **Harmonie** refers to the state of being in agreement and peaceful coexistence. It is often used in the context of music, art, and interpersonal relationships. It can also refer to the pleasing arrangement of parts in a whole, such as colors in a painting or musical notes in a composition.
63
Er hat eine _______ erhalten, weil er seine Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt hat.
reminder, admonition, dunning Er hat eine **Mahnung** erhalten, weil er seine Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt hat. Die Firma schickte ihm mehrere **Mahnungen**, bis er endlich seine Schulden beglichen hat. *(He received a reminder because he did not pay his bill on time.)* *Tips*: The noun **Mahnung** refers to a reminder or admonition, especially in the context of overdue payments or obligations. It can also be used in a broader sense to indicate a general admonition or warning. *Similar*: Erinnerung, Warnung
64
Die Firma schickte ihm mehrere _________ , bis er endlich seine Schulden beglichen hat.
reminder, admonition, dunning Die Firma schickte ihm mehrere **Mahnungen**, bis er endlich seine Schulden beglichen hat. Er hat eine **Mahnung** erhalten, weil er seine Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt hat. *(The company sent him several reminders until he finally paid off his debts.)* *Tips*: The noun **Mahnung** refers to a reminder or admonition, especially in the context of overdue payments or obligations. It can also be used in a broader sense to indicate a general admonition or warning. *Similar*: Erinnerung, Warnung
65
Die _________ kann für beide Partner eine schwierige Zeit sein.
divorce Die **Scheidung** kann für beide Partner eine schwierige Zeit sein. 1. Nach der **Scheidung** haben sie das Sorgerecht für ihre Kinder geteilt. 1. Trotz der **Scheidung** haben sie ein freundschaftliches Verhältnis aufrechterhalten. 1. Viele Paare denken vor der **Scheidung** an eine Paartherapie. *(Divorce can be a difficult time for both partners.)* *Tips*: The noun **Scheidung** refers to the legal dissolution of a marriage. It is a formal term used in legal and everyday language. When talking about this sensitive topic, it's important to be considerate and empathetic.
66
Nach der _________ haben sie das Sorgerecht für ihre Kinder geteilt.
divorce Nach der **Scheidung** haben sie das Sorgerecht für ihre Kinder geteilt. 1. Die **Scheidung** kann für beide Partner eine schwierige Zeit sein. 1. Trotz der **Scheidung** haben sie ein freundschaftliches Verhältnis aufrechterhalten. 1. Viele Paare denken vor der **Scheidung** an eine Paartherapie. *(After the divorce, they shared custody of their children.)* *Tips*: The noun **Scheidung** refers to the legal dissolution of a marriage. It is a formal term used in legal and everyday language. When talking about this sensitive topic, it's important to be considerate and empathetic.
67
Trotz der _________ haben sie ein freundschaftliches Verhältnis aufrechterhalten.
divorce Trotz der **Scheidung** haben sie ein freundschaftliches Verhältnis aufrechterhalten. 1. Die **Scheidung** kann für beide Partner eine schwierige Zeit sein. 1. Nach der **Scheidung** haben sie das Sorgerecht für ihre Kinder geteilt. 1. Viele Paare denken vor der **Scheidung** an eine Paartherapie. *(Despite the divorce, they maintained a friendly relationship.)* *Tips*: The noun **Scheidung** refers to the legal dissolution of a marriage. It is a formal term used in legal and everyday language. When talking about this sensitive topic, it's important to be considerate and empathetic.
68
Viele Paare denken vor der _________ an eine Paartherapie.
divorce Viele Paare denken vor der **Scheidung** an eine Paartherapie. 1. Die **Scheidung** kann für beide Partner eine schwierige Zeit sein. 1. Nach der **Scheidung** haben sie das Sorgerecht für ihre Kinder geteilt. 1. Trotz der **Scheidung** haben sie ein freundschaftliches Verhältnis aufrechterhalten. *(Many couples consider couples therapy before divorce.)* *Tips*: The noun **Scheidung** refers to the legal dissolution of a marriage. It is a formal term used in legal and everyday language. When talking about this sensitive topic, it's important to be considerate and empathetic.
69
Der Hund _____ in den Knochen.
to bite Der Hund **beißt** in den Knochen. 1. Sie **biss** in die saftige Wassermelone. 1. Der kleine Junge **hat** seine Schwester **gebissen**. 1. Obwohl der Welpe noch klein ist, **beißt** er schon kräftig zu. 1. Die Mücke hat mich **gebissen**! *(The dog is biting into the bone.)* *Tips*: The verb **beißen** is used specifically for the action of biting, either physically or metaphorically. It's important to note its irregular conjugation in the past tense (Präteritum) as 'biss', and the perfect form as 'hat gebissen'. *Similar*: kauen (to chew), fressen (to eat (animal))
70
Sie ____ in die saftige Wassermelone.
to bite Sie **biss** in die saftige Wassermelone. 1. Der Hund **beißt** in den Knochen. 1. Der kleine Junge **hat** seine Schwester **gebissen**. 1. Obwohl der Welpe noch klein ist, **beißt** er schon kräftig zu. 1. Die Mücke hat mich **gebissen**! *(She bit into the juicy watermelon.)* *Tips*: The verb **beißen** is used specifically for the action of biting, either physically or metaphorically. It's important to note its irregular conjugation in the past tense (Präteritum) as 'biss', and the perfect form as 'hat gebissen'. *Similar*: kauen (to chew), fressen (to eat (animal))
71
Der kleine Junge ___ seine Schwester ________ .
to bite Der kleine Junge **hat** seine Schwester **gebissen**. 1. Der Hund **beißt** in den Knochen. 1. Sie **biss** in die saftige Wassermelone. 1. Obwohl der Welpe noch klein ist, **beißt** er schon kräftig zu. 1. Die Mücke hat mich **gebissen**! *(The little boy has bitten his sister.)* *Tips*: The verb **beißen** is used specifically for the action of biting, either physically or metaphorically. It's important to note its irregular conjugation in the past tense (Präteritum) as 'biss', and the perfect form as 'hat gebissen'. *Similar*: kauen (to chew), fressen (to eat (animal))
72
Obwohl der Welpe noch klein ist, _____ er schon kräftig zu.
to bite Obwohl der Welpe noch klein ist, **beißt** er schon kräftig zu. 1. Der Hund **beißt** in den Knochen. 1. Sie **biss** in die saftige Wassermelone. 1. Der kleine Junge **hat** seine Schwester **gebissen**. 1. Die Mücke hat mich **gebissen**! *(Although the puppy is still small, he bites firmly already.)* *Tips*: The verb **beißen** is used specifically for the action of biting, either physically or metaphorically. It's important to note its irregular conjugation in the past tense (Präteritum) as 'biss', and the perfect form as 'hat gebissen'. *Similar*: kauen (to chew), fressen (to eat (animal))
73
Die Mücke hat mich ________ !
to bite Die Mücke hat mich **gebissen**! 1. Der Hund **beißt** in den Knochen. 1. Sie **biss** in die saftige Wassermelone. 1. Der kleine Junge **hat** seine Schwester **gebissen**. 1. Obwohl der Welpe noch klein ist, **beißt** er schon kräftig zu. *(The mosquito bit me!)* *Tips*: The verb **beißen** is used specifically for the action of biting, either physically or metaphorically. It's important to note its irregular conjugation in the past tense (Präteritum) as 'biss', and the perfect form as 'hat gebissen'. *Similar*: kauen (to chew), fressen (to eat (animal))
74
Die Kühe _______ frisches Gras auf der Weide.
to eat (animals) Die Kühe **fressen** frisches Gras auf der Weide. 1. Unser Hund **frisst** gerne Knochen. 1. Der Bär **hat** alle Beeren **gefressen**. 1. Die Ziege **frisst** die Blätter vom Baum. 1. Die Wildschweine **haben** den ganzen Mais **gefressen**. *(The cows are eating fresh grass in the pasture.)* *Tips*: The verb **fressen** is specifically used for the act of eating by animals. It is important to distinguish between **fressen** and **essen**, as **fressen** is used for animals while **essen** is used for humans. Also, **fressen** is irregular in the present tense, as it changes to **frisst**. Be mindful of using the appropriate verb when describing eating actions. *Similar*: essen *(to eat)*, füttern *(to feed)*
75
Unser Hund ______ gerne Knochen.
to eat (animals) Unser Hund **frisst** gerne Knochen. 1. Die Kühe **fressen** frisches Gras auf der Weide. 1. Der Bär **hat** alle Beeren **gefressen**. 1. Die Ziege **frisst** die Blätter vom Baum. 1. Die Wildschweine **haben** den ganzen Mais **gefressen**. *(Our dog likes to eat bones.)* *Tips*: The verb **fressen** is specifically used for the act of eating by animals. It is important to distinguish between **fressen** and **essen**, as **fressen** is used for animals while **essen** is used for humans. Also, **fressen** is irregular in the present tense, as it changes to **frisst**. Be mindful of using the appropriate verb when describing eating actions. *Similar*: essen *(to eat)*, füttern *(to feed)*
76
Der Bär ___ alle Beeren _________ .
to eat (animals) Der Bär **hat** alle Beeren **gefressen**. 1. Die Kühe **fressen** frisches Gras auf der Weide. 1. Unser Hund **frisst** gerne Knochen. 1. Die Ziege **frisst** die Blätter vom Baum. 1. Die Wildschweine **haben** den ganzen Mais **gefressen**. *(The bear has eaten all the berries.)* *Tips*: The verb **fressen** is specifically used for the act of eating by animals. It is important to distinguish between **fressen** and **essen**, as **fressen** is used for animals while **essen** is used for humans. Also, **fressen** is irregular in the present tense, as it changes to **frisst**. Be mindful of using the appropriate verb when describing eating actions. *Similar*: essen *(to eat)*, füttern *(to feed)*
77
Die Ziege ______ die Blätter vom Baum.
to eat (animals) Die Ziege **frisst** die Blätter vom Baum. 1. Die Kühe **fressen** frisches Gras auf der Weide. 1. Unser Hund **frisst** gerne Knochen. 1. Der Bär **hat** alle Beeren **gefressen**. 1. Die Wildschweine **haben** den ganzen Mais **gefressen**. *(The goat is eating the leaves from the tree.)* *Tips*: The verb **fressen** is specifically used for the act of eating by animals. It is important to distinguish between **fressen** and **essen**, as **fressen** is used for animals while **essen** is used for humans. Also, **fressen** is irregular in the present tense, as it changes to **frisst**. Be mindful of using the appropriate verb when describing eating actions. *Similar*: essen *(to eat)*, füttern *(to feed)*
78
Die Wildschweine _____ den ganzen Mais _________ .
to eat (animals) Die Wildschweine **haben** den ganzen Mais **gefressen**. 1. Die Kühe **fressen** frisches Gras auf der Weide. 1. Unser Hund **frisst** gerne Knochen. 1. Der Bär **hat** alle Beeren **gefressen**. 1. Die Ziege **frisst** die Blätter vom Baum. *(The wild boars have eaten all the corn.)* *Tips*: The verb **fressen** is specifically used for the act of eating by animals. It is important to distinguish between **fressen** and **essen**, as **fressen** is used for animals while **essen** is used for humans. Also, **fressen** is irregular in the present tense, as it changes to **frisst**. Be mindful of using the appropriate verb when describing eating actions. *Similar*: essen *(to eat)*, füttern *(to feed)*
79
Das Messer ist sehr ______ und schneidet gut.
sharp, spicy Das Messer ist sehr **scharf** und schneidet gut. 1. Sie mag gerne **scharfes** Essen, das mit Chili gewürzt ist. 1. Er hat ein **scharfes** Auge und bemerkt jedes Detail. 1. Die Kurve auf der Straße ist **scharf**, also fahre vorsichtig. *(The knife is very sharp and cuts well.)* *Tips*: The adjective **scharf** has two main meanings: 'sharp' in the sense of a sharp object or keen perception, and 'spicy' in the context of food. Ensure the context is clear to avoid misunderstandings. *Similar*: spitz (sharp, pointed), würzig (spicy, flavorful)
80
Sie mag gerne ________ Essen, das mit Chili gewürzt ist.
sharp, spicy Sie mag gerne **scharfes** Essen, das mit Chili gewürzt ist. 1. Das Messer ist sehr **scharf** und schneidet gut. 1. Er hat ein **scharfes** Auge und bemerkt jedes Detail. 1. Die Kurve auf der Straße ist **scharf**, also fahre vorsichtig. *(She likes spicy food seasoned with chili.)* *Tips*: The adjective **scharf** has two main meanings: 'sharp' in the sense of a sharp object or keen perception, and 'spicy' in the context of food. Ensure the context is clear to avoid misunderstandings. *Similar*: spitz (sharp, pointed), würzig (spicy, flavorful)
81
Er hat ein ________ Auge und bemerkt jedes Detail.
sharp, spicy Er hat ein **scharfes** Auge und bemerkt jedes Detail. 1. Das Messer ist sehr **scharf** und schneidet gut. 1. Sie mag gerne **scharfes** Essen, das mit Chili gewürzt ist. 1. Die Kurve auf der Straße ist **scharf**, also fahre vorsichtig. *(He has a sharp eye and notices every detail.)* *Tips*: The adjective **scharf** has two main meanings: 'sharp' in the sense of a sharp object or keen perception, and 'spicy' in the context of food. Ensure the context is clear to avoid misunderstandings. *Similar*: spitz (sharp, pointed), würzig (spicy, flavorful)
82
Die Kurve auf der Straße ist ______ , also fahre vorsichtig.
sharp, spicy Die Kurve auf der Straße ist **scharf**, also fahre vorsichtig. 1. Das Messer ist sehr **scharf** und schneidet gut. 1. Sie mag gerne **scharfes** Essen, das mit Chili gewürzt ist. 1. Er hat ein **scharfes** Auge und bemerkt jedes Detail. *(The curve on the road is sharp, so drive carefully.)* *Tips*: The adjective **scharf** has two main meanings: 'sharp' in the sense of a sharp object or keen perception, and 'spicy' in the context of food. Ensure the context is clear to avoid misunderstandings. *Similar*: spitz (sharp, pointed), würzig (spicy, flavorful)
83
Er ist ein _________ Mann und kann schwere Dinge heben.
strong, powerful, robust Er ist ein **kräftiger** Mann und kann schwere Dinge heben. 1. Sie hat eine **kräftige** Stimme, die bis zum Ende des Saals zu hören ist. 1. Die Pflanze benötigt eine **kräftige** Unterstützung, um gerade zu wachsen. 1. Die Suppe hat einen **kräftigen** Geschmack, dank der würzigen Zutaten. *(He is a strong man and can lift heavy things.)* *Tips*: The adjective **kräftig** is used to describe things or people that are physically strong, powerful, or robust. It can be used in various contexts, such as describing a person's strength, a powerful voice, sturdy support, or a robust flavor. It's a versatile adjective that adds emphasis to the strength of the subject. *Similar*: stark (strong), mächtig (mighty, powerful)
84
Sie hat eine ________ Stimme, die bis zum Ende des Saals zu hören ist.
strong, powerful, robust Sie hat eine **kräftige** Stimme, die bis zum Ende des Saals zu hören ist. 1. Er ist ein **kräftiger** Mann und kann schwere Dinge heben. 1. Die Pflanze benötigt eine **kräftige** Unterstützung, um gerade zu wachsen. 1. Die Suppe hat einen **kräftigen** Geschmack, dank der würzigen Zutaten. *(She has a powerful voice that can be heard at the end of the hall.)* *Tips*: The adjective **kräftig** is used to describe things or people that are physically strong, powerful, or robust. It can be used in various contexts, such as describing a person's strength, a powerful voice, sturdy support, or a robust flavor. It's a versatile adjective that adds emphasis to the strength of the subject. *Similar*: stark (strong), mächtig (mighty, powerful)
85
Die Pflanze benötigt eine ________ Unterstützung, um gerade zu wachsen.
strong, powerful, robust Die Pflanze benötigt eine **kräftige** Unterstützung, um gerade zu wachsen. 1. Er ist ein **kräftiger** Mann und kann schwere Dinge heben. 1. Sie hat eine **kräftige** Stimme, die bis zum Ende des Saals zu hören ist. 1. Die Suppe hat einen **kräftigen** Geschmack, dank der würzigen Zutaten. *(The plant needs strong support to grow upright.)* *Tips*: The adjective **kräftig** is used to describe things or people that are physically strong, powerful, or robust. It can be used in various contexts, such as describing a person's strength, a powerful voice, sturdy support, or a robust flavor. It's a versatile adjective that adds emphasis to the strength of the subject. *Similar*: stark (strong), mächtig (mighty, powerful)
86
Die Suppe hat einen _________ Geschmack, dank der würzigen Zutaten.
strong, powerful, robust Die Suppe hat einen **kräftigen** Geschmack, dank der würzigen Zutaten. 1. Er ist ein **kräftiger** Mann und kann schwere Dinge heben. 1. Sie hat eine **kräftige** Stimme, die bis zum Ende des Saals zu hören ist. 1. Die Pflanze benötigt eine **kräftige** Unterstützung, um gerade zu wachsen. *(The soup has a robust flavor, thanks to the spicy ingredients.)* *Tips*: The adjective **kräftig** is used to describe things or people that are physically strong, powerful, or robust. It can be used in various contexts, such as describing a person's strength, a powerful voice, sturdy support, or a robust flavor. It's a versatile adjective that adds emphasis to the strength of the subject. *Similar*: stark (strong), mächtig (mighty, powerful)
87
Der Löwe jagt seine _____ .
prey, loot Der Löwe jagt seine **Beute**. 1. Die Diebe entkamen mit ihrer **Beute**. 1. Der Jäger war stolz auf seine erlegte **Beute**. 1. Die Katze brachte eine Maus als **Beute** nach Hause. *(The lion hunts its prey.)* *Tips*: The noun 'Beute' refers to prey or loot, depending on the context. It is used to describe animals that are hunted or the belongings stolen during a theft. It's a common word in the context of hunting, thievery, or in zoology.
88
Die Diebe entkamen mit ihrer _____ .
prey, loot Die Diebe entkamen mit ihrer **Beute**. 1. Der Löwe jagt seine **Beute**. 1. Der Jäger war stolz auf seine erlegte **Beute**. 1. Die Katze brachte eine Maus als **Beute** nach Hause. *(The thieves escaped with their loot.)* *Tips*: The noun 'Beute' refers to prey or loot, depending on the context. It is used to describe animals that are hunted or the belongings stolen during a theft. It's a common word in the context of hunting, thievery, or in zoology.
89
Der Jäger war stolz auf seine erlegte _____ .
prey, loot Der Jäger war stolz auf seine erlegte **Beute**. 1. Der Löwe jagt seine **Beute**. 1. Die Diebe entkamen mit ihrer **Beute**. 1. Die Katze brachte eine Maus als **Beute** nach Hause. *(The hunter was proud of his captured prey.)* *Tips*: The noun 'Beute' refers to prey or loot, depending on the context. It is used to describe animals that are hunted or the belongings stolen during a theft. It's a common word in the context of hunting, thievery, or in zoology.
90
Die Katze brachte eine Maus als _____ nach Hause.
prey, loot Die Katze brachte eine Maus als **Beute** nach Hause. 1. Der Löwe jagt seine **Beute**. 1. Die Diebe entkamen mit ihrer **Beute**. 1. Der Jäger war stolz auf seine erlegte **Beute**. *(The cat brought a mouse home as prey.)* *Tips*: The noun 'Beute' refers to prey or loot, depending on the context. It is used to describe animals that are hunted or the belongings stolen during a theft. It's a common word in the context of hunting, thievery, or in zoology.
91
Die ____ schwimmt im Teich.
duck Die **Ente** schwimmt im Teich. 1. Die **Enten** fliegen in V-Formation. 1. Ich habe die Federn **der Ente** gefunden. 1. Die Ente ist ein Wasservogel. *(None)* *Tips*: The word **Ente** refers to the animal 'duck'. It can be used in various contexts, from describing the physical appearance of ducks to talking about their behavior. It's a common word and is often used in children's books and nature-related discussions. *Similar*: die Gans (goose), die Taube (pigeon)
92
Die _____ fliegen in V-Formation.
duck Die **Enten** fliegen in V-Formation. 1. Die **Ente** schwimmt im Teich. 1. Ich habe die Federn **der Ente** gefunden. 1. Die Ente ist ein Wasservogel. *(None)* *Tips*: The word **Ente** refers to the animal 'duck'. It can be used in various contexts, from describing the physical appearance of ducks to talking about their behavior. It's a common word and is often used in children's books and nature-related discussions. *Similar*: die Gans (goose), die Taube (pigeon)
93
Ich habe die Federn ___ ____ gefunden.
duck Ich habe die Federn **der Ente** gefunden. 1. Die **Ente** schwimmt im Teich. 1. Die **Enten** fliegen in V-Formation. 1. Die Ente ist ein Wasservogel. *(None)* *Tips*: The word **Ente** refers to the animal 'duck'. It can be used in various contexts, from describing the physical appearance of ducks to talking about their behavior. It's a common word and is often used in children's books and nature-related discussions. *Similar*: die Gans (goose), die Taube (pigeon)
94
Eine kleine ______ landete auf dem Fensterbrett.
fly (insect) Eine kleine **Fliege** landete auf dem Fensterbrett. 1. Im Sommer gibt es immer viele **Fliegen** in der Nähe des Mülls. 1. Vorsicht, eine **Fliege** ist ins Zimmer geflogen! 1. Die **Fliegen** störten die Gäste während des Picknicks. *(A small fly landed on the windowsill.)* *Tips*: The noun 'Fliege' refers to the small flying insect known as a 'fly'. It is used in both singular and plural forms. Be cautious not to confuse it with the homonym 'die Fliege', which means 'the bow tie'.
95
Im Sommer gibt es immer viele _______ in der Nähe des Mülls.
fly (insect) Im Sommer gibt es immer viele **Fliegen** in der Nähe des Mülls. 1. Eine kleine **Fliege** landete auf dem Fensterbrett. 1. Vorsicht, eine **Fliege** ist ins Zimmer geflogen! 1. Die **Fliegen** störten die Gäste während des Picknicks. *(In summer, there are always many flies near the garbage.)* *Tips*: The noun 'Fliege' refers to the small flying insect known as a 'fly'. It is used in both singular and plural forms. Be cautious not to confuse it with the homonym 'die Fliege', which means 'the bow tie'.
96
Vorsicht, eine ______ ist ins Zimmer geflogen!
fly (insect) Vorsicht, eine **Fliege** ist ins Zimmer geflogen! 1. Eine kleine **Fliege** landete auf dem Fensterbrett. 1. Im Sommer gibt es immer viele **Fliegen** in der Nähe des Mülls. 1. Die **Fliegen** störten die Gäste während des Picknicks. *(Careful, a fly has flown into the room!)* *Tips*: The noun 'Fliege' refers to the small flying insect known as a 'fly'. It is used in both singular and plural forms. Be cautious not to confuse it with the homonym 'die Fliege', which means 'the bow tie'.
97
Die _______ störten die Gäste während des Picknicks.
fly (insect) Die **Fliegen** störten die Gäste während des Picknicks. 1. Eine kleine **Fliege** landete auf dem Fensterbrett. 1. Im Sommer gibt es immer viele **Fliegen** in der Nähe des Mülls. 1. Vorsicht, eine **Fliege** ist ins Zimmer geflogen! *(The flies bothered the guests during the picnic.)* *Tips*: The noun 'Fliege' refers to the small flying insect known as a 'fly'. It is used in both singular and plural forms. Be cautious not to confuse it with the homonym 'die Fliege', which means 'the bow tie'.
98
Der _____ schleicht durch den Wald auf der Suche nach Nahrung.
fox Der **Fuchs** schleicht durch den Wald auf der Suche nach Nahrung. Die **Füchsin** hat ihre Jungen im Bau versteckt. *(The fox sneaks through the forest in search of food.)* *Tips*: The word **Fuchs** refers to the animal 'fox'. It's a masculine noun and its plural form is 'die Füchse'. The female form is 'die Füchsin'. It's commonly used in literature, fairy tales, and general conversation. *Similar*: der Wolf (the wolf), das Reh (the deer)
99
Die _______ hat ihre Jungen im Bau versteckt.
fox Die **Füchsin** hat ihre Jungen im Bau versteckt. Der **Fuchs** schleicht durch den Wald auf der Suche nach Nahrung. *(The vixen has hidden her young in the burrow.)* *Tips*: The word **Fuchs** refers to the animal 'fox'. It's a masculine noun and its plural form is 'die Füchse'. The female form is 'die Füchsin'. It's commonly used in literature, fairy tales, and general conversation. *Similar*: der Wolf (the wolf), das Reh (the deer)
100
Die _______ ist das höchste landlebende Tier der Welt.
giraffe Die **Giraffe** ist das höchste landlebende Tier der Welt. Wir haben gestern im Zoo die **Giraffen** bewundert. *(The giraffe is the tallest land animal in the world.)* *Tips*: The word **Giraffe** is used to refer to the majestic and unique animal known for its long neck and distinct spotted pattern. It's a feminine noun and its plural form is also feminine.
101
Wir haben gestern im Zoo die ________ bewundert.
giraffe Wir haben gestern im Zoo die **Giraffen** bewundert. Die **Giraffe** ist das höchste landlebende Tier der Welt. *(Yesterday, we admired the giraffes at the zoo.)* *Tips*: The word **Giraffe** is used to refer to the majestic and unique animal known for its long neck and distinct spotted pattern. It's a feminine noun and its plural form is also feminine.
102
Der majestätische ______ stand ruhig im Wald.
stag, deer Der majestätische **Hirsch** stand ruhig im Wald. 1. Wir hatten das Glück, eine Gruppe **Hirsche** beim Spaziergang zu beobachten. 1. Der Jäger erlegte einen prächtigen **Hirsch**. *(The majestic stag stood calmly in the forest.)* *Tips*: The word **Hirsch** is used to describe the male deer, particularly the species with antlers. It's commonly used in literature and for discussing wildlife. Remember that the plural form is 'die Hirsche' and the genitive form is 'des Hirsches'.
103
Wir hatten das Glück, eine Gruppe _______ beim Spaziergang zu beobachten.
stag, deer Wir hatten das Glück, eine Gruppe **Hirsche** beim Spaziergang zu beobachten. 1. Der majestätische **Hirsch** stand ruhig im Wald. 1. Der Jäger erlegte einen prächtigen **Hirsch**. *(We were lucky to observe a group of deer during our walk.)* *Tips*: The word **Hirsch** is used to describe the male deer, particularly the species with antlers. It's commonly used in literature and for discussing wildlife. Remember that the plural form is 'die Hirsche' and the genitive form is 'des Hirsches'.
104
Der Jäger erlegte einen prächtigen ______ .
stag, deer Der Jäger erlegte einen prächtigen **Hirsch**. 1. Der majestätische **Hirsch** stand ruhig im Wald. 1. Wir hatten das Glück, eine Gruppe **Hirsche** beim Spaziergang zu beobachten. *(The hunter shot a magnificent stag.)* *Tips*: The word **Hirsch** is used to describe the male deer, particularly the species with antlers. It's commonly used in literature and for discussing wildlife. Remember that the plural form is 'die Hirsche' and the genitive form is 'des Hirsches'.
105
Das ________ liegt regungslos am Ufer des Flusses.
crocodile Das **Krokodil** liegt regungslos am Ufer des Flusses. 1. Die **Krokodile** sonnen sich gerne, um sich aufzuwärmen. 1. Das Maul **des Krokodils** ist beeindruckend und gefährlich zugleich. *(The crocodile lies motionless on the riverbank.)* *Tips*: The word **Krokodil** refers to the large reptile with a long, narrow snout, and is used in a straightforward manner to describe the animal in various contexts.
106
Die _________ sonnen sich gerne, um sich aufzuwärmen.
crocodile Die **Krokodile** sonnen sich gerne, um sich aufzuwärmen. 1. Das **Krokodil** liegt regungslos am Ufer des Flusses. 1. Das Maul **des Krokodils** ist beeindruckend und gefährlich zugleich. *(The crocodiles like to sunbathe to warm up.)* *Tips*: The word **Krokodil** refers to the large reptile with a long, narrow snout, and is used in a straightforward manner to describe the animal in various contexts.
107
Das Maul ___ _________ ist beeindruckend und gefährlich zugleich.
crocodile Das Maul **des Krokodils** ist beeindruckend und gefährlich zugleich. 1. Das **Krokodil** liegt regungslos am Ufer des Flusses. 1. Die **Krokodile** sonnen sich gerne, um sich aufzuwärmen. *(The crocodile's mouth is impressive and dangerous at the same time.)* *Tips*: The word **Krokodil** refers to the large reptile with a long, narrow snout, and is used in a straightforward manner to describe the animal in various contexts.
108
Die _____ summt um mein Ohr herum und sticht dann zu.
mosquito Die **Mücke** summt um mein Ohr herum und sticht dann zu. In den Tropen gibt es viele gefährliche Krankheiten, die durch **Mücken** übertragen werden. *(None)* *Tips*: The word *Mücke* refers to a mosquito, which is a common insect in many regions. It is a feminine noun, so when using articles or adjectives, they should be in the feminine form.
109
In den Tropen gibt es viele gefährliche Krankheiten, die durch ______ übertragen werden.
mosquito In den Tropen gibt es viele gefährliche Krankheiten, die durch **Mücken** übertragen werden. Die **Mücke** summt um mein Ohr herum und sticht dann zu. *(None)* *Tips*: The word *Mücke* refers to a mosquito, which is a common insect in many regions. It is a feminine noun, so when using articles or adjectives, they should be in the feminine form.
110
Der ____ ist ein kluger und faszinierender Vogel.
raven Der **Rabe** ist ein kluger und faszinierender Vogel. Die Raben fliegen über das Feld. *(The raven is a clever and fascinating bird.)* *Tips*: The word **Rabe** refers to the bird species 'raven' and is used both in singular and plural forms. In German folklore and literature, the raven is often associated with mystery and wisdom, making it a symbol with cultural significance.
111
Die ___________ der Aktionäre fand im Konferenzsaal statt.
meeting, assembly, gathering Die **Versammlung** der Aktionäre fand im Konferenzsaal statt. 1. Die **Versammlungen** werden regelmäßig abgehalten, um wichtige Themen zu besprechen. 1. Trotz der aktuellen Situation fand die **Versammlung** wie geplant statt. 1. Am Sonntag wird eine **Versammlung** zur Organisation des Sommerfests abgehalten. 1. Die **Versammlung** der Fußballfans endete friedlich und ohne Zwischenfälle. *(The assembly of the shareholders took place in the conference room.)* *Tips*: The word **Versammlung** refers to a formal or informal gathering of people for a specific purpose, such as a meeting, assembly, or gathering. It is commonly used in organizational, political, and social contexts. When using this word, pay attention to the appropriate article and the plural form, which is **die Versammlungen**. *Similar*: Treffen (meeting), Sitzung (session)
112
Die _____________ werden regelmäßig abgehalten, um wichtige Themen zu besprechen.
meeting, assembly, gathering Die **Versammlungen** werden regelmäßig abgehalten, um wichtige Themen zu besprechen. 1. Die **Versammlung** der Aktionäre fand im Konferenzsaal statt. 1. Trotz der aktuellen Situation fand die **Versammlung** wie geplant statt. 1. Am Sonntag wird eine **Versammlung** zur Organisation des Sommerfests abgehalten. 1. Die **Versammlung** der Fußballfans endete friedlich und ohne Zwischenfälle. *(The meetings are regularly held to discuss important topics.)* *Tips*: The word **Versammlung** refers to a formal or informal gathering of people for a specific purpose, such as a meeting, assembly, or gathering. It is commonly used in organizational, political, and social contexts. When using this word, pay attention to the appropriate article and the plural form, which is **die Versammlungen**. *Similar*: Treffen (meeting), Sitzung (session)
113
Trotz der aktuellen Situation fand die ___________ wie geplant statt.
meeting, assembly, gathering Trotz der aktuellen Situation fand die **Versammlung** wie geplant statt. 1. Die **Versammlung** der Aktionäre fand im Konferenzsaal statt. 1. Die **Versammlungen** werden regelmäßig abgehalten, um wichtige Themen zu besprechen. 1. Am Sonntag wird eine **Versammlung** zur Organisation des Sommerfests abgehalten. 1. Die **Versammlung** der Fußballfans endete friedlich und ohne Zwischenfälle. *(Despite the current situation, the gathering took place as planned.)* *Tips*: The word **Versammlung** refers to a formal or informal gathering of people for a specific purpose, such as a meeting, assembly, or gathering. It is commonly used in organizational, political, and social contexts. When using this word, pay attention to the appropriate article and the plural form, which is **die Versammlungen**. *Similar*: Treffen (meeting), Sitzung (session)
114
Am Sonntag wird eine ___________ zur Organisation des Sommerfests abgehalten.
meeting, assembly, gathering Am Sonntag wird eine **Versammlung** zur Organisation des Sommerfests abgehalten. 1. Die **Versammlung** der Aktionäre fand im Konferenzsaal statt. 1. Die **Versammlungen** werden regelmäßig abgehalten, um wichtige Themen zu besprechen. 1. Trotz der aktuellen Situation fand die **Versammlung** wie geplant statt. 1. Die **Versammlung** der Fußballfans endete friedlich und ohne Zwischenfälle. *(On Sunday, a meeting will be held to organize the summer festival.)* *Tips*: The word **Versammlung** refers to a formal or informal gathering of people for a specific purpose, such as a meeting, assembly, or gathering. It is commonly used in organizational, political, and social contexts. When using this word, pay attention to the appropriate article and the plural form, which is **die Versammlungen**. *Similar*: Treffen (meeting), Sitzung (session)
115
Die ___________ der Fußballfans endete friedlich und ohne Zwischenfälle.
meeting, assembly, gathering Die **Versammlung** der Fußballfans endete friedlich und ohne Zwischenfälle. 1. Die **Versammlung** der Aktionäre fand im Konferenzsaal statt. 1. Die **Versammlungen** werden regelmäßig abgehalten, um wichtige Themen zu besprechen. 1. Trotz der aktuellen Situation fand die **Versammlung** wie geplant statt. 1. Am Sonntag wird eine **Versammlung** zur Organisation des Sommerfests abgehalten. *(The assembly of football fans ended peacefully and without incidents.)* *Tips*: The word **Versammlung** refers to a formal or informal gathering of people for a specific purpose, such as a meeting, assembly, or gathering. It is commonly used in organizational, political, and social contexts. When using this word, pay attention to the appropriate article and the plural form, which is **die Versammlungen**. *Similar*: Treffen (meeting), Sitzung (session)
116
Seine _________ an der Konferenz war sehr wichtig für die Diskussion.
participation Seine **Teilnahme** an der Konferenz war sehr wichtig für die Diskussion. Die **Teilnahme** an diesem Kurs ist freiwillig. *(His participation in the conference was very important for the discussion.)* *Tips*: The noun "Teilnahme" refers to the act of taking part or being involved in something, such as an event, course, or activity. It is commonly used in formal and informal contexts to express the involvement of an individual or a group in a specific situation. *Similar*: Beteiligung (involvement), Mitwirkung (collaboration)
117
Die _________ an diesem Kurs ist freiwillig.
participation Die **Teilnahme** an diesem Kurs ist freiwillig. Seine **Teilnahme** an der Konferenz war sehr wichtig für die Diskussion. *(Participation in this course is voluntary.)* *Tips*: The noun "Teilnahme" refers to the act of taking part or being involved in something, such as an event, course, or activity. It is commonly used in formal and informal contexts to express the involvement of an individual or a group in a specific situation. *Similar*: Beteiligung (involvement), Mitwirkung (collaboration)
118
Die ________ der Menschen bevorzugt es, im Sommer in den Urlaub zu fahren.
majority Die **Mehrheit** der Menschen bevorzugt es, im Sommer in den Urlaub zu fahren. 1. Trotz der Meinung der **Mehrheit** beschloss sie, ihren eigenen Weg zu gehen. 1. Die **Mehrheiten** in diesen Angelegenheiten ändern sich im Laufe der Zeit. *(The **majority** of people prefer to go on vacation in the summer.)* *Tips*: The word **Mehrheit** refers to the larger part or number of something, representing the concept of majority. It is commonly used in discussions related to opinions, preferences, or decision-making processes. *Similar*: Minderheit (minority), Großteil (majority, most)
119
Trotz der Meinung der ________ beschloss sie, ihren eigenen Weg zu gehen.
majority Trotz der Meinung der **Mehrheit** beschloss sie, ihren eigenen Weg zu gehen. 1. Die **Mehrheit** der Menschen bevorzugt es, im Sommer in den Urlaub zu fahren. 1. Die **Mehrheiten** in diesen Angelegenheiten ändern sich im Laufe der Zeit. *(Despite the opinion of the **majority**, she decided to go her own way.)* *Tips*: The word **Mehrheit** refers to the larger part or number of something, representing the concept of majority. It is commonly used in discussions related to opinions, preferences, or decision-making processes. *Similar*: Minderheit (minority), Großteil (majority, most)
120
Die __________ in diesen Angelegenheiten ändern sich im Laufe der Zeit.
majority Die **Mehrheiten** in diesen Angelegenheiten ändern sich im Laufe der Zeit. 1. Die **Mehrheit** der Menschen bevorzugt es, im Sommer in den Urlaub zu fahren. 1. Trotz der Meinung der **Mehrheit** beschloss sie, ihren eigenen Weg zu gehen. *(The **majorities** in these matters change over time.)* *Tips*: The word **Mehrheit** refers to the larger part or number of something, representing the concept of majority. It is commonly used in discussions related to opinions, preferences, or decision-making processes. *Similar*: Minderheit (minority), Großteil (majority, most)
121
Die ______ spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen.
press Die **Presse** spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen. 1. Der Artikel wurde in der lokalen **Presse** veröffentlicht. 1. Die **Pressen** in der Druckerei laufen rund um die Uhr. *(The press plays an important role in the dissemination of information.)* *Tips*: The noun **Presse** refers to the press in the context of media, journalism, and printing. It can also be used to represent the collective body of journalists and media organizations. It is a fundamental term in the communication and publishing industries.
122
Der Artikel wurde in der lokalen ______ veröffentlicht.
press Der Artikel wurde in der lokalen **Presse** veröffentlicht. 1. Die **Presse** spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen. 1. Die **Pressen** in der Druckerei laufen rund um die Uhr. *(The article was published in the local press.)* *Tips*: The noun **Presse** refers to the press in the context of media, journalism, and printing. It can also be used to represent the collective body of journalists and media organizations. It is a fundamental term in the communication and publishing industries.
123
Die _______ in der Druckerei laufen rund um die Uhr.
press Die **Pressen** in der Druckerei laufen rund um die Uhr. 1. Die **Presse** spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen. 1. Der Artikel wurde in der lokalen **Presse** veröffentlicht. *(The presses in the printing house run around the clock.)* *Tips*: The noun **Presse** refers to the press in the context of media, journalism, and printing. It can also be used to represent the collective body of journalists and media organizations. It is a fundamental term in the communication and publishing industries.
124
Die ___________ des neuen Produkts fand im Konferenzraum statt.
presentation, performance, imagination Die **Vorstellung** des neuen Produkts fand im Konferenzraum statt. 1. Die Schauspieler hatten eine großartige **Vorstellung** gestern Abend. 1. Seine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub beinhaltet Sonne, Strand und Entspannung. 1. Trotz seiner Schüchternheit hielt er eine gelungene **Vorstellung** vor dem Publikum. 1. In meiner **Vorstellung** sollte das Projekt bis nächsten Monat abgeschlossen sein. *(The presentation of the new product took place in the conference room.)* *Tips*: The noun 'Vorstellung' can have different meanings depending on the context. It can refer to a formal presentation, a performance, or the act of imagination. Pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. *Similar*: Präsentation, Aufführung, Fantasie
125
Die Schauspieler hatten eine großartige ___________ gestern Abend.
presentation, performance, imagination Die Schauspieler hatten eine großartige **Vorstellung** gestern Abend. 1. Die **Vorstellung** des neuen Produkts fand im Konferenzraum statt. 1. Seine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub beinhaltet Sonne, Strand und Entspannung. 1. Trotz seiner Schüchternheit hielt er eine gelungene **Vorstellung** vor dem Publikum. 1. In meiner **Vorstellung** sollte das Projekt bis nächsten Monat abgeschlossen sein. *(The actors had a great performance last night.)* *Tips*: The noun 'Vorstellung' can have different meanings depending on the context. It can refer to a formal presentation, a performance, or the act of imagination. Pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. *Similar*: Präsentation, Aufführung, Fantasie
126
Seine ___________ von einem perfekten Urlaub beinhaltet Sonne, Strand und Entspannung.
presentation, performance, imagination Seine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub beinhaltet Sonne, Strand und Entspannung. 1. Die **Vorstellung** des neuen Produkts fand im Konferenzraum statt. 1. Die Schauspieler hatten eine großartige **Vorstellung** gestern Abend. 1. Trotz seiner Schüchternheit hielt er eine gelungene **Vorstellung** vor dem Publikum. 1. In meiner **Vorstellung** sollte das Projekt bis nächsten Monat abgeschlossen sein. *(His imagination of a perfect vacation includes sun, beach, and relaxation.)* *Tips*: The noun 'Vorstellung' can have different meanings depending on the context. It can refer to a formal presentation, a performance, or the act of imagination. Pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. *Similar*: Präsentation, Aufführung, Fantasie
127
Trotz seiner Schüchternheit hielt er eine gelungene ___________ vor dem Publikum.
presentation, performance, imagination Trotz seiner Schüchternheit hielt er eine gelungene **Vorstellung** vor dem Publikum. 1. Die **Vorstellung** des neuen Produkts fand im Konferenzraum statt. 1. Die Schauspieler hatten eine großartige **Vorstellung** gestern Abend. 1. Seine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub beinhaltet Sonne, Strand und Entspannung. 1. In meiner **Vorstellung** sollte das Projekt bis nächsten Monat abgeschlossen sein. *(Despite his shyness, he gave a successful presentation in front of the audience.)* *Tips*: The noun 'Vorstellung' can have different meanings depending on the context. It can refer to a formal presentation, a performance, or the act of imagination. Pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. *Similar*: Präsentation, Aufführung, Fantasie
128
In meiner ___________ sollte das Projekt bis nächsten Monat abgeschlossen sein.
presentation, performance, imagination In meiner **Vorstellung** sollte das Projekt bis nächsten Monat abgeschlossen sein. 1. Die **Vorstellung** des neuen Produkts fand im Konferenzraum statt. 1. Die Schauspieler hatten eine großartige **Vorstellung** gestern Abend. 1. Seine **Vorstellung** von einem perfekten Urlaub beinhaltet Sonne, Strand und Entspannung. 1. Trotz seiner Schüchternheit hielt er eine gelungene **Vorstellung** vor dem Publikum. *(In my imagination, the project should be completed by next month.)* *Tips*: The noun 'Vorstellung' can have different meanings depending on the context. It can refer to a formal presentation, a performance, or the act of imagination. Pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. *Similar*: Präsentation, Aufführung, Fantasie
129
Die ____ des Politikers hat die Menschen sehr beeindruckt.
speech Die **Rede** des Politikers hat die Menschen sehr beeindruckt. 1. Er hält eine **Rede** zum Thema Umweltschutz. 1. In seiner **Rede** betonte er die Bedeutung von Bildung. 1. Trotzdem war ihre **Rede** nicht sehr überzeugend. *(The politician's **speech** has impressed the people a lot.)* *Tips*: The noun 'Rede' refers to a formal address or speech given by someone. It can be in the context of politics, public speaking, or any formal gathering. It is used to convey a message or to express one's thoughts and ideas to an audience. *Similar*: Vortrag (lecture), Ansprache (address)
130
Er hält eine ____ zum Thema Umweltschutz.
speech Er hält eine **Rede** zum Thema Umweltschutz. 1. Die **Rede** des Politikers hat die Menschen sehr beeindruckt. 1. In seiner **Rede** betonte er die Bedeutung von Bildung. 1. Trotzdem war ihre **Rede** nicht sehr überzeugend. *(He is giving a **speech** on the topic of environmental protection.)* *Tips*: The noun 'Rede' refers to a formal address or speech given by someone. It can be in the context of politics, public speaking, or any formal gathering. It is used to convey a message or to express one's thoughts and ideas to an audience. *Similar*: Vortrag (lecture), Ansprache (address)
131
In seiner ____ betonte er die Bedeutung von Bildung.
speech In seiner **Rede** betonte er die Bedeutung von Bildung. 1. Die **Rede** des Politikers hat die Menschen sehr beeindruckt. 1. Er hält eine **Rede** zum Thema Umweltschutz. 1. Trotzdem war ihre **Rede** nicht sehr überzeugend. *(In his **speech**, he emphasized the importance of education.)* *Tips*: The noun 'Rede' refers to a formal address or speech given by someone. It can be in the context of politics, public speaking, or any formal gathering. It is used to convey a message or to express one's thoughts and ideas to an audience. *Similar*: Vortrag (lecture), Ansprache (address)
132
Trotzdem war ihre ____ nicht sehr überzeugend.
speech Trotzdem war ihre **Rede** nicht sehr überzeugend. 1. Die **Rede** des Politikers hat die Menschen sehr beeindruckt. 1. Er hält eine **Rede** zum Thema Umweltschutz. 1. In seiner **Rede** betonte er die Bedeutung von Bildung. *(However, her **speech** was not very convincing.)* *Tips*: The noun 'Rede' refers to a formal address or speech given by someone. It can be in the context of politics, public speaking, or any formal gathering. It is used to convey a message or to express one's thoughts and ideas to an audience. *Similar*: Vortrag (lecture), Ansprache (address)
133
Die ________ der Preise hat zu Unzufriedenheit bei den Kunden geführt.
increase, raise Die **Erhöhung** der Preise hat zu Unzufriedenheit bei den Kunden geführt. 1. Die **Erhöhungen** der Gehälter sind jedes Jahr verhandelbar. 1. Trotz der finanziellen **Erhöhung** konnte sie sich keine teure Wohnung leisten. 1. Aufgrund der **Erhöhung** des Arbeitspensums musste sie Überstunden leisten. 1. Die **Erhöhung** der Lautstärke des Fernsehers störte die Nachbarn. *(The increase in prices has led to dissatisfaction among the customers.)* *Tips*: The noun **Erhöhung** refers to an increase or raise in various contexts, such as prices, salaries, workload, or volume. It's commonly used in formal and informal settings and is an essential term in discussions about growth and changes. *Similar*: Anstieg (ascent, rise), Steigerung (improvement, enhancement)
134
Die __________ der Gehälter sind jedes Jahr verhandelbar.
increase, raise Die **Erhöhungen** der Gehälter sind jedes Jahr verhandelbar. 1. Die **Erhöhung** der Preise hat zu Unzufriedenheit bei den Kunden geführt. 1. Trotz der finanziellen **Erhöhung** konnte sie sich keine teure Wohnung leisten. 1. Aufgrund der **Erhöhung** des Arbeitspensums musste sie Überstunden leisten. 1. Die **Erhöhung** der Lautstärke des Fernsehers störte die Nachbarn. *(The raises in salaries are negotiable every year.)* *Tips*: The noun **Erhöhung** refers to an increase or raise in various contexts, such as prices, salaries, workload, or volume. It's commonly used in formal and informal settings and is an essential term in discussions about growth and changes. *Similar*: Anstieg (ascent, rise), Steigerung (improvement, enhancement)
135
Trotz der finanziellen ________ konnte sie sich keine teure Wohnung leisten.
increase, raise Trotz der finanziellen **Erhöhung** konnte sie sich keine teure Wohnung leisten. 1. Die **Erhöhung** der Preise hat zu Unzufriedenheit bei den Kunden geführt. 1. Die **Erhöhungen** der Gehälter sind jedes Jahr verhandelbar. 1. Aufgrund der **Erhöhung** des Arbeitspensums musste sie Überstunden leisten. 1. Die **Erhöhung** der Lautstärke des Fernsehers störte die Nachbarn. *(Despite the financial increase, she couldn't afford an expensive apartment.)* *Tips*: The noun **Erhöhung** refers to an increase or raise in various contexts, such as prices, salaries, workload, or volume. It's commonly used in formal and informal settings and is an essential term in discussions about growth and changes. *Similar*: Anstieg (ascent, rise), Steigerung (improvement, enhancement)
136
Aufgrund der ________ des Arbeitspensums musste sie Überstunden leisten.
increase, raise Aufgrund der **Erhöhung** des Arbeitspensums musste sie Überstunden leisten. 1. Die **Erhöhung** der Preise hat zu Unzufriedenheit bei den Kunden geführt. 1. Die **Erhöhungen** der Gehälter sind jedes Jahr verhandelbar. 1. Trotz der finanziellen **Erhöhung** konnte sie sich keine teure Wohnung leisten. 1. Die **Erhöhung** der Lautstärke des Fernsehers störte die Nachbarn. *(Due to the increase in workload, she had to work overtime.)* *Tips*: The noun **Erhöhung** refers to an increase or raise in various contexts, such as prices, salaries, workload, or volume. It's commonly used in formal and informal settings and is an essential term in discussions about growth and changes. *Similar*: Anstieg (ascent, rise), Steigerung (improvement, enhancement)
137
Die ________ der Lautstärke des Fernsehers störte die Nachbarn.
increase, raise Die **Erhöhung** der Lautstärke des Fernsehers störte die Nachbarn. 1. Die **Erhöhung** der Preise hat zu Unzufriedenheit bei den Kunden geführt. 1. Die **Erhöhungen** der Gehälter sind jedes Jahr verhandelbar. 1. Trotz der finanziellen **Erhöhung** konnte sie sich keine teure Wohnung leisten. 1. Aufgrund der **Erhöhung** des Arbeitspensums musste sie Überstunden leisten. *(The increase in the volume of the TV disturbed the neighbors.)* *Tips*: The noun **Erhöhung** refers to an increase or raise in various contexts, such as prices, salaries, workload, or volume. It's commonly used in formal and informal settings and is an essential term in discussions about growth and changes. *Similar*: Anstieg (ascent, rise), Steigerung (improvement, enhancement)
138
Wir ___________ , morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen.
to decide, to resolve Wir **beschließen**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Sie **beschloss**, die Reise zu machen, obwohl es ein wenig teuer war. 1. Ich habe **beschlossen**, mehr Sport zu treiben, um gesünder zu werden. 1. Trotz des Regens **beschließen** wir, spazieren zu gehen. 1. Nachdem er alle Optionen überlegt hatte, **beschloss** er, seinen Job zu kündigen. *(We decide to get up early tomorrow morning to see the sunrise.)* *Tips*: The verb **beschließen** is used to express the action of making a decision or resolving to do something. It often implies a thoughtful process before coming to a conclusion. It is a strong and decisive verb, commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: entscheiden *(to decide)*, festlegen *(to set, to determine)*
139
Sie _________ , die Reise zu machen, obwohl es ein wenig teuer war.
to decide, to resolve Sie **beschloss**, die Reise zu machen, obwohl es ein wenig teuer war. 1. Wir **beschließen**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Ich habe **beschlossen**, mehr Sport zu treiben, um gesünder zu werden. 1. Trotz des Regens **beschließen** wir, spazieren zu gehen. 1. Nachdem er alle Optionen überlegt hatte, **beschloss** er, seinen Job zu kündigen. *(She decided to take the trip, even though it was a little expensive.)* *Tips*: The verb **beschließen** is used to express the action of making a decision or resolving to do something. It often implies a thoughtful process before coming to a conclusion. It is a strong and decisive verb, commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: entscheiden *(to decide)*, festlegen *(to set, to determine)*
140
Ich habe ___________ , mehr Sport zu treiben, um gesünder zu werden.
to decide, to resolve Ich habe **beschlossen**, mehr Sport zu treiben, um gesünder zu werden. 1. Wir **beschließen**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Sie **beschloss**, die Reise zu machen, obwohl es ein wenig teuer war. 1. Trotz des Regens **beschließen** wir, spazieren zu gehen. 1. Nachdem er alle Optionen überlegt hatte, **beschloss** er, seinen Job zu kündigen. *(I have decided to do more sports to become healthier.)* *Tips*: The verb **beschließen** is used to express the action of making a decision or resolving to do something. It often implies a thoughtful process before coming to a conclusion. It is a strong and decisive verb, commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: entscheiden *(to decide)*, festlegen *(to set, to determine)*
141
Trotz des Regens ___________ wir, spazieren zu gehen.
to decide, to resolve Trotz des Regens **beschließen** wir, spazieren zu gehen. 1. Wir **beschließen**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Sie **beschloss**, die Reise zu machen, obwohl es ein wenig teuer war. 1. Ich habe **beschlossen**, mehr Sport zu treiben, um gesünder zu werden. 1. Nachdem er alle Optionen überlegt hatte, **beschloss** er, seinen Job zu kündigen. *(Despite the rain, we decide to go for a walk.)* *Tips*: The verb **beschließen** is used to express the action of making a decision or resolving to do something. It often implies a thoughtful process before coming to a conclusion. It is a strong and decisive verb, commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: entscheiden *(to decide)*, festlegen *(to set, to determine)*
142
Nachdem er alle Optionen überlegt hatte, _________ er, seinen Job zu kündigen.
to decide, to resolve Nachdem er alle Optionen überlegt hatte, **beschloss** er, seinen Job zu kündigen. 1. Wir **beschließen**, morgen früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Sie **beschloss**, die Reise zu machen, obwohl es ein wenig teuer war. 1. Ich habe **beschlossen**, mehr Sport zu treiben, um gesünder zu werden. 1. Trotz des Regens **beschließen** wir, spazieren zu gehen. *(After considering all options, he decided to quit his job.)* *Tips*: The verb **beschließen** is used to express the action of making a decision or resolving to do something. It often implies a thoughtful process before coming to a conclusion. It is a strong and decisive verb, commonly used in formal and informal contexts. *Similar*: entscheiden *(to decide)*, festlegen *(to set, to determine)*
143
Die Arbeiter ________ für bessere Arbeitsbedingungen.
to strike (protest, industrial action) Die Arbeiter **streiken** für bessere Arbeitsbedingungen. 1. Letztes Jahr **streikte** das Bodenpersonal des Flughafens. 1. Die Gewerkschaft **hat gestreikt**, um höhere Löhne zu fordern. 1. Trotz des Regens werden die Schüler **streiken**, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. 1. Die Angestellten **streiken**, weil ihre Überstunden nicht bezahlt wurden. *(The workers are striking for better working conditions.)* *Tips*: The verb **streiken** is used specifically to refer to striking or going on strike in the context of protests or industrial action. It is a strong expression of dissatisfaction and is commonly used in news reports and discussions about workers' rights.
144
Letztes Jahr ________ das Bodenpersonal des Flughafens.
to strike (protest, industrial action) Letztes Jahr **streikte** das Bodenpersonal des Flughafens. 1. Die Arbeiter **streiken** für bessere Arbeitsbedingungen. 1. Die Gewerkschaft **hat gestreikt**, um höhere Löhne zu fordern. 1. Trotz des Regens werden die Schüler **streiken**, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. 1. Die Angestellten **streiken**, weil ihre Überstunden nicht bezahlt wurden. *(Last year, the ground staff of the airport went on strike.)* *Tips*: The verb **streiken** is used specifically to refer to striking or going on strike in the context of protests or industrial action. It is a strong expression of dissatisfaction and is commonly used in news reports and discussions about workers' rights.
145
Die Gewerkschaft ___ _________ , um höhere Löhne zu fordern.
to strike (protest, industrial action) Die Gewerkschaft **hat gestreikt**, um höhere Löhne zu fordern. 1. Die Arbeiter **streiken** für bessere Arbeitsbedingungen. 1. Letztes Jahr **streikte** das Bodenpersonal des Flughafens. 1. Trotz des Regens werden die Schüler **streiken**, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. 1. Die Angestellten **streiken**, weil ihre Überstunden nicht bezahlt wurden. *(The union went on strike to demand higher wages.)* *Tips*: The verb **streiken** is used specifically to refer to striking or going on strike in the context of protests or industrial action. It is a strong expression of dissatisfaction and is commonly used in news reports and discussions about workers' rights.
146
Trotz des Regens werden die Schüler ________ , um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.
to strike (protest, industrial action) Trotz des Regens werden die Schüler **streiken**, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. 1. Die Arbeiter **streiken** für bessere Arbeitsbedingungen. 1. Letztes Jahr **streikte** das Bodenpersonal des Flughafens. 1. Die Gewerkschaft **hat gestreikt**, um höhere Löhne zu fordern. 1. Die Angestellten **streiken**, weil ihre Überstunden nicht bezahlt wurden. *(Despite the rain, the students will strike to raise awareness about climate change.)* *Tips*: The verb **streiken** is used specifically to refer to striking or going on strike in the context of protests or industrial action. It is a strong expression of dissatisfaction and is commonly used in news reports and discussions about workers' rights.
147
Die Angestellten ________ , weil ihre Überstunden nicht bezahlt wurden.
to strike (protest, industrial action) Die Angestellten **streiken**, weil ihre Überstunden nicht bezahlt wurden. 1. Die Arbeiter **streiken** für bessere Arbeitsbedingungen. 1. Letztes Jahr **streikte** das Bodenpersonal des Flughafens. 1. Die Gewerkschaft **hat gestreikt**, um höhere Löhne zu fordern. 1. Trotz des Regens werden die Schüler **streiken**, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. *(The employees are striking because their overtime was not paid.)* *Tips*: The verb **streiken** is used specifically to refer to striking or going on strike in the context of protests or industrial action. It is a strong expression of dissatisfaction and is commonly used in news reports and discussions about workers' rights.
148
Er hat mir ein ________ Geschenk gemacht.
secret Er hat mir ein **geheimes** Geschenk gemacht. 1. Sie hat gestern eine **geheime** Nachricht erhalten. 1. Die Spione haben **geheime** Informationen ausgetauscht. 1. Ich kenne ein **geheimes** Rezept für die beste Schokoladentorte. 1. Das ist eine **geheime** Tür, die niemand kennt. *(He made me a secret gift.)* *Tips*: The adjective **geheim** is used to describe something that is kept hidden from others. It can refer to secret messages, hidden doors, confidential information, or undisclosed plans. It's essential to remember that the ending of the adjective changes based on the gender and number of the noun it describes. *Similar*: versteckt (hidden), vertraulich (confidential)
149
Sie hat gestern eine _______ Nachricht erhalten.
secret Sie hat gestern eine **geheime** Nachricht erhalten. 1. Er hat mir ein **geheimes** Geschenk gemacht. 1. Die Spione haben **geheime** Informationen ausgetauscht. 1. Ich kenne ein **geheimes** Rezept für die beste Schokoladentorte. 1. Das ist eine **geheime** Tür, die niemand kennt. *(She received a secret message yesterday.)* *Tips*: The adjective **geheim** is used to describe something that is kept hidden from others. It can refer to secret messages, hidden doors, confidential information, or undisclosed plans. It's essential to remember that the ending of the adjective changes based on the gender and number of the noun it describes. *Similar*: versteckt (hidden), vertraulich (confidential)
150
Die Spione haben _______ Informationen ausgetauscht.
secret Die Spione haben **geheime** Informationen ausgetauscht. 1. Er hat mir ein **geheimes** Geschenk gemacht. 1. Sie hat gestern eine **geheime** Nachricht erhalten. 1. Ich kenne ein **geheimes** Rezept für die beste Schokoladentorte. 1. Das ist eine **geheime** Tür, die niemand kennt. *(The spies exchanged secret information.)* *Tips*: The adjective **geheim** is used to describe something that is kept hidden from others. It can refer to secret messages, hidden doors, confidential information, or undisclosed plans. It's essential to remember that the ending of the adjective changes based on the gender and number of the noun it describes. *Similar*: versteckt (hidden), vertraulich (confidential)
151
Ich kenne ein ________ Rezept für die beste Schokoladentorte.
secret Ich kenne ein **geheimes** Rezept für die beste Schokoladentorte. 1. Er hat mir ein **geheimes** Geschenk gemacht. 1. Sie hat gestern eine **geheime** Nachricht erhalten. 1. Die Spione haben **geheime** Informationen ausgetauscht. 1. Das ist eine **geheime** Tür, die niemand kennt. *(I know a secret recipe for the best chocolate cake.)* *Tips*: The adjective **geheim** is used to describe something that is kept hidden from others. It can refer to secret messages, hidden doors, confidential information, or undisclosed plans. It's essential to remember that the ending of the adjective changes based on the gender and number of the noun it describes. *Similar*: versteckt (hidden), vertraulich (confidential)
152
Das ist eine _______ Tür, die niemand kennt.
secret Das ist eine **geheime** Tür, die niemand kennt. 1. Er hat mir ein **geheimes** Geschenk gemacht. 1. Sie hat gestern eine **geheime** Nachricht erhalten. 1. Die Spione haben **geheime** Informationen ausgetauscht. 1. Ich kenne ein **geheimes** Rezept für die beste Schokoladentorte. *(That is a secret door that nobody knows.)* *Tips*: The adjective **geheim** is used to describe something that is kept hidden from others. It can refer to secret messages, hidden doors, confidential information, or undisclosed plans. It's essential to remember that the ending of the adjective changes based on the gender and number of the noun it describes. *Similar*: versteckt (hidden), vertraulich (confidential)
153
Die _________ nach Gleichberechtigung wurde von vielen Menschen unterstützt.
demand, claim Die **Forderung** nach Gleichberechtigung wurde von vielen Menschen unterstützt. 1. Seine **Forderungen** wurden schließlich erfüllt. 1. Trotz der **Forderung** des Kunden, wurde das Produkt nicht rechtzeitig geliefert. *(The demand for equality was supported by many people.)* *Tips*: The noun **Forderung** specifically refers to a demand or claim. It is often used in formal contexts, such as legal or business settings. It can also be used in everyday language when discussing requests or requirements. *Similar*: Anspruch (claim, entitlement), Verlangen (desire, demand)
154
Seine ___________ wurden schließlich erfüllt.
demand, claim Seine **Forderungen** wurden schließlich erfüllt. 1. Die **Forderung** nach Gleichberechtigung wurde von vielen Menschen unterstützt. 1. Trotz der **Forderung** des Kunden, wurde das Produkt nicht rechtzeitig geliefert. *(His demands were finally met.)* *Tips*: The noun **Forderung** specifically refers to a demand or claim. It is often used in formal contexts, such as legal or business settings. It can also be used in everyday language when discussing requests or requirements. *Similar*: Anspruch (claim, entitlement), Verlangen (desire, demand)
155
Trotz der _________ des Kunden, wurde das Produkt nicht rechtzeitig geliefert.
demand, claim Trotz der **Forderung** des Kunden, wurde das Produkt nicht rechtzeitig geliefert. 1. Die **Forderung** nach Gleichberechtigung wurde von vielen Menschen unterstützt. 1. Seine **Forderungen** wurden schließlich erfüllt. *(Despite the customer's demand, the product was not delivered on time.)* *Tips*: The noun **Forderung** specifically refers to a demand or claim. It is often used in formal contexts, such as legal or business settings. It can also be used in everyday language when discussing requests or requirements. *Similar*: Anspruch (claim, entitlement), Verlangen (desire, demand)
156
Meine _________ war, dass er pünktlich ankommt, aber er hatte wieder Verspätung.
expectation Meine **Erwartung** war, dass er pünktlich ankommt, aber er hatte wieder Verspätung. 1. Die **Erwartungen** an dieses Konzert waren hoch, und es hat alle beeindruckt. 1. Trotz geringer **Erwartung** hat der Film mich positiv überrascht. 1. Sie hat hohe **Erwartungen** an ihre zukünftige Karriere. 1. Die **Erwartungen** der Kunden müssen erfüllt werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. *(My expectation was that he would arrive on time, but he was delayed again.)* *Tips*: The noun **Erwartung** refers to the anticipation or belief that something will happen or be the case in the future. It is widely used in both formal and informal contexts, and it's an essential term in expressing hopes and predictions. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (imagination, idea)
157
Die ___________ an dieses Konzert waren hoch, und es hat alle beeindruckt.
expectation Die **Erwartungen** an dieses Konzert waren hoch, und es hat alle beeindruckt. 1. Meine **Erwartung** war, dass er pünktlich ankommt, aber er hatte wieder Verspätung. 1. Trotz geringer **Erwartung** hat der Film mich positiv überrascht. 1. Sie hat hohe **Erwartungen** an ihre zukünftige Karriere. 1. Die **Erwartungen** der Kunden müssen erfüllt werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. *(The expectations for this concert were high, and it impressed everyone.)* *Tips*: The noun **Erwartung** refers to the anticipation or belief that something will happen or be the case in the future. It is widely used in both formal and informal contexts, and it's an essential term in expressing hopes and predictions. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (imagination, idea)
158
Trotz geringer _________ hat der Film mich positiv überrascht.
expectation Trotz geringer **Erwartung** hat der Film mich positiv überrascht. 1. Meine **Erwartung** war, dass er pünktlich ankommt, aber er hatte wieder Verspätung. 1. Die **Erwartungen** an dieses Konzert waren hoch, und es hat alle beeindruckt. 1. Sie hat hohe **Erwartungen** an ihre zukünftige Karriere. 1. Die **Erwartungen** der Kunden müssen erfüllt werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. *(Despite low expectations, the movie pleasantly surprised me.)* *Tips*: The noun **Erwartung** refers to the anticipation or belief that something will happen or be the case in the future. It is widely used in both formal and informal contexts, and it's an essential term in expressing hopes and predictions. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (imagination, idea)
159
Sie hat hohe ___________ an ihre zukünftige Karriere.
expectation Sie hat hohe **Erwartungen** an ihre zukünftige Karriere. 1. Meine **Erwartung** war, dass er pünktlich ankommt, aber er hatte wieder Verspätung. 1. Die **Erwartungen** an dieses Konzert waren hoch, und es hat alle beeindruckt. 1. Trotz geringer **Erwartung** hat der Film mich positiv überrascht. 1. Die **Erwartungen** der Kunden müssen erfüllt werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. *(She has high expectations for her future career.)* *Tips*: The noun **Erwartung** refers to the anticipation or belief that something will happen or be the case in the future. It is widely used in both formal and informal contexts, and it's an essential term in expressing hopes and predictions. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (imagination, idea)
160
Die ___________ der Kunden müssen erfüllt werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen.
expectation Die **Erwartungen** der Kunden müssen erfüllt werden, um ihr Vertrauen zu gewinnen. 1. Meine **Erwartung** war, dass er pünktlich ankommt, aber er hatte wieder Verspätung. 1. Die **Erwartungen** an dieses Konzert waren hoch, und es hat alle beeindruckt. 1. Trotz geringer **Erwartung** hat der Film mich positiv überrascht. 1. Sie hat hohe **Erwartungen** an ihre zukünftige Karriere. *(The customers' expectations must be met in order to gain their trust.)* *Tips*: The noun **Erwartung** refers to the anticipation or belief that something will happen or be the case in the future. It is widely used in both formal and informal contexts, and it's an essential term in expressing hopes and predictions. *Similar*: die Hoffnung (hope), die Vorstellung (imagination, idea)
161
Er ____ ___ _______ , um seine Unschuld zu beweisen.
to go to court Er **geht vor Gericht**, um seine Unschuld zu beweisen. 1. Sie **ging vor Gericht**, um Gerechtigkeit für ihren Sohn zu suchen. 1. Er **ist vor Gericht gegangen**, um als Zeuge auszusagen. 1. Obwohl es schwierig ist, **gehen** Menschen **vor Gericht**, um ihre Rechte zu verteidigen. 1. Wenn es keine andere Lösung gibt, musst du **vor Gericht gehen**, um das Problem zu lösen. *(He is **going to court** to prove his innocence.)* *Tips*: The expression **vor Gericht gehen** is used to indicate the action of going to court for legal proceedings. It is a formal and specific context related to legal matters.
162
Sie ____ ___ _______ , um Gerechtigkeit für ihren Sohn zu suchen.
to go to court Sie **ging vor Gericht**, um Gerechtigkeit für ihren Sohn zu suchen. 1. Er **geht vor Gericht**, um seine Unschuld zu beweisen. 1. Er **ist vor Gericht gegangen**, um als Zeuge auszusagen. 1. Obwohl es schwierig ist, **gehen** Menschen **vor Gericht**, um ihre Rechte zu verteidigen. 1. Wenn es keine andere Lösung gibt, musst du **vor Gericht gehen**, um das Problem zu lösen. *(She **went to court** to seek justice for her son.)* *Tips*: The expression **vor Gericht gehen** is used to indicate the action of going to court for legal proceedings. It is a formal and specific context related to legal matters.
163
Er ___ ___ _______ ________ , um als Zeuge auszusagen.
to go to court Er **ist vor Gericht gegangen**, um als Zeuge auszusagen. 1. Er **geht vor Gericht**, um seine Unschuld zu beweisen. 1. Sie **ging vor Gericht**, um Gerechtigkeit für ihren Sohn zu suchen. 1. Obwohl es schwierig ist, **gehen** Menschen **vor Gericht**, um ihre Rechte zu verteidigen. 1. Wenn es keine andere Lösung gibt, musst du **vor Gericht gehen**, um das Problem zu lösen. *(He **has gone to court** to testify as a witness.)* *Tips*: The expression **vor Gericht gehen** is used to indicate the action of going to court for legal proceedings. It is a formal and specific context related to legal matters.
164
Obwohl es schwierig ist, _____ Menschen ___ _______ , um ihre Rechte zu verteidigen.
to go to court Obwohl es schwierig ist, **gehen** Menschen **vor Gericht**, um ihre Rechte zu verteidigen. 1. Er **geht vor Gericht**, um seine Unschuld zu beweisen. 1. Sie **ging vor Gericht**, um Gerechtigkeit für ihren Sohn zu suchen. 1. Er **ist vor Gericht gegangen**, um als Zeuge auszusagen. 1. Wenn es keine andere Lösung gibt, musst du **vor Gericht gehen**, um das Problem zu lösen. *(Although it's difficult, people **go to court** to defend their rights.)* *Tips*: The expression **vor Gericht gehen** is used to indicate the action of going to court for legal proceedings. It is a formal and specific context related to legal matters.
165
Wenn es keine andere Lösung gibt, musst du ___ _______ _____ , um das Problem zu lösen.
to go to court Wenn es keine andere Lösung gibt, musst du **vor Gericht gehen**, um das Problem zu lösen. 1. Er **geht vor Gericht**, um seine Unschuld zu beweisen. 1. Sie **ging vor Gericht**, um Gerechtigkeit für ihren Sohn zu suchen. 1. Er **ist vor Gericht gegangen**, um als Zeuge auszusagen. 1. Obwohl es schwierig ist, **gehen** Menschen **vor Gericht**, um ihre Rechte zu verteidigen. *(If there's no other solution, you have to **go to court** to solve the problem.)* *Tips*: The expression **vor Gericht gehen** is used to indicate the action of going to court for legal proceedings. It is a formal and specific context related to legal matters.
166
Seine __________ über das Wetter erwies sich als falsch.
claim, assertion Seine **Behauptung** über das Wetter erwies sich als falsch. 1. Trotz der vielen **Behauptungen** in den Medien wissen wir nicht, was wirklich passiert ist. 1. Die **Behauptung** des Zeugen wurde von der Verteidigung angezweifelt. *(His claim about the weather turned out to be false.)* *Tips*: The noun **Behauptung** is used to refer to a claim or an assertion made by someone. It is often used in formal contexts, such as in legal proceedings, debates, or scholarly discussions. It's important to note that **Behauptung** implies that the veracity of the claim may be in question. *Similar*: Aussage *(statement)*, These *(thesis)*
167
Trotz der vielen ____________ in den Medien wissen wir nicht, was wirklich passiert ist.
claim, assertion Trotz der vielen **Behauptungen** in den Medien wissen wir nicht, was wirklich passiert ist. 1. Seine **Behauptung** über das Wetter erwies sich als falsch. 1. Die **Behauptung** des Zeugen wurde von der Verteidigung angezweifelt. *(Despite the many assertions in the media, we don't know what really happened.)* *Tips*: The noun **Behauptung** is used to refer to a claim or an assertion made by someone. It is often used in formal contexts, such as in legal proceedings, debates, or scholarly discussions. It's important to note that **Behauptung** implies that the veracity of the claim may be in question. *Similar*: Aussage *(statement)*, These *(thesis)*
168
Die __________ des Zeugen wurde von der Verteidigung angezweifelt.
claim, assertion Die **Behauptung** des Zeugen wurde von der Verteidigung angezweifelt. 1. Seine **Behauptung** über das Wetter erwies sich als falsch. 1. Trotz der vielen **Behauptungen** in den Medien wissen wir nicht, was wirklich passiert ist. *(The witness's assertion was doubted by the defense.)* *Tips*: The noun **Behauptung** is used to refer to a claim or an assertion made by someone. It is often used in formal contexts, such as in legal proceedings, debates, or scholarly discussions. It's important to note that **Behauptung** implies that the veracity of the claim may be in question. *Similar*: Aussage *(statement)*, These *(thesis)*
169
Sie _________ , dass sie recht hat, aber ich bin mir nicht sicher.
to claim, to assert Sie **behauptet**, dass sie recht hat, aber ich bin mir nicht sicher. 1. Er **behauptete**, dass er das Auto reparieren kann. 1. Sie hat **behauptet**, dass sie den Wettbewerb gewinnen wird. 1. Obwohl er es **behauptet**, glaube ich ihm nicht. 1. Er **behauptet** immer, dass er alles weiß. *(She claims that she is right, but I am not sure.)* *Tips*: The verb **behaupten** is used to express the action of claiming or asserting something. It is commonly used in formal and informal contexts, and it's important to distinguish facts from opinions when using this verb. *Similar*: erklären *(to explain)*, betonen *(to emphasize, to stress)*
170
Er __________ , dass er das Auto reparieren kann.
to claim, to assert Er **behauptete**, dass er das Auto reparieren kann. 1. Sie **behauptet**, dass sie recht hat, aber ich bin mir nicht sicher. 1. Sie hat **behauptet**, dass sie den Wettbewerb gewinnen wird. 1. Obwohl er es **behauptet**, glaube ich ihm nicht. 1. Er **behauptet** immer, dass er alles weiß. *(He asserted that he can repair the car.)* *Tips*: The verb **behaupten** is used to express the action of claiming or asserting something. It is commonly used in formal and informal contexts, and it's important to distinguish facts from opinions when using this verb. *Similar*: erklären *(to explain)*, betonen *(to emphasize, to stress)*
171
Sie hat _________ , dass sie den Wettbewerb gewinnen wird.
to claim, to assert Sie hat **behauptet**, dass sie den Wettbewerb gewinnen wird. 1. Sie **behauptet**, dass sie recht hat, aber ich bin mir nicht sicher. 1. Er **behauptete**, dass er das Auto reparieren kann. 1. Obwohl er es **behauptet**, glaube ich ihm nicht. 1. Er **behauptet** immer, dass er alles weiß. *(She claimed that she will win the competition.)* *Tips*: The verb **behaupten** is used to express the action of claiming or asserting something. It is commonly used in formal and informal contexts, and it's important to distinguish facts from opinions when using this verb. *Similar*: erklären *(to explain)*, betonen *(to emphasize, to stress)*
172
Obwohl er es _________ , glaube ich ihm nicht.
to claim, to assert Obwohl er es **behauptet**, glaube ich ihm nicht. 1. Sie **behauptet**, dass sie recht hat, aber ich bin mir nicht sicher. 1. Er **behauptete**, dass er das Auto reparieren kann. 1. Sie hat **behauptet**, dass sie den Wettbewerb gewinnen wird. 1. Er **behauptet** immer, dass er alles weiß. *(Even though he claims it, I don't believe him.)* *Tips*: The verb **behaupten** is used to express the action of claiming or asserting something. It is commonly used in formal and informal contexts, and it's important to distinguish facts from opinions when using this verb. *Similar*: erklären *(to explain)*, betonen *(to emphasize, to stress)*
173
Er _________ immer, dass er alles weiß.
to claim, to assert Er **behauptet** immer, dass er alles weiß. 1. Sie **behauptet**, dass sie recht hat, aber ich bin mir nicht sicher. 1. Er **behauptete**, dass er das Auto reparieren kann. 1. Sie hat **behauptet**, dass sie den Wettbewerb gewinnen wird. 1. Obwohl er es **behauptet**, glaube ich ihm nicht. *(He always asserts that he knows everything.)* *Tips*: The verb **behaupten** is used to express the action of claiming or asserting something. It is commonly used in formal and informal contexts, and it's important to distinguish facts from opinions when using this verb. *Similar*: erklären *(to explain)*, betonen *(to emphasize, to stress)*
174
Wir _______ ____ , dass die Situation komplizierter ist als gedacht.
to determine, to ascertain, to notice Wir **stellen fest**, dass die Situation komplizierter ist als gedacht. 1. Er **stellte fest**, dass er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Sie **hat festgestellt**, dass der Kuchen verbrannt ist. 1. Trotz des Regens **stellten wir fest**, dass der Ausflug sehr schön war. 1. Er **hat festgestellt**, dass er sich geirrt hat. *(We determine that the situation is more complicated than we thought.)* *Tips*: The verb **feststellen** is used to express the action of determining, ascertaining, or noticing something. It is often used in formal or technical contexts, such as in reports, scientific papers, or official statements. It indicates a conclusive observation or judgment.
175
Er _______ ____ , dass er sein Portemonnaie verloren hatte.
to determine, to ascertain, to notice Er **stellte fest**, dass er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Wir **stellen fest**, dass die Situation komplizierter ist als gedacht. 1. Sie **hat festgestellt**, dass der Kuchen verbrannt ist. 1. Trotz des Regens **stellten wir fest**, dass der Ausflug sehr schön war. 1. Er **hat festgestellt**, dass er sich geirrt hat. *(He noticed that he had lost his wallet.)* *Tips*: The verb **feststellen** is used to express the action of determining, ascertaining, or noticing something. It is often used in formal or technical contexts, such as in reports, scientific papers, or official statements. It indicates a conclusive observation or judgment.
176
Sie ___ ____________ , dass der Kuchen verbrannt ist.
to determine, to ascertain, to notice Sie **hat festgestellt**, dass der Kuchen verbrannt ist. 1. Wir **stellen fest**, dass die Situation komplizierter ist als gedacht. 1. Er **stellte fest**, dass er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Trotz des Regens **stellten wir fest**, dass der Ausflug sehr schön war. 1. Er **hat festgestellt**, dass er sich geirrt hat. *(She ascertained that the cake is burnt.)* *Tips*: The verb **feststellen** is used to express the action of determining, ascertaining, or noticing something. It is often used in formal or technical contexts, such as in reports, scientific papers, or official statements. It indicates a conclusive observation or judgment.
177
Trotz des Regens ________ ___ ____ , dass der Ausflug sehr schön war.
to determine, to ascertain, to notice Trotz des Regens **stellten wir fest**, dass der Ausflug sehr schön war. 1. Wir **stellen fest**, dass die Situation komplizierter ist als gedacht. 1. Er **stellte fest**, dass er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Sie **hat festgestellt**, dass der Kuchen verbrannt ist. 1. Er **hat festgestellt**, dass er sich geirrt hat. *(Despite the rain, we determined that the trip was very nice.)* *Tips*: The verb **feststellen** is used to express the action of determining, ascertaining, or noticing something. It is often used in formal or technical contexts, such as in reports, scientific papers, or official statements. It indicates a conclusive observation or judgment.
178
Er ___ ____________ , dass er sich geirrt hat.
to determine, to ascertain, to notice Er **hat festgestellt**, dass er sich geirrt hat. 1. Wir **stellen fest**, dass die Situation komplizierter ist als gedacht. 1. Er **stellte fest**, dass er sein Portemonnaie verloren hatte. 1. Sie **hat festgestellt**, dass der Kuchen verbrannt ist. 1. Trotz des Regens **stellten wir fest**, dass der Ausflug sehr schön war. *(He has determined that he was mistaken.)* *Tips*: The verb **feststellen** is used to express the action of determining, ascertaining, or noticing something. It is often used in formal or technical contexts, such as in reports, scientific papers, or official statements. It indicates a conclusive observation or judgment.
179
Ich __________ deine Entscheidung, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin.
to accept Ich **akzeptiere** deine Entscheidung, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin. 1. Sie **akzeptierte** die Bedingungen des Vertrags, um die Zusammenarbeit zu beginnen. 1. Er **hat die Entscheidung akzeptiert**, obwohl es ihm schwerfiel. 1. Trotzdem **akzeptiert** er die Meinungen anderer. 1. Sie **muss die Kritik akzeptieren**, um sich weiterzuentwickeln. *(I accept your decision, even though I don't agree with it.)* *Tips*: The verb **akzeptieren** is used to express the action of accepting something, whether it's a decision, a condition, or an opinion. It is commonly used in both formal and informal contexts. Keep in mind that the prefix 'ak-' is a loan prefix and is not native to German, but it is widely used in words of foreign origin. *Similar*: annehmen *(to take, to accept)*, billigen *(to approve, to accept)*
180
Sie ___________ die Bedingungen des Vertrags, um die Zusammenarbeit zu beginnen.
to accept Sie **akzeptierte** die Bedingungen des Vertrags, um die Zusammenarbeit zu beginnen. 1. Ich **akzeptiere** deine Entscheidung, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin. 1. Er **hat die Entscheidung akzeptiert**, obwohl es ihm schwerfiel. 1. Trotzdem **akzeptiert** er die Meinungen anderer. 1. Sie **muss die Kritik akzeptieren**, um sich weiterzuentwickeln. *(She accepted the terms of the contract to start the collaboration.)* *Tips*: The verb **akzeptieren** is used to express the action of accepting something, whether it's a decision, a condition, or an opinion. It is commonly used in both formal and informal contexts. Keep in mind that the prefix 'ak-' is a loan prefix and is not native to German, but it is widely used in words of foreign origin. *Similar*: annehmen *(to take, to accept)*, billigen *(to approve, to accept)*
181
Er ___ ___ ____________ __________ , obwohl es ihm schwerfiel.
to accept Er **hat die Entscheidung akzeptiert**, obwohl es ihm schwerfiel. 1. Ich **akzeptiere** deine Entscheidung, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin. 1. Sie **akzeptierte** die Bedingungen des Vertrags, um die Zusammenarbeit zu beginnen. 1. Trotzdem **akzeptiert** er die Meinungen anderer. 1. Sie **muss die Kritik akzeptieren**, um sich weiterzuentwickeln. *(He accepted the decision, even though it was difficult for him.)* *Tips*: The verb **akzeptieren** is used to express the action of accepting something, whether it's a decision, a condition, or an opinion. It is commonly used in both formal and informal contexts. Keep in mind that the prefix 'ak-' is a loan prefix and is not native to German, but it is widely used in words of foreign origin. *Similar*: annehmen *(to take, to accept)*, billigen *(to approve, to accept)*
182
Trotzdem __________ er die Meinungen anderer.
to accept Trotzdem **akzeptiert** er die Meinungen anderer. 1. Ich **akzeptiere** deine Entscheidung, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin. 1. Sie **akzeptierte** die Bedingungen des Vertrags, um die Zusammenarbeit zu beginnen. 1. Er **hat die Entscheidung akzeptiert**, obwohl es ihm schwerfiel. 1. Sie **muss die Kritik akzeptieren**, um sich weiterzuentwickeln. *(Nevertheless, he accepts the opinions of others.)* *Tips*: The verb **akzeptieren** is used to express the action of accepting something, whether it's a decision, a condition, or an opinion. It is commonly used in both formal and informal contexts. Keep in mind that the prefix 'ak-' is a loan prefix and is not native to German, but it is widely used in words of foreign origin. *Similar*: annehmen *(to take, to accept)*, billigen *(to approve, to accept)*
183
Sie ____ ___ ______ ___________ , um sich weiterzuentwickeln.
to accept Sie **muss die Kritik akzeptieren**, um sich weiterzuentwickeln. 1. Ich **akzeptiere** deine Entscheidung, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin. 1. Sie **akzeptierte** die Bedingungen des Vertrags, um die Zusammenarbeit zu beginnen. 1. Er **hat die Entscheidung akzeptiert**, obwohl es ihm schwerfiel. 1. Trotzdem **akzeptiert** er die Meinungen anderer. *(She has to accept the criticism in order to continue developing.)* *Tips*: The verb **akzeptieren** is used to express the action of accepting something, whether it's a decision, a condition, or an opinion. It is commonly used in both formal and informal contexts. Keep in mind that the prefix 'ak-' is a loan prefix and is not native to German, but it is widely used in words of foreign origin. *Similar*: annehmen *(to take, to accept)*, billigen *(to approve, to accept)*
184
Wir müssen uns ___ _____ einigen, bevor wir mit dem Projekt beginnen können.
to agree on Wir müssen uns **auf etwas** einigen, bevor wir mit dem Projekt beginnen können. 1. Sie haben sich endlich **auf einen Preis** geeinigt. 1. Die Teams haben sich gestern **auf die Regeln** geeinigt. 1. Nach langen Verhandlungen haben sich die Parteien **auf einen Kompromiss** geeinigt. 1. Sie haben sich **auf ein Treffen** am Freitag geeinigt. *(We have to agree on something before we can start the project.)* *Tips*: The reflexive verb *sich einigen auf* is used to express the action of coming to an agreement on something. It is commonly used in discussions, negotiations, or any situation where people need to reach a mutual understanding. The preposition *auf* is essential and indicates what the agreement is about. *Similar*: sich verständigen auf *(to come to an understanding on)*, sich absprechen auf *(to coordinate on)*
185
Sie haben sich endlich ___ _____ _____ geeinigt.
to agree on Sie haben sich endlich **auf einen Preis** geeinigt. 1. Wir müssen uns **auf etwas** einigen, bevor wir mit dem Projekt beginnen können. 1. Die Teams haben sich gestern **auf die Regeln** geeinigt. 1. Nach langen Verhandlungen haben sich die Parteien **auf einen Kompromiss** geeinigt. 1. Sie haben sich **auf ein Treffen** am Freitag geeinigt. *(They finally agreed on a price.)* *Tips*: The reflexive verb *sich einigen auf* is used to express the action of coming to an agreement on something. It is commonly used in discussions, negotiations, or any situation where people need to reach a mutual understanding. The preposition *auf* is essential and indicates what the agreement is about. *Similar*: sich verständigen auf *(to come to an understanding on)*, sich absprechen auf *(to coordinate on)*
186
Die Teams haben sich gestern ___ ___ ______ geeinigt.
to agree on Die Teams haben sich gestern **auf die Regeln** geeinigt. 1. Wir müssen uns **auf etwas** einigen, bevor wir mit dem Projekt beginnen können. 1. Sie haben sich endlich **auf einen Preis** geeinigt. 1. Nach langen Verhandlungen haben sich die Parteien **auf einen Kompromiss** geeinigt. 1. Sie haben sich **auf ein Treffen** am Freitag geeinigt. *(The teams agreed on the rules yesterday.)* *Tips*: The reflexive verb *sich einigen auf* is used to express the action of coming to an agreement on something. It is commonly used in discussions, negotiations, or any situation where people need to reach a mutual understanding. The preposition *auf* is essential and indicates what the agreement is about. *Similar*: sich verständigen auf *(to come to an understanding on)*, sich absprechen auf *(to coordinate on)*
187
Nach langen Verhandlungen haben sich die Parteien ___ _____ __________ geeinigt.
to agree on Nach langen Verhandlungen haben sich die Parteien **auf einen Kompromiss** geeinigt. 1. Wir müssen uns **auf etwas** einigen, bevor wir mit dem Projekt beginnen können. 1. Sie haben sich endlich **auf einen Preis** geeinigt. 1. Die Teams haben sich gestern **auf die Regeln** geeinigt. 1. Sie haben sich **auf ein Treffen** am Freitag geeinigt. *(After long negotiations, the parties agreed on a compromise.)* *Tips*: The reflexive verb *sich einigen auf* is used to express the action of coming to an agreement on something. It is commonly used in discussions, negotiations, or any situation where people need to reach a mutual understanding. The preposition *auf* is essential and indicates what the agreement is about. *Similar*: sich verständigen auf *(to come to an understanding on)*, sich absprechen auf *(to coordinate on)*
188
Sie haben sich ___ ___ _______ am Freitag geeinigt.
to agree on Sie haben sich **auf ein Treffen** am Freitag geeinigt. 1. Wir müssen uns **auf etwas** einigen, bevor wir mit dem Projekt beginnen können. 1. Sie haben sich endlich **auf einen Preis** geeinigt. 1. Die Teams haben sich gestern **auf die Regeln** geeinigt. 1. Nach langen Verhandlungen haben sich die Parteien **auf einen Kompromiss** geeinigt. *(They agreed on a meeting on Friday.)* *Tips*: The reflexive verb *sich einigen auf* is used to express the action of coming to an agreement on something. It is commonly used in discussions, negotiations, or any situation where people need to reach a mutual understanding. The preposition *auf* is essential and indicates what the agreement is about. *Similar*: sich verständigen auf *(to come to an understanding on)*, sich absprechen auf *(to coordinate on)*
189
Wir müssen das Missverständnis ______ , bevor es zu Problemen führt.
to clarify Wir müssen das Missverständnis **klären**, bevor es zu Problemen führt. 1. Sie **klärte** die Situation und sorgte für Klarheit in der Angelegenheit. 1. Die Polizei hat den Fall **geklärt** und den Täter gefasst. 1. Er hat alle offenen Fragen **geklärt** und die Situation ist jetzt verständlicher. 1. Trotzdem ist es wichtig, dass wir das genauer **klären**. *(We need to clarify the misunderstanding before it leads to problems.)* *Tips*: The verb **klären** is used to express the action of bringing clarity to a situation, resolving misunderstandings, or explaining something in detail. It's commonly used in discussions, problem-solving contexts, and information sharing. *Similar*: erklären *(to explain)*, aufklären *(to enlighten, to inform)*
190
Sie ______ die Situation und sorgte für Klarheit in der Angelegenheit.
to clarify Sie **klärte** die Situation und sorgte für Klarheit in der Angelegenheit. 1. Wir müssen das Missverständnis **klären**, bevor es zu Problemen führt. 1. Die Polizei hat den Fall **geklärt** und den Täter gefasst. 1. Er hat alle offenen Fragen **geklärt** und die Situation ist jetzt verständlicher. 1. Trotzdem ist es wichtig, dass wir das genauer **klären**. *(She clarified the situation and provided clarity on the matter.)* *Tips*: The verb **klären** is used to express the action of bringing clarity to a situation, resolving misunderstandings, or explaining something in detail. It's commonly used in discussions, problem-solving contexts, and information sharing. *Similar*: erklären *(to explain)*, aufklären *(to enlighten, to inform)*
191
Die Polizei hat den Fall _______ und den Täter gefasst.
to clarify Die Polizei hat den Fall **geklärt** und den Täter gefasst. 1. Wir müssen das Missverständnis **klären**, bevor es zu Problemen führt. 1. Sie **klärte** die Situation und sorgte für Klarheit in der Angelegenheit. 1. Er hat alle offenen Fragen **geklärt** und die Situation ist jetzt verständlicher. 1. Trotzdem ist es wichtig, dass wir das genauer **klären**. *(The police resolved the case and caught the perpetrator.)* *Tips*: The verb **klären** is used to express the action of bringing clarity to a situation, resolving misunderstandings, or explaining something in detail. It's commonly used in discussions, problem-solving contexts, and information sharing. *Similar*: erklären *(to explain)*, aufklären *(to enlighten, to inform)*
192
Er hat alle offenen Fragen _______ und die Situation ist jetzt verständlicher.
to clarify Er hat alle offenen Fragen **geklärt** und die Situation ist jetzt verständlicher. 1. Wir müssen das Missverständnis **klären**, bevor es zu Problemen führt. 1. Sie **klärte** die Situation und sorgte für Klarheit in der Angelegenheit. 1. Die Polizei hat den Fall **geklärt** und den Täter gefasst. 1. Trotzdem ist es wichtig, dass wir das genauer **klären**. *(He has clarified all open questions and the situation is now more understandable.)* *Tips*: The verb **klären** is used to express the action of bringing clarity to a situation, resolving misunderstandings, or explaining something in detail. It's commonly used in discussions, problem-solving contexts, and information sharing. *Similar*: erklären *(to explain)*, aufklären *(to enlighten, to inform)*
193
Trotzdem ist es wichtig, dass wir das genauer ______ .
to clarify Trotzdem ist es wichtig, dass wir das genauer **klären**. 1. Wir müssen das Missverständnis **klären**, bevor es zu Problemen führt. 1. Sie **klärte** die Situation und sorgte für Klarheit in der Angelegenheit. 1. Die Polizei hat den Fall **geklärt** und den Täter gefasst. 1. Er hat alle offenen Fragen **geklärt** und die Situation ist jetzt verständlicher. *(Nevertheless, it's important that we clarify this more precisely.)* *Tips*: The verb **klären** is used to express the action of bringing clarity to a situation, resolving misunderstandings, or explaining something in detail. It's commonly used in discussions, problem-solving contexts, and information sharing. *Similar*: erklären *(to explain)*, aufklären *(to enlighten, to inform)*
194
Sie ________ ihre Theorie durch wissenschaftliche Experimente.
to prove Sie **beweisen** ihre Theorie durch wissenschaftliche Experimente. 1. Er **bewies**, dass er unschuldig war. 1. Sie **hat bewiesen**, dass sie eine talentierte Künstlerin ist. 1. Trotzdem **beweist** er immer wieder seinen Mut. 1. Wenn du deine Behauptung **beweisen** kannst, werde ich es glauben. *(They prove their theory through scientific experiments.)* *Tips*: The verb **beweisen** is used to express the action of proving something, typically a statement, theory, or fact. It is a strong verb and is commonly used in formal and academic contexts. *Similar*: zeigen (to show), bestätigen (to confirm)
195
Er ______ , dass er unschuldig war.
to prove Er **bewies**, dass er unschuldig war. 1. Sie **beweisen** ihre Theorie durch wissenschaftliche Experimente. 1. Sie **hat bewiesen**, dass sie eine talentierte Künstlerin ist. 1. Trotzdem **beweist** er immer wieder seinen Mut. 1. Wenn du deine Behauptung **beweisen** kannst, werde ich es glauben. *(He proved that he was innocent.)* *Tips*: The verb **beweisen** is used to express the action of proving something, typically a statement, theory, or fact. It is a strong verb and is commonly used in formal and academic contexts. *Similar*: zeigen (to show), bestätigen (to confirm)
196
Sie ___ ________ , dass sie eine talentierte Künstlerin ist.
to prove Sie **hat bewiesen**, dass sie eine talentierte Künstlerin ist. 1. Sie **beweisen** ihre Theorie durch wissenschaftliche Experimente. 1. Er **bewies**, dass er unschuldig war. 1. Trotzdem **beweist** er immer wieder seinen Mut. 1. Wenn du deine Behauptung **beweisen** kannst, werde ich es glauben. *(She has proven that she is a talented artist.)* *Tips*: The verb **beweisen** is used to express the action of proving something, typically a statement, theory, or fact. It is a strong verb and is commonly used in formal and academic contexts. *Similar*: zeigen (to show), bestätigen (to confirm)
197
Trotzdem _______ er immer wieder seinen Mut.
to prove Trotzdem **beweist** er immer wieder seinen Mut. 1. Sie **beweisen** ihre Theorie durch wissenschaftliche Experimente. 1. Er **bewies**, dass er unschuldig war. 1. Sie **hat bewiesen**, dass sie eine talentierte Künstlerin ist. 1. Wenn du deine Behauptung **beweisen** kannst, werde ich es glauben. *(Nevertheless, he always proves his courage.)* *Tips*: The verb **beweisen** is used to express the action of proving something, typically a statement, theory, or fact. It is a strong verb and is commonly used in formal and academic contexts. *Similar*: zeigen (to show), bestätigen (to confirm)
198
Wenn du deine Behauptung ________ kannst, werde ich es glauben.
to prove Wenn du deine Behauptung **beweisen** kannst, werde ich es glauben. 1. Sie **beweisen** ihre Theorie durch wissenschaftliche Experimente. 1. Er **bewies**, dass er unschuldig war. 1. Sie **hat bewiesen**, dass sie eine talentierte Künstlerin ist. 1. Trotzdem **beweist** er immer wieder seinen Mut. *(If you can prove your claim, I will believe it.)* *Tips*: The verb **beweisen** is used to express the action of proving something, typically a statement, theory, or fact. It is a strong verb and is commonly used in formal and academic contexts. *Similar*: zeigen (to show), bestätigen (to confirm)
199
Sie ____ ____ über die Verspätung des Zuges ___ .
to get upset Sie **regt sich** über die Verspätung des Zuges **auf**. 1. Er **hat sich** über die schlechte Bewertung **aufgeregt**. 1. Wir **regen uns** nicht über Kleinigkeiten **auf**. 1. Sie **hat sich** oft über das Verhalten ihres Chefs **aufgeregt**. *(She is upset about the train's delay.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufregen** is used to express the act of getting upset or worked up about something. It denotes a state of being emotionally agitated due to a particular situation or event. It's commonly used in everyday German conversations. *Similar*: sich ärgern (to be annoyed), wütend werden (to get angry)
200
Er ___ ____ über die schlechte Bewertung _________ .
to get upset Er **hat sich** über die schlechte Bewertung **aufgeregt**. 1. Sie **regt sich** über die Verspätung des Zuges **auf**. 1. Wir **regen uns** nicht über Kleinigkeiten **auf**. 1. Sie **hat sich** oft über das Verhalten ihres Chefs **aufgeregt**. *(He got upset about the bad review.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufregen** is used to express the act of getting upset or worked up about something. It denotes a state of being emotionally agitated due to a particular situation or event. It's commonly used in everyday German conversations. *Similar*: sich ärgern (to be annoyed), wütend werden (to get angry)
201
Wir _____ ___ nicht über Kleinigkeiten ___ .
to get upset Wir **regen uns** nicht über Kleinigkeiten **auf**. 1. Sie **regt sich** über die Verspätung des Zuges **auf**. 1. Er **hat sich** über die schlechte Bewertung **aufgeregt**. 1. Sie **hat sich** oft über das Verhalten ihres Chefs **aufgeregt**. *(We don't get upset about trivial things.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufregen** is used to express the act of getting upset or worked up about something. It denotes a state of being emotionally agitated due to a particular situation or event. It's commonly used in everyday German conversations. *Similar*: sich ärgern (to be annoyed), wütend werden (to get angry)
202
Sie ___ ____ oft über das Verhalten ihres Chefs _________ .
to get upset Sie **hat sich** oft über das Verhalten ihres Chefs **aufgeregt**. 1. Sie **regt sich** über die Verspätung des Zuges **auf**. 1. Er **hat sich** über die schlechte Bewertung **aufgeregt**. 1. Wir **regen uns** nicht über Kleinigkeiten **auf**. *(She has often gotten upset about her boss's behavior.)* *Tips*: The reflexive verb **sich aufregen** is used to express the act of getting upset or worked up about something. It denotes a state of being emotionally agitated due to a particular situation or event. It's commonly used in everyday German conversations. *Similar*: sich ärgern (to be annoyed), wütend werden (to get angry)
203
Sie _____ Unhöflichkeit und Respektlosigkeit.
to hate Sie **hasst** Unhöflichkeit und Respektlosigkeit. 1. Er hat gestern gesagt, dass er den Film **hasste**. 1. Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, deshalb **hasse** ich es, wenn mein Chef noch mehr Arbeit gibt. 1. Obwohl sie Streit **gehasst** hat, konnte sie nicht vermeiden, sich zu streiten. *(She hates rudeness and disrespect.)* *Tips*: The verb **hassen** is used to express a strong feeling of dislike or aversion towards something or someone. It's a strong word, often used to convey intense negative emotions. Be mindful of its usage, as it can have a strong impact on the tone of the conversation. *Similar*: verabscheuen *(to abhor, to detest)*, abneigen *(to have an aversion to)*
204
Er hat gestern gesagt, dass er den Film ______ .
to hate Er hat gestern gesagt, dass er den Film **hasste**. 1. Sie **hasst** Unhöflichkeit und Respektlosigkeit. 1. Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, deshalb **hasse** ich es, wenn mein Chef noch mehr Arbeit gibt. 1. Obwohl sie Streit **gehasst** hat, konnte sie nicht vermeiden, sich zu streiten. *(He said yesterday that he hated the movie.)* *Tips*: The verb **hassen** is used to express a strong feeling of dislike or aversion towards something or someone. It's a strong word, often used to convey intense negative emotions. Be mindful of its usage, as it can have a strong impact on the tone of the conversation. *Similar*: verabscheuen *(to abhor, to detest)*, abneigen *(to have an aversion to)*
205
Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, deshalb _____ ich es, wenn mein Chef noch mehr Arbeit gibt.
to hate Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, deshalb **hasse** ich es, wenn mein Chef noch mehr Arbeit gibt. 1. Sie **hasst** Unhöflichkeit und Respektlosigkeit. 1. Er hat gestern gesagt, dass er den Film **hasste**. 1. Obwohl sie Streit **gehasst** hat, konnte sie nicht vermeiden, sich zu streiten. *(I have worked all day, therefore I hate it when my boss gives me more work.)* *Tips*: The verb **hassen** is used to express a strong feeling of dislike or aversion towards something or someone. It's a strong word, often used to convey intense negative emotions. Be mindful of its usage, as it can have a strong impact on the tone of the conversation. *Similar*: verabscheuen *(to abhor, to detest)*, abneigen *(to have an aversion to)*
206
Obwohl sie Streit _______ hat, konnte sie nicht vermeiden, sich zu streiten.
to hate Obwohl sie Streit **gehasst** hat, konnte sie nicht vermeiden, sich zu streiten. 1. Sie **hasst** Unhöflichkeit und Respektlosigkeit. 1. Er hat gestern gesagt, dass er den Film **hasste**. 1. Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, deshalb **hasse** ich es, wenn mein Chef noch mehr Arbeit gibt. *(Although she hated arguments, she couldn't avoid getting into one.)* *Tips*: The verb **hassen** is used to express a strong feeling of dislike or aversion towards something or someone. It's a strong word, often used to convey intense negative emotions. Be mindful of its usage, as it can have a strong impact on the tone of the conversation. *Similar*: verabscheuen *(to abhor, to detest)*, abneigen *(to have an aversion to)*
207
Sie ____ nie, sie sagt immer die Wahrheit.
to lie Sie **lügt** nie, sie sagt immer die Wahrheit. 1. Er **log** gestern, als er sagte, dass er krank war. 1. Sie **hat gelogen**, um sich aus der schwierigen Situation zu befreien. 1. Obwohl er wusste, dass es falsch war, **log** er trotzdem. 1. Manchmal **lügen** Kinder, um Ärger zu vermeiden. *(She never lies, she always tells the truth.)* *Tips*: The verb **lügen** is used to express the action of telling something that is not true. It is important to distinguish when to use this verb appropriately, especially when discussing honesty and trust. *Similar*: falsch spielen *(to play false)*, täuschen *(to deceive)*
208
Er ___ gestern, als er sagte, dass er krank war.
to lie Er **log** gestern, als er sagte, dass er krank war. 1. Sie **lügt** nie, sie sagt immer die Wahrheit. 1. Sie **hat gelogen**, um sich aus der schwierigen Situation zu befreien. 1. Obwohl er wusste, dass es falsch war, **log** er trotzdem. 1. Manchmal **lügen** Kinder, um Ärger zu vermeiden. *(He lied yesterday when he said he was sick.)* *Tips*: The verb **lügen** is used to express the action of telling something that is not true. It is important to distinguish when to use this verb appropriately, especially when discussing honesty and trust. *Similar*: falsch spielen *(to play false)*, täuschen *(to deceive)*
209
Sie ___ _______ , um sich aus der schwierigen Situation zu befreien.
to lie Sie **hat gelogen**, um sich aus der schwierigen Situation zu befreien. 1. Sie **lügt** nie, sie sagt immer die Wahrheit. 1. Er **log** gestern, als er sagte, dass er krank war. 1. Obwohl er wusste, dass es falsch war, **log** er trotzdem. 1. Manchmal **lügen** Kinder, um Ärger zu vermeiden. *(She lied to get out of the difficult situation.)* *Tips*: The verb **lügen** is used to express the action of telling something that is not true. It is important to distinguish when to use this verb appropriately, especially when discussing honesty and trust. *Similar*: falsch spielen *(to play false)*, täuschen *(to deceive)*
210
Obwohl er wusste, dass es falsch war, ___ er trotzdem.
to lie Obwohl er wusste, dass es falsch war, **log** er trotzdem. 1. Sie **lügt** nie, sie sagt immer die Wahrheit. 1. Er **log** gestern, als er sagte, dass er krank war. 1. Sie **hat gelogen**, um sich aus der schwierigen Situation zu befreien. 1. Manchmal **lügen** Kinder, um Ärger zu vermeiden. *(Even though he knew it was wrong, he still lied.)* *Tips*: The verb **lügen** is used to express the action of telling something that is not true. It is important to distinguish when to use this verb appropriately, especially when discussing honesty and trust. *Similar*: falsch spielen *(to play false)*, täuschen *(to deceive)*
211
Manchmal _____ Kinder, um Ärger zu vermeiden.
to lie Manchmal **lügen** Kinder, um Ärger zu vermeiden. 1. Sie **lügt** nie, sie sagt immer die Wahrheit. 1. Er **log** gestern, als er sagte, dass er krank war. 1. Sie **hat gelogen**, um sich aus der schwierigen Situation zu befreien. 1. Obwohl er wusste, dass es falsch war, **log** er trotzdem. *(Sometimes children lie to avoid trouble.)* *Tips*: The verb **lügen** is used to express the action of telling something that is not true. It is important to distinguish when to use this verb appropriately, especially when discussing honesty and trust. *Similar*: falsch spielen *(to play false)*, täuschen *(to deceive)*
212
In der Bibliothek ________ man normalerweise, um die anderen nicht zu stören.
to be silent, to keep quiet In der Bibliothek **schweigt** man normalerweise, um die anderen nicht zu stören. 1. Sie **schwieg**, als sie die enttäuschenden Nachrichten hörte. 1. Er **hat geschwiegen**, obwohl er die Wahrheit kannte. 1. Trotzdem **schweigt** er nie, wenn es um wichtige Themen geht. 1. Nachdem er die Rede gehalten hatte, schwieg er für einen Moment. *(In the library, people usually keep quiet to not disturb others.)* *Tips*: The verb **schweigen** is used to express the action of being silent or keeping quiet. It can be used in various contexts, from a simple instruction to remain quiet to a deeper meaning of choosing to stay silent despite knowing the truth. It's a useful verb for expressing the act of silence. *Similar*: stumm bleiben (to remain silent), nicht sprechen (not to speak)
213
Sie _______ , als sie die enttäuschenden Nachrichten hörte.
to be silent, to keep quiet Sie **schwieg**, als sie die enttäuschenden Nachrichten hörte. 1. In der Bibliothek **schweigt** man normalerweise, um die anderen nicht zu stören. 1. Er **hat geschwiegen**, obwohl er die Wahrheit kannte. 1. Trotzdem **schweigt** er nie, wenn es um wichtige Themen geht. 1. Nachdem er die Rede gehalten hatte, schwieg er für einen Moment. *(She was silent when she heard the disappointing news.)* *Tips*: The verb **schweigen** is used to express the action of being silent or keeping quiet. It can be used in various contexts, from a simple instruction to remain quiet to a deeper meaning of choosing to stay silent despite knowing the truth. It's a useful verb for expressing the act of silence. *Similar*: stumm bleiben (to remain silent), nicht sprechen (not to speak)
214
Er ___ ___________ , obwohl er die Wahrheit kannte.
to be silent, to keep quiet Er **hat geschwiegen**, obwohl er die Wahrheit kannte. 1. In der Bibliothek **schweigt** man normalerweise, um die anderen nicht zu stören. 1. Sie **schwieg**, als sie die enttäuschenden Nachrichten hörte. 1. Trotzdem **schweigt** er nie, wenn es um wichtige Themen geht. 1. Nachdem er die Rede gehalten hatte, schwieg er für einen Moment. *(He remained silent even though he knew the truth.)* *Tips*: The verb **schweigen** is used to express the action of being silent or keeping quiet. It can be used in various contexts, from a simple instruction to remain quiet to a deeper meaning of choosing to stay silent despite knowing the truth. It's a useful verb for expressing the act of silence. *Similar*: stumm bleiben (to remain silent), nicht sprechen (not to speak)
215
Trotzdem ________ er nie, wenn es um wichtige Themen geht.
to be silent, to keep quiet Trotzdem **schweigt** er nie, wenn es um wichtige Themen geht. 1. In der Bibliothek **schweigt** man normalerweise, um die anderen nicht zu stören. 1. Sie **schwieg**, als sie die enttäuschenden Nachrichten hörte. 1. Er **hat geschwiegen**, obwohl er die Wahrheit kannte. 1. Nachdem er die Rede gehalten hatte, schwieg er für einen Moment. *(Nevertheless, he never keeps quiet when it comes to important issues.)* *Tips*: The verb **schweigen** is used to express the action of being silent or keeping quiet. It can be used in various contexts, from a simple instruction to remain quiet to a deeper meaning of choosing to stay silent despite knowing the truth. It's a useful verb for expressing the act of silence. *Similar*: stumm bleiben (to remain silent), nicht sprechen (not to speak)
216
Er _______ immer wieder Geld aus der Tasche seines Bruders.
to steal Er **stiehlt** immer wieder Geld aus der Tasche seines Bruders. 1. Sie **stahl** die Schokolade, obwohl sie wusste, dass es falsch war. 1. Sie **hat gestohlen**, als sie jung war, aber jetzt bereut sie es zutiefst. 1. Trotzdem **stiehlt** er nicht, weil er weiß, dass es falsch ist. 1. Sie hat das Buch aus der Bibliothek **gestohlen**. *(He keeps stealing money from his brother's pocket.)* *Tips*: The verb **stehlen** is used to express the action of taking something unlawfully. It is an irregular verb and requires the auxiliary verb "haben" in the perfect tense. Use this verb carefully, as it indicates a serious criminal act. It is important to understand the legal and ethical implications of the action when using this verb. *Similar*: klauen *(to steal, to swipe)*, rauben *(to rob, to plunder)*
217
Sie _____ die Schokolade, obwohl sie wusste, dass es falsch war.
to steal Sie **stahl** die Schokolade, obwohl sie wusste, dass es falsch war. 1. Er **stiehlt** immer wieder Geld aus der Tasche seines Bruders. 1. Sie **hat gestohlen**, als sie jung war, aber jetzt bereut sie es zutiefst. 1. Trotzdem **stiehlt** er nicht, weil er weiß, dass es falsch ist. 1. Sie hat das Buch aus der Bibliothek **gestohlen**. *(She stole the chocolate even though she knew it was wrong.)* *Tips*: The verb **stehlen** is used to express the action of taking something unlawfully. It is an irregular verb and requires the auxiliary verb "haben" in the perfect tense. Use this verb carefully, as it indicates a serious criminal act. It is important to understand the legal and ethical implications of the action when using this verb. *Similar*: klauen *(to steal, to swipe)*, rauben *(to rob, to plunder)*
218
Sie ___ _________ , als sie jung war, aber jetzt bereut sie es zutiefst.
to steal Sie **hat gestohlen**, als sie jung war, aber jetzt bereut sie es zutiefst. 1. Er **stiehlt** immer wieder Geld aus der Tasche seines Bruders. 1. Sie **stahl** die Schokolade, obwohl sie wusste, dass es falsch war. 1. Trotzdem **stiehlt** er nicht, weil er weiß, dass es falsch ist. 1. Sie hat das Buch aus der Bibliothek **gestohlen**. *(She stole when she was young, but now she deeply regrets it.)* *Tips*: The verb **stehlen** is used to express the action of taking something unlawfully. It is an irregular verb and requires the auxiliary verb "haben" in the perfect tense. Use this verb carefully, as it indicates a serious criminal act. It is important to understand the legal and ethical implications of the action when using this verb. *Similar*: klauen *(to steal, to swipe)*, rauben *(to rob, to plunder)*
219
Trotzdem _______ er nicht, weil er weiß, dass es falsch ist.
to steal Trotzdem **stiehlt** er nicht, weil er weiß, dass es falsch ist. 1. Er **stiehlt** immer wieder Geld aus der Tasche seines Bruders. 1. Sie **stahl** die Schokolade, obwohl sie wusste, dass es falsch war. 1. Sie **hat gestohlen**, als sie jung war, aber jetzt bereut sie es zutiefst. 1. Sie hat das Buch aus der Bibliothek **gestohlen**. *(Nevertheless, he doesn't steal because he knows it's wrong.)* *Tips*: The verb **stehlen** is used to express the action of taking something unlawfully. It is an irregular verb and requires the auxiliary verb "haben" in the perfect tense. Use this verb carefully, as it indicates a serious criminal act. It is important to understand the legal and ethical implications of the action when using this verb. *Similar*: klauen *(to steal, to swipe)*, rauben *(to rob, to plunder)*
220
Sie hat das Buch aus der Bibliothek _________ .
to steal Sie hat das Buch aus der Bibliothek **gestohlen**. 1. Er **stiehlt** immer wieder Geld aus der Tasche seines Bruders. 1. Sie **stahl** die Schokolade, obwohl sie wusste, dass es falsch war. 1. Sie **hat gestohlen**, als sie jung war, aber jetzt bereut sie es zutiefst. 1. Trotzdem **stiehlt** er nicht, weil er weiß, dass es falsch ist. *(She stole the book from the library.)* *Tips*: The verb **stehlen** is used to express the action of taking something unlawfully. It is an irregular verb and requires the auxiliary verb "haben" in the perfect tense. Use this verb carefully, as it indicates a serious criminal act. It is important to understand the legal and ethical implications of the action when using this verb. *Similar*: klauen *(to steal, to swipe)*, rauben *(to rob, to plunder)*
221
Warum ___________ du immer alles?
to exaggerate Warum **übertreibst** du immer alles? 1. Er hat gestern so stark **übertrieben**, dass er sich heute schlecht fühlt. 1. Sie **hat übertrieben**, als sie über ihre Fähigkeiten sprach. 1. Viele Leute **übertreiben** in ihren Erzählungen, um interessanter zu wirken. *(Why do you always exaggerate everything?)* *Tips*: The verb **übertreiben** is used when someone overemphasizes or overstates something, often making it more extreme or dramatic than it really is. It's important to use this verb carefully, as exaggerating too much can lead to misunderstandings or mistrust. It's commonly used in informal conversations and storytelling. *Similar*: übertreiben *(to exaggerate)*, überspitzen *(to overdo)*
222
Er hat gestern so stark ___________ , dass er sich heute schlecht fühlt.
to exaggerate Er hat gestern so stark **übertrieben**, dass er sich heute schlecht fühlt. 1. Warum **übertreibst** du immer alles? 1. Sie **hat übertrieben**, als sie über ihre Fähigkeiten sprach. 1. Viele Leute **übertreiben** in ihren Erzählungen, um interessanter zu wirken. *(He exaggerated so much yesterday that he feels bad today.)* *Tips*: The verb **übertreiben** is used when someone overemphasizes or overstates something, often making it more extreme or dramatic than it really is. It's important to use this verb carefully, as exaggerating too much can lead to misunderstandings or mistrust. It's commonly used in informal conversations and storytelling. *Similar*: übertreiben *(to exaggerate)*, überspitzen *(to overdo)*
223
Sie ___ ___________ , als sie über ihre Fähigkeiten sprach.
to exaggerate Sie **hat übertrieben**, als sie über ihre Fähigkeiten sprach. 1. Warum **übertreibst** du immer alles? 1. Er hat gestern so stark **übertrieben**, dass er sich heute schlecht fühlt. 1. Viele Leute **übertreiben** in ihren Erzählungen, um interessanter zu wirken. *(She exaggerated when she talked about her abilities.)* *Tips*: The verb **übertreiben** is used when someone overemphasizes or overstates something, often making it more extreme or dramatic than it really is. It's important to use this verb carefully, as exaggerating too much can lead to misunderstandings or mistrust. It's commonly used in informal conversations and storytelling. *Similar*: übertreiben *(to exaggerate)*, überspitzen *(to overdo)*
224
Viele Leute ___________ in ihren Erzählungen, um interessanter zu wirken.
to exaggerate Viele Leute **übertreiben** in ihren Erzählungen, um interessanter zu wirken. 1. Warum **übertreibst** du immer alles? 1. Er hat gestern so stark **übertrieben**, dass er sich heute schlecht fühlt. 1. Sie **hat übertrieben**, als sie über ihre Fähigkeiten sprach. *(Many people exaggerate in their stories to seem more interesting.)* *Tips*: The verb **übertreiben** is used when someone overemphasizes or overstates something, often making it more extreme or dramatic than it really is. It's important to use this verb carefully, as exaggerating too much can lead to misunderstandings or mistrust. It's commonly used in informal conversations and storytelling. *Similar*: übertreiben *(to exaggerate)*, überspitzen *(to overdo)*
225
Sie __________ Unfälle, indem sie vorsichtig fährt.
to prevent, to hinder Sie **verhindert** Unfälle, indem sie vorsichtig fährt. 1. Der Sturm **verhinderte** die Durchführung des Festivals. 1. Wir haben das Treffen **verhindert**, weil wir krank waren. 1. Er hat den Diebstahl **verhindert**, indem er die Polizei gerufen hat. 1. Obwohl sie es versucht haben zu **verhindern**, ist der Fehler passiert. *(She prevents accidents by driving carefully.)* *Tips*: The verb **verhindern** is used to express the action of preventing or hindering something from happening. It is a strong action to stop an event, action, or situation from occurring.
226
Der Sturm ___________ die Durchführung des Festivals.
to prevent, to hinder Der Sturm **verhinderte** die Durchführung des Festivals. 1. Sie **verhindert** Unfälle, indem sie vorsichtig fährt. 1. Wir haben das Treffen **verhindert**, weil wir krank waren. 1. Er hat den Diebstahl **verhindert**, indem er die Polizei gerufen hat. 1. Obwohl sie es versucht haben zu **verhindern**, ist der Fehler passiert. *(The storm prevented the festival from taking place.)* *Tips*: The verb **verhindern** is used to express the action of preventing or hindering something from happening. It is a strong action to stop an event, action, or situation from occurring.
227
Wir haben das Treffen __________ , weil wir krank waren.
to prevent, to hinder Wir haben das Treffen **verhindert**, weil wir krank waren. 1. Sie **verhindert** Unfälle, indem sie vorsichtig fährt. 1. Der Sturm **verhinderte** die Durchführung des Festivals. 1. Er hat den Diebstahl **verhindert**, indem er die Polizei gerufen hat. 1. Obwohl sie es versucht haben zu **verhindern**, ist der Fehler passiert. *(We prevented the meeting because we were sick.)* *Tips*: The verb **verhindern** is used to express the action of preventing or hindering something from happening. It is a strong action to stop an event, action, or situation from occurring.
228
Er hat den Diebstahl __________ , indem er die Polizei gerufen hat.
to prevent, to hinder Er hat den Diebstahl **verhindert**, indem er die Polizei gerufen hat. 1. Sie **verhindert** Unfälle, indem sie vorsichtig fährt. 1. Der Sturm **verhinderte** die Durchführung des Festivals. 1. Wir haben das Treffen **verhindert**, weil wir krank waren. 1. Obwohl sie es versucht haben zu **verhindern**, ist der Fehler passiert. *(He prevented the theft by calling the police.)* *Tips*: The verb **verhindern** is used to express the action of preventing or hindering something from happening. It is a strong action to stop an event, action, or situation from occurring.
229
Obwohl sie es versucht haben zu __________ , ist der Fehler passiert.
to prevent, to hinder Obwohl sie es versucht haben zu **verhindern**, ist der Fehler passiert. 1. Sie **verhindert** Unfälle, indem sie vorsichtig fährt. 1. Der Sturm **verhinderte** die Durchführung des Festivals. 1. Wir haben das Treffen **verhindert**, weil wir krank waren. 1. Er hat den Diebstahl **verhindert**, indem er die Polizei gerufen hat. *(Although they tried to prevent it, the mistake happened.)* *Tips*: The verb **verhindern** is used to express the action of preventing or hindering something from happening. It is a strong action to stop an event, action, or situation from occurring.
230
Der Zug _________ ____ aufgrund von technischen Problemen.
to be late Der Zug **verspätet sich** aufgrund von technischen Problemen. 1. Sie **hat sich** gestern **verspätet**, weil es so viel Verkehr gab. 1. Wir **haben** uns bei dem Treffen **verspätet**, obwohl wir früh losgegangen sind. 1. Er **verspätet** sich ständig, weil er immer zu viel zu tun hat. 1. Trotzdem, dass er sich **verspätet** hat, ist er immer noch pünktlich zur Arbeit gekommen. *(The train is late due to technical problems.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verspäten** is used to indicate being late for an event, an appointment, or a deadline. It's a common verb in everyday situations and can be used in both formal and informal contexts. *Similar*: zu spät kommen (to arrive too late), verzögern (to delay)
231
Sie ___ ____ gestern _________ , weil es so viel Verkehr gab.
to be late Sie **hat sich** gestern **verspätet**, weil es so viel Verkehr gab. 1. Der Zug **verspätet sich** aufgrund von technischen Problemen. 1. Wir **haben** uns bei dem Treffen **verspätet**, obwohl wir früh losgegangen sind. 1. Er **verspätet** sich ständig, weil er immer zu viel zu tun hat. 1. Trotzdem, dass er sich **verspätet** hat, ist er immer noch pünktlich zur Arbeit gekommen. *(She was late yesterday because there was so much traffic.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verspäten** is used to indicate being late for an event, an appointment, or a deadline. It's a common verb in everyday situations and can be used in both formal and informal contexts. *Similar*: zu spät kommen (to arrive too late), verzögern (to delay)
232
Wir _____ uns bei dem Treffen _________ , obwohl wir früh losgegangen sind.
to be late Wir **haben** uns bei dem Treffen **verspätet**, obwohl wir früh losgegangen sind. 1. Der Zug **verspätet sich** aufgrund von technischen Problemen. 1. Sie **hat sich** gestern **verspätet**, weil es so viel Verkehr gab. 1. Er **verspätet** sich ständig, weil er immer zu viel zu tun hat. 1. Trotzdem, dass er sich **verspätet** hat, ist er immer noch pünktlich zur Arbeit gekommen. *(We were late for the meeting even though we left early.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verspäten** is used to indicate being late for an event, an appointment, or a deadline. It's a common verb in everyday situations and can be used in both formal and informal contexts. *Similar*: zu spät kommen (to arrive too late), verzögern (to delay)
233
Er _________ sich ständig, weil er immer zu viel zu tun hat.
to be late Er **verspätet** sich ständig, weil er immer zu viel zu tun hat. 1. Der Zug **verspätet sich** aufgrund von technischen Problemen. 1. Sie **hat sich** gestern **verspätet**, weil es so viel Verkehr gab. 1. Wir **haben** uns bei dem Treffen **verspätet**, obwohl wir früh losgegangen sind. 1. Trotzdem, dass er sich **verspätet** hat, ist er immer noch pünktlich zur Arbeit gekommen. *(He is constantly running late because he always has too much to do.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verspäten** is used to indicate being late for an event, an appointment, or a deadline. It's a common verb in everyday situations and can be used in both formal and informal contexts. *Similar*: zu spät kommen (to arrive too late), verzögern (to delay)
234
Trotzdem, dass er sich _________ hat, ist er immer noch pünktlich zur Arbeit gekommen.
to be late Trotzdem, dass er sich **verspätet** hat, ist er immer noch pünktlich zur Arbeit gekommen. 1. Der Zug **verspätet sich** aufgrund von technischen Problemen. 1. Sie **hat sich** gestern **verspätet**, weil es so viel Verkehr gab. 1. Wir **haben** uns bei dem Treffen **verspätet**, obwohl wir früh losgegangen sind. 1. Er **verspätet** sich ständig, weil er immer zu viel zu tun hat. *(Despite being late, he still arrived at work on time.)* *Tips*: The reflexive verb **sich verspäten** is used to indicate being late for an event, an appointment, or a deadline. It's a common verb in everyday situations and can be used in both formal and informal contexts. *Similar*: zu spät kommen (to arrive too late), verzögern (to delay)
235
Die beiden Autos ______ ________ , als der Fahrer die Kontrolle verliert.
to collide Die beiden Autos **stoßen zusammen**, als der Fahrer die Kontrolle verliert. 1. Gestern **stieß** er beinahe mit einem Fahrradfahrer **zusammen**, weil er unaufmerksam war. 1. Die Züge **sind** auf der Strecke **zusammengestoßen** und haben zu schweren Schäden geführt. 1. Obwohl er langsam fuhr, **stieß** er mit einem Hindernis **zusammen**. 1. Die beiden Teams **stoßen** gleich am Anfang des Spiels heftig **zusammen**. *(The two cars collide when the driver loses control.)* *Tips*: The verb **zusammenstoßen** is used to express the action of two or more objects or individuals colliding with each other. It is commonly used in the context of accidents, crashes, or physical impacts. *Similar*: kollidieren *(to collide)*, zusammenprallen *(to crash into)*
236
Gestern _____ er beinahe mit einem Fahrradfahrer ________ , weil er unaufmerksam war.
to collide Gestern **stieß** er beinahe mit einem Fahrradfahrer **zusammen**, weil er unaufmerksam war. 1. Die beiden Autos **stoßen zusammen**, als der Fahrer die Kontrolle verliert. 1. Die Züge **sind** auf der Strecke **zusammengestoßen** und haben zu schweren Schäden geführt. 1. Obwohl er langsam fuhr, **stieß** er mit einem Hindernis **zusammen**. 1. Die beiden Teams **stoßen** gleich am Anfang des Spiels heftig **zusammen**. *(Yesterday, he almost collided with a cyclist because he was inattentive.)* *Tips*: The verb **zusammenstoßen** is used to express the action of two or more objects or individuals colliding with each other. It is commonly used in the context of accidents, crashes, or physical impacts. *Similar*: kollidieren *(to collide)*, zusammenprallen *(to crash into)*
237
Die Züge ____ auf der Strecke ________________ und haben zu schweren Schäden geführt.
to collide Die Züge **sind** auf der Strecke **zusammengestoßen** und haben zu schweren Schäden geführt. 1. Die beiden Autos **stoßen zusammen**, als der Fahrer die Kontrolle verliert. 1. Gestern **stieß** er beinahe mit einem Fahrradfahrer **zusammen**, weil er unaufmerksam war. 1. Obwohl er langsam fuhr, **stieß** er mit einem Hindernis **zusammen**. 1. Die beiden Teams **stoßen** gleich am Anfang des Spiels heftig **zusammen**. *(The trains collided on the track, leading to serious damage.)* *Tips*: The verb **zusammenstoßen** is used to express the action of two or more objects or individuals colliding with each other. It is commonly used in the context of accidents, crashes, or physical impacts. *Similar*: kollidieren *(to collide)*, zusammenprallen *(to crash into)*
238
Obwohl er langsam fuhr, _____ er mit einem Hindernis ________ .
to collide Obwohl er langsam fuhr, **stieß** er mit einem Hindernis **zusammen**. 1. Die beiden Autos **stoßen zusammen**, als der Fahrer die Kontrolle verliert. 1. Gestern **stieß** er beinahe mit einem Fahrradfahrer **zusammen**, weil er unaufmerksam war. 1. Die Züge **sind** auf der Strecke **zusammengestoßen** und haben zu schweren Schäden geführt. 1. Die beiden Teams **stoßen** gleich am Anfang des Spiels heftig **zusammen**. *(Even though he was driving slowly, he collided with an obstacle.)* *Tips*: The verb **zusammenstoßen** is used to express the action of two or more objects or individuals colliding with each other. It is commonly used in the context of accidents, crashes, or physical impacts. *Similar*: kollidieren *(to collide)*, zusammenprallen *(to crash into)*
239
Die beiden Teams ______ gleich am Anfang des Spiels heftig ________ .
to collide Die beiden Teams **stoßen** gleich am Anfang des Spiels heftig **zusammen**. 1. Die beiden Autos **stoßen zusammen**, als der Fahrer die Kontrolle verliert. 1. Gestern **stieß** er beinahe mit einem Fahrradfahrer **zusammen**, weil er unaufmerksam war. 1. Die Züge **sind** auf der Strecke **zusammengestoßen** und haben zu schweren Schäden geführt. 1. Obwohl er langsam fuhr, **stieß** er mit einem Hindernis **zusammen**. *(The two teams collide fiercely at the beginning of the game.)* *Tips*: The verb **zusammenstoßen** is used to express the action of two or more objects or individuals colliding with each other. It is commonly used in the context of accidents, crashes, or physical impacts. *Similar*: kollidieren *(to collide)*, zusammenprallen *(to crash into)*
240
Sie ______ ihn, Gemüse zu essen, obwohl er es nicht mag.
to force Sie **zwingt** ihn, Gemüse zu essen, obwohl er es nicht mag. 1. Er **zwang** sie, die Wahrheit zu sagen, trotz ihrer Angst vor den Konsequenzen. 1. Sie hat ihn **gezwungen**, pünktlich zu sein, und das hat sich positiv auf seine Arbeitsmoral ausgewirkt. 1. Obwohl er keine Lust hatte, **zwingt** er sich, regelmäßig Sport zu treiben. 1. Der Lehrer **zwingt** die Schüler, ihre Hausaufgaben zu machen, um den Lernfortschritt zu gewährleisten. *(She forces him to eat vegetables, even though he doesn't like them.)* *Tips*: The verb **zwingen** is used to express the action of forcing or compelling someone to do something. It conveys a strong sense of coercion or imposition. It's important to use this verb carefully, considering the implications of forcing someone to do something against their will. *Similar*: erzwingen *(to enforce, to compel)*, aufzwingen *(to impose, to foist)*
241
Er _____ sie, die Wahrheit zu sagen, trotz ihrer Angst vor den Konsequenzen.
to force Er **zwang** sie, die Wahrheit zu sagen, trotz ihrer Angst vor den Konsequenzen. 1. Sie **zwingt** ihn, Gemüse zu essen, obwohl er es nicht mag. 1. Sie hat ihn **gezwungen**, pünktlich zu sein, und das hat sich positiv auf seine Arbeitsmoral ausgewirkt. 1. Obwohl er keine Lust hatte, **zwingt** er sich, regelmäßig Sport zu treiben. 1. Der Lehrer **zwingt** die Schüler, ihre Hausaufgaben zu machen, um den Lernfortschritt zu gewährleisten. *(He forced her to tell the truth, despite her fear of the consequences.)* *Tips*: The verb **zwingen** is used to express the action of forcing or compelling someone to do something. It conveys a strong sense of coercion or imposition. It's important to use this verb carefully, considering the implications of forcing someone to do something against their will. *Similar*: erzwingen *(to enforce, to compel)*, aufzwingen *(to impose, to foist)*
242
Sie hat ihn _________ , pünktlich zu sein, und das hat sich positiv auf seine Arbeitsmoral ausgewirkt.
to force Sie hat ihn **gezwungen**, pünktlich zu sein, und das hat sich positiv auf seine Arbeitsmoral ausgewirkt. 1. Sie **zwingt** ihn, Gemüse zu essen, obwohl er es nicht mag. 1. Er **zwang** sie, die Wahrheit zu sagen, trotz ihrer Angst vor den Konsequenzen. 1. Obwohl er keine Lust hatte, **zwingt** er sich, regelmäßig Sport zu treiben. 1. Der Lehrer **zwingt** die Schüler, ihre Hausaufgaben zu machen, um den Lernfortschritt zu gewährleisten. *(She forced him to be punctual, and that had a positive impact on his work ethic.)* *Tips*: The verb **zwingen** is used to express the action of forcing or compelling someone to do something. It conveys a strong sense of coercion or imposition. It's important to use this verb carefully, considering the implications of forcing someone to do something against their will. *Similar*: erzwingen *(to enforce, to compel)*, aufzwingen *(to impose, to foist)*
243
Obwohl er keine Lust hatte, ______ er sich, regelmäßig Sport zu treiben.
to force Obwohl er keine Lust hatte, **zwingt** er sich, regelmäßig Sport zu treiben. 1. Sie **zwingt** ihn, Gemüse zu essen, obwohl er es nicht mag. 1. Er **zwang** sie, die Wahrheit zu sagen, trotz ihrer Angst vor den Konsequenzen. 1. Sie hat ihn **gezwungen**, pünktlich zu sein, und das hat sich positiv auf seine Arbeitsmoral ausgewirkt. 1. Der Lehrer **zwingt** die Schüler, ihre Hausaufgaben zu machen, um den Lernfortschritt zu gewährleisten. *(Even though he didn't feel like it, he forces himself to exercise regularly.)* *Tips*: The verb **zwingen** is used to express the action of forcing or compelling someone to do something. It conveys a strong sense of coercion or imposition. It's important to use this verb carefully, considering the implications of forcing someone to do something against their will. *Similar*: erzwingen *(to enforce, to compel)*, aufzwingen *(to impose, to foist)*
244
Der Lehrer ______ die Schüler, ihre Hausaufgaben zu machen, um den Lernfortschritt zu gewährleisten.
to force Der Lehrer **zwingt** die Schüler, ihre Hausaufgaben zu machen, um den Lernfortschritt zu gewährleisten. 1. Sie **zwingt** ihn, Gemüse zu essen, obwohl er es nicht mag. 1. Er **zwang** sie, die Wahrheit zu sagen, trotz ihrer Angst vor den Konsequenzen. 1. Sie hat ihn **gezwungen**, pünktlich zu sein, und das hat sich positiv auf seine Arbeitsmoral ausgewirkt. 1. Obwohl er keine Lust hatte, **zwingt** er sich, regelmäßig Sport zu treiben. *(The teacher forces the students to do their homework to ensure learning progress.)* *Tips*: The verb **zwingen** is used to express the action of forcing or compelling someone to do something. It conveys a strong sense of coercion or imposition. It's important to use this verb carefully, considering the implications of forcing someone to do something against their will. *Similar*: erzwingen *(to enforce, to compel)*, aufzwingen *(to impose, to foist)*
245
Er ist ein _____ Mann und kann sich keine teuren Sachen leisten.
poor; weak Er ist ein **armer** Mann und kann sich keine teuren Sachen leisten. 1. Sie ist eine **arme** Frau und braucht Unterstützung. 1. Das ist ein **armes** Argument, das überzeugt niemanden. 1. Die **armen** Menschen in diesem Land brauchen dringend Hilfe. *(He is a poor man and cannot afford expensive things.)* *Tips*: The adjective **arm** can be used to describe both financial poverty and a lack of strength or effectiveness. It is important to distinguish the context in which it is used to avoid confusion. *Similar*: bedürftig (needy), schwach (weak)
246
Sie ist eine ____ Frau und braucht Unterstützung.
poor; weak Sie ist eine **arme** Frau und braucht Unterstützung. 1. Er ist ein **armer** Mann und kann sich keine teuren Sachen leisten. 1. Das ist ein **armes** Argument, das überzeugt niemanden. 1. Die **armen** Menschen in diesem Land brauchen dringend Hilfe. *(She is a poor woman and needs support.)* *Tips*: The adjective **arm** can be used to describe both financial poverty and a lack of strength or effectiveness. It is important to distinguish the context in which it is used to avoid confusion. *Similar*: bedürftig (needy), schwach (weak)
247
Das ist ein _____ Argument, das überzeugt niemanden.
poor; weak Das ist ein **armes** Argument, das überzeugt niemanden. 1. Er ist ein **armer** Mann und kann sich keine teuren Sachen leisten. 1. Sie ist eine **arme** Frau und braucht Unterstützung. 1. Die **armen** Menschen in diesem Land brauchen dringend Hilfe. *(That is a weak argument that convinces no one.)* *Tips*: The adjective **arm** can be used to describe both financial poverty and a lack of strength or effectiveness. It is important to distinguish the context in which it is used to avoid confusion. *Similar*: bedürftig (needy), schwach (weak)
248
Die _____ Menschen in diesem Land brauchen dringend Hilfe.
poor; weak Die **armen** Menschen in diesem Land brauchen dringend Hilfe. 1. Er ist ein **armer** Mann und kann sich keine teuren Sachen leisten. 1. Sie ist eine **arme** Frau und braucht Unterstützung. 1. Das ist ein **armes** Argument, das überzeugt niemanden. *(The poor people in this country urgently need help.)* *Tips*: The adjective **arm** can be used to describe both financial poverty and a lack of strength or effectiveness. It is important to distinguish the context in which it is used to avoid confusion. *Similar*: bedürftig (needy), schwach (weak)
249
Bist du ______ , das Abenteuer zu erleben?
to be ready Bist du **bereit**, das Abenteuer zu erleben? 1. Sie war **bereit**, den Vertrag zu unterschreiben. 1. Wir sind **bereit** für die Herausforderungen, die auf uns zukommen. 1. Obwohl er müde war, war er **bereit**, weiterzumachen. *(Are you ready to experience the adventure?)* *Tips*: The expression **bereit sein** is used to indicate that someone is prepared or willing to do something. It can be used in various contexts, such as in work, personal life, or for specific events. It is often followed by the infinitive form of the verb with 'zu' (zu + dative). *Similar*: fertig sein (to be finished/ready), vorhanden sein (to be available)
250
Sie war ______ , den Vertrag zu unterschreiben.
to be ready Sie war **bereit**, den Vertrag zu unterschreiben. 1. Bist du **bereit**, das Abenteuer zu erleben? 1. Wir sind **bereit** für die Herausforderungen, die auf uns zukommen. 1. Obwohl er müde war, war er **bereit**, weiterzumachen. *(She was ready to sign the contract.)* *Tips*: The expression **bereit sein** is used to indicate that someone is prepared or willing to do something. It can be used in various contexts, such as in work, personal life, or for specific events. It is often followed by the infinitive form of the verb with 'zu' (zu + dative). *Similar*: fertig sein (to be finished/ready), vorhanden sein (to be available)
251
Wir sind ______ für die Herausforderungen, die auf uns zukommen.
to be ready Wir sind **bereit** für die Herausforderungen, die auf uns zukommen. 1. Bist du **bereit**, das Abenteuer zu erleben? 1. Sie war **bereit**, den Vertrag zu unterschreiben. 1. Obwohl er müde war, war er **bereit**, weiterzumachen. *(We are ready for the challenges that lie ahead.)* *Tips*: The expression **bereit sein** is used to indicate that someone is prepared or willing to do something. It can be used in various contexts, such as in work, personal life, or for specific events. It is often followed by the infinitive form of the verb with 'zu' (zu + dative). *Similar*: fertig sein (to be finished/ready), vorhanden sein (to be available)
252
Obwohl er müde war, war er ______ , weiterzumachen.
to be ready Obwohl er müde war, war er **bereit**, weiterzumachen. 1. Bist du **bereit**, das Abenteuer zu erleben? 1. Sie war **bereit**, den Vertrag zu unterschreiben. 1. Wir sind **bereit** für die Herausforderungen, die auf uns zukommen. *(Although he was tired, he was ready to continue.)* *Tips*: The expression **bereit sein** is used to indicate that someone is prepared or willing to do something. It can be used in various contexts, such as in work, personal life, or for specific events. It is often followed by the infinitive form of the verb with 'zu' (zu + dative). *Similar*: fertig sein (to be finished/ready), vorhanden sein (to be available)
253
Nach dem Marathon war er _________ und musste sich ausruhen.
exhausted, tired Nach dem Marathon war er **erschöpft** und musste sich ausruhen. 1. Sie fühlte sich **erschöpft**, weil sie die ganze Nacht gearbeitet hatte. 1. Die Wanderer waren **erschöpft** nach dem langen Aufstieg auf den Berg. 1. Er war so **erschöpft**, dass er sofort eingeschlafen ist, als er ins Bett kam. *(After the marathon, he was exhausted and had to rest.)* *Tips*: The adjective **erschöpft** is used to describe a state of extreme tiredness or exhaustion. It is commonly used in contexts related to physical or mental fatigue after strenuous activities. *Similar*: müde (tired), ausgelaugt (drained)
254
Sie fühlte sich _________ , weil sie die ganze Nacht gearbeitet hatte.
exhausted, tired Sie fühlte sich **erschöpft**, weil sie die ganze Nacht gearbeitet hatte. 1. Nach dem Marathon war er **erschöpft** und musste sich ausruhen. 1. Die Wanderer waren **erschöpft** nach dem langen Aufstieg auf den Berg. 1. Er war so **erschöpft**, dass er sofort eingeschlafen ist, als er ins Bett kam. *(She felt exhausted because she had worked all night.)* *Tips*: The adjective **erschöpft** is used to describe a state of extreme tiredness or exhaustion. It is commonly used in contexts related to physical or mental fatigue after strenuous activities. *Similar*: müde (tired), ausgelaugt (drained)
255
Die Wanderer waren _________ nach dem langen Aufstieg auf den Berg.
exhausted, tired Die Wanderer waren **erschöpft** nach dem langen Aufstieg auf den Berg. 1. Nach dem Marathon war er **erschöpft** und musste sich ausruhen. 1. Sie fühlte sich **erschöpft**, weil sie die ganze Nacht gearbeitet hatte. 1. Er war so **erschöpft**, dass er sofort eingeschlafen ist, als er ins Bett kam. *(The hikers were exhausted after the long climb up the mountain.)* *Tips*: The adjective **erschöpft** is used to describe a state of extreme tiredness or exhaustion. It is commonly used in contexts related to physical or mental fatigue after strenuous activities. *Similar*: müde (tired), ausgelaugt (drained)
256
Er war so _________ , dass er sofort eingeschlafen ist, als er ins Bett kam.
exhausted, tired Er war so **erschöpft**, dass er sofort eingeschlafen ist, als er ins Bett kam. 1. Nach dem Marathon war er **erschöpft** und musste sich ausruhen. 1. Sie fühlte sich **erschöpft**, weil sie die ganze Nacht gearbeitet hatte. 1. Die Wanderer waren **erschöpft** nach dem langen Aufstieg auf den Berg. *(He was so exhausted that he fell asleep immediately when he got into bed.)* *Tips*: The adjective **erschöpft** is used to describe a state of extreme tiredness or exhaustion. It is commonly used in contexts related to physical or mental fatigue after strenuous activities. *Similar*: müde (tired), ausgelaugt (drained)
257
Mein ________ und ich feiern nächste Woche unseren 10. Hochzeitstag.
spouse (masculine form) Mein **Ehegatte** und ich feiern nächste Woche unseren 10. Hochzeitstag. Sie ist die **Ehegattin** des berühmten Schauspielers. *(My spouse and I are celebrating our 10th wedding anniversary next week.)* *Tips*: The word **Ehegatte** refers to the husband in a marriage. When speaking about the wife, the term **Ehegattin** is used. These terms are more formal and are often found in legal contexts or formal documents.
258
Sie ist die _________ des berühmten Schauspielers.
spouse (masculine form) Sie ist die **Ehegattin** des berühmten Schauspielers. Mein **Ehegatte** und ich feiern nächste Woche unseren 10. Hochzeitstag. *(She is the spouse of the famous actor.)* *Tips*: The word **Ehegatte** refers to the husband in a marriage. When speaking about the wife, the term **Ehegattin** is used. These terms are more formal and are often found in legal contexts or formal documents.
259
Der _____ meines Feindes ist mein Freund.
enemy Der **Feind** meines Feindes ist mein Freund. 1. Sie betrachtete ihn als ihren persönlichen **Feind**. 1. Trotzdem sollten wir versuchen, Frieden mit unseren **Feinden** zu schließen. 1. Sie betrachtet ihre Konkurrenz nicht als **Feindin**, sondern als Ansporn. *(The enemy of my enemy is my friend.)* *Tips*: The word **Feind** refers to an enemy, someone who is opposed to another in a hostile or aggressive way. It is important to distinguish between **Feind** (enemy) and **Freund** (friend) in German. *Similar*: Gegner (opponent), Widersacher (adversary)
260
Sie betrachtete ihn als ihren persönlichen _____ .
enemy Sie betrachtete ihn als ihren persönlichen **Feind**. 1. Der **Feind** meines Feindes ist mein Freund. 1. Trotzdem sollten wir versuchen, Frieden mit unseren **Feinden** zu schließen. 1. Sie betrachtet ihre Konkurrenz nicht als **Feindin**, sondern als Ansporn. *(She regarded him as her personal enemy.)* *Tips*: The word **Feind** refers to an enemy, someone who is opposed to another in a hostile or aggressive way. It is important to distinguish between **Feind** (enemy) and **Freund** (friend) in German. *Similar*: Gegner (opponent), Widersacher (adversary)
261
Trotzdem sollten wir versuchen, Frieden mit unseren _______ zu schließen.
enemy Trotzdem sollten wir versuchen, Frieden mit unseren **Feinden** zu schließen. 1. Der **Feind** meines Feindes ist mein Freund. 1. Sie betrachtete ihn als ihren persönlichen **Feind**. 1. Sie betrachtet ihre Konkurrenz nicht als **Feindin**, sondern als Ansporn. *(Nevertheless, we should try to make peace with our enemies.)* *Tips*: The word **Feind** refers to an enemy, someone who is opposed to another in a hostile or aggressive way. It is important to distinguish between **Feind** (enemy) and **Freund** (friend) in German. *Similar*: Gegner (opponent), Widersacher (adversary)
262
Sie betrachtet ihre Konkurrenz nicht als _______ , sondern als Ansporn.
enemy Sie betrachtet ihre Konkurrenz nicht als **Feindin**, sondern als Ansporn. 1. Der **Feind** meines Feindes ist mein Freund. 1. Sie betrachtete ihn als ihren persönlichen **Feind**. 1. Trotzdem sollten wir versuchen, Frieden mit unseren **Feinden** zu schließen. *(She doesn't see her competition as an enemy, but as motivation.)* *Tips*: The word **Feind** refers to an enemy, someone who is opposed to another in a hostile or aggressive way. It is important to distinguish between **Feind** (enemy) and **Freund** (friend) in German. *Similar*: Gegner (opponent), Widersacher (adversary)
263
Sie betrachtete sie als ihre schlimmste _______ .
enemy (female) Sie betrachtete sie als ihre schlimmste **Feindin**. 1. Die beiden Nationen waren einst **Feindinnen**. 1. Trotzdem half sie ihrer **Feindin**, als sie in Not war. *(She regarded her as her worst enemy.)* *Tips*: The word **Feindin** refers to a female enemy. It is used to specifically denote an adversary who is female. The plural is **Feindinnen**. It's important to note the gender when using this word, as it differs from the neutral form 'Feind' for a male enemy.
264
Die beiden Nationen waren einst __________ .
enemy (female) Die beiden Nationen waren einst **Feindinnen**. 1. Sie betrachtete sie als ihre schlimmste **Feindin**. 1. Trotzdem half sie ihrer **Feindin**, als sie in Not war. *(The two nations were once enemies.)* *Tips*: The word **Feindin** refers to a female enemy. It is used to specifically denote an adversary who is female. The plural is **Feindinnen**. It's important to note the gender when using this word, as it differs from the neutral form 'Feind' for a male enemy.
265
Trotzdem half sie ihrer _______ , als sie in Not war.
enemy (female) Trotzdem half sie ihrer **Feindin**, als sie in Not war. 1. Sie betrachtete sie als ihre schlimmste **Feindin**. 1. Die beiden Nationen waren einst **Feindinnen**. *(Nevertheless, she helped her enemy when she was in need.)* *Tips*: The word **Feindin** refers to a female enemy. It is used to specifically denote an adversary who is female. The plural is **Feindinnen**. It's important to note the gender when using this word, as it differs from the neutral form 'Feind' for a male enemy.
266
Die Lehrerin ____ die Schüler für ihre harte Arbeit.
to praise Die Lehrerin **lobt** die Schüler für ihre harte Arbeit. 1. Sie **lobte** ihn für seine großzügige Spende. 1. Er **hat** die Köchin **gelobt** für das köstliche Essen. 1. Trotz des Misserfolgs sollten wir uns **selbst loben** für den Versuch. 1. Er **lobt** sie **immer wieder** für ihre Entschlossenheit. *(The teacher praises the students for their hard work.)* *Tips*: The verb **loben** means to express appreciation or admiration for someone's actions or qualities. It is commonly used to give praise and recognition. When using this verb, it's important to consider the context and tone to ensure that the praise is genuine and meaningful. *Similar*: preisen (to praise, to commend), rühmen (to praise, to extol)
267
Sie _____ ihn für seine großzügige Spende.
to praise Sie **lobte** ihn für seine großzügige Spende. 1. Die Lehrerin **lobt** die Schüler für ihre harte Arbeit. 1. Er **hat** die Köchin **gelobt** für das köstliche Essen. 1. Trotz des Misserfolgs sollten wir uns **selbst loben** für den Versuch. 1. Er **lobt** sie **immer wieder** für ihre Entschlossenheit. *(She praised him for his generous donation.)* *Tips*: The verb **loben** means to express appreciation or admiration for someone's actions or qualities. It is commonly used to give praise and recognition. When using this verb, it's important to consider the context and tone to ensure that the praise is genuine and meaningful. *Similar*: preisen (to praise, to commend), rühmen (to praise, to extol)
268
Er ___ die Köchin ______ für das köstliche Essen.
to praise Er **hat** die Köchin **gelobt** für das köstliche Essen. 1. Die Lehrerin **lobt** die Schüler für ihre harte Arbeit. 1. Sie **lobte** ihn für seine großzügige Spende. 1. Trotz des Misserfolgs sollten wir uns **selbst loben** für den Versuch. 1. Er **lobt** sie **immer wieder** für ihre Entschlossenheit. *(He praised the chef for the delicious food.)* *Tips*: The verb **loben** means to express appreciation or admiration for someone's actions or qualities. It is commonly used to give praise and recognition. When using this verb, it's important to consider the context and tone to ensure that the praise is genuine and meaningful. *Similar*: preisen (to praise, to commend), rühmen (to praise, to extol)
269
Trotz des Misserfolgs sollten wir uns ______ _____ für den Versuch.
to praise Trotz des Misserfolgs sollten wir uns **selbst loben** für den Versuch. 1. Die Lehrerin **lobt** die Schüler für ihre harte Arbeit. 1. Sie **lobte** ihn für seine großzügige Spende. 1. Er **hat** die Köchin **gelobt** für das köstliche Essen. 1. Er **lobt** sie **immer wieder** für ihre Entschlossenheit. *(Despite the failure, we should praise ourselves for the attempt.)* *Tips*: The verb **loben** means to express appreciation or admiration for someone's actions or qualities. It is commonly used to give praise and recognition. When using this verb, it's important to consider the context and tone to ensure that the praise is genuine and meaningful. *Similar*: preisen (to praise, to commend), rühmen (to praise, to extol)
270
Er ____ sie _____ ______ für ihre Entschlossenheit.
to praise Er **lobt** sie **immer wieder** für ihre Entschlossenheit. 1. Die Lehrerin **lobt** die Schüler für ihre harte Arbeit. 1. Sie **lobte** ihn für seine großzügige Spende. 1. Er **hat** die Köchin **gelobt** für das köstliche Essen. 1. Trotz des Misserfolgs sollten wir uns **selbst loben** für den Versuch. *(He praises her repeatedly for her determination.)* *Tips*: The verb **loben** means to express appreciation or admiration for someone's actions or qualities. It is commonly used to give praise and recognition. When using this verb, it's important to consider the context and tone to ensure that the praise is genuine and meaningful. *Similar*: preisen (to praise, to commend), rühmen (to praise, to extol)
271
Die _______ dieses Magazins ist sehr interessant.
output, issue, expenditure Die **Ausgabe** dieses Magazins ist sehr interessant. 1. Die **Ausgaben** des Unternehmens sind gestiegen. 1. Die technologische **Ausgabe** hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. 1. Trotz der hohen **Ausgaben** konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. 1. Die monatlichen **Ausgaben** sollten im Auge behalten werden. *(The **issue** of this magazine is very interesting.)* *Tips*: The noun **Ausgabe** has multiple meanings, such as 'output', 'issue', and 'expenditure'. It is important to understand the context in which it is used to grasp its specific meaning. It can refer to the release of a publication, the spending of money, or the production of goods. *Similar*: Ertrag (yield, return), Einkommen (income), Kosten (costs)
272
Die ________ des Unternehmens sind gestiegen.
output, issue, expenditure Die **Ausgaben** des Unternehmens sind gestiegen. 1. Die **Ausgabe** dieses Magazins ist sehr interessant. 1. Die technologische **Ausgabe** hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. 1. Trotz der hohen **Ausgaben** konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. 1. Die monatlichen **Ausgaben** sollten im Auge behalten werden. *(The **expenditures** of the company have increased.)* *Tips*: The noun **Ausgabe** has multiple meanings, such as 'output', 'issue', and 'expenditure'. It is important to understand the context in which it is used to grasp its specific meaning. It can refer to the release of a publication, the spending of money, or the production of goods. *Similar*: Ertrag (yield, return), Einkommen (income), Kosten (costs)
273
Die technologische _______ hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt.
output, issue, expenditure Die technologische **Ausgabe** hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. 1. Die **Ausgabe** dieses Magazins ist sehr interessant. 1. Die **Ausgaben** des Unternehmens sind gestiegen. 1. Trotz der hohen **Ausgaben** konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. 1. Die monatlichen **Ausgaben** sollten im Auge behalten werden. *(The technological **output** has developed strongly in recent years.)* *Tips*: The noun **Ausgabe** has multiple meanings, such as 'output', 'issue', and 'expenditure'. It is important to understand the context in which it is used to grasp its specific meaning. It can refer to the release of a publication, the spending of money, or the production of goods. *Similar*: Ertrag (yield, return), Einkommen (income), Kosten (costs)
274
Trotz der hohen ________ konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
output, issue, expenditure Trotz der hohen **Ausgaben** konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. 1. Die **Ausgabe** dieses Magazins ist sehr interessant. 1. Die **Ausgaben** des Unternehmens sind gestiegen. 1. Die technologische **Ausgabe** hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. 1. Die monatlichen **Ausgaben** sollten im Auge behalten werden. *(Despite the high **expenditures**, the project was successfully completed.)* *Tips*: The noun **Ausgabe** has multiple meanings, such as 'output', 'issue', and 'expenditure'. It is important to understand the context in which it is used to grasp its specific meaning. It can refer to the release of a publication, the spending of money, or the production of goods. *Similar*: Ertrag (yield, return), Einkommen (income), Kosten (costs)
275
Die monatlichen ________ sollten im Auge behalten werden.
output, issue, expenditure Die monatlichen **Ausgaben** sollten im Auge behalten werden. 1. Die **Ausgabe** dieses Magazins ist sehr interessant. 1. Die **Ausgaben** des Unternehmens sind gestiegen. 1. Die technologische **Ausgabe** hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. 1. Trotz der hohen **Ausgaben** konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. *(The monthly **expenses** should be kept in mind.)* *Tips*: The noun **Ausgabe** has multiple meanings, such as 'output', 'issue', and 'expenditure'. It is important to understand the context in which it is used to grasp its specific meaning. It can refer to the release of a publication, the spending of money, or the production of goods. *Similar*: Ertrag (yield, return), Einkommen (income), Kosten (costs)
276
Die ___________ der Zeitung war sehr schockierend.
headline Die **Schlagzeile** der Zeitung war sehr schockierend. 1. Er konnte die **Schlagzeilen** der Boulevardzeitung kaum glauben. 1. Trotz der dramatischen **Schlagzeilen** blieb sie ruhig. 1. Die letzten **Schlagzeilen** berichteten über politische Unruhen. 1. Obwohl die **Schlagzeile** kontrovers war, zog sie die Aufmerksamkeit auf sich. *(The newspaper **headline** was very shocking.)* *Tips*: The word **Schlagzeile** is used to refer to the main title or heading of a newspaper or article. It is a feminine noun and its plural form is **die Schlagzeilen**. In German, it is commonly used in the context of media, journalism, and news reporting.
277
Er konnte die ____________ der Boulevardzeitung kaum glauben.
headline Er konnte die **Schlagzeilen** der Boulevardzeitung kaum glauben. 1. Die **Schlagzeile** der Zeitung war sehr schockierend. 1. Trotz der dramatischen **Schlagzeilen** blieb sie ruhig. 1. Die letzten **Schlagzeilen** berichteten über politische Unruhen. 1. Obwohl die **Schlagzeile** kontrovers war, zog sie die Aufmerksamkeit auf sich. *(He could hardly believe the **headlines** of the tabloid newspaper.)* *Tips*: The word **Schlagzeile** is used to refer to the main title or heading of a newspaper or article. It is a feminine noun and its plural form is **die Schlagzeilen**. In German, it is commonly used in the context of media, journalism, and news reporting.
278
Trotz der dramatischen ____________ blieb sie ruhig.
headline Trotz der dramatischen **Schlagzeilen** blieb sie ruhig. 1. Die **Schlagzeile** der Zeitung war sehr schockierend. 1. Er konnte die **Schlagzeilen** der Boulevardzeitung kaum glauben. 1. Die letzten **Schlagzeilen** berichteten über politische Unruhen. 1. Obwohl die **Schlagzeile** kontrovers war, zog sie die Aufmerksamkeit auf sich. *(Despite the dramatic **headlines**, she remained calm.)* *Tips*: The word **Schlagzeile** is used to refer to the main title or heading of a newspaper or article. It is a feminine noun and its plural form is **die Schlagzeilen**. In German, it is commonly used in the context of media, journalism, and news reporting.
279
Die letzten ____________ berichteten über politische Unruhen.
headline Die letzten **Schlagzeilen** berichteten über politische Unruhen. 1. Die **Schlagzeile** der Zeitung war sehr schockierend. 1. Er konnte die **Schlagzeilen** der Boulevardzeitung kaum glauben. 1. Trotz der dramatischen **Schlagzeilen** blieb sie ruhig. 1. Obwohl die **Schlagzeile** kontrovers war, zog sie die Aufmerksamkeit auf sich. *(The latest **headlines** reported on political unrest.)* *Tips*: The word **Schlagzeile** is used to refer to the main title or heading of a newspaper or article. It is a feminine noun and its plural form is **die Schlagzeilen**. In German, it is commonly used in the context of media, journalism, and news reporting.
280
Obwohl die ___________ kontrovers war, zog sie die Aufmerksamkeit auf sich.
headline Obwohl die **Schlagzeile** kontrovers war, zog sie die Aufmerksamkeit auf sich. 1. Die **Schlagzeile** der Zeitung war sehr schockierend. 1. Er konnte die **Schlagzeilen** der Boulevardzeitung kaum glauben. 1. Trotz der dramatischen **Schlagzeilen** blieb sie ruhig. 1. Die letzten **Schlagzeilen** berichteten über politische Unruhen. *(Although the **headline** was controversial, it drew attention.)* *Tips*: The word **Schlagzeile** is used to refer to the main title or heading of a newspaper or article. It is a feminine noun and its plural form is **die Schlagzeilen**. In German, it is commonly used in the context of media, journalism, and news reporting.
281
Sie hat alle ____________ des Projekts sorgfältig geplant.
detail Sie hat alle **Einzelheiten** des Projekts sorgfältig geplant. Es ist wichtig, die **Einzelheiten** des Vertrags genau zu prüfen. *(She has carefully planned all the details of the project.)* *Tips*: The noun **Einzelheit** refers to a specific detail within a context. It is used to emphasize the importance of paying attention to individual aspects of a situation, plan, or contract.
282
Es ist wichtig, die ____________ des Vertrags genau zu prüfen.
detail Es ist wichtig, die **Einzelheiten** des Vertrags genau zu prüfen. Sie hat alle **Einzelheiten** des Projekts sorgfältig geplant. *(It is important to carefully review the details of the contract.)* *Tips*: The noun **Einzelheit** refers to a specific detail within a context. It is used to emphasize the importance of paying attention to individual aspects of a situation, plan, or contract.
283
Das ________ für Physik hat modernste Labore.
institute Das **Institut** für Physik hat modernste Labore. 1. Sie arbeitet an einem renommierten **Institut** für Wirtschaftsforschung. 1. Das **Institut** bietet eine breite Palette an Sprachkursen an. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat das **Institut** wichtige Fortschritte gemacht. 1. Das **Institut** legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung. *(The Institute of Physics has state-of-the-art laboratories.)* *Tips*: The word **Institut** refers to an organization or establishment created for a specific purpose, such as research, education, or the promotion of a particular cause. It is commonly used in academic and professional contexts. *Similar*: die Schule (school), die Universität (university)
284
Sie arbeitet an einem renommierten ________ für Wirtschaftsforschung.
institute Sie arbeitet an einem renommierten **Institut** für Wirtschaftsforschung. 1. Das **Institut** für Physik hat modernste Labore. 1. Das **Institut** bietet eine breite Palette an Sprachkursen an. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat das **Institut** wichtige Fortschritte gemacht. 1. Das **Institut** legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung. *(She works at a renowned institute for economic research.)* *Tips*: The word **Institut** refers to an organization or establishment created for a specific purpose, such as research, education, or the promotion of a particular cause. It is commonly used in academic and professional contexts. *Similar*: die Schule (school), die Universität (university)
285
Das ________ bietet eine breite Palette an Sprachkursen an.
institute Das **Institut** bietet eine breite Palette an Sprachkursen an. 1. Das **Institut** für Physik hat modernste Labore. 1. Sie arbeitet an einem renommierten **Institut** für Wirtschaftsforschung. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat das **Institut** wichtige Fortschritte gemacht. 1. Das **Institut** legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung. *(The institute offers a wide range of language courses.)* *Tips*: The word **Institut** refers to an organization or establishment created for a specific purpose, such as research, education, or the promotion of a particular cause. It is commonly used in academic and professional contexts. *Similar*: die Schule (school), die Universität (university)
286
Trotz der Schwierigkeiten hat das ________ wichtige Fortschritte gemacht.
institute Trotz der Schwierigkeiten hat das **Institut** wichtige Fortschritte gemacht. 1. Das **Institut** für Physik hat modernste Labore. 1. Sie arbeitet an einem renommierten **Institut** für Wirtschaftsforschung. 1. Das **Institut** bietet eine breite Palette an Sprachkursen an. 1. Das **Institut** legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung. *(Despite the difficulties, the institute has made important progress.)* *Tips*: The word **Institut** refers to an organization or establishment created for a specific purpose, such as research, education, or the promotion of a particular cause. It is commonly used in academic and professional contexts. *Similar*: die Schule (school), die Universität (university)
287
Das ________ legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung.
institute Das **Institut** legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung. 1. Das **Institut** für Physik hat modernste Labore. 1. Sie arbeitet an einem renommierten **Institut** für Wirtschaftsforschung. 1. Das **Institut** bietet eine breite Palette an Sprachkursen an. 1. Trotz der Schwierigkeiten hat das **Institut** wichtige Fortschritte gemacht. *(The institute places great emphasis on interdisciplinary research.)* *Tips*: The word **Institut** refers to an organization or establishment created for a specific purpose, such as research, education, or the promotion of a particular cause. It is commonly used in academic and professional contexts. *Similar*: die Schule (school), die Universität (university)
288
In der Hütte gibt es eine kleine ______ zum Schlafen.
cabin In der Hütte gibt es eine kleine **Kabine** zum Schlafen. Die **Kabinen** auf dem Schiff waren sehr komfortabel. *(None)* *Tips*: The word **Kabine** refers to a small, often enclosed space, such as a cabin on a ship, a sleeping compartment, or a booth. It is commonly used in the context of transportation, such as ships, trains, or airplanes, where individual compartments or cabins are provided for passengers.
289
Die _______ auf dem Schiff waren sehr komfortabel.
cabin Die **Kabinen** auf dem Schiff waren sehr komfortabel. In der Hütte gibt es eine kleine **Kabine** zum Schlafen. *(None)* *Tips*: The word **Kabine** refers to a small, often enclosed space, such as a cabin on a ship, a sleeping compartment, or a booth. It is commonly used in the context of transportation, such as ships, trains, or airplanes, where individual compartments or cabins are provided for passengers.
290
Ich _______ , es wird morgen regnen.
to fear Ich **fürchte**, es wird morgen regnen. 1. Sie **fürchtete**, allein im Dunkeln zu sein. 1. Er **hat gefürchtet**, dass er die Prüfung nicht bestanden hat. 1. Obwohl er sich vor Spinnen **fürchtet**, hat er keine Angst vor anderen Insekten. 1. Sie **fürchtet** sich, durch den Wald zu gehen, wenn es dunkel ist. *(I fear it will rain tomorrow.)* *Tips*: The verb **fürchten** is used to express fear or being afraid of something. It is a strong form of fear and is commonly used in various contexts. *Similar*: ängstigen *(to frighten, to scare)*, sich erschrecken *(to get scared)*
291
Sie _________ , allein im Dunkeln zu sein.
to fear Sie **fürchtete**, allein im Dunkeln zu sein. 1. Ich **fürchte**, es wird morgen regnen. 1. Er **hat gefürchtet**, dass er die Prüfung nicht bestanden hat. 1. Obwohl er sich vor Spinnen **fürchtet**, hat er keine Angst vor anderen Insekten. 1. Sie **fürchtet** sich, durch den Wald zu gehen, wenn es dunkel ist. *(She was afraid of being alone in the dark.)* *Tips*: The verb **fürchten** is used to express fear or being afraid of something. It is a strong form of fear and is commonly used in various contexts. *Similar*: ängstigen *(to frighten, to scare)*, sich erschrecken *(to get scared)*
292
Er ___ __________ , dass er die Prüfung nicht bestanden hat.
to fear Er **hat gefürchtet**, dass er die Prüfung nicht bestanden hat. 1. Ich **fürchte**, es wird morgen regnen. 1. Sie **fürchtete**, allein im Dunkeln zu sein. 1. Obwohl er sich vor Spinnen **fürchtet**, hat er keine Angst vor anderen Insekten. 1. Sie **fürchtet** sich, durch den Wald zu gehen, wenn es dunkel ist. *(He feared that he did not pass the exam.)* *Tips*: The verb **fürchten** is used to express fear or being afraid of something. It is a strong form of fear and is commonly used in various contexts. *Similar*: ängstigen *(to frighten, to scare)*, sich erschrecken *(to get scared)*
293
Obwohl er sich vor Spinnen ________ , hat er keine Angst vor anderen Insekten.
to fear Obwohl er sich vor Spinnen **fürchtet**, hat er keine Angst vor anderen Insekten. 1. Ich **fürchte**, es wird morgen regnen. 1. Sie **fürchtete**, allein im Dunkeln zu sein. 1. Er **hat gefürchtet**, dass er die Prüfung nicht bestanden hat. 1. Sie **fürchtet** sich, durch den Wald zu gehen, wenn es dunkel ist. *(Although he is afraid of spiders, he is not afraid of other insects.)* *Tips*: The verb **fürchten** is used to express fear or being afraid of something. It is a strong form of fear and is commonly used in various contexts. *Similar*: ängstigen *(to frighten, to scare)*, sich erschrecken *(to get scared)*
294
Sie ________ sich, durch den Wald zu gehen, wenn es dunkel ist.
to fear Sie **fürchtet** sich, durch den Wald zu gehen, wenn es dunkel ist. 1. Ich **fürchte**, es wird morgen regnen. 1. Sie **fürchtete**, allein im Dunkeln zu sein. 1. Er **hat gefürchtet**, dass er die Prüfung nicht bestanden hat. 1. Obwohl er sich vor Spinnen **fürchtet**, hat er keine Angst vor anderen Insekten. *(She is afraid to walk through the forest when it is dark.)* *Tips*: The verb **fürchten** is used to express fear or being afraid of something. It is a strong form of fear and is commonly used in various contexts. *Similar*: ängstigen *(to frighten, to scare)*, sich erschrecken *(to get scared)*
295
Sie ______ auf den Link, um die Webseite zu öffnen.
to click Sie **klickt** auf den Link, um die Webseite zu öffnen. 1. Gestern **klickte** er versehentlich auf die falsche Schaltfläche. 1. Er **hat geklickt**, um das Foto heranzuholen. 1. Wenn du auf diesen Knopf **klickst**, kommst du zur nächsten Seite. 1. Sie hat den ganzen Tag im Internet gesurft, deshalb **klickt** sie jetzt automatisch auf alles. *(She clicks on the link to open the website.)* *Tips*: The verb **klicken** is used to describe the action of clicking, typically associated with using a computer mouse or touchscreen. It is commonly used in the context of technology, internet browsing, and digital interfaces.
296
Gestern _______ er versehentlich auf die falsche Schaltfläche.
to click Gestern **klickte** er versehentlich auf die falsche Schaltfläche. 1. Sie **klickt** auf den Link, um die Webseite zu öffnen. 1. Er **hat geklickt**, um das Foto heranzuholen. 1. Wenn du auf diesen Knopf **klickst**, kommst du zur nächsten Seite. 1. Sie hat den ganzen Tag im Internet gesurft, deshalb **klickt** sie jetzt automatisch auf alles. *(Yesterday he accidentally clicked on the wrong button.)* *Tips*: The verb **klicken** is used to describe the action of clicking, typically associated with using a computer mouse or touchscreen. It is commonly used in the context of technology, internet browsing, and digital interfaces.
297
Er ___ ________ , um das Foto heranzuholen.
to click Er **hat geklickt**, um das Foto heranzuholen. 1. Sie **klickt** auf den Link, um die Webseite zu öffnen. 1. Gestern **klickte** er versehentlich auf die falsche Schaltfläche. 1. Wenn du auf diesen Knopf **klickst**, kommst du zur nächsten Seite. 1. Sie hat den ganzen Tag im Internet gesurft, deshalb **klickt** sie jetzt automatisch auf alles. *(He clicked to zoom in on the photo.)* *Tips*: The verb **klicken** is used to describe the action of clicking, typically associated with using a computer mouse or touchscreen. It is commonly used in the context of technology, internet browsing, and digital interfaces.
298
Wenn du auf diesen Knopf _______ , kommst du zur nächsten Seite.
to click Wenn du auf diesen Knopf **klickst**, kommst du zur nächsten Seite. 1. Sie **klickt** auf den Link, um die Webseite zu öffnen. 1. Gestern **klickte** er versehentlich auf die falsche Schaltfläche. 1. Er **hat geklickt**, um das Foto heranzuholen. 1. Sie hat den ganzen Tag im Internet gesurft, deshalb **klickt** sie jetzt automatisch auf alles. *(If you click on this button, you will go to the next page.)* *Tips*: The verb **klicken** is used to describe the action of clicking, typically associated with using a computer mouse or touchscreen. It is commonly used in the context of technology, internet browsing, and digital interfaces.
299
Sie hat den ganzen Tag im Internet gesurft, deshalb ______ sie jetzt automatisch auf alles.
to click Sie hat den ganzen Tag im Internet gesurft, deshalb **klickt** sie jetzt automatisch auf alles. 1. Sie **klickt** auf den Link, um die Webseite zu öffnen. 1. Gestern **klickte** er versehentlich auf die falsche Schaltfläche. 1. Er **hat geklickt**, um das Foto heranzuholen. 1. Wenn du auf diesen Knopf **klickst**, kommst du zur nächsten Seite. *(She has been surfing the internet all day, so now she automatically clicks on everything.)* *Tips*: The verb **klicken** is used to describe the action of clicking, typically associated with using a computer mouse or touchscreen. It is commonly used in the context of technology, internet browsing, and digital interfaces.
300
Sie hat ihre ______ Wohnung.
own, particular, inherent Sie hat ihre **eigene** Wohnung. 1. Seine **eigenen** Gedanken können manchmal verwirrend sein. 1. Jeder hat seine **eigenen** Vorlieben. 1. Es ist wichtig, seine **eigenen** Entscheidungen zu treffen. *(She has her own apartment.)* *Tips*: The adjective **eigen** is used to refer to something that is particular to a person or thing, or that belongs to them. It can also express the inherent nature of something. It is commonly used in various contexts to emphasize ownership or individual characteristics. *Similar*: persönlich (personal), individuell (individual)
301
Seine _______ Gedanken können manchmal verwirrend sein.
own, particular, inherent Seine **eigenen** Gedanken können manchmal verwirrend sein. 1. Sie hat ihre **eigene** Wohnung. 1. Jeder hat seine **eigenen** Vorlieben. 1. Es ist wichtig, seine **eigenen** Entscheidungen zu treffen. *(His own thoughts can sometimes be confusing.)* *Tips*: The adjective **eigen** is used to refer to something that is particular to a person or thing, or that belongs to them. It can also express the inherent nature of something. It is commonly used in various contexts to emphasize ownership or individual characteristics. *Similar*: persönlich (personal), individuell (individual)
302
Jeder hat seine _______ Vorlieben.
own, particular, inherent Jeder hat seine **eigenen** Vorlieben. 1. Sie hat ihre **eigene** Wohnung. 1. Seine **eigenen** Gedanken können manchmal verwirrend sein. 1. Es ist wichtig, seine **eigenen** Entscheidungen zu treffen. *(Everyone has their own preferences.)* *Tips*: The adjective **eigen** is used to refer to something that is particular to a person or thing, or that belongs to them. It can also express the inherent nature of something. It is commonly used in various contexts to emphasize ownership or individual characteristics. *Similar*: persönlich (personal), individuell (individual)
303
Es ist wichtig, seine _______ Entscheidungen zu treffen.
own, particular, inherent Es ist wichtig, seine **eigenen** Entscheidungen zu treffen. 1. Sie hat ihre **eigene** Wohnung. 1. Seine **eigenen** Gedanken können manchmal verwirrend sein. 1. Jeder hat seine **eigenen** Vorlieben. *(It is important to make your own decisions.)* *Tips*: The adjective **eigen** is used to refer to something that is particular to a person or thing, or that belongs to them. It can also express the inherent nature of something. It is commonly used in various contexts to emphasize ownership or individual characteristics. *Similar*: persönlich (personal), individuell (individual)
304
Diese Veranstaltung hat einen _____________ Zweck.
commercial Diese Veranstaltung hat einen **kommerziellen** Zweck. 1. Die **kommerzielle** Nutzung der Bilder ist untersagt. 1. Viele Künstler streben nach **kommerziellem** Erfolg. 1. Das Internet bietet zahlreiche **kommerzielle** Möglichkeiten. 1. Sie interessiert sich für **kommerzielle** Immobilien. *(This event has a **commercial** purpose.)* *Tips*: The word **kommerziell** is used to describe anything related to commerce or commercial activities. It can be used to talk about commercial purposes, commercial use, or commercial success. It's a versatile word that is commonly used in business and marketing contexts. *Similar*: geschäftlich (business-related), handelsüblich (commercially available)
305
Die ____________ Nutzung der Bilder ist untersagt.
commercial Die **kommerzielle** Nutzung der Bilder ist untersagt. 1. Diese Veranstaltung hat einen **kommerziellen** Zweck. 1. Viele Künstler streben nach **kommerziellem** Erfolg. 1. Das Internet bietet zahlreiche **kommerzielle** Möglichkeiten. 1. Sie interessiert sich für **kommerzielle** Immobilien. *(The **commercial** use of the images is prohibited.)* *Tips*: The word **kommerziell** is used to describe anything related to commerce or commercial activities. It can be used to talk about commercial purposes, commercial use, or commercial success. It's a versatile word that is commonly used in business and marketing contexts. *Similar*: geschäftlich (business-related), handelsüblich (commercially available)
306
Viele Künstler streben nach _____________ Erfolg.
commercial Viele Künstler streben nach **kommerziellem** Erfolg. 1. Diese Veranstaltung hat einen **kommerziellen** Zweck. 1. Die **kommerzielle** Nutzung der Bilder ist untersagt. 1. Das Internet bietet zahlreiche **kommerzielle** Möglichkeiten. 1. Sie interessiert sich für **kommerzielle** Immobilien. *(Many artists strive for **commercial** success.)* *Tips*: The word **kommerziell** is used to describe anything related to commerce or commercial activities. It can be used to talk about commercial purposes, commercial use, or commercial success. It's a versatile word that is commonly used in business and marketing contexts. *Similar*: geschäftlich (business-related), handelsüblich (commercially available)
307
Das Internet bietet zahlreiche ____________ Möglichkeiten.
commercial Das Internet bietet zahlreiche **kommerzielle** Möglichkeiten. 1. Diese Veranstaltung hat einen **kommerziellen** Zweck. 1. Die **kommerzielle** Nutzung der Bilder ist untersagt. 1. Viele Künstler streben nach **kommerziellem** Erfolg. 1. Sie interessiert sich für **kommerzielle** Immobilien. *(The internet offers numerous **commercial** opportunities.)* *Tips*: The word **kommerziell** is used to describe anything related to commerce or commercial activities. It can be used to talk about commercial purposes, commercial use, or commercial success. It's a versatile word that is commonly used in business and marketing contexts. *Similar*: geschäftlich (business-related), handelsüblich (commercially available)
308
Sie interessiert sich für ____________ Immobilien.
commercial Sie interessiert sich für **kommerzielle** Immobilien. 1. Diese Veranstaltung hat einen **kommerziellen** Zweck. 1. Die **kommerzielle** Nutzung der Bilder ist untersagt. 1. Viele Künstler streben nach **kommerziellem** Erfolg. 1. Das Internet bietet zahlreiche **kommerzielle** Möglichkeiten. *(She is interested in **commercial** real estate.)* *Tips*: The word **kommerziell** is used to describe anything related to commerce or commercial activities. It can be used to talk about commercial purposes, commercial use, or commercial success. It's a versatile word that is commonly used in business and marketing contexts. *Similar*: geschäftlich (business-related), handelsüblich (commercially available)
309
Ich _______ einen Brief von meiner Freundin.
to receive, to obtain Ich **erhalte** einen Brief von meiner Freundin. 1. Er **erhielt** eine Auszeichnung für seine Leistungen. 1. Sie **hat** die Genehmigung schnell **erhalten**. 1. Trotz des Regens **erhalten** wir unsere gute Laune. 1. Die Schüler **erhalten** ihre Noten am Ende des Semesters. *(I receive a letter from my friend.)* *Tips*: The verb **erhalten** is used to express the action of receiving or obtaining something. It is commonly used in various contexts, such as receiving letters, awards, approvals, or grades. It can also be used to indicate maintaining a certain condition or mood despite external circumstances. *Similar*: bekommen *(to get)*, empfangen *(to receive)*
310
Er _______ eine Auszeichnung für seine Leistungen.
to receive, to obtain Er **erhielt** eine Auszeichnung für seine Leistungen. 1. Ich **erhalte** einen Brief von meiner Freundin. 1. Sie **hat** die Genehmigung schnell **erhalten**. 1. Trotz des Regens **erhalten** wir unsere gute Laune. 1. Die Schüler **erhalten** ihre Noten am Ende des Semesters. *(He received an award for his achievements.)* *Tips*: The verb **erhalten** is used to express the action of receiving or obtaining something. It is commonly used in various contexts, such as receiving letters, awards, approvals, or grades. It can also be used to indicate maintaining a certain condition or mood despite external circumstances. *Similar*: bekommen *(to get)*, empfangen *(to receive)*
311
Sie ___ die Genehmigung schnell ________ .
to receive, to obtain Sie **hat** die Genehmigung schnell **erhalten**. 1. Ich **erhalte** einen Brief von meiner Freundin. 1. Er **erhielt** eine Auszeichnung für seine Leistungen. 1. Trotz des Regens **erhalten** wir unsere gute Laune. 1. Die Schüler **erhalten** ihre Noten am Ende des Semesters. *(She obtained the approval quickly.)* *Tips*: The verb **erhalten** is used to express the action of receiving or obtaining something. It is commonly used in various contexts, such as receiving letters, awards, approvals, or grades. It can also be used to indicate maintaining a certain condition or mood despite external circumstances. *Similar*: bekommen *(to get)*, empfangen *(to receive)*
312
Trotz des Regens ________ wir unsere gute Laune.
to receive, to obtain Trotz des Regens **erhalten** wir unsere gute Laune. 1. Ich **erhalte** einen Brief von meiner Freundin. 1. Er **erhielt** eine Auszeichnung für seine Leistungen. 1. Sie **hat** die Genehmigung schnell **erhalten**. 1. Die Schüler **erhalten** ihre Noten am Ende des Semesters. *(Despite the rain, we maintain our good mood.)* *Tips*: The verb **erhalten** is used to express the action of receiving or obtaining something. It is commonly used in various contexts, such as receiving letters, awards, approvals, or grades. It can also be used to indicate maintaining a certain condition or mood despite external circumstances. *Similar*: bekommen *(to get)*, empfangen *(to receive)*
313
Die Schüler ________ ihre Noten am Ende des Semesters.
to receive, to obtain Die Schüler **erhalten** ihre Noten am Ende des Semesters. 1. Ich **erhalte** einen Brief von meiner Freundin. 1. Er **erhielt** eine Auszeichnung für seine Leistungen. 1. Sie **hat** die Genehmigung schnell **erhalten**. 1. Trotz des Regens **erhalten** wir unsere gute Laune. *(The students receive their grades at the end of the semester.)* *Tips*: The verb **erhalten** is used to express the action of receiving or obtaining something. It is commonly used in various contexts, such as receiving letters, awards, approvals, or grades. It can also be used to indicate maintaining a certain condition or mood despite external circumstances. *Similar*: bekommen *(to get)*, empfangen *(to receive)*
314
In der _________ der anderen fühlte er sich unwohl.
present, present time In der **Gegenwart** der anderen fühlte er sich unwohl. 1. Die **Gegenwart** ist der Zeitraum, der jetzt stattfindet. 1. Trotz der Herausforderungen genieße ich die **Gegenwart**. 1. In der heutigen **Gegenwart** erleben wir viele Veränderungen. *(In the **presence** of others, he felt uncomfortable.)* *Tips*: The noun **Gegenwart** refers to the present time, the current moment, or the state of being present. It is often used in philosophical, historical, or everyday contexts. It is important to distinguish it from 'Anwesenheit,' which specifically refers to physical presence. *Similar*: die Gegenwart (present time), die Anwesenheit (presence), die Zeitgenossenschaft (contemporaneity)
315
Die _________ ist der Zeitraum, der jetzt stattfindet.
present, present time Die **Gegenwart** ist der Zeitraum, der jetzt stattfindet. 1. In der **Gegenwart** der anderen fühlte er sich unwohl. 1. Trotz der Herausforderungen genieße ich die **Gegenwart**. 1. In der heutigen **Gegenwart** erleben wir viele Veränderungen. *(The **present** is the period of time that is happening now.)* *Tips*: The noun **Gegenwart** refers to the present time, the current moment, or the state of being present. It is often used in philosophical, historical, or everyday contexts. It is important to distinguish it from 'Anwesenheit,' which specifically refers to physical presence. *Similar*: die Gegenwart (present time), die Anwesenheit (presence), die Zeitgenossenschaft (contemporaneity)
316
Trotz der Herausforderungen genieße ich die _________ .
present, present time Trotz der Herausforderungen genieße ich die **Gegenwart**. 1. In der **Gegenwart** der anderen fühlte er sich unwohl. 1. Die **Gegenwart** ist der Zeitraum, der jetzt stattfindet. 1. In der heutigen **Gegenwart** erleben wir viele Veränderungen. *(Despite the challenges, I enjoy the **present**.)* *Tips*: The noun **Gegenwart** refers to the present time, the current moment, or the state of being present. It is often used in philosophical, historical, or everyday contexts. It is important to distinguish it from 'Anwesenheit,' which specifically refers to physical presence. *Similar*: die Gegenwart (present time), die Anwesenheit (presence), die Zeitgenossenschaft (contemporaneity)
317
In der heutigen _________ erleben wir viele Veränderungen.
present, present time In der heutigen **Gegenwart** erleben wir viele Veränderungen. 1. In der **Gegenwart** der anderen fühlte er sich unwohl. 1. Die **Gegenwart** ist der Zeitraum, der jetzt stattfindet. 1. Trotz der Herausforderungen genieße ich die **Gegenwart**. *(In today's **present**, we experience many changes.)* *Tips*: The noun **Gegenwart** refers to the present time, the current moment, or the state of being present. It is often used in philosophical, historical, or everyday contexts. It is important to distinguish it from 'Anwesenheit,' which specifically refers to physical presence. *Similar*: die Gegenwart (present time), die Anwesenheit (presence), die Zeitgenossenschaft (contemporaneity)
318
Ich hoffe, dass ich die ___________ habe, dich bald wiederzusehen.
opportunity, occasion Ich hoffe, dass ich die **Gelegenheit** habe, dich bald wiederzusehen. 1. Bei dieser **Gelegenheit** möchte ich mich für Ihre Unterstützung bedanken. 1. Trotz der schwierigen **Gelegenheit** haben sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert. 1. Wenn sich die **Gelegenheit** ergibt, werde ich dir Bescheid geben. 1. Sie hat die **Gelegenheit** genutzt, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. *(I hope I have the opportunity to see you again soon.)* *Tips*: The noun **Gelegenheit** refers to an opportunity or an occasion. It is commonly used in both formal and informal contexts. It can be used to express the chance to do something or the circumstances in which something happens. *Similar*: Chance, Möglichkeit
319
Bei dieser ___________ möchte ich mich für Ihre Unterstützung bedanken.
opportunity, occasion Bei dieser **Gelegenheit** möchte ich mich für Ihre Unterstützung bedanken. 1. Ich hoffe, dass ich die **Gelegenheit** habe, dich bald wiederzusehen. 1. Trotz der schwierigen **Gelegenheit** haben sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert. 1. Wenn sich die **Gelegenheit** ergibt, werde ich dir Bescheid geben. 1. Sie hat die **Gelegenheit** genutzt, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. *(On this occasion, I would like to thank you for your support.)* *Tips*: The noun **Gelegenheit** refers to an opportunity or an occasion. It is commonly used in both formal and informal contexts. It can be used to express the chance to do something or the circumstances in which something happens. *Similar*: Chance, Möglichkeit
320
Trotz der schwierigen ___________ haben sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert.
opportunity, occasion Trotz der schwierigen **Gelegenheit** haben sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert. 1. Ich hoffe, dass ich die **Gelegenheit** habe, dich bald wiederzusehen. 1. Bei dieser **Gelegenheit** möchte ich mich für Ihre Unterstützung bedanken. 1. Wenn sich die **Gelegenheit** ergibt, werde ich dir Bescheid geben. 1. Sie hat die **Gelegenheit** genutzt, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. *(Despite the difficult opportunity, they have successfully mastered the task.)* *Tips*: The noun **Gelegenheit** refers to an opportunity or an occasion. It is commonly used in both formal and informal contexts. It can be used to express the chance to do something or the circumstances in which something happens. *Similar*: Chance, Möglichkeit
321
Wenn sich die ___________ ergibt, werde ich dir Bescheid geben.
opportunity, occasion Wenn sich die **Gelegenheit** ergibt, werde ich dir Bescheid geben. 1. Ich hoffe, dass ich die **Gelegenheit** habe, dich bald wiederzusehen. 1. Bei dieser **Gelegenheit** möchte ich mich für Ihre Unterstützung bedanken. 1. Trotz der schwierigen **Gelegenheit** haben sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert. 1. Sie hat die **Gelegenheit** genutzt, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. *(If the opportunity arises, I will let you know.)* *Tips*: The noun **Gelegenheit** refers to an opportunity or an occasion. It is commonly used in both formal and informal contexts. It can be used to express the chance to do something or the circumstances in which something happens. *Similar*: Chance, Möglichkeit
322
Sie hat die ___________ genutzt, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
opportunity, occasion Sie hat die **Gelegenheit** genutzt, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. 1. Ich hoffe, dass ich die **Gelegenheit** habe, dich bald wiederzusehen. 1. Bei dieser **Gelegenheit** möchte ich mich für Ihre Unterstützung bedanken. 1. Trotz der schwierigen **Gelegenheit** haben sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert. 1. Wenn sich die **Gelegenheit** ergibt, werde ich dir Bescheid geben. *(She took the opportunity to improve her language skills.)* *Tips*: The noun **Gelegenheit** refers to an opportunity or an occasion. It is commonly used in both formal and informal contexts. It can be used to express the chance to do something or the circumstances in which something happens. *Similar*: Chance, Möglichkeit
323
Der _____ im Garten ist perfekt für Sommerabende.
grill Der **Grill** im Garten ist perfekt für Sommerabende. 1. Wir haben gestern auf dem **Grill** gegrillt. 1. Er ist der König des **Grills** und grillt das beste Steak. *(The grill in the garden is perfect for summer evenings.)* *Tips*: The word **Grill** refers to the barbecue grill used for cooking outdoors. It can also refer to the act of grilling or the social event of having a barbecue. This word is commonly used in informal settings and during the warm summer months.
324
Wir haben gestern auf dem _____ gegrillt.
grill Wir haben gestern auf dem **Grill** gegrillt. 1. Der **Grill** im Garten ist perfekt für Sommerabende. 1. Er ist der König des **Grills** und grillt das beste Steak. *(Yesterday, we grilled on the barbecue.)* *Tips*: The word **Grill** refers to the barbecue grill used for cooking outdoors. It can also refer to the act of grilling or the social event of having a barbecue. This word is commonly used in informal settings and during the warm summer months.
325
Er ist der König des ______ und grillt das beste Steak.
grill Er ist der König des **Grills** und grillt das beste Steak. 1. Der **Grill** im Garten ist perfekt für Sommerabende. 1. Wir haben gestern auf dem **Grill** gegrillt. *(He is the king of the grill and grills the best steak.)* *Tips*: The word **Grill** refers to the barbecue grill used for cooking outdoors. It can also refer to the act of grilling or the social event of having a barbecue. This word is commonly used in informal settings and during the warm summer months.
326
Die _____________ ist wichtig, um sich auf die Aufgabe zu fokussieren.
concentration Die **Konzentration** ist wichtig, um sich auf die Aufgabe zu fokussieren. 1. Trotz der vielen Ablenkungen gelang es ihm, seine **Konzentration** aufrechtzuerhalten. 1. Die **Konzentrationen** dieser Substanz sind in verschiedenen Lösungsmitteln zu messen. *(None)* *Tips*: The noun **Konzentration** refers to the ability to focus on something or the degree to which a substance is present in a particular solution. It is commonly used in academic, scientific, and everyday contexts. *Similar*: Fokus (focus), Aufmerksamkeit (attention)
327
Trotz der vielen Ablenkungen gelang es ihm, seine _____________ aufrechtzuerhalten.
concentration Trotz der vielen Ablenkungen gelang es ihm, seine **Konzentration** aufrechtzuerhalten. 1. Die **Konzentration** ist wichtig, um sich auf die Aufgabe zu fokussieren. 1. Die **Konzentrationen** dieser Substanz sind in verschiedenen Lösungsmitteln zu messen. *(None)* *Tips*: The noun **Konzentration** refers to the ability to focus on something or the degree to which a substance is present in a particular solution. It is commonly used in academic, scientific, and everyday contexts. *Similar*: Fokus (focus), Aufmerksamkeit (attention)
328
Die _______________ dieser Substanz sind in verschiedenen Lösungsmitteln zu messen.
concentration Die **Konzentrationen** dieser Substanz sind in verschiedenen Lösungsmitteln zu messen. 1. Die **Konzentration** ist wichtig, um sich auf die Aufgabe zu fokussieren. 1. Trotz der vielen Ablenkungen gelang es ihm, seine **Konzentration** aufrechtzuerhalten. *(None)* *Tips*: The noun **Konzentration** refers to the ability to focus on something or the degree to which a substance is present in a particular solution. It is commonly used in academic, scientific, and everyday contexts. *Similar*: Fokus (focus), Aufmerksamkeit (attention)
329
Es ist meine _______ , mich um meine Eltern zu kümmern, wenn sie älter werden.
duty, obligation Es ist meine **Pflicht**, mich um meine Eltern zu kümmern, wenn sie älter werden. 1. Trotzdem erfüllt er seine **Pflichten** als Vater und Ehemann mit großer Hingabe. 1. Nachdem er die **Pflicht** erledigt hatte, konnte er sich endlich entspannen. 1. Trotz des Regens ging er zur Arbeit, denn er fühlte sich seiner **Pflicht** gegenüber dem Unternehmen verpflichtet. *(It is my duty to take care of my parents as they get older.)* *Tips*: The noun **Pflicht** refers to a duty or obligation that one is required or expected to fulfill. It can be used in various contexts, such as personal responsibilities, work-related duties, or moral obligations. It's a crucial word when discussing responsibilities and commitments. *Similar*: Aufgabe (task, assignment), Verantwortung (responsibility)
330
Trotzdem erfüllt er seine _________ als Vater und Ehemann mit großer Hingabe.
duty, obligation Trotzdem erfüllt er seine **Pflichten** als Vater und Ehemann mit großer Hingabe. 1. Es ist meine **Pflicht**, mich um meine Eltern zu kümmern, wenn sie älter werden. 1. Nachdem er die **Pflicht** erledigt hatte, konnte er sich endlich entspannen. 1. Trotz des Regens ging er zur Arbeit, denn er fühlte sich seiner **Pflicht** gegenüber dem Unternehmen verpflichtet. *(Nevertheless, he fulfills his duties as a father and husband with great dedication.)* *Tips*: The noun **Pflicht** refers to a duty or obligation that one is required or expected to fulfill. It can be used in various contexts, such as personal responsibilities, work-related duties, or moral obligations. It's a crucial word when discussing responsibilities and commitments. *Similar*: Aufgabe (task, assignment), Verantwortung (responsibility)
331
Nachdem er die _______ erledigt hatte, konnte er sich endlich entspannen.
duty, obligation Nachdem er die **Pflicht** erledigt hatte, konnte er sich endlich entspannen. 1. Es ist meine **Pflicht**, mich um meine Eltern zu kümmern, wenn sie älter werden. 1. Trotzdem erfüllt er seine **Pflichten** als Vater und Ehemann mit großer Hingabe. 1. Trotz des Regens ging er zur Arbeit, denn er fühlte sich seiner **Pflicht** gegenüber dem Unternehmen verpflichtet. *(After he had completed his duty, he could finally relax.)* *Tips*: The noun **Pflicht** refers to a duty or obligation that one is required or expected to fulfill. It can be used in various contexts, such as personal responsibilities, work-related duties, or moral obligations. It's a crucial word when discussing responsibilities and commitments. *Similar*: Aufgabe (task, assignment), Verantwortung (responsibility)
332
Trotz des Regens ging er zur Arbeit, denn er fühlte sich seiner _______ gegenüber dem Unternehmen verpflichtet.
duty, obligation Trotz des Regens ging er zur Arbeit, denn er fühlte sich seiner **Pflicht** gegenüber dem Unternehmen verpflichtet. 1. Es ist meine **Pflicht**, mich um meine Eltern zu kümmern, wenn sie älter werden. 1. Trotzdem erfüllt er seine **Pflichten** als Vater und Ehemann mit großer Hingabe. 1. Nachdem er die **Pflicht** erledigt hatte, konnte er sich endlich entspannen. *(Despite the rain, he went to work because he felt obligated to fulfill his duty to the company.)* *Tips*: The noun **Pflicht** refers to a duty or obligation that one is required or expected to fulfill. It can be used in various contexts, such as personal responsibilities, work-related duties, or moral obligations. It's a crucial word when discussing responsibilities and commitments. *Similar*: Aufgabe (task, assignment), Verantwortung (responsibility)
333
Er hat das _____ Buch wie ich.
same Er hat das **selbe** Buch wie ich. Sie tragen **selbe** Jacke in unterschiedlichen Farben. *(He has the same book as I do.)* *Tips*: The adjective **selbe** is used to indicate that two or more things are identical or the same. It agrees in gender and number with the noun it refers to. *Similar*: gleich *(same, equal)*, identisch *(identical)*
334
Sie tragen _____ Jacke in unterschiedlichen Farben.
same Sie tragen **selbe** Jacke in unterschiedlichen Farben. Er hat das **selbe** Buch wie ich. *(They are wearing the same jacket in different colors.)* *Tips*: The adjective **selbe** is used to indicate that two or more things are identical or the same. It agrees in gender and number with the noun it refers to. *Similar*: gleich *(same, equal)*, identisch *(identical)*
335
Der ___ ist ein natürlicher Teil des Lebens.
death Der **Tod** ist ein natürlicher Teil des Lebens. 1. Nach dem **Tod** ihres Großvaters war sie sehr traurig. 1. Manche Menschen haben Angst vor dem **Tod**. 1. Trotz des **Todes** seines Vaters, hat er weitergearbeitet. 1. Der **Tod** ist unvermeidlich, daher sollten wir das Leben genießen. *(Death is a natural part of life.)* *Tips*: The noun **Tod** refers to the state of being dead, the end of life. It is a profound and serious term and is used in various contexts, from philosophical discussions to everyday conversations. It can be used to express the end of life in a neutral or emotional way. *Similar*: Sterben *(to die)*, Versterben *(to pass away)*
336
Nach dem ___ ihres Großvaters war sie sehr traurig.
death Nach dem **Tod** ihres Großvaters war sie sehr traurig. 1. Der **Tod** ist ein natürlicher Teil des Lebens. 1. Manche Menschen haben Angst vor dem **Tod**. 1. Trotz des **Todes** seines Vaters, hat er weitergearbeitet. 1. Der **Tod** ist unvermeidlich, daher sollten wir das Leben genießen. *(She was very sad after the death of her grandfather.)* *Tips*: The noun **Tod** refers to the state of being dead, the end of life. It is a profound and serious term and is used in various contexts, from philosophical discussions to everyday conversations. It can be used to express the end of life in a neutral or emotional way. *Similar*: Sterben *(to die)*, Versterben *(to pass away)*
337
Manche Menschen haben Angst vor dem ___ .
death Manche Menschen haben Angst vor dem **Tod**. 1. Der **Tod** ist ein natürlicher Teil des Lebens. 1. Nach dem **Tod** ihres Großvaters war sie sehr traurig. 1. Trotz des **Todes** seines Vaters, hat er weitergearbeitet. 1. Der **Tod** ist unvermeidlich, daher sollten wir das Leben genießen. *(Some people are afraid of death.)* *Tips*: The noun **Tod** refers to the state of being dead, the end of life. It is a profound and serious term and is used in various contexts, from philosophical discussions to everyday conversations. It can be used to express the end of life in a neutral or emotional way. *Similar*: Sterben *(to die)*, Versterben *(to pass away)*
338
Trotz des _____ seines Vaters, hat er weitergearbeitet.
death Trotz des **Todes** seines Vaters, hat er weitergearbeitet. 1. Der **Tod** ist ein natürlicher Teil des Lebens. 1. Nach dem **Tod** ihres Großvaters war sie sehr traurig. 1. Manche Menschen haben Angst vor dem **Tod**. 1. Der **Tod** ist unvermeidlich, daher sollten wir das Leben genießen. *(Despite his father's death, he continued to work.)* *Tips*: The noun **Tod** refers to the state of being dead, the end of life. It is a profound and serious term and is used in various contexts, from philosophical discussions to everyday conversations. It can be used to express the end of life in a neutral or emotional way. *Similar*: Sterben *(to die)*, Versterben *(to pass away)*
339
Der ___ ist unvermeidlich, daher sollten wir das Leben genießen.
death Der **Tod** ist unvermeidlich, daher sollten wir das Leben genießen. 1. Der **Tod** ist ein natürlicher Teil des Lebens. 1. Nach dem **Tod** ihres Großvaters war sie sehr traurig. 1. Manche Menschen haben Angst vor dem **Tod**. 1. Trotz des **Todes** seines Vaters, hat er weitergearbeitet. *(Death is inevitable, so we should enjoy life.)* *Tips*: The noun **Tod** refers to the state of being dead, the end of life. It is a profound and serious term and is used in various contexts, from philosophical discussions to everyday conversations. It can be used to express the end of life in a neutral or emotional way. *Similar*: Sterben *(to die)*, Versterben *(to pass away)*
340
Er lief ________ der Richtung, die ihm der Fremde gezeigt hatte.
towards, contrary to Er lief **entgegen** der Richtung, die ihm der Fremde gezeigt hatte. Entgegen **seiner Erwartungen** fand er die Lösung des Problems schnell. *(He ran towards the direction that the stranger had shown him.)* *Tips*: The preposition 'entgegen' is used to express movement towards a specific direction or in a contrary manner. It is often used with the genitive case to indicate the direction or expectation that is being opposed or moved toward.
341
Entgegen ______ ___________ fand er die Lösung des Problems schnell.
towards, contrary to Entgegen **seiner Erwartungen** fand er die Lösung des Problems schnell. Er lief **entgegen** der Richtung, die ihm der Fremde gezeigt hatte. *(Contrary to his expectations, he quickly found the solution to the problem.)* *Tips*: The preposition 'entgegen' is used to express movement towards a specific direction or in a contrary manner. It is often used with the genitive case to indicate the direction or expectation that is being opposed or moved toward.
342
Der Lehrer hat einen großen ________ auf die Schüler.
influence Der Lehrer hat einen großen **Einfluss** auf die Schüler. 1. Die Entscheidung wurde unter dem **Einfluss** der Emotionen getroffen. 1. Sie hat versucht, ihren **Einfluss** geltend zu machen, aber es hat nicht geklappt. 1. Trotz des **Einflusses** ihrer Eltern hat sie ihren eigenen Weg gewählt. 1. Seine Meinung hat einen großen **Einfluss** auf die Entscheidungen des Teams. *(The teacher has a great influence on the students.)* *Tips*: The noun **Einfluss** is used to refer to the impact or effect that someone or something has on a person, a situation, or a decision. It can be both positive and negative. It's a versatile word used in various contexts, from personal relationships to societal dynamics.
343
Die Entscheidung wurde unter dem ________ der Emotionen getroffen.
influence Die Entscheidung wurde unter dem **Einfluss** der Emotionen getroffen. 1. Der Lehrer hat einen großen **Einfluss** auf die Schüler. 1. Sie hat versucht, ihren **Einfluss** geltend zu machen, aber es hat nicht geklappt. 1. Trotz des **Einflusses** ihrer Eltern hat sie ihren eigenen Weg gewählt. 1. Seine Meinung hat einen großen **Einfluss** auf die Entscheidungen des Teams. *(The decision was made under the influence of emotions.)* *Tips*: The noun **Einfluss** is used to refer to the impact or effect that someone or something has on a person, a situation, or a decision. It can be both positive and negative. It's a versatile word used in various contexts, from personal relationships to societal dynamics.
344
Sie hat versucht, ihren ________ geltend zu machen, aber es hat nicht geklappt.
influence Sie hat versucht, ihren **Einfluss** geltend zu machen, aber es hat nicht geklappt. 1. Der Lehrer hat einen großen **Einfluss** auf die Schüler. 1. Die Entscheidung wurde unter dem **Einfluss** der Emotionen getroffen. 1. Trotz des **Einflusses** ihrer Eltern hat sie ihren eigenen Weg gewählt. 1. Seine Meinung hat einen großen **Einfluss** auf die Entscheidungen des Teams. *(She tried to exert her influence, but it didn't work.)* *Tips*: The noun **Einfluss** is used to refer to the impact or effect that someone or something has on a person, a situation, or a decision. It can be both positive and negative. It's a versatile word used in various contexts, from personal relationships to societal dynamics.
345
Trotz des __________ ihrer Eltern hat sie ihren eigenen Weg gewählt.
influence Trotz des **Einflusses** ihrer Eltern hat sie ihren eigenen Weg gewählt. 1. Der Lehrer hat einen großen **Einfluss** auf die Schüler. 1. Die Entscheidung wurde unter dem **Einfluss** der Emotionen getroffen. 1. Sie hat versucht, ihren **Einfluss** geltend zu machen, aber es hat nicht geklappt. 1. Seine Meinung hat einen großen **Einfluss** auf die Entscheidungen des Teams. *(Despite the influence of her parents, she chose her own path.)* *Tips*: The noun **Einfluss** is used to refer to the impact or effect that someone or something has on a person, a situation, or a decision. It can be both positive and negative. It's a versatile word used in various contexts, from personal relationships to societal dynamics.
346
Seine Meinung hat einen großen ________ auf die Entscheidungen des Teams.
influence Seine Meinung hat einen großen **Einfluss** auf die Entscheidungen des Teams. 1. Der Lehrer hat einen großen **Einfluss** auf die Schüler. 1. Die Entscheidung wurde unter dem **Einfluss** der Emotionen getroffen. 1. Sie hat versucht, ihren **Einfluss** geltend zu machen, aber es hat nicht geklappt. 1. Trotz des **Einflusses** ihrer Eltern hat sie ihren eigenen Weg gewählt. *(His opinion has a great influence on the team's decisions.)* *Tips*: The noun **Einfluss** is used to refer to the impact or effect that someone or something has on a person, a situation, or a decision. It can be both positive and negative. It's a versatile word used in various contexts, from personal relationships to societal dynamics.
347
Dieses Buch ______ meiner Schwester.
to belong Dieses Buch **gehört** meiner Schwester. 1. Die Entscheidung **gehörte** zu den schwierigsten, die sie je getroffen hatte. 1. Der Koffer **hat** mir **gehört**, aber ich habe ihn verloren. 1. Das **gehörte** zu den schönsten Erlebnissen meines Lebens. 1. Dieser Job **hat** zu mir **gehört**. *(This book belongs to my sister.)* *Tips*: The verb **gehören** is used to indicate possession or belonging. It is commonly used to express ownership or affiliation. It is important to note that in German, the possessor comes before the verb and the thing possessed comes after the verb. *Similar*: zugehören *(to pertain to, to be part of)*, angehören *(to belong to a group or organization)*
348
Die Entscheidung _______ zu den schwierigsten, die sie je getroffen hatte.
to belong Die Entscheidung **gehörte** zu den schwierigsten, die sie je getroffen hatte. 1. Dieses Buch **gehört** meiner Schwester. 1. Der Koffer **hat** mir **gehört**, aber ich habe ihn verloren. 1. Das **gehörte** zu den schönsten Erlebnissen meines Lebens. 1. Dieser Job **hat** zu mir **gehört**. *(The decision belonged to the most difficult ones she had ever made.)* *Tips*: The verb **gehören** is used to indicate possession or belonging. It is commonly used to express ownership or affiliation. It is important to note that in German, the possessor comes before the verb and the thing possessed comes after the verb. *Similar*: zugehören *(to pertain to, to be part of)*, angehören *(to belong to a group or organization)*
349
Der Koffer ___ mir ______ , aber ich habe ihn verloren.
to belong Der Koffer **hat** mir **gehört**, aber ich habe ihn verloren. 1. Dieses Buch **gehört** meiner Schwester. 1. Die Entscheidung **gehörte** zu den schwierigsten, die sie je getroffen hatte. 1. Das **gehörte** zu den schönsten Erlebnissen meines Lebens. 1. Dieser Job **hat** zu mir **gehört**. *(The suitcase belonged to me, but I lost it.)* *Tips*: The verb **gehören** is used to indicate possession or belonging. It is commonly used to express ownership or affiliation. It is important to note that in German, the possessor comes before the verb and the thing possessed comes after the verb. *Similar*: zugehören *(to pertain to, to be part of)*, angehören *(to belong to a group or organization)*
350
Das _______ zu den schönsten Erlebnissen meines Lebens.
to belong Das **gehörte** zu den schönsten Erlebnissen meines Lebens. 1. Dieses Buch **gehört** meiner Schwester. 1. Die Entscheidung **gehörte** zu den schwierigsten, die sie je getroffen hatte. 1. Der Koffer **hat** mir **gehört**, aber ich habe ihn verloren. 1. Dieser Job **hat** zu mir **gehört**. *(That belonged to the most beautiful experiences of my life.)* *Tips*: The verb **gehören** is used to indicate possession or belonging. It is commonly used to express ownership or affiliation. It is important to note that in German, the possessor comes before the verb and the thing possessed comes after the verb. *Similar*: zugehören *(to pertain to, to be part of)*, angehören *(to belong to a group or organization)*
351
Dieser Job ___ zu mir ______ .
to belong Dieser Job **hat** zu mir **gehört**. 1. Dieses Buch **gehört** meiner Schwester. 1. Die Entscheidung **gehörte** zu den schwierigsten, die sie je getroffen hatte. 1. Der Koffer **hat** mir **gehört**, aber ich habe ihn verloren. 1. Das **gehörte** zu den schönsten Erlebnissen meines Lebens. *(This job belonged to me.)* *Tips*: The verb **gehören** is used to indicate possession or belonging. It is commonly used to express ownership or affiliation. It is important to note that in German, the possessor comes before the verb and the thing possessed comes after the verb. *Similar*: zugehören *(to pertain to, to be part of)*, angehören *(to belong to a group or organization)*
352
Sie hat ein _________ , das sie niemandem erzählen will.
secret, mystery Sie hat ein **Geheimnis**, das sie niemandem erzählen will. 1. Das ist ein **Geheimnis**, das seit Generationen in der Familie weitergegeben wird. 1. Trotzdem konnte er das **Geheimnis** nicht lüften. 1. Das **Geheimnis** des Erfolgs liegt oft in harter Arbeit und Disziplin. 1. Obwohl er nachfragte, verriet sie ihm nicht das **Geheimnis**. *(She has a secret that she doesn't want to tell anyone.)* *Tips*: The noun **Geheimnis** is used to refer to a secret or a mystery. It can be used in various contexts, from personal secrets to enigmatic mysteries. It's a common word in literature and everyday conversations. *Similar*: Rätsel *(riddle, puzzle)*, Mysterium *(mystery)*
353
Das ist ein _________ , das seit Generationen in der Familie weitergegeben wird.
secret, mystery Das ist ein **Geheimnis**, das seit Generationen in der Familie weitergegeben wird. 1. Sie hat ein **Geheimnis**, das sie niemandem erzählen will. 1. Trotzdem konnte er das **Geheimnis** nicht lüften. 1. Das **Geheimnis** des Erfolgs liegt oft in harter Arbeit und Disziplin. 1. Obwohl er nachfragte, verriet sie ihm nicht das **Geheimnis**. *(This is a mystery that has been passed down in the family for generations.)* *Tips*: The noun **Geheimnis** is used to refer to a secret or a mystery. It can be used in various contexts, from personal secrets to enigmatic mysteries. It's a common word in literature and everyday conversations. *Similar*: Rätsel *(riddle, puzzle)*, Mysterium *(mystery)*
354
Trotzdem konnte er das _________ nicht lüften.
secret, mystery Trotzdem konnte er das **Geheimnis** nicht lüften. 1. Sie hat ein **Geheimnis**, das sie niemandem erzählen will. 1. Das ist ein **Geheimnis**, das seit Generationen in der Familie weitergegeben wird. 1. Das **Geheimnis** des Erfolgs liegt oft in harter Arbeit und Disziplin. 1. Obwohl er nachfragte, verriet sie ihm nicht das **Geheimnis**. *(Nevertheless, he couldn't solve the mystery.)* *Tips*: The noun **Geheimnis** is used to refer to a secret or a mystery. It can be used in various contexts, from personal secrets to enigmatic mysteries. It's a common word in literature and everyday conversations. *Similar*: Rätsel *(riddle, puzzle)*, Mysterium *(mystery)*
355
Das _________ des Erfolgs liegt oft in harter Arbeit und Disziplin.
secret, mystery Das **Geheimnis** des Erfolgs liegt oft in harter Arbeit und Disziplin. 1. Sie hat ein **Geheimnis**, das sie niemandem erzählen will. 1. Das ist ein **Geheimnis**, das seit Generationen in der Familie weitergegeben wird. 1. Trotzdem konnte er das **Geheimnis** nicht lüften. 1. Obwohl er nachfragte, verriet sie ihm nicht das **Geheimnis**. *(The secret of success often lies in hard work and discipline.)* *Tips*: The noun **Geheimnis** is used to refer to a secret or a mystery. It can be used in various contexts, from personal secrets to enigmatic mysteries. It's a common word in literature and everyday conversations. *Similar*: Rätsel *(riddle, puzzle)*, Mysterium *(mystery)*
356
Obwohl er nachfragte, verriet sie ihm nicht das _________ .
secret, mystery Obwohl er nachfragte, verriet sie ihm nicht das **Geheimnis**. 1. Sie hat ein **Geheimnis**, das sie niemandem erzählen will. 1. Das ist ein **Geheimnis**, das seit Generationen in der Familie weitergegeben wird. 1. Trotzdem konnte er das **Geheimnis** nicht lüften. 1. Das **Geheimnis** des Erfolgs liegt oft in harter Arbeit und Disziplin. *(Although he asked, she didn't reveal the secret to him.)* *Tips*: The noun **Geheimnis** is used to refer to a secret or a mystery. It can be used in various contexts, from personal secrets to enigmatic mysteries. It's a common word in literature and everyday conversations. *Similar*: Rätsel *(riddle, puzzle)*, Mysterium *(mystery)*