Vorlesung 9 Flashcards
Merkmale Entwicklungsstörung
Beginn im Kleinkindalter
Entwicklungseinschränkungen oder -verzögerunge von Funktionen die eng mit der biologischen Reifung des ZNS verknüft sind
Stetiger Verlauf ohne Reission/Regression
Mit dem älter werden der Kinder vermindern sich die STötungen
Lese-Rechtschreibstörung
Beeinträchtigung in der Entwiclung von Lesefähigkeiten
Leseverständnis und gelesene Worte zu erkennen ist eingeschränkt
Bei Lesestörungen sind Rechtschreibstörungen häufig
Vorrausgehende Entwicklungsstörung des Sprechens
Begleitende Emotionale Störungen
Welche Diskrepanzwerte bei Lesestörung
Populations-Diskrepanz: Leseleistung im Vergleich zu anderen
IQ-Diskrepanz: Leseleistung verglichen mit allgemeiner Intelligenz
Isolierte Rechtschreibstörung
während Leseprobleme immer mit Rechtschreibproblemen einhergehen, können Rechtschreibprobleme auch isoliert auftreten
Rechenstörung
Störung in der Entwicklung mathematischer Funktionen
Ausschlusskriterium: nonverbaler IQ unter 70
Kombinierte Lernstörung
mehr als zwei Fähigkeitsbereiche sind betroffen
Prävalent Lernstörung
Klinisch: 4-8%
weitere Kriterien: 15-18%
Jungen häufiger als Mädchen
Komorbidität Lernstörung
Raten schwanken zwischen 17 und 69%
häufig: hyperkinetische STörung
Nachteilsausgleich Lernstörung
Hilfe bei Klassenarbeiten
Mehr Bearbeitungszeit
Keine Wertung von Rechtschreibfehlern/Diktatbefreiung
Kritik an Lernstörungen
fehlende Reliabilität der Testinstrumente
instabile Klassifikationen
Differenzwerte an unterschiedlichen Abschnitten der Iq Skala sind nicht vergleichbar
Kritik Iq-Diskrepanz
Kognitive Funktionen bei SuS mit und ohne IQ Diskrepanz unterscheiden sich nicht
keine neuroanatomische Unterschiede
benötigen keine unterschiedlichen Fördermaßnahmen
Problem von SuS mit/ohne IQ-Diskrepanz haben keine unterschiedliche Ätiologie (Z.B. Genetik)
DSM-5
eins von sechs symptomen muss über min 6 Moante bestehen, im Schulalter begonnen haben und auch durch Intervention nicht verbessert
Response to Intervention (RTI)
mehrstufiges Interventionsystem mit zeitlich gestaffelten Interventions und Erhebungsmaßnahmen
RTI Tier 1
Lehrkräfte unterrichten im Klassenkontext und in Kleingruppen
Alle werden gescreent und Instrumente dafür können im KLassenkontext genutzt werden
Merkmal: Sollten besonders sensitiv sein
RTI Tier 2
Zusätzlicher Unterricht für unterdurchschnittliche SuS
Weitere Beobachtung der Kleingruppe
RTI Tier 3
SuS one Verbessrung werden diagnostisch überprüft
Intensivere Einzelförderung