Sachenrecht COPY Flashcards
Warum ist grundsätzlich kein Delikts- und Bereicherungsrecht zu prüfen, wenn der Besitzer redlich ist?
Sie werden in 993 I Hs. 2 ausgeschlossen.
Natürlich gibt es da auch Ausnahmen.
Was regelt das Sachenrecht dem Grunde nach?
Es regelt, welche Sachen welcher Person zustehen und welche Befugnisse diese Person an der Sache hat.
Es kommt somit zu einer rechtlichen Zuordnung von Sachen zu Personen und die daraus folgenden Rechtspositionen.
In welche zwei Abschnitte wird das Sachenrecht nochmal unterteilt?
- Mobiliarsachenrecht (jede bewegliche Sache)
- Immobiliarsachenrecht (jede unbewegliche Sache; Immobilien)
Was ist der Oberbegriff für alle Rechtsobjekte?
Gegenstände
Wann ist ein Gegenstand körperlich?
Wenn er greifbar ist
Wann ist eine Sache beweglich?
Wenn sie ihre räumliche Lage verändern kann bzw. die räumliche Lage verändert werden kann
Sind Tiere Sachen?
Nein
Welche Vorschriften sind auf Tiere anzuwenden?
Die für Sachen geltenden Vorschriften gem. 90a S. 1 BGB, soweit dies mit dem Wesen und dem Schutz vereinbar ist
Können abgetrennte Körperteile Eigentumsobjekte sein? Und falls ja, aufgrund welcher Rechtsgrundlage?
Ja, 953ff. analog
Sind Personen Sachen?
Nein
Sind Rechte, geistige Werke Sachen?
Nein
Was ist aber, wenn das geistige Werk zB in einem Manuskript verkörpert ist?
Dann finden auf den Inhalt Urheber- oder Patentrecht anwendung, auf das Papier selbst dann Sachenrecht
Was sind vertretbare Sachen?
Bewegliche Sachen, die im Verkehr nach Zahl, Maß oder Gewicht bestimmt zu werden pflegen, § 91
Bsp.: Lebensmittel
Warum sind Sachen vertretbar?
Weil sie unbegrenzt ersetzt werden können.
Was ist eine unvertretbare Sache?
Jede Sache, die eben nicht unbegrenzt ersetzt werden kann und nicht nach Zahl, Maß oder Gewicht bestimmt wird.
Dazu gehören zB Unikate, wie ein Original Van Gogh
Was sind wesentliche Bestandteile einer Sache?
Bestandteile, die von der Sache nicht getrennt werden können, ohne dass sie oder die Hauptsache zerstört oder wesentlich verändert werden.
Was ist Zubehör?
Nichtwesentliche, bewegliche Bestandteile, die dem wirtschaftlichen Zweck der Hauptsache dienen sill und zu ihr in einer räumlichen Beziehung stehen, 97 BGB
In welchem Paragraphen sind Nutzungen legaldefiniert?
100
In welchem Paragraphen sind Früchte legaldefiniert?
99
Was sind Sach- und Rechtsfrüchte?
- Sachfrüchte: Äpfel, Birnen, etc. (Alles “tatsächliche”)
- Rechtsfrüchte: zB Zinsen einer Forderung
Wann handelt es sich um einen Gebrauchsvorteile?
Insbesondere bei gegenstädnlich nicht fassbaren Vorteilen, die der Gebrauch einer Sache bietet; zB Bewohnen einer Wohnung, Benutzung Kfz
Was muss bei der Nutzung unbedingt erhalten bleiben?
Die Muttersache
Was ist die Muttersache?
Die Sache, als der die Nutzungen gezogen werden (Henne, die die Eier legt > Eier = Nutzung der Sache)
Nenne drei Fälle, die keine Nutzung iSd 100 darstellen!
- Verbrauch
- Verarbeitung
- Veräußerung
Was versteht man unter Eigentum und wo ist es geregelt?
Das absolute Herrschaftsrecht über eine Sache. Es wirkt gegen jedermann und ist in 903 geregelt.
Was versteht man unter Besitz und wo ist er geregelt?
Besitz ist die von einem natürlichen Herrschaftswillen getragene Sachherrschaft über eine Sache. Ist in 854 geregelt.
Was sind beschränkt dingliche Rechte?
zB: Nutzungsrechte, Verwertungsrechte, Erwerbsrechte
Was begründen dingliche Ansprüche und was genau nicht?
Nenne Beispielhafte Ansprüche
Sie verwirklichen dingliches Recht, begründen allerdings kein Schuldverhältnis!
Herausgabeansprüche, 861, 985; Beseitigungs-/ Unterlassungsansprüche 1004
Was begründen Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht?
Nenne eine Beispielsnorm
Rechtsansprüche bei Eingriffen in dingliche Rechte
987 - Nutzungen nach Rehtshängigkeit
Was besagt das Trennungs- und Abstraktionsprinzip?
Der schuldrechtliche Vertrag ist unabhängig vom dinglichen Vertrag.
Was bedeutet der Typenzwang im Sachenrecht?
Man darf Sachen nur nach den Vorschriften des Sachenrechts übereignen.
Was sind die drei Herausgabeansprüche im Sachenrecht?
- 861
- 985
- 1007
Was ist das Prüfungsschema des 985?
- Eigentümer
- Besitzer
- Kein Recht zum Besitz
- Rechtsfolge
Was ist das Prüfungsschema des 929?
- Rechtgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäfts
- Einigung
- Übertragung durch Eigentümer