9. Besondere Vertragsmodelle - g. Lean Management Flashcards
1
Q
Probleme konventioneller Terminplanung
A
- Terminplanung durch Planungsbeteiligte kann bei komplexen Projekten nicht eingehalten werden
- Anpassungen komplexer Terminpläne im Bauablauf wegen Dynamik der Projekte kaum möglich. Neue Pläne sind bei Veröffentlichung meist überholt
- Aufteilung der Planungsdisziplinen erschwert Koordination
2
Q
Ansätze des Last-Planner-Systems
A
- Terminplanung kommt nicht von oben, sondern wird mit Ausführenden erarbeitet
- der jeweils letzte Unternehmer benennt seine terminlichen Anforderungen an die Vorleistungen (Pull-Strategie)
- Planung erfolgt kurzzyklisch, dafür aber weiter untergliedert nach Gewerken und z.B. Gebäudeteilen
- Grundlage bleibt Grobterminplan des Projekts
3
Q
Rechtliche Umsetzung
A
- LM setzt Kooperation der Projektpartner voraus, ein vertraglicher Rahmen ist erforderlich
- AG verzichtet auf zu detaillierte und enge Terminvorgaben
- AN verpflichtet sich zur terminlichen Flexibilität und stellt kalkulierte Zeitpuffer zur Verfügung
- Formen der Abstimmungsrunden und Vollmachten sind zu klären
- Relevanz der Terminzusagen ist festzulegen
4
Q
Varianten der Vertragsintegration
A
- Klauseln im Bauvertrag
- gesonderte Vertragsanlagen
- LV-Text