7.1 Persönlichkeit und Führung Flashcards
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - durchgeführt von
Judge et al.
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - Anlass
inkonsistenten Ergebnisse einzelner Studien
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - Durchführung
- Korrelationen mehrerer Studien zusammengefasst -> Meta-Korrelationskoeffizienten ρ
- Unterscheidung zweier Führungsvariablen in der Analyse
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - Führungsvariablen
- Leadership Emergence:
Wahrscheinlichkeit, dass jemand in eine Führungsposition befördert wird - Leadership Effectiveness:
Effektivität einer Führungskraft in ihrer Rolle
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - Ergebnis
leicht unterschiedliches Bild für Wahrscheinlichkeit, in Führungsposition befördert zu werden, und anschließende Effektivität
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - Eigentschaften Beförderung
- emotionale Stabilität
- Extraversion
- Gewissenhaftigkeit
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - Eigenschaften Effektivität
- Extraversion
- Kreativität
- Anpassungsfähigkeit
Metaanalyse Persönlichkeitseigenschaften - Schlussfolgerung
Methoden zur Auswahl von Führungskräften sollten hinterfragt werden
Narzissmus - Herkunft
- griechische Mythologie
- junger Mann der in sein eigenes Spiegelbild verliebt war
Narzissmus - heutiger Gebrauch
- übertriebe Selbstliebe
- Idee, sich selbst für das Größte zu halten
Narzissmus - Definition nach Campbell et al.
- stabile individuelle Persönlichkeitseigenschaft
- gewissen Maß an Größenwahn
- Selbstliebe
- übersteigertem Selbstwert
Narzissmus - Hinweise
- narzisstische Selbstwahrnehmung
- Empathielosigkeit
- Strategien Selbstwert aufrechtzuerhalten
Narzissmus - narzisstische Selbstwahrnehmung
geprägt von:
* positiven Selbstevaluationen
* Auffassung, etwas „Besonderes“ zu sein
* Eitelkeit
* Wunsch nach Macht und Leistung
Narzissmus - Empathielosigkeit
- unfähig, echte Nähe zu ihren Mitmenschen aufzubauen
- oft viele Bekannte und oberflächliche Freundschaften, die…
- vielfach aufregend, aber häufig auch manipulativ und auf den von der anderen Person zu erwartenden Nutzen ausgerichtet
Narzissmus - Strategien Selbstwert aufrechtzuerhalten
- suchen gezielt nach Gelegenheiten, um sich hervorzutun und anzugeben
- scheuen sich selten davor, Lorbeeren für Arbeit anderer einzustreichen
- wenn ohne negative Konsequenzen: -> hohes Selbstbewusstsein und stark ausgeprägte Lebenszufriedenheit
- Wenn sie Selbstwert nicht rechtfertigen können
-> häufig aggressiv, oder Selbstwert schlägt in Depression und Angstzustände um
Narzissten - Subtypen
- grandiose Narzissten
- verletzliche Narzissten
Grandiose Narzissten
- häufig unter Spitzenführungskräften
- selbstsicher
- extrovertiert
- dominant
- aufmerksamkeitssüchtig
- charismatisch
- kritikunfähig
- aggressiv
- arrogant
- ausnutzerisch
Verletzliche Narzissten
- verhalten sich eher feindselig
- haben Eindruck, dass ganze Welt gegen sie verschworen hat
- arrogant
- geringes Selbstwertgefühl
- depressiv
- zurückgezogen
Narzissmus - Rolle in Leadership und Management
streben vielfach nach Macht und Einfluss
-> überdurchschnittlich viele Narzissten in Führungspositionen
-» besondere Rolle in Leadership und Management
Narzissten- Leadership Emergence
- reden gern und viel, dominieren Gruppendiskussionen und präsentieren gern
-> werden in Assessment-Centern häufig positiv bewertet - Assessment-Center in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren immer beliebter -> heute viele Narzissten in Führungspositionen
- positiv Eigentschaften Assessment-Center ≠ positiv Eigentschaften Kollegen/Chef
Narzissmus - Chocolate-Cake-Effekt
“Was in sehr kleinen Dosen besonders angenehm sein kann, wird in großen Dosen schnell unangenehm”
Abb. Zusammenhang von Narzissmus und Effektivität als Führungskraft
- umgekehrt U-förmiger Verlauf von Narzissmus und Effektivität
- mittleres Maß an Narzissmus -> am effektivsten
- sehr hoher und sehr niedriger Narzissmus -> niedriger Effektivität
Psychopathie - Definition
- antisoziale Persönlichkeitsstörung
- tiefgreifendes Muster von Missachtung und Verletzung der Rechte anderer
- beginnt in frühen Adoleszenz und daurt bis ins Erwachsenenalter an
Psychopathie - Faktoren nach Diagnostischen und Statistischen Manual für Psychiatrie (DSM)
- mindestens drei vor dem 15. Lebensjahr aufgetreten -> belastbare Diagnose
- Unfähigkeit zur Anpassung an soziale Normen, wiederholte kriminelle Handlungen
- Unehrlichkeit, wiederholtes Lügen, um sich Vorteile zu verschaffen
- Impulsivität und fehlende Umsicht
- Reizbarkeit und Aggression, Schlägereien oder Überfälle
- Rücksichtslosigkeit
- Dauerhafte Verantwortungslosigkeit in Bezug auf Arbeit oder Finanzielles
- fehlende Gewissensbisse, Gleichgültigkeit oder Rationalisierung eigener Fehltritte
sychopathy Check List - Urheber
Hare
sychopathy Check List - allgemein
- das erste empirische Messinstrument zur eindeutigen Bestimmung von Psychopathen
- unterscheidet vier Dimensionen
sychopathy Check List - vier Dimensionen
- interpersonell
- affektiv
- lebensstilbezogen
- antisozial
sychopathy Check List - interpersonell
- trickreich, sprachgewandt, oberflächlicher Charme
- übersteigertes Selbstwertgefühl
- ständige Lügen
- betrügerisches Verhalten
sychopathy Check List - affektiv
- Gewissenlosigkeit
- oberflächliche Gefühle
- Empathielosigkeit
- Zurückweisen von Verantwortung
sychopathy Check List - lebensstilbezogen
- ständiges Gefühl von Langeweile
- parasitärer Lebensstil
- Ziellosigkeit
- Impulsivität
sychopathy Check List - antisozial
- unkontrolliertes Verhalten
- frühe Verhaltensauffälligkeiten
- Delinquenz in der Jugend
- Verstoß gegen Weisungen und Auflagen
Abb. Berufe und Psychopathie
- nach Dutton
- deskriptive Studie
Psychopathie - Zitat nach Dutton
Psychopathie ist wie eine Arznei für die modernen Zeiten. Wenn man sie in Maßen nimmt, kann sie sich als äußerst nützlich erweisen. Sie kann viel existenzielles Leiden lindern, denen wir sonst zum Opfer fallen würden, weil unser schwaches psychisches Immunsystem nicht fähig ist, uns zu beschützen. Nimmt man jedoch zu viel davon, ist die Dosis zu hoch, kann dies wie bei allen Arzneien einige sehr unangenehme Nebenwirkungen haben