Vorlesung 1 Flashcards
Was ist Diagnostik?
Diagnostik ist ein Erkenntnis bringender Prozess, in dem Informationen systematisch gesammelt und anschließend zu einem Urteil verdichtet werden.
Was ist pädagogische Diagnostik?
Pädagogische Diagnostik meint das systematische Sammeln von Informationen sowie deren Analyse und Beurteilung, um professionelles pädagogisches Handeln vorzubereiten und zu unterstu ̈tzen.
Ziele pädagogischer Diagnostik
- Optimierung des Lernens
- Zuweisung/Selektionsentscheidungen
- Informationen über Lernstand
Zwei Funktionen pädagogischer Diagnostik
Erteilung von Qualifikation (gesenschaftlich):
NC, Schullaufbahnempfehlung, meist durch Notenzensur oder Eignungstests
Verbesserung des Lernens (pädagogisch):
Beobachtung der Reaktion der Lernenden auf Unterricht/Lernerfolg
Umgang mit Heterogenität
Eigenschaftsdiagnostik (vs. Verhaltensdiagnostik)
Messung von generellen Persönlichekitsmerkmalen (traits)
- situations-übergreifend
- zeitstabil
- indirekte Messung nicht direkt beobachtbarerer Konstrukte
- z.B. Intelligenz, Extraversion
Verhaltensdiagnostik (vs. Eigenschaftsdiagnostik)
Messen von konkreten Reaktionen in spezifischen Situationen
- situations-spezifisch
- zeitvariabel
- direkte verhaltensbeobachtung
- Z.B. Prüfungsangst, Anstrengung
Ergebnisdiagnostik (vs. Prozessdiagnostik)
Beschreibung des Ist-Verhaltens am Ende eines Zeitabschnitts
Was ist am Ende rausgekommen?
Z.B. Feststellung ob eine Aufgabe korrekt gelöst wurde
Prozessdiagnosrik (vs. Ergebnisdiagnostik)
Beschreibung der Veränderung von Verhalten
Wie wurde vorgegangen?
z.B. Analyse des Lösungsprozesses bei einer Aufgabe
Summativ (vs. Formativ)
selten, in längeren Abständen, separate Prüfung, schülervergleichend, Zweck: Bewertung
Formativ (VS. Summativ)
häufig, in kürzeren Abständen, im Unterricht, Überprüfung individueller Lernziele, Zweck: Förderung
Selektionsdiagnostik ( vs.förderdiagnostik)
Maßnahmen zur Auswahl und Platzierung von Personen Identifikation von stabilen Elementen
Förderdiagnostik (vs. selektionsdiagnostik)
Veränderung von Personen in Hinblick auf ein zielkriterium
Identifikation von Veränderung sensitiven Elementen
Bezugsnormen
- soziale bezugsnorm
2.kriteriale bezugsnorm - Individuelle Bezugsnorm
Soziale bezugsnorm (Vorteile/nachteile)
+ relative Position des Kindes in der Klasse
-Bewertung hängt von Leistung der anderen ab
- Lernzuwachs unsichtbar
- relative Position ändert sich nur wenig
- viele SuS auf der Verliererseite
- Ansprechen des Wettbewerbs schadet Klassenklima
Individuelle Bezugsnorm (Vorteile/Nachteile)
+ individueller Leistungszuwachs sichtbar
+ Lernzuwachs aller ist sichtbar
+ ansprechen der intrinsically Motivation (Kompetenzerleben)
- keine Information über Erreichen der Lernziele
Kriteriale Bezugsnorm (Vorteile/Nachteile)
+ Ansprechen der Intrinsichschen Motivation (Kompetenzerleben)
+ Rückmeldungen wirken insgesamt positiv
- keine Information über Verbesserungen