Grundlagen der Finanzierung Flashcards
Barwert
- der heutige Geldbetrag der einen bestimmten zukünftigen Geldbetrag generiert
- Gelbetrag den wir heute erhalten ist mehr wert als ein gleich grosser Betrag in der Zukunft
- Barwert vergleichen = Geldwerte zu verschiedenen Zeitpunkten vergleichen
Wann investieren Unternehmen bezüglich Barwert?
Wenn der Barwert eines Projekts über dessen Kosten ist
Endwert
= Barwert x (1 + r)^N
r = Zins, N = Jahre
Beispiel: 100 £ auf Sparbuch, Endwert nach 10 Jahren
(1,05)^10 x 100 = 163
Barwert Formel
= Endwert x (1 + r)^N
Beispiel: 100£ auf Sparbuch, Endwert 163
163 / (1,05)^10 = 100
Risiko
Möglichkeit, dass mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit etwas passiert, das zu einem Verlust oder Schaden führt
risikoscheu (risk averse)
versucht Unsicherheit zu vermeiden
z.B. durch Versicherungen, differenzierte Anlagen, akzeptieren geringerer Rendite auf Investitionen
Risikoverringerung
- Versicherung
- Diversifikation
Diversifikation
- Risikominderung indem ein Risiko durch viele (nicht in Beziehung stehende) Risiken ersetzt wird
- verringert das unternehmensspezifische Risiko (trifft nur 1 Unternehmen), aber nicht das Marktrisiko (trifft alle Unternehmen)
Tradeoff zwischen Risiko und Rendite
geringeres Risiko durch Aktienportfolio-Diversifikation, allerdings auch niedrigerer Ertrag
Wert der Anlage
entspricht dem Barwert aller künftigen Zahlungen an den Inhaber (z.B. Dividenden und Verkaufspreis)
Fundamentalanalyse
versucht langfristigen Aktienkurs durch Bilanzdaten eines Unternehmens und Prognose künftiger Entwicklungen hervorzusagen
Ziel: unterbewertete Aktien zu verkaufen
Effizienzmarkthypothese (efficient markets hypothesis)
- alle öffentlich verfügbaren Informationen sind im Aktienpreis enthalten –> beste Vorrausage zukünftiger Aktienkurs ist gegenwärtiger Aktienkurs
Was ist die beste Anlegerstrategie wenn Märkte effizient sind?
diversifiziertes Portfolio
Spekulationsblase
- anhaltender und starker Preisanstieg bei Vermögenswerten
- Entstehung: Wert einer Vermögensposition wird massgeblich durch deren Wiederverkaufspreis bestimmt
Wieso können die Preise für Vermögenswerte während einer spekulativen Preisblase auch ansteigen?
Marktteilnehmer denken andere würden in der Zukunft noch höhere Preise erwarten –> Herdenmentalität
Wieso ist die Effizientmarkthypothese EMH nicht verlässlich?
- beruht auf Prinzip eines streng rationalen Verhaltens von Marktteilnehmern
- ABER: Informationsübertragung nicht augenblicklich, Infos werden nicht von jedermann gleich umfassend aufgenommen und verstanden
–> gilt überwiegend im Durchschnitt und alternative Hypothesen müssen betrachtet werden
Hypothekendarlehen
Darlehen bei denen Kreditteilnehmer Immobilie als Sicherheit fpr Kreditgeber hinterlegt
Subprime Hypothekendarlehen
- verschafft auch denen mit geringer Bonität Zugang zu Hypothekendarlehen
- hohes Risiko des Zahlungsausfalls
Hypothekendarlehen USA 2008
- Banken bündelten Subprime-Kredite –> Zahlungsausfallrisiko gesenkt
- Bündel konnten gut an Investoren verkauft werden die hohe Rendite suchten
- wachsender Immobilienmarkt + Lockerung gesetzlicher Vorgaben –> enorme Ausweitung der Kreditvergabe
- normalerweise hätten Rücklagen für riskante Kredite gebildet werden müssen , aber durch Auslagerung des Geschäfts mit riskanten Krediten und Verkauf der Kredite wurde das übliche Verfahren umgangen
Verbriefung
Kredite bündeln und in Form von Wertpapieren verkaufen
Asset Backed Securities (ABS)/ Forderungsbesicherte Wertpapiere
Durch Verbriefung von Kreditforderungen geschaffene Wertpapiere
Mortgage Backed Securities (MBS)
hypothekenbesicherte Wertpapiere
Collateralized Debt Obligations (CDOs)
verschiedene Tranchen von MBS
Credit Default Swaps (CDS)
sichern das Risiko eines Zahlungsausfalls
Was passierte nach der Finanzkrise 2008 mit den Banken?
- Banken wurde Eigenhandel (Spekulation) verboten (Volcker Rule), dürfen Anleihen, Aktien und Derivate nur noch im Kundenauftrag oder zur Risikominderung ausführen –> zurück zu traditionellen Bankaktivitäten
Traditionelle Bankaktivitäten
- langfristig ausleihen z.B. langfristige Hypotheken (Ausleihe an Kunden)
- kurzfristig (selbst) leihen (z.B. täglich kündigbare Girokonten (Bank leiht von Kunden)
–> Fristentransformation
Was bedeuten steigende Zinsen für Banken
- Marktwert der Assets sinkt
- Leitzinserhöhung bedeutet starke Verluste in den Investments
Leitzinsen
von der zuständigen Zentralbank festgelegten Zinssätze, zu denen sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank Geld beschaffen oder anlegen können
Wie werden die Verluste die durch eine Erhöhung der Leitzinsen entstehen ausgeglichen?
- Leitzinsanstieg wird nicht vollständig und nur verzögert an einlegende Kunden weitergegeben
- Kunden sind zu gemütlich zum wechseln und verfolgen den Markt nicht
–> Funktioniert solange kein Bank-run stattfindet (Einlagensicherung als Werkzeug des Staates um das zu verhindern)
Was ist ein Bank-run?
viele Anleger versuchen einer Bank gleichzeitig ihr Geld abzuziehen
EInlagensicherung
Gläubigerschutz der in einer Bankenkrise die Gläubiger von Kreditinstituten vor dem Verlust ihrer Bankguthaben bewahren soll