Pharmakologie Flashcards
Perioperative AB Prophylaxe Kriterien
- Wundkontamination
- OP Dauer
- OP Ausdehnung
- Risikopatient
Mundschleimhauttherapeutika
Pflanzliche Mittel Farbstoffe Antibiotika und Antimykotika Kortikoide Antiseptika Sonstige Mundschleimhauttherapeutika
Pflanzliche Mittel als
Mundschleimhauttherapeutika
1.Kamille , ethanolhaltige Kamillenextrakte:
Entzündungshemmende Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen der gesamten Mundschleimhaut, postoperativen Heilungsstörungen (Mundspülung, Mundbad, zum Pinseln)
2.Salbei (Fol. Salviae) ethanolhaltige Salbeiextrakte:
Entzündungshemmende Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen der gesamten Mundschleimhaut
3.Kombinationen Ad-Muc-Salbe (Kamille, Myrrhentinktur, Pfefferminzöl) Kamillosan Mundspray N (ethanolhaltig) (Kamille, Pfefferminzöl, Anisöl) Kamistad Gel (Lidocain, Thymol, Kamille) Pyralvex Lösung (ethanolhaltig) (Rhabarberextrakt, Salizylsäure) Salviathymol Tropfen (ethanolhaltig) (Salbeiöl, Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Zimtöl, Nelkenöl, Fenchelöl, Anisöl, Levomenthol, Thymol)
Zur lokalen Anwendung von begrenzter Zeitdauer
4.Myrrhe (Flor. Myrrha): Inspirol P forte, Myrrhentinktur Hofmann’s (ethanolhaltig)
Farbstoffe
als Mundschleimhauttherapeutika
1.Ethacridin: Rivanol Mund-Antiseptikum, Neochinosol Gurgeltabletten
Antibakterielle, antimykotische und adstringierende Wirkung (Methylenblau), bei allen entzündlichen Erkrankungen der Mundschleimhaut
Cave: Schwer zu entfernende Flecken auf der Kleidung!
2.Gentianaviolett 2 % s. Methylviolett
antimykotisch, zur Pinselung bei Soor
3.Methylenblau: Rp. Methylen caerul. 0,4, Acid. tanni 1,0, Aqua dest. ad 20,0
Antiseptikum
Antibiotika und Antimykotika
als Mundschleimhauttherapeutika
1.Bacitracin und Neomycin: Nebacetin Salbe
Lokalwirksame Antibiotika zur Behandlung bakterieller Entzündungen
2.Chlortetracyclin: Aureomycin Salbe
Lokal wirkendes Antibiotikum
3.Metronidazol: Elyzol Dentalgel
Gegen Anaerobier wirksames Antibiotikum zur Taschenbehandlung
4.Nystatin: Moronal Suspension
Lokale Behandlung des Mundsoors
5.Amphotericin B: Ampho-Moronal
Lokale Behandlung pathogener Hefen
Kortikoide
als Mundschleimhauttherapeutika
1.Dontisolon D Mundheilpaste
Dontisolon D Zylinderampullen
Entzündungshemmende Wirkung bei Tascheninfektionen und verschiedenen Gingivitiden, Schleimhauterkrankungen, Aphthen, Ulzera und Verätzungen
2.Triamcinolonacetonid: Volon A Haftsalbe
Entzündliche Erkrankungen der Mundschleimhaut bei nicht infektiöser Genese
Antiseptika
als Mundschleimhauttherapeutika
1.Chlorhexidin:
Chlorhexamed-Fluid Lösung
Cidegol C Lösung zum Gurgeln
Lemocin Lösung
Dynexan Proaktiv 0,2%
Antiplaquewirkung, antimikrobielle Wirkung
- Dequaliniumchlorid: Gurgellösung
- Hexetidin
Hexoral Lösung (ethanolhaltig)
Hexoral Spray (ethanolhaltig)
Antimikrobielle Wirkung bei allen entzündlichen
Erkrankungen, Mykosen, insbesondere Soor für zeitlich begrenzte Anwendung
4.Hydrogenium peroxidatum (3 %ige Lösung)
Infolge Sauerstoffspaltung reinigende, leicht desinfizierende und desodorierende Wirkung bei allen Entzündungen
5.Kalium permanganicum (0,01- bis 0,02 %ige Lösung)
Desinfizierende Wirkung bei Gingivitis, Stomatitis und Infektionen
6.Natriumpercarbonat
Desinfizierende Wirkung
7.Nitrofural: Furacin-Sol Salbe
Antibakterielle Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen, zur Beschickung von Tamponadestreifen
8.Povidon Iod
Betaisodona Mund-Antiseptikum Lösung Braunol 2000 Lösung
Antiseptische Wirkung bei allen entzündlichen Erkrankungen und zur Desinfektion vor Operationen
9.Kombinationen
Wick Sulagil Halsspray (Dequaliniumchlorid, Lidocain)
Desinfizierende und zusätzlich anästhesierende Wirkung
Sonstige Mundschleimhauttherapeutika
1.Aluminiumchlorat: Mallebrin Gurgellösung, Gargarisma zum Gurgeln Lösung
Desinfizierende und adstringierende Wirkung
2.Benzydaminhydrochlorid: Tantum verde Lösung (ethanolhaltig)
Lokal entzündungshemmende Wirkung
3.Dexpanthenol: Bepanthen Lösung
Mundschleimhautdesinfizierendewirkung zur Wundspülung, besonders bei Verletzungen der Mundschleimhaut, Aphthen, Ulzera, Mukositis
4.Kalbsblut-Dialysekonzentrat, Polidocanol Solcoseryl Dental Adhäsivpaste
Prothesendruckstellen und Aphthen, sonstige Ulzera, Wundabdeckung nach Operationen
5.Vitamin-A-Säure 0,1 % Gel
Rp.: Tylose MHB 50 (5,0), Glycerin (10,0), Euxyl (0,5), Vitamin-A-Säure Roche (0,1), Aqua dest. ad 100,0
Hyperkeratosen (speziell bei Leukoplakie)
6.Rp.: Carbopol (0,25), Aqua dest. (82,80), Glycerin (15,00), Euxyl (0,50), Triaethanolamin (1,50), Vitamin-A-Säure Roche (0,10)
Perioperative AB Prophylaxe Indikationen
- ausgedehnte Osteotomien
- Replantation von Zaehnen
- KEM
- plastische Deckung MAV
- Implantologie&PA Chirurgie
- prae und post Radiatio^Chemo
- Z.n. Splenektomie und TEP
- HIV in Abhaengigheit zur Viruslast unt T Zellzahl
- Diabetes mellitus insulinpflichtig
- Ch Steroidth Arthrose,Rheuma,Asthma,TU,Lupus
- BP
- Neutropenie
- Leukaemie
- Endokarditis
- Knochenmarktransplantation
- Organtransplantation
- Onko Th
- in PA nur als adj bei aggresiver nekrotisierende oder scgwere ch PA,Risikopat ,PA Abszess mit Ausbreitungstendenz
- Ausreichende Wirkspiegel zu OP Beginn oral 1h pr’op
- max 3 Tage Ab prophylaxe
CAVE
Beeinflussung der enterohepatischen Kreislaufes von Oestrogenen = verminderte Konz= kontrazeptiva Scjutz beeinflussen
AB Indikation
- bakteriell-entz Infiltrat und Abszess
- Pericoronitis
- periop Prophylaxe
- Risikopat Endokarditis,TEP,BP,Zahnsan vor Organtranspl&BP Th,Sinusitis max, MAV
=kein Ersatz fuer chir Behandlung
=Abstrich bei ausgedehnte Abz, ch Prozessen, Hochrisikopat
Analgetika Allgemein
-vor Schmerzth erst DG und kausale TH
-bei erhoehtem Dosisbedarf Komplikationen ausschliessen = Ostitis, Osteomyelitis,Sinusitis, Inf, Abs
-Dosisanpassung = Eingriff, Alter, Erkrankungen, Begleitmed, Schmerzverlauf, max Tagesdosis, Leber und Nierenfunktion
-bei iv Gabe Ueberwachung des Pat
-nicht opioid Analgetika = nsaid nsar Ibu Doclofenac Paracetamol Metamizol, opioid nicht btm-pflichtig = Tramadol kurze Zeitraeume =Sucht
=bei Metamizol und Opioiden ueber psych Nebenwirkungen unf beeintraechtigung im strassenverkehr aufkl
=Diclofenac Kontraind bei Nyha 2-4
=NSAR bei Schwangeren ab 32. SSW vorzeitigen Verschluss des Ducts arteriosus Botalli
WHO Stufenschema der Analgesie
=ch Schmerz und palliativ Pat
=zu jeder Stufe PLUS Bedarf = nichtopioid Analgetika, ASS,Diclo, Metamizol, Paracetaml
=CAVE Adj Med und Koanalgetika = Antidepressiva, Glukokortikoide, BP, Neuroleptika, Antiemetika, Laxantien
Stufe 1 Nicht OPIOID Analgetikum
Stufe 2 SChwaches OPIOID und Stufe 1
Tramadol, Tilidin mit Nalaxon, Dyhidrocodein, Dextropoxyphen
Stufe 3 Starkes OPIOID und STufe 1
Morphin, Methadon, Oxycodon, Fentanyl, Beprenorphon
ASS Anwendung orale Dosis Wirkung Beeinfluss zahnaertzliche Behandlung
-oral, i.v.
Einzeldosis 500-1000mg , bis 3g am Tag
- verminderte PG Synthese durch irreversible Hemmung COX Cyclooxygenase
- Dosisabhaengige Wirkung
- Analgetisch&antipyretisch bis 2g am Tag
- Antiphlogistisch 4g am Tag
-nicht postop anwenden
Thrombozytenaggregationshemmung bereits bei 30mg am Tag
-erhoehte Blutungsneigung
-erhoeht Antikoagulantienwirkung
-Hypoglykaemische Wirkung oraler Antidiabetika erhoeht Sulfonyhamstoffe
-Antyhypertonikawrirkung vermindert
Nebenwirkung
- Blutung
- {eberempfindlichkeitsreaktion
- Bronchospasmus, ZNS STorerung,GI Neschwerden =Blutung,UlzeraReye Syndrom, =Enzephalopath und Leberzelldegeneration
KI
- Haemorrhagische Diathese
- Ueberempfindlichkeit
- Schwangerschaft
- Asthma
- Virale infekte bei Kinder
- Magen Darm Ulzera
Dosisanpassung bei NI ud LI
-kein praeop Absetzen bei Einnahme zur Thrombozyteaggregationshemmung = REINFARKT Prophylaxe
RS mit HA und lokale Blutstillung optimierem
irreversible Hemmung der Thrombozytenaggregation
Thrombozytenlebensdauer 10 Tage
Halbwertzeit 2,5 - 5h dosis abhaengig
MRG, 3, 4 def
MRG multiressitenten gramm negativen staebchen
3MRG Resistent gegen 3 von 4 AB Gruppen
4 MRG Resistent gegen alle 4 AB Gruppen
Acylaminopenicilline (Piperacillin), Cephalosporine (Cefotaxim/Ceftadizim), Carbapeneme (Imipenem/Meropenem), Chiolone (Ciprofloxacin)
B Lactame
Clavulansaeure ´ Anstieg zum Lebernezyme steigen kann !! zb TU Pat Ktrolle der Enzyme
Penicillin Amoxi Mttel 1 Wahl!! Bei Infektionen mit Ausbreitungstendenz!!, Amoxicillin/Clavulansaeure als Reserve
Clindamycin
GI Nebenwirkung, Clostridium difficilis
Praeparat 2 Wahl
Chinolone
Ciprofloxacin – weniger gut gegen Anaerobier, Moxi gut, aber unguestige Riskiko Nutzen
Roter Handbrief – nicht bei leichter bis mittelschwere Infektionen!!, es sei denn andere AB die ueblicherweise fuer diese Infektion empfohlen werden, ungeeignet sind
Ausweichpraeparate!!
Makrolide
kritischer anaerobier WIkrsamkeit
Erythromycin -schelchte Resorption, nicht mehr up to date
Clarythromycin (Clacyd) Standarpraeparat
Tetracyclin -EInlagerung in Knochen /Zaehne, CAVE Schwangere, stillende, Kinder)
Metronidazol
Ausschliesslich Anaerobier, Kontraindikationen ZNS Erkrankung, nicht bei Schwangere! Antabus nicht bei Alkohol! Cave Karzinogenitaet?
Cephalosporine
bei extraorale Eingriffen!!
Prophylaxe infektioese Endokarditis
Endokard/Endothel - Trauma, Thrombose, ´- nicht bakteriell thrombotische ENndokarditis
Bakteriaemie - Trauma, OP, Eingriff, transitorische BAkteriaemie, iv Drogenabusus, iv Zugang!!
Besiedlung der nicht bakteriell thrombotische ENndokarditis, Keimvermehrung , Leukozyteneinwanderung - Endokarditische Vegetation
Endokarditis Prophylaxe – Herzklappenersatz, Z.n Endokarditis,kardiale Valvulopathie nach Herztransplantation, Herzfehler OP 6 Mo nach OP,zyanotische Herzfehler die nicht operiert oder mit Shunt operiert sind, operierte Herzfehler mit Implantation von Conduits oder residuelle Defekten
Ampicillin 2g iv wenn p.o. Amoxi nicht moeglich
Kinder 50mg pro kg KG
Clinda 600 Kinder 20mg
Endoprothese – AB Prophylaxe
frisches glenkprothese
Evidenz schlechter als bei Endokarditis prophylaxe
Kein Auftreten identischer Strep Staemme in Mund und an der Prothese
ADA : AB Prophylaxe eher unterlassen (Limited), Trotz fehlender Evidenz Empfehlung Mundhygiene
Wenn Pat Ausweiss hat – Single Shot AB
Wundkontaminations Klasse
Sauber – Entf nicht inf SPeicheldruese von EO 2% WUndinf
Sauber-kontaminiert – Entf eines vollimpakt Weisheitszahn 8 %
Kontaminiert – Wunde bei offener UK Fraktur 15%
Infiziert -Wunde bei Eroffnung Kieferabszess 40%
Risiko fuer Infektion
Brauche ich ein AB Prophylaxe?
Infektionsrisiko abhaengig von
-Alter, Diebetes mellitus, Immunabwehsschwaeche,red AZ, Uebergewicht,Mangelernaehrung,Rauchen
-laengere PraeOP KH Aufenthalt , falscher Zeitpunkt AB Gabe ueber 2 h praeOP zu grueh oder zu spaet, Rezidiveingriffe,Vorbestrahlung,Fremdkoerperimplantation,Wundklassifikation,falsche Wahl des AB
-Erfahrung des Chirurgen, OP Dauer mehr als 2 Stunden (Zunahme je Stunde), infizierter OP Berereich,kontaminierter OP Bereich
Bei Shaving mehr Infektionen,
Wenn doch Haare zu Entfernen dann Clipping#
MRSA Th
Mupirocin Nasensalbe
AB Prophylaxe Regime
allgemein 8er implanto sinuslift dysgnathie bp ex periimpl
AMp SUlbactam Unacid 1,5 oder 3g alle 6 Stunde!! 4x am Tag
Amoxicillin Clavuanat 2g!! alle 8 Stunden
Cefazolin 2g alle 8 Stunde
A systematic review of latest evidence for AB prophylaxis and therapy in OMFS , Bilal al Nawas
Kaum mehr Evidenz fuer eine periop Prophylaxe mehr als 24 Stunden
Sowohl fuer die Befuerwortung als auch fuer die Ablehnung begrudete Studien bei AB Prophylaxe 8er
Leitlinie 8er >Empfehlung AB kann erfolgen
Praeop Munddesinfektion CHX erniedrigt die Bakteriaemie, aber wissenschaftlich schwach belegt dass es zu niedrigere Infektionsrate fuehrt
Belegt ist aber die Lokaleinlage von desinf mittel CHX Gel
Lokale Desinf vor AB Eingabe
Implantologie und AB
-Pat kern gesund / einfache Faelle nicht sinnvoll
-Komplexe Faelle sinvoll
Zb GBR, Extraktion noch nicht vollig ausgeheilt,, sofort Implantation, Augmn Verfahren, immuncommpromitierte Pat
Sinus Lift mit AB Prophylaxe, Ausnahme kleiner interner Sinuslift eventuell
Bisswunden AB iv 2/3 Tagen, mini Drainage die recht frueh zu ziehen sind dass sie kritisch sind
Langzeit AB Dysgnathie nicht mehr belegt
LKG prolongierte Gabe post OP auch nicht
TU Op basierend auf mehrere Faktoren wie gross , Dauer, etc
AB Prophylaxe
- kann Hygiene Massnahmen nicht ersetzen
- ausreichender SPIEGEL vor dem Eingriff
- ausreichende Dosierung initial
- 2te Gabe nicht wissenschatflich gesichert
Bishphosphonat Extraktionen AB
-reduzieren die bestehenden Infektion
Periimplantitis / Lokale AB oder und Systemische AB
-multiple Erreger von Candidam Staph, bekommt man nicht desinfiziert mit einem AB
-lokale topische Applikation – historisch Periochip,Elyzol, Arestin, aktuell – LIGOSAN
In Vorbereitung einer Chirurgie, soll aber nicht dauerhaft angewendet werden
Leitlinie / Behandlung periimplantaerer Infektionen an Zahnimplantaten
Kann eine Sigle Shot TH bei Periimpl Behandlung erfolgen, aber dass das AB eien komplette desinfektion machen koennte soll man sich von der Idee verabschieden
Das zusaetzlichen Nutzen einer peri oder post OP AB Gabe nicht bewertet werden
TH
Unkomplizierter Abszess
Inzision
-keine AB wenn der Pat gesund ist
Ubi pus, ivi evacum
Ggf auch einen Logenabszess gut drainierbar, wo Eiter sehr gut drainiert, ist im Prinzip mit dem Schnitt austherapiert
Zusammenfasung AB
Primaer AMoxi,sek Clinda
Moxifloxacin als Ausweichpraeparat
Topische Applikation gut dokumentiert in Verbindung mit lok Massnahmen
Porphylaxe bei Impl und OPE 8er nach Komplexitaet
Eher 8er als Implantion
Bei Inf ggf AMoxic mit Clavulansaeure
Nekrose 7 Tagen, faengt man frueher an,
Komplexe Knochenaugmentation, Tiitangitter 3 Tagen Prophylaxe