4. Bauzeitnachträge - c. Entschädigungsanspruch Flashcards

1
Q

Tatbestandsvoraussetzungen

A
  • Unterlassene Mitwirkung des AG
  • Annahmeverzug
  • Behinderungsanzeige
  • Kein Verschulden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tatbestandsvoraussetzungen:
- Unterlassene Mitwirkung des AG

A
  • Mitwirkungsobliegenheiten und -pflichten
  • Nicht: Eingriffe unbeteiligter Dritter oder unbeherrschbare äußere Einflüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tatbestandsvoraussetzungen
- Annahmeverzug

A

Der Annahmeverzug tritt ein, wenn der AN seine Arbeitsleistung ordnungsgemäß anbietet, der AG jedoch die Annahme verweigert oder unterlässt.
- eigene Leistungsbereitschaft des AN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tatbestandsvoraussetzungen
- Behinderungsanzeige

A
  • VOB/B-Vertrag setzt Behinderungsanzeige immer voraus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tatbestandsvoraussetzungen
- Kein Verschulden

A
  • anders als beim Schadensersatzanspruch kein Verschulden vorausgesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Entschädigungsermittlung

A

Ansetzbare Kosten
- Kosten während Annahmeverzug
- Mehrkosten aufgrund Annahmeverzug
- Ansatz von oben
- Ansatz von unten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ansetzbare Kosten
- Kosten während Annahmeverzug (von Entschädigungsanspruch abgedeckt)

A
  • Stillstandkosten Arbeiter und Geräte
  • Produktivitätsminderung
  • Vorhaltung BE-/ Overhead-Positionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ansetzbare Kosten
- Mehrkosten aufgrund Annahmeverzug

A
  • Kostensteigerung der verspäteten Ausführung (Lohn, Material, Gerät, NU)
  • Vorhaltemehrkosten infolge Sekundärverzögerungen und Bauzeitverlängerung
  • Zusatzmaßnahmen und Produktivitätsminderung der Ausführung in ungünstigerer Jahreszeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ansetzbare Kosten
- Ansatz von oben

A
  1. Nicht umgesetzte Bauleistungen im AV-Zeitraum aus der Vergütung feststellen (baubetrieblich ggf. aufwändig zu ermitteln, hohe Anforderungen)
  2. Ersparten Aufwand im AV-Zeitraum abziehen (Vorzutragen von AN, Prüfung/ Gegenbeweis des AG i.d.R. nicht möglich)
  3. Erlöse aus anderweitigem Einsatz abziehen (siehe 2.)
  4. Unsicherheiten in richterlicher Ermessensentscheidung berücksichtigen (ohne konkrete Darlegung ist das Ermessen schwierig zu erfassen)
    → keine sachgerechte, praxis-taugliche Methode; konfliktanfällig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ansetzbare Kosten
- Ansatz von unten

A
  1. Konkrete Darlegung der vergeblich vorgehaltenen Produktionsfaktoren (Schwierigkeit insb. bei der Berücksichtigung der Ausprägung und der Terminrelevanz des Annahmeverzugs)
  2. Monetäre Bewertung mittels Urkalkulation
  3. Berücksichtigung der kalkulierten AGK- und WuG-Zuschläge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly