Vorlesung 5 Flashcards
Optimale Itemschwierigkeit
p=0.5
Test sollte allerdings Streuung von Itemschwierigkeiten umfassen (0.2-0.8)
Trennschärfe
Ausßmaß in dem ein Item das Gesamtergebnis des Tests repräsentiert
Zusamenhang Testschwierigkeit und Trennschärfe
Je schwieriger oder leichter, desto geringer die Trennschärfe
Je mehr Personen ein Item lösen/nicht lösen, desto geringer wird die Variabilität der Antworten
Das Item kann deswegen nicht mehr stark mit dem Gesamtwert des Tests kovariieren
Was ist die Dimensionalität
Gibt an wie viele Konstrukte ein Test erfasst (ein Konstrukt vs. mehrere Konstrukte bzw. Teilkonstrukte)
Faktorenanalyse
Manifeste Items werden auf wenige latente Faktoren reduiziert
Geschieht mittels Interkorrelationsmatrix und gibt an welche Gruppe von Items untereinander hoch aber gering mit anderen Items korrelieren
Explorative Faktorenanalyse
Keine Vorannahmen darüber, welche Aufgaben zu welchm Faktor gehören
exploriert die Faktorenstruktur korrelierter Variablen
Konfirmatorische Faktorenanalyse
Hypothentestend
Testet, ob die Daten zu einer theoretisch angenommenen Faktorenstruktur passen
Was beschreibt die Funktion der Item Response Theorie
Abhängigkeit einer Lösungswahrscheinlichkeit eines Items eines Tests von der Ausorägung des zu messenden Merkmals
Vorteile Item-Response-Theorie
Spezifische Objektivität: Messung unabhängig von Itemauswahl und der unterscuhten Stichprobe
Kriteriumsorientierte Messung: am Fähigkeitswert ist direkt abzulesen, welche Aufgabe gelöst werden können
Multi-Matrix-Design: nicht alle sus müssen alle aufgaben bearbeiten
Adaptives Testen: individuelle auswahl von items, die optimale testung für eine schülerin ermöglicht