Weichteilinfektiiiion]koji Flashcards
Atiologie weichteilinfektionen
90% dentogenen Ursprung Haeufigste Ursachen: -ap parodontitis -marginale pa cave neue begriffe!! -Perikoronaritis -Postop Komplikationen
Seltener:
- inf Zyste
- inf odontogene TU
- inf Speicheldruesen
- chem,physikalische oder immunologische Noxen
Oedem Definition,Pathogenese, Klinik
=entzuendliche Oedem = Fluessigkeitsansammlung im Gewebe
=Erhoehter Gewbedruck fuehrt zur Schwellung
=Begleitsymptom jeder akuten infektionsbedingte Entzuendung
=Steigerung der Gefaespermeabilitaet fuer Blutplasma *Transsudation und fuer Leukozysten * Transmigrstion, Exsudation
Klinik
=im Anfangsstadium = weich und elastish
=im ch Stadium = eher teigig
=Schleimhaut Oedeme haben oft glassiges aussehen
Infiltrat Definition, Klinik,Therapie
= zellreiches Exsudat im Gewebe
Klinik:
-palpatorisch im Vergleich zum Oedem derb
=nach langen bestehen eher gespannt derb oder bretthart *wie bei Aktynomykose
-nicht sicher gegen die Umgebung abzugrenzen
=schwer bei Logenentzuendung vom Abszess klinisch zu unterscheiden
Therapie
=AB
=bei Inz fliesst kein Eiter
=nach Abklingen der Entzuendung Beseitigung der Ursachen
Abszess Def, Pathogenese,Klinik, DDx
=Eiteransammlung in einem Gewebehoehlraum, der nicht naturgegeben sondern durch Verfluessigung einer Nekrose neu enstanden ist
=von einem Granulationswall gegen die Umgebung abgegrenzt, der bei einer ausreichende k;rpereigenen Abwehr eine Ausbreitung des Eiters verhindert
Pathogenese
Keime Streprokokken,Klebsiella
Klinik -gut abgrenzbar -prallelastisch -fluktierend -AZ oft nur gering beeintraechtigt Logenabszess -in der Regel keine Fluktuation tastbar -Eingeschraenkter AZ mit systemischer MAnifestationene - Fieber, Abgeschlagenheit
DDx
Spezifische Infektionen = TB *kaltabszess ohne Roetung und ohne lokale Ueberwaremung, Aktynomykose
Inf Zyste
Schnell wachsende evt inf TU
Abzess DG
Anamnese, Inspektion, Palpation Sensibiltaetspruefung Bildgebende DG = Sono, OPG, ggf CT oder MRT bei ausgepraegten Krankheitsbildern oder V.a. Maligner Prozesse Labor CRP Leukozyte Betsimmung Koerpertemperatur
s SOP
Abszess Therapie
Operative Therapie= EO & IO Inz und DR
PLUS Beseitigung der Ursache = OPE, Zystektomie bei inf Zyste, Fremdkoerperentf, Frakturbehandlung _NACH ABKLINGEN der akuten Sympt
ggf ABstich AB bei bereits vorhandene AB nur noch bedingt aussagekraeftig
ggf Begleitende systemische AB Th - bei besgimmten KH - AIDS, bei immunsuprimierte, bei AUsbreitungstendenz, bei besondere Lokalisation = Fossa canina
Empyem Def, Pathogen
Eiteransammung in einer praeformierten Koerperhoehle
=durch fortgeleitete oder am Ort entstandene Infektionen
=KH, Nasennebenhoehle, Stirnhoehle, Siebbeinzellen, Keilbeinhoehle
Empyem Klinik, Th
- Fieber
- starke Kopfschmerzen
- ggf Druckschmerz auf den Austrittspunkten des N supraorbitalis und oder des N infraorbitalis
TH muss den EIter einen ABflussmoeglichkeit verschafft werden
-chirurgisch, Drainage, AB
Phlegmone DEF, Path
=seltene,rasch progressive bakt Inf mit flaechenhafter schrankenloser Ausbreitung entlang der Faszien und Logen
= KEIN Granulationswall
- meist eine Mischinfektion
- B-haemolysierende Streptokokken, Staphylokokken, obligat anaerobe Keime
- seroes,eitrig ofer nekrotisierend
- bei nekr Form=Zerstoerung von Muskeln,Faszien = Fasciitis necroticans, Druesen, Fettgeebe, Gefaessen
- beguenstigt duech vermind Abwehrlage= Diabetes, Alkoholabusus,AIDS
Phlegmone, Klinik, TH, Komplikationen
- schlagartiger Beginn
- fulminanter Verlauf
- bretthart,hochrot
- schlechte AZ, Fieber, Pulsbeschleunigung
TH
- sofort
- rasche Intubatin ggf Tracheotomie
- Inz, Dr Debridement vorhandeen Nekrosen
- AB mit breitem Spektrum, nach Abstrichergebnis modifiziert
Komplikationen
- Atemnot, Erstickungstod, Septischer Schock=Bakteriaemie uns systemic infl response syndrom
- staphylococcal scalded skin syndrome, toxic schock syndrom
Erysipel =Wundrose, DEF, Path
=hochrote,nicht putride, bakterielle flaechenhafte Entzuendung der Haut und der Subkutis mit Ausbreitung auf dem Lymphweg
- kann in jedem Alter auftreten
- B-haemolysierende STreptokokken der Gruppe A - pyogens, selten Staphylococcus AUreus
- Ausbreitung entlang der Lymphbahnen und interstitielle Bindegwebe im HORIZONTALER Richtung in der Hauut und SUbkutis
- Ausbreitung erfolgt durch enzymatische Wirkung von Streptokinase und Hyaluronidase
- Streptococcus pyogenes!!
- Penicillin ueber 5 Tagen , oral oder iv, bei schwer kranke Pat iv
Erysipel =Wundrose DDx
- Impetigo contagiosa
- Nekrotisiernede Facsiitis
- Begg Ekzem
- ein frueher Zoster ohne blaesschen
- eine durch Med exazerbierte Mykose
- Lupus erythematodes
Erysipel =Wundrose Klinik
-ploetzlicher Beginn
mit Kopfschmerzen, Fieber, Schuettelfroest, Uebelkeit, Erbrechen
-innerhalb von Stunden Ausbildung eines flaechenhaften, nohct immer scharf begrenzte, leuchtend roten Erythems
-untschdlich starke OEdembildung, Ueberwarmung, meist starke DD Druckschmerzhaftigkeit
-AUsreitung entlang der Lymphspalten =typischen zungenfoermige Auslaeufern, =Lymphangitis, =reg LK Schwellung im Lymphabflussgebiet
-Eintrittspforten= kleine Wunden, Ulzera, Rhagaden
CAVE DD mesialen AUgenwinkels = Thromboflebitis vv angularis
Erysipel =Wundrose Komplikationen, TH
- HirnvenenTHROMBOSE bzw Hirnabszess durch Begleitthrombophlebitis V angularis
- Rezidiven= nach mehrfachen Rezidiven kann aufgrund Obliteration der Lymphbahnen zu CH OEDEM kommen, Zb im BEreich der Lippe
- Gewebezerfall und tiefgreifende Gefaessprozesse = FASCIITIS NECROTCANS
- Post-STreptokokken - Glomerulonephritis
THERAPIE
-stat Aufnahme, AB iv
Fitsel DEF, Path,Klinik,TH,DDX,Komplik
- Verbindung zwischen verschiedene Koerperhoehlen bzw zwischen Koerperhoehle und Koerperoberflaeche
- zwischen entzuentdlich veraendertem Gewebe zb OSteomyelitis, inf Osteosynthesematerial und Oberflaeche bilden
Path
-CH asbzedierende ENtzuendungen
Klinik
- Rez spontane ENtleerung einer ENTZ ueber die FIstel
- FIstelmauumgebung entz geroetet
- Evtl Blutung bei SOndierung der FIsteln
- GGf Pusaustritt beim Austreichen des Ganges
- JE nach Fisteltyp ist der Gang mit Epithel bzw Granulationsgewebe ausgekleidet
TH Ursachebeseitigung
=Fistelgaenge die von EPithel ausgekleidet sind verschliessen sich nicht spontan und muessen exzidiert werden
DDX
Syndromale VAN DER WOUSE SYNDROM bzw anlagebdeigte FIsteln
Komplikation Sek Infektion
Ulkus DEF,PAth, Klinik,TH
=tiefgehender, die Basalmembran durchbrechender Defekt der HAut bzw Schleimhaut
Path
-infektiologische, thermische, chemische oder mech Laesionen
KLinik
- mit Fibrin belegt
- von Granulationgewebe begrenzt
- defekt reicht in Subkutis
- Meist sehr schmerzhaft
TH
- Beseitigung der ausloesende Fakt
- GGf ch Nivellierung
Ulkus DDX
- akut nekrotisierende ulzerierende Gingivitis
- Endophytisch wachsende Tumoren
- Ulcus durum Lues Stadium I
Erreger Inf von akuten putriden dentogenen Inf
- komplex und nicht spezifisch
- fakultativ und obligat anaeroben Mischinfektionen
- Verhaeltnis obligater zu fakultativer 1,5-3 la 1
- 20 Prozent auschliesslich Inf mit obligat anaerobrn Keime
- Durshnittlich 4 Keime pro Probe
- je mehr bewegliche und proteolytische, desto grpessere Ausbreitungstendenz
Wichtig fakultativ anaerobe Keime von akuten putriden dentogenen Inf
Streptococcus viridans
Strep pyogenes
Staph aureus
Staph epidermidis
Wichtig obligat anaerobe Keime von akuten putriden dentogenen Inf
Prevotella haeufig Intermedia Porphyromonas ZB gingivalis Fusobacterium haeufig nucleatum Clostridium ZB perfringes Tanerella fureher bekk als Bakteroides Treponema zb denticola
Keine IND fuer AB
- Virusinfektion
- Schmerzen unklarer Genese
- TU
- submukoese und einfache PA oder Ch Abszesse
IND zur AB
-wenn bakterielle Genese gesichert ider wahrscheinlich ist
-wenn lokale Sanierung nicht moeglich oder nihct ausreichend ist = abszessinz belassen des Zahnes, Trep des Zahnes
-wenn eien Ausbreitung droht
ZEICHNEN AUSBREITUNGSTENDENZ sind Allgemeinsymp Fieber, Weichteilschwellung, Lidoedem,,Kieferklemme
ZB Infiltrat, fortgeschrittende Dent diff mit Kieferklemme, dentogene Sinusitis
- als ENdokarditisprophylacxe
- als Infektionsprophylaxe bei groesseren OPs in ITN mit lange OP Dauer 3g Unacid iv 30-60min praeoOP, danach alle 3 STunde erneut 3g
Zu einer optimalen AB Th gehoeren
- richtige Diagnosestellung
- kritische IND zum EInsatz der AB
- DIe Wahl am besten geigneten ABs
- Verlaufsktrolle mit Festlegung der Behandlungsdauer mind 5 TAge und zugleich 2 TAge ueber die akute Symptomatik
- bei STreptokokinf wegen der postinfektioesen Komplikationen zb Herz oder Niere, mind 10 Tage
Sinnvoll Erregernachweis und Resistnezbestimmung vor 1 Gabe - Abstrich
Ausnahme akute INF die eine sofortige TH erfordern
Ausnahme auch typisches erregerspezif Krankheitsbild mit konstanten Resistenzverhalten des vermuteten Erregers = hier Resistenzbestimmung nihcr erforderlich
Auch bei dentogenen INF mesit nihct erforderlich
AB
- Schwergrad der KH
- Abwehrlage
- ALter, ALlergien
- Leber, Nierenfk
- Wirkungsspektrum
- WIrksamkeit,Nebenwirkungen
- moeglischst Schmalspetrum erwuenscht
AB TH nach 3-4 Tage zu ueberpruefen
Funktioniert eine AB TH nach 3=4 TAge nicht
moegliche Ursachen
- Erreger ist nicht der alleinige Ursacher, Mischinfektion, Kontamination
- Resistenz durch Th =selten
- Virus=Pilzinfekt und keine bakt INF
- fehlender ISolierung der Erreger an Inf durch ANaerobier
-falsches AB, fehlerhafte Resistenzbestimmung, nihctbeachten der pharmakokinetischen Eigenschaften , EInnahme cor oder mit Mahlzeiten,etc
- Alter, Immundefizienx TU,angebore,immunsupr Th
- Fremdkoerper
- schlechte Compliance
-Chirurg Ind
Bei TH Resistenz inf TU moeglich
AB Empfehlungen akuten putriden dentogenen Inf
Amoxi 1g 1-1-1
AmoxiClav effektiv gegen 80-90Prozent der BAkt 875-125 1-0-1
weil Aminopenicilline eine raschere Schwellungs und SChmerzabnahme als bei reiner Penicillingabe gibt
bei Penicil Allergie Clynda 600 1=1=1
CAVE Pseudomembranoesen Kollitis bei hospitalisierten aelteren,weiblichen und multiple Vorerkrankte PAt als RISIKO
16,8 fach erhoehtes Risiko fuer C difficile assozierte INF gegenueber geine AB GAbe, Peniciline nur 2,7 fach
Azythromycin als MAkrolidgabe
Amoxic und Metronidazol sehr breites Spektrum
CAVE Nebenwirkung = selten Agranulozytose , an MAeusen nachgewiesen kanzerogene Wirkung
Van WInkelhoff Cocktail in der Th von agressiven PA KH 1g AMoxi und 400mg Mteronidazol
CAP Aetiologie
- Folge einer Pulpanekrose nach einem Trauma oder einer ch toxischen Schaedigung
- am haeufigste Folgeerkrankung der Karies
- persistierende Inf in WUrzelkanalsystem nach Wurzelkanalfuellung
- persist. extraradikulaere Inf zb bedingt durch Aktinomyzeten
- Fremdkoereperreaktion durch zb ueberstoftes Wurzelfllgsmaterial
- Ch irritation durch Narbenbildung als Residuum nach ausgeheilter akuter apikaler Parodontitis
Strep viridans
- Mitis Oralis, salivaris, Sanguis, Mtans
- Gram positiv
- Laktobazillen
- Unbeweglich
- Alfa haemolitisch
- Aerob bis mikroaerophil
Strep pyogenes
-haeufig erreger Ersypel
-Gram positiv
-unbeweglich
-kein Sporenbildner
-Beta haemolitish
Zu beachten= post Streptokokken Glomerulonephritis
Staph aureus
- 0,7-15% in odontogene Absz
-vermehr bei Kindern
-Gram positiv
-unbeweglich
-koagulase positiv, Katalase pos
-nosokomialer Keim
-besonders gefaehrlich als MRSA bzw VRSA Keim
-haeufig bei nicht odontogenen ENtz in Mund und Gesicht
ZU beachten SCSS ,TSS
Staph epidermidis
- 4-65%
- gram pos
- unbeweglich
- koagulase pos, katalase pos
Prevotella spezies oft intermedis
- 10-87% in odontogenen Abs
- Gram negativ
- Staebchen
- Schwarz pigmentiert
- Saccharolytisch
- Proteolytisch
Porphyromonas SPezies zb gingivalis
- Gram negativ
- nicht beweglich
- Staebchen
- schwarz pigmentiert
- nicht Saccharolytisch
- proteolytisch
Fusobacterium SPezies haeufig F nucleatum
- 52% der Faelle bei Inf im kopf und HAlsbereich
- Gram neg
- nicht sporenbildend
- unbewegliches, spitz zulaufendes Staebchen
Clostridium Spezies
- 2-20% in odont Abszesse
- Gram pos
- Sporenbildend
- bis auf C perfrgens beweglich
Tanerella forsythia furehen Bakteroides
- Gram neg
- filamentoese STaebchen
- beweglich
- proteolitisch
Treponema Sepzies zb denticola
- bis 79% odont Abszesse
- helixfoermig
- gram neg
- beweglich
- proteolytisch
CAP Klinik
- solange Gleichgewicht zwischen ENTZ und Abwehr , Prozess symptomlos
- Zahn devital
- dezente SChwellung im Bereich des Zahnapez und maessige Palpationsempfindlichkeit vestibulaer apikal
- sklerosierend ap PA = Verdichtung von Knochen durch reparative Proesse des kNochens, die durch die ENtz induziert werden = nach zahnex rx aufaellig laengere zeit
- haeufig ap Granulom = GRanulationswall um den inf APex
- ch granulierende PA nach Partsch = Fistelbildung nach extra oder intraoral entstanden auf dem Boden einer ch ap PA oder anch akuter Exazerbtion, Fistelmaul und APex sondierbar
CAP DG Rx plus klink
TH
-rx erkennabre periapikale Transluzenz
-eine sklerosierende ap PA im Randbereich einer Osteolyse rx als Opazitaet = selten
-DDX Zyste
Plus klinik
-Zahn devital
dezente SChwellung im Bereich des Zahnapex und maessige Palpationsempfindlichkeit vestibulaer apikal
TH
- kons WKB
- CH WSR ortho-retrograd, Entfernung der Granulationsgewebe
- bei nicht erhaltungswuerdige Zaehne Ex
Akute apikale Parodontitis
Aetiologie
-aehnlich wie bei CAP=
Folge einer Pulpanekrose nach einem Trauma oder einer ch toxischen Schaedigung
-am haeufigste Folgeerkrankung der Karies
-persistierende Inf in WUrzelkanalsystem nach Wurzelkanalfuellung
-persist. extraradikulaere Inf zb bedingt durch Aktinomyzeten
-Fremdkoereperreaktion durch zb ueberstoftes Wurzelfllgsmaterial
-Ch irritation durch Narbenbildung als Residuum nach ausgeheilter akuter apikaler Parodontitis
- meist nach kariesbedingt irreversiblen Pulpitis
- path bzw Noxen gelangen ueber den Apex in die periapikale Region
- akute ENTZreaktion periapikal = desmodont und lokale Spongiosa bei meist nekrotischer Pulpa
Akute apikale Parodontitis
KLinik
Enossale und subperiostale Phase
- starker pochender SChmerz
- schuldiger Zahn ist devital = selten initial vital, und stark perk und palpations=empfindlich
- der schuldige Zahn erscheint dem Pat aufgrund der Volumenzunahme im apikalen Desmpdontalspalt subjektiv verlaengert
- Rx evtl PA Spaltwerweiterung
Akute apikale Parodontitis
KLinik
Weichteilphase
- diffuse Weichteilschwellung
- periost durchbrochen
- Schmerz laesst zunaechst etw nach
- ggf spontane Fistelbildung oder EIterabfluss ueber den PA-Spalt
Akute apikale Parodontitis
TH
Enossale Phase
- Druckentlastung der periap Laesion durch Trep
- Nach Abklingen der akuten Sympt WKB = bei kompl Kanalkonfig ggf mit WSR
- nicht erhaltunsgwuerdieg Zaehne = Ex
Akute apikale Parodontitis
TH
Subperiostale und Weichteilphase
- Abszessinz = ca 1,5cm langer scharfer SChnitt, der sicher die Schleimhaut und das Periost durchtrennt
- Aufdehnung der Abszesshoehle mithilfe eines Raspartoriums
- SPlg mit NaCl 0,9% Loesung und EInlge eines Gazestrf bzw Annaht einer LAsche
- tgl WV zur SPlg und zum STrfW solange bis kein truebes Sekret mehr nachweisbar ist
- nach Abklingen der akuter Sympt ggf WKB, WSR oder OPE bei nicht erhaltunsgwuerdige Zaehne
Perikoronitis
DEF, Path
=schlupfwinkelinf bei durchbrechenden,teilret oder verlagerten Zaehnen,die meist die Zaehne 38 und 48 betrifft
Pathogenese
-Durchbruchhindernis
-Schlupfwinkelbildung fuer Speisereste und Bakterien
Circulus vitiosus= Essenreste PLUS Bakterien = ENTZ SChwellung = Dekubitalulkus..
-perikoroare Knochenresorption bei laenger bestehenden oder rezidivierenden ENTZ Prozessen = Rx meist distale AUfhellung auf Hoehe der Zahnkrone
Perikoronitis
Klinik
DG, Stadien
- Schmerzen
- eingeschraenkte Mundoff =Schonhaltur der Kaumuskulatur
- Z.T. Schluckbeschwerden
- geroetete Schleimhautkapuze
- Entleerung von seroesem bzw eitrigem Sekret aus der TAsche ggf erst nach Sondierung
- ggf Dekubitalulkus
- Foeter ex ore
- ggf regionaere Lymphadenitis
DG
- Klinik
- Rx = bei ch bzw rezidivierenden Beschwerden immer halbmondfoermige retrokoronare Knochenresorption
Stadium I
Schmerzen ,Rötung und Schwellung der bedeckenden Weichgewebe.
Stadium II.
Wangenschwellung
und eine Mundöffnungsbehinderung als
Folge einer Infiltration der Kaumuskulatur.
Stadium III.
odontogener Logenabszess, meist mit pterygomandibulärer
und gelegentlich auchmit retromaxillärer Ausbreitung
Perikoronitis
TH, Komplikationen
Komplikationen
-Osteomyelitus
-Logenabszesse = pterygomand dann parapharyngeal dann via Spatium parapharyngeale Richtung oberes Mediastinium
Foto p 542
Die Therapie dieser entzundlichen Komplikation ist stadienabhängig.
Stadium I
die Taschensäuberung
oder -entfernung und ggf. auch die Beseitigung des
Zahns
Stadium II
eine Sanierung der entzundlichen Komplikation durch Eröffnung (Inzision) und Drainage der Tasche erfolgen,
wobei wegen der Ausbreitungsgefahr eine begleitende
antibiotische Therapie sinnvoll
Stadium III
Therapie des Abszessgeschehens im
Vordergrund. Insbesondere bei einer Ausbreitung in die
benachbarten Halslogen ist eine Inzision von extraoral in
Intubationsnarkose unter stationären Bedingungen regelmäsig
nicht vermeidbar. Eine Osteotomie des schuldigen Zahns erfolgt nicht zuletzt wegen der zumeist aufgehobenen Mundöffnung fast immer verzögert.
Ausbreitungsmoeglichkeiten perikoronar gelegener Eiterungen
a-Spatium sublinguale b-Pterygomandibulae c-submand d-perimand -masseterium -zur Wange -zum Vestibulum
a, b = superior de milo c, d = inf de milo g = vor buccinator e=caudal der buccintor f - lateral de buccinator f, e intre buccinator si masseter
Palatinaler Abszess
DEF, Topographie , Klinik,TH
- eiterbildung zwiscgen weichteile des harten Gaumens und Knochen
- Ursprung meist von den palatinalen Wurzeln der < und Pm, hier Knochendecke besonders duenn = entz gelangen leicht unter das Periost des Gaumens
- selten ausg v inf Zyste bzw TU = von Speicheldruesen
Topographie
- kranial = knoecherne Gaumenplatte
- kaudal = periost und keratinisierte Gaumenschleimhaut
- lateral = Alveolarfortsatz
- medial = septum mediane fibrosum
Klinik
- Druckschmerzhafte, anfangs flache,spaeter kuppelfoermige prallelastische Schwellung am harten Gaumen mit geroeteter Schleimhaut
- DDX Zyste, TU = Speicheldruesen = adenoid zystisches CA
TH
- LA
- marginale palatinale Inzision = Vermeidung von Verletzung der a palatina
- Abloesung der Schleimhaut vom Knochen und Eroeffnung der Eiterhoehle mit Raspartorium
- Splg mit NaCL
- Streifeneinlage
- WSR oder Extraktion nach Abklingen der Entz
Fossa canina Abszess
Atiologie, Topographie,Klinik
- ENTZ Prozesse der Frontzaehne im OK
- ggf inf Zyste, entzuendete KH und inf Atherome im Bereich der Nase
Topographie
- ventral = SMAS =superfizielles muskulo aponeurotisches System, Kustis und mimische Muskulatur
- dorsal fazialer KH Wand
- lateral Bukkale Loge
- Medial - Nase
Klinik
- starke Schwellung mit Ausdehnung auf Oberlippe, Nase, Wane ggf Unterlid - hier geringste Gewebewiderstand
- tastbare Fluktuation bei subkutanen Abszessen
- Schwellugsmax im Bereich der schuldigen vestib Wurzel
- starke Schmerzhaftigkeit im subperiostalen Abszessstadium
TH
- IO,am besten vertikale ca 1-1,5cm Inz
- subperiostale Praep mit Raspartorium
- NaCl Splg
- Einlage eines Strf oder Lasche als Dr
- bei Va Beteiligung der V angularis stat Aufnahme iv AB
CAVE
Druckschmerzhafter medialer Lidwinkel gibt Hinweis auf eine Begleitthrombophlebitis der v angularis, die forgeleitet zu einer Sinus cavernosus Thrombose fuehren kann. Als Folge Hirnnervenausfaelle zb N abducens und Hirnabszess
Logenabszesse
Perimandibulaerer Abszess
Submand Abs
Perimanibulaerer Abszess
Aetiologie
Topographie
-UK Korpus von lateral bis zum medialen Korpusrand zirkulaer ummantelt
- 90% von M im UK ausgehend
- seltener vom Pm und Eckzaehne
- meist ausgehend von einem zuvor bestehenden paramandib. Abszess
Topographie
-Die Perimand Loge umgibt den UK und damit die laterale, kaudale und mediale Seite der Mandibula
- lateral kaudal =fascia cervicalis und Platysma
- kranial medial= M mylohyoideus
- kranial lateral=buccale Loge
- posterior lateral kaudal =Fascia cervicalis und M SCM
- posterior lateral kranial=Fascia parotidea
- posterior medial = SPatium parapharyh]geum
Perimanibulaerer Abszess
Klinik
- Schwellung der Wangenanteile und der submand Weichteile
- das UK-Vestibulum ist verstrichen
- ggf angehobener Mundboden
- UK-Rand in keinem Bereich durchtastbar= DDX Abgrenzung zur Paramandibulaeren Abszess
- Ausgepraegter Druckschmerz
- Mundoff einschraenkung bis hin zur kompletten Kieferklemme
- Schluckbeschwerden mit gestoerter Fluessigkeits- und Nahrungsaufnahme
- haeufig system EZmanifestation mit erhoehter Koerpertemperatur und red AZ
Perimanibulaerer Abszess
Ausbreitungsmoeglichkeiten
- Parapharyngealraum => Entlang der Vagina carotica in Richtung oberes Mediastinum
- Sublingualloge
Perimanibulaerer Abszess
TH
- stat Aufnahme zur iv AB
- OP in ITN
- EO Inz ca 4cm bzw 2 Querfinger des Pat kaudal des Uk-Randes
- Stumpfe Praep durch Kutis,Subkutis, Platysma und Halsfaszie auf den UK-Rand unter strikter Schonung des R marginalis mandibulae des N facialis
- Stumpfe Eroeffnung und Drainage medial und lateral des UK-Korpus
- nach sorfaeltiger SPlg mit NaCl EInlage 2 Roehrchen in die lingual und vestibular eroeffneten Logen
- ggf Abstrichnahme zur Erregerresistenzpruefung und gezielte AB
- bei akuter Ausbreitungstendenz eine breit angelegte AB iv spaeter ersetz durch spez AB
- Beseitigung der Ursache nach ABklingen der akuten ENTZ
- Pat ueberstreckt gelagert
- UK Rand dargestellt
- Inz durch Haus bis auf Platysma
- stumpf durch Platysma durch
- geschlossene Schere auf der UK
- mit Finger in den Mund wenn Narkose tief genug ist
- weh breit gemacht fuer die Drainagen
- Abstrich moeglichst Tief in der Wunde nehmen
- anschauen dass die Roehrchen den Weg finden, wird gegen getastet
Submand Abs
Aetiologie
- 70% von UK M ausegend, seltener Pm und Eckzaehnen
- 35% vom unteren M3
- Uebergreifen einer eitrigen ENTZ des Sublingualraumes oder des Submentalloge in die Submandibularregion
Was ist Ausbreitungstendenz
- Mundoffnungseinschrankung
- Schluckbeschwerden, Atemnot, angehobener MUndbdoen
- klossige Sprache
- Fieber, Exxikose
- EO Schwellung, ist der UnterKieferrand tastbar ?
- Druckschmerz am Kieferwinkel / am Augenwinkel (vv. Angularis)
Lokalisierte Odontogene Infektion OHNE Ausbreitungstendenz und Pusentleerung ´- keien AB Gabe, wenn Pat in gute AZ
Bei empirische TH Penicillin AMoxi
Zahn in Dienst mit Schmerzen, kann nicht gezogen werden ,kein Ro moeglich, hilft AB? Nein! Schmerz wird nicht beeinflusst
AB sinnvoll den Abszess zu vermeiden, AB ist aber kein Schmerzbehandlung
Abszesse mit Ausbreitungstendenz primaer inzidiert und nicht erst zum CT
Wange und temporal Abszesse laengere Behandlung
Abstrich Diskussion / Abstrich nehmen falls TH mit Komplikationen ,sonst braucht man den ABstrichergebniss nicht
Extraktion vs spaetere Extraktion
Die sofortige Extraktion verkuerzt die stat Liegedauer,aendert sonst gar nicht
Kein Beweis dass zb osteomyelitis entstehen wuerde
Spritzenabszess
Im Zweifel MRT im Verlauf machen
Fazit
Unkompl lokale ABszesse . chir Th ohne AB Gabe
Logenabs, Ausbreitungstendenz, Allgemeinerkrankungen/ Indikation fuer zusaetzliche Gabe Amoxicillin Clavulansaeure
Ursachnsuche! Obligat
Bildgebung im Verlauf
Chronisch granulierende Entzuendung nach Partsch/Fistelgang nach EO
TH
- Ursachenbeseitigung *WSR, Extraktion
- Vollstaendige Fistelgangexzision? / aus esthetische Gruenden sinnvoll, aber auch sinnvoll erstmal Ursache zu beseitigen und schauen was passiert
- Histologische Untersuchung- CA Auschluss
DDX Hautinfektionen
-Furunkel ´- Entz des Haarfollikels, - am Auge ,Nase hier Indikation fuer AB Cephalosporin , bei Richtige Ausbreitungstendenz AMoxiClav
Karbunkel,
Atherom-epidermal Zyste´- echtes Atherom mit Kapsel – beim Schnitt , wir haben immernoch Zystenbalg in situ ´- nach AB TH zwei zeitig den Befund entfernen
Leukaze Kegel????
, Tricholemmalzyste – falsches Atherom, vom Haarfolliel ausgehend Follikulitis -Impetigo -Ersypel, Ersypeloid -nekrotisierende Hautinfektionen -Herpes Zoster -Aktinomykose
Odontogene Fisteln Diff DG
-Inf Atherom,Furunkel, Aktinomykose
Fisteln der Gesichtsregion
-angeborene Unterlippenfistel
-mediane Halsfistel
´-laterale Halsfistel
Aktinomykose
-AuschlussDG bei ch Entz
-Grampositives Fadenbakterium
-normaler saprophytischer Keim der oralen Flora- tonsillaeren Krypten, Plaque, Zahnstein, karioeser Dentin, gingivaler Sulkus, parodontal Taschen
-klinischer bEFund den Pathologer beschreiben
-kurzzeit AB spricht nicht an!! Bei HalsLK Aktynomykose in Literatur auch 3 Mo beschrieben
-zerviko-faziale Aktynomykose, Penicillin ueber laengeren Verlauf
-chronizitaet des Verlaufs
-roetlich, livide Hautverfaerbung
´-Hautinduration oder subdermal umschriebene Abszess
-Fistelbildung
-Stippchen im Eiter (Druesen)
-Typische Eintritsspforte: Wunden zb Zahnentfernungen,Frakturen..
-Infektionsausbreitung nicht entlag typischer anatomischer Strukturen
-periphere Fibrosierung, zentrale Abszedierung
-auch bei Osteoradionekrose oder Bisph, moeglich sek Besiedlung, ist aber auch was zu therapieren
NOMA
HIV Pat nekrotische Entz auch bei zb inf atherom
Varizella Zoster Virus
- neurotroper Virus, als Windpocken und dann reaktiviert
- Dermatom abhaengig
- Zoster oticus, Cornealreflex, post neuralogie Symptom
Zoster -Serologie wenig assagekraeftig, fruehzeitig mit dem Schmeztherapie beginnen sonst die entwickeln einen ch SChmerzsyndrom!!, Augen /Ohr Konsile!!, antivirale TH bei Pat ab dem 50 Lebensjahr oder Zoster im Kopf Hals Bereich
.Aciclovir iv oder BIRIVUDIN per oral, Valaciclovor oral, Famicilcovir oral
Enoraler Herpes Zoster – Begrenzung in der Mittellinie ist pathognomonisch
Lymphadenitis
- unspezifisch
- viral – inf Mononukleose, Roeteln, Masern, HIV
- granulomatoes (retikulaer abszedierend, epitheloidzellig,turbekuloide Granulome)
- dermatopathisch – ch Ekzem, Neurodermatitis
-LK Abszesierung, staphylokok bedingt bei kinder, muss inzidiert und entfernt werden
Mykobakterien, MOTT other than Tuberkulose , Microbiologie mit Frage Mykobakterien
- immunkompetente Kinder 1-5 J
- HIV Pat
- Eintrittspforte Gingiva
- typisch cranio cervicale LK
- US Ultraschall echoarme, oft schwer abgrenzbare LK
- Nachweis DANN
- TH Chirurgisch und medikamentoes
LK Tuberkulose – sehr selten
- LK TBC die haeufigste Manifestation TBC in MKG Bereich
- Klinik ist sehr variabel-zervikale Schwellung ueber Wochen oder Monate, Fistel, Wundheilungsstoerung,TH Resistenz auf AB Gabe
- DG Tuberkulin Test,SONO ,MRT, ABstrich,Erreger Kultivierung
- TH medikamentoese tuberkulostatische AB Th mit Streptomycin, Rifampicin, Isoniacid, Pyrazinamid und Ethanbutol fuer 3-6 Mo
Submand Abszess Topographie
-entspricht den medialen Anteil des Spatium perimandibulare
-wird durch den dorsalen Ateil des M Mylohyoideus i eine untere und eine obere Nitsche geteilt
Untere Nitsche
-enthaelt den groessten Teil der gl submand und die submand LK
-liegt unterhalb des M mylohyoideus
=Ventrale Begrenzung - UK, Ansatz des Venter anterior-vordere Bauch des M digastricus - Grenze zum Spatium submentale!!
-dorsale Begrenzung : M stylohyoides, Venter posterior m digastricus, Tractus angularis-der die V. retromandibularis enthaelt und die Submand Loge mit dem Karotisdreieck und dem retromand Raum verbindet, am dorsalen Rand des M mylohyoideus Uebergang in die obere Nitsche
-Laterale Begrenzung - Unterkieferrand
-Mediale Begrenzug - venter Anterios M digastricus
Obere Nitsche
- enthaelt Proc uncinatus des Gl submand
- ventral: Uebergang spatium sublinfuale
- dorsal : M stylohyoideus, Venter posterior M digastricus, Tractus angularis-der die V. retromandibularis enthaelt und die Submand Loge mit dem Karotisdreieck und dem retromand Raum verbindet
Ausbreitungsmoeglichkeiten submand Abszess
=submental, umgehung ant Bauch M digastricus
- wangenregion - ueber die faszienluecke der Fazialisgefaesse
- Karotisdreieck entlag V facialis
- sublingual Loge
- Parapharyngealraum
Abs submand Klinik, TH
- mit der innenseite des UK verbackende derbe Schwellung bis zum Zungenbein und zum m scm, nach medial bis zum submental,UK rand durchtastbar, Kieferklemme meistens
- io Schwellung mit DD Mundboden dorsal, Fieber
TH 0
- stat Aufnahmem OP in ITN, iv AB, wie beim peri aber lediglich eroeffnung submand loge notwendig, ggf zusaetzliche io inz fuer beteiligung obere nitsche ueber mylohioideus
- ursachebeseitigung - nach abklingen der akuten Entzuendung
Paramand Abs
-vorstufe peri
- die paramand loge entspricht dem lateralen Anteil Spatium perimand
-kranial 0 zygomaticus, dorsal M Masseter, tiefe Anteile M temporalis mit gl parotis und fascia
buccotemp, lateral mimische Musk , subkutangewebe, medial UK
-Ausbreitung ueber den Rand m masseter subkutis oder Gl parotis, submand via fazialgefaesse, dorsal masseterikomand, pterygo und parapharyngea sowie infrtemporal
-oedem UK rand aber noch durchtastbar, io wangenschwellung
-stat itn, von io