Netzwerk_Neu_B1_Ch4_mode-fill-in-the-blank Flashcards

1
Q

Er ist ein echter _____ in seinem Fachgebiet.

A

professional

Er ist ein echter Profi in seinem Fachgebiet.

  1. Die Profis haben das Projekt termingerecht abgeschlossen.
  2. Sie ist eine erfahrene Profiin in der Softwareentwicklung.
  3. Trotzdem ist er kein Profi im Kochen, aber er versucht es gerne.

(He is a real professional in his field.)

Tips: The word Profi is used to refer to someone who is a professional in their field, someone with expertise and experience. It can be used to describe a person’s professional skills or to refer to a group of professionals.

Similar: Experte/Expertin (expert), Fachmann/Fachfrau (specialist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die ______ haben das Projekt termingerecht abgeschlossen.

A

professional

Die Profis haben das Projekt termingerecht abgeschlossen.

  1. Er ist ein echter Profi in seinem Fachgebiet.
  2. Sie ist eine erfahrene Profiin in der Softwareentwicklung.
  3. Trotzdem ist er kein Profi im Kochen, aber er versucht es gerne.

(The professionals completed the project on time.)

Tips: The word Profi is used to refer to someone who is a professional in their field, someone with expertise and experience. It can be used to describe a person’s professional skills or to refer to a group of professionals.

Similar: Experte/Expertin (expert), Fachmann/Fachfrau (specialist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sie ist eine erfahrene _______ in der Softwareentwicklung.

A

professional

Sie ist eine erfahrene Profiin in der Softwareentwicklung.

  1. Er ist ein echter Profi in seinem Fachgebiet.
  2. Die Profis haben das Projekt termingerecht abgeschlossen.
  3. Trotzdem ist er kein Profi im Kochen, aber er versucht es gerne.

(She is an experienced professional in software development.)

Tips: The word Profi is used to refer to someone who is a professional in their field, someone with expertise and experience. It can be used to describe a person’s professional skills or to refer to a group of professionals.

Similar: Experte/Expertin (expert), Fachmann/Fachfrau (specialist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trotzdem ist er kein _____ im Kochen, aber er versucht es gerne.

A

professional

Trotzdem ist er kein Profi im Kochen, aber er versucht es gerne.

  1. Er ist ein echter Profi in seinem Fachgebiet.
  2. Die Profis haben das Projekt termingerecht abgeschlossen.
  3. Sie ist eine erfahrene Profiin in der Softwareentwicklung.

(Nevertheless, he is not a professional in cooking, but he enjoys trying.)

Tips: The word Profi is used to refer to someone who is a professional in their field, someone with expertise and experience. It can be used to describe a person’s professional skills or to refer to a group of professionals.

Similar: Experte/Expertin (expert), Fachmann/Fachfrau (specialist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Der _________ hat ein wunderschönes Möbelstück hergestellt.

A

carpenter

Der Schreiner hat ein wunderschönes Möbelstück hergestellt.

  1. Die Schreinerin arbeitet mit großer Präzision an dem Schrank.
  2. Ich brauche die Hilfe eines Schreiners, um mein Regal zu reparieren.

(None)

Tips: The word Schreiner refers to a skilled craftsman who works with wood, creating and repairing wooden furniture and other wooden items. It’s important to note that the female form is Schreinerin.

Similar: Tischler (carpenter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die ___________ arbeitet mit großer Präzision an dem Schrank.

A

carpenter

Die Schreinerin arbeitet mit großer Präzision an dem Schrank.

  1. Der Schreiner hat ein wunderschönes Möbelstück hergestellt.
  2. Ich brauche die Hilfe eines Schreiners, um mein Regal zu reparieren.

(None)

Tips: The word Schreiner refers to a skilled craftsman who works with wood, creating and repairing wooden furniture and other wooden items. It’s important to note that the female form is Schreinerin.

Similar: Tischler (carpenter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ich brauche die Hilfe eines __________ , um mein Regal zu reparieren.

A

carpenter

Ich brauche die Hilfe eines Schreiners, um mein Regal zu reparieren.

  1. Der Schreiner hat ein wunderschönes Möbelstück hergestellt.
  2. Die Schreinerin arbeitet mit großer Präzision an dem Schrank.

(None)

Tips: The word Schreiner refers to a skilled craftsman who works with wood, creating and repairing wooden furniture and other wooden items. It’s important to note that the female form is Schreinerin.

Similar: Tischler (carpenter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die ____________ hat sich auf seltene Krankheiten spezialisiert.

A

specialist (female)

Die Spezialistin hat sich auf seltene Krankheiten spezialisiert.

  1. Die Spezialistinnen arbeiten eng mit den Ärzten zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
  2. Die Meinung der Spezialistin ist sehr gefragt, wenn es um die Entwicklung neuer Technologien geht.

(The specialist has specialized in rare diseases.)

Tips: The word Spezialistin refers to a female specialist, someone who has expert knowledge in a specific field. It is used to address or describe a woman who is highly skilled and knowledgeable in a particular area.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die _______________ arbeiten eng mit den Ärzten zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

A

specialist (female)

Die Spezialistinnen arbeiten eng mit den Ärzten zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

  1. Die Spezialistin hat sich auf seltene Krankheiten spezialisiert.
  2. Die Meinung der Spezialistin ist sehr gefragt, wenn es um die Entwicklung neuer Technologien geht.

(The specialists work closely with the doctors to ensure the best possible treatment.)

Tips: The word Spezialistin refers to a female specialist, someone who has expert knowledge in a specific field. It is used to address or describe a woman who is highly skilled and knowledgeable in a particular area.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Meinung der ____________ ist sehr gefragt, wenn es um die Entwicklung neuer Technologien geht.

A

specialist (female)

Die Meinung der Spezialistin ist sehr gefragt, wenn es um die Entwicklung neuer Technologien geht.

  1. Die Spezialistin hat sich auf seltene Krankheiten spezialisiert.
  2. Die Spezialistinnen arbeiten eng mit den Ärzten zusammen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

(The opinion of the specialist is highly sought after when it comes to the development of new technologies.)

Tips: The word Spezialistin refers to a female specialist, someone who has expert knowledge in a specific field. It is used to address or describe a woman who is highly skilled and knowledgeable in a particular area.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Der ___________ gründete vor zehn Jahren sein eigenes Unternehmen.

A

entrepreneur

Der Unternehmer gründete vor zehn Jahren sein eigenes Unternehmen.

  1. Die Unternehmerin leitet erfolgreich ihr eigenes Geschäft.
  2. Viele Unternehmer investieren in innovative Technologien.
  3. Der Erfolg eines Unternehmers hängt oft von seiner Risikobereitschaft ab.

(The entrepreneur founded his own company ten years ago.)

Tips: The word Unternehmer refers to a person who organizes and operates a business, taking on financial risks in the hope of profit. It is a common term in the business world and is used to describe individuals who are involved in entrepreneurial activities.

Similar: Geschäftsmann (businessman), Geschäftsfrau (businesswoman)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die _____________ leitet erfolgreich ihr eigenes Geschäft.

A

entrepreneur

Die Unternehmerin leitet erfolgreich ihr eigenes Geschäft.

  1. Der Unternehmer gründete vor zehn Jahren sein eigenes Unternehmen.
  2. Viele Unternehmer investieren in innovative Technologien.
  3. Der Erfolg eines Unternehmers hängt oft von seiner Risikobereitschaft ab.

(The female entrepreneur successfully runs her own business.)

Tips: The word Unternehmer refers to a person who organizes and operates a business, taking on financial risks in the hope of profit. It is a common term in the business world and is used to describe individuals who are involved in entrepreneurial activities.

Similar: Geschäftsmann (businessman), Geschäftsfrau (businesswoman)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Viele ___________ investieren in innovative Technologien.

A

entrepreneur

Viele Unternehmer investieren in innovative Technologien.

  1. Der Unternehmer gründete vor zehn Jahren sein eigenes Unternehmen.
  2. Die Unternehmerin leitet erfolgreich ihr eigenes Geschäft.
  3. Der Erfolg eines Unternehmers hängt oft von seiner Risikobereitschaft ab.

(Many entrepreneurs invest in innovative technologies.)

Tips: The word Unternehmer refers to a person who organizes and operates a business, taking on financial risks in the hope of profit. It is a common term in the business world and is used to describe individuals who are involved in entrepreneurial activities.

Similar: Geschäftsmann (businessman), Geschäftsfrau (businesswoman)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Der Erfolg eines ____________ hängt oft von seiner Risikobereitschaft ab.

A

entrepreneur

Der Erfolg eines Unternehmers hängt oft von seiner Risikobereitschaft ab.

  1. Der Unternehmer gründete vor zehn Jahren sein eigenes Unternehmen.
  2. Die Unternehmerin leitet erfolgreich ihr eigenes Geschäft.
  3. Viele Unternehmer investieren in innovative Technologien.

(The success of an entrepreneur often depends on his willingness to take risks.)

Tips: The word Unternehmer refers to a person who organizes and operates a business, taking on financial risks in the hope of profit. It is a common term in the business world and is used to describe individuals who are involved in entrepreneurial activities.

Similar: Geschäftsmann (businessman), Geschäftsfrau (businesswoman)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Der _______ verkündete das Urteil im Gerichtssaal.

A

judge

Der Richter verkündete das Urteil im Gerichtssaal.

  1. Die Richterin hat eine wichtige Entscheidung getroffen.
  2. Die Richter haben das Gesetz sorgfältig geprüft, bevor sie ihr Urteil gefällt haben.

(The judge announced the verdict in the courtroom.)

Tips: The word Richter refers to a person who presides over a court of law, evaluates evidence, and makes legal decisions. It is a crucial term in legal contexts and discussions about the judicial system.

Similar: Anwalt (lawyer), Gericht (court)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die _________ hat eine wichtige Entscheidung getroffen.

A

judge

Die Richterin hat eine wichtige Entscheidung getroffen.

  1. Der Richter verkündete das Urteil im Gerichtssaal.
  2. Die Richter haben das Gesetz sorgfältig geprüft, bevor sie ihr Urteil gefällt haben.

(The female judge made an important decision.)

Tips: The word Richter refers to a person who presides over a court of law, evaluates evidence, and makes legal decisions. It is a crucial term in legal contexts and discussions about the judicial system.

Similar: Anwalt (lawyer), Gericht (court)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Die _______ haben das Gesetz sorgfältig geprüft, bevor sie ihr Urteil gefällt haben.

A

judge

Die Richter haben das Gesetz sorgfältig geprüft, bevor sie ihr Urteil gefällt haben.

  1. Der Richter verkündete das Urteil im Gerichtssaal.
  2. Die Richterin hat eine wichtige Entscheidung getroffen.

(The judges carefully examined the law before making their judgment.)

Tips: The word Richter refers to a person who presides over a court of law, evaluates evidence, and makes legal decisions. It is a crucial term in legal contexts and discussions about the judicial system.

Similar: Anwalt (lawyer), Gericht (court)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Das _______ hat das Urteil gefällt.

A

court, dish

Das Gericht hat das Urteil gefällt.

In diesem Gericht sind viele leckere Gewürze.

(The court has reached a verdict.)

Tips: The noun Gericht has two main meanings. It can refer to a ‘court’ in the legal sense, where legal proceedings take place. It can also mean ‘dish’ in the culinary context, referring to a prepared or cooked food item. Pay attention to the context to understand the intended meaning.

Similar: das Gericht (court), das Essen (food)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

In diesem _______ sind viele leckere Gewürze.

A

court, dish

In diesem Gericht sind viele leckere Gewürze.

Das Gericht hat das Urteil gefällt.

(This dish contains many delicious spices.)

Tips: The noun Gericht has two main meanings. It can refer to a ‘court’ in the legal sense, where legal proceedings take place. It can also mean ‘dish’ in the culinary context, referring to a prepared or cooked food item. Pay attention to the context to understand the intended meaning.

Similar: das Gericht (court), das Essen (food)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Das ______ des Gerichts fiel zugunsten des Angeklagten aus.

A

judgment, verdict

Das Urteil des Gerichts fiel zugunsten des Angeklagten aus.

  1. Es ist nicht unsere Aufgabe, vorschnelle Urteile zu fällen.
  2. Trotz des Urteils seiner Eltern entschied er sich für einen anderen Berufsweg.

(The court’s judgment was in favor of the defendant.)

Tips: The noun Urteil refers to a judgment or verdict, especially in a legal context. It can also be used in a more general sense to indicate a personal or subjective judgment.

Similar: das Gerichtsurteil (court judgment), die Beurteilung (assessment, evaluation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Es ist nicht unsere Aufgabe, vorschnelle _______ zu fällen.

A

judgment, verdict

Es ist nicht unsere Aufgabe, vorschnelle Urteile zu fällen.

  1. Das Urteil des Gerichts fiel zugunsten des Angeklagten aus.
  2. Trotz des Urteils seiner Eltern entschied er sich für einen anderen Berufsweg.

(It is not our task to make hasty judgments.)

Tips: The noun Urteil refers to a judgment or verdict, especially in a legal context. It can also be used in a more general sense to indicate a personal or subjective judgment.

Similar: das Gerichtsurteil (court judgment), die Beurteilung (assessment, evaluation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Trotz des _______ seiner Eltern entschied er sich für einen anderen Berufsweg.

A

judgment, verdict

Trotz des Urteils seiner Eltern entschied er sich für einen anderen Berufsweg.

  1. Das Urteil des Gerichts fiel zugunsten des Angeklagten aus.
  2. Es ist nicht unsere Aufgabe, vorschnelle Urteile zu fällen.

(Despite his parents’ verdict, he chose a different career path.)

Tips: The noun Urteil refers to a judgment or verdict, especially in a legal context. It can also be used in a more general sense to indicate a personal or subjective judgment.

Similar: das Gerichtsurteil (court judgment), die Beurteilung (assessment, evaluation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Es ist wichtig, dass wir eine _____ Lösung finden.

A

fair

Es ist wichtig, dass wir eine faire Lösung finden.

  1. Sie hat fair gehandelt, indem sie die gleichen Regeln für alle angewendet hat.
  2. Er hat fair gespielt und den Gegner respektiert.
  3. Die Schiedsrichterin hat die Situation fair beurteilt.

(It is important that we find a fair solution.)

Tips: The adjective fair is used to describe something that is just, equitable, or in accordance with the rules. It can refer to fair treatment, fair play, fair judgment, and fair solutions.

Similar: gerecht (just, equitable), anständig (decent, proper)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sie hat ____ gehandelt, indem sie die gleichen Regeln für alle angewendet hat.

A

fair

Sie hat fair gehandelt, indem sie die gleichen Regeln für alle angewendet hat.

  1. Es ist wichtig, dass wir eine faire Lösung finden.
  2. Er hat fair gespielt und den Gegner respektiert.
  3. Die Schiedsrichterin hat die Situation fair beurteilt.

(She acted fairly by applying the same rules to everyone.)

Tips: The adjective fair is used to describe something that is just, equitable, or in accordance with the rules. It can refer to fair treatment, fair play, fair judgment, and fair solutions.

Similar: gerecht (just, equitable), anständig (decent, proper)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Er hat ____ gespielt und den Gegner respektiert.
fair Er hat **fair** gespielt und den Gegner respektiert. 1. Es ist wichtig, dass wir eine **faire** Lösung finden. 1. Sie hat **fair** gehandelt, indem sie die gleichen Regeln für alle angewendet hat. 1. Die Schiedsrichterin hat die Situation **fair** beurteilt. *(He played fairly and respected the opponent.)* *Tips*: The adjective **fair** is used to describe something that is just, equitable, or in accordance with the rules. It can refer to fair treatment, fair play, fair judgment, and fair solutions. *Similar*: gerecht *(just, equitable)*, anständig *(decent, proper)*
26
Die Schiedsrichterin hat die Situation ____ beurteilt.
fair Die Schiedsrichterin hat die Situation **fair** beurteilt. 1. Es ist wichtig, dass wir eine **faire** Lösung finden. 1. Sie hat **fair** gehandelt, indem sie die gleichen Regeln für alle angewendet hat. 1. Er hat **fair** gespielt und den Gegner respektiert. *(The referee judged the situation fairly.)* *Tips*: The adjective **fair** is used to describe something that is just, equitable, or in accordance with the rules. It can refer to fair treatment, fair play, fair judgment, and fair solutions. *Similar*: gerecht *(just, equitable)*, anständig *(decent, proper)*
27
Er hat eine ________ Entscheidung getroffen.
fair/just Er hat eine **gerechte** Entscheidung getroffen. 1. Die Richterin ist für ihre **gerechten** Urteile bekannt. 1. Sie hat **gerecht** gehandelt, obwohl es schwierig war. *(He made a fair decision.)* *Tips*: The adjective **gerecht** is used to describe something that is fair or just. It can be used to talk about decisions, actions, or judgments that are morally right and equitable. It's an important word in discussions about justice and fairness. *Similar*: fair, gerechtfertigt (justified)
28
Die Richterin ist für ihre _________ Urteile bekannt.
fair/just Die Richterin ist für ihre **gerechten** Urteile bekannt. 1. Er hat eine **gerechte** Entscheidung getroffen. 1. Sie hat **gerecht** gehandelt, obwohl es schwierig war. *(The judge is known for her fair judgments.)* *Tips*: The adjective **gerecht** is used to describe something that is fair or just. It can be used to talk about decisions, actions, or judgments that are morally right and equitable. It's an important word in discussions about justice and fairness. *Similar*: fair, gerechtfertigt (justified)
29
Sie hat _______ gehandelt, obwohl es schwierig war.
fair/just Sie hat **gerecht** gehandelt, obwohl es schwierig war. 1. Er hat eine **gerechte** Entscheidung getroffen. 1. Die Richterin ist für ihre **gerechten** Urteile bekannt. *(She acted fairly, even though it was difficult.)* *Tips*: The adjective **gerecht** is used to describe something that is fair or just. It can be used to talk about decisions, actions, or judgments that are morally right and equitable. It's an important word in discussions about justice and fairness. *Similar*: fair, gerechtfertigt (justified)
30
Die _________ über das Leben in der Großstadt war sehr informativ.
reportage Die **Reportage** über das Leben in der Großstadt war sehr informativ. 1. In dieser **Reportage** wird über die aktuelle politische Situation berichtet. 1. Die **Reportagen** in diesem Magazin sind immer gut recherchiert. *(The reportage about urban life was very informative.)* *Tips*: A **Reportage** is a journalistic genre that presents a detailed and informative account of an event, situation, or topic. It often involves in-depth research and on-site reporting. The word is commonly used in the context of media and journalism.
31
In dieser _________ wird über die aktuelle politische Situation berichtet.
reportage In dieser **Reportage** wird über die aktuelle politische Situation berichtet. 1. Die **Reportage** über das Leben in der Großstadt war sehr informativ. 1. Die **Reportagen** in diesem Magazin sind immer gut recherchiert. *(This reportage covers the current political situation.)* *Tips*: A **Reportage** is a journalistic genre that presents a detailed and informative account of an event, situation, or topic. It often involves in-depth research and on-site reporting. The word is commonly used in the context of media and journalism.
32
Die __________ in diesem Magazin sind immer gut recherchiert.
reportage Die **Reportagen** in diesem Magazin sind immer gut recherchiert. 1. Die **Reportage** über das Leben in der Großstadt war sehr informativ. 1. In dieser **Reportage** wird über die aktuelle politische Situation berichtet. *(The reportages in this magazine are always well researched.)* *Tips*: A **Reportage** is a journalistic genre that presents a detailed and informative account of an event, situation, or topic. It often involves in-depth research and on-site reporting. The word is commonly used in the context of media and journalism.
33
Dieser _______ des Waldes ist für Besucher gesperrt.
area, field, sector Dieser **Bereich** des Waldes ist für Besucher gesperrt. 1. Sie arbeitet im **Bereich** der Informationstechnologie. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Entwicklungen. 1. Der **Bereich** des Flughafens, in dem das Rauchen erlaubt ist, ist ausgewiesen. 1. In diesem **Bereich** der Stadt gibt es viele Restaurants. *(This **area** of the forest is closed to visitors.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It is a versatile term that can be applied to various contexts, such as work, science, or urban areas. It is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area), Feld (field), Sektor (sector)
34
Sie arbeitet im _______ der Informationstechnologie.
area, field, sector Sie arbeitet im **Bereich** der Informationstechnologie. 1. Dieser **Bereich** des Waldes ist für Besucher gesperrt. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Entwicklungen. 1. Der **Bereich** des Flughafens, in dem das Rauchen erlaubt ist, ist ausgewiesen. 1. In diesem **Bereich** der Stadt gibt es viele Restaurants. *(She works in the **field** of information technology.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It is a versatile term that can be applied to various contexts, such as work, science, or urban areas. It is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area), Feld (field), Sektor (sector)
35
Im _______ der Wissenschaft gibt es ständig neue Entwicklungen.
area, field, sector Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Entwicklungen. 1. Dieser **Bereich** des Waldes ist für Besucher gesperrt. 1. Sie arbeitet im **Bereich** der Informationstechnologie. 1. Der **Bereich** des Flughafens, in dem das Rauchen erlaubt ist, ist ausgewiesen. 1. In diesem **Bereich** der Stadt gibt es viele Restaurants. *(In the **sector** of science, there are constantly new developments.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It is a versatile term that can be applied to various contexts, such as work, science, or urban areas. It is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area), Feld (field), Sektor (sector)
36
Der _______ des Flughafens, in dem das Rauchen erlaubt ist, ist ausgewiesen.
area, field, sector Der **Bereich** des Flughafens, in dem das Rauchen erlaubt ist, ist ausgewiesen. 1. Dieser **Bereich** des Waldes ist für Besucher gesperrt. 1. Sie arbeitet im **Bereich** der Informationstechnologie. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Entwicklungen. 1. In diesem **Bereich** der Stadt gibt es viele Restaurants. *(The **area** of the airport where smoking is allowed is designated.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It is a versatile term that can be applied to various contexts, such as work, science, or urban areas. It is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area), Feld (field), Sektor (sector)
37
In diesem _______ der Stadt gibt es viele Restaurants.
area, field, sector In diesem **Bereich** der Stadt gibt es viele Restaurants. 1. Dieser **Bereich** des Waldes ist für Besucher gesperrt. 1. Sie arbeitet im **Bereich** der Informationstechnologie. 1. Im **Bereich** der Wissenschaft gibt es ständig neue Entwicklungen. 1. Der **Bereich** des Flughafens, in dem das Rauchen erlaubt ist, ist ausgewiesen. *(In this **area** of the city, there are many restaurants.)* *Tips*: The noun **Bereich** is used to refer to a specific area, field, or sector. It is a versatile term that can be applied to various contexts, such as work, science, or urban areas. It is commonly used in both formal and informal language. *Similar*: Gebiet (area), Feld (field), Sektor (sector)
38
Die Automobil _______ hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erlebt.
industry, sector Die Automobil **branche** hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erlebt. 1. In welcher **Branche** arbeitest du? 1. Trotz der Pandemie hat sich die Technologie-**branche** gut entwickelt. 1. Die **Branche** der erneuerbaren Energien wächst stetig. *(The automotive industry has experienced many changes in recent years.)* *Tips*: The noun **Branche** refers to a specific industry or sector. It is commonly used in business and economic contexts to discuss different areas of the economy. It can be combined with adjectives to specify the type of industry, such as Automobilbranche (automotive industry) or Technologiebranche (technology sector).
39
In welcher _______ arbeitest du?
industry, sector In welcher **Branche** arbeitest du? 1. Die Automobil **branche** hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erlebt. 1. Trotz der Pandemie hat sich die Technologie-**branche** gut entwickelt. 1. Die **Branche** der erneuerbaren Energien wächst stetig. *(In which industry do you work?)* *Tips*: The noun **Branche** refers to a specific industry or sector. It is commonly used in business and economic contexts to discuss different areas of the economy. It can be combined with adjectives to specify the type of industry, such as Automobilbranche (automotive industry) or Technologiebranche (technology sector).
40
Trotz der Pandemie hat sich die Technologie- _______ gut entwickelt.
industry, sector Trotz der Pandemie hat sich die Technologie-**branche** gut entwickelt. 1. Die Automobil **branche** hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erlebt. 1. In welcher **Branche** arbeitest du? 1. Die **Branche** der erneuerbaren Energien wächst stetig. *(Despite the pandemic, the technology sector has developed well.)* *Tips*: The noun **Branche** refers to a specific industry or sector. It is commonly used in business and economic contexts to discuss different areas of the economy. It can be combined with adjectives to specify the type of industry, such as Automobilbranche (automotive industry) or Technologiebranche (technology sector).
41
Die _______ der erneuerbaren Energien wächst stetig.
industry, sector Die **Branche** der erneuerbaren Energien wächst stetig. 1. Die Automobil **branche** hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erlebt. 1. In welcher **Branche** arbeitest du? 1. Trotz der Pandemie hat sich die Technologie-**branche** gut entwickelt. *(The renewable energy industry is growing steadily.)* *Tips*: The noun **Branche** refers to a specific industry or sector. It is commonly used in business and economic contexts to discuss different areas of the economy. It can be combined with adjectives to specify the type of industry, such as Automobilbranche (automotive industry) or Technologiebranche (technology sector).
42
Die deutsche _________ ist für ihre Effizienz und Qualität bekannt.
industry Die deutsche **Industrie** ist für ihre Effizienz und Qualität bekannt. 1. In dieser **Industrie** gibt es viele Arbeitsplätze. 1. Die Automobil **Industrie** hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Die chemische **Industrie** spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. 1. Trotz der Krise wächst die **Industrie** weiter. *(The German industry is known for its efficiency and quality.)* *Tips*: The noun 'Industrie' refers to the economic sector involved in the production of goods or related services. It encompasses various fields such as manufacturing, technology, and commerce. It's a common term used in business, economics, and general discussions about the economy.
43
In dieser _________ gibt es viele Arbeitsplätze.
industry In dieser **Industrie** gibt es viele Arbeitsplätze. 1. Die deutsche **Industrie** ist für ihre Effizienz und Qualität bekannt. 1. Die Automobil **Industrie** hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Die chemische **Industrie** spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. 1. Trotz der Krise wächst die **Industrie** weiter. *(There are many job opportunities in this industry.)* *Tips*: The noun 'Industrie' refers to the economic sector involved in the production of goods or related services. It encompasses various fields such as manufacturing, technology, and commerce. It's a common term used in business, economics, and general discussions about the economy.
44
Die Automobil _________ hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
industry Die Automobil **Industrie** hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Die deutsche **Industrie** ist für ihre Effizienz und Qualität bekannt. 1. In dieser **Industrie** gibt es viele Arbeitsplätze. 1. Die chemische **Industrie** spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. 1. Trotz der Krise wächst die **Industrie** weiter. *(The automotive industry has changed significantly in recent years.)* *Tips*: The noun 'Industrie' refers to the economic sector involved in the production of goods or related services. It encompasses various fields such as manufacturing, technology, and commerce. It's a common term used in business, economics, and general discussions about the economy.
45
Die chemische _________ spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft.
industry Die chemische **Industrie** spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. 1. Die deutsche **Industrie** ist für ihre Effizienz und Qualität bekannt. 1. In dieser **Industrie** gibt es viele Arbeitsplätze. 1. Die Automobil **Industrie** hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Trotz der Krise wächst die **Industrie** weiter. *(The chemical industry plays an important role in the economy.)* *Tips*: The noun 'Industrie' refers to the economic sector involved in the production of goods or related services. It encompasses various fields such as manufacturing, technology, and commerce. It's a common term used in business, economics, and general discussions about the economy.
46
Trotz der Krise wächst die _________ weiter.
industry Trotz der Krise wächst die **Industrie** weiter. 1. Die deutsche **Industrie** ist für ihre Effizienz und Qualität bekannt. 1. In dieser **Industrie** gibt es viele Arbeitsplätze. 1. Die Automobil **Industrie** hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 1. Die chemische **Industrie** spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. *(Despite the crisis, the industry continues to grow.)* *Tips*: The noun 'Industrie' refers to the economic sector involved in the production of goods or related services. It encompasses various fields such as manufacturing, technology, and commerce. It's a common term used in business, economics, and general discussions about the economy.
47
Die ______________ spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung der Bevölkerung.
agriculture Die **Landwirtschaft** spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung der Bevölkerung. 1. In vielen ländlichen Gebieten ist die **Landwirtschaft** die Haupterwerbsquelle. 1. Die **Landwirtschaften** in verschiedenen Ländern haben unterschiedliche Methoden und Technologien. *(Agriculture plays an important role in the population's nutrition.)* *Tips*: The term **Landwirtschaft** refers to the cultivation of land and breeding of animals for the purpose of producing food, fiber, and other goods. It encompasses a wide range of activities, from crop cultivation to animal husbandry. This word is commonly used in discussions related to farming, sustainability, and food production. *Similar*: die Landarbeit *(farm work)*, die Feldwirtschaft *(field agriculture)*
48
In vielen ländlichen Gebieten ist die ______________ die Haupterwerbsquelle.
agriculture In vielen ländlichen Gebieten ist die **Landwirtschaft** die Haupterwerbsquelle. 1. Die **Landwirtschaft** spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung der Bevölkerung. 1. Die **Landwirtschaften** in verschiedenen Ländern haben unterschiedliche Methoden und Technologien. *(In many rural areas, agriculture is the main source of income.)* *Tips*: The term **Landwirtschaft** refers to the cultivation of land and breeding of animals for the purpose of producing food, fiber, and other goods. It encompasses a wide range of activities, from crop cultivation to animal husbandry. This word is commonly used in discussions related to farming, sustainability, and food production. *Similar*: die Landarbeit *(farm work)*, die Feldwirtschaft *(field agriculture)*
49
Die ________________ in verschiedenen Ländern haben unterschiedliche Methoden und Technologien.
agriculture Die **Landwirtschaften** in verschiedenen Ländern haben unterschiedliche Methoden und Technologien. 1. Die **Landwirtschaft** spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung der Bevölkerung. 1. In vielen ländlichen Gebieten ist die **Landwirtschaft** die Haupterwerbsquelle. *(The agricultures in different countries have different methods and technologies.)* *Tips*: The term **Landwirtschaft** refers to the cultivation of land and breeding of animals for the purpose of producing food, fiber, and other goods. It encompasses a wide range of activities, from crop cultivation to animal husbandry. This word is commonly used in discussions related to farming, sustainability, and food production. *Similar*: die Landarbeit *(farm work)*, die Feldwirtschaft *(field agriculture)*
50
Die Postboten ______ die Briefe aus.
to deliver, to carry out Die Postboten **tragen** die Briefe aus. 1. Sie **trug** die schwere Kiste alleine aus dem Haus. 1. Er **hat** die Verantwortung für die Veranstaltung **ausgetragen**. 1. Trotz des Regens **trägt** der Lieferant die Pakete **aus**. 1. Sie **hat** den Wettkampf erfolgreich **ausgetragen**. *(The postal workers deliver the letters.)* *Tips*: The verb **austragen** is used to express the action of delivering or carrying out something. It can refer to delivering mail, carrying heavy objects, or fulfilling responsibilities. It's a regular verb and can be used in various contexts related to completing tasks or duties. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), ausführen (to execute, to perform)
51
Sie ____ die schwere Kiste alleine aus dem Haus.
to deliver, to carry out Sie **trug** die schwere Kiste alleine aus dem Haus. 1. Die Postboten **tragen** die Briefe aus. 1. Er **hat** die Verantwortung für die Veranstaltung **ausgetragen**. 1. Trotz des Regens **trägt** der Lieferant die Pakete **aus**. 1. Sie **hat** den Wettkampf erfolgreich **ausgetragen**. *(She carried the heavy box out of the house by herself.)* *Tips*: The verb **austragen** is used to express the action of delivering or carrying out something. It can refer to delivering mail, carrying heavy objects, or fulfilling responsibilities. It's a regular verb and can be used in various contexts related to completing tasks or duties. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), ausführen (to execute, to perform)
52
Er ___ die Verantwortung für die Veranstaltung ___________ .
to deliver, to carry out Er **hat** die Verantwortung für die Veranstaltung **ausgetragen**. 1. Die Postboten **tragen** die Briefe aus. 1. Sie **trug** die schwere Kiste alleine aus dem Haus. 1. Trotz des Regens **trägt** der Lieferant die Pakete **aus**. 1. Sie **hat** den Wettkampf erfolgreich **ausgetragen**. *(He has carried out the responsibility for the event.)* *Tips*: The verb **austragen** is used to express the action of delivering or carrying out something. It can refer to delivering mail, carrying heavy objects, or fulfilling responsibilities. It's a regular verb and can be used in various contexts related to completing tasks or duties. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), ausführen (to execute, to perform)
53
Trotz des Regens _____ der Lieferant die Pakete ___ .
to deliver, to carry out Trotz des Regens **trägt** der Lieferant die Pakete **aus**. 1. Die Postboten **tragen** die Briefe aus. 1. Sie **trug** die schwere Kiste alleine aus dem Haus. 1. Er **hat** die Verantwortung für die Veranstaltung **ausgetragen**. 1. Sie **hat** den Wettkampf erfolgreich **ausgetragen**. *(Despite the rain, the delivery person is carrying out the packages.)* *Tips*: The verb **austragen** is used to express the action of delivering or carrying out something. It can refer to delivering mail, carrying heavy objects, or fulfilling responsibilities. It's a regular verb and can be used in various contexts related to completing tasks or duties. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), ausführen (to execute, to perform)
54
Sie ___ den Wettkampf erfolgreich ___________ .
to deliver, to carry out Sie **hat** den Wettkampf erfolgreich **ausgetragen**. 1. Die Postboten **tragen** die Briefe aus. 1. Sie **trug** die schwere Kiste alleine aus dem Haus. 1. Er **hat** die Verantwortung für die Veranstaltung **ausgetragen**. 1. Trotz des Regens **trägt** der Lieferant die Pakete **aus**. *(She has successfully carried out the competition.)* *Tips*: The verb **austragen** is used to express the action of delivering or carrying out something. It can refer to delivering mail, carrying heavy objects, or fulfilling responsibilities. It's a regular verb and can be used in various contexts related to completing tasks or duties. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), ausführen (to execute, to perform)
55
Der Postbote ______ die Pakete vor der Haustür __ .
to deliver, to distribute Der Postbote **stellt** die Pakete vor der Haustür **zu**. 1. Gestern **stellte** die Firma die neuen Produkte **zu**. 1. Der Briefträger **hat** die wichtigen Dokumente **zugestellt**. 1. Die Pizzaboten **stellen** die Bestellungen schnell **zu**. 1. Die Zeitung wird täglich **zugestellt**. *(The mailman delivers the packages to the front door.)* *Tips*: The verb **zustellen** is used to express the action of delivering or distributing something, such as packages, letters, or products. It is commonly used in the context of postal services, courier services, or general distribution of items. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), verteilen (to distribute, to spread)
56
Gestern _______ die Firma die neuen Produkte __ .
to deliver, to distribute Gestern **stellte** die Firma die neuen Produkte **zu**. 1. Der Postbote **stellt** die Pakete vor der Haustür **zu**. 1. Der Briefträger **hat** die wichtigen Dokumente **zugestellt**. 1. Die Pizzaboten **stellen** die Bestellungen schnell **zu**. 1. Die Zeitung wird täglich **zugestellt**. *(Yesterday the company distributed the new products.)* *Tips*: The verb **zustellen** is used to express the action of delivering or distributing something, such as packages, letters, or products. It is commonly used in the context of postal services, courier services, or general distribution of items. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), verteilen (to distribute, to spread)
57
Der Briefträger ___ die wichtigen Dokumente __________ .
to deliver, to distribute Der Briefträger **hat** die wichtigen Dokumente **zugestellt**. 1. Der Postbote **stellt** die Pakete vor der Haustür **zu**. 1. Gestern **stellte** die Firma die neuen Produkte **zu**. 1. Die Pizzaboten **stellen** die Bestellungen schnell **zu**. 1. Die Zeitung wird täglich **zugestellt**. *(The mail carrier has delivered the important documents.)* *Tips*: The verb **zustellen** is used to express the action of delivering or distributing something, such as packages, letters, or products. It is commonly used in the context of postal services, courier services, or general distribution of items. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), verteilen (to distribute, to spread)
58
Die Pizzaboten _______ die Bestellungen schnell __ .
to deliver, to distribute Die Pizzaboten **stellen** die Bestellungen schnell **zu**. 1. Der Postbote **stellt** die Pakete vor der Haustür **zu**. 1. Gestern **stellte** die Firma die neuen Produkte **zu**. 1. Der Briefträger **hat** die wichtigen Dokumente **zugestellt**. 1. Die Zeitung wird täglich **zugestellt**. *(The pizza delivery guys quickly deliver the orders.)* *Tips*: The verb **zustellen** is used to express the action of delivering or distributing something, such as packages, letters, or products. It is commonly used in the context of postal services, courier services, or general distribution of items. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), verteilen (to distribute, to spread)
59
Die Zeitung wird täglich __________ .
to deliver, to distribute Die Zeitung wird täglich **zugestellt**. 1. Der Postbote **stellt** die Pakete vor der Haustür **zu**. 1. Gestern **stellte** die Firma die neuen Produkte **zu**. 1. Der Briefträger **hat** die wichtigen Dokumente **zugestellt**. 1. Die Pizzaboten **stellen** die Bestellungen schnell **zu**. *(The newspaper is delivered daily.)* *Tips*: The verb **zustellen** is used to express the action of delivering or distributing something, such as packages, letters, or products. It is commonly used in the context of postal services, courier services, or general distribution of items. *Similar*: ausliefern (to deliver, to distribute), verteilen (to distribute, to spread)
60
Die Schülerin ________ die Informationen von der Tafel __ .
to copy, to transcribe Die Schülerin **schreibt** die Informationen von der Tafel **ab**. 1. Er **schrieb** die Notizen aus dem Buch **ab**. 1. Sie **hat** die Hausaufgaben von ihrem Freund **abgeschrieben**. 1. Obwohl er die Antworten **abgeschrieben** hat, hat er die Prüfung nicht bestanden. 1. Es ist nicht erlaubt, in der Schule **abzuschreiben**. *(The student is copying the information from the board.)* *Tips*: The verb **abschreiben** is used to express the action of copying or transcribing something from one source to another. It is commonly used in educational contexts, such as copying notes or homework. However, it can also be used in a broader sense, such as copying information from one document to another. *Similar*: kopieren (to copy, to duplicate), nachschriften (to transcribe, to take dictation)
61
Er _______ die Notizen aus dem Buch __ .
to copy, to transcribe Er **schrieb** die Notizen aus dem Buch **ab**. 1. Die Schülerin **schreibt** die Informationen von der Tafel **ab**. 1. Sie **hat** die Hausaufgaben von ihrem Freund **abgeschrieben**. 1. Obwohl er die Antworten **abgeschrieben** hat, hat er die Prüfung nicht bestanden. 1. Es ist nicht erlaubt, in der Schule **abzuschreiben**. *(He transcribed the notes from the book.)* *Tips*: The verb **abschreiben** is used to express the action of copying or transcribing something from one source to another. It is commonly used in educational contexts, such as copying notes or homework. However, it can also be used in a broader sense, such as copying information from one document to another. *Similar*: kopieren (to copy, to duplicate), nachschriften (to transcribe, to take dictation)
62
Sie ___ die Hausaufgaben von ihrem Freund _____________ .
to copy, to transcribe Sie **hat** die Hausaufgaben von ihrem Freund **abgeschrieben**. 1. Die Schülerin **schreibt** die Informationen von der Tafel **ab**. 1. Er **schrieb** die Notizen aus dem Buch **ab**. 1. Obwohl er die Antworten **abgeschrieben** hat, hat er die Prüfung nicht bestanden. 1. Es ist nicht erlaubt, in der Schule **abzuschreiben**. *(She copied the homework from her friend.)* *Tips*: The verb **abschreiben** is used to express the action of copying or transcribing something from one source to another. It is commonly used in educational contexts, such as copying notes or homework. However, it can also be used in a broader sense, such as copying information from one document to another. *Similar*: kopieren (to copy, to duplicate), nachschriften (to transcribe, to take dictation)
63
Obwohl er die Antworten _____________ hat, hat er die Prüfung nicht bestanden.
to copy, to transcribe Obwohl er die Antworten **abgeschrieben** hat, hat er die Prüfung nicht bestanden. 1. Die Schülerin **schreibt** die Informationen von der Tafel **ab**. 1. Er **schrieb** die Notizen aus dem Buch **ab**. 1. Sie **hat** die Hausaufgaben von ihrem Freund **abgeschrieben**. 1. Es ist nicht erlaubt, in der Schule **abzuschreiben**. *(Even though he copied the answers, he didn't pass the exam.)* *Tips*: The verb **abschreiben** is used to express the action of copying or transcribing something from one source to another. It is commonly used in educational contexts, such as copying notes or homework. However, it can also be used in a broader sense, such as copying information from one document to another. *Similar*: kopieren (to copy, to duplicate), nachschriften (to transcribe, to take dictation)
64
Es ist nicht erlaubt, in der Schule _____________ .
to copy, to transcribe Es ist nicht erlaubt, in der Schule **abzuschreiben**. 1. Die Schülerin **schreibt** die Informationen von der Tafel **ab**. 1. Er **schrieb** die Notizen aus dem Buch **ab**. 1. Sie **hat** die Hausaufgaben von ihrem Freund **abgeschrieben**. 1. Obwohl er die Antworten **abgeschrieben** hat, hat er die Prüfung nicht bestanden. *(It is not allowed to copy in school.)* *Tips*: The verb **abschreiben** is used to express the action of copying or transcribing something from one source to another. It is commonly used in educational contexts, such as copying notes or homework. However, it can also be used in a broader sense, such as copying information from one document to another. *Similar*: kopieren (to copy, to duplicate), nachschriften (to transcribe, to take dictation)
65
Die Fabrik ______ elektronische Geräte ___ .
to produce, to manufacture Die Fabrik **stellt** elektronische Geräte **her**. 1. Er **stellte** das Kunstwerk **her**, indem er verschiedene Materialien benutzte. 1. Sie **hat** schon viele Produkte **hergestellt** und verkauft. 1. Trotz der Schwierigkeiten **stellt** das Unternehmen weiterhin hochwertige Waren **her**. 1. Wenn sie Zeit hat, **stellt** sie gerne Marmelade **her**. *(The factory produces electronic devices.)* *Tips*: The verb **herstellen** is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, workshops, or individual craftsmanship. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: produzieren (to produce), fabrizieren (to fabricate)
66
Er _______ das Kunstwerk ___ , indem er verschiedene Materialien benutzte.
to produce, to manufacture Er **stellte** das Kunstwerk **her**, indem er verschiedene Materialien benutzte. 1. Die Fabrik **stellt** elektronische Geräte **her**. 1. Sie **hat** schon viele Produkte **hergestellt** und verkauft. 1. Trotz der Schwierigkeiten **stellt** das Unternehmen weiterhin hochwertige Waren **her**. 1. Wenn sie Zeit hat, **stellt** sie gerne Marmelade **her**. *(He produced the artwork by using different materials.)* *Tips*: The verb **herstellen** is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, workshops, or individual craftsmanship. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: produzieren (to produce), fabrizieren (to fabricate)
67
Sie ___ schon viele Produkte ___________ und verkauft.
to produce, to manufacture Sie **hat** schon viele Produkte **hergestellt** und verkauft. 1. Die Fabrik **stellt** elektronische Geräte **her**. 1. Er **stellte** das Kunstwerk **her**, indem er verschiedene Materialien benutzte. 1. Trotz der Schwierigkeiten **stellt** das Unternehmen weiterhin hochwertige Waren **her**. 1. Wenn sie Zeit hat, **stellt** sie gerne Marmelade **her**. *(She has already produced and sold many products.)* *Tips*: The verb **herstellen** is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, workshops, or individual craftsmanship. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: produzieren (to produce), fabrizieren (to fabricate)
68
Trotz der Schwierigkeiten ______ das Unternehmen weiterhin hochwertige Waren ___ .
to produce, to manufacture Trotz der Schwierigkeiten **stellt** das Unternehmen weiterhin hochwertige Waren **her**. 1. Die Fabrik **stellt** elektronische Geräte **her**. 1. Er **stellte** das Kunstwerk **her**, indem er verschiedene Materialien benutzte. 1. Sie **hat** schon viele Produkte **hergestellt** und verkauft. 1. Wenn sie Zeit hat, **stellt** sie gerne Marmelade **her**. *(Despite the difficulties, the company continues to produce high-quality goods.)* *Tips*: The verb **herstellen** is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, workshops, or individual craftsmanship. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: produzieren (to produce), fabrizieren (to fabricate)
69
Wenn sie Zeit hat, ______ sie gerne Marmelade ___ .
to produce, to manufacture Wenn sie Zeit hat, **stellt** sie gerne Marmelade **her**. 1. Die Fabrik **stellt** elektronische Geräte **her**. 1. Er **stellte** das Kunstwerk **her**, indem er verschiedene Materialien benutzte. 1. Sie **hat** schon viele Produkte **hergestellt** und verkauft. 1. Trotz der Schwierigkeiten **stellt** das Unternehmen weiterhin hochwertige Waren **her**. *(When she has time, she enjoys making jam.)* *Tips*: The verb **herstellen** is used to express the action of producing or manufacturing something. It is commonly used in the context of factories, workshops, or individual craftsmanship. It is a regular verb and follows the typical conjugation pattern for regular verbs in German. *Similar*: produzieren (to produce), fabrizieren (to fabricate)
70
In der Zeitung habe ich ein interessantes _______ für eine Wohnung gefunden.
advertisement In der Zeitung habe ich ein interessantes **Inserat** für eine Wohnung gefunden. 1. Das **Inserat** für das Auto steht schon seit Wochen in der Zeitung. 1. Er hat auf das **Inserat** geantwortet und wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. *(None)* *Tips*: The noun **Inserat** refers to an advertisement, typically found in newspapers, magazines, or online platforms. It can be used in the context of job postings, real estate listings, or classified ads for various products and services. *Similar*: Anzeige, Werbung
71
Das _______ für das Auto steht schon seit Wochen in der Zeitung.
advertisement Das **Inserat** für das Auto steht schon seit Wochen in der Zeitung. 1. In der Zeitung habe ich ein interessantes **Inserat** für eine Wohnung gefunden. 1. Er hat auf das **Inserat** geantwortet und wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. *(None)* *Tips*: The noun **Inserat** refers to an advertisement, typically found in newspapers, magazines, or online platforms. It can be used in the context of job postings, real estate listings, or classified ads for various products and services. *Similar*: Anzeige, Werbung
72
Er hat auf das _______ geantwortet und wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
advertisement Er hat auf das **Inserat** geantwortet und wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. 1. In der Zeitung habe ich ein interessantes **Inserat** für eine Wohnung gefunden. 1. Das **Inserat** für das Auto steht schon seit Wochen in der Zeitung. *(None)* *Tips*: The noun **Inserat** refers to an advertisement, typically found in newspapers, magazines, or online platforms. It can be used in the context of job postings, real estate listings, or classified ads for various products and services. *Similar*: Anzeige, Werbung
73
Der ___________ hat sich für das Auto interessiert, aber er hat es nicht gekauft.
interested party, prospective customer Der **Interessent** hat sich für das Auto interessiert, aber er hat es nicht gekauft. 1. Die Firma hat viele **Interessenten** für ihre neuen Produkte. 1. Die **Interessentin** hat sich über die verschiedenen Angebote informiert. *(The prospective customer was interested in the car, but he didn't buy it.)* *Tips*: The word **Interessent** refers to someone who is interested in something, often used in the context of business, sales, or marketing. It can be used to describe a potential customer or a person showing interest in a particular product or service. *Similar*: Kunde (customer), Interessentin (female form of Interessent)
74
Die Firma hat viele _____________ für ihre neuen Produkte.
interested party, prospective customer Die Firma hat viele **Interessenten** für ihre neuen Produkte. 1. Der **Interessent** hat sich für das Auto interessiert, aber er hat es nicht gekauft. 1. Die **Interessentin** hat sich über die verschiedenen Angebote informiert. *(The company has many prospective customers for its new products.)* *Tips*: The word **Interessent** refers to someone who is interested in something, often used in the context of business, sales, or marketing. It can be used to describe a potential customer or a person showing interest in a particular product or service. *Similar*: Kunde (customer), Interessentin (female form of Interessent)
75
Die _____________ hat sich über die verschiedenen Angebote informiert.
interested party, prospective customer Die **Interessentin** hat sich über die verschiedenen Angebote informiert. 1. Der **Interessent** hat sich für das Auto interessiert, aber er hat es nicht gekauft. 1. Die Firma hat viele **Interessenten** für ihre neuen Produkte. *(The interested party (female) has informed herself about the different offers.)* *Tips*: The word **Interessent** refers to someone who is interested in something, often used in the context of business, sales, or marketing. It can be used to describe a potential customer or a person showing interest in a particular product or service. *Similar*: Kunde (customer), Interessentin (female form of Interessent)
76
Dieses Kleid ______ ____ gut für festliche Anlässe.
to be suitable, to be appropriate Dieses Kleid **eignet sich** gut für festliche Anlässe. 1. Der neue Mitarbeiter **hat sich** gut **geeignet** für die Position. 1. Das Auto **eignet sich** nicht für Geländefahrten. 1. Der Raum **eignet sich** perfekt für Yoga-Kurse. 1. Das Buch **hat sich** als sehr informativ **geeignet**. *(This dress is suitable for festive occasions.)* *Tips*: The reflexive verb **sich eignen** is used to express the suitability or appropriateness of something for a particular purpose. It is commonly used when describing whether an object, person, or situation is suitable for a specific use or function. *Similar*: passen (to fit, to suit), geeignet sein (to be suitable)
77
Der neue Mitarbeiter ___ ____ gut ________ für die Position.
to be suitable, to be appropriate Der neue Mitarbeiter **hat sich** gut **geeignet** für die Position. 1. Dieses Kleid **eignet sich** gut für festliche Anlässe. 1. Das Auto **eignet sich** nicht für Geländefahrten. 1. Der Raum **eignet sich** perfekt für Yoga-Kurse. 1. Das Buch **hat sich** als sehr informativ **geeignet**. *(The new employee has proven to be suitable for the position.)* *Tips*: The reflexive verb **sich eignen** is used to express the suitability or appropriateness of something for a particular purpose. It is commonly used when describing whether an object, person, or situation is suitable for a specific use or function. *Similar*: passen (to fit, to suit), geeignet sein (to be suitable)
78
Das Auto ______ ____ nicht für Geländefahrten.
to be suitable, to be appropriate Das Auto **eignet sich** nicht für Geländefahrten. 1. Dieses Kleid **eignet sich** gut für festliche Anlässe. 1. Der neue Mitarbeiter **hat sich** gut **geeignet** für die Position. 1. Der Raum **eignet sich** perfekt für Yoga-Kurse. 1. Das Buch **hat sich** als sehr informativ **geeignet**. *(The car is not suitable for off-road driving.)* *Tips*: The reflexive verb **sich eignen** is used to express the suitability or appropriateness of something for a particular purpose. It is commonly used when describing whether an object, person, or situation is suitable for a specific use or function. *Similar*: passen (to fit, to suit), geeignet sein (to be suitable)
79
Der Raum ______ ____ perfekt für Yoga-Kurse.
to be suitable, to be appropriate Der Raum **eignet sich** perfekt für Yoga-Kurse. 1. Dieses Kleid **eignet sich** gut für festliche Anlässe. 1. Der neue Mitarbeiter **hat sich** gut **geeignet** für die Position. 1. Das Auto **eignet sich** nicht für Geländefahrten. 1. Das Buch **hat sich** als sehr informativ **geeignet**. *(The room is perfect for yoga classes.)* *Tips*: The reflexive verb **sich eignen** is used to express the suitability or appropriateness of something for a particular purpose. It is commonly used when describing whether an object, person, or situation is suitable for a specific use or function. *Similar*: passen (to fit, to suit), geeignet sein (to be suitable)
80
Das Buch ___ ____ als sehr informativ ________ .
to be suitable, to be appropriate Das Buch **hat sich** als sehr informativ **geeignet**. 1. Dieses Kleid **eignet sich** gut für festliche Anlässe. 1. Der neue Mitarbeiter **hat sich** gut **geeignet** für die Position. 1. Das Auto **eignet sich** nicht für Geländefahrten. 1. Der Raum **eignet sich** perfekt für Yoga-Kurse. *(The book has proven to be very informative.)* *Tips*: The reflexive verb **sich eignen** is used to express the suitability or appropriateness of something for a particular purpose. It is commonly used when describing whether an object, person, or situation is suitable for a specific use or function. *Similar*: passen (to fit, to suit), geeignet sein (to be suitable)
81
Der ___________ in diesem Unternehmen beträgt 15 Euro.
hourly wage Der **Stundenlohn** in diesem Unternehmen beträgt 15 Euro. 1. Sie arbeitet für einen **Stundenlohn** von 12 Euro. 1. Der **Stundenlohn** variiert je nach Beruf und Erfahrung. *(The **hourly wage** in this company is 15 euros.)* *Tips*: The term **Stundenlohn** refers to the amount of money paid for each hour of work. It is a common concept in the context of employment and labor contracts. When discussing work or negotiating a job, the **Stundenlohn** is an important factor to consider. *Similar*: Monatslohn (monthly salary), Jahresgehalt (annual salary)
82
Sie arbeitet für einen ___________ von 12 Euro.
hourly wage Sie arbeitet für einen **Stundenlohn** von 12 Euro. 1. Der **Stundenlohn** in diesem Unternehmen beträgt 15 Euro. 1. Der **Stundenlohn** variiert je nach Beruf und Erfahrung. *(She works for an **hourly wage** of 12 euros.)* *Tips*: The term **Stundenlohn** refers to the amount of money paid for each hour of work. It is a common concept in the context of employment and labor contracts. When discussing work or negotiating a job, the **Stundenlohn** is an important factor to consider. *Similar*: Monatslohn (monthly salary), Jahresgehalt (annual salary)
83
Der ___________ variiert je nach Beruf und Erfahrung.
hourly wage Der **Stundenlohn** variiert je nach Beruf und Erfahrung. 1. Der **Stundenlohn** in diesem Unternehmen beträgt 15 Euro. 1. Sie arbeitet für einen **Stundenlohn** von 12 Euro. *(The **hourly wage** varies depending on the profession and experience.)* *Tips*: The term **Stundenlohn** refers to the amount of money paid for each hour of work. It is a common concept in the context of employment and labor contracts. When discussing work or negotiating a job, the **Stundenlohn** is an important factor to consider. *Similar*: Monatslohn (monthly salary), Jahresgehalt (annual salary)
84
Viele Studenten suchen einen ___________ , um ihr Studium zu finanzieren.
part-time job Viele Studenten suchen einen **Teilzeitjob**, um ihr Studium zu finanzieren. 1. Sie hat sich für einen **Teilzeitjob** entschieden, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. 1. Trotzdem kann ein **Teilzeitjob** auch stressig sein, besonders wenn man mehrere Jobs hat. *(Many students are looking for a part-time job to finance their studies.)* *Tips*: The term **Teilzeitjob** refers to a job that is not full-time, typically with reduced working hours. It is a common term in the context of employment and job searches.
85
Sie hat sich für einen ___________ entschieden, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen.
part-time job Sie hat sich für einen **Teilzeitjob** entschieden, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. 1. Viele Studenten suchen einen **Teilzeitjob**, um ihr Studium zu finanzieren. 1. Trotzdem kann ein **Teilzeitjob** auch stressig sein, besonders wenn man mehrere Jobs hat. *(She has opted for a part-time job to spend more time with her family.)* *Tips*: The term **Teilzeitjob** refers to a job that is not full-time, typically with reduced working hours. It is a common term in the context of employment and job searches.
86
Trotzdem kann ein ___________ auch stressig sein, besonders wenn man mehrere Jobs hat.
part-time job Trotzdem kann ein **Teilzeitjob** auch stressig sein, besonders wenn man mehrere Jobs hat. 1. Viele Studenten suchen einen **Teilzeitjob**, um ihr Studium zu finanzieren. 1. Sie hat sich für einen **Teilzeitjob** entschieden, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. *(Nevertheless, a part-time job can also be stressful, especially if you have multiple jobs.)* *Tips*: The term **Teilzeitjob** refers to a job that is not full-time, typically with reduced working hours. It is a common term in the context of employment and job searches.
87
Eine wichtige _____________ für den Job ist fließendes Englisch.
requirement, prerequisite Eine wichtige **Voraussetzung** für den Job ist fließendes Englisch. 1. Ohne die nötigen **Voraussetzungen** ist es schwer, das Studium zu beginnen. 1. Die **Voraussetzung** des Erfolgs ist harte Arbeit und Entschlossenheit. 1. Trotz der fehlenden **Voraussetzungen** hat er es geschafft, die Prüfung zu bestehen. 1. Eine grundlegende **Voraussetzung** für eine gute Beziehung ist Vertrauen. *(Fluent English is an important requirement for the job.)* *Tips*: The noun **Voraussetzung** is used to refer to a requirement or prerequisite that is necessary for something else to happen or be possible. It is commonly used in formal and informal contexts, such as job requirements, academic prerequisites, or conditions for success. *Similar*: Bedingung (condition), Erfordernis (necessity)
88
Ohne die nötigen _______________ ist es schwer, das Studium zu beginnen.
requirement, prerequisite Ohne die nötigen **Voraussetzungen** ist es schwer, das Studium zu beginnen. 1. Eine wichtige **Voraussetzung** für den Job ist fließendes Englisch. 1. Die **Voraussetzung** des Erfolgs ist harte Arbeit und Entschlossenheit. 1. Trotz der fehlenden **Voraussetzungen** hat er es geschafft, die Prüfung zu bestehen. 1. Eine grundlegende **Voraussetzung** für eine gute Beziehung ist Vertrauen. *(Without the necessary prerequisites, it is difficult to start the studies.)* *Tips*: The noun **Voraussetzung** is used to refer to a requirement or prerequisite that is necessary for something else to happen or be possible. It is commonly used in formal and informal contexts, such as job requirements, academic prerequisites, or conditions for success. *Similar*: Bedingung (condition), Erfordernis (necessity)
89
Die _____________ des Erfolgs ist harte Arbeit und Entschlossenheit.
requirement, prerequisite Die **Voraussetzung** des Erfolgs ist harte Arbeit und Entschlossenheit. 1. Eine wichtige **Voraussetzung** für den Job ist fließendes Englisch. 1. Ohne die nötigen **Voraussetzungen** ist es schwer, das Studium zu beginnen. 1. Trotz der fehlenden **Voraussetzungen** hat er es geschafft, die Prüfung zu bestehen. 1. Eine grundlegende **Voraussetzung** für eine gute Beziehung ist Vertrauen. *(The prerequisite for success is hard work and determination.)* *Tips*: The noun **Voraussetzung** is used to refer to a requirement or prerequisite that is necessary for something else to happen or be possible. It is commonly used in formal and informal contexts, such as job requirements, academic prerequisites, or conditions for success. *Similar*: Bedingung (condition), Erfordernis (necessity)
90
Trotz der fehlenden _______________ hat er es geschafft, die Prüfung zu bestehen.
requirement, prerequisite Trotz der fehlenden **Voraussetzungen** hat er es geschafft, die Prüfung zu bestehen. 1. Eine wichtige **Voraussetzung** für den Job ist fließendes Englisch. 1. Ohne die nötigen **Voraussetzungen** ist es schwer, das Studium zu beginnen. 1. Die **Voraussetzung** des Erfolgs ist harte Arbeit und Entschlossenheit. 1. Eine grundlegende **Voraussetzung** für eine gute Beziehung ist Vertrauen. *(Despite the lack of prerequisites, he managed to pass the exam.)* *Tips*: The noun **Voraussetzung** is used to refer to a requirement or prerequisite that is necessary for something else to happen or be possible. It is commonly used in formal and informal contexts, such as job requirements, academic prerequisites, or conditions for success. *Similar*: Bedingung (condition), Erfordernis (necessity)
91
Eine grundlegende _____________ für eine gute Beziehung ist Vertrauen.
requirement, prerequisite Eine grundlegende **Voraussetzung** für eine gute Beziehung ist Vertrauen. 1. Eine wichtige **Voraussetzung** für den Job ist fließendes Englisch. 1. Ohne die nötigen **Voraussetzungen** ist es schwer, das Studium zu beginnen. 1. Die **Voraussetzung** des Erfolgs ist harte Arbeit und Entschlossenheit. 1. Trotz der fehlenden **Voraussetzungen** hat er es geschafft, die Prüfung zu bestehen. *(A fundamental requirement for a good relationship is trust.)* *Tips*: The noun **Voraussetzung** is used to refer to a requirement or prerequisite that is necessary for something else to happen or be possible. It is commonly used in formal and informal contexts, such as job requirements, academic prerequisites, or conditions for success. *Similar*: Bedingung (condition), Erfordernis (necessity)
92
Meine _________ für die Stelle als Ingenieur wurde angenommen.
application (for a job, university, etc.) Meine **Bewerbung** für die Stelle als Ingenieur wurde angenommen. 1. Sie hat ihre **Bewerbungen** an mehrere Universitäten geschickt. 1. Die Frist für die **Bewerbung** endet nächste Woche. 1. Er hat eine **Bewerbung** für ein Praktikum bei einer großen Firma geschrieben. 1. Trotzdem er viele **Bewerbungen** geschickt hat, hat er noch keine Antwort erhalten. *(My application for the position as an engineer was accepted.)* *Tips*: The noun **Bewerbung** refers to the act of applying for something, such as a job, university, or program. It is a crucial term when discussing professional or academic pursuits. When writing a **Bewerbung**, it's important to be thorough and present oneself in the best possible light.
93
Sie hat ihre ___________ an mehrere Universitäten geschickt.
application (for a job, university, etc.) Sie hat ihre **Bewerbungen** an mehrere Universitäten geschickt. 1. Meine **Bewerbung** für die Stelle als Ingenieur wurde angenommen. 1. Die Frist für die **Bewerbung** endet nächste Woche. 1. Er hat eine **Bewerbung** für ein Praktikum bei einer großen Firma geschrieben. 1. Trotzdem er viele **Bewerbungen** geschickt hat, hat er noch keine Antwort erhalten. *(She has sent her applications to several universities.)* *Tips*: The noun **Bewerbung** refers to the act of applying for something, such as a job, university, or program. It is a crucial term when discussing professional or academic pursuits. When writing a **Bewerbung**, it's important to be thorough and present oneself in the best possible light.
94
Die Frist für die _________ endet nächste Woche.
application (for a job, university, etc.) Die Frist für die **Bewerbung** endet nächste Woche. 1. Meine **Bewerbung** für die Stelle als Ingenieur wurde angenommen. 1. Sie hat ihre **Bewerbungen** an mehrere Universitäten geschickt. 1. Er hat eine **Bewerbung** für ein Praktikum bei einer großen Firma geschrieben. 1. Trotzdem er viele **Bewerbungen** geschickt hat, hat er noch keine Antwort erhalten. *(The deadline for the application ends next week.)* *Tips*: The noun **Bewerbung** refers to the act of applying for something, such as a job, university, or program. It is a crucial term when discussing professional or academic pursuits. When writing a **Bewerbung**, it's important to be thorough and present oneself in the best possible light.
95
Er hat eine _________ für ein Praktikum bei einer großen Firma geschrieben.
application (for a job, university, etc.) Er hat eine **Bewerbung** für ein Praktikum bei einer großen Firma geschrieben. 1. Meine **Bewerbung** für die Stelle als Ingenieur wurde angenommen. 1. Sie hat ihre **Bewerbungen** an mehrere Universitäten geschickt. 1. Die Frist für die **Bewerbung** endet nächste Woche. 1. Trotzdem er viele **Bewerbungen** geschickt hat, hat er noch keine Antwort erhalten. *(He wrote an application for an internship at a big company.)* *Tips*: The noun **Bewerbung** refers to the act of applying for something, such as a job, university, or program. It is a crucial term when discussing professional or academic pursuits. When writing a **Bewerbung**, it's important to be thorough and present oneself in the best possible light.
96
Trotzdem er viele ___________ geschickt hat, hat er noch keine Antwort erhalten.
application (for a job, university, etc.) Trotzdem er viele **Bewerbungen** geschickt hat, hat er noch keine Antwort erhalten. 1. Meine **Bewerbung** für die Stelle als Ingenieur wurde angenommen. 1. Sie hat ihre **Bewerbungen** an mehrere Universitäten geschickt. 1. Die Frist für die **Bewerbung** endet nächste Woche. 1. Er hat eine **Bewerbung** für ein Praktikum bei einer großen Firma geschrieben. *(Despite sending many applications, he has not received any response yet.)* *Tips*: The noun **Bewerbung** refers to the act of applying for something, such as a job, university, or program. It is a crucial term when discussing professional or academic pursuits. When writing a **Bewerbung**, it's important to be thorough and present oneself in the best possible light.
97
Bitte füllen Sie das Formular mit Ihren ___________ aus.
personal details Bitte füllen Sie das Formular mit Ihren **Personalien** aus. Die Angabe der **Personalien** ist für die Registrierung erforderlich. *(None)* *Tips*: The term **Personalien** refers to personal details or personal information. It is commonly used in administrative contexts, such as filling out forms, registration processes, or official documents.
98
Die Angabe der ___________ ist für die Registrierung erforderlich.
personal details Die Angabe der **Personalien** ist für die Registrierung erforderlich. Bitte füllen Sie das Formular mit Ihren **Personalien** aus. *(None)* *Tips*: The term **Personalien** refers to personal details or personal information. It is commonly used in administrative contexts, such as filling out forms, registration processes, or official documents.
99
Der ______ der E-Mail enthält wichtige Dokumente.
attachment, appendix Der **Anhang** der E-Mail enthält wichtige Dokumente. 1. Im **Anhang** des Berichts finden Sie detaillierte Informationen. 1. Bitte fügen Sie den **Anhang** zu Ihrem Bewerbungsschreiben hinzu. 1. Der **Anhang** des Buches enthält zusätzliche Übungen. 1. In dem **Anhang** der Diplomarbeit sind die Quellen aufgeführt. *(The attachment to the email contains important documents.)* *Tips*: The noun **Anhang** refers to an attachment or an appendix, often in the context of documents or reports. It is commonly used in formal and professional settings, such as in emails, reports, or academic papers.
100
Im ______ des Berichts finden Sie detaillierte Informationen.
attachment, appendix Im **Anhang** des Berichts finden Sie detaillierte Informationen. 1. Der **Anhang** der E-Mail enthält wichtige Dokumente. 1. Bitte fügen Sie den **Anhang** zu Ihrem Bewerbungsschreiben hinzu. 1. Der **Anhang** des Buches enthält zusätzliche Übungen. 1. In dem **Anhang** der Diplomarbeit sind die Quellen aufgeführt. *(In the appendix of the report, you will find detailed information.)* *Tips*: The noun **Anhang** refers to an attachment or an appendix, often in the context of documents or reports. It is commonly used in formal and professional settings, such as in emails, reports, or academic papers.
101
Bitte fügen Sie den ______ zu Ihrem Bewerbungsschreiben hinzu.
attachment, appendix Bitte fügen Sie den **Anhang** zu Ihrem Bewerbungsschreiben hinzu. 1. Der **Anhang** der E-Mail enthält wichtige Dokumente. 1. Im **Anhang** des Berichts finden Sie detaillierte Informationen. 1. Der **Anhang** des Buches enthält zusätzliche Übungen. 1. In dem **Anhang** der Diplomarbeit sind die Quellen aufgeführt. *(Please add the attachment to your cover letter.)* *Tips*: The noun **Anhang** refers to an attachment or an appendix, often in the context of documents or reports. It is commonly used in formal and professional settings, such as in emails, reports, or academic papers.
102
Der ______ des Buches enthält zusätzliche Übungen.
attachment, appendix Der **Anhang** des Buches enthält zusätzliche Übungen. 1. Der **Anhang** der E-Mail enthält wichtige Dokumente. 1. Im **Anhang** des Berichts finden Sie detaillierte Informationen. 1. Bitte fügen Sie den **Anhang** zu Ihrem Bewerbungsschreiben hinzu. 1. In dem **Anhang** der Diplomarbeit sind die Quellen aufgeführt. *(The appendix of the book contains additional exercises.)* *Tips*: The noun **Anhang** refers to an attachment or an appendix, often in the context of documents or reports. It is commonly used in formal and professional settings, such as in emails, reports, or academic papers.
103
In dem ______ der Diplomarbeit sind die Quellen aufgeführt.
attachment, appendix In dem **Anhang** der Diplomarbeit sind die Quellen aufgeführt. 1. Der **Anhang** der E-Mail enthält wichtige Dokumente. 1. Im **Anhang** des Berichts finden Sie detaillierte Informationen. 1. Bitte fügen Sie den **Anhang** zu Ihrem Bewerbungsschreiben hinzu. 1. Der **Anhang** des Buches enthält zusätzliche Übungen. *(The sources are listed in the appendix of the thesis.)* *Tips*: The noun **Anhang** refers to an attachment or an appendix, often in the context of documents or reports. It is commonly used in formal and professional settings, such as in emails, reports, or academic papers.
104
Die ____________________ sollten sorgfältig vorbereitet werden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
job application documents Die **Bewerbungsunterlagen** sollten sorgfältig vorbereitet werden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. 1. In den **Bewerbungsunterlagen** sollten alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate enthalten sein. 1. Trotzdem erhielt er die Stelle, obwohl seine **Bewerbungsunterlagen** unvollständig waren. *(The job application documents should be carefully prepared to make a good impression.)* *Tips*: The term **Bewerbungsunterlagen** refers to the set of documents that are submitted when applying for a job. This includes the cover letter, CV, certificates, and any other relevant documents. It's important to keep these documents well-organized and up to date.
105
In den ____________________ sollten alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate enthalten sein.
job application documents In den **Bewerbungsunterlagen** sollten alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate enthalten sein. 1. Die **Bewerbungsunterlagen** sollten sorgfältig vorbereitet werden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. 1. Trotzdem erhielt er die Stelle, obwohl seine **Bewerbungsunterlagen** unvollständig waren. *(All relevant certificates and diplomas should be included in the job application documents.)* *Tips*: The term **Bewerbungsunterlagen** refers to the set of documents that are submitted when applying for a job. This includes the cover letter, CV, certificates, and any other relevant documents. It's important to keep these documents well-organized and up to date.
106
Trotzdem erhielt er die Stelle, obwohl seine ____________________ unvollständig waren.
job application documents Trotzdem erhielt er die Stelle, obwohl seine **Bewerbungsunterlagen** unvollständig waren. 1. Die **Bewerbungsunterlagen** sollten sorgfältig vorbereitet werden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. 1. In den **Bewerbungsunterlagen** sollten alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate enthalten sein. *(Nevertheless, he got the job even though his job application documents were incomplete.)* *Tips*: The term **Bewerbungsunterlagen** refers to the set of documents that are submitted when applying for a job. This includes the cover letter, CV, certificates, and any other relevant documents. It's important to keep these documents well-organized and up to date.
107
Ich brauche eine _____________ über meine Deutschkenntnisse.
certificate, attestation, confirmation Ich brauche eine **Bescheinigung** über meine Deutschkenntnisse. 1. Die **Bescheinigungen** müssen bis zum Ende des Monats eingereicht werden. 1. Die **Bescheinigung** der Anwesenheit wird vom Arbeitgeber ausgestellt. 1. Er hat eine **Bescheinigung** für den verlorenen Reisepass erhalten. 1. Die **Bescheinigungen** der Teilnahme werden per E-Mail verschickt. *(I need a certificate of my German language skills.)* *Tips*: The noun **Bescheinigung** refers to a document that certifies or confirms something. It is commonly used in formal contexts, such as for academic qualifications, work attendance, or official confirmations. It's important to note that the plural form is 'die Bescheinigungen'.
108
Die _______________ müssen bis zum Ende des Monats eingereicht werden.
certificate, attestation, confirmation Die **Bescheinigungen** müssen bis zum Ende des Monats eingereicht werden. 1. Ich brauche eine **Bescheinigung** über meine Deutschkenntnisse. 1. Die **Bescheinigung** der Anwesenheit wird vom Arbeitgeber ausgestellt. 1. Er hat eine **Bescheinigung** für den verlorenen Reisepass erhalten. 1. Die **Bescheinigungen** der Teilnahme werden per E-Mail verschickt. *(The certificates must be submitted by the end of the month.)* *Tips*: The noun **Bescheinigung** refers to a document that certifies or confirms something. It is commonly used in formal contexts, such as for academic qualifications, work attendance, or official confirmations. It's important to note that the plural form is 'die Bescheinigungen'.
109
Die _____________ der Anwesenheit wird vom Arbeitgeber ausgestellt.
certificate, attestation, confirmation Die **Bescheinigung** der Anwesenheit wird vom Arbeitgeber ausgestellt. 1. Ich brauche eine **Bescheinigung** über meine Deutschkenntnisse. 1. Die **Bescheinigungen** müssen bis zum Ende des Monats eingereicht werden. 1. Er hat eine **Bescheinigung** für den verlorenen Reisepass erhalten. 1. Die **Bescheinigungen** der Teilnahme werden per E-Mail verschickt. *(The attestation of attendance is issued by the employer.)* *Tips*: The noun **Bescheinigung** refers to a document that certifies or confirms something. It is commonly used in formal contexts, such as for academic qualifications, work attendance, or official confirmations. It's important to note that the plural form is 'die Bescheinigungen'.
110
Er hat eine _____________ für den verlorenen Reisepass erhalten.
certificate, attestation, confirmation Er hat eine **Bescheinigung** für den verlorenen Reisepass erhalten. 1. Ich brauche eine **Bescheinigung** über meine Deutschkenntnisse. 1. Die **Bescheinigungen** müssen bis zum Ende des Monats eingereicht werden. 1. Die **Bescheinigung** der Anwesenheit wird vom Arbeitgeber ausgestellt. 1. Die **Bescheinigungen** der Teilnahme werden per E-Mail verschickt. *(He received a confirmation for the lost passport.)* *Tips*: The noun **Bescheinigung** refers to a document that certifies or confirms something. It is commonly used in formal contexts, such as for academic qualifications, work attendance, or official confirmations. It's important to note that the plural form is 'die Bescheinigungen'.
111
Die _______________ der Teilnahme werden per E-Mail verschickt.
certificate, attestation, confirmation Die **Bescheinigungen** der Teilnahme werden per E-Mail verschickt. 1. Ich brauche eine **Bescheinigung** über meine Deutschkenntnisse. 1. Die **Bescheinigungen** müssen bis zum Ende des Monats eingereicht werden. 1. Die **Bescheinigung** der Anwesenheit wird vom Arbeitgeber ausgestellt. 1. Er hat eine **Bescheinigung** für den verlorenen Reisepass erhalten. *(The confirmations of participation are sent by email.)* *Tips*: The noun **Bescheinigung** refers to a document that certifies or confirms something. It is commonly used in formal contexts, such as for academic qualifications, work attendance, or official confirmations. It's important to note that the plural form is 'die Bescheinigungen'.
112
Mein __________ umfasst meine Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen.
curriculum vitae, resume Mein **Lebenslauf** umfasst meine Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen. 1. Er hat seinen **Lebenslauf** an das Unternehmen geschickt, um sich für die Stelle zu bewerben. 1. In meinem **Lebenslauf** sind auch meine Sprachkenntnisse aufgeführt. 1. Ein guter **Lebenslauf** ist entscheidend, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. 1. Der **Lebenslauf** sollte übersichtlich und prägnant sein. *(My resume includes my education, work experience, and qualifications.)* *Tips*: The word **Lebenslauf** refers to a comprehensive document that outlines a person's educational and professional background. It is commonly used in the context of job applications and professional profiles. When applying for a job in a German-speaking country, having a well-structured **Lebenslauf** is essential. *Similar*: der Lebenslauf is the most common term for resume or curriculum vitae. There are no closely related words in German for this specific term.
113
Er hat seinen __________ an das Unternehmen geschickt, um sich für die Stelle zu bewerben.
curriculum vitae, resume Er hat seinen **Lebenslauf** an das Unternehmen geschickt, um sich für die Stelle zu bewerben. 1. Mein **Lebenslauf** umfasst meine Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen. 1. In meinem **Lebenslauf** sind auch meine Sprachkenntnisse aufgeführt. 1. Ein guter **Lebenslauf** ist entscheidend, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. 1. Der **Lebenslauf** sollte übersichtlich und prägnant sein. *(He sent his curriculum vitae to the company to apply for the position.)* *Tips*: The word **Lebenslauf** refers to a comprehensive document that outlines a person's educational and professional background. It is commonly used in the context of job applications and professional profiles. When applying for a job in a German-speaking country, having a well-structured **Lebenslauf** is essential. *Similar*: der Lebenslauf is the most common term for resume or curriculum vitae. There are no closely related words in German for this specific term.
114
In meinem __________ sind auch meine Sprachkenntnisse aufgeführt.
curriculum vitae, resume In meinem **Lebenslauf** sind auch meine Sprachkenntnisse aufgeführt. 1. Mein **Lebenslauf** umfasst meine Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen. 1. Er hat seinen **Lebenslauf** an das Unternehmen geschickt, um sich für die Stelle zu bewerben. 1. Ein guter **Lebenslauf** ist entscheidend, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. 1. Der **Lebenslauf** sollte übersichtlich und prägnant sein. *(My resume also lists my language skills.)* *Tips*: The word **Lebenslauf** refers to a comprehensive document that outlines a person's educational and professional background. It is commonly used in the context of job applications and professional profiles. When applying for a job in a German-speaking country, having a well-structured **Lebenslauf** is essential. *Similar*: der Lebenslauf is the most common term for resume or curriculum vitae. There are no closely related words in German for this specific term.
115
Ein guter __________ ist entscheidend, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein.
curriculum vitae, resume Ein guter **Lebenslauf** ist entscheidend, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. 1. Mein **Lebenslauf** umfasst meine Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen. 1. Er hat seinen **Lebenslauf** an das Unternehmen geschickt, um sich für die Stelle zu bewerben. 1. In meinem **Lebenslauf** sind auch meine Sprachkenntnisse aufgeführt. 1. Der **Lebenslauf** sollte übersichtlich und prägnant sein. *(A good curriculum vitae is crucial to be successful in job hunting.)* *Tips*: The word **Lebenslauf** refers to a comprehensive document that outlines a person's educational and professional background. It is commonly used in the context of job applications and professional profiles. When applying for a job in a German-speaking country, having a well-structured **Lebenslauf** is essential. *Similar*: der Lebenslauf is the most common term for resume or curriculum vitae. There are no closely related words in German for this specific term.
116
Der __________ sollte übersichtlich und prägnant sein.
curriculum vitae, resume Der **Lebenslauf** sollte übersichtlich und prägnant sein. 1. Mein **Lebenslauf** umfasst meine Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen. 1. Er hat seinen **Lebenslauf** an das Unternehmen geschickt, um sich für die Stelle zu bewerben. 1. In meinem **Lebenslauf** sind auch meine Sprachkenntnisse aufgeführt. 1. Ein guter **Lebenslauf** ist entscheidend, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. *(The resume should be clear and concise.)* *Tips*: The word **Lebenslauf** refers to a comprehensive document that outlines a person's educational and professional background. It is commonly used in the context of job applications and professional profiles. When applying for a job in a German-speaking country, having a well-structured **Lebenslauf** is essential. *Similar*: der Lebenslauf is the most common term for resume or curriculum vitae. There are no closely related words in German for this specific term.
117
Wir ______ morgen um 10 Uhr in Berlin __ .
to arrive Wir **kommen** morgen um 10 Uhr in Berlin **an**. 1. Der Zug **kam** pünktlich **an**. 1. Sie **ist** gestern Abend **angekommen**. 1. Trotz des Regens **kommen** wir rechtzeitig **an**. 1. Wenn du um 8 Uhr nicht **ankommst**, verpassen wir den Film. *(We will **arrive** in Berlin tomorrow at 10 o'clock.)* *Tips*: The verb **ankommen** is used to indicate the action of arriving at a place. It is a regular verb and is commonly used in everyday conversations. It's important to note that the verb is often used in combination with prepositions to indicate the destination or the time of arrival. *Similar*: eintreffen *(to arrive, to reach)*, gelangen *(to reach, to arrive)*
118
Der Zug ___ pünktlich __ .
to arrive Der Zug **kam** pünktlich **an**. 1. Wir **kommen** morgen um 10 Uhr in Berlin **an**. 1. Sie **ist** gestern Abend **angekommen**. 1. Trotz des Regens **kommen** wir rechtzeitig **an**. 1. Wenn du um 8 Uhr nicht **ankommst**, verpassen wir den Film. *(The train **arrived** on time.)* *Tips*: The verb **ankommen** is used to indicate the action of arriving at a place. It is a regular verb and is commonly used in everyday conversations. It's important to note that the verb is often used in combination with prepositions to indicate the destination or the time of arrival. *Similar*: eintreffen *(to arrive, to reach)*, gelangen *(to reach, to arrive)*
119
Sie ___ gestern Abend __________ .
to arrive Sie **ist** gestern Abend **angekommen**. 1. Wir **kommen** morgen um 10 Uhr in Berlin **an**. 1. Der Zug **kam** pünktlich **an**. 1. Trotz des Regens **kommen** wir rechtzeitig **an**. 1. Wenn du um 8 Uhr nicht **ankommst**, verpassen wir den Film. *(She **arrived** yesterday evening.)* *Tips*: The verb **ankommen** is used to indicate the action of arriving at a place. It is a regular verb and is commonly used in everyday conversations. It's important to note that the verb is often used in combination with prepositions to indicate the destination or the time of arrival. *Similar*: eintreffen *(to arrive, to reach)*, gelangen *(to reach, to arrive)*
120
Trotz des Regens ______ wir rechtzeitig __ .
to arrive Trotz des Regens **kommen** wir rechtzeitig **an**. 1. Wir **kommen** morgen um 10 Uhr in Berlin **an**. 1. Der Zug **kam** pünktlich **an**. 1. Sie **ist** gestern Abend **angekommen**. 1. Wenn du um 8 Uhr nicht **ankommst**, verpassen wir den Film. *(Despite the rain, we **arrive** on time.)* *Tips*: The verb **ankommen** is used to indicate the action of arriving at a place. It is a regular verb and is commonly used in everyday conversations. It's important to note that the verb is often used in combination with prepositions to indicate the destination or the time of arrival. *Similar*: eintreffen *(to arrive, to reach)*, gelangen *(to reach, to arrive)*
121
Wenn du um 8 Uhr nicht ________ , verpassen wir den Film.
to arrive Wenn du um 8 Uhr nicht **ankommst**, verpassen wir den Film. 1. Wir **kommen** morgen um 10 Uhr in Berlin **an**. 1. Der Zug **kam** pünktlich **an**. 1. Sie **ist** gestern Abend **angekommen**. 1. Trotz des Regens **kommen** wir rechtzeitig **an**. *(If you don't **arrive** at 8 o'clock, we will miss the movie.)* *Tips*: The verb **ankommen** is used to indicate the action of arriving at a place. It is a regular verb and is commonly used in everyday conversations. It's important to note that the verb is often used in combination with prepositions to indicate the destination or the time of arrival. *Similar*: eintreffen *(to arrive, to reach)*, gelangen *(to reach, to arrive)*
122
Die Studie liefert _______________ Ergebnisse über den Einfluss des Klimawandels.
meaningful, significant Die Studie liefert **aussagekräftige** Ergebnisse über den Einfluss des Klimawandels. 1. Es ist wichtig, **aussagekräftige** Beweise für die Behauptung zu haben. 1. Die Zeugenaussage war nicht besonders **aussagekräftig**. *(The study provides meaningful results on the impact of climate change.)* *Tips*: The adjective **aussagekräftig** is used to describe something that is meaningful, significant, or provides valuable information or evidence. It is commonly used in academic, professional, and formal contexts. *Similar*: bedeutsam (meaningful, significant), signifikant (significant)
123
Es ist wichtig, _______________ Beweise für die Behauptung zu haben.
meaningful, significant Es ist wichtig, **aussagekräftige** Beweise für die Behauptung zu haben. 1. Die Studie liefert **aussagekräftige** Ergebnisse über den Einfluss des Klimawandels. 1. Die Zeugenaussage war nicht besonders **aussagekräftig**. *(It is important to have significant evidence for the claim.)* *Tips*: The adjective **aussagekräftig** is used to describe something that is meaningful, significant, or provides valuable information or evidence. It is commonly used in academic, professional, and formal contexts. *Similar*: bedeutsam (meaningful, significant), signifikant (significant)
124
Die Zeugenaussage war nicht besonders ______________ .
meaningful, significant Die Zeugenaussage war nicht besonders **aussagekräftig**. 1. Die Studie liefert **aussagekräftige** Ergebnisse über den Einfluss des Klimawandels. 1. Es ist wichtig, **aussagekräftige** Beweise für die Behauptung zu haben. *(The witness statement was not particularly meaningful.)* *Tips*: The adjective **aussagekräftig** is used to describe something that is meaningful, significant, or provides valuable information or evidence. It is commonly used in academic, professional, and formal contexts. *Similar*: bedeutsam (meaningful, significant), signifikant (significant)
125
Dieser Absatz _______ ____ auf die vorherigen Informationen.
to refer to, to relate to Dieser Absatz **bezieht sich** auf die vorherigen Informationen. 1. Sie **bezieht sich** immer auf ihre Erfahrungen, wenn sie Ratschläge gibt. 1. Er **hat sich** in seinem Vortrag auf verschiedene Studien **bezogen**. 1. Obwohl sie sich auf die Prüfung **bezogen** hat, war das Ergebnis nicht gut. 1. Die Diskussion **bezieht sich** auf die Zukunft der Technologie. *(This paragraph **refers to** the previous information.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beziehen** is used to express the action of referring to something or relating to a specific topic. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When using this verb, it's important to pay attention to the reflexive pronoun 'sich' which indicates that the action is directed back to the subject. *Similar*: verweisen *(to refer, to point out)*, sich beziehen auf *(to relate to, to refer to)*
126
Sie _______ ____ immer auf ihre Erfahrungen, wenn sie Ratschläge gibt.
to refer to, to relate to Sie **bezieht sich** immer auf ihre Erfahrungen, wenn sie Ratschläge gibt. 1. Dieser Absatz **bezieht sich** auf die vorherigen Informationen. 1. Er **hat sich** in seinem Vortrag auf verschiedene Studien **bezogen**. 1. Obwohl sie sich auf die Prüfung **bezogen** hat, war das Ergebnis nicht gut. 1. Die Diskussion **bezieht sich** auf die Zukunft der Technologie. *(She always **relates to** her experiences when giving advice.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beziehen** is used to express the action of referring to something or relating to a specific topic. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When using this verb, it's important to pay attention to the reflexive pronoun 'sich' which indicates that the action is directed back to the subject. *Similar*: verweisen *(to refer, to point out)*, sich beziehen auf *(to relate to, to refer to)*
127
Er ___ ____ in seinem Vortrag auf verschiedene Studien _______ .
to refer to, to relate to Er **hat sich** in seinem Vortrag auf verschiedene Studien **bezogen**. 1. Dieser Absatz **bezieht sich** auf die vorherigen Informationen. 1. Sie **bezieht sich** immer auf ihre Erfahrungen, wenn sie Ratschläge gibt. 1. Obwohl sie sich auf die Prüfung **bezogen** hat, war das Ergebnis nicht gut. 1. Die Diskussion **bezieht sich** auf die Zukunft der Technologie. *(He **referred to** various studies in his presentation.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beziehen** is used to express the action of referring to something or relating to a specific topic. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When using this verb, it's important to pay attention to the reflexive pronoun 'sich' which indicates that the action is directed back to the subject. *Similar*: verweisen *(to refer, to point out)*, sich beziehen auf *(to relate to, to refer to)*
128
Obwohl sie sich auf die Prüfung _______ hat, war das Ergebnis nicht gut.
to refer to, to relate to Obwohl sie sich auf die Prüfung **bezogen** hat, war das Ergebnis nicht gut. 1. Dieser Absatz **bezieht sich** auf die vorherigen Informationen. 1. Sie **bezieht sich** immer auf ihre Erfahrungen, wenn sie Ratschläge gibt. 1. Er **hat sich** in seinem Vortrag auf verschiedene Studien **bezogen**. 1. Die Diskussion **bezieht sich** auf die Zukunft der Technologie. *(Although she **prepared for** the exam, the result was not good.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beziehen** is used to express the action of referring to something or relating to a specific topic. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When using this verb, it's important to pay attention to the reflexive pronoun 'sich' which indicates that the action is directed back to the subject. *Similar*: verweisen *(to refer, to point out)*, sich beziehen auf *(to relate to, to refer to)*
129
Die Diskussion _______ ____ auf die Zukunft der Technologie.
to refer to, to relate to Die Diskussion **bezieht sich** auf die Zukunft der Technologie. 1. Dieser Absatz **bezieht sich** auf die vorherigen Informationen. 1. Sie **bezieht sich** immer auf ihre Erfahrungen, wenn sie Ratschläge gibt. 1. Er **hat sich** in seinem Vortrag auf verschiedene Studien **bezogen**. 1. Obwohl sie sich auf die Prüfung **bezogen** hat, war das Ergebnis nicht gut. *(The discussion **is about** the future of technology.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beziehen** is used to express the action of referring to something or relating to a specific topic. It is commonly used in academic, professional, and everyday contexts. When using this verb, it's important to pay attention to the reflexive pronoun 'sich' which indicates that the action is directed back to the subject. *Similar*: verweisen *(to refer, to point out)*, sich beziehen auf *(to relate to, to refer to)*
130
Die Schachtel _______ Schokolade und Bonbons.
to contain, to include Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Paket **enthielt** eine Überraschung. 1. Der Bericht **hat** viele wichtige Informationen **enthalten**. 1. Die Zutatenliste **enthält** keine Nüsse. 1. Das Buch **enthielt** viele spannende Geschichten. *(The box **contains** chocolate and candies.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used to describe the contents of a container, a report, a list, or any other form of compilation. It's important to note that **enthalten** is a regular verb, so its conjugation follows the standard patterns.
131
Das Paket ________ eine Überraschung.
to contain, to include Das Paket **enthielt** eine Überraschung. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Der Bericht **hat** viele wichtige Informationen **enthalten**. 1. Die Zutatenliste **enthält** keine Nüsse. 1. Das Buch **enthielt** viele spannende Geschichten. *(The package **contained** a surprise.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used to describe the contents of a container, a report, a list, or any other form of compilation. It's important to note that **enthalten** is a regular verb, so its conjugation follows the standard patterns.
132
Der Bericht ___ viele wichtige Informationen _________ .
to contain, to include Der Bericht **hat** viele wichtige Informationen **enthalten**. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Paket **enthielt** eine Überraschung. 1. Die Zutatenliste **enthält** keine Nüsse. 1. Das Buch **enthielt** viele spannende Geschichten. *(The report **has** contained a lot of important information.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used to describe the contents of a container, a report, a list, or any other form of compilation. It's important to note that **enthalten** is a regular verb, so its conjugation follows the standard patterns.
133
Die Zutatenliste _______ keine Nüsse.
to contain, to include Die Zutatenliste **enthält** keine Nüsse. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Paket **enthielt** eine Überraschung. 1. Der Bericht **hat** viele wichtige Informationen **enthalten**. 1. Das Buch **enthielt** viele spannende Geschichten. *(The ingredient list **does not contain** any nuts.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used to describe the contents of a container, a report, a list, or any other form of compilation. It's important to note that **enthalten** is a regular verb, so its conjugation follows the standard patterns.
134
Das Buch ________ viele spannende Geschichten.
to contain, to include Das Buch **enthielt** viele spannende Geschichten. 1. Die Schachtel **enthält** Schokolade und Bonbons. 1. Das Paket **enthielt** eine Überraschung. 1. Der Bericht **hat** viele wichtige Informationen **enthalten**. 1. Die Zutatenliste **enthält** keine Nüsse. *(The book **contained** many exciting stories.)* *Tips*: The verb **enthalten** is used to indicate the presence of something within a particular object or context. It is commonly used to describe the contents of a container, a report, a list, or any other form of compilation. It's important to note that **enthalten** is a regular verb, so its conjugation follows the standard patterns.
135
Sie hat die _________ , sich schnell an neue Situationen anzupassen.
ability, skill Sie hat die **Fähigkeit**, sich schnell an neue Situationen anzupassen. 1. Seine **Fähigkeiten** im Umgang mit Computern sind beeindruckend. 1. Trotz seiner körperlichen **Fähigkeiten** war er nicht in der Lage, den Berg zu besteigen. *(She has the ability to adapt quickly to new situations.)* *Tips*: The noun **Fähigkeit** refers to the capacity or skill to do something. It is used to describe someone's ability in a particular area, such as language skills, physical abilities, or mental capacities. It is a common term in both formal and informal contexts. *Similar*: Kompetenz (competence), Talent (talent)
136
Seine ___________ im Umgang mit Computern sind beeindruckend.
ability, skill Seine **Fähigkeiten** im Umgang mit Computern sind beeindruckend. 1. Sie hat die **Fähigkeit**, sich schnell an neue Situationen anzupassen. 1. Trotz seiner körperlichen **Fähigkeiten** war er nicht in der Lage, den Berg zu besteigen. *(His skills in using computers are impressive.)* *Tips*: The noun **Fähigkeit** refers to the capacity or skill to do something. It is used to describe someone's ability in a particular area, such as language skills, physical abilities, or mental capacities. It is a common term in both formal and informal contexts. *Similar*: Kompetenz (competence), Talent (talent)
137
Trotz seiner körperlichen ___________ war er nicht in der Lage, den Berg zu besteigen.
ability, skill Trotz seiner körperlichen **Fähigkeiten** war er nicht in der Lage, den Berg zu besteigen. 1. Sie hat die **Fähigkeit**, sich schnell an neue Situationen anzupassen. 1. Seine **Fähigkeiten** im Umgang mit Computern sind beeindruckend. *(Despite his physical abilities, he was unable to climb the mountain.)* *Tips*: The noun **Fähigkeit** refers to the capacity or skill to do something. It is used to describe someone's ability in a particular area, such as language skills, physical abilities, or mental capacities. It is a common term in both formal and informal contexts. *Similar*: Kompetenz (competence), Talent (talent)
138
Ich _____ die Äpfel im Korb.
to count Ich **zähle** die Äpfel im Korb. 1. Gestern **zählte** sie ihr Taschengeld und war überrascht, wie viel sie gespart hatte. 1. Er **hat** die Sterne am Himmel **gezählt**. 1. Obwohl sie langsam **zählt**, macht sie keine Fehler. 1. Wenn du die Schafe vor dem Einschlafen **zählst**, schläfst du schneller ein. *(I am counting the apples in the basket.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It is a common and straightforward verb used in various contexts, from simple counting to more complex calculations. It is an essential verb to know for everyday conversations and practical situations. *Similar*: rechnen *(to calculate)*, auszählen *(to tally, to enumerate)*
139
Gestern ______ sie ihr Taschengeld und war überrascht, wie viel sie gespart hatte.
to count Gestern **zählte** sie ihr Taschengeld und war überrascht, wie viel sie gespart hatte. 1. Ich **zähle** die Äpfel im Korb. 1. Er **hat** die Sterne am Himmel **gezählt**. 1. Obwohl sie langsam **zählt**, macht sie keine Fehler. 1. Wenn du die Schafe vor dem Einschlafen **zählst**, schläfst du schneller ein. *(Yesterday she counted her pocket money and was surprised how much she had saved.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It is a common and straightforward verb used in various contexts, from simple counting to more complex calculations. It is an essential verb to know for everyday conversations and practical situations. *Similar*: rechnen *(to calculate)*, auszählen *(to tally, to enumerate)*
140
Er ___ die Sterne am Himmel _______ .
to count Er **hat** die Sterne am Himmel **gezählt**. 1. Ich **zähle** die Äpfel im Korb. 1. Gestern **zählte** sie ihr Taschengeld und war überrascht, wie viel sie gespart hatte. 1. Obwohl sie langsam **zählt**, macht sie keine Fehler. 1. Wenn du die Schafe vor dem Einschlafen **zählst**, schläfst du schneller ein. *(He counted the stars in the sky.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It is a common and straightforward verb used in various contexts, from simple counting to more complex calculations. It is an essential verb to know for everyday conversations and practical situations. *Similar*: rechnen *(to calculate)*, auszählen *(to tally, to enumerate)*
141
Obwohl sie langsam _____ , macht sie keine Fehler.
to count Obwohl sie langsam **zählt**, macht sie keine Fehler. 1. Ich **zähle** die Äpfel im Korb. 1. Gestern **zählte** sie ihr Taschengeld und war überrascht, wie viel sie gespart hatte. 1. Er **hat** die Sterne am Himmel **gezählt**. 1. Wenn du die Schafe vor dem Einschlafen **zählst**, schläfst du schneller ein. *(Even though she counts slowly, she makes no mistakes.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It is a common and straightforward verb used in various contexts, from simple counting to more complex calculations. It is an essential verb to know for everyday conversations and practical situations. *Similar*: rechnen *(to calculate)*, auszählen *(to tally, to enumerate)*
142
Wenn du die Schafe vor dem Einschlafen ______ , schläfst du schneller ein.
to count Wenn du die Schafe vor dem Einschlafen **zählst**, schläfst du schneller ein. 1. Ich **zähle** die Äpfel im Korb. 1. Gestern **zählte** sie ihr Taschengeld und war überrascht, wie viel sie gespart hatte. 1. Er **hat** die Sterne am Himmel **gezählt**. 1. Obwohl sie langsam **zählt**, macht sie keine Fehler. *(If you count the sheep before falling asleep, you will fall asleep faster.)* *Tips*: The verb **zählen** is used to express the action of counting. It is a common and straightforward verb used in various contexts, from simple counting to more complex calculations. It is an essential verb to know for everyday conversations and practical situations. *Similar*: rechnen *(to calculate)*, auszählen *(to tally, to enumerate)*
143
Sein ________ auf der Bühne war beeindruckend.
appearance, performance Sein **Auftritt** auf der Bühne war beeindruckend. 1. Der **Auftritt** der Band begeisterte das Publikum. 1. Trotz ihres ersten **Auftritts** vor großem Publikum blieb sie ruhig. 1. Der **Auftritt** des Schauspielers war von großer Intensität geprägt. 1. Ihr **Auftritt** auf der Modenschau war ein voller Erfolg. *(His appearance on stage was impressive.)* *Tips*: The noun **Auftritt** refers to an appearance or performance, especially in the context of stage performances, concerts, or public appearances. It can also be used in the context of a person's demeanor or presence in a specific situation. *Similar*: die Vorstellung (the performance, the show), der Auftritt (the appearance, the entrance)
144
Der ________ der Band begeisterte das Publikum.
appearance, performance Der **Auftritt** der Band begeisterte das Publikum. 1. Sein **Auftritt** auf der Bühne war beeindruckend. 1. Trotz ihres ersten **Auftritts** vor großem Publikum blieb sie ruhig. 1. Der **Auftritt** des Schauspielers war von großer Intensität geprägt. 1. Ihr **Auftritt** auf der Modenschau war ein voller Erfolg. *(The band's performance thrilled the audience.)* *Tips*: The noun **Auftritt** refers to an appearance or performance, especially in the context of stage performances, concerts, or public appearances. It can also be used in the context of a person's demeanor or presence in a specific situation. *Similar*: die Vorstellung (the performance, the show), der Auftritt (the appearance, the entrance)
145
Trotz ihres ersten _________ vor großem Publikum blieb sie ruhig.
appearance, performance Trotz ihres ersten **Auftritts** vor großem Publikum blieb sie ruhig. 1. Sein **Auftritt** auf der Bühne war beeindruckend. 1. Der **Auftritt** der Band begeisterte das Publikum. 1. Der **Auftritt** des Schauspielers war von großer Intensität geprägt. 1. Ihr **Auftritt** auf der Modenschau war ein voller Erfolg. *(Despite her first appearance in front of a large audience, she remained calm.)* *Tips*: The noun **Auftritt** refers to an appearance or performance, especially in the context of stage performances, concerts, or public appearances. It can also be used in the context of a person's demeanor or presence in a specific situation. *Similar*: die Vorstellung (the performance, the show), der Auftritt (the appearance, the entrance)
146
Der ________ des Schauspielers war von großer Intensität geprägt.
appearance, performance Der **Auftritt** des Schauspielers war von großer Intensität geprägt. 1. Sein **Auftritt** auf der Bühne war beeindruckend. 1. Der **Auftritt** der Band begeisterte das Publikum. 1. Trotz ihres ersten **Auftritts** vor großem Publikum blieb sie ruhig. 1. Ihr **Auftritt** auf der Modenschau war ein voller Erfolg. *(The actor's performance was marked by great intensity.)* *Tips*: The noun **Auftritt** refers to an appearance or performance, especially in the context of stage performances, concerts, or public appearances. It can also be used in the context of a person's demeanor or presence in a specific situation. *Similar*: die Vorstellung (the performance, the show), der Auftritt (the appearance, the entrance)
147
Ihr ________ auf der Modenschau war ein voller Erfolg.
appearance, performance Ihr **Auftritt** auf der Modenschau war ein voller Erfolg. 1. Sein **Auftritt** auf der Bühne war beeindruckend. 1. Der **Auftritt** der Band begeisterte das Publikum. 1. Trotz ihres ersten **Auftritts** vor großem Publikum blieb sie ruhig. 1. Der **Auftritt** des Schauspielers war von großer Intensität geprägt. *(Her appearance at the fashion show was a great success.)* *Tips*: The noun **Auftritt** refers to an appearance or performance, especially in the context of stage performances, concerts, or public appearances. It can also be used in the context of a person's demeanor or presence in a specific situation. *Similar*: die Vorstellung (the performance, the show), der Auftritt (the appearance, the entrance)
148
Man braucht viel ______ , um eine neue Sprache zu lernen.
patience Man braucht viel **Geduld**, um eine neue Sprache zu lernen. 1. Trotzdem zeigte sie viel **Geduld** mit ihren Schülern. 1. Nachdem er lange gewartet hatte, verlor er langsam die **Geduld**. 1. Sie blieb ruhig, obwohl sie innerlich kaum noch **Geduld** hatte. *(One needs a lot of patience to learn a new language.)* *Tips*: The noun **Geduld** refers to the ability to remain calm and tolerant in challenging situations. It is an important quality in various aspects of life, such as learning, teaching, and dealing with difficult circumstances. *Similar*: Ausdauer (endurance), Beharrlichkeit (perseverance)
149
Trotzdem zeigte sie viel ______ mit ihren Schülern.
patience Trotzdem zeigte sie viel **Geduld** mit ihren Schülern. 1. Man braucht viel **Geduld**, um eine neue Sprache zu lernen. 1. Nachdem er lange gewartet hatte, verlor er langsam die **Geduld**. 1. Sie blieb ruhig, obwohl sie innerlich kaum noch **Geduld** hatte. *(Nevertheless, she showed a lot of patience with her students.)* *Tips*: The noun **Geduld** refers to the ability to remain calm and tolerant in challenging situations. It is an important quality in various aspects of life, such as learning, teaching, and dealing with difficult circumstances. *Similar*: Ausdauer (endurance), Beharrlichkeit (perseverance)
150
Nachdem er lange gewartet hatte, verlor er langsam die ______ .
patience Nachdem er lange gewartet hatte, verlor er langsam die **Geduld**. 1. Man braucht viel **Geduld**, um eine neue Sprache zu lernen. 1. Trotzdem zeigte sie viel **Geduld** mit ihren Schülern. 1. Sie blieb ruhig, obwohl sie innerlich kaum noch **Geduld** hatte. *(After waiting for a long time, he slowly lost his patience.)* *Tips*: The noun **Geduld** refers to the ability to remain calm and tolerant in challenging situations. It is an important quality in various aspects of life, such as learning, teaching, and dealing with difficult circumstances. *Similar*: Ausdauer (endurance), Beharrlichkeit (perseverance)
151
Sie blieb ruhig, obwohl sie innerlich kaum noch ______ hatte.
patience Sie blieb ruhig, obwohl sie innerlich kaum noch **Geduld** hatte. 1. Man braucht viel **Geduld**, um eine neue Sprache zu lernen. 1. Trotzdem zeigte sie viel **Geduld** mit ihren Schülern. 1. Nachdem er lange gewartet hatte, verlor er langsam die **Geduld**. *(She remained calm, although she had little patience left inside.)* *Tips*: The noun **Geduld** refers to the ability to remain calm and tolerant in challenging situations. It is an important quality in various aspects of life, such as learning, teaching, and dealing with difficult circumstances. *Similar*: Ausdauer (endurance), Beharrlichkeit (perseverance)
152
Sein positiver ________ von der Stadt hat sich bestätigt.
impression Sein positiver **Eindruck** von der Stadt hat sich bestätigt. 1. Trotz des ersten negativen **Eindrucks** hat sie sich entschieden, die Arbeit anzunehmen. 1. Der erste **Eindruck** ist oft entscheidend. 1. Ihr **Eindruck** von dem Film war sehr positiv. 1. Sein **Eindruck** von der Situation war, dass es dringend Hilfe brauchte. *(His positive impression of the city has been confirmed.)* *Tips*: The noun **Eindruck** refers to the impression or impact that something or someone makes on a person. It can be used in various contexts, such as first impressions, general impressions, or specific impressions of a situation, place, or person. *Similar*: der Einfluss (the influence), die Wirkung (the effect)
153
Trotz des ersten negativen _________ hat sie sich entschieden, die Arbeit anzunehmen.
impression Trotz des ersten negativen **Eindrucks** hat sie sich entschieden, die Arbeit anzunehmen. 1. Sein positiver **Eindruck** von der Stadt hat sich bestätigt. 1. Der erste **Eindruck** ist oft entscheidend. 1. Ihr **Eindruck** von dem Film war sehr positiv. 1. Sein **Eindruck** von der Situation war, dass es dringend Hilfe brauchte. *(Despite the initial negative impression, she decided to take the job.)* *Tips*: The noun **Eindruck** refers to the impression or impact that something or someone makes on a person. It can be used in various contexts, such as first impressions, general impressions, or specific impressions of a situation, place, or person. *Similar*: der Einfluss (the influence), die Wirkung (the effect)
154
Der erste ________ ist oft entscheidend.
impression Der erste **Eindruck** ist oft entscheidend. 1. Sein positiver **Eindruck** von der Stadt hat sich bestätigt. 1. Trotz des ersten negativen **Eindrucks** hat sie sich entschieden, die Arbeit anzunehmen. 1. Ihr **Eindruck** von dem Film war sehr positiv. 1. Sein **Eindruck** von der Situation war, dass es dringend Hilfe brauchte. *(The first impression is often crucial.)* *Tips*: The noun **Eindruck** refers to the impression or impact that something or someone makes on a person. It can be used in various contexts, such as first impressions, general impressions, or specific impressions of a situation, place, or person. *Similar*: der Einfluss (the influence), die Wirkung (the effect)
155
Ihr ________ von dem Film war sehr positiv.
impression Ihr **Eindruck** von dem Film war sehr positiv. 1. Sein positiver **Eindruck** von der Stadt hat sich bestätigt. 1. Trotz des ersten negativen **Eindrucks** hat sie sich entschieden, die Arbeit anzunehmen. 1. Der erste **Eindruck** ist oft entscheidend. 1. Sein **Eindruck** von der Situation war, dass es dringend Hilfe brauchte. *(Her impression of the movie was very positive.)* *Tips*: The noun **Eindruck** refers to the impression or impact that something or someone makes on a person. It can be used in various contexts, such as first impressions, general impressions, or specific impressions of a situation, place, or person. *Similar*: der Einfluss (the influence), die Wirkung (the effect)
156
Sein ________ von der Situation war, dass es dringend Hilfe brauchte.
impression Sein **Eindruck** von der Situation war, dass es dringend Hilfe brauchte. 1. Sein positiver **Eindruck** von der Stadt hat sich bestätigt. 1. Trotz des ersten negativen **Eindrucks** hat sie sich entschieden, die Arbeit anzunehmen. 1. Der erste **Eindruck** ist oft entscheidend. 1. Ihr **Eindruck** von dem Film war sehr positiv. *(His impression of the situation was that it needed urgent help.)* *Tips*: The noun **Eindruck** refers to the impression or impact that something or someone makes on a person. It can be used in various contexts, such as first impressions, general impressions, or specific impressions of a situation, place, or person. *Similar*: der Einfluss (the influence), die Wirkung (the effect)
157
Ich _________ mich nach den Öffnungszeiten des Museums.
to inquire, to ask about Ich **erkundige** mich nach den Öffnungszeiten des Museums. 1. Sie **erkundigte** sich nach dem Weg zum Bahnhof. 1. Er **hat sich erkundigt**, ob es noch freie Plätze im Kurs gibt. 1. Wir **erkundigen** uns regelmäßig nach neuen Entwicklungen in unserem Fachgebiet. 1. Trotzdem **erkundigt** sie sich nicht nach dem Preis. *(I inquire about the opening hours of the museum.)* *Tips*: The verb **erkundigen** is used when someone is seeking information or asking about something. It is commonly used in formal and informal contexts, such as asking for directions, inquiring about availability, or seeking general information. *Similar*: fragen *(to ask)*, nachfragen *(to inquire, to follow up)*
158
Sie __________ sich nach dem Weg zum Bahnhof.
to inquire, to ask about Sie **erkundigte** sich nach dem Weg zum Bahnhof. 1. Ich **erkundige** mich nach den Öffnungszeiten des Museums. 1. Er **hat sich erkundigt**, ob es noch freie Plätze im Kurs gibt. 1. Wir **erkundigen** uns regelmäßig nach neuen Entwicklungen in unserem Fachgebiet. 1. Trotzdem **erkundigt** sie sich nicht nach dem Preis. *(She asked about the way to the train station.)* *Tips*: The verb **erkundigen** is used when someone is seeking information or asking about something. It is commonly used in formal and informal contexts, such as asking for directions, inquiring about availability, or seeking general information. *Similar*: fragen *(to ask)*, nachfragen *(to inquire, to follow up)*
159
Er ___ ____ _________ , ob es noch freie Plätze im Kurs gibt.
to inquire, to ask about Er **hat sich erkundigt**, ob es noch freie Plätze im Kurs gibt. 1. Ich **erkundige** mich nach den Öffnungszeiten des Museums. 1. Sie **erkundigte** sich nach dem Weg zum Bahnhof. 1. Wir **erkundigen** uns regelmäßig nach neuen Entwicklungen in unserem Fachgebiet. 1. Trotzdem **erkundigt** sie sich nicht nach dem Preis. *(He inquired if there are still available spots in the course.)* *Tips*: The verb **erkundigen** is used when someone is seeking information or asking about something. It is commonly used in formal and informal contexts, such as asking for directions, inquiring about availability, or seeking general information. *Similar*: fragen *(to ask)*, nachfragen *(to inquire, to follow up)*
160
Wir __________ uns regelmäßig nach neuen Entwicklungen in unserem Fachgebiet.
to inquire, to ask about Wir **erkundigen** uns regelmäßig nach neuen Entwicklungen in unserem Fachgebiet. 1. Ich **erkundige** mich nach den Öffnungszeiten des Museums. 1. Sie **erkundigte** sich nach dem Weg zum Bahnhof. 1. Er **hat sich erkundigt**, ob es noch freie Plätze im Kurs gibt. 1. Trotzdem **erkundigt** sie sich nicht nach dem Preis. *(We regularly inquire about new developments in our field.)* *Tips*: The verb **erkundigen** is used when someone is seeking information or asking about something. It is commonly used in formal and informal contexts, such as asking for directions, inquiring about availability, or seeking general information. *Similar*: fragen *(to ask)*, nachfragen *(to inquire, to follow up)*
161
Trotzdem _________ sie sich nicht nach dem Preis.
to inquire, to ask about Trotzdem **erkundigt** sie sich nicht nach dem Preis. 1. Ich **erkundige** mich nach den Öffnungszeiten des Museums. 1. Sie **erkundigte** sich nach dem Weg zum Bahnhof. 1. Er **hat sich erkundigt**, ob es noch freie Plätze im Kurs gibt. 1. Wir **erkundigen** uns regelmäßig nach neuen Entwicklungen in unserem Fachgebiet. *(Nevertheless, she does not inquire about the price.)* *Tips*: The verb **erkundigen** is used when someone is seeking information or asking about something. It is commonly used in formal and informal contexts, such as asking for directions, inquiring about availability, or seeking general information. *Similar*: fragen *(to ask)*, nachfragen *(to inquire, to follow up)*
162
Sie _________ ihre Freunde, mit ihr ins Kino zu gehen.
to convince Sie **überzeugt** ihre Freunde, mit ihr ins Kino zu gehen. 1. Er **überzeugte** seinen Chef von der Notwendigkeit der Veränderung. 1. Sie **hat** mich **überzeugt**, dass es wichtig ist, Deutsch zu lernen. 1. Trotzdem **überzeugt** er mich nicht von seiner Argumentation. 1. Wenn du ihn **überzeugen** kannst, wird er mitmachen. *(She convinces her friends to go to the cinema with her.)* *Tips*: The verb **überzeugen** is used to express the action of convincing someone of something. It implies a successful persuasion, where the person is genuinely convinced of the argument or idea. It is commonly used in persuasive contexts, such as in debates, discussions, or when trying to influence someone's opinion. *Similar*: überreden *(to persuade, to talk into)*, bewegen *(to move, to persuade)*
163
Er __________ seinen Chef von der Notwendigkeit der Veränderung.
to convince Er **überzeugte** seinen Chef von der Notwendigkeit der Veränderung. 1. Sie **überzeugt** ihre Freunde, mit ihr ins Kino zu gehen. 1. Sie **hat** mich **überzeugt**, dass es wichtig ist, Deutsch zu lernen. 1. Trotzdem **überzeugt** er mich nicht von seiner Argumentation. 1. Wenn du ihn **überzeugen** kannst, wird er mitmachen. *(He convinced his boss of the necessity of the change.)* *Tips*: The verb **überzeugen** is used to express the action of convincing someone of something. It implies a successful persuasion, where the person is genuinely convinced of the argument or idea. It is commonly used in persuasive contexts, such as in debates, discussions, or when trying to influence someone's opinion. *Similar*: überreden *(to persuade, to talk into)*, bewegen *(to move, to persuade)*
164
Sie ___ mich _________ , dass es wichtig ist, Deutsch zu lernen.
to convince Sie **hat** mich **überzeugt**, dass es wichtig ist, Deutsch zu lernen. 1. Sie **überzeugt** ihre Freunde, mit ihr ins Kino zu gehen. 1. Er **überzeugte** seinen Chef von der Notwendigkeit der Veränderung. 1. Trotzdem **überzeugt** er mich nicht von seiner Argumentation. 1. Wenn du ihn **überzeugen** kannst, wird er mitmachen. *(She has convinced me that it is important to learn German.)* *Tips*: The verb **überzeugen** is used to express the action of convincing someone of something. It implies a successful persuasion, where the person is genuinely convinced of the argument or idea. It is commonly used in persuasive contexts, such as in debates, discussions, or when trying to influence someone's opinion. *Similar*: überreden *(to persuade, to talk into)*, bewegen *(to move, to persuade)*
165
Trotzdem _________ er mich nicht von seiner Argumentation.
to convince Trotzdem **überzeugt** er mich nicht von seiner Argumentation. 1. Sie **überzeugt** ihre Freunde, mit ihr ins Kino zu gehen. 1. Er **überzeugte** seinen Chef von der Notwendigkeit der Veränderung. 1. Sie **hat** mich **überzeugt**, dass es wichtig ist, Deutsch zu lernen. 1. Wenn du ihn **überzeugen** kannst, wird er mitmachen. *(Nevertheless, he does not convince me of his argumentation.)* *Tips*: The verb **überzeugen** is used to express the action of convincing someone of something. It implies a successful persuasion, where the person is genuinely convinced of the argument or idea. It is commonly used in persuasive contexts, such as in debates, discussions, or when trying to influence someone's opinion. *Similar*: überreden *(to persuade, to talk into)*, bewegen *(to move, to persuade)*
166
Wenn du ihn __________ kannst, wird er mitmachen.
to convince Wenn du ihn **überzeugen** kannst, wird er mitmachen. 1. Sie **überzeugt** ihre Freunde, mit ihr ins Kino zu gehen. 1. Er **überzeugte** seinen Chef von der Notwendigkeit der Veränderung. 1. Sie **hat** mich **überzeugt**, dass es wichtig ist, Deutsch zu lernen. 1. Trotzdem **überzeugt** er mich nicht von seiner Argumentation. *(If you can convince him, he will join in.)* *Tips*: The verb **überzeugen** is used to express the action of convincing someone of something. It implies a successful persuasion, where the person is genuinely convinced of the argument or idea. It is commonly used in persuasive contexts, such as in debates, discussions, or when trying to influence someone's opinion. *Similar*: überreden *(to persuade, to talk into)*, bewegen *(to move, to persuade)*
167
Sein _________ reicht gerade so aus, um die Miete zu bezahlen.
income Sein **Einkommen** reicht gerade so aus, um die Miete zu bezahlen. 1. Das **Einkommen** der Familie ist im letzten Jahr gestiegen. 1. Trotz des niedrigen **Einkommens** lebt sie glücklich. 1. Das monatliche **Einkommen** hängt von der Anzahl der gearbeiteten Stunden ab. 1. Ein stabiles **Einkommen** ist wichtig für die Lebensqualität. *(His income is just enough to pay the rent.)* *Tips*: The noun **Einkommen** refers to the money or earnings that a person or household receives, typically on a regular basis. It can include wages, salaries, profits, or any other financial gains. This word is commonly used in discussions about personal finances, economics, and social welfare. *Similar*: Gehalt *(salary)*, Verdienst *(earnings)*
168
Das _________ der Familie ist im letzten Jahr gestiegen.
income Das **Einkommen** der Familie ist im letzten Jahr gestiegen. 1. Sein **Einkommen** reicht gerade so aus, um die Miete zu bezahlen. 1. Trotz des niedrigen **Einkommens** lebt sie glücklich. 1. Das monatliche **Einkommen** hängt von der Anzahl der gearbeiteten Stunden ab. 1. Ein stabiles **Einkommen** ist wichtig für die Lebensqualität. *(The family's income has increased in the last year.)* *Tips*: The noun **Einkommen** refers to the money or earnings that a person or household receives, typically on a regular basis. It can include wages, salaries, profits, or any other financial gains. This word is commonly used in discussions about personal finances, economics, and social welfare. *Similar*: Gehalt *(salary)*, Verdienst *(earnings)*
169
Trotz des niedrigen __________ lebt sie glücklich.
income Trotz des niedrigen **Einkommens** lebt sie glücklich. 1. Sein **Einkommen** reicht gerade so aus, um die Miete zu bezahlen. 1. Das **Einkommen** der Familie ist im letzten Jahr gestiegen. 1. Das monatliche **Einkommen** hängt von der Anzahl der gearbeiteten Stunden ab. 1. Ein stabiles **Einkommen** ist wichtig für die Lebensqualität. *(Despite the low income, she lives happily.)* *Tips*: The noun **Einkommen** refers to the money or earnings that a person or household receives, typically on a regular basis. It can include wages, salaries, profits, or any other financial gains. This word is commonly used in discussions about personal finances, economics, and social welfare. *Similar*: Gehalt *(salary)*, Verdienst *(earnings)*
170
Das monatliche _________ hängt von der Anzahl der gearbeiteten Stunden ab.
income Das monatliche **Einkommen** hängt von der Anzahl der gearbeiteten Stunden ab. 1. Sein **Einkommen** reicht gerade so aus, um die Miete zu bezahlen. 1. Das **Einkommen** der Familie ist im letzten Jahr gestiegen. 1. Trotz des niedrigen **Einkommens** lebt sie glücklich. 1. Ein stabiles **Einkommen** ist wichtig für die Lebensqualität. *(The monthly income depends on the number of hours worked.)* *Tips*: The noun **Einkommen** refers to the money or earnings that a person or household receives, typically on a regular basis. It can include wages, salaries, profits, or any other financial gains. This word is commonly used in discussions about personal finances, economics, and social welfare. *Similar*: Gehalt *(salary)*, Verdienst *(earnings)*
171
Ein stabiles _________ ist wichtig für die Lebensqualität.
income Ein stabiles **Einkommen** ist wichtig für die Lebensqualität. 1. Sein **Einkommen** reicht gerade so aus, um die Miete zu bezahlen. 1. Das **Einkommen** der Familie ist im letzten Jahr gestiegen. 1. Trotz des niedrigen **Einkommens** lebt sie glücklich. 1. Das monatliche **Einkommen** hängt von der Anzahl der gearbeiteten Stunden ab. *(A stable income is important for the quality of life.)* *Tips*: The noun **Einkommen** refers to the money or earnings that a person or household receives, typically on a regular basis. It can include wages, salaries, profits, or any other financial gains. This word is commonly used in discussions about personal finances, economics, and social welfare. *Similar*: Gehalt *(salary)*, Verdienst *(earnings)*
172
Die ______ des Geldes in Aktien kann riskant sein.
investment, system, facility Die **Anlage** des Geldes in Aktien kann riskant sein. 1. Die Heizungs-**anlage** in unserem Haus funktioniert gut. 1. Die **Anlagen** des Parks sind sehr gepflegt. 1. Trotzdem ist die **Anlage** des Gebäudes nicht sehr modern. *(Investing money in stocks can be risky.)* *Tips*: The word **Anlage** has multiple meanings, including 'investment', 'system', and 'facility'. It is important to pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. This word is commonly used in financial and technical contexts. *Similar*: Investition (investment), Einrichtung (facility, establishment)
173
Die Heizungs- ______ in unserem Haus funktioniert gut.
investment, system, facility Die Heizungs-**anlage** in unserem Haus funktioniert gut. 1. Die **Anlage** des Geldes in Aktien kann riskant sein. 1. Die **Anlagen** des Parks sind sehr gepflegt. 1. Trotzdem ist die **Anlage** des Gebäudes nicht sehr modern. *(The heating system in our house works well.)* *Tips*: The word **Anlage** has multiple meanings, including 'investment', 'system', and 'facility'. It is important to pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. This word is commonly used in financial and technical contexts. *Similar*: Investition (investment), Einrichtung (facility, establishment)
174
Die _______ des Parks sind sehr gepflegt.
investment, system, facility Die **Anlagen** des Parks sind sehr gepflegt. 1. Die **Anlage** des Geldes in Aktien kann riskant sein. 1. Die Heizungs-**anlage** in unserem Haus funktioniert gut. 1. Trotzdem ist die **Anlage** des Gebäudes nicht sehr modern. *(The facilities of the park are very well-maintained.)* *Tips*: The word **Anlage** has multiple meanings, including 'investment', 'system', and 'facility'. It is important to pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. This word is commonly used in financial and technical contexts. *Similar*: Investition (investment), Einrichtung (facility, establishment)
175
Trotzdem ist die ______ des Gebäudes nicht sehr modern.
investment, system, facility Trotzdem ist die **Anlage** des Gebäudes nicht sehr modern. 1. Die **Anlage** des Geldes in Aktien kann riskant sein. 1. Die Heizungs-**anlage** in unserem Haus funktioniert gut. 1. Die **Anlagen** des Parks sind sehr gepflegt. *(However, the structure of the building is not very modern.)* *Tips*: The word **Anlage** has multiple meanings, including 'investment', 'system', and 'facility'. It is important to pay attention to the context in which it is used to understand its specific meaning. This word is commonly used in financial and technical contexts. *Similar*: Investition (investment), Einrichtung (facility, establishment)
176
Sie ___________ ____ gerne mit Kunst und Musik.
to occupy oneself, to be engaged in Sie **beschäftigt sich** gerne mit Kunst und Musik. 1. Er **hat sich** gestern den ganzen Tag **beschäftigt**. 1. Ich **beschäftige mich** oft mit neuen Technologien. 1. Trotzdem **beschäftigt sie sich** mit schwierigen Themen. 1. Nachdem er die Arbeit erledigt hatte, **beschäftigte er sich** mit einem Buch. *(She enjoys occupying herself with art and music.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beschäftigen** is used to express the action of occupying oneself with something, being engaged in a particular activity or topic. It is commonly used in both formal and informal contexts.
177
Er ___ ____ gestern den ganzen Tag ___________ .
to occupy oneself, to be engaged in Er **hat sich** gestern den ganzen Tag **beschäftigt**. 1. Sie **beschäftigt sich** gerne mit Kunst und Musik. 1. Ich **beschäftige mich** oft mit neuen Technologien. 1. Trotzdem **beschäftigt sie sich** mit schwierigen Themen. 1. Nachdem er die Arbeit erledigt hatte, **beschäftigte er sich** mit einem Buch. *(He occupied himself the whole day yesterday.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beschäftigen** is used to express the action of occupying oneself with something, being engaged in a particular activity or topic. It is commonly used in both formal and informal contexts.
178
Ich ___________ ____ oft mit neuen Technologien.
to occupy oneself, to be engaged in Ich **beschäftige mich** oft mit neuen Technologien. 1. Sie **beschäftigt sich** gerne mit Kunst und Musik. 1. Er **hat sich** gestern den ganzen Tag **beschäftigt**. 1. Trotzdem **beschäftigt sie sich** mit schwierigen Themen. 1. Nachdem er die Arbeit erledigt hatte, **beschäftigte er sich** mit einem Buch. *(I often engage myself with new technologies.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beschäftigen** is used to express the action of occupying oneself with something, being engaged in a particular activity or topic. It is commonly used in both formal and informal contexts.
179
Trotzdem ___________ ___ ____ mit schwierigen Themen.
to occupy oneself, to be engaged in Trotzdem **beschäftigt sie sich** mit schwierigen Themen. 1. Sie **beschäftigt sich** gerne mit Kunst und Musik. 1. Er **hat sich** gestern den ganzen Tag **beschäftigt**. 1. Ich **beschäftige mich** oft mit neuen Technologien. 1. Nachdem er die Arbeit erledigt hatte, **beschäftigte er sich** mit einem Buch. *(Nevertheless, she engages herself with difficult topics.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beschäftigen** is used to express the action of occupying oneself with something, being engaged in a particular activity or topic. It is commonly used in both formal and informal contexts.
180
Nachdem er die Arbeit erledigt hatte, ____________ __ ____ mit einem Buch.
to occupy oneself, to be engaged in Nachdem er die Arbeit erledigt hatte, **beschäftigte er sich** mit einem Buch. 1. Sie **beschäftigt sich** gerne mit Kunst und Musik. 1. Er **hat sich** gestern den ganzen Tag **beschäftigt**. 1. Ich **beschäftige mich** oft mit neuen Technologien. 1. Trotzdem **beschäftigt sie sich** mit schwierigen Themen. *(After he finished the work, he engaged himself with a book.)* *Tips*: The reflexive verb **sich beschäftigen** is used to express the action of occupying oneself with something, being engaged in a particular activity or topic. It is commonly used in both formal and informal contexts.
181
Die ___________ der Technologie hat unser Leben stark verändert.
development Die **Entwicklung** der Technologie hat unser Leben stark verändert. 1. In den letzten Jahren gab es eine schnelle **Entwicklung** in der Medizin. 1. Die **Entwicklung** neuer Produkte erfordert viel Zeit und Ressourcen. 1. Trotz der wirtschaftlichen **Entwicklung** gibt es immer noch soziale Probleme. 1. Die **Entwicklung** von Kindern ist ein faszinierender Prozess. *(The development of technology has greatly changed our lives.)* *Tips*: The noun **Entwicklung** is used to refer to the process of growth, progress, or advancement in various contexts, such as technology, medicine, economy, and personal development. It is a common term in discussions about societal, scientific, and personal advancements. *Similar*: Wachstum (growth), Fortschritt (progress)
182
In den letzten Jahren gab es eine schnelle ___________ in der Medizin.
development In den letzten Jahren gab es eine schnelle **Entwicklung** in der Medizin. 1. Die **Entwicklung** der Technologie hat unser Leben stark verändert. 1. Die **Entwicklung** neuer Produkte erfordert viel Zeit und Ressourcen. 1. Trotz der wirtschaftlichen **Entwicklung** gibt es immer noch soziale Probleme. 1. Die **Entwicklung** von Kindern ist ein faszinierender Prozess. *(In recent years, there has been rapid development in the field of medicine.)* *Tips*: The noun **Entwicklung** is used to refer to the process of growth, progress, or advancement in various contexts, such as technology, medicine, economy, and personal development. It is a common term in discussions about societal, scientific, and personal advancements. *Similar*: Wachstum (growth), Fortschritt (progress)
183
Die ___________ neuer Produkte erfordert viel Zeit und Ressourcen.
development Die **Entwicklung** neuer Produkte erfordert viel Zeit und Ressourcen. 1. Die **Entwicklung** der Technologie hat unser Leben stark verändert. 1. In den letzten Jahren gab es eine schnelle **Entwicklung** in der Medizin. 1. Trotz der wirtschaftlichen **Entwicklung** gibt es immer noch soziale Probleme. 1. Die **Entwicklung** von Kindern ist ein faszinierender Prozess. *(The development of new products requires a lot of time and resources.)* *Tips*: The noun **Entwicklung** is used to refer to the process of growth, progress, or advancement in various contexts, such as technology, medicine, economy, and personal development. It is a common term in discussions about societal, scientific, and personal advancements. *Similar*: Wachstum (growth), Fortschritt (progress)
184
Trotz der wirtschaftlichen ___________ gibt es immer noch soziale Probleme.
development Trotz der wirtschaftlichen **Entwicklung** gibt es immer noch soziale Probleme. 1. Die **Entwicklung** der Technologie hat unser Leben stark verändert. 1. In den letzten Jahren gab es eine schnelle **Entwicklung** in der Medizin. 1. Die **Entwicklung** neuer Produkte erfordert viel Zeit und Ressourcen. 1. Die **Entwicklung** von Kindern ist ein faszinierender Prozess. *(Despite the economic development, there are still social problems.)* *Tips*: The noun **Entwicklung** is used to refer to the process of growth, progress, or advancement in various contexts, such as technology, medicine, economy, and personal development. It is a common term in discussions about societal, scientific, and personal advancements. *Similar*: Wachstum (growth), Fortschritt (progress)
185
Die ___________ von Kindern ist ein faszinierender Prozess.
development Die **Entwicklung** von Kindern ist ein faszinierender Prozess. 1. Die **Entwicklung** der Technologie hat unser Leben stark verändert. 1. In den letzten Jahren gab es eine schnelle **Entwicklung** in der Medizin. 1. Die **Entwicklung** neuer Produkte erfordert viel Zeit und Ressourcen. 1. Trotz der wirtschaftlichen **Entwicklung** gibt es immer noch soziale Probleme. *(The development of children is a fascinating process.)* *Tips*: The noun **Entwicklung** is used to refer to the process of growth, progress, or advancement in various contexts, such as technology, medicine, economy, and personal development. It is a common term in discussions about societal, scientific, and personal advancements. *Similar*: Wachstum (growth), Fortschritt (progress)
186
Die Firma bietet regelmäßig _____________ für ihre Mitarbeiter an.
further education / advanced training Die Firma bietet regelmäßig **Fortbildungen** für ihre Mitarbeiter an. 1. Nach der **Fortbildung** fühlte sie sich motivierter und besser vorbereitet. 1. Die Teilnahme an der **Fortbildung** ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert. *(The company regularly offers further education for its employees.)* *Tips*: The term **Fortbildung** refers to further education or advanced training, often related to professional development. It is commonly used in the context of workplace learning and improvement of skills. The plural form is **die Fortbildungen**.
187
Nach der ___________ fühlte sie sich motivierter und besser vorbereitet.
further education / advanced training Nach der **Fortbildung** fühlte sie sich motivierter und besser vorbereitet. 1. Die Firma bietet regelmäßig **Fortbildungen** für ihre Mitarbeiter an. 1. Die Teilnahme an der **Fortbildung** ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert. *(After the advanced training, she felt more motivated and better prepared.)* *Tips*: The term **Fortbildung** refers to further education or advanced training, often related to professional development. It is commonly used in the context of workplace learning and improvement of skills. The plural form is **die Fortbildungen**.
188
Die Teilnahme an der ___________ ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert.
further education / advanced training Die Teilnahme an der **Fortbildung** ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert. 1. Die Firma bietet regelmäßig **Fortbildungen** für ihre Mitarbeiter an. 1. Nach der **Fortbildung** fühlte sie sich motivierter und besser vorbereitet. *(Participation in the advanced training is voluntary but highly recommended.)* *Tips*: The term **Fortbildung** refers to further education or advanced training, often related to professional development. It is commonly used in the context of workplace learning and improvement of skills. The plural form is **die Fortbildungen**.
189
Die _______ des Projekts dauerte mehrere Wochen.
planning Die **Planung** des Projekts dauerte mehrere Wochen. 1. Eine gute **Planung** ist der Schlüssel zum Erfolg. 1. Trotz sorgfältiger **Planung** traten unerwartete Probleme auf. 1. Die **Planungen** für das neue Gebäude sind bereits im Gange. 1. Die **Planung** und Umsetzung von Maßnahmen erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit. *(The planning of the project took several weeks.)* *Tips*: The noun **Planung** refers to the process of making plans or the result of this process. It is commonly used in the context of project management, events, construction, and various other organizational activities. Good **Planung** is essential for the success of any endeavor.
190
Eine gute _______ ist der Schlüssel zum Erfolg.
planning Eine gute **Planung** ist der Schlüssel zum Erfolg. 1. Die **Planung** des Projekts dauerte mehrere Wochen. 1. Trotz sorgfältiger **Planung** traten unerwartete Probleme auf. 1. Die **Planungen** für das neue Gebäude sind bereits im Gange. 1. Die **Planung** und Umsetzung von Maßnahmen erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit. *(Good planning is the key to success.)* *Tips*: The noun **Planung** refers to the process of making plans or the result of this process. It is commonly used in the context of project management, events, construction, and various other organizational activities. Good **Planung** is essential for the success of any endeavor.
191
Trotz sorgfältiger _______ traten unerwartete Probleme auf.
planning Trotz sorgfältiger **Planung** traten unerwartete Probleme auf. 1. Die **Planung** des Projekts dauerte mehrere Wochen. 1. Eine gute **Planung** ist der Schlüssel zum Erfolg. 1. Die **Planungen** für das neue Gebäude sind bereits im Gange. 1. Die **Planung** und Umsetzung von Maßnahmen erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit. *(Despite careful planning, unexpected problems arose.)* *Tips*: The noun **Planung** refers to the process of making plans or the result of this process. It is commonly used in the context of project management, events, construction, and various other organizational activities. Good **Planung** is essential for the success of any endeavor.
192
Die _________ für das neue Gebäude sind bereits im Gange.
planning Die **Planungen** für das neue Gebäude sind bereits im Gange. 1. Die **Planung** des Projekts dauerte mehrere Wochen. 1. Eine gute **Planung** ist der Schlüssel zum Erfolg. 1. Trotz sorgfältiger **Planung** traten unerwartete Probleme auf. 1. Die **Planung** und Umsetzung von Maßnahmen erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit. *(The plans for the new building are already underway.)* *Tips*: The noun **Planung** refers to the process of making plans or the result of this process. It is commonly used in the context of project management, events, construction, and various other organizational activities. Good **Planung** is essential for the success of any endeavor.
193
Die _______ und Umsetzung von Maßnahmen erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit.
planning Die **Planung** und Umsetzung von Maßnahmen erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit. 1. Die **Planung** des Projekts dauerte mehrere Wochen. 1. Eine gute **Planung** ist der Schlüssel zum Erfolg. 1. Trotz sorgfältiger **Planung** traten unerwartete Probleme auf. 1. Die **Planungen** für das neue Gebäude sind bereits im Gange. *(The planning and implementation of measures require a lot of time and attention.)* *Tips*: The noun **Planung** refers to the process of making plans or the result of this process. It is commonly used in the context of project management, events, construction, and various other organizational activities. Good **Planung** is essential for the success of any endeavor.
194
Die geregelt _ Arbeitszeit ermöglicht es mir, meinen Tag besser zu planen.
regulated, orderly Die geregelt**e** Arbeitszeit ermöglicht es mir, meinen Tag besser zu planen. 1. In einer geregelt**en** Gesellschaft gibt es klare Regeln und Strukturen. 1. Es ist wichtig, dass alles geregelt**t** ist, bevor wir mit dem Projekt beginnen. *(The regulated working hours allow me to plan my day better.)* *Tips*: The adjective 'geregelt' is used to describe something that is regulated, orderly, or well-organized. It is commonly used in the context of rules, schedules, and structures. *Similar*: geordnet (ordered), regulär (regular)
195
In einer geregelt __ Gesellschaft gibt es klare Regeln und Strukturen.
regulated, orderly In einer geregelt**en** Gesellschaft gibt es klare Regeln und Strukturen. 1. Die geregelt**e** Arbeitszeit ermöglicht es mir, meinen Tag besser zu planen. 1. Es ist wichtig, dass alles geregelt**t** ist, bevor wir mit dem Projekt beginnen. *(In an orderly society, there are clear rules and structures.)* *Tips*: The adjective 'geregelt' is used to describe something that is regulated, orderly, or well-organized. It is commonly used in the context of rules, schedules, and structures. *Similar*: geordnet (ordered), regulär (regular)
196
Es ist wichtig, dass alles geregelt _ ist, bevor wir mit dem Projekt beginnen.
regulated, orderly Es ist wichtig, dass alles geregelt**t** ist, bevor wir mit dem Projekt beginnen. 1. Die geregelt**e** Arbeitszeit ermöglicht es mir, meinen Tag besser zu planen. 1. In einer geregelt**en** Gesellschaft gibt es klare Regeln und Strukturen. *(It is important that everything is regulated before we start the project.)* *Tips*: The adjective 'geregelt' is used to describe something that is regulated, orderly, or well-organized. It is commonly used in the context of rules, schedules, and structures. *Similar*: geordnet (ordered), regulär (regular)
197
Ich brauche einen neuen _______ für meine Matheaufgaben.
calculator Ich brauche einen neuen **Rechner** für meine Matheaufgaben. 1. Der **Rechner** zeigt das Ergebnis der Berechnung an. 1. Sie ist eine talentierte **Rechnerin** und kann komplexe Probleme schnell lösen. *(I need a new calculator for my math homework.)* *Tips*: The word **Rechner** refers to a device used for mathematical calculations. It is commonly used in academic and everyday contexts. The plural form is **die Rechner**.
198
Der _______ zeigt das Ergebnis der Berechnung an.
calculator Der **Rechner** zeigt das Ergebnis der Berechnung an. 1. Ich brauche einen neuen **Rechner** für meine Matheaufgaben. 1. Sie ist eine talentierte **Rechnerin** und kann komplexe Probleme schnell lösen. *(The calculator displays the result of the calculation.)* *Tips*: The word **Rechner** refers to a device used for mathematical calculations. It is commonly used in academic and everyday contexts. The plural form is **die Rechner**.
199
Sie ist eine talentierte _________ und kann komplexe Probleme schnell lösen.
calculator Sie ist eine talentierte **Rechnerin** und kann komplexe Probleme schnell lösen. 1. Ich brauche einen neuen **Rechner** für meine Matheaufgaben. 1. Der **Rechner** zeigt das Ergebnis der Berechnung an. *(She is a talented calculator and can solve complex problems quickly.)* *Tips*: The word **Rechner** refers to a device used for mathematical calculations. It is commonly used in academic and everyday contexts. The plural form is **die Rechner**.
200
Eine der wichtigsten _____________ ist Geduld.
characteristics, qualities, properties Eine der wichtigsten **Eigenschaften** ist Geduld. 1. Die **Eigenschaften** eines guten Lehrers umfassen Empathie und Wissen. 1. Seine positiven **Eigenschaften** machen ihn zu einem beliebten Kollegen. 1. Die **Eigenschaften** des Materials bestimmen seine Verwendungsmöglichkeiten. *(None)* *Tips*: The noun **Eigenschaften** refers to the characteristics, qualities, or properties of a person, thing, or material. It is commonly used in various contexts, such as describing personal traits, material properties, or specific qualities of an object. It's a fundamental term in German and is frequently used in both formal and informal language. *Similar*: Merkmale (features), Qualitäten (qualities)
201
Die _____________ eines guten Lehrers umfassen Empathie und Wissen.
characteristics, qualities, properties Die **Eigenschaften** eines guten Lehrers umfassen Empathie und Wissen. 1. Eine der wichtigsten **Eigenschaften** ist Geduld. 1. Seine positiven **Eigenschaften** machen ihn zu einem beliebten Kollegen. 1. Die **Eigenschaften** des Materials bestimmen seine Verwendungsmöglichkeiten. *(None)* *Tips*: The noun **Eigenschaften** refers to the characteristics, qualities, or properties of a person, thing, or material. It is commonly used in various contexts, such as describing personal traits, material properties, or specific qualities of an object. It's a fundamental term in German and is frequently used in both formal and informal language. *Similar*: Merkmale (features), Qualitäten (qualities)
202
Seine positiven _____________ machen ihn zu einem beliebten Kollegen.
characteristics, qualities, properties Seine positiven **Eigenschaften** machen ihn zu einem beliebten Kollegen. 1. Eine der wichtigsten **Eigenschaften** ist Geduld. 1. Die **Eigenschaften** eines guten Lehrers umfassen Empathie und Wissen. 1. Die **Eigenschaften** des Materials bestimmen seine Verwendungsmöglichkeiten. *(None)* *Tips*: The noun **Eigenschaften** refers to the characteristics, qualities, or properties of a person, thing, or material. It is commonly used in various contexts, such as describing personal traits, material properties, or specific qualities of an object. It's a fundamental term in German and is frequently used in both formal and informal language. *Similar*: Merkmale (features), Qualitäten (qualities)
203
Die _____________ des Materials bestimmen seine Verwendungsmöglichkeiten.
characteristics, qualities, properties Die **Eigenschaften** des Materials bestimmen seine Verwendungsmöglichkeiten. 1. Eine der wichtigsten **Eigenschaften** ist Geduld. 1. Die **Eigenschaften** eines guten Lehrers umfassen Empathie und Wissen. 1. Seine positiven **Eigenschaften** machen ihn zu einem beliebten Kollegen. *(None)* *Tips*: The noun **Eigenschaften** refers to the characteristics, qualities, or properties of a person, thing, or material. It is commonly used in various contexts, such as describing personal traits, material properties, or specific qualities of an object. It's a fundamental term in German and is frequently used in both formal and informal language. *Similar*: Merkmale (features), Qualitäten (qualities)
204
Er reagierte sehr _________ auf die Kritik.
aggressive Er reagierte sehr **aggressiv** auf die Kritik. 1. Die **aggressive** Reaktion war unangemessen. 1. Sie zeigte ein **aggressives** Verhalten, als sie wütend war. *(He reacted very aggressively to the criticism.)* *Tips*: The adjective **aggressiv** is used to describe behavior or actions that are hostile, confrontational, or violent. It can be used to characterize a person's demeanor or a response to a situation. *Similar*: feindselig (hostile), kämpferisch (combative)
205
Die __________ Reaktion war unangemessen.
aggressive Die **aggressive** Reaktion war unangemessen. 1. Er reagierte sehr **aggressiv** auf die Kritik. 1. Sie zeigte ein **aggressives** Verhalten, als sie wütend war. *(The aggressive reaction was inappropriate.)* *Tips*: The adjective **aggressiv** is used to describe behavior or actions that are hostile, confrontational, or violent. It can be used to characterize a person's demeanor or a response to a situation. *Similar*: feindselig (hostile), kämpferisch (combative)
206
Sie zeigte ein ___________ Verhalten, als sie wütend war.
aggressive Sie zeigte ein **aggressives** Verhalten, als sie wütend war. 1. Er reagierte sehr **aggressiv** auf die Kritik. 1. Die **aggressive** Reaktion war unangemessen. *(She displayed aggressive behavior when she was angry.)* *Tips*: The adjective **aggressiv** is used to describe behavior or actions that are hostile, confrontational, or violent. It can be used to characterize a person's demeanor or a response to a situation. *Similar*: feindselig (hostile), kämpferisch (combative)
207
Seine Leistungen in der Schule waren ____________ .
satisfactory, fulfilling Seine Leistungen in der Schule waren **befriedigend**. 1. Sie war mit dem **befriedigenden** Ergebnis ihrer Arbeit zufrieden. 1. Die Qualität des Essens war nur **befriedigend**. *(His performance at school was satisfactory.)* *Tips*: The adjective **befriedigend** is used to describe something that is satisfactory or fulfilling. It is commonly used to express a moderate level of satisfaction or adequacy. *Similar*: zufriedenstellend (satisfactory), ausreichend (sufficient)
208
Sie war mit dem ______________ Ergebnis ihrer Arbeit zufrieden.
satisfactory, fulfilling Sie war mit dem **befriedigenden** Ergebnis ihrer Arbeit zufrieden. 1. Seine Leistungen in der Schule waren **befriedigend**. 1. Die Qualität des Essens war nur **befriedigend**. *(She was satisfied with the fulfilling result of her work.)* *Tips*: The adjective **befriedigend** is used to describe something that is satisfactory or fulfilling. It is commonly used to express a moderate level of satisfaction or adequacy. *Similar*: zufriedenstellend (satisfactory), ausreichend (sufficient)
209
Die Qualität des Essens war nur ____________ .
satisfactory, fulfilling Die Qualität des Essens war nur **befriedigend**. 1. Seine Leistungen in der Schule waren **befriedigend**. 1. Sie war mit dem **befriedigenden** Ergebnis ihrer Arbeit zufrieden. *(The quality of the food was only satisfactory.)* *Tips*: The adjective **befriedigend** is used to describe something that is satisfactory or fulfilling. It is commonly used to express a moderate level of satisfaction or adequacy. *Similar*: zufriedenstellend (satisfactory), ausreichend (sufficient)
210
Sie ist sehr ____________ und hat keine Probleme, neue Leute kennenzulernen.
communicative Sie ist sehr **kommunikativ** und hat keine Probleme, neue Leute kennenzulernen. 1. Er ist ein **kommunikativer** Mensch und findet immer die richtigen Worte. 1. Die **kommunikativen** Fähigkeiten sind in vielen Berufen sehr wichtig. *(She is very communicative and has no problems meeting new people.)* *Tips*: The adjective **kommunikativ** is used to describe someone who is good at communicating, expressing themselves, and interacting with others. It is commonly used in both formal and informal contexts to highlight the ability of an individual to engage in effective communication. *Similar*: gesprächig (talkative), kontaktfreudig (sociable)
211
Er ist ein ______________ Mensch und findet immer die richtigen Worte.
communicative Er ist ein **kommunikativer** Mensch und findet immer die richtigen Worte. 1. Sie ist sehr **kommunikativ** und hat keine Probleme, neue Leute kennenzulernen. 1. Die **kommunikativen** Fähigkeiten sind in vielen Berufen sehr wichtig. *(He is a communicative person and always finds the right words.)* *Tips*: The adjective **kommunikativ** is used to describe someone who is good at communicating, expressing themselves, and interacting with others. It is commonly used in both formal and informal contexts to highlight the ability of an individual to engage in effective communication. *Similar*: gesprächig (talkative), kontaktfreudig (sociable)
212
Die ______________ Fähigkeiten sind in vielen Berufen sehr wichtig.
communicative Die **kommunikativen** Fähigkeiten sind in vielen Berufen sehr wichtig. 1. Sie ist sehr **kommunikativ** und hat keine Probleme, neue Leute kennenzulernen. 1. Er ist ein **kommunikativer** Mensch und findet immer die richtigen Worte. *(Communicative skills are very important in many professions.)* *Tips*: The adjective **kommunikativ** is used to describe someone who is good at communicating, expressing themselves, and interacting with others. It is commonly used in both formal and informal contexts to highlight the ability of an individual to engage in effective communication. *Similar*: gesprächig (talkative), kontaktfreudig (sociable)
213
Sie hat eine ____________ Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen.
conservative Sie hat eine **konservative** Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen. 1. Er kleidet sich sehr **konservativ**. 1. Die Partei vertritt **konservative** Werte. *(She has a conservative attitude towards social changes.)* *Tips*: The adjective **konservativ** is used to describe a person, attitude, or approach that is resistant to change and holds traditional values. It can be used in various contexts, such as politics, fashion, or social attitudes. *Similar*: traditionell (traditional), behutsam (cautious)
214
Er kleidet sich sehr ___________ .
conservative Er kleidet sich sehr **konservativ**. 1. Sie hat eine **konservative** Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen. 1. Die Partei vertritt **konservative** Werte. *(He dresses very conservatively.)* *Tips*: The adjective **konservativ** is used to describe a person, attitude, or approach that is resistant to change and holds traditional values. It can be used in various contexts, such as politics, fashion, or social attitudes. *Similar*: traditionell (traditional), behutsam (cautious)
215
Die Partei vertritt ____________ Werte.
conservative Die Partei vertritt **konservative** Werte. 1. Sie hat eine **konservative** Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen. 1. Er kleidet sich sehr **konservativ**. *(The party represents conservative values.)* *Tips*: The adjective **konservativ** is used to describe a person, attitude, or approach that is resistant to change and holds traditional values. It can be used in various contexts, such as politics, fashion, or social attitudes. *Similar*: traditionell (traditional), behutsam (cautious)
216
Sie trägt eine _______ Bluse.
loose, relaxed Sie trägt eine **lockere** Bluse. 1. Er ist ein sehr **lockerer** Typ. 1. Die Schrauben sind zu **locker**. 1. Sie hat **lockere** Haare und einen entspannten Blick. *(She is wearing a loose blouse.)* *Tips*: The adjective **locker** is used to describe something that is loose or relaxed. It can refer to physical looseness, such as loose clothing or screws, as well as a relaxed and easy-going attitude. *Similar*: entspannt (relaxed), lässig (casual)
217
Er ist ein sehr ________ Typ.
loose, relaxed Er ist ein sehr **lockerer** Typ. 1. Sie trägt eine **lockere** Bluse. 1. Die Schrauben sind zu **locker**. 1. Sie hat **lockere** Haare und einen entspannten Blick. *(He is a very relaxed guy.)* *Tips*: The adjective **locker** is used to describe something that is loose or relaxed. It can refer to physical looseness, such as loose clothing or screws, as well as a relaxed and easy-going attitude. *Similar*: entspannt (relaxed), lässig (casual)
218
Die Schrauben sind zu ______ .
loose, relaxed Die Schrauben sind zu **locker**. 1. Sie trägt eine **lockere** Bluse. 1. Er ist ein sehr **lockerer** Typ. 1. Sie hat **lockere** Haare und einen entspannten Blick. *(The screws are too loose.)* *Tips*: The adjective **locker** is used to describe something that is loose or relaxed. It can refer to physical looseness, such as loose clothing or screws, as well as a relaxed and easy-going attitude. *Similar*: entspannt (relaxed), lässig (casual)
219
Sie hat _______ Haare und einen entspannten Blick.
loose, relaxed Sie hat **lockere** Haare und einen entspannten Blick. 1. Sie trägt eine **lockere** Bluse. 1. Er ist ein sehr **lockerer** Typ. 1. Die Schrauben sind zu **locker**. *(She has loose hair and a relaxed look.)* *Tips*: The adjective **locker** is used to describe something that is loose or relaxed. It can refer to physical looseness, such as loose clothing or screws, as well as a relaxed and easy-going attitude. *Similar*: entspannt (relaxed), lässig (casual)
220
Die Tür steht _____ , komm bitte herein.
open Die Tür steht **offen**, komm bitte herein. 1. Sie ist eine **offene** und freundliche Person. 1. Das Buch hat ein **offenes** Ende, es gibt keine klare Lösung. 1. Die Fenster sind **offen**, um frische Luft hereinzulassen. 1. Er ist **offen** für neue Ideen und Vorschläge. *(The door is open, please come in.)* *Tips*: The adjective **offen** is used to describe something that is not closed or sealed. It can refer to physical objects like doors, windows, or books, as well as abstract concepts like being open-minded or receptive to new ideas. *Similar*: geöffnet (open, in the sense of being unlocked or unfastened), aufgeschlossen (open-minded, receptive)
221
Sie ist eine ______ und freundliche Person.
open Sie ist eine **offene** und freundliche Person. 1. Die Tür steht **offen**, komm bitte herein. 1. Das Buch hat ein **offenes** Ende, es gibt keine klare Lösung. 1. Die Fenster sind **offen**, um frische Luft hereinzulassen. 1. Er ist **offen** für neue Ideen und Vorschläge. *(She is an open and friendly person.)* *Tips*: The adjective **offen** is used to describe something that is not closed or sealed. It can refer to physical objects like doors, windows, or books, as well as abstract concepts like being open-minded or receptive to new ideas. *Similar*: geöffnet (open, in the sense of being unlocked or unfastened), aufgeschlossen (open-minded, receptive)
222
Das Buch hat ein _______ Ende, es gibt keine klare Lösung.
open Das Buch hat ein **offenes** Ende, es gibt keine klare Lösung. 1. Die Tür steht **offen**, komm bitte herein. 1. Sie ist eine **offene** und freundliche Person. 1. Die Fenster sind **offen**, um frische Luft hereinzulassen. 1. Er ist **offen** für neue Ideen und Vorschläge. *(The book has an open ending, there is no clear resolution.)* *Tips*: The adjective **offen** is used to describe something that is not closed or sealed. It can refer to physical objects like doors, windows, or books, as well as abstract concepts like being open-minded or receptive to new ideas. *Similar*: geöffnet (open, in the sense of being unlocked or unfastened), aufgeschlossen (open-minded, receptive)
223
Die Fenster sind _____ , um frische Luft hereinzulassen.
open Die Fenster sind **offen**, um frische Luft hereinzulassen. 1. Die Tür steht **offen**, komm bitte herein. 1. Sie ist eine **offene** und freundliche Person. 1. Das Buch hat ein **offenes** Ende, es gibt keine klare Lösung. 1. Er ist **offen** für neue Ideen und Vorschläge. *(The windows are open to let in fresh air.)* *Tips*: The adjective **offen** is used to describe something that is not closed or sealed. It can refer to physical objects like doors, windows, or books, as well as abstract concepts like being open-minded or receptive to new ideas. *Similar*: geöffnet (open, in the sense of being unlocked or unfastened), aufgeschlossen (open-minded, receptive)
224
Er ist _____ für neue Ideen und Vorschläge.
open Er ist **offen** für neue Ideen und Vorschläge. 1. Die Tür steht **offen**, komm bitte herein. 1. Sie ist eine **offene** und freundliche Person. 1. Das Buch hat ein **offenes** Ende, es gibt keine klare Lösung. 1. Die Fenster sind **offen**, um frische Luft hereinzulassen. *(He is open to new ideas and suggestions.)* *Tips*: The adjective **offen** is used to describe something that is not closed or sealed. It can refer to physical objects like doors, windows, or books, as well as abstract concepts like being open-minded or receptive to new ideas. *Similar*: geöffnet (open, in the sense of being unlocked or unfastened), aufgeschlossen (open-minded, receptive)
225
Sie ist immer ____________ und sieht das Gute in allem.
optimistic Sie ist immer **optimistisch** und sieht das Gute in allem. 1. Trotz des Regens war er **optimistisch**, dass das Picknick stattfinden würde. 1. Die **optimistische** Einstellung kann helfen, schwierige Situationen zu bewältigen. *(She is always optimistic and sees the good in everything.)* *Tips*: The adjective **optimistisch** is used to describe a positive and hopeful attitude towards life and future events. It is commonly used in both formal and informal contexts to express a positive outlook. *Similar*: positiv *(positive)*, hoffnungsvoll *(hopeful)*
226
Trotz des Regens war er ____________ , dass das Picknick stattfinden würde.
optimistic Trotz des Regens war er **optimistisch**, dass das Picknick stattfinden würde. 1. Sie ist immer **optimistisch** und sieht das Gute in allem. 1. Die **optimistische** Einstellung kann helfen, schwierige Situationen zu bewältigen. *(Despite the rain, he was optimistic that the picnic would take place.)* *Tips*: The adjective **optimistisch** is used to describe a positive and hopeful attitude towards life and future events. It is commonly used in both formal and informal contexts to express a positive outlook. *Similar*: positiv *(positive)*, hoffnungsvoll *(hopeful)*
227
Die _____________ Einstellung kann helfen, schwierige Situationen zu bewältigen.
optimistic Die **optimistische** Einstellung kann helfen, schwierige Situationen zu bewältigen. 1. Sie ist immer **optimistisch** und sieht das Gute in allem. 1. Trotz des Regens war er **optimistisch**, dass das Picknick stattfinden würde. *(The optimistic attitude can help to cope with difficult situations.)* *Tips*: The adjective **optimistisch** is used to describe a positive and hopeful attitude towards life and future events. It is commonly used in both formal and informal contexts to express a positive outlook. *Similar*: positiv *(positive)*, hoffnungsvoll *(hopeful)*
228
Sie ist eine _____________ Ingenieurin und arbeitet in einem großen Unternehmen.
qualified Sie ist eine **qualifizierte** Ingenieurin und arbeitet in einem großen Unternehmen. 1. Der **qualifizierte** Mitarbeiter erledigte die Aufgabe mit großer Sorgfalt. 1. Die Firma sucht nach **qualifizierten** Bewerbern mit Erfahrung in der Softwareentwicklung. *(She is a qualified engineer and works in a large company.)* *Tips*: The adjective **qualifiziert** is used to describe someone or something that has the necessary skills, knowledge, or experience for a particular job or task. It is commonly used in professional contexts, such as job descriptions, resumes, and discussions about qualifications. *Similar*: kompetent (competent), fähig (capable)
229
Der _____________ Mitarbeiter erledigte die Aufgabe mit großer Sorgfalt.
qualified Der **qualifizierte** Mitarbeiter erledigte die Aufgabe mit großer Sorgfalt. 1. Sie ist eine **qualifizierte** Ingenieurin und arbeitet in einem großen Unternehmen. 1. Die Firma sucht nach **qualifizierten** Bewerbern mit Erfahrung in der Softwareentwicklung. *(The qualified employee completed the task with great care.)* *Tips*: The adjective **qualifiziert** is used to describe someone or something that has the necessary skills, knowledge, or experience for a particular job or task. It is commonly used in professional contexts, such as job descriptions, resumes, and discussions about qualifications. *Similar*: kompetent (competent), fähig (capable)
230
Die Firma sucht nach ______________ Bewerbern mit Erfahrung in der Softwareentwicklung.
qualified Die Firma sucht nach **qualifizierten** Bewerbern mit Erfahrung in der Softwareentwicklung. 1. Sie ist eine **qualifizierte** Ingenieurin und arbeitet in einem großen Unternehmen. 1. Der **qualifizierte** Mitarbeiter erledigte die Aufgabe mit großer Sorgfalt. *(The company is looking for qualified candidates with experience in software development.)* *Tips*: The adjective **qualifiziert** is used to describe someone or something that has the necessary skills, knowledge, or experience for a particular job or task. It is commonly used in professional contexts, such as job descriptions, resumes, and discussions about qualifications. *Similar*: kompetent (competent), fähig (capable)
231
Sie war ______ , weil er seinen Geburtstag vergessen hatte.
angry Sie war **zornig**, weil er seinen Geburtstag vergessen hatte. 1. Der **zornige** Blick des Chefs machte alle Mitarbeiter nervös. 1. Er reagierte **zornig** auf die Kritik und verließ den Raum. *(She was angry because he had forgotten his birthday.)* *Tips*: The adjective **zornig** is used to describe someone who is feeling angry or furious. It can be used to express a person's emotional state or reaction to a situation. *Similar*: wütend (angry, furious), verärgert (annoyed, upset)
232
Der _______ Blick des Chefs machte alle Mitarbeiter nervös.
angry Der **zornige** Blick des Chefs machte alle Mitarbeiter nervös. 1. Sie war **zornig**, weil er seinen Geburtstag vergessen hatte. 1. Er reagierte **zornig** auf die Kritik und verließ den Raum. *(The angry look of the boss made all the employees nervous.)* *Tips*: The adjective **zornig** is used to describe someone who is feeling angry or furious. It can be used to express a person's emotional state or reaction to a situation. *Similar*: wütend (angry, furious), verärgert (annoyed, upset)
233
Er reagierte ______ auf die Kritik und verließ den Raum.
angry Er reagierte **zornig** auf die Kritik und verließ den Raum. 1. Sie war **zornig**, weil er seinen Geburtstag vergessen hatte. 1. Der **zornige** Blick des Chefs machte alle Mitarbeiter nervös. *(He reacted angrily to the criticism and left the room.)* *Tips*: The adjective **zornig** is used to describe someone who is feeling angry or furious. It can be used to express a person's emotional state or reaction to a situation. *Similar*: wütend (angry, furious), verärgert (annoyed, upset)
234
Meine _______ ist es, mein Deutsch zu verbessern.
intention, purpose Meine **Absicht** ist es, mein Deutsch zu verbessern. 1. Er handelte mit der **Absicht**, seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. 1. Trotz seiner guten **Absichten** wurde sein Plan nicht umgesetzt. 1. Sie handelte ohne **Absicht**, jemanden zu verletzen. *(My intention is to improve my German.)* *Tips*: The noun **Absicht** refers to the intention or purpose behind an action. It is often used in the context of planning, decision-making, and goal-setting. It can also be used to express someone's motives or aims. *Similar*: Ziel (goal), Vorsatz (intent)
235
Er handelte mit der _______ , seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen.
intention, purpose Er handelte mit der **Absicht**, seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. 1. Meine **Absicht** ist es, mein Deutsch zu verbessern. 1. Trotz seiner guten **Absichten** wurde sein Plan nicht umgesetzt. 1. Sie handelte ohne **Absicht**, jemanden zu verletzen. *(He acted with the intention of providing a better life for his family.)* *Tips*: The noun **Absicht** refers to the intention or purpose behind an action. It is often used in the context of planning, decision-making, and goal-setting. It can also be used to express someone's motives or aims. *Similar*: Ziel (goal), Vorsatz (intent)
236
Trotz seiner guten _________ wurde sein Plan nicht umgesetzt.
intention, purpose Trotz seiner guten **Absichten** wurde sein Plan nicht umgesetzt. 1. Meine **Absicht** ist es, mein Deutsch zu verbessern. 1. Er handelte mit der **Absicht**, seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. 1. Sie handelte ohne **Absicht**, jemanden zu verletzen. *(Despite his good intentions, his plan was not implemented.)* *Tips*: The noun **Absicht** refers to the intention or purpose behind an action. It is often used in the context of planning, decision-making, and goal-setting. It can also be used to express someone's motives or aims. *Similar*: Ziel (goal), Vorsatz (intent)
237
Sie handelte ohne _______ , jemanden zu verletzen.
intention, purpose Sie handelte ohne **Absicht**, jemanden zu verletzen. 1. Meine **Absicht** ist es, mein Deutsch zu verbessern. 1. Er handelte mit der **Absicht**, seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. 1. Trotz seiner guten **Absichten** wurde sein Plan nicht umgesetzt. *(She acted without the intention of hurting anyone.)* *Tips*: The noun **Absicht** refers to the intention or purpose behind an action. It is often used in the context of planning, decision-making, and goal-setting. It can also be used to express someone's motives or aims. *Similar*: Ziel (goal), Vorsatz (intent)
238
Ich ____ mich oft, wenn ich denke, dass ich meinen Schlüssel verloren habe.
to be mistaken Ich **irre** mich oft, wenn ich denke, dass ich meinen Schlüssel verloren habe. 1. Er **irrte** sich in der Annahme, dass sie bereits gegangen sei. 1. Sie **hat sich** bei der Adresse **geirrt** und ist deshalb in die falsche Richtung gegangen. 1. Trotzdem **irrte** er sich nie in seinen Entscheidungen. 1. Wenn du dich in diesem Punkt **irrst**, lass es mich wissen. *(I am often mistaken when I think I have lost my key.)* *Tips*: The reflexive verb **sich irren** is used to express the action of being mistaken or making an error in judgment. It is commonly used in both formal and informal contexts. The verb is conjugated with the reflexive pronoun according to the subject and is often used with the conjunction 'wenn' (if) to express a conditional statement.
239
Er _____ sich in der Annahme, dass sie bereits gegangen sei.
to be mistaken Er **irrte** sich in der Annahme, dass sie bereits gegangen sei. 1. Ich **irre** mich oft, wenn ich denke, dass ich meinen Schlüssel verloren habe. 1. Sie **hat sich** bei der Adresse **geirrt** und ist deshalb in die falsche Richtung gegangen. 1. Trotzdem **irrte** er sich nie in seinen Entscheidungen. 1. Wenn du dich in diesem Punkt **irrst**, lass es mich wissen. *(He was mistaken in assuming that she had already left.)* *Tips*: The reflexive verb **sich irren** is used to express the action of being mistaken or making an error in judgment. It is commonly used in both formal and informal contexts. The verb is conjugated with the reflexive pronoun according to the subject and is often used with the conjunction 'wenn' (if) to express a conditional statement.
240
Sie ___ ____ bei der Adresse ______ und ist deshalb in die falsche Richtung gegangen.
to be mistaken Sie **hat sich** bei der Adresse **geirrt** und ist deshalb in die falsche Richtung gegangen. 1. Ich **irre** mich oft, wenn ich denke, dass ich meinen Schlüssel verloren habe. 1. Er **irrte** sich in der Annahme, dass sie bereits gegangen sei. 1. Trotzdem **irrte** er sich nie in seinen Entscheidungen. 1. Wenn du dich in diesem Punkt **irrst**, lass es mich wissen. *(She made a mistake with the address and therefore went in the wrong direction.)* *Tips*: The reflexive verb **sich irren** is used to express the action of being mistaken or making an error in judgment. It is commonly used in both formal and informal contexts. The verb is conjugated with the reflexive pronoun according to the subject and is often used with the conjunction 'wenn' (if) to express a conditional statement.
241
Trotzdem _____ er sich nie in seinen Entscheidungen.
to be mistaken Trotzdem **irrte** er sich nie in seinen Entscheidungen. 1. Ich **irre** mich oft, wenn ich denke, dass ich meinen Schlüssel verloren habe. 1. Er **irrte** sich in der Annahme, dass sie bereits gegangen sei. 1. Sie **hat sich** bei der Adresse **geirrt** und ist deshalb in die falsche Richtung gegangen. 1. Wenn du dich in diesem Punkt **irrst**, lass es mich wissen. *(Nevertheless, he never made mistakes in his decisions.)* *Tips*: The reflexive verb **sich irren** is used to express the action of being mistaken or making an error in judgment. It is commonly used in both formal and informal contexts. The verb is conjugated with the reflexive pronoun according to the subject and is often used with the conjunction 'wenn' (if) to express a conditional statement.
242
Wenn du dich in diesem Punkt _____ , lass es mich wissen.
to be mistaken Wenn du dich in diesem Punkt **irrst**, lass es mich wissen. 1. Ich **irre** mich oft, wenn ich denke, dass ich meinen Schlüssel verloren habe. 1. Er **irrte** sich in der Annahme, dass sie bereits gegangen sei. 1. Sie **hat sich** bei der Adresse **geirrt** und ist deshalb in die falsche Richtung gegangen. 1. Trotzdem **irrte** er sich nie in seinen Entscheidungen. *(If you are mistaken on this point, let me know.)* *Tips*: The reflexive verb **sich irren** is used to express the action of being mistaken or making an error in judgment. It is commonly used in both formal and informal contexts. The verb is conjugated with the reflexive pronoun according to the subject and is often used with the conjunction 'wenn' (if) to express a conditional statement.
243
Entschuldigung, ich habe Sie mit jemand anderem ___________ .
to confuse Entschuldigung, ich habe Sie mit jemand anderem **verwechselt**. 1. Sie **verwechselt** immer die Zwillinge, weil sie sich so ähnlich sehen. 1. Ich **habe verwechselt**, welchen Zug ich nehmen sollte, und bin fast in den falschen gestiegen. 1. Er **hat verwechselt**, ob heute Montag oder Dienstag ist. 1. Trotzdem **verwechselt** sie nie die Namen ihrer Kinder. *(Sorry, I confused you with someone else.)* *Tips*: The verb **verwechseln** is used to express the action of mixing up or confusing things, people, or concepts. It is commonly used in everyday conversations when describing situations where confusion occurs. *Similar*: verwirren (to perplex, to bewilder), täuschen (to deceive, to mislead)
244
Sie ___________ immer die Zwillinge, weil sie sich so ähnlich sehen.
to confuse Sie **verwechselt** immer die Zwillinge, weil sie sich so ähnlich sehen. 1. Entschuldigung, ich habe Sie mit jemand anderem **verwechselt**. 1. Ich **habe verwechselt**, welchen Zug ich nehmen sollte, und bin fast in den falschen gestiegen. 1. Er **hat verwechselt**, ob heute Montag oder Dienstag ist. 1. Trotzdem **verwechselt** sie nie die Namen ihrer Kinder. *(She always confuses the twins because they look so similar.)* *Tips*: The verb **verwechseln** is used to express the action of mixing up or confusing things, people, or concepts. It is commonly used in everyday conversations when describing situations where confusion occurs. *Similar*: verwirren (to perplex, to bewilder), täuschen (to deceive, to mislead)
245
Ich ____ ___________ , welchen Zug ich nehmen sollte, und bin fast in den falschen gestiegen.
to confuse Ich **habe verwechselt**, welchen Zug ich nehmen sollte, und bin fast in den falschen gestiegen. 1. Entschuldigung, ich habe Sie mit jemand anderem **verwechselt**. 1. Sie **verwechselt** immer die Zwillinge, weil sie sich so ähnlich sehen. 1. Er **hat verwechselt**, ob heute Montag oder Dienstag ist. 1. Trotzdem **verwechselt** sie nie die Namen ihrer Kinder. *(I confused which train I should take and almost got on the wrong one.)* *Tips*: The verb **verwechseln** is used to express the action of mixing up or confusing things, people, or concepts. It is commonly used in everyday conversations when describing situations where confusion occurs. *Similar*: verwirren (to perplex, to bewilder), täuschen (to deceive, to mislead)
246
Er ___ ___________ , ob heute Montag oder Dienstag ist.
to confuse Er **hat verwechselt**, ob heute Montag oder Dienstag ist. 1. Entschuldigung, ich habe Sie mit jemand anderem **verwechselt**. 1. Sie **verwechselt** immer die Zwillinge, weil sie sich so ähnlich sehen. 1. Ich **habe verwechselt**, welchen Zug ich nehmen sollte, und bin fast in den falschen gestiegen. 1. Trotzdem **verwechselt** sie nie die Namen ihrer Kinder. *(He confused whether today is Monday or Tuesday.)* *Tips*: The verb **verwechseln** is used to express the action of mixing up or confusing things, people, or concepts. It is commonly used in everyday conversations when describing situations where confusion occurs. *Similar*: verwirren (to perplex, to bewilder), täuschen (to deceive, to mislead)
247
Trotzdem ___________ sie nie die Namen ihrer Kinder.
to confuse Trotzdem **verwechselt** sie nie die Namen ihrer Kinder. 1. Entschuldigung, ich habe Sie mit jemand anderem **verwechselt**. 1. Sie **verwechselt** immer die Zwillinge, weil sie sich so ähnlich sehen. 1. Ich **habe verwechselt**, welchen Zug ich nehmen sollte, und bin fast in den falschen gestiegen. 1. Er **hat verwechselt**, ob heute Montag oder Dienstag ist. *(Nevertheless, she never confuses the names of her children.)* *Tips*: The verb **verwechseln** is used to express the action of mixing up or confusing things, people, or concepts. It is commonly used in everyday conversations when describing situations where confusion occurs. *Similar*: verwirren (to perplex, to bewilder), täuschen (to deceive, to mislead)
248
Ich ________ dir für deinen Fehler.
to forgive Ich **verzeihe** dir für deinen Fehler. 1. Sie **verzieh** ihm, obwohl er sie verletzt hatte. 1. Er **hat verziehen**, aber das Vertrauen ist noch nicht wiederhergestellt. 1. Trotzdem **verzeiht** sie ihm und versucht, die Beziehung zu retten. 1. Wenn du um Verzeihung **bittest**, zeigst du Reue für deine Taten. *(I forgive you for your mistake.)* *Tips*: The verb **verzeihen** is used to express the act of forgiving someone for their actions. It is a compassionate and understanding gesture. When using this verb, it's important to consider the sincerity and the impact of the forgiveness. *Similar*: entschuldigen *(to apologize)*, vergeben *(to pardon, to excuse)*
249
Sie _______ ihm, obwohl er sie verletzt hatte.
to forgive Sie **verzieh** ihm, obwohl er sie verletzt hatte. 1. Ich **verzeihe** dir für deinen Fehler. 1. Er **hat verziehen**, aber das Vertrauen ist noch nicht wiederhergestellt. 1. Trotzdem **verzeiht** sie ihm und versucht, die Beziehung zu retten. 1. Wenn du um Verzeihung **bittest**, zeigst du Reue für deine Taten. *(She forgave him, even though he had hurt her.)* *Tips*: The verb **verzeihen** is used to express the act of forgiving someone for their actions. It is a compassionate and understanding gesture. When using this verb, it's important to consider the sincerity and the impact of the forgiveness. *Similar*: entschuldigen *(to apologize)*, vergeben *(to pardon, to excuse)*
250
Er ___ _________ , aber das Vertrauen ist noch nicht wiederhergestellt.
to forgive Er **hat verziehen**, aber das Vertrauen ist noch nicht wiederhergestellt. 1. Ich **verzeihe** dir für deinen Fehler. 1. Sie **verzieh** ihm, obwohl er sie verletzt hatte. 1. Trotzdem **verzeiht** sie ihm und versucht, die Beziehung zu retten. 1. Wenn du um Verzeihung **bittest**, zeigst du Reue für deine Taten. *(He has forgiven, but the trust is not yet restored.)* *Tips*: The verb **verzeihen** is used to express the act of forgiving someone for their actions. It is a compassionate and understanding gesture. When using this verb, it's important to consider the sincerity and the impact of the forgiveness. *Similar*: entschuldigen *(to apologize)*, vergeben *(to pardon, to excuse)*
251
Trotzdem ________ sie ihm und versucht, die Beziehung zu retten.
to forgive Trotzdem **verzeiht** sie ihm und versucht, die Beziehung zu retten. 1. Ich **verzeihe** dir für deinen Fehler. 1. Sie **verzieh** ihm, obwohl er sie verletzt hatte. 1. Er **hat verziehen**, aber das Vertrauen ist noch nicht wiederhergestellt. 1. Wenn du um Verzeihung **bittest**, zeigst du Reue für deine Taten. *(Nevertheless, she forgives him and tries to save the relationship.)* *Tips*: The verb **verzeihen** is used to express the act of forgiving someone for their actions. It is a compassionate and understanding gesture. When using this verb, it's important to consider the sincerity and the impact of the forgiveness. *Similar*: entschuldigen *(to apologize)*, vergeben *(to pardon, to excuse)*
252
Wenn du um Verzeihung _______ , zeigst du Reue für deine Taten.
to forgive Wenn du um Verzeihung **bittest**, zeigst du Reue für deine Taten. 1. Ich **verzeihe** dir für deinen Fehler. 1. Sie **verzieh** ihm, obwohl er sie verletzt hatte. 1. Er **hat verziehen**, aber das Vertrauen ist noch nicht wiederhergestellt. 1. Trotzdem **verzeiht** sie ihm und versucht, die Beziehung zu retten. *(When you ask for forgiveness, you show remorse for your actions.)* *Tips*: The verb **verzeihen** is used to express the act of forgiving someone for their actions. It is a compassionate and understanding gesture. When using this verb, it's important to consider the sincerity and the impact of the forgiveness. *Similar*: entschuldigen *(to apologize)*, vergeben *(to pardon, to excuse)*
253
Das war eine ____________ Nachricht.
terrible, dreadful, awful Das war eine **schreckliche** Nachricht. 1. Sie hatte einen **schrecklichen** Albtraum. 1. Es war **schrecklich**, im Stau festzustecken. 1. Die Kinder hatten **schreckliche** Angst vor dem Gewitter. 1. Der Film war **schrecklich** langweilig. *(That was a terrible piece of news.)* *Tips*: The adjective **schrecklich** is used to describe something that is terrible, dreadful, or awful. It can be used to express strong negative feelings about a situation, event, or experience. *Similar*: furchtbar (terrible), grausam (cruel)
254
Sie hatte einen _____________ Albtraum.
terrible, dreadful, awful Sie hatte einen **schrecklichen** Albtraum. 1. Das war eine **schreckliche** Nachricht. 1. Es war **schrecklich**, im Stau festzustecken. 1. Die Kinder hatten **schreckliche** Angst vor dem Gewitter. 1. Der Film war **schrecklich** langweilig. *(She had a dreadful nightmare.)* *Tips*: The adjective **schrecklich** is used to describe something that is terrible, dreadful, or awful. It can be used to express strong negative feelings about a situation, event, or experience. *Similar*: furchtbar (terrible), grausam (cruel)
255
Es war ___________ , im Stau festzustecken.
terrible, dreadful, awful Es war **schrecklich**, im Stau festzustecken. 1. Das war eine **schreckliche** Nachricht. 1. Sie hatte einen **schrecklichen** Albtraum. 1. Die Kinder hatten **schreckliche** Angst vor dem Gewitter. 1. Der Film war **schrecklich** langweilig. *(It was awful to be stuck in traffic.)* *Tips*: The adjective **schrecklich** is used to describe something that is terrible, dreadful, or awful. It can be used to express strong negative feelings about a situation, event, or experience. *Similar*: furchtbar (terrible), grausam (cruel)
256
Die Kinder hatten ____________ Angst vor dem Gewitter.
terrible, dreadful, awful Die Kinder hatten **schreckliche** Angst vor dem Gewitter. 1. Das war eine **schreckliche** Nachricht. 1. Sie hatte einen **schrecklichen** Albtraum. 1. Es war **schrecklich**, im Stau festzustecken. 1. Der Film war **schrecklich** langweilig. *(The children were terribly afraid of the thunderstorm.)* *Tips*: The adjective **schrecklich** is used to describe something that is terrible, dreadful, or awful. It can be used to express strong negative feelings about a situation, event, or experience. *Similar*: furchtbar (terrible), grausam (cruel)
257
Der Film war ___________ langweilig.
terrible, dreadful, awful Der Film war **schrecklich** langweilig. 1. Das war eine **schreckliche** Nachricht. 1. Sie hatte einen **schrecklichen** Albtraum. 1. Es war **schrecklich**, im Stau festzustecken. 1. Die Kinder hatten **schreckliche** Angst vor dem Gewitter. *(The movie was dreadfully boring.)* *Tips*: The adjective **schrecklich** is used to describe something that is terrible, dreadful, or awful. It can be used to express strong negative feelings about a situation, event, or experience. *Similar*: furchtbar (terrible), grausam (cruel)
258
Der Zimmermann benutzt einen ______ , um Nägel in das Holz zu schlagen.
hammer Der Zimmermann benutzt einen **Hammer**, um Nägel in das Holz zu schlagen. 1. Sie hat den **Hammer** benutzt, um die Wand zu renovieren. 1. Der laute **Hammer** störte die Nachbarn. *(The carpenter uses a hammer to drive nails into the wood.)* *Tips*: The noun **Hammer** refers to the tool used for pounding or driving objects, such as nails. It can also be used metaphorically to describe a powerful or forceful action.
259
Sie hat den ______ benutzt, um die Wand zu renovieren.
hammer Sie hat den **Hammer** benutzt, um die Wand zu renovieren. 1. Der Zimmermann benutzt einen **Hammer**, um Nägel in das Holz zu schlagen. 1. Der laute **Hammer** störte die Nachbarn. *(She used the hammer to renovate the wall.)* *Tips*: The noun **Hammer** refers to the tool used for pounding or driving objects, such as nails. It can also be used metaphorically to describe a powerful or forceful action.
260
Der laute ______ störte die Nachbarn.
hammer Der laute **Hammer** störte die Nachbarn. 1. Der Zimmermann benutzt einen **Hammer**, um Nägel in das Holz zu schlagen. 1. Sie hat den **Hammer** benutzt, um die Wand zu renovieren. *(The loud hammer disturbed the neighbors.)* *Tips*: The noun **Hammer** refers to the tool used for pounding or driving objects, such as nails. It can also be used metaphorically to describe a powerful or forceful action.
261
Das ______ wird in der Industrie vielfältig verwendet.
metal Das **Metall** wird in der Industrie vielfältig verwendet. 1. Der Künstler formte das **Metall** zu einer Skulptur. 1. Das **Metall** ist ein wichtiger Bestandteil vieler Maschinen. 1. Das Auto hat eine **metallene** Oberfläche. 1. Die Firma recycelt alte **Metalle**. *(Metal is used in a variety of ways in the industry.)* *Tips*: The noun **Metall** refers to the solid material that is typically hard, shiny, malleable, fusible, and ductile, with good electrical and thermal conductivity. It is a fundamental term in the field of materials and is used in various contexts, from industrial to artistic.
262
Der Künstler formte das ______ zu einer Skulptur.
metal Der Künstler formte das **Metall** zu einer Skulptur. 1. Das **Metall** wird in der Industrie vielfältig verwendet. 1. Das **Metall** ist ein wichtiger Bestandteil vieler Maschinen. 1. Das Auto hat eine **metallene** Oberfläche. 1. Die Firma recycelt alte **Metalle**. *(The artist shaped the metal into a sculpture.)* *Tips*: The noun **Metall** refers to the solid material that is typically hard, shiny, malleable, fusible, and ductile, with good electrical and thermal conductivity. It is a fundamental term in the field of materials and is used in various contexts, from industrial to artistic.
263
Das ______ ist ein wichtiger Bestandteil vieler Maschinen.
metal Das **Metall** ist ein wichtiger Bestandteil vieler Maschinen. 1. Das **Metall** wird in der Industrie vielfältig verwendet. 1. Der Künstler formte das **Metall** zu einer Skulptur. 1. Das Auto hat eine **metallene** Oberfläche. 1. Die Firma recycelt alte **Metalle**. *(Metal is an important component of many machines.)* *Tips*: The noun **Metall** refers to the solid material that is typically hard, shiny, malleable, fusible, and ductile, with good electrical and thermal conductivity. It is a fundamental term in the field of materials and is used in various contexts, from industrial to artistic.
264
Das Auto hat eine _________ Oberfläche.
metal Das Auto hat eine **metallene** Oberfläche. 1. Das **Metall** wird in der Industrie vielfältig verwendet. 1. Der Künstler formte das **Metall** zu einer Skulptur. 1. Das **Metall** ist ein wichtiger Bestandteil vieler Maschinen. 1. Die Firma recycelt alte **Metalle**. *(The car has a metallic surface.)* *Tips*: The noun **Metall** refers to the solid material that is typically hard, shiny, malleable, fusible, and ductile, with good electrical and thermal conductivity. It is a fundamental term in the field of materials and is used in various contexts, from industrial to artistic.
265
Die Firma recycelt alte _______ .
metal Die Firma recycelt alte **Metalle**. 1. Das **Metall** wird in der Industrie vielfältig verwendet. 1. Der Künstler formte das **Metall** zu einer Skulptur. 1. Das **Metall** ist ein wichtiger Bestandteil vieler Maschinen. 1. Das Auto hat eine **metallene** Oberfläche. *(The company recycles old metals.)* *Tips*: The noun **Metall** refers to the solid material that is typically hard, shiny, malleable, fusible, and ductile, with good electrical and thermal conductivity. It is a fundamental term in the field of materials and is used in various contexts, from industrial to artistic.
266
Ich benutze die ______ , um meine Haare zu kämmen.
brush Ich benutze die **Bürste**, um meine Haare zu kämmen. 1. Die **Bürsten** stehen im Badezimmerregal. 1. Kannst du mir bitte die **Bürste** geben? *(I use the brush to comb my hair.)* *Tips*: The word **Bürste** refers to a brush, such as a hairbrush, a toothbrush, or a cleaning brush. It is used in everyday situations and is a common household item. When using this word, it's important to pay attention to the gender (die) and the plural form (die Bürsten). *Similar*: Kamm (comb), Pinsel (paintbrush)
267
Die _______ stehen im Badezimmerregal.
brush Die **Bürsten** stehen im Badezimmerregal. 1. Ich benutze die **Bürste**, um meine Haare zu kämmen. 1. Kannst du mir bitte die **Bürste** geben? *(The brushes are on the bathroom shelf.)* *Tips*: The word **Bürste** refers to a brush, such as a hairbrush, a toothbrush, or a cleaning brush. It is used in everyday situations and is a common household item. When using this word, it's important to pay attention to the gender (die) and the plural form (die Bürsten). *Similar*: Kamm (comb), Pinsel (paintbrush)
268
Kannst du mir bitte die ______ geben?
brush Kannst du mir bitte die **Bürste** geben? 1. Ich benutze die **Bürste**, um meine Haare zu kämmen. 1. Die **Bürsten** stehen im Badezimmerregal. *(Can you please give me the brush?)* *Tips*: The word **Bürste** refers to a brush, such as a hairbrush, a toothbrush, or a cleaning brush. It is used in everyday situations and is a common household item. When using this word, it's important to pay attention to the gender (die) and the plural form (die Bürsten). *Similar*: Kamm (comb), Pinsel (paintbrush)
269
Die ______ liegt auf dem Tisch.
scissors Die **Schere** liegt auf dem Tisch. 1. Kannst du mir bitte die **Schere** reichen? 1. Ich brauche eine neue **Schere** zum Basteln. 1. Die **Schere** ist scharf, also sei vorsichtig. *(The scissors are on the table.)* *Tips*: The word **Schere** is a feminine noun used in singular and plural form. It is a common tool used for cutting various materials. When using the word, it's important to pay attention to the gender and the plural form in different contexts.
270
Kannst du mir bitte die ______ reichen?
scissors Kannst du mir bitte die **Schere** reichen? 1. Die **Schere** liegt auf dem Tisch. 1. Ich brauche eine neue **Schere** zum Basteln. 1. Die **Schere** ist scharf, also sei vorsichtig. *(Can you please pass me the scissors?)* *Tips*: The word **Schere** is a feminine noun used in singular and plural form. It is a common tool used for cutting various materials. When using the word, it's important to pay attention to the gender and the plural form in different contexts.
271
Ich brauche eine neue ______ zum Basteln.
scissors Ich brauche eine neue **Schere** zum Basteln. 1. Die **Schere** liegt auf dem Tisch. 1. Kannst du mir bitte die **Schere** reichen? 1. Die **Schere** ist scharf, also sei vorsichtig. *(I need a new pair of scissors for crafting.)* *Tips*: The word **Schere** is a feminine noun used in singular and plural form. It is a common tool used for cutting various materials. When using the word, it's important to pay attention to the gender and the plural form in different contexts.
272
Die ______ ist scharf, also sei vorsichtig.
scissors Die **Schere** ist scharf, also sei vorsichtig. 1. Die **Schere** liegt auf dem Tisch. 1. Kannst du mir bitte die **Schere** reichen? 1. Ich brauche eine neue **Schere** zum Basteln. *(The scissors are sharp, so be careful.)* *Tips*: The word **Schere** is a feminine noun used in singular and plural form. It is a common tool used for cutting various materials. When using the word, it's important to pay attention to the gender and the plural form in different contexts.
273
Die ___________ für das Projekt sind bereits bestellt.
materials Die **Materialien** für das Projekt sind bereits bestellt. 1. Die Qualität des **Materials** ist sehr wichtig für das Endergebnis. 1. Es gibt verschiedene Arten von Baumaterialien, wie Holz, Beton und Metall. 1. Die **Materialien** müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. 1. Die **Materialien** sind bereits im Lager angekommen. *(The materials for the project have already been ordered.)* *Tips*: The noun **Materialien** refers to materials in a general sense, such as raw substances or components used for a specific purpose. It is commonly used in the context of construction, manufacturing, or crafting.
274
Die Qualität des _________ ist sehr wichtig für das Endergebnis.
materials Die Qualität des **Materials** ist sehr wichtig für das Endergebnis. 1. Die **Materialien** für das Projekt sind bereits bestellt. 1. Es gibt verschiedene Arten von Baumaterialien, wie Holz, Beton und Metall. 1. Die **Materialien** müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. 1. Die **Materialien** sind bereits im Lager angekommen. *(The quality of the material is very important for the end result.)* *Tips*: The noun **Materialien** refers to materials in a general sense, such as raw substances or components used for a specific purpose. It is commonly used in the context of construction, manufacturing, or crafting.
275
Die ___________ müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
materials Die **Materialien** müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. 1. Die **Materialien** für das Projekt sind bereits bestellt. 1. Die Qualität des **Materials** ist sehr wichtig für das Endergebnis. 1. Es gibt verschiedene Arten von Baumaterialien, wie Holz, Beton und Metall. 1. Die **Materialien** sind bereits im Lager angekommen. *(The materials must be carefully chosen to achieve the desired effect.)* *Tips*: The noun **Materialien** refers to materials in a general sense, such as raw substances or components used for a specific purpose. It is commonly used in the context of construction, manufacturing, or crafting.
276
Die ___________ sind bereits im Lager angekommen.
materials Die **Materialien** sind bereits im Lager angekommen. 1. Die **Materialien** für das Projekt sind bereits bestellt. 1. Die Qualität des **Materials** ist sehr wichtig für das Endergebnis. 1. Es gibt verschiedene Arten von Baumaterialien, wie Holz, Beton und Metall. 1. Die **Materialien** müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. *(The materials have already arrived at the warehouse.)* *Tips*: The noun **Materialien** refers to materials in a general sense, such as raw substances or components used for a specific purpose. It is commonly used in the context of construction, manufacturing, or crafting.
277
In der deutschen Sprache gibt es viele idiomatische _________ .
phrases, expressions, turns In der deutschen Sprache gibt es viele idiomatische **Wendungen**. 1. Er benutzte eine ungewöhnliche **Wendung** in seiner Rede. 1. Die **Wendungen** in diesem Buch sind sehr poetisch. 1. Trotzdem ist es wichtig, die **Wendungen** im Kontext zu verstehen. *(In the German language, there are many idiomatic expressions.)* *Tips*: The noun **Wendungen** refers to phrases, expressions, or turns in language. It is commonly used when discussing idiomatic expressions or particular ways of expressing ideas. Understanding various **Wendungen** is crucial for language learners to grasp the nuances of a language.
278
Er benutzte eine ungewöhnliche _______ in seiner Rede.
phrases, expressions, turns Er benutzte eine ungewöhnliche **Wendung** in seiner Rede. 1. In der deutschen Sprache gibt es viele idiomatische **Wendungen**. 1. Die **Wendungen** in diesem Buch sind sehr poetisch. 1. Trotzdem ist es wichtig, die **Wendungen** im Kontext zu verstehen. *(He used an unusual turn of phrase in his speech.)* *Tips*: The noun **Wendungen** refers to phrases, expressions, or turns in language. It is commonly used when discussing idiomatic expressions or particular ways of expressing ideas. Understanding various **Wendungen** is crucial for language learners to grasp the nuances of a language.
279
Die _________ in diesem Buch sind sehr poetisch.
phrases, expressions, turns Die **Wendungen** in diesem Buch sind sehr poetisch. 1. In der deutschen Sprache gibt es viele idiomatische **Wendungen**. 1. Er benutzte eine ungewöhnliche **Wendung** in seiner Rede. 1. Trotzdem ist es wichtig, die **Wendungen** im Kontext zu verstehen. *(The expressions in this book are very poetic.)* *Tips*: The noun **Wendungen** refers to phrases, expressions, or turns in language. It is commonly used when discussing idiomatic expressions or particular ways of expressing ideas. Understanding various **Wendungen** is crucial for language learners to grasp the nuances of a language.
280
Trotzdem ist es wichtig, die _________ im Kontext zu verstehen.
phrases, expressions, turns Trotzdem ist es wichtig, die **Wendungen** im Kontext zu verstehen. 1. In der deutschen Sprache gibt es viele idiomatische **Wendungen**. 1. Er benutzte eine ungewöhnliche **Wendung** in seiner Rede. 1. Die **Wendungen** in diesem Buch sind sehr poetisch. *(Nevertheless, it is important to understand the phrases in context.)* *Tips*: The noun **Wendungen** refers to phrases, expressions, or turns in language. It is commonly used when discussing idiomatic expressions or particular ways of expressing ideas. Understanding various **Wendungen** is crucial for language learners to grasp the nuances of a language.
281
Das ist _______ richtig.
absolute Das ist **absolut** richtig. 1. Sie hat eine **absolute** Autorität in diesem Bereich. 1. Es ist **absolut** notwendig, dass wir pünktlich sind. *(That is absolutely correct.)* *Tips*: The adjective **absolut** is used to emphasize the completeness or certainty of something. It is commonly used to express a strong degree of certainty or necessity. *Similar*: vollkommen (perfect, complete), völlig (completely, entirely)
282
Sie hat eine ________ Autorität in diesem Bereich.
absolute Sie hat eine **absolute** Autorität in diesem Bereich. 1. Das ist **absolut** richtig. 1. Es ist **absolut** notwendig, dass wir pünktlich sind. *(She has absolute authority in this area.)* *Tips*: The adjective **absolut** is used to emphasize the completeness or certainty of something. It is commonly used to express a strong degree of certainty or necessity. *Similar*: vollkommen (perfect, complete), völlig (completely, entirely)
283
Es ist _______ notwendig, dass wir pünktlich sind.
absolute Es ist **absolut** notwendig, dass wir pünktlich sind. 1. Das ist **absolut** richtig. 1. Sie hat eine **absolute** Autorität in diesem Bereich. *(It is absolutely necessary that we are on time.)* *Tips*: The adjective **absolut** is used to emphasize the completeness or certainty of something. It is commonly used to express a strong degree of certainty or necessity. *Similar*: vollkommen (perfect, complete), völlig (completely, entirely)
284
Warte bitte einen __________ , ich bin gleich wieder da.
moment, instant Warte bitte einen **Augenblick**, ich bin gleich wieder da. 1. In diesem **Augenblick** wusste sie, dass sich ihr Leben verändern würde. 1. Der **Augenblick** des Abschieds war gekommen. 1. In einem **Augenblick** kann sich alles ändern. 1. Sie war im **Augenblick** der Entscheidung sehr ruhig. *(Please wait a moment, I'll be right back.)* *Tips*: The noun **Augenblick** refers to a brief period of time, an instant, or a moment. It is commonly used in everyday speech and writing to denote a specific point in time or a short duration. It's a versatile word that can be used in various contexts.
285
In diesem __________ wusste sie, dass sich ihr Leben verändern würde.
moment, instant In diesem **Augenblick** wusste sie, dass sich ihr Leben verändern würde. 1. Warte bitte einen **Augenblick**, ich bin gleich wieder da. 1. Der **Augenblick** des Abschieds war gekommen. 1. In einem **Augenblick** kann sich alles ändern. 1. Sie war im **Augenblick** der Entscheidung sehr ruhig. *(At that instant, she knew her life would change.)* *Tips*: The noun **Augenblick** refers to a brief period of time, an instant, or a moment. It is commonly used in everyday speech and writing to denote a specific point in time or a short duration. It's a versatile word that can be used in various contexts.
286
Der __________ des Abschieds war gekommen.
moment, instant Der **Augenblick** des Abschieds war gekommen. 1. Warte bitte einen **Augenblick**, ich bin gleich wieder da. 1. In diesem **Augenblick** wusste sie, dass sich ihr Leben verändern würde. 1. In einem **Augenblick** kann sich alles ändern. 1. Sie war im **Augenblick** der Entscheidung sehr ruhig. *(The moment of farewell had arrived.)* *Tips*: The noun **Augenblick** refers to a brief period of time, an instant, or a moment. It is commonly used in everyday speech and writing to denote a specific point in time or a short duration. It's a versatile word that can be used in various contexts.
287
In einem __________ kann sich alles ändern.
moment, instant In einem **Augenblick** kann sich alles ändern. 1. Warte bitte einen **Augenblick**, ich bin gleich wieder da. 1. In diesem **Augenblick** wusste sie, dass sich ihr Leben verändern würde. 1. Der **Augenblick** des Abschieds war gekommen. 1. Sie war im **Augenblick** der Entscheidung sehr ruhig. *(Everything can change in an instant.)* *Tips*: The noun **Augenblick** refers to a brief period of time, an instant, or a moment. It is commonly used in everyday speech and writing to denote a specific point in time or a short duration. It's a versatile word that can be used in various contexts.
288
Sie war im __________ der Entscheidung sehr ruhig.
moment, instant Sie war im **Augenblick** der Entscheidung sehr ruhig. 1. Warte bitte einen **Augenblick**, ich bin gleich wieder da. 1. In diesem **Augenblick** wusste sie, dass sich ihr Leben verändern würde. 1. Der **Augenblick** des Abschieds war gekommen. 1. In einem **Augenblick** kann sich alles ändern. *(She was very calm at the moment of decision.)* *Tips*: The noun **Augenblick** refers to a brief period of time, an instant, or a moment. It is commonly used in everyday speech and writing to denote a specific point in time or a short duration. It's a versatile word that can be used in various contexts.
289
Der Preis ist ein wichtiger ______ bei meiner Entscheidung.
factor Der Preis ist ein wichtiger **Faktor** bei meiner Entscheidung. Die wirtschaftlichen **Faktoren** beeinflussen das Wachstum des Landes. *(None)* *Tips*: The noun **Faktor** refers to a component or element that has an influence on a situation or outcome. It is commonly used in contexts related to mathematics, economics, and decision-making.
290
Die wirtschaftlichen ________ beeinflussen das Wachstum des Landes.
factor Die wirtschaftlichen **Faktoren** beeinflussen das Wachstum des Landes. Der Preis ist ein wichtiger **Faktor** bei meiner Entscheidung. *(None)* *Tips*: The noun **Faktor** refers to a component or element that has an influence on a situation or outcome. It is commonly used in contexts related to mathematics, economics, and decision-making.
291
Die _______ Familie war bei der Feier anwesend.
total, entire, overall Die **gesamte** Familie war bei der Feier anwesend. 1. Das **gesamte** Projekt muss noch einmal überdacht werden. 1. Die **gesamten** Kosten wurden sorgfältig kalkuliert. 1. Er hat **gesamt** fünf Bücher über das Thema gelesen. *(The entire family was present at the celebration.)* *Tips*: The adjective **gesamt** is used to describe the entirety or completeness of something. It is commonly used to refer to the whole or total amount of something. It agrees in gender and number with the noun it describes. *Similar*: komplett (complete), vollständig (complete, full)
292
Das _______ Projekt muss noch einmal überdacht werden.
total, entire, overall Das **gesamte** Projekt muss noch einmal überdacht werden. 1. Die **gesamte** Familie war bei der Feier anwesend. 1. Die **gesamten** Kosten wurden sorgfältig kalkuliert. 1. Er hat **gesamt** fünf Bücher über das Thema gelesen. *(The entire project needs to be reconsidered.)* *Tips*: The adjective **gesamt** is used to describe the entirety or completeness of something. It is commonly used to refer to the whole or total amount of something. It agrees in gender and number with the noun it describes. *Similar*: komplett (complete), vollständig (complete, full)
293
Die ________ Kosten wurden sorgfältig kalkuliert.
total, entire, overall Die **gesamten** Kosten wurden sorgfältig kalkuliert. 1. Die **gesamte** Familie war bei der Feier anwesend. 1. Das **gesamte** Projekt muss noch einmal überdacht werden. 1. Er hat **gesamt** fünf Bücher über das Thema gelesen. *(The total costs were carefully calculated.)* *Tips*: The adjective **gesamt** is used to describe the entirety or completeness of something. It is commonly used to refer to the whole or total amount of something. It agrees in gender and number with the noun it describes. *Similar*: komplett (complete), vollständig (complete, full)
294
Er hat ______ fünf Bücher über das Thema gelesen.
total, entire, overall Er hat **gesamt** fünf Bücher über das Thema gelesen. 1. Die **gesamte** Familie war bei der Feier anwesend. 1. Das **gesamte** Projekt muss noch einmal überdacht werden. 1. Die **gesamten** Kosten wurden sorgfältig kalkuliert. *(He has read a total of five books on the subject.)* *Tips*: The adjective **gesamt** is used to describe the entirety or completeness of something. It is commonly used to refer to the whole or total amount of something. It agrees in gender and number with the noun it describes. *Similar*: komplett (complete), vollständig (complete, full)
295
Bitte komm _________ schnell nach Hause.
as possible, as far as possible Bitte komm **möglichst** schnell nach Hause. 1. Versuche, **möglichst** früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Ich möchte **möglichst** viele Informationen über das Thema sammeln. *(Please come home as quickly as possible.)* *Tips*: The adverb 'möglichst' is used to express the idea of doing something to the highest degree or as far as it is achievable. It is commonly used in various contexts to convey the notion of maximizing or optimizing a certain action or outcome. *Similar*: so viel wie möglich *(as much as possible)*, so gut wie möglich *(as good as possible)*
296
Versuche, _________ früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen.
as possible, as far as possible Versuche, **möglichst** früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. 1. Bitte komm **möglichst** schnell nach Hause. 1. Ich möchte **möglichst** viele Informationen über das Thema sammeln. *(Try to get up as early as possible to see the sunrise.)* *Tips*: The adverb 'möglichst' is used to express the idea of doing something to the highest degree or as far as it is achievable. It is commonly used in various contexts to convey the notion of maximizing or optimizing a certain action or outcome. *Similar*: so viel wie möglich *(as much as possible)*, so gut wie möglich *(as good as possible)*
297
Ich möchte _________ viele Informationen über das Thema sammeln.
as possible, as far as possible Ich möchte **möglichst** viele Informationen über das Thema sammeln. 1. Bitte komm **möglichst** schnell nach Hause. 1. Versuche, **möglichst** früh aufzustehen, um den Sonnenaufgang zu sehen. *(I would like to gather as much information as possible about the topic.)* *Tips*: The adverb 'möglichst' is used to express the idea of doing something to the highest degree or as far as it is achievable. It is commonly used in various contexts to convey the notion of maximizing or optimizing a certain action or outcome. *Similar*: so viel wie möglich *(as much as possible)*, so gut wie möglich *(as good as possible)*
298
Ich habe ihn ________ getroffen.
recently, lately Ich habe ihn **kürzlich** getroffen. 1. Sie ist **kürzlich** umgezogen. 1. Er hat **kürzlich** ein neues Auto gekauft. *(I met him **recently**.)* *Tips*: The adverb **kürzlich** is used to indicate that something has happened or been done not long ago. It is often used in the past tense to refer to recent events or actions. *Similar*: neulich (recently, lately)
299
Sie ist ________ umgezogen.
recently, lately Sie ist **kürzlich** umgezogen. 1. Ich habe ihn **kürzlich** getroffen. 1. Er hat **kürzlich** ein neues Auto gekauft. *(She **recently** moved.)* *Tips*: The adverb **kürzlich** is used to indicate that something has happened or been done not long ago. It is often used in the past tense to refer to recent events or actions. *Similar*: neulich (recently, lately)
300
Er hat ________ ein neues Auto gekauft.
recently, lately Er hat **kürzlich** ein neues Auto gekauft. 1. Ich habe ihn **kürzlich** getroffen. 1. Sie ist **kürzlich** umgezogen. *(He **recently** bought a new car.)* *Tips*: The adverb **kürzlich** is used to indicate that something has happened or been done not long ago. It is often used in the past tense to refer to recent events or actions. *Similar*: neulich (recently, lately)
301
Es ist __________________ , dass wir uns an die Regeln halten.
self-evident, obvious Es ist **selbstverständlich**, dass wir uns an die Regeln halten. 1. Die Sicherheit der Passagiere ist **selbstverständlich** die oberste Priorität. 1. Es ist **selbstverständlich**, dass wir uns gegenseitig respektieren. *(It is self-evident that we adhere to the rules.)* *Tips*: The adverb **selbstverständlich** is used to express something that is self-evident, obvious, or goes without saying. It is commonly used in formal and informal contexts to emphasize the naturalness of a situation or expectation. *Similar*: offensichtlich (obvious), klar (clear)
302
Die Sicherheit der Passagiere ist __________________ die oberste Priorität.
self-evident, obvious Die Sicherheit der Passagiere ist **selbstverständlich** die oberste Priorität. 1. Es ist **selbstverständlich**, dass wir uns an die Regeln halten. 1. Es ist **selbstverständlich**, dass wir uns gegenseitig respektieren. *(The safety of the passengers is obviously the top priority.)* *Tips*: The adverb **selbstverständlich** is used to express something that is self-evident, obvious, or goes without saying. It is commonly used in formal and informal contexts to emphasize the naturalness of a situation or expectation. *Similar*: offensichtlich (obvious), klar (clear)
303
Es ist __________________ , dass wir uns gegenseitig respektieren.
self-evident, obvious Es ist **selbstverständlich**, dass wir uns gegenseitig respektieren. 1. Es ist **selbstverständlich**, dass wir uns an die Regeln halten. 1. Die Sicherheit der Passagiere ist **selbstverständlich** die oberste Priorität. *(It is self-evident that we respect each other.)* *Tips*: The adverb **selbstverständlich** is used to express something that is self-evident, obvious, or goes without saying. It is commonly used in formal and informal contexts to emphasize the naturalness of a situation or expectation. *Similar*: offensichtlich (obvious), klar (clear)
304
Kannst du bitte die Bücher auf den Tisch _______ ?
to place, to put Kannst du bitte die Bücher auf den Tisch **stellen**? 1. Sie **stellte** die Blumen in die Vase. 1. Er **hat** die Koffer im Flur **gestellt**. 1. Ich **stelle** meine Tasche immer an denselben Platz. 1. Sie **stellte** sich die Frage, ob sie den Job wechseln sollte. *(Can you please put the books on the table?)* *Tips*: The verb **stellen** is used to indicate the action of placing or putting something in a specific position. It is commonly used in everyday situations when referring to arranging objects or posing questions. It can also be used reflexively when someone poses a question to themselves. *Similar*: legen (to lay, to place), setzen (to set, to put)
305
Sie _______ die Blumen in die Vase.
to place, to put Sie **stellte** die Blumen in die Vase. 1. Kannst du bitte die Bücher auf den Tisch **stellen**? 1. Er **hat** die Koffer im Flur **gestellt**. 1. Ich **stelle** meine Tasche immer an denselben Platz. 1. Sie **stellte** sich die Frage, ob sie den Job wechseln sollte. *(She put the flowers in the vase.)* *Tips*: The verb **stellen** is used to indicate the action of placing or putting something in a specific position. It is commonly used in everyday situations when referring to arranging objects or posing questions. It can also be used reflexively when someone poses a question to themselves. *Similar*: legen (to lay, to place), setzen (to set, to put)
306
Er ___ die Koffer im Flur ________ .
to place, to put Er **hat** die Koffer im Flur **gestellt**. 1. Kannst du bitte die Bücher auf den Tisch **stellen**? 1. Sie **stellte** die Blumen in die Vase. 1. Ich **stelle** meine Tasche immer an denselben Platz. 1. Sie **stellte** sich die Frage, ob sie den Job wechseln sollte. *(He has put the suitcases in the hallway.)* *Tips*: The verb **stellen** is used to indicate the action of placing or putting something in a specific position. It is commonly used in everyday situations when referring to arranging objects or posing questions. It can also be used reflexively when someone poses a question to themselves. *Similar*: legen (to lay, to place), setzen (to set, to put)
307
Ich ______ meine Tasche immer an denselben Platz.
to place, to put Ich **stelle** meine Tasche immer an denselben Platz. 1. Kannst du bitte die Bücher auf den Tisch **stellen**? 1. Sie **stellte** die Blumen in die Vase. 1. Er **hat** die Koffer im Flur **gestellt**. 1. Sie **stellte** sich die Frage, ob sie den Job wechseln sollte. *(I always put my bag in the same place.)* *Tips*: The verb **stellen** is used to indicate the action of placing or putting something in a specific position. It is commonly used in everyday situations when referring to arranging objects or posing questions. It can also be used reflexively when someone poses a question to themselves. *Similar*: legen (to lay, to place), setzen (to set, to put)
308
Sie _______ sich die Frage, ob sie den Job wechseln sollte.
to place, to put Sie **stellte** sich die Frage, ob sie den Job wechseln sollte. 1. Kannst du bitte die Bücher auf den Tisch **stellen**? 1. Sie **stellte** die Blumen in die Vase. 1. Er **hat** die Koffer im Flur **gestellt**. 1. Ich **stelle** meine Tasche immer an denselben Platz. *(She asked herself whether she should change jobs.)* *Tips*: The verb **stellen** is used to indicate the action of placing or putting something in a specific position. It is commonly used in everyday situations when referring to arranging objects or posing questions. It can also be used reflexively when someone poses a question to themselves. *Similar*: legen (to lay, to place), setzen (to set, to put)
309
Wir haben in einer gemütlichen __________ zu Abend gegessen.
restaurant, inn Wir haben in einer gemütlichen **Gaststätte** zu Abend gegessen. 1. Die **Gaststätten** in dieser Gegend sind für ihre traditionelle Küche bekannt. 1. In dieser **Gaststätte** gibt es auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. 1. Die **Gaststätte** hat bis spät in die Nacht geöffnet. 1. In dieser **Gaststätte** herrscht eine angenehme Atmosphäre. *(We had dinner in a cozy restaurant.)* *Tips*: The term **Gaststätte** is used to refer to a restaurant or inn, typically offering a variety of food and beverages. It is a common word in German and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Restaurant, Wirtshaus
310
Die ___________ in dieser Gegend sind für ihre traditionelle Küche bekannt.
restaurant, inn Die **Gaststätten** in dieser Gegend sind für ihre traditionelle Küche bekannt. 1. Wir haben in einer gemütlichen **Gaststätte** zu Abend gegessen. 1. In dieser **Gaststätte** gibt es auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. 1. Die **Gaststätte** hat bis spät in die Nacht geöffnet. 1. In dieser **Gaststätte** herrscht eine angenehme Atmosphäre. *(The inns in this area are known for their traditional cuisine.)* *Tips*: The term **Gaststätte** is used to refer to a restaurant or inn, typically offering a variety of food and beverages. It is a common word in German and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Restaurant, Wirtshaus
311
In dieser __________ gibt es auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten.
restaurant, inn In dieser **Gaststätte** gibt es auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. 1. Wir haben in einer gemütlichen **Gaststätte** zu Abend gegessen. 1. Die **Gaststätten** in dieser Gegend sind für ihre traditionelle Küche bekannt. 1. Die **Gaststätte** hat bis spät in die Nacht geöffnet. 1. In dieser **Gaststätte** herrscht eine angenehme Atmosphäre. *(In this restaurant, there is also a selection of vegetarian dishes.)* *Tips*: The term **Gaststätte** is used to refer to a restaurant or inn, typically offering a variety of food and beverages. It is a common word in German and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Restaurant, Wirtshaus
312
Die __________ hat bis spät in die Nacht geöffnet.
restaurant, inn Die **Gaststätte** hat bis spät in die Nacht geöffnet. 1. Wir haben in einer gemütlichen **Gaststätte** zu Abend gegessen. 1. Die **Gaststätten** in dieser Gegend sind für ihre traditionelle Küche bekannt. 1. In dieser **Gaststätte** gibt es auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. 1. In dieser **Gaststätte** herrscht eine angenehme Atmosphäre. *(The restaurant is open late into the night.)* *Tips*: The term **Gaststätte** is used to refer to a restaurant or inn, typically offering a variety of food and beverages. It is a common word in German and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Restaurant, Wirtshaus
313
In dieser __________ herrscht eine angenehme Atmosphäre.
restaurant, inn In dieser **Gaststätte** herrscht eine angenehme Atmosphäre. 1. Wir haben in einer gemütlichen **Gaststätte** zu Abend gegessen. 1. Die **Gaststätten** in dieser Gegend sind für ihre traditionelle Küche bekannt. 1. In dieser **Gaststätte** gibt es auch eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. 1. Die **Gaststätte** hat bis spät in die Nacht geöffnet. *(There is a pleasant atmosphere in this restaurant.)* *Tips*: The term **Gaststätte** is used to refer to a restaurant or inn, typically offering a variety of food and beverages. It is a common word in German and is used in both formal and informal contexts. *Similar*: Restaurant, Wirtshaus
314
Es bereitet mir großes _________ , Zeit mit meiner Familie zu verbringen.
pleasure, enjoyment Es bereitet mir großes **Vergnügen**, Zeit mit meiner Familie zu verbringen. 1. Das Konzert war ein wahrer Genuss, voller **Vergnügen** und Freude. 1. Trotz des Regens hatten wir viel **Vergnügen** bei unserem Ausflug. *(It gives me great pleasure to spend time with my family.)* *Tips*: The noun **Vergnügen** refers to the feeling of pleasure or enjoyment. It is often used in the context of leisure activities, entertainment, or anything that brings joy. It can also be used to express the delight derived from an experience or situation. *Similar*: Spaß (fun), Freude (joy)
315
Das Konzert war ein wahrer Genuss, voller _________ und Freude.
pleasure, enjoyment Das Konzert war ein wahrer Genuss, voller **Vergnügen** und Freude. 1. Es bereitet mir großes **Vergnügen**, Zeit mit meiner Familie zu verbringen. 1. Trotz des Regens hatten wir viel **Vergnügen** bei unserem Ausflug. *(The concert was a true delight, full of pleasure and joy.)* *Tips*: The noun **Vergnügen** refers to the feeling of pleasure or enjoyment. It is often used in the context of leisure activities, entertainment, or anything that brings joy. It can also be used to express the delight derived from an experience or situation. *Similar*: Spaß (fun), Freude (joy)
316
Trotz des Regens hatten wir viel _________ bei unserem Ausflug.
pleasure, enjoyment Trotz des Regens hatten wir viel **Vergnügen** bei unserem Ausflug. 1. Es bereitet mir großes **Vergnügen**, Zeit mit meiner Familie zu verbringen. 1. Das Konzert war ein wahrer Genuss, voller **Vergnügen** und Freude. *(Despite the rain, we had a lot of fun on our trip.)* *Tips*: The noun **Vergnügen** refers to the feeling of pleasure or enjoyment. It is often used in the context of leisure activities, entertainment, or anything that brings joy. It can also be used to express the delight derived from an experience or situation. *Similar*: Spaß (fun), Freude (joy)
317
Die ______ hat bei den Wahlen viele Stimmen gewonnen.
party (political) Die **Partei** hat bei den Wahlen viele Stimmen gewonnen. 1. Er ist Mitglied einer politischen **Partei**. 1. Die **Parteien** diskutieren über verschiedene politische Themen. 1. Trotzdem sind die politischen **Parteien** nicht immer einer Meinung. *(The party has won many votes in the elections.)* *Tips*: The noun **Partei** primarily refers to a political party in the context of politics and elections. It can also be used in a broader sense to refer to a group or faction with shared interests or goals. When discussing political matters or affiliations, this word is commonly used. *Similar*: die Feier (celebration, party), die Gruppe (group)
318
Er ist Mitglied einer politischen ______ .
party (political) Er ist Mitglied einer politischen **Partei**. 1. Die **Partei** hat bei den Wahlen viele Stimmen gewonnen. 1. Die **Parteien** diskutieren über verschiedene politische Themen. 1. Trotzdem sind die politischen **Parteien** nicht immer einer Meinung. *(He is a member of a political party.)* *Tips*: The noun **Partei** primarily refers to a political party in the context of politics and elections. It can also be used in a broader sense to refer to a group or faction with shared interests or goals. When discussing political matters or affiliations, this word is commonly used. *Similar*: die Feier (celebration, party), die Gruppe (group)
319
Die ________ diskutieren über verschiedene politische Themen.
party (political) Die **Parteien** diskutieren über verschiedene politische Themen. 1. Die **Partei** hat bei den Wahlen viele Stimmen gewonnen. 1. Er ist Mitglied einer politischen **Partei**. 1. Trotzdem sind die politischen **Parteien** nicht immer einer Meinung. *(The parties are discussing various political topics.)* *Tips*: The noun **Partei** primarily refers to a political party in the context of politics and elections. It can also be used in a broader sense to refer to a group or faction with shared interests or goals. When discussing political matters or affiliations, this word is commonly used. *Similar*: die Feier (celebration, party), die Gruppe (group)
320
Trotzdem sind die politischen ________ nicht immer einer Meinung.
party (political) Trotzdem sind die politischen **Parteien** nicht immer einer Meinung. 1. Die **Partei** hat bei den Wahlen viele Stimmen gewonnen. 1. Er ist Mitglied einer politischen **Partei**. 1. Die **Parteien** diskutieren über verschiedene politische Themen. *(Nevertheless, the political parties do not always agree.)* *Tips*: The noun **Partei** primarily refers to a political party in the context of politics and elections. It can also be used in a broader sense to refer to a group or faction with shared interests or goals. When discussing political matters or affiliations, this word is commonly used. *Similar*: die Feier (celebration, party), die Gruppe (group)
321
Die ______________ war von dem Skandal schockiert.
public, the public Die **Öffentlichkeit** war von dem Skandal schockiert. 1. In der heutigen **Öffentlichkeit** ist Privatsphäre oft schwer zu wahren. 1. Trotzdem entschied er sich, seine Meinung in der **Öffentlichkeit** zu äußern. 1. Die **Öffentlichkeit** hat ein Recht auf Information. 1. Die Politiker müssen die Interessen der **Öffentlichkeit** berücksichtigen. *(The public was shocked by the scandal.)* *Tips*: The noun **Öffentlichkeit** refers to the general public or the state of being public. It is often used in the context of public opinion, public awareness, or public space. It can also refer to the collective audience or spectators in a specific context. *Similar*: die Allgemeinheit (the general public), die Gesellschaft (the society)
322
In der heutigen ______________ ist Privatsphäre oft schwer zu wahren.
public, the public In der heutigen **Öffentlichkeit** ist Privatsphäre oft schwer zu wahren. 1. Die **Öffentlichkeit** war von dem Skandal schockiert. 1. Trotzdem entschied er sich, seine Meinung in der **Öffentlichkeit** zu äußern. 1. Die **Öffentlichkeit** hat ein Recht auf Information. 1. Die Politiker müssen die Interessen der **Öffentlichkeit** berücksichtigen. *(In today's public, privacy is often hard to maintain.)* *Tips*: The noun **Öffentlichkeit** refers to the general public or the state of being public. It is often used in the context of public opinion, public awareness, or public space. It can also refer to the collective audience or spectators in a specific context. *Similar*: die Allgemeinheit (the general public), die Gesellschaft (the society)
323
Trotzdem entschied er sich, seine Meinung in der ______________ zu äußern.
public, the public Trotzdem entschied er sich, seine Meinung in der **Öffentlichkeit** zu äußern. 1. Die **Öffentlichkeit** war von dem Skandal schockiert. 1. In der heutigen **Öffentlichkeit** ist Privatsphäre oft schwer zu wahren. 1. Die **Öffentlichkeit** hat ein Recht auf Information. 1. Die Politiker müssen die Interessen der **Öffentlichkeit** berücksichtigen. *(Nevertheless, he decided to express his opinion in public.)* *Tips*: The noun **Öffentlichkeit** refers to the general public or the state of being public. It is often used in the context of public opinion, public awareness, or public space. It can also refer to the collective audience or spectators in a specific context. *Similar*: die Allgemeinheit (the general public), die Gesellschaft (the society)
324
Die ______________ hat ein Recht auf Information.
public, the public Die **Öffentlichkeit** hat ein Recht auf Information. 1. Die **Öffentlichkeit** war von dem Skandal schockiert. 1. In der heutigen **Öffentlichkeit** ist Privatsphäre oft schwer zu wahren. 1. Trotzdem entschied er sich, seine Meinung in der **Öffentlichkeit** zu äußern. 1. Die Politiker müssen die Interessen der **Öffentlichkeit** berücksichtigen. *(The public has a right to information.)* *Tips*: The noun **Öffentlichkeit** refers to the general public or the state of being public. It is often used in the context of public opinion, public awareness, or public space. It can also refer to the collective audience or spectators in a specific context. *Similar*: die Allgemeinheit (the general public), die Gesellschaft (the society)
325
Die Politiker müssen die Interessen der ______________ berücksichtigen.
public, the public Die Politiker müssen die Interessen der **Öffentlichkeit** berücksichtigen. 1. Die **Öffentlichkeit** war von dem Skandal schockiert. 1. In der heutigen **Öffentlichkeit** ist Privatsphäre oft schwer zu wahren. 1. Trotzdem entschied er sich, seine Meinung in der **Öffentlichkeit** zu äußern. 1. Die **Öffentlichkeit** hat ein Recht auf Information. *(Politicians must consider the interests of the public.)* *Tips*: The noun **Öffentlichkeit** refers to the general public or the state of being public. It is often used in the context of public opinion, public awareness, or public space. It can also refer to the collective audience or spectators in a specific context. *Similar*: die Allgemeinheit (the general public), die Gesellschaft (the society)
326
Ich _____ __ ___ , mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
to prefer, to favor, to pull forward Ich **ziehe es vor**, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. 1. Er **zog es vor**, zu Hause zu bleiben, anstatt auszugehen. 1. Sie **hat** den Film **vorgezogen**, weil sie die Schauspielerin mag. 1. Wir **ziehen** den Beginn des Meetings **vor**, um Zeit zu sparen. 1. Obwohl er müde war, **zog er** das Schwimmen **vor**. *(I prefer to ride my bike to work.)* *Tips*: The verb **vorziehen** is used to express a preference or favoring of one thing over another. It can be used in various contexts, from personal preferences to scheduling. It's important to note that the prefix 'vor-' indicates the idea of pulling something forward or favoring it over something else. *Similar*: bevorzugen *(to prefer, to favor)*, vorziehen *(to pull forward)*
327
Er ___ __ ___ , zu Hause zu bleiben, anstatt auszugehen.
to prefer, to favor, to pull forward Er **zog es vor**, zu Hause zu bleiben, anstatt auszugehen. 1. Ich **ziehe es vor**, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. 1. Sie **hat** den Film **vorgezogen**, weil sie die Schauspielerin mag. 1. Wir **ziehen** den Beginn des Meetings **vor**, um Zeit zu sparen. 1. Obwohl er müde war, **zog er** das Schwimmen **vor**. *(He preferred to stay at home instead of going out.)* *Tips*: The verb **vorziehen** is used to express a preference or favoring of one thing over another. It can be used in various contexts, from personal preferences to scheduling. It's important to note that the prefix 'vor-' indicates the idea of pulling something forward or favoring it over something else. *Similar*: bevorzugen *(to prefer, to favor)*, vorziehen *(to pull forward)*
328
Sie ___ den Film __________ , weil sie die Schauspielerin mag.
to prefer, to favor, to pull forward Sie **hat** den Film **vorgezogen**, weil sie die Schauspielerin mag. 1. Ich **ziehe es vor**, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. 1. Er **zog es vor**, zu Hause zu bleiben, anstatt auszugehen. 1. Wir **ziehen** den Beginn des Meetings **vor**, um Zeit zu sparen. 1. Obwohl er müde war, **zog er** das Schwimmen **vor**. *(She favored the movie because she likes the actress.)* *Tips*: The verb **vorziehen** is used to express a preference or favoring of one thing over another. It can be used in various contexts, from personal preferences to scheduling. It's important to note that the prefix 'vor-' indicates the idea of pulling something forward or favoring it over something else. *Similar*: bevorzugen *(to prefer, to favor)*, vorziehen *(to pull forward)*
329
Wir ______ den Beginn des Meetings ___ , um Zeit zu sparen.
to prefer, to favor, to pull forward Wir **ziehen** den Beginn des Meetings **vor**, um Zeit zu sparen. 1. Ich **ziehe es vor**, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. 1. Er **zog es vor**, zu Hause zu bleiben, anstatt auszugehen. 1. Sie **hat** den Film **vorgezogen**, weil sie die Schauspielerin mag. 1. Obwohl er müde war, **zog er** das Schwimmen **vor**. *(We pull forward the start of the meeting to save time.)* *Tips*: The verb **vorziehen** is used to express a preference or favoring of one thing over another. It can be used in various contexts, from personal preferences to scheduling. It's important to note that the prefix 'vor-' indicates the idea of pulling something forward or favoring it over something else. *Similar*: bevorzugen *(to prefer, to favor)*, vorziehen *(to pull forward)*
330
Obwohl er müde war, ___ __ das Schwimmen ___ .
to prefer, to favor, to pull forward Obwohl er müde war, **zog er** das Schwimmen **vor**. 1. Ich **ziehe es vor**, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. 1. Er **zog es vor**, zu Hause zu bleiben, anstatt auszugehen. 1. Sie **hat** den Film **vorgezogen**, weil sie die Schauspielerin mag. 1. Wir **ziehen** den Beginn des Meetings **vor**, um Zeit zu sparen. *(Although he was tired, he preferred swimming.)* *Tips*: The verb **vorziehen** is used to express a preference or favoring of one thing over another. It can be used in various contexts, from personal preferences to scheduling. It's important to note that the prefix 'vor-' indicates the idea of pulling something forward or favoring it over something else. *Similar*: bevorzugen *(to prefer, to favor)*, vorziehen *(to pull forward)*
331
In dem Wald gibt es __________ Vogelarten.
numerous, plentiful In dem Wald gibt es **zahlreiche** Vogelarten. 1. Die Stadt ist für ihre **zahlreichen** historischen Gebäude bekannt. 1. Es gibt **zahlreiche** Gründe, warum wir dieses Projekt unterstützen sollten. 1. Trotz des Regens kamen **zahlreiche** Besucher zur Veranstaltung. *(In the forest, there are numerous species of birds.)* *Tips*: The adjective **zahlreich** is used to describe a large quantity or number of something. It is commonly used to emphasize the abundance or multitude of a particular thing. It can be applied to various contexts, such as nature, cities, reasons, or events. *Similar*: viel *(much, many)*, reichlich *(plentiful, abundant)*
332
Die Stadt ist für ihre ___________ historischen Gebäude bekannt.
numerous, plentiful Die Stadt ist für ihre **zahlreichen** historischen Gebäude bekannt. 1. In dem Wald gibt es **zahlreiche** Vogelarten. 1. Es gibt **zahlreiche** Gründe, warum wir dieses Projekt unterstützen sollten. 1. Trotz des Regens kamen **zahlreiche** Besucher zur Veranstaltung. *(The city is known for its numerous historical buildings.)* *Tips*: The adjective **zahlreich** is used to describe a large quantity or number of something. It is commonly used to emphasize the abundance or multitude of a particular thing. It can be applied to various contexts, such as nature, cities, reasons, or events. *Similar*: viel *(much, many)*, reichlich *(plentiful, abundant)*
333
Es gibt __________ Gründe, warum wir dieses Projekt unterstützen sollten.
numerous, plentiful Es gibt **zahlreiche** Gründe, warum wir dieses Projekt unterstützen sollten. 1. In dem Wald gibt es **zahlreiche** Vogelarten. 1. Die Stadt ist für ihre **zahlreichen** historischen Gebäude bekannt. 1. Trotz des Regens kamen **zahlreiche** Besucher zur Veranstaltung. *(There are numerous reasons why we should support this project.)* *Tips*: The adjective **zahlreich** is used to describe a large quantity or number of something. It is commonly used to emphasize the abundance or multitude of a particular thing. It can be applied to various contexts, such as nature, cities, reasons, or events. *Similar*: viel *(much, many)*, reichlich *(plentiful, abundant)*
334
Trotz des Regens kamen __________ Besucher zur Veranstaltung.
numerous, plentiful Trotz des Regens kamen **zahlreiche** Besucher zur Veranstaltung. 1. In dem Wald gibt es **zahlreiche** Vogelarten. 1. Die Stadt ist für ihre **zahlreichen** historischen Gebäude bekannt. 1. Es gibt **zahlreiche** Gründe, warum wir dieses Projekt unterstützen sollten. *(Despite the rain, numerous visitors came to the event.)* *Tips*: The adjective **zahlreich** is used to describe a large quantity or number of something. It is commonly used to emphasize the abundance or multitude of a particular thing. It can be applied to various contexts, such as nature, cities, reasons, or events. *Similar*: viel *(much, many)*, reichlich *(plentiful, abundant)*
335
Der _____ dieses Treffens ist die Planung des Projekts.
purpose, aim, objective Der **Zweck** dieses Treffens ist die Planung des Projekts. 1. Sie hat das Buch zu dem **Zweck** gekauft, mehr über die Geschichte zu lernen. 1. Er hat das Auto aus praktischem **Zweck** gekauft, um zur Arbeit zu fahren. 1. Trotzdem hat er den **Zweck** seines Besuchs nicht erklärt. 1. Der **Zweck** des Experiments war, die Hypothese zu überprüfen. *(The purpose of this meeting is to plan the project.)* *Tips*: The noun **Zweck** is used to refer to the purpose, aim, or objective of something. It is a common word used in various contexts, from formal settings to everyday conversations. It's important to remember that **Zweck** is a masculine noun, and its plural form is **die Zwecke**. *Similar*: Ziel (goal, target), Absicht (intention, purpose)
336
Sie hat das Buch zu dem _____ gekauft, mehr über die Geschichte zu lernen.
purpose, aim, objective Sie hat das Buch zu dem **Zweck** gekauft, mehr über die Geschichte zu lernen. 1. Der **Zweck** dieses Treffens ist die Planung des Projekts. 1. Er hat das Auto aus praktischem **Zweck** gekauft, um zur Arbeit zu fahren. 1. Trotzdem hat er den **Zweck** seines Besuchs nicht erklärt. 1. Der **Zweck** des Experiments war, die Hypothese zu überprüfen. *(She bought the book for the purpose of learning more about history.)* *Tips*: The noun **Zweck** is used to refer to the purpose, aim, or objective of something. It is a common word used in various contexts, from formal settings to everyday conversations. It's important to remember that **Zweck** is a masculine noun, and its plural form is **die Zwecke**. *Similar*: Ziel (goal, target), Absicht (intention, purpose)
337
Er hat das Auto aus praktischem _____ gekauft, um zur Arbeit zu fahren.
purpose, aim, objective Er hat das Auto aus praktischem **Zweck** gekauft, um zur Arbeit zu fahren. 1. Der **Zweck** dieses Treffens ist die Planung des Projekts. 1. Sie hat das Buch zu dem **Zweck** gekauft, mehr über die Geschichte zu lernen. 1. Trotzdem hat er den **Zweck** seines Besuchs nicht erklärt. 1. Der **Zweck** des Experiments war, die Hypothese zu überprüfen. *(He bought the car for practical purposes, to drive to work.)* *Tips*: The noun **Zweck** is used to refer to the purpose, aim, or objective of something. It is a common word used in various contexts, from formal settings to everyday conversations. It's important to remember that **Zweck** is a masculine noun, and its plural form is **die Zwecke**. *Similar*: Ziel (goal, target), Absicht (intention, purpose)
338
Trotzdem hat er den _____ seines Besuchs nicht erklärt.
purpose, aim, objective Trotzdem hat er den **Zweck** seines Besuchs nicht erklärt. 1. Der **Zweck** dieses Treffens ist die Planung des Projekts. 1. Sie hat das Buch zu dem **Zweck** gekauft, mehr über die Geschichte zu lernen. 1. Er hat das Auto aus praktischem **Zweck** gekauft, um zur Arbeit zu fahren. 1. Der **Zweck** des Experiments war, die Hypothese zu überprüfen. *(Nevertheless, he did not explain the purpose of his visit.)* *Tips*: The noun **Zweck** is used to refer to the purpose, aim, or objective of something. It is a common word used in various contexts, from formal settings to everyday conversations. It's important to remember that **Zweck** is a masculine noun, and its plural form is **die Zwecke**. *Similar*: Ziel (goal, target), Absicht (intention, purpose)
339
Der _____ des Experiments war, die Hypothese zu überprüfen.
purpose, aim, objective Der **Zweck** des Experiments war, die Hypothese zu überprüfen. 1. Der **Zweck** dieses Treffens ist die Planung des Projekts. 1. Sie hat das Buch zu dem **Zweck** gekauft, mehr über die Geschichte zu lernen. 1. Er hat das Auto aus praktischem **Zweck** gekauft, um zur Arbeit zu fahren. 1. Trotzdem hat er den **Zweck** seines Besuchs nicht erklärt. *(The aim of the experiment was to test the hypothesis.)* *Tips*: The noun **Zweck** is used to refer to the purpose, aim, or objective of something. It is a common word used in various contexts, from formal settings to everyday conversations. It's important to remember that **Zweck** is a masculine noun, and its plural form is **die Zwecke**. *Similar*: Ziel (goal, target), Absicht (intention, purpose)
340
Ich _______ , dass er die Wahrheit sagt.
to doubt Ich **zweifle**, dass er die Wahrheit sagt. 1. Sie **zweifelte** an ihren Fähigkeiten, aber sie hat es trotzdem versucht. 1. Er **hat gezweifelt**, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. 1. Trotzdem **zweifelt** er immer noch an sich selbst. 1. Wenn du an dir selbst **zweifelst**, denke an deine Erfolge. *(I doubt that he is telling the truth.)* *Tips*: The verb **zweifeln** is used to express doubt or skepticism about something. It is commonly used in both formal and informal contexts. When using **zweifeln**, it's important to pay attention to the word order in the sentence, especially when forming subordinate clauses. *Similar*: zögern *(to hesitate)*, misstrauen *(to mistrust)*
341
Sie _________ an ihren Fähigkeiten, aber sie hat es trotzdem versucht.
to doubt Sie **zweifelte** an ihren Fähigkeiten, aber sie hat es trotzdem versucht. 1. Ich **zweifle**, dass er die Wahrheit sagt. 1. Er **hat gezweifelt**, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. 1. Trotzdem **zweifelt** er immer noch an sich selbst. 1. Wenn du an dir selbst **zweifelst**, denke an deine Erfolge. *(She doubted her abilities, but she still tried.)* *Tips*: The verb **zweifeln** is used to express doubt or skepticism about something. It is commonly used in both formal and informal contexts. When using **zweifeln**, it's important to pay attention to the word order in the sentence, especially when forming subordinate clauses. *Similar*: zögern *(to hesitate)*, misstrauen *(to mistrust)*
342
Er ___ __________ , ob er die richtige Entscheidung getroffen hat.
to doubt Er **hat gezweifelt**, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. 1. Ich **zweifle**, dass er die Wahrheit sagt. 1. Sie **zweifelte** an ihren Fähigkeiten, aber sie hat es trotzdem versucht. 1. Trotzdem **zweifelt** er immer noch an sich selbst. 1. Wenn du an dir selbst **zweifelst**, denke an deine Erfolge. *(He has doubted whether he made the right decision.)* *Tips*: The verb **zweifeln** is used to express doubt or skepticism about something. It is commonly used in both formal and informal contexts. When using **zweifeln**, it's important to pay attention to the word order in the sentence, especially when forming subordinate clauses. *Similar*: zögern *(to hesitate)*, misstrauen *(to mistrust)*
343
Trotzdem ________ er immer noch an sich selbst.
to doubt Trotzdem **zweifelt** er immer noch an sich selbst. 1. Ich **zweifle**, dass er die Wahrheit sagt. 1. Sie **zweifelte** an ihren Fähigkeiten, aber sie hat es trotzdem versucht. 1. Er **hat gezweifelt**, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. 1. Wenn du an dir selbst **zweifelst**, denke an deine Erfolge. *(Nevertheless, he still doubts himself.)* *Tips*: The verb **zweifeln** is used to express doubt or skepticism about something. It is commonly used in both formal and informal contexts. When using **zweifeln**, it's important to pay attention to the word order in the sentence, especially when forming subordinate clauses. *Similar*: zögern *(to hesitate)*, misstrauen *(to mistrust)*
344
Wenn du an dir selbst _________ , denke an deine Erfolge.
to doubt Wenn du an dir selbst **zweifelst**, denke an deine Erfolge. 1. Ich **zweifle**, dass er die Wahrheit sagt. 1. Sie **zweifelte** an ihren Fähigkeiten, aber sie hat es trotzdem versucht. 1. Er **hat gezweifelt**, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. 1. Trotzdem **zweifelt** er immer noch an sich selbst. *(If you doubt yourself, think of your successes.)* *Tips*: The verb **zweifeln** is used to express doubt or skepticism about something. It is commonly used in both formal and informal contexts. When using **zweifeln**, it's important to pay attention to the word order in the sentence, especially when forming subordinate clauses. *Similar*: zögern *(to hesitate)*, misstrauen *(to mistrust)*