4. Bauzeitnachträge - b. Schadensersatzanspruch Flashcards
1
Q
Tatbestandsvoraussetzungen für Schadensersatzanspruch von AG
A
- Behinderung aus dem Risikobereich des AG
- Ordnungsgemäße Behinderungsanzeige
- Auf Behinderung beruhender Schaden
- Leistungsbereitschaft des AN
- Verschulden des AG
- Pflichten des AG
2
Q
Tatbestandsvoraussetzungen
- Behinderung aus dem Risikobereich des AG
A
- nur bei unterlassener Mitwirkungspflicht
- wenn Störung keine Folge hat, besteht kein Regelungsbedarf
3
Q
Tatbestandsvoraussetzungen
- Ordnungsgemäße Behinderungsanzeige
A
- AN hat dem AG die Behinderung unverzüglich schriftlich anzuzeigen
- Ausnahme: AG ist Behinderungstatsache und deren hindernde Wirkung offenkundig bekannt
- bei unterlassener Anzeige besteht für AN kein Anspruch auf Berücksichtigung der Umstände
4
Q
Tatbestandsvoraussetzungen
- Auf Behinderung beruhender Schaden
A
- Zur Geltendmachung eines Schadens muss mit der angezeigten Behinderung tatsächlich auch ein Schaden einhergehen (z.B. Stillstandskosten)
- Schadensmindernde Umstände sind in der Anspruchsermittlung gegenzurechnen
5
Q
Tatbestandsvoraussetzungen
- Leistungsbereitschaft des AN
A
- dem AN entsteht ein Schaden, wenn er selbst leistungsbereit ist
- fehlende Leistungsbereitschaft muss von AG bewiesen werden
6
Q
Tatbestandsvoraussetzungen
- Verschulden des AG
A
- Verschulden des AG kann durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit eintreten
- Vorsätzlich handelt, wer die Behinderung kennt und will
- Fahrlässig handelt, wer die erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt
- bei normaler oder leicht fahrlässiger Pflichtverletzung durch den AG haftet der AG auf Schadensersatz
- bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung haftet der AG auf Schadensersatz und entgangenen Gewinn
7
Q
Tatbestandsvoraussetzungen
- Pflichten des AG
A
- Bereitstellung des Baugrundstücks
- richtige und rechtzeitige Planung
- richtige Leistungsbeschreibung
- Herbeiführung der Baugenehmigung
- Koordination der Beteiligten
- Kooperation mit AN
- Bemusterung
8
Q
Schadenstypen infolge Behinderung
A
- Verlangsamter Bauablauf (Mehrkosten bei direkten, als auch Baustellengemeinkosten)
- Baustillstand (kurzfristig nicht abbaubares Personal, stillstehende Leistungs- und Bereitstellungsgeräte)
- Bauzeitverlängerung (zusätzliche Beanspruchungen (z.B. Winterbaumaßnahmen), Verlängerung der Beanspruchungen, Erhöhung der Kosten (Verschiebung in Phase mit höherem Tariflohn)