3. Terminmanagement und Bauablaufstörungen - c. Vertragsrelevante Aspekte der Terminsteuerung Flashcards
1
Q
Ausmaß und Relevanz der Störungseinflüsse (gering bis hoch)
A
- Terminmanagement: Vermeidung von Abweichungen der Terminziele
- Termin-/ Claimmanagement: Vertragsgemäße Absicherung bei signifikanten Abweichungen und Gefährdung der Terminziele
- Claimmanagement: Vertragsgemäßer Umgang mit eingetretenen Terminstörungen und Terminverlängerung und deren finanziellen Folgen
2
Q
Fortschreiben im vertraglichen Kontext:
A
- Fortschreibungen der Vertragstermine bzw. Verlängerung der vertraglich zugeschriebenen Ausführungszeit
- Veränderung der Vertragstermine nur dann, wenn die Ursache nicht im Verantwortungsbereich des AN liegt
- Blickrichtung nach hinten bzw. auf die Ursachenzusammenhänge (Kausalitäten), die zur Bauzeitenverlängerung geführt haben
3
Q
Ablauf der Terminsteuerung
A
- Feststellung terminliches Leistungssoll (klare Vereinbarung von Ausführungsfristen oder Dauern)
- Feststellung terminliches Bauist (nachweisbare Doku der tatsächlichen Bauausführung)
- Feststellung der Soll-Ist-Abweichung (Wie und wo weicht die tatsächliche Ausführung vom vertraglich vereinbarten ab)
- Feststellung der Ursachen (Welche Gründe kommen für etwaige Abweichungen/ Störungen in Frage)
- Feststellung der Auswirkungen (Welche konkreten Folgen ergeben sich aus der Störung)
- Feststellung der Verantwortlichkeiten (in wessen Risikosphäre fallen die terminrelevanten Störungen)
- Anpassung von Vertragsfristen (Wie lauten die behinderungsbedingt modifizierten Ausführungsfristen)
→ 1.-3.: Schwerpunkt BÜ/ Projektsteuerung
- Definition der Vertragsfristen, Vertragsdauern, Terminanlagen
- Dokumentation der tatsächlichen Bauausführung und des tatsächlichen Ressourceneinsatzes
→ 4.-5.: Schwerpunkt BÜ/ Projektsteuerung/ Claim Management
- Nachverfolgung von Störungsereignissen
- Detaillierte Sachverhaltsaufklärungen und Dokumentation von Ursachen
- Gezielte Führung des vertragsrelevanten Schriftverkehrs
→ 6.-7.: Schwerpunkt Claim-Management