Die unternehmerische Gelegenheit Flashcards
Def. Unternehmerrische Gelegenheit
neue Ressourcenkombinationen ermöglichen Verkauf von Produkten/ DL zu Preis über Herstellungskosten
Unternehmerische Gelegenheiten Unterteilung
- Entdeckungsansatz
- Entstehungsansatz
- Validierungsansatz
Entdeckungsansatz
- Entrepreneure suchen aktiv nach Gelegenheiten, Besitz passender Informationen führt zu Wahrnehmung der Gelegenheit
- Causation: Auswahl notwendiger Mittel um vorher definiertes Ziel zu erreichen
- Entscheidungsfindung ist deduktiv (sammeln und analyse)
- Strategie ist vollständig formuliert
Entstehungsansatz
- kein Zusammenhang zu derzeit verfügbaren Informationen
- Effectuation: Entwicklung neuer Ziele unter Nutzung vorhandener Ressourcen
- Induktiv: Anwendung von Heuristiken
- Strategie bedarf vielfältiger Anpassung auf Basis von Versuch und Irrtum
Entstehungsansatz im “Effectuation” Kontext: 5 Prinzipien
- Mittelorientierung
- Leistbarer Verlust
- Vereinbarungen & Partnerschaften
- Umstände & Zufälle nutzen
- Gründer:in gestalten
Effectuation: Mittelorientierung
- Spatz in der Hand Prinzip
- fokussiert auf vorhandene Ressourcen, Ziele werden daraus abgeleitet
Effectuation: Leistbarer Verlust
- Leistbarer-Verlust-Prinzip
- konzentriert sich auf maximal verkraftbaren Verlust
Effectuation: Vereinbarungen & Partnerschaften
- Flickenteppichprinzip
- Austausch verbessert Gelegenheiten
- Verzicht auf Geheimhaltung + aufwendige Wettbewerbsanalysen
Effectuation: Umstände & Zufälle nutzen
- Limonadenprinzip
- unerwartete Zufälle erkennen
Effectuation: Gründer:in gestaltet
- Pilot-im-Flugzeug-Prinzip
- menschliches Handeln als Treiber für neue Gelegenheiten
Validierungsansatz
- Mittelweg zwischen Entstehungs- und Entdeckungsansatz
1. Wertorientierungstheorie statt Gelegenheit
2. Experimentieren
3. Überzeugen
4. Kontingentes Lernen
Validierungsansatz 1. Wertgenerierungstheorie
- Annahme für wertgenerierenden Ressourceneinsatz
- Unternehmer verfolgen neue Ideen energisch zur Mehrwertgenerierung
Herausforderungen der Wertgenerierungstheorie
- Identifikation benötigter Ressourcen
- Mischung eigener und externer Ressourcen wahrscheinlich
Validierungsansatz 2. Experimentieren
- Ressourcenbeschränkungen –> Ideen können nicht vollständig umgesetzt werden
- es muss getestet werden ob Idee ihr Versprechen hält
- Prototyp oder Minimum Aviable Products (MVP), haben essentielle Kernfunktionen
- Ziel: Wertgenerierungstheorie auf Richtigkeit prüfen
–> Nicht alle Ideen sind durchführbar oder profitabel, frühzeitige Erkennung verhindert Ressourcenverschwendung
Validierungsansatz 3. Überzeugen
- Wertgenerierungstheorie anfangs subjektive Annahme des Entrepreneuers
- Schritt individuelle zu kollektiver Überzeugung entscheidend
- Stakeholder überzeugen mit Ziel der Beteiligung und Bereitstellung notwendiger Ressourcen
Validierungsansatz 4. Kontingentes Lernen
- ursprüngliche Theorie wahrscheinlich nicht perfekt
- lernen durch Experimentieren und Kommunizieren
- Kundenfeedback ist entscheidend
- Gelerntes in weitere Überlegungen mit einbringen
Stärken der 3 Ansätze
- Entdeckungsansatz: zeigt dass Entrepreneure hohe Motivation aufweisen etwas neues zu kreieren, es geht darum Ressourcen-Fit zwischen Idee, Entrepreneur und Umwelt herzustellen
- Entstehungsansatz: nimmt Problem der fundamentalen Unsicherheit ernst, es geht mehr um Ausarbeitung unternehmersicher Gelegenheiten
- Validierungsansatz: charakterlichen Eigenschaften von Gründern wichtig, ist oft einsame Arbeit und außerhalbG der bestehenden und funktionierenden Umwelt mit Sicherheiten
Gelegenheiten strukturiert bewerten
- ist Geschäftsidee wirklich unternehmerische Gelegenheit –> kann ein nachhaltiger Wert geschaffen werden?
1. Technische Machbarkeit (umsetzbar)
2. Marktliche Machbarkeit (tragfähig)
3. Wirtschaftliche Machbarkeit (lohnt es sich?)
Technische Machbarkeit
- neu (Innovationsgrad)?
- patentierbar?
- technisch machbar?
–> 50% aller Innovationen scheitern hier
Marktliche Machbarkeit
- hat es Vorteil gegenüber existierenden Lösungen?
- gibt es potentielle Kunden die für den Nutzen bezahlen?
- besitze ich notwendige Ressourcen?
Wirtschaftliche Machbarkeit
- Wie gross ist der Markt und welche Merkmale weist er auf? –> durchsetzbarer Preis, Absatzmenge und variable Kosten schätzen
- Erstellung Pitch Deck oder Businessplan