Seminar 2.2 Flashcards
Motivation
Bereitschaft einer Person, sich intensiv und anhaltend mit einem Gegenstand auseinanderzusetzen
Extrinsische Motivation
Lernhandlung wird herbeigeführt, um positive Konsequenzen herbeizuführen oder negative Konsequenzen zu vermeiden
Intrinsische Motivation
Lernhandlung wird durchgeführt, weil die Handlung selbst von positiven Erlebenszuständen begleitet wird
Overjustification
Intrinsische Motivation wird durch extrinsische Anreize abgeschwächt
Interesse
Besondere Bezihung zwischen einer Person und einer Handlung:
Subjektive Wertschätzung ist hoch
Positive Bewertung der emotionalen Erfahrung bei der Interessnhandlung
Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson
Motivation am höchsten wenn sich Anreiy des Erfolges und Wahrscheinlichekit des Erfolges kreuzen
Erfolgsmotivierte Einstellung (Lucky girl)
Anforderungssituationen werden eher erfolgszuversichtlich angegangen
➡️Wahl von mittelschweren bis schweren Aufgaben
✨everything works out for me✨
Misserfolgsangst
Tendenz Anforderungssituation aus
Furcht vor Misserfolg zu meiden
➡️Wahl von leichten oder besonders schweren Aufgaben
Atrributionsstile
Beispiel: Kontrollierbarkeot hoch + intern stabil vs. Intern varibel
Intern stabil bei hoher Kontrollierbarkeot: Faulheit
Intern variabel bei hoher Kontrollierbarkeit: schlechte Vorbereitung
Atrributionsstile
Beispiel: Kontrollierbarkeit hoch + extern stabil vs. extern varibel
Extern stabil bei hoher Kontrollierbarkeit: Nachhilfelehrer inkompetent
Extern variabel bei hoher Kontrollierbarkeit: Freunde haben versäumt zu helfen
Atrributionsstile
Beispiel: Kontrollierbarkeit niedrig + intern stabil vs. Intern varibel
Intern stabil bei niedriger Kontrollierbarkeit: Geringe Fähigkeiten
Intern variabel bei niedriger Kontrollierbarkeit: Kopfschmerzen während der Prüfung
Atrributionsstile
Beispiel: Kontrollierbarkeit niedrig + extern stabil vs. extern varibel
Extern stabil bei niedriger Kontrollierbarkeit: Hoher Anspruch des Lehrers
Extern variabel bei niedriger Kontrollierbarkeit: Pech
Atrributionsstil Erfolgsmotiviert
Erfolge: internale Faktoren (stabil: eigene Fähigkeiten)
Misserfolg: variable Faktoren (intern: mangelnde Anstrengung; extern: Pech)
➡️Motivationsförderlich
Attributionsstil Misserfolgsängstliche
Erfolge: externale Faktoren (variabel: Glück; stabil: Aufgabenleichtigkeit)
Misserfolg: stabile Faktoren (intern: mangelnde Fähigkeiten)
➡️Motivationshinderlich
Drei Komponenten der Motivation
Soziale Eingebundenheit
Kompetenz/Wirksamkeit
Autonomie/Selbstbestimmung