2.3 Berücksichtigung der Situation Flashcards
Modelle zur Berücksichtigung der Führungssituation
- Kontingenztheorie (Fiedler)
- Reifegradmodell (Hersey/Blanchard)
- Entscheidungsmodell (Vroom/Yetton)
Kontingenztheorie - Urheber
Fiedler
Kontingenztheorie - Kernfrage
Welcher Führungsstil ist in welcher Situation am erfolgversprechendsten?
Kontingenztheorie - Namensherkunft
von den situativen Einflüssen (Kontingenzfaktoren)
-> zentrale Bedeutung für den Führungserfolg
Kontingenztheorie - zentrale Hypothese
Leistung einer Gruppe ist eine Funktion der Beziehung zwischen:
* Führungsstil
* Ausmaß, in dem die Gruppensituation es Führungskraft erlaubt, Einfluss auszuüben
Situation - Aspekte
- Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung
- Positionsmacht
- Strukturierungsgrad der Aufgabe
Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung
Mitarbeiter eher bereit, Impulse der Führungskraft anzunehmen, wenn sie Führungskraft wertschätzen oder sich wertgeschätzt fühlen
-> dyadische Beziehung = wichtigste situative Variable
Positionsmacht
- Einfluss Führungskraft (Positionsmacht), basierend auf hierarchischer Stellung in der Organisation
- Je größer Positionsmacht, desto mehr Einfluss, um das Verhalten der Mitarbeiter zu beeinflussen
Strukturierungsgrad der Aufgabe
- Anzahl wiederkehrender Elemente, deren Planbarkeit + Überprüfbarkeit der Leistungsergebnisse
- Je klarer strukturiert, desto leichter fallen Koordination und Kontrolle
Abb. Kontingenztheorie nach Fiedler
- in günstigen und ungünstigen Situationen leistungsbezogene Führung effektiver
- In mittleren Situationen ein stärker mitarbeiterbezogener Führungsstil
Kritik an Fiedlers Theorie
- Ergebnisse zwar in Laborexperiment, allerdings noch nicht in Feldstudien bestätigt
+ erstmalig situative Bedingungen in einem empirisch überprüfbaren Führungsmodell berücksichtigt
Reifegradmodell - Urheber
Hersey und Blanchard
Reifegradmodell - Namensherkunft
Empfehlung für das Führungsverhalten werden vom „Reifegrad“ des jeweils Geführten abhängig gemacht
Reifegradmodell - Kernaussage
unterschiedlich „reife“ Mitarbeiter sind unterschiedlich zu führen
-> individualisierte Führung ansatt „Gießkannenprinzip“
-> effektiver und fairer, wenn die Mitarbeiter unterschiedlich geführt werden
Reifegradmodell - Begründung der Kernaussage
- Mitarbeiter mit geringerer Reife benötigen mehr Anleitung und Kontrolle
- Mitarbeiter mit sehr hoher Reife verdienen mehr Freiräume