Gründungsfinanzierung Flashcards
Wann Finanzplanung?
- Phase der Gründungsdurchführung = Planungsphase
Finanzplanung Übersicht
strategische und operative Überlegungen in der frühen Vor-/Gründungsphase
- Investitionsplanung für Anlagevermögen
- Akquisationsplanung im Rahmen von Beteiligungen
- Kooperationsplanung für Joint Ventures
- Absatz- und Umsatzplanung für Betriebsmittel
Liquiditätsplanung
- kommt nach Absatz- und Umsatzplanung sowie Berechnung der zu erwartenden Betriebskosten, Materialeinsatzkosten und Planbetriebsergebnisse
Was sind realistische zu ermittelnde Ausgaben und Kosten?
- Gründungsspezifische Ausgaben (Notar, Handelsregister, Gebühren, Beratung,…)
- Investitionen materiell (Grund & Gebäude, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Fahrzeuge,…)
- Investitionen immateriell (Patente, Schutzrechte, DV-Lizenzen)
- Entwicklungsaufwendungen für Produkte, Verfahren und Services
- Warenausstattungen (Rohstoffe, Hilfs-/Betriebsstoffe, Fertigwaren,…)
- Aufwendungen für Errichtung Kooperationsbeziehungen (Finanzinvestitionen)
- Markteinführungsausgaben und Ausgaben für Markenetablierung (Markenfindung und Sicherung, Markteinführung)
- Anlaufkosten
- Eingehende und ausgehende Zahlungsströme im Zeitablauf (Liquiditätsplanung)
Finanzierungsarten
- Innenfinanzierung (i.d.R. nicht bei Unternehmensgründungen)
- Aussenfinanzierung
Innenfinanzierung
- Finanzierungsmittelgenerierung aus Cash-Flow
Aussenfinanzierung
- Eigenkapitalfinanzierung
- Fremdkapitalfinanzierung
- Mischformen
Eigenkapitalfinanzierungen
- Ersparnisse/ Sachmittel
- Business Angel-Einlagen
- Venture Capital-Einlagen
- Börsengang
Fremdkapitalfinanzierungen
- langfristige Kredite
- kurzfristige Kredite
- Förderprogramme
- Crowdfunding
Mischformen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen
- Mezzanine-Finanzierung
Finanzierungsphasen
Early Stages = Startup Bereich:
1) Seed-Finanzierung: Ideenfindung, Prototypentwicklung,…
2) Start-up-Finanzierung: Entwicklung bis zur Marktreife, Vorbereitung Markteintritt
3) Wachstumsfinanzierung: Produktionsstart, Marktdurchdringung
Expansion Stages:
1) Wachstumsfinanzierung
2) Bridge-Finanzierung: Planung Börsengang, internationalisiserung
3) Turnaroundfinanzierung: Neuausrichtung
Later Stages:
1) Turnaroundfianzierung
2) MBO/MBI: Nachfolgelösungen
Geldquellen Finanzierungsphasen
- Seed-Finanzierung: Eigenmittel, Familie/ Freunde, Business-Angel, öffentliche Fördermittel, Crowdfunding
- Startup- und Wachstumsfinanzierung: Business-Angels, öffentliche Fördermittel, Venture Capitalists, Mezzanines Kapital, Leasing, Bankkredite
- Bridge- und Turnaroundfinanzierung: Venture Capitalists, Mezzanines Kapital, Leasing, Bankkredite, Cashflows
- MBO/MBI: Cashflows, Venture Capitalists, Mezzanines Kapital, Leasing, Börsengang, Bankkredite
Finanzierungsphasen: Wirkung
- am Anfang: Valley of Death –> hohes Risiko, wenige Investments, viele Startups scheitern hier
- es dauert 6-12 Monate bis zum erfolgreichen Abschluss eines Investments
- mehr Geld –> Investor erwartet mehr Anteile (25,1% = Sperrminorität)
Bootstapping: Finanzierung durch FFF
- Startup wächst durch eigene Finanzierung
- Informelle Finanzierung gibt es durch family, friends and other fools (FFF)
- Strategie ist an sehr enges Budget und knappe Ressourcen angepasst
Business Angels
- Privatpersonen mit unternehmerischer Erfahrung, bringen Geld und Knowhow ins Startup ein
- vorallem Frühfinanzierung (30.000 - 250.000)
Venture Capital Gesellschaften
- Venture Capital (VC) = Wagniskapital/ Chancenkapital, übergangsweises (10 J.) Beteiligungskapital
- ausgewählte Kapitalgeber (Banken, Pensionsfonds, Versicherungen, Private Anleger) binden ihr Geld für gewisse Zeit
Corporate Venture Capital Gesellschaften
- Sonderform VC
- sind Venture Capilat Finanzierungsgesellschaften von Industrieunternehmen
Venture Capital Verhandlungen
- sehr aufwendig, dauern Monate
1) Erstbewertung: Beurteilung Business Plan, Erstgespräch, Anfordern benötigter Unterlagen
2) Due Diligence: Produkt-, Markt- und Management-Beurteilung, Infosammlung, Abfragen Referenzen und Investment Beurteilung
3) Vorvertrag: Absichtserklärung, Verhandeln des Vorvertrags
4) Erweiterte Due Diligence: finanzielle und juristische Prüfung, zusätzliche Referenzen und Expertenmeinungen, abschliessende Beurteilung
5) Vertrag: Ausarbeitung der Beteiligungsverträge
6) Notar: Beurkundung, finanzielle Transaktion
Börsengang
- Finanzierung über Emissionen von Anteile am Kapitalmarkt
- für Neugründungen i.d.R. erst in fortgeschrittener Phase
Fremdkapitalfinanzierung Startups
- Langfristige Kredite: Bankdarlehen (niedrige Zinssätze, aber Sicherheitsproblematik)
- Kurzfristige Kredite: Kontokorrentkredit (kurzfristige Finanzierung der Betriebsmittel, aber hohe Zinssätze) und Lieferantenkredit (einfach und flexibel durch Ausschöpfung des Zahlungsziels)
- Förderprogramme: meist in Form von zinsgünstigen Darlehen mit Tilgungsaussetzung
Crowdfunding
- interessante Alternative der Fremdfinanzierung
- werden nach Gegenleistung klassifiziert
- kann genutzt werden um den Early-Stage-Gap (=Valley of Death) zu schliessen
Klassifizierung Crowdfunding
- Keine oder nichtmonetäre Gegenleistung = Crowdsponsoring/ Crowddonating / Reward-based Crowdfunding
- Zurückzahlung des Geldbetrags = Crowdlending, wie Kredit aber zusammengestückelt aus vielen kleinen Beträgen
- Unternehmens- oder Gewinnbeteiligung = Crowdinvesting (z.B. durch Aktien)
Anforderungen bei “Big Money Deals”
- Prüfung detaillierter Marktanalyse
- Prüfung Businessplan, inkl. steuerlichen, rechtlichen Problemen
- Rechnerische Überprüfung Unternehmenskonzept und Sensitivitätsanalyse
- Prüfung Management-Teams bzgl. Erfahrungshintergrund, Motivation und Komplementarität
- Prüfung vorhergesehener Reporting-Systeme für Corporate Governance
- Prüfung Exit-Story
- Entwurf Finanzierungsstruktur
Elevator Pitch
- kurze, sorgfältige Präsentation, die Verdienst eines Unternehmens oder Einblick in Businessplan darstellt
1. Beschreiben der Möglichkeit = Entrepreneurial Opportunity = Marktproblem
2. Lösung durch Produkt beschreiben
3. eigene Qualifikation = Kompetenz beschreiben
4. Markt beschreiben = potenzieller Ertrag
Muss ALLE Kerninhalte kompakt beinhalten