Praeop Grundlagen Flashcards

1
Q

Orale Manifestation Art Hypertonie

A

NW antyhypertens Med

  • Xerostomie
  • Gingiva Schwellung= NIFEDIPIN
  • lichenoide Reaktionen= METHYLDOPA
  • angiooedem =ACE HEMMER
  • burning mouth Syndrom =ACE HEMMER
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Orale Manifestation Rechts-Links-Shunt

A

Zyanose

Verzoegerte Zahndurchbruch = Fallotsche Tetralogie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Orale Manifestation Angina pectoris

A

Auf den Kiefer projizierte Schmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Orale Manifestation Arteriosklerose

A

Kalzifizierte Ablagerungen in der Karotis koennen auf OPG sichtbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Orale Manifestation Arrhytmien

A

NW antyarrhytm med Th

=Ulzerationen, Xerostomie,Petechien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Orale Manifestation Leukozytendefekte

A
  • Herpesinfektion
  • Candidiasis
  • Ulzerationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Orale Manifestation Leukaemie

A
  • Infektion, Ulzeration
  • Gingiva Schwellung
  • Blutungsneigung
  • zervikale Lymphadenopathie
  • Paraesthesien = Taubheit, Brennen, Kribbeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Orale Manifestation Non Hodgkin Lymphom

A
  • erythematoese SChwellung= Waldeyer Rachenring
  • Ulzerationen
  • Zervikare Lymphadenopathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Orale Manifestation Zyklische Neutropenie

A

Ulzerationen, PA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Orale Manifestation Stammzeltransplantation

A
Ulzerationen
Mukositis
Xerostomie
Candidiasis
Herpesinf
Graft vs Host Reaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Orale Manifestation EIsenmangen anemie

A
Atrophische Glossitis
Blasse MSH
Burning Mouth Syndrome
Cheilitis angularis
Ulzerationen
Candidiasis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Orale Manifestation Pernizioese Anaemie B12 MAngel

A

Atrophische Glossitis
Rezidivierende Aphthen
Orale Paraesthesien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Orale Manifestation Rheuma Arthritis

A

KG Arthritis
Sjoergen SYndrom
Medikamenten induziert= Lichenoide Reaktion, Ulzerationen-Immunsupresiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Orale Manifestation Systemische Sklerose

A
Skleroglosson
Teleangiektasien
Xerostomie
Mikrocheilie
Mikrostomie
Peiorale Faeltelung = Tabak eutel Mund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Orale Manifestation Diabetes Mellitus

A
PA
Xerostomie
Candidiasis
Siaadenosen
Oraler Lichen Planus
Infektionen ,schlechte Wundheilung bei schlecht eingestellte DM
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Orale Manifestation Hyperparathyroidismus

A

Riesenzellgranulome =Brauner TU

Rontgenologisch Verlust der Lamina dura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Orale Manifestation Hypoparathyroidismus

A

Schmelzhypoplasien
Candidiasis
Cheilitis angularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Orale Manifestation Hypothyreose

A

Makroglossie
Schluckbeschwerden = muskulaer
verzoegerte Zahndurchbruch
Diabetes mellitus und Sjorgen Syndrom bei HashimotoThyreoiditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Orale Manifestation Primaere nebennierenrindeninsuffizienz

A

Hyperpigmentation der Mukosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Orale Manifestation Schwangerschaft

A

Epulis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Orale Manifestation Morbus Chron

A

Lippenschwellung
Gingivahyperlasie/roetung
Glossitis
Cheilitis angularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Orale Manifestation Zoelikie

A

Ulzerationen
Glosstis
Cheilitis angularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Orale Manifestation Down Syndrom

A
verzoegerte Zahndurchbruch
Maxillaere hypoplasie
frontal offener biss
Makrglossie
Lingua fissurata
Hypodontie
Parodontitis
Cheilitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Orale Manifestation Parkinson

A

Hypersalivation=verringerteSchluckfrequenz
Zungentremor
Rigor oder Tremor in Mund oder Gesichtsbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Orale Manifestation Epilepsie

A

Mechanische Traumata

Medikamenteninduzierte gingivahyperplasie=Phenytoin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Orale Manifestation Bulimie

A

Zahnerosionen lingual
vermehrte karies
hypersensibilitaet der zaehne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Orale Manifestation Depressionen

A

Bruxismus
Ulzerationen = artefakte
Medikamentennebenwirkungen = xerostomie, diffuse Schmerzen, Geschmaksveraenderungen, Paraesthesien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Orale Manifestation Virushepatitis

A

Xerostomie
Speicheldruesenschwellung
oraler lichen plans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Orale Manifestation Ch Niereninsuff

A

Xerostomie
Halitosis
Leukoplakien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Orale Manifestation Dyalise

A

Xerostomie

Sialadenitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Orale Manifestation Asthma

A

Candidiasis = immunsuppresive Medikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Orale Manifestation COPD

A

Zyanose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Orale Manifestation Organtransplantationen

A

Wirkung immunsupresiva=Candidiasis, Herpesinfektion, Lymphome,Mukositis, Gingivahyperplasie, Ulzerationen, Petechien, Ecchymosen,Sialadenosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Orale Manifestation Radiochemotherapie

A
Mukositis
Xerstomie = Speicheldruesenatrophie
Strahlenkaries
PA
Osteoradionekrose
Ulzerationen
Candidiasis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Orale Manifestation HIV

A
Herpesinfektionen
Candidiasis
Ulzerationen
Lymphome
LK Schwellung
Haarleukoplakie
Parotitis
Xerostomie
Purpura
Kaposi Sarkom
PA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Anamnese

A

PatDaten
Chief Complaint = Grund der Konsultation
Spezielle Anamnese= Lokalisation Art Dauer Haefigkeit beeinflussende FAktoren
Allgemeine Anamnese, Risikopat,Nofalllsituationen
FAmilienanamnese = genetisch bedingte KH = melogenesa imperfecta, Haemophilie, ch rezidivierenden Aphten, Diabetes, ansteckenden Infektionen
Sozialanamnese Haustieiere Lakohol Tabak Drogen psychischer Stress
Zahnedizinische Anamnese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Befund Extraoral Haut

A
  • Farbe
  • Effloreszenzen
  • Auflagerungen
  • Gewebsdefekte
  • Typische DG HAut
38
Q

Befund Extraoral Haut Farbe

A

-bedingt durch Durchblutung, Hb Gehalt des Blutes, Blutfarbstoffe, Pigmente

  • rosig = Normalbefund
  • livide = Durchblutgsstoerung
  • blass=Hypotonie, An’mie
  • gelblich= Ikterus
  • blaeulich haut und schleimhaut = zyanose
  • roetlich = hypertonie, Infektion
39
Q

Befund Extraoral Haut Effloreszenzen

A

-nach Niveau, Grosse, Form, Grenzen, Oberflaeche

-im Huatniveau
=Makula (Fleck)= umschriebene Farbveraenderung durch Pigment oder Gefaessveraenderung
=Rot= Klassifikation

-Erhaben
=Urtika= EZ Reizoedem (Quaddel) , weih, haeufig schnell abklingend
=Vesikula= Blaeschen max 5mm, Flussigkeitsgefuellt
=Bulla= Blase >5mmm fuessigkeitsgefuellt
=Pustula=Eiterblase
=Papula=Solides Knoetchen bis 5mm
=Nodus= Solider Knoten ab 5mm

40
Q

Befund Extraoral Haut Effloreszenzen -im Huatniveau =Rot

A

1.Erythem (reflektorisch, entzuendlich)
2.Telenagiektasien (irreversibel erweiterte Kapillargefaesse
3 Petechie(stecknadelkopfgroesse Blutungen)
4. Purpura (multiple kleinfleckicke Hautblutungen)
5. Echhyosen (umschriebenen Blutungen >3mm)
6.Sugillation (Blutng <30mm )

41
Q

Befund Extraoral Haut Auflagerungen

A
  • Squama (Schuppe)=verstraerkte Hornbildung,die makroskopisch sichtbar ist
  • Crusta (Kruste) =eingetrocknete Auflagerung aus eiter, Serum oder Blut
  • Eschara (Schorf) =nekrotisches Gewebe
42
Q

Befund Extraoral Haut Gewebsdefekte

A
  • Erosion= Innehalb des Epithels
  • Excoriation= bis ins Corium reichender Defekt
  • Ulkus= mind bis ins Corium reichender defekt,gefaesse liegenfrei /erodiert
  • Cicatrix = Narbe
43
Q

Typische DG HAut

Ersypel

A
  • scharf begrenztes leuchtend rotes Erythem
  • Schwellung
  • Druckschmerzhaftigkeit
  • Red AZ
  • Fieber
  • LK Schwellung
44
Q

Typische DG Haut

Kutaner Lupus erhytematodes

A
  • unscharf begrenztes makuloeses bis oedematoeses Schmetterlingserhythem (Nasenruecken und wangen)
  • bei syst Lups begleitet von Arthralgien, Myalgien
45
Q

Typische DG Haut

Allergisches Kontaktekzem

A
  • Erhythem
  • Oedem
  • Papuloesikel
  • Naessen
  • Jueckreiz
  • Akuter Form= nach ANtigenexposition
  • Ch = Hyperkeratosen, Lichenifikation
46
Q

Typische DG Haut

Seborrhoisches Ekzem

A
  • Schuppung
  • wenig entz braun-roetliche Herde
  • Praedilektionsstellen= Nasolabialfalte, Periorbitalregion, Haaransatz
  • haeufigste Hauterkrankung
  • Anhaengig von Klima/Stress
47
Q

Typische DG Haut

Atopische Dermatitis

A

-Schuppung, Kratzeffekte Papulovesikel, Lichenifikation
=neurodermitis atopica
-multifakt verursacht mit erheblicher Disposition

48
Q

Typische DG Haut

Dermatomyositis

A

Fliederfarbene, symmetrisch periorbitale und Wangenerytheme

  • Systembeteiligung
  • Muskelschwaeche
  • red AZ
  • Auschluss eines malignen TU ist angezeigt
49
Q

Typische DG Haut

Rosazea

A

Nasen-Wangen-Erytheme, Teleangiektasien, Papeln, Pusteln, keine Komedonen, Talgdruesenhyperplasie - maximal Form Rhinophym
-begginend in 4 bis 5 Lebensjahrzehnt
CAVE BasallzellCA in Rosazea-Nase

50
Q

Typische DG Haut

Periorale Dermatitis

A
  • periorales leicht schuppendes Erythem mit Papeln&Pusteln,erscheinungsfreie schmale Randzone um die Lippen
  • Va Frauen mittleren Alterls, uebermessiger Gebrauch von Kosmetika,nach ANwendung lokalen Kortikoiden
51
Q

Typische DG Haut
Impetigo contagiosa

Akne vulgaris

A

Impetigo

  • umschrieben Erhytheme mit Vesikeln&Pusteln, scharf begrenzte Herde mit goldgelben Krusten
  • Va Kinder, Schmierinfektion, hauefige Infektionsquelle =Nase Racheninfektion,
  • Staph aureus& Strep pyogenes

Akne = Komedonen, sek entz Papeln und Pusteln
-Va Pubertaet, untercshd Schweregraden

52
Q

Typische DG Haut

AKtinische Keratose

A
  • roetliche, fest haftende Schuppen auf licht exponierter Haut = Schlaefen, Stirn, Glaetze, Nase
  • Va Menschen in zweiter Lebenshaelfte
  • Fakultative Praekanzerose
53
Q

Typische DG Haut

AKtinische Cheilitis

A
  • nach Sonnenexposition entz veraenderte Lippe
  • meist Unterlippe
  • Verlust der Lippenrotgrenze
  • in ch Form praekanzeroes
54
Q

Befund Auge

A
  • Palpation knoecherne Randes der Orbita zur Kontinuitaetsfeststellung
  • Seitenvergleich der Bulbusstellung = unilateraler Enophtalmus bei Orbitabodenfraktur, einseitiger Exophtalmus_Lidschwellung Hinweis dentogenen oder NNH Infektionen
  • Blaues Auge Weichteiltrauma, Schaedelfraktur, nach dento alv Eingriffe Impl Sinuslift Augmentation
  • Konjuktiven Insp durch leichtes Herabziehen der Unterlider =Beurteilung der Durchblutung - erhoehte Drchblutung bei EZ, gelbliche Verfaerbung bei Ikterus
  • Skleren = Ikterus gelblich, Bindegewebserkrankungen blaeulich
  • Pupillen - Weite
  • Miosis Engstellung-Parasymp Aktivierung Sympatikuslaehmung, Opiate
  • Mydriasis Weitstellung -Symp Akt, Parasmp laehmung, Kokain, Alkohol, epilept Anfall, Glaukomaanfall

Neurologische Status Pupillendg
-An Isokorie, direkte Lichtreaktion, konsesnsuelle Lichtreaktion Konvergenzreaktion

55
Q

Befund Ohren

A
  • Fehlbilldungen Ohrmuschel
  • Insp und Palpation MAstoids , schmerhafte retroaurikulaere SChwelung -MAstoiditis
  • abstehende Ohrlaeppchen bei PArotitis
56
Q

Befund Nase

A
  • Atembehiderungen durch Formvariationen
  • Sekrete =waessrig bei Rhinitiden, schleimig-eritrig bei NNH
  • Nasenbluten = hypertonie, Leberzhyroese,haemorrgahische Diathesen, Erkrankunhen des haematopoetischen Systemes
57
Q

Nervenaustrittspunkten Befund

A

-durch Palpation bds Trigeminusaustrittspunkten auf SChmerzhaftigkeit ueberprueft
N ophtalmiscus und Foramen supraorbitale
N maxillaris am Foramen infraorbitale
N Mandibularis am Foramen menatel

Positive DD HInweis auf
-NNH EZ, Trigeminusneuralgie, Meningitis

58
Q

LK Befund

A
  • nach Lage, Anzahl, Groesse, Konsistenz, Verschieblichkeit, DD
  • akute DD, verschieblich, kompressible LK = entz inf
  • fester, enempfindlich, , verschieblich, einzelner LK - sklerosierter LK nach abgelaufene Inf
  • multiple, feste, indolente LK mit dem Umgebungsgewebe verbacken - regionaere Metastasen eines malig Neoplasm
59
Q

LK Untersuchung

A

-Behandler steht am besten hinter dem Pat

-submentale und submand Region
=Untersuchungsdaumen ruht auf dem lateralen UKrand, dann Palpation mit dem gekruemmten Fingern in Richtung Mundboden und diesen gegen den medialen UKrand druecken
=Untersuchung kann bei Inklination des Kopfes Kinn auf die Brust wiederholt werden - Stauchung der submand Loge erleichtert das Auffinden veraenderter LK

-zerviko-jugulare Region
=Untersuch der ant und post Region des M SCM bei kontralateraler Rotation des Kopfes *linkseitige Untersuchung bei Kopfdrehung nach rechts
-mit der Fingerspitzen werden die Raender des M SCM palpiert, waehrend der Daumen Gegendruck erzeugt
-die gleiichzetige Extension bzw Inklination erleichtert auch hier die Palpation

60
Q

Hirnnerven Befund

Trigeminus

A
  • immer in Seitenvergleich
  • n ophtalmicus,max, mand
  • Sensibilitaetstest
    1. spitz-stumpf diskriminierung= spitzes vs stumpfes ende der zahnaeztlichen Sonde ohne dass der Pat sehen kann
  • in anaesth Areal keine spitz empfindungen, maximal stumpfes Drueckgefuehl
  1. Zwei Punkt diskriminierung=ab welcher Distanz werden 2 Druckpunkte als getrennt voneinander wahrgenommen zb zirkel, zahnaertzliche pinzette
  • doku bei path Bef
  • einzeichnung io eo
61
Q

Hirnnerven Befund

Facialis

A
  • Stirn runzeln zur Mitte nach oben
  • Augen gegen Widerstand schliessen
  • zaehne zeigen

Periphere Laehmung=ganze Gesichtshaelfte betroffen, Lidspalte erweitert, agophtalmus, herabhaengender Mundwinkel

Zentrale Laehmung =Stirnrunzeln moeglich = bei zentraler Doppelversorgung der Stirnmuskulatur, kein Lagophtalmus, paretischer Mund

62
Q

KG Befund

A
  • praeaurikulaere Palpation der lateralen KGspole im Seitenvergleich= Empfindlichkeit oder Schmerz deuten auf entz Gelnkveraenderungen hin
  • max Mundoff aktiv und passiv durch dehnbarkeit durch den untersucher
  • laterale Deviationen des UKs bei Mundoff
63
Q

Ursachen der Kieferklemme Muoff Einschraenkung

A
  • dentogene Infektionen ^Weisheitszaehne
  • Arthrogen KG
  • Myogen Kaumuskeln
  • Parotitis
  • Neurogen *Tetanus
  • Tumoren

Artheritis temporalis!

64
Q

Ursachen der Kiefersperre = unfaehigkeit die habituelle okkl einzunehmen

A

-KG Luxation
CAVE Gelenkserguss
-UK Fraktur

65
Q

Befund intraoral

Lippen

A
  • Lippenrot blassrosa und scharf abgegrenzt von perioralen Haut
  • Oberflaechendefekte, Rauigkeiten, weissliche Gewebszunahmen
  • intraoral Lippenmukosa deutlich roter , Gefaesszeichnungen
  • durch bidigitale Palpation submukose Gewebe auf Veraenderungen tasten
  • Zyanose Violette bis blaeuliche Verfaerbung als Zeichen fuer Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff kardiale ^pulmonale Ursachen
66
Q

Befund intraoral

Bukkale Mukosa&Mundwinkel

A
  • Linea alba= weissliche Verdickung der Mukosa auf Niveau der Okkl Ebene= Wangenbeissen, Wangensaugen
  • Cheilitis agularis = Mundwinkelrhagaden , entz Veraenderung mit oberflaechlichem Gewebedefekt als Folge von Infektionen (Candida albicans), Bissenkung (red Vertikaldimension beguenstigt breite Lippenauflage mit ch feuchten Mundwinkeln), Mangelerscheinungen (Eisen, Vitamin B), Stoffwechselstoerungen (Diabetes mellitus) oder Ekzemen
  • Fordyce-Flecken=leicht erhabene gelblich -weisse Flecken von 1-3mm Durchmesser (ektope Talgdruesen)
  • Oeffnung des Stensen Ganges = Parotisausfuegrungsgang- bukk des M2
  • Ktrolle Speichelabflusses = Parotis Palpation im Seitenvergleich mit Ktrolle des Speichelabflusses
  • wenn den Spiegel nicht gleitet sondern klebt - Xerostomie
67
Q

Befund intraoral

Harter Gaumen

A
  • im Ant Bereich bds Rugae palatinae lateral der Papilla incisiva
  • Torus palatinus = knoecherne Aufwoelbung = exostose
68
Q

Befund intraoral

Weicher Gaumen

A

-funkt Beurteilung des Gaumensegels = Uvuladeviation zur kontralateralen Seite bei Glossophryngeuslaehmung

69
Q

Befund intraoral

Zunge

A
  • bidigitale Palpation, Zungenbeweglichkeit, Geschmackssinn
  • Protrusionsdeviation zur geschaedigte Seite bei hypoglossus Laehmung
  • normal raue, rosa mit ca 10 Papillae circumvallatae in post Bereich
  • Frurchen oder Risse auf dem Zungenruecken = Lingua fissurata
  • leichter Zungenbelag bei Erwachsene opb
  • ventrale Zungenseite mit Gefaesszeichnung ggf linguale Varikosis
70
Q

Befund intraoral

Mundboden

A

-risikoregion fuer TU
-bimanuelle Palpation von EO und IO = LK , Speichelsteine, vergroesserte Speicheldruese, TU
-linguale Exostose Torus mand
= manuelle Stimulierung von Speichel an Wharton

71
Q

Epikrise

A

-kritische und zusammenfassende Darstellung ueber den Verlauf des Krankheitsbildes
-begruendung der Dg Stellug und DDx
- Th,Prognose, Empfehlunf zu Th und Begruendung
0Vollstaendigkeit, zeitnahe Erstellung, genaue Angaben,keine Abkuerzungen, Aussagen klar formulieren

72
Q

Endokarditis
Pathomechanismus
Bedingungen fuer Entstehung

A
  • lebenbedrohliche KH, Letalitaet 15-35%
  • KH Verlauf abhaengig vom Typ des Erregers

Pathomechanismus

  • intakted Endokard verhindert Bakterienadhaerenz
  • inphysiologische Blutstroemung &strukt Endokardschaden verursachen Verlust der endokardialen Thromboseresistenz
  • Bildung von Plaettchen-Fibrin-Komplexen wir beguenstigt
  • Plaettchen-Fibrin-Komplexen werden leicht bakt besiedelt
  • bei kuenstlichen Oberflaechen zb Klappenprothesen erfolgt eine bakt Kolonisation im adhaerenten Biofilm = schwer AB-zugaenglich

Bedingungen fuer Entstehung
-Bakteriaemie trifft auf vorgeschaedigtes Endothel
Bakteriaemie= Folge fokaler Inf oder Eingriffe, bei denen an bakterienbesiedelter Haut oder Schleimhautoberflaeche manipuliert wurde

!!Bakteriaemie dentaler Flora nach Zerkauen von Nahrung und taegl Mundhygienemassnahmen moeglich = kumulative Bakt
-kardialer Pat auf Notwendigkeit von dentaler Gesundheit hinzuweisen

73
Q

Planung einer Endokard Prophylaxevor invasuven Eingr

A
  • Risikostratizifierung der Herzerkrankung= welche Hochrisikopat
  • Bakteremie Risiko einschaetzung
  • Auswahl vertraeglichen AB
74
Q

Risikostratizifierung der Herzerkrankung

Endokardprophylaxe

A
  • Prophylaxe nur fuer Hochrisikopat
  • einen schweren bzw letalen Verlauf
  • Pat mit Klappenersatz=mec und biologisch
  • Pat mit rekonstr Klappen aus alloplastischem Material in den ersten 6 mo postop
  • Zn Endokarditis
  • Pat mit angeborenen Herzfehlern
    1. zyanotische Herzfehler die nicht oder palliativ mit syst pulm Shunt versorft
    2. operierte herzfehler mit impl Conduits - mit ohne klappe oder resid Defekten, d.h turbulenten Blutstoermungen im bererich des proth material
    3. op oder interventionell mit proth material behandelte herzfehler in den ersten 6 mo
  • herztranspl pat mit kardialer Valvulopath
  • nach individ Abwaegung
75
Q

Bakteremie Risiko einschaetzung

Endokardprophylaxe

A

-Eingriffe mit Blutungsgefaehrdung oder Manipulationen am Parpdont und endodont

Endokard prophylaxe bei

  • Sondierungstiefenmessung
  • Scaling root planning
  • Zahnpolitur
  • intralig LA
  • ggv retraktion
  • biopsie
  • kfo baender
  • keil matrizenapp
  • kofferdam appl
  • zahnent,osteotomie
  • mukoggv chir ,gingivektomie
  • endo
  • zahnreplantation
  • implantation
76
Q

Auswahl vertraeglichen AB

Endokardprophylaxe

A
  • mundsplg mit Antiseptika kann die bakteriaemieinzidenz senken
  • AB 30-60min praeop
  • nur wenn pat versehentlich keine prophylaxe praeop ,diese sinnvoll 2 h nach dem eingriff

Erwachsene
Amoxi 2g po 1h praeop
Clinda 600 po oder Clarithromycin 500mg po 1h praeop bei Penicillin unvertraeglichkeit

30 min iv praeop

Kinder
Amoxi 50mg pro kg koerpergewicht p.o 1 stunde praeop
Clinda 15 mg pro kg KG po,alternativ Clarithromycin 15mg kg KG po
1h praeop bei Penicillin unvertraeglichkeit

30 min iv praeop

77
Q

Massnahmen zur Infektionspraevention

Grundsaetzliches

A
  • regelm aktualisierte Anamn des Pat zur Risikoeinschaetzung
  • rationelles Instrumentarium
  • Greifdisziplin
  • Vermeidung von Verletzungen
  • Abhalteinstrum statt Fingereinsatz
  • effektive Absaugtechnik
  • sichere ENtsorgung von scharfkatige Abfaellen
  • reduktion der mikrob Flora im Speichel auf SChleimhaut im Aerosol durch praeop mech Reinigung und SPlg der Mundhoehle - CHX oder Polyvidon Iod
  • HAendewaschen bei sichtbarrer Vercshmutzungen und vor ARbeitsbeginn mit Seifenlotion
  • kein Tragen von Schmuck
  • kurze,unlackierte Figernaegel
78
Q

Massnahmen zur Infektionspraevention

Hygienische Haendedesinf

A

Ziel = reduktion der transienten Hautflora der Haende

  • vor und nach jeder Behandlung
  • Handgelenke, Handflaechen, FInger, Naegel
  • EInhaltung der praep spez Anwendungsricht - EInwirkzeit mind bis zur vollstaendigen Abtrocknung
79
Q

Fleck – Makula

A

=Veraenderung der Hautfarbe infolge Durchblutungsaenderung, zb Erhythem, auch Aenderung des Melaningehalts, Abkagerung von nicht melanin pigmente, Blutaustritt = Haemorrhagie

80
Q

Quaddel – Urtica

A

=Volumenzunahme der Haut mit beetartiger Erhebung durch umschriebenes perivaskulaeres Oedem in der Subkutis von kurzer Bestandsdauer-Stunden, Juckreiz

81
Q

Blaeschen – Vesicula

A

=mit seroeser Fluessigkeit gefuellter,sichtbarer Hohlraum in der Haut zb subkorneales Blaeschen, wegen duenner blasendecke leicht verletzbar –entsteht dann sekundaer Erosion, Krustenbildung

82
Q

Pustel-Pustula

A

=Blaeschen mit Eiter gefuellt, sichtbarer Hohlraum in der Haut,meist subkorneal oder intraep lokalisiert,zum Teil an Adnexe verbunden zb Pickel , Follikeloeffnungen,schweissdruesenoeffnungen; eine Zyste is ein praeformierter Hohlraum mi unterschiedl. Inhalt,meist Druesenprodukte, zb in einem Haarfollikel

83
Q

Knoetchen – Papula

A

=bis 1 cm solide zunahme der Haut durch zunahme der zellzahl - Epithelzellen, Infiltrat, oder Ablagerung fester Substanzen

84
Q

Erosion- Erosio

A

=sehr oberfkaechliche Veraenderung oder volumenabnahme, epidermaler Substanzdefekt, der einige oder aller Schichten der Epidermis erfassen kann, eine sonderform ist die mechanisch bedingte exkoriation – Abschuerfung, Kratzeffekte

85
Q

Rhagade

A

=schmerzhafter Einriss der Haut die bis in die Dermis reicht, an Schleimhaeute meist als Fissur bezeichne

86
Q

Geschwuer-Ulkus

A

=tiefreichender Substanzdefekt der Haut mit schlechter Heilungstendenz

87
Q

Schuppen – Squamae

A

=Auflagerung aus abloesbaren Hornzellkomplexen

88
Q

Keratose

A

=festhaftende Auflagerung von Hornzellen

89
Q

Keratose

A

=festhaftende Auflagerung von Hornzellen

90
Q

Kruste

A

=angetrocknetes Sekret, meist auf Erosionen
=bei leukozytaerer Entzuendung gelblich verfaerbt-eitrige Krustenbildung
=bei tiefergehenden Substanzdefekte mit Gefaesswandschaedigung braeunlich verfaerbt – haemorrhagischen Krusten

91
Q

Narbe – Cicatrix

A

=Defektheilung, zum Teil mit Atrophie , zum teil mit Hyperthrophie der Haut – Cheloid Narben