Seminar 2.3 Flashcards
Lernen als Kette von Prozessen
- sensorische Aufnahme von Reizen
- Übergang ins Kurzeitgedächtnis
- Weitere Verarbeitung der Informationen
Vorwissen
Wesentliche Voraussetzung fürs Lernen
Entlastet das Arbeitsgedächtnis und weckt Interesse
Maßnahmen der Entlastung des Arbeitsgedächtnisses
nicht zu viele Informationen auf einmal
klar und verständlich vortragen
vorangestellte Organisationshilfen
optische Akzentuierung wichtiger Informationen
Bezug von Text zu Bild (Kohärenz)
Einsatz von multimedialem Lernen
Differenzierungemöglichkeiten im Unterricht
Gruppierung (heterogen/homogen)
Helfer- und Tutorensysteme
Gestufte Lernhilfen
Mastery Learning (Erreichen eines Mindeststandards)
Autonomiegewährung (Lerntheken)
Differenzierungemöglichkeit Klassenarbeit
Spaltenmodell (mehrer Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus)
Hilfekartenmodell (Tipps gegen Punktabzug)
Sternchenaufgabenmodell (erst Basisaufgaben, dann Bonuspunkte)
Wiederholungsstrategien (Kognitive Strategien)
Aktivhalten von Informationen im Arbeitsgedächtnis, Speicherung im Langzeitgedächtnis
Z.b. Textpassagen lesen, Definitionen aufsagen
Organisationsstrategien (Kognitive Strategien)
Konstruktion von Bezügen innerhalb des zu erlernenden Stoffes, Strukturierung des Stoffes
Z.b. unterstreichen von wichtigeren Wörtern, mind-map erstellen
Elaborationsstrategien (Kognitive Strategien)
Integration neuer Informationen in das Vorwissen
Z.b. selbst ausgedachte Beispiele zum Veranschaulichen, Eselsbrücken
Planen (Metakognitive Strategien)
Vorbereiten
Z.b. Lernziele formulieren, Lernstrategien auswählen
Überwachen (Metakognitive Strategien)
Kontrollieren des Lernprozesses
Z.b. schwierige Begriffe beachten, Schwierigkeiten schriftlich formulieren
Bewerten (Metakognitive Strategien)
Vergleich des Lernergebnisses mit Standards
Z.b. Fragen stellen zum Gelernten, jemandem den Stoff erklären