Seminar 2.5 Flashcards
Definition Feedback
Informationen von einem Sender über das eigene Verhalten oder Verstehen
Drei Fragen die Feedback beantworten sollte
Wo muss ich hin? (Feed up)
Wie komme ich voran? (Feed Back)
Wohin als Nächstes (Feed Forward)
Feedback Aufgabenebene
Korrigierendes, ergebnissbezogenes Feedback
Informationen darüber, ob die Aufgabe korrekt gelöst wurde
Feedback Prozessebene
Rückmeldungen über die zugrundeliegenden Prozesse
Hilft, Strategien zur Fehlererkennung zu entwickeln
Effektiver als Feedback über die Aufgabe
Feedback Selbstregulationsebene
Hilft Lernenden den Lernprozess im Hinblick auf ein Ziel zu steuern
Wirkt sich auf Autonomie, Selbstkontrolle, selbstanleitung und Selbstdisziplin aus
Feedback Persönliche Ebene
Drückt positive oder negative Emotionen in Bezug auf eine Person aus
Wenig informativ
Feedbackregeln
Wertschätzend formuliert
In der ich-Form
Spezifisch
Konkret und umsetzbar
Ausgewogen
Auf zukünftiges Verhalten blicken
Fortschrittsfeedback
Vergleicht aktuelle mit vorheriger Leistung
Diskrepanzfeedback
Vergleicht aktuelle Leistung mit erwünschter leistung
Feldstudie Feedback (Voermann et al.)
Spezifisch positiv/negativ
Unspezifisch positiv/negativ
LK überwiegend unspezifisches Feedback
Meist discrepancy Feedback ohne Info über Lernfortschritte