Wachstum & Exit Flashcards
Übergang von Gründungs- in Wachstumsphase
- aus einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Sicht bedeutend
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung Wachstum
- Neue Produkte
- Neue Märkte
- Neue Arbeitsplätze
Einzelwirtschaftliche Bedeutung Wachstum
- Steigende Marktanteile
- Steigende Umsätze
- Steigende Aktienkurse
- Steigende Gewinne
Einfluss Wachstum auf Bewertung eines jungen Unternehmens
- höhere Wachstumsrate –> höhere Bewertung eines Unternehmens
- je schneller man wächst, desto besser Gewinn
- Vereinfachte Formel zur Ertragswertberechnung:
V0 = E /(r-g)
V0= Gegenwartswert Unternehmen
E= Periodenertrag, z.B. Gewinn
r= Kalkulationszinssatz
g= Wachstumsrate (je grösser, desto mehr Gegenwartswert hat das Unternehmen)
Arten von Wachstum
- Quantitatives Wachstum
- Qualitatives Wachstum
Quantitatives Wachstum
- Quantitative Masszahlen = messbar
-Inputorientiert: Mitarbeiteranzahl, Bilanzsumme, Anlagevermögen, Nettobetriebsvermögen, Eigenkapitalhöhe,… - Outputorientiert: Umsatz, Gewinn, Absatzmenge, Produktionsmenge, Marktanteil
Qualitatives Wachstum
- Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in Bezug auf nicht quantifizierbare Kriterien
- Beispiele: Verbesserung Produktqualität/ Kundenbeziehungen/ Fähigkeiten/ Mitarbeiterkenntnisse/ Innovationsgrad
Wachstumstyp Einhorn
- wächst extrem schnell
- wird mit mindestens 1 Mrd. USD bewertet
- heiss begehrt bei Risikokapitalgebern
- decacorn= 10 Mrd. USD
- hectocorn = 100 Mrd. USD
Weitere Wachstumstypen
- Maus (Kleinstunternehmen)
- Zebra (nachhaltig)
- Gazelle (Wachstumsunternehmen)
- Elefant (Grossunternehmen)
Maus
- Kleinstunternehmen
- wachsen nicht/ nur moderat
- <9 Mitarbeiter
- Klassische Form der Existenzgründung und Mikro-Entrepreneurship
Zebra
- nachhaltiges Startup
- langsames und nachhaltiges Wachstum
- wirtschaftlicher Erfolg und soziale und ökologische Verantwortung sind im Vordergrund
Gazelle
- Wachstumsunternehmen
- starkes Umsatzwachstum
- > 10 Mitarbeiter
Elefant
- Grossunternehmer
- hohe Beschäftigtenzahl und Umsatz
- begrenzte Dynamik in Wachstum
Entscheidung NICHT zu wachsen
- Quantitatives Wachstum nicht im Interesse des Unternehmers: KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) oft kein Druck zu wachsen
- Gründerperson nicht geeignet Unternehmen weiterzuentwickeln: Wachstumsbarriere (Angst vor Wachstum oder Nutzen der Erträge für Lebensstil)
- Unabhängigkeit ist Unternehmer wichtiger als Wachstum: Wachstumsbarriere (Annahme, dass Einfluss durch Wachstum abnimmt)
Wachstumstrategien: Produkt-Markt-Matrix
Produkt + Markt neu: Diversifikation
Produkt neu, Markt bestehend: Produktentwicklung
Produkt bestehend, Markt neu: Marktentwicklung
Produkt + Markt bestehend: Marktdurchdringung
Lebenszyklustheorie Unternehmen
- Gründungsphase
- Wachstumsphase
- Reifephase
- Wendephase
Dynamisches Unternehmenswachstum
- es kann zu abrupten Änderungen im Wachstumspfad eines Unternehmens kommen
- z.B. aufgrund von Entscheidungen oder Änderungen im Wettbewerbsumfeld
Voraussetzungen Wachstum
- Concept Readiness
- Market Readiness
- Product-Market-Fit
Concept Readiness
- ausgereiftes, erprobtes Geschäftskonzept
- organisatorische Voraussetzungen: operative Skalierbarkeit, Vertriebszugänge, Kommunikationskanäle
- finanzielle Voraussetzungen in Form realisierbar
- Bsp.: Skye (benutzt niemand mehr, nicht gut geplant für Zukunft)
Market Readiness
- Marktgrösse und -potenzial
- Viralität erfordert Zugang zu Vertriebs- und Kommunikationsnetzen
- Netzeffekte wenn Nutzen der Lösung mit zunehmender Zahl von Mitnutzern der Lösung steigt
- Bsp.: Paypal (nur Geld senden wenn Freunde es auch haben), Tinder (nur attraktiv wenn viele es benutzen)
Product-Market-Fit
- ständig laufende Abstimmungsprozesse zwischen Unternehmen und Umwelt um Ressourcen auf Umwelt abzustimmen
- ein “fit” ist nur Momentaufnahme
- Bsp.: Apple
Wachstum: Herausforderungen
- Overpacing
- Pfadabhängigkeit
- Proliferation
Overpacing
- zu hohes Wachstumstempo (schwer früh zu erkennen)
- übermässiger Ressourcenverbrauch
- Risiken bei überbeanspruchung Leadership Ressourcen u nd Personalkapazität
- Bsp.: Theranos
Pfadabhängigkeit
- starke Bindung an Wachstumspfad
- Investitionstätigkeit ermöglicht Wachstum, aber kann zu Bindung und Unflexibilität führen
- überstarkes Wachstum kann zu Bindungen an Entwicklungspfad führen
- Bsp.: Blockbuster (Videothek)
Proliferation
- unkontrollierbares Wachstum
- Kompromisse mit Kunden und Kapitalgebern üblich, können aber zu Koordinations- und Motivationsproblemen führen
- Notwendigkeit intensiver Auseinandersetzung mit eigentlichem Fokus und Rückbesinnung bei entstehendem Wildwuchs
- Bsp.: meta/fb
Krisenmodelle Greiner
- Führungskrise
- Autonomiekrise
- Kontrollkrise (zu viele Leute, man gibt Entscheidungen ab)
- Bürokratiekrise (100 Meetings)
EXIT Gründe
- Freiwillig
- Unfreiwillig
Freiwilliger Exit
- alternative Beschäftigungsmöglichkeit
- Änderungen in Lebensplanung –> zu hohe Opportunitätskosten –> lassen unternehmerische Tätigkeit für Unternehmer weniger attraktiv erscheinen
Unfreiwilliger Exit
- Insolvenz Unternehmen
- Druck durch Investoren die Investment liquidieren wollen
- Notwendigkeit durch Krankheit oder Scheidung
EXIT: Arten
- Verkauf an strategischen Partner oder Firmeninvestor
- Management-Buy-out (MBO)
- Strategische Allianz oder Fusion
- Börsengang
EXIT: häufige Arten im Lebenszyklusverlauf
- Vorgründungsphase: Ideenverwerfung + Liquidation
- Gründungsphase: Liquidation
- Wachstumsphase: IPO Verkauf
- Reifephase: Verkauf IPO
2 Arten von Entrepreneuer
- Novice Entrepreneur: gründen/ übernehmen erstmalig –> davor noch keine Erfahrung gesammelt
- Habitual Entrepreneuer: Mehrfachgründer, haben vor der gegenwärtigen unternehmerischen Tätigkeit mindestens ein Unternehmen gegründet/ übernommen