Geldmengenwachstum und Inflation Flashcards
Inflation
- Steigerung der Preise von Waren und DL
- andererseits auch Geldentwertung (Preis Niveau erhöht sich, Wert des Geldes fällt)
Wie wird die Geldmenge festgesetzt?
von der EZB (z.B. durch Offenmarktgeschäfte)
Wie kommt die Geldnachfrage zu Stande?
- ist bestimmt durch Transaktionen die wir tätigen wollen
- diese Zahlungen hängen vom Preisniveau ab
- Preisniveau steigt –> mehr Geld für Zahlungen benötigt –> Geldnachfrage steigt
Wie wird das Preisniveau bestimmt?
Langfristig durch das Angebot und die Nachfrage an Geld
Gleichgewichtspreisniveau und Gleichgewichtsgeldwert
Geldnachfrage schneidet Geldangebot
Quantitätstheorie des Geldes?
- verfügbare Geldmenge bestimmt Preisniveau, Wachstumsrate der Geldmenge bestimmt Inflationsrate
- Anstieg des Geldangebots –> verringert Geldwert –> erhöht das Preisniveau
Klassische Dichotomie
- Nominale und Reale Grössem
- Nominale Grössen: werden in Geld gemessen
- Reale Grössen: werden in physischen Einheiten gemessen; werden durch die Geldmengenveränderung langfristig nicht beeinflusst
Neutralität des Geldes
- Geld ist langfristig neutral = Änderungen der Geldmenge auf lange Sicht keine Auswirkungen auf die Realwirtschaft (lediglich Tauschmittelfunktionen)
Wieso druckt ein Staat Geld?
Um seine Ausgaben zu finanzieren, es erhöht sich das Preisniveau und das Bargeld verliert an Wert –> “Steuer” auf das Halten von Geld
Wie nennt man die Einnahmen aus dem Drucken von Geld?
Inflationssteuer oder Seigniorage
Fisher-Effekt
- Beziehung zwischen Inflationsrate und Nominalzinssatz
- Nominalzinssatz passt sich 1 zu 1 an Änderungen der Inflationsrate an (Erhöhung Inflationsrate um 1 Prozentpunkt –> Erhöhung Nominalzinssatz um 1 Prozentpunkt)
- Realzinssatz bleibt unberührt wenn Inflationsrate steigt (= Nominalzinssatz - Inflationsrate) –> Geld ist neutral
Inflationskosten
- “Schuhsohle”-Kosten
- Speisekarten-Kosten
- Variabilität der Preise und Fehlallokationen
- inflationsbedingte Steuerverzerrungen
- Verwirrung und Unannehmlichkeiten
- willkürliche Vermögensumverteilung
“Schuhsohlen”-Kosten
-Ressourcen die verschwendet werden, wenn die Leute aufgrund der Inflation ihr Kaufverhalten verringern
Speisekarten-Kosten
Kosten der Preisänderungen, die bei Unternehmen anfallen
Variabilität der Preise und Fehlallokationen
zunehmende Inflation –> Variabilität der relativen Preise steigt –> Konsumentenentscheidungen werden suboptimal (Fehler beim Einschätzen der Preise)–> keine effiziente Allokation der Ressourcen über Märkte