5.1 Motivation Flashcards
Motive - allgemein
- Menschliches Handeln ist vom Streben nach Wirksamkeit geprägt
- und beruht auf individuellen und zeitlich unterschiedlichen Motiven
- sind nicht ohne Weiteres beobachtbar, aber zeitlich und über unterschiedliche Situationen hinweg stabil
Motive - Definition
- charakteristische Werthaltungen und Handlungsdispositionen
- können Bezug zu Erlebnis, Leistung, Macht oder Aggression aufweisen
- stellen Beweggründe für bestimmte Handlungen dar
Bedürfnisse nach Maslow
- Konzept der Bedürfnis- oder Motivhierarchie
- unterscheidet Defizitär- und Wachstumsbedürfnisse
- lassen sich in fünf Bedürfnisklassen gliedern
Bedürfnisse nach Maslow - Bedürfnisklassen
- Grundbedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- soziale Bedürfnisse
- Wertschätzungsbedürfnisse
- Selbstverwirklichung
Abb. Bedürfnishierarchie nach Maslow
Bedürfnisse nach Maslow - Defizitärbedürfnisse
Wunsch nach Beseitigung eines Mangels
Bedürfnisse nach Maslow - Grundbedürfnisse
- physiologische Bedürfnisse
- Nahrung, Schlaf, bequemer Schreibtischstuhl
Bedürfnisse nach Maslow - Sicherheitsbedürfnisse
- Schutz vor Gefahr
- berechenbare Lebensumstände
- Mindesteinkommen
Bedürfnisse nach Maslow - sozialen Bedürfnisse
- Zuneigung
- Gruppenzugehörigkeit
- Kommunikation
Bedürfnisse nach Maslow - Wertschätzungsbedürfnisse
- Selbstvertrauen
- Kompetenz
- Respekt
- Aufstiegsmöglichkeit
- Statussymbole
Bedürfnisse nach Maslow- Wachstumsbedürfnisse
Motive zur Selbstverwirklichung
Beispiele:
* Persönlichkeitsentwicklung
* herausfordernde Tätigkeit
* Bestleistungen
* Mitbestimmung
* kooperative Führung
Bedürfnisse nach Maslow - Idee
- zunächst müssen Bedürfnisse auf untersten Ebenen erfüllt sein, bevor nächsthöheren Bedürfnisse an Relevanz gewinnen
- Erst wenn alle Defizitärbedürfnisse erfüllt sind, rückt der Wunsch nach Selbstverwirklichung in den Vordergrund
-> Mitarbeiter besser einschätzen
-> adäquate Anreize setzen
ERG-Theorie - Urheber
Alderfer
ERG-Theorie - allgemein
- Weiterentwicklung der Bedürfnishierarchie nach Maslow
- nur drei Kategorien von Bedürfnissen
- Bedürfnisse werden umso stärker aktiviert, je geringer der Erfüllungsgrad
ERG-Theorie - Bedürfnisse
- Existence needs (Existenzbedürfnisse)
- Relatedness needs (soziale Bedürfnisse)
- Growth needs (Wachstumsbedürfnisse)