Urologie Flashcards

1
Q

Uroflowmetrie

A

-Beurteilung Miktionsdruck u. Harnröhrenwiderstand
-Obstruktion, Inkonzinenz (Neurogene Blasenentleerungsst.)
-Pat uriniert in Trichter, Urin pro Zeit
-Erst ab Miktionsvolumen von 150ml
Qmax → normal: 15-50ml/s; bei Obstruktion:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Urethrozystometrie (Urodynamik/Zystometrie)

A
  • Harnblasendrücke während Miktionsvorgang
  • Unterscheidung subvesikaler Obstruktion u. neurogener Harnblasenentleerungsstörungen
  • Bestimmung Harnröhrenverschlussdruck bei Inkontinenz, Messung über transurethralen u. rektalen Druckmesskatheter sowie über ein EMG Beckenbodenmuskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nierenszinti

A

-Technetium i.v., Gamma-Kamera

Statische Nierenszinti:

  • Nierenmorphologie: Lage, Form, Größe, Anomalien
  • Bestimmung seitengetrennte Nierenfunktion
  • Substanz: DMSA-99m-Tc (99m-Tc-Dimercaptobernsteinsäure)

Dyn. Funktionsszinti: (Nierensequenzszinti)

  • Clearance Niere im Seitenvergleich, Messung GFR, arterielle Perfusionsrate
  • Szintigraphische Bildgebung u. Aktivitätsmessungen (30 Min)
  • Substanz: MAG3-99m-Tc (Mercaptoacetyltriglycin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Urethrozystographie (retrogrades Urethrogramm)

A
  • Harnröhre bis Harnblase durch retrograde Anfüllung mit KM

- Harnröhrenstrikturen, Verletzungen, Undichtigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

I.v. Urographie (Ausscheidungsurogramm)

A
  • KM i.v.→ Rö Abdomen
  • Nierenausscheidung, Harnabflusswege
  • KI: Hyperthyreose, NI, KMallergie, Plasmozytom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Miktionsurethrogramm (Miktionszystourethrogramm)

A
  • Retrograde Befüllung Harnblase KM
  • Rö während Miktion: Harnleiter u. Harnröhre
  • Vesikoureteraler Reflux u. Harnröhrenstenosen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ren mobilis (Nephroptose)

A

-Senkniere, verm. renale Fettkapsel (schlanke Menschen, Anorexia nervosa), Übermobilität Niere
-Schmerzen Flanke u. Unterbauch im Stehen, Schmerzrückbildung im Liegen
-Diagn.: Sono Niere im Stehen und Liegen, Ausscheidungsurogramm im Stehen und Liegen
-Th.:
K.: Training Bauchmuskulatur, stabilisierendes Korsett
OP: Laparoskopische Nephropexie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Markschwammniere

A
  • Verkalkte Zysten ausgehend von papillären Sammelrohren, Hyperkalzurie
  • Angeboren, keine Vererbung
  • Meist symptomloser Zufallsbefund, auch rez. HWI, Nephrolithiasis u. chron. Niereninsuffizienz bei Befall bds. (75%)
  • Diagn.: Sono, Ausscheidungsurogramm
  • Th.: Prophylaxe von Nephrolithiasis mit Thiaziddiuretika (meist Kalziumphosphat- u. -oxalatkonkremente)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Harnblasenekstrophie

A
  • 1:30.000, Einschränkung ventraler, mesodermaler Bauchwandverschluss durch pers. Kloakenmembran
  • Inkontinenz, dorsale Penisdeviation, häufig + Epispadie, Erw. Symphysenspalt
  • Th.: Notfall-Op - 3. LT, Eingriff -10. LT möglich, dann meist mit op. Rekon. knöchernes Becken bei entsprechender Fehlbildung
  • Kompli.: kl. Harnblasenvolumen, Th.: Ileumaugmentationsplastik
  • Progn.: lebenslange Beschwerden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Epispadie

A
  • Dorsal offene/r Harnröhre/Penis mit unterschiedlicher Ausprägung
  • Genese wie bei Harnblasenekstrophie, nur verm” Form
  • Spaltung Harnröhre (bis Harnblase möglich), erschw. Miktion, HWI
  • Th.: junge Pat.: OP, Dauerkatheterträgern: suprapubischer Dauerkatheter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hypospadie

A
  • Häufige Fehlbildung mit fehlerhafter Position Meatus urethrae externus: ventral, scrotal, perneal
  • Sonderform: 5-alpha-Reduktasemangel
  • häufig in Kombination mit Meatusstenose u. ventraler Penisdeviation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Harnröhrenklappen

A
  • Embryonale Fehlbildung, nur Jungen, Bildung segelartige Ausläufer Bereich membranöse u. prostatischen Harnröhre
  • kongenitale Hydronephrose o. ausgeprägter VUR mit Megaureteren
  • meist bds. Niereninsuff. bei Geburt durch postrenales Nierenversagen
  • Th.: Transurethrale Resektion Harnröhrenklappen nach passagerer Einlage suprapubischer Dauerkatheters
  • Engmaschiges Follow-up, evtl. Nierentransplant. im Verlauf
  • Pränataler vesiko-amniotischer Shunt, jedoch hohes Eingriffsrisiko
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Palmure

A
  • Angeborene Anlagestörung, Anwachsen Skrotum an Penisspitze (nicht wie üblich Peniswurzel)
  • Harnröhre nicht betroffen
  • Ausbildung Flügel (Schwimmhaut) zw. Penisspitze u. Skrotum bei Erektion
  • Behinderung Erektion u. ventrale Deviation möglich
  • Th.: Frühzeitige op. Korrektur mit Annaht Skrotum an Penisschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Balanoposthitis u. Phimose

A

Phimose:

    1. LJ: 8%, 16. LJ: 1%
  • posti. nach Balanoposthitis, angeboren
  • Schwierige Reponierbarkeit (rel. P.), nicht reponierbar (absolute P.), Schmerzen Erektion, beim Geschlechtsverkehr
  • DD: Vorhautverklebungen: 58% 1. LJ
  • Th.: Lokale Glukos (KI: rez. HWIs o. obstruktive Miktion), Operativ: Zirkumzision mit Frenulumplastik mitsamt vollst. o. partieller Präputiumentfernung (3. u. 6. LJ)
  • Kompl.: Einriss Präputium, Paraphimose, Penisca bei beiden E.

Balanoposthitis:

  • Häufig durch Smegma (Vorhauttalg) begünstigte I. mit Hefepilzen, Bakterien o. Viren
  • Selten: Reiter-S. mit erosiven Plaques Glans penis (Balanitis circinata), Psoriasis, Fournier-Gangrän (Balanitis gangraenosa), Lichen sclerosus u. atrophicans Glans penis (Balanitis xerotica obliterans)
  • Schmerzen u. Brennen Glans penis, Rötung, Überwärmung
  • DD: Kranzfurchenlymphangitis, M. Behçet, Erythroplasie Queyrat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kryptorchismus (Maldescendus testis)

A
  • Fehlposition Hoden im Bereich natürliche Deszensusstrecke
  • Ät.: Androgenmangel
  • Th.: β-HCG o. GnRH, Orchidopexie, Orchiektomie
  • engmaschige urolog. Überwachung: erhöhtes R. Hodentumoren u. Infertilität, Spätere Entdeckung (>2 J) Orchiektomie
  • Bauchhoden (Abdominalhoden): prox. des inneren Leistenrings
  • Leistenhoden: zw. äußerem u. innerem Leistenring ohne Luxierbarkeit nach kaudal
  • Gleithoden: Luxierbarkeit Hoden in Skrotalfach passager möglich, jedoch nach Manipulation sofortige Reposition in Leiste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pendelhoden

A
  • Passagere Verschiebung Hoden in Leistenkanal durch Kremasterkontraktion, bei Entspannung folgenlose Repositionierung ins Skrotalfach
  • Keine Th. notwendig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Harninkontinenz

A

-♀>♂ (2:1)
-Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz): Harnblasendruckanstieg über Harnröhrenverschlussdruck durch pass. Erhöhung abd. Druck
-Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz): autonome, aktive Detrusorkontraktion
-Mischinkontinenz: Kombination Drang- u. Belastungsinkontinenz
-Reflexinkontinenz: spinale Schädigung, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, unwillkürliche Detrusorkontraktionen, Th.: Selbstkatheterisierung, Botulinum-Toxin in Detrusor, Inkontinente Harnableitung (Ileumkonduit o. Pouch), Blasenschrittmacher (Erregersonde Vorderwurzel S2-S4 (PS)→ Plexus hypogastricus inf. → Kontraktion M. detrusor vesicae → Willkürliche Entspannung M. sphinkter urethrae externus durch N. pudendus → Harnblasenentleerung)
-Überlaufinkontinenz: Subvesikale Obstruktion, Anticholinergika
-Extraurethrale Harninkontinenz: Urinabgang über Fisteln
Blasen-Scheiden-Fistel: Perm. Urinabgang bei dauerhaft leerer Blase
Ureter-Scheiden-Fistel: Perm. Urinabgang über Scheide bei reg. Blasenfunktion
-Inkontinenz durch Reservoirbildung: Urethra-Divertikel, Urethra-Abszess
-Enuresis: Harninkontinenz Kind während Nacht (nach 5. LJ), risoria (Giggle Inkontinenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Stressinkontinenz

A

-Schweregrade nach Stamey
Grad I: Urinverlust Husten, Niesen u. Lachen
Grad II: Urinverlust Gehen (Laufen) u. Aufstehen
Grad III: Urinverlust Liegen
-Pad/Vorlagen Test, Bonney Test (Blasenhalselevationstest)
-Th.: Östrogenbehandlung Vulva u. Vagina, Duloxetin zur Verstärkung Sphinkterkontraktion,
Einlage von Bändern zur Elevation Harnröhre:
Tension-free vaginal tape (TVT)
Transobturator tape (TOT)
Offen-OP.: Abdominale Kolposuspension nach Burch (noch Goldstandard)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Urgeinkontinenz

A

-Imperativer Harndrang mit unwillkürlichem Urinabgang
-Sensorische: Patholog. gesteigerte Empfindlichkeit Harnblase mit Auslösung reflektorische Harnblasenentleerung
-Motorische: Autonome Detrusorhyperaktivität
-1. Wahl: Anticholinergika
Erwachsene: Oxybutynin, Solifenacin, Trospiumchlorid, Darifenacin
Kinder: Oxybutynin
Anticholinerge NW: Mundtrockenheit, Tachykardie, Glaukom
Altern. o. kombinierte Gabe:
A-Rez.-Blocker: Tamsulosin, Weitere Parasympatholytika: Butylscopolaminbromid, TCA: Imipramin, Flavoxat (Spasmolytikum)
-2. Wahl: Endoskopische Injektion Botulinum-Toxin in unterschiedliche Punkte Harnblasenwand
-Ultima ratio: Ileumaugmentationsplastik Harnblase, Zystektomie mit Bildung Ileumneoblase o. inkontinente Harnableitung per Ileumkonduit

20
Q

Harnverhalt (Ischurie)

A
  • Unfähigkeit zur Miktion,Suprapubische Schmerzen/Unterbauchschmerzen, Praller Unterbauchtumor, Vegetative Symptomatik (Blässe, Unruhe), Ggf. Akutes Abdomen
  • Harnblasenfüllung von mehreren L möglich (n.: 300-600ml)
  • Transurethraler (Einmal‑)Katheter,
  • Suprapubischer Katheter: KI Massive Antikoagulation, Schrumpfblase, z.n. vielen abd. OPs, Harnblasentumoren
  • Dauerkatheter: Op. Sanierung Abflusshinderniss nicht möglich, Hohe Restharnbildung, Rez. Harnverhalte
  • Medis: 5-alpha-Reduktasehemmer (Finasterid), Alpha-Rezeptor-Blocker (Alfuzosin)
  • Kompl. Überlaufblase: Massiver Harnverhalt mit Harnstauungsnieren bds., Tröpfeln aus Harnröhre bei eingeschränkter Miktion (Ischuria paradoxa), Postren. Nierenversagen mit Anurie u. Urämie
21
Q

Harnröhrenstriktur (Urethrastenose)

A
  • Narbige Veränderung Harnröhre
  • Schwacher, gespaltener Harnstrahl, Pollakisurie, Restharnbildung/-gefühl, Harnverhalt
  • Diagn: Uroflowmetrie Darstellung Plateauphase
  • Retrograde Urethrographie/Miktionsurethrographie: KM über Harnröhre
  • Primär: Urethrotomia interna
  • Bei Rezidiv: Harnröhrenplastik mit End-zu-End-Anastomose
22
Q

Harnblasentamponade

A
  • massive Blutung in Harnblase, Blutgerinnsel, die die gesamte Harnblase ausfüllen, Harnblasenausgang verstopft, Harnblase wird überdehnt
  • Genese: Hämorrhagische Zystitis
  • Blutungen aus Niere o. Harnleitern (Urothelkarzinom)
  • Druckschmerz über Blase, Miktion ist nicht möglich
  • Diagn.: Palpabler Unterbauchtumor
  • Sono: komplette Harnblase mit inhomogenem Material unterschiedlichster Echodichte ausgefüllt, meist jedoch echoreich im Vergleich zum Urin
  • Th.: Schmerztherapie, Spasmolytika, transurethraler Spülkatheter, Bei ausbleibendem Erfolg: Zystoskopie
23
Q

Whitaker Test

A

Nierenbeckendruckmessung über eine Wassersäule nach Anlage einer Nephrostomie

24
Q

M. Ormond

A
  • ♂>♀(2:1), 40.- 60. LJ
  • Prim. (M. Ormond): Id., wahrsch. autoimmuner Genese
  • Sek. (Ormond-Syndrom): Iatrogen, Medis (Ergotamin, Bromocriptin), Chron. Entzündungen, Autoimmunkrankheiten (Sarkoidose, CED)
  • Retroperitonealer Raum wird zu BG umgebaut → Gefäße, Ureteren u. Nerven werden ummauert u. medialisiert → venöse Stauung (Ödeme, Varikozele), Harnstauungsniere, Flankenschmerzen, Prozess beginnt meist kaudal, setzt sich nach kranial fort
  • Diagn.: Ausscheidungsurogramm Darstellung Harnabfluss: Medialisierung Harnleiter
  • K.: Glukos 6 Mo, bei Th.versagen Immunsupp. (AZT, MTX, Cyclophosphamid, CS A)
  • OP: Harnstau durch Harnleiterummauerung: Ureterolyse, Verlegung Harnleiter nach intraperitoneal
25
Q

Urozystitis

A

-Rez. HWI: ≥2 /Halbjahr o. ≥3 /J
-Enterobacteriaceae (gram-neg. Stäbchen), E. coli (80%), Proteus mirabilis, Klebsiellen, Enterokokken, Staph. saprophyticus, Ureaplasma urealyticum
-Kinder: Adenoviren
-Rf.: Weibliches Geschlecht, Honeymoon-Zystitis, Transurethraler Dauerkatheter, Anomalien Harntrakt (Harnblasendivertikel), D.m.
-Diagn.: Urin-Stix (Leukozyturie, Hämaturie, Nitrit pos.), Urin-Mikroskopie, Urinkultur: Keimnachweis, sign. Bakteriurie ab 10^5 KBE/ml → Suprapubisch gewonnener Katheterurin ist bei jeder Bakteriurie auffällig! I.: jeder v.a. HWI (außer Frauen mit unkomplizierter Zystitis)
-DD Interstitielle Zystitis: Selten, abakterielle u. schmerzhafte Zystitis mit chron. Verlauf, Fibrosierung Harnblasenwand, Chron. Pollakisurie, Suprapubische Schmerzen, Zystoskopie: Mastzellinfiltration, keine kausale Th. bekannt
-unkompliziert, nicht schwanger:
1. Wahl: Fosfomycin-Granulat (einmalig)
2. Wahl: Nitrofurantoin (CAVE: Lungenfibrose), Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol, bei E.coli Res. 20%)
Reservea.: Ciprofloxacin, Cefuroxim
-kompliziert, nicht schwanger:
Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ceftriaxon
(auch unkomplizierte Urozystitis bei Männern)
-unkompliziert, SS
1. Wahl: Cefuroxim, Fosfomycin-Granulat
Gängig: Amoxicillin
-Jede asympt. Bakteriurie in SS muss behandelt werden (einschließlich Urinkultur u. Anpassung Medikation)!

26
Q

Urethritis

A

-Bakt. I.: Chlamydia t. (25%), Mykoplasmen (20%), Gonorrhö (20%), Enterokokken (15%), Streptokokken (10%), Staph. aureus (5%)
-Protozoen: Trichomonas vaginalis
-ungeschützter Geschlechtsverkehr in der Anamnese
-Männer: Brennen Harnröhre, Bonjour-Tropfen
-Frauen: Vaginaler Ausfluss, Unterbauchschmerzen, Sympt. Adnexitis
-Diagn.: Urethralabstrich vor Urinkultur durchführen! Abstrich auf Blutagar, Spezialabstrich auf Chlamydien, Gonokokken und Mykoplasmen, Nativabstrich (Pilze, Trichomonas), Urinkultur
-Th.: Initial Fluorchinolone
Mykoplasmen, Chlamydien- Makrolide
Candida - Imidazole
Trichomonas - Nitroimidazole

27
Q

Pyelonnephritis

A

-Enterobacteriaceae, E. coli (70%), Proteus mirabilis, Klebsiellen
-Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen, meist eins., Dysurie
-Nierenklopfschmerz, Sono: Vergrößerte, im Parenchym aufgelockerte, gut atemverschiebliche Niere (dezente Veränderungen), Mark-Rindentrennung evtl. unscharf
-Destruktive interstitielle Nephritis: Eitrige Entzündung Interstitium mit D. Parenchym, Nierentubuli, manchmal Nierenbecken
-Th.: 1. Wahl Fluorchinolone II o. III (z.B. Ciprofloxazin)
2. Wahl Cephalosporine 3. G. (Ceftriaxon) ggf. + Aminoglykosid
Ampicillin/Sulbactam ggf. + Aminoglykosid
Carbapeneme (Meropenem)
-Bei hohen laborchemischen Infektparametern → Einlage transurethraler Dauerkatheter
-Kompl.:
Chron.
1. Ask-Upmark-Niere, Folge chron.-destruierenden tubulo-interstitiellen Nephritis
2. Schrumpfniere
3. Term. NI bei beidseitigem Befall
-Urosepsis

28
Q

Pyelonnephritis gravidarum

A
  • Progesteron in SS Weitstellung Ureteren, erleichterte Keimaszension
  • insb. re Niere
  • Häufigste Erkrankung im 1. Trimenon
  • Bei -10% der Schwangeren asympt. Bakteriurie
  • Th.: Amoxicillin, Ampicillin o. Ceph. 2./3. G. (Cefuroxim)
  • Keine Fluorchinolone u. kein Cotrimoxazol bei Schwangeren!
29
Q

Perinephritischer Abszess

A

-Perinephritischer Abszess = Eitrige Entzündung zw. Niere u. Gerota-Faszie
-Paranephritischer Abszess = Eitrige Entzündung Retroperitoneum
-Lokale Entzündungszeichen: Flankenschmerzen, evtl. Ausstrahlung Bauch o. Rücken, Hautrötung o. tastbarer Tumor unter Haut
-System. Zeichen: Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit
-CT Abdomen: Abszessverdächtig (hypodenses Areal neben Niere, evtl. mit Lufteinschlüssen), Ausschluss Urinom durch i.v. KM, Verwaschener Psoas-Schatten
-Th.:
Entlastung Abszess: Perkutane, retroperitoneale Abszessdrainage, Operative Eröffnung
Antibiose: Cephalosporine
Nephrektomie bei destruierter Niere u. pers. Inflammation

30
Q

Epididymitis

A

-akut u. chron. (über 6 Wo)
-Bakteriell: HWI, STD (Chlamydien, Neisserien), Hämatogene Manifest. Tbc (sehr selten)
-Viren, Parasiten u. Pilze
-Trauma, Autoimmunreaktion, Amiodaron, Id.
-Lokale Entzündungszeichen Skrotum, Dysurie, Fieber, Pos. Prehn-Zeichen
-Th.: Skrotum hochlagern u. Bettruhe, Ciprofloxacin, antiphlogistische Th., v.a. STD Tetracyclin,
Restharnbildung →suprapubischer Dauerkatheter
Persistenz Beschwerden u/o Inflammation → Orchiektomie
-Kompl.: Nebenhodenabszess, Urosepsis, Fournier-Gangrän

31
Q

Hydrozele testis

A
  • Schmerzlose Wassersackbildung zw. Hodenhüllen Skrotum
  • postentzündlich, traumatisch, id.
  • juvenile Hydrozelen: Obliterationsst. Processus vaginalis
  • Diagn.: Palpation prall-elastisches Skrotum, Diaphanoskopie pos.
  • Th.: Bei Kleinkindern spontane Rückbildung möglich, Op im Erwachsenenalter nur bei Beschwerdesymptomatik
32
Q

Varikozele Testis

A
  • Gefäßkonvolut Skrotum
  • Abnorme Erweiterung u. Schlängelung Plexus pampiniformis bedingt durch prox. Abflussbehinderung V. spermatica
  • Idiopathisch/Primär (insb. Links), Symptomatisch/Sekundär (bds.)
  • Schmerzlose Vergrößerung Skrotum, Missempfindung durch Größenzunahme möglich, Verbesserung Lokalbefund durch Lageänderung (“Hinlegen”) bei id. Varikozele
  • Bei Palpation weiche Stränge im Skrotum tastbar
  • Th.: id. meist keine Th. notwendig, bei Beschwerden o. auf Patientenwunsch: Antegrade Varikozelensklerosierung nach Tauber o. laparoskopische Varikozelenresektion
33
Q

Skrotalabszess

A

-Eingewachsener Haarfollikel, Iatrogen
-Kardinalzeichen Entzündung
-Kompl.: Fournier Gangrän
Nekrotisierende Fasziitis äußeres Genital
Schnelles Fortschreiten I. trotz verhältnismäßig unauffälligem Lokalbefund
Kompli.: Urosepsis
Sofortige, radikale Exzision betroffenes Gewebe -ins Gesunde ⇒ sek. Wundheilung ⇒ spätere plastische Deckung
Dreifache Antibiose: Ceph., Gentamicin u Metronidazol

34
Q

Nierenzellca

A
  • Adenoca, Tubulusepithel
  • Klarzelliges u. papilläres: proximaler Tubulus, Chromophobes: kortikales Sammelrohr
  • Häufigster bösartiger Nierentumor, 3% aller Tumorerkrankungen, ♂>♀ (1,5:1), 60.-70. LJ
  • Nikotinabusus, Niedriger Sozialstatus, Niereninsuffizienz, Übergewicht, Hypertonus, Von-Hippel-Lindau-Syndrom, Birt-Hogg-Dube-Syndrom, H. papilläres Nierenzellca (HPRCC), Tuberöse Sklerose, H. Leiomyomatose, Trichlorethen (Entfettungsmittel), Cadmium, Blei
  • Klarzelliger Typ: 80%, Papillär (chromophiler): 10%, Chromophob: 5%, Entartetes Onkozytom: 5%, Sammelrohrkarzinom (Ductus-Bellini-Ca): 1%, Medulläres Ca: 1%, Muzinös tubuläres u. spindelzelliges Ca: 1%
  • Makrohämaturie, Flankenschmerzen, Pyelonephritis, Tastbarer Oberbauchtumor
  • Paraneoplastische Syndrome: Hyperkalzämie durch PTH ähnliche Peptide, Stauffer-Syndrom (Leberwerterhöhungen (AP), Gerinnungsst., Ät? nach Nephrektomie Besserung der Sympt.), Gynäkomastie, Cushing-Syndrom, Hirsutismus, Thrombozytose
35
Q

Angiomyolipom

A
  • Gutartiger Nierentumor
  • Häufiger Frauen im mittleren Lebensalter, tuberöse Sklerose (oftmals multipel)
  • Sono: Kapselnahe, runde, echoreiche (wie Pyelon), scharf abgrenzbare Raumforderung
36
Q

Onkozytom

A
  • gutartiger epithelialer Tumor bis 10 cm
  • große, eosinophile, mitochondrienreiche Tumorzellen (Onkozyten)
  • Niere, Schilddrüse, Speicheldrüsen, Hypophyse
  • Makroskopie: Brauner Tumor mit zentraler, sternförmiger Vernarbung
  • Mikroskopie: Körnig-eosinophiles Plasma mit dicht gepackten, vergrößerten Mitochondrien
  • Th.: Nephron-schonende Entfernung bei Größenzunahme → v.a. Umwandlung in Nierenzellca
  • Onkozytom selbst nicht invasiv, Umwandlung in Nierenzellca jedoch möglich
37
Q

Wilms Tumor (Nephroblastom)

A
  • Tumor Kleinkindesalter, häufigster maligner Nierentumor Kinder
  • WAGR-Syndrom
  • Wilms-Tumor-Suppressor Gen 1 u. 2, p 53, Verlust von Anteilen Chromosom 16 u. 1, aufgrund des diploiden Vererbungsmusters sind zwei Genmut. notwendig!
  • Klassischer Typ: Metanephritisches/metanephrogenes Blastem inselartig angeordnet mit epitheloiden u. stromatoiden Bereichen (triphasische Metaplasie)
  • Anaplastischer Typ: Polymitotische Zellstruktur mit stark hyperchromatischen Kernen; 10% der Wilms-Tumoren mit schlechter Progn. aufgrund mangelnder Chemosensibilität
  • Wilms-Tumor + nephrogene Anteile: Erhöhte Erkrankungsgefahr Niere Gegenseite
  • Symptomarme Erkrankung, Zunahme Bauchumfang (Völlegefühl), Abgeschlagenheit
38
Q

Benignes Prostatasyndrom

A

-pathophys. Zusammenhänge zw. Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS), Prostatavergrößerung (BPE) u. Blasenauslassobstruktion (BOO bzw. BPO)
-30-40% aller Männer >50 J, Zunahme Häufigkeit ab 50. LJ
-Ät.:
Androgene: Umwandlung Testosteron zu DHT→ Wachstumsreiz Prostata im Bereich Übergangszone↑
Ö.: Verschiebung Testosteron/Ö.-Spiegel zugunsten Östrogen in zunehmendem Alter
Vermehrte Ausschüttung Wachstumsfaktoren Prostata
Zu starke Vermehrung Prostata-Stammzellen
Verlängerte Lebensdauer Prostatazellen wegen verm. Zelltod
-Rf.: Adipositas, Steigendes Alter
-Wachstum periurethrale Drüsen (zentrales Wachstum: Adenom)
-Irritative Sympt.: Pollakisurie, Nykturie, Restharngefühl
-Obstruktive Symptome: Verz. Miktionsbeginn, Abgeschwächter Harnstrahl, Unterbrochener Harnstrahl, “Nachträufeln”
-Ischuria paradoxa (ständiges Tröpfeln bei Überlaufinkontinenz möglich)
-IPSS: Ausprägungsgrad bzw. Einfluss auf Lebensqualität, Entscheidungshilfe für Therapiei., aber auch Verlaufs- u. Erfolgskontrolle Behandlung
-Balkenblase (o. Trabekelblase): Balkenartige Detrusorhypertrophie ggf. mit Pseudodivertikeln
-Ausscheidungsurogramm mit möglichem Korbhenkelphänomen
-Medis: Phytotherapie (Sägepalmenextrakt, Kürbiskerne, Brennnesselwurzel), Alpha-Blocker (Alfuzosin), 5-alpha-Reduktasehemmer (Finasterid, Prostatav. ab 30-40ml, NW: sexuelle Funktionsstörung., Gynäkomastie)
-OP:
bis 70ml: TUR-P, NW: Retrograde Ejakulation aufgrund weiter Prostataloge mit offenstehendem Harnblasenhals, Kompl.: TUR-Syndrom (Hyponatriämie, hypotone Hyperhydratation)
ab 70ml: Offen, Adenomenukleation nach Freyer
Alternativ (unabhängig Volumen): Transurethrale Laseroperationen (HoLEP, Greenlight)

39
Q

Hodentorsion

A

-Vor 2. LJ, zw. 15.-20. LJ
-Plötzliche Schmerzen Hoden u./o. Unterbauch (Palpation kaum möglich), Übelkeit u. Erbrechen, Ev. Hodenhochstand
-Prehn Zeichen neg.
-DD Hydatidentorsion: Anhangsgebilde oberer Pol Hoden o. Nebenhoden, Überreste Müllerscher Gang, können sich verdrehen, Kons.
-Th.: Op. Freilegung Hoden mit Detorquierung u. Orchidopexie, Orchidopexie kontralat.
Versuch eines konservativen Manövers: MERKSPRUCH “Wird der Hoden dir zur Qual, dann drehe ihn nach lateral”
Op. Freilegung auch probatorisch außerhalb des Zeitfensters
-Rechtzeitige Intervention innerhalb des Zeitfensters (6h) → Restitutio ad integrum

40
Q

Priapismus

A

-Erektion über 2 h
-Id.: 30% (insuffiziente Detumeszenz), Medis u. Drogen: 20% (Kokain, Alkohol, Psychopharmaka), SKAT (Schwellkörperautoinjektions-Therapie), Neurologisch (Rückenmarkskompression), Einschränkung des venösen Abflusses (Tumorinfiltration, Schwellung bei perinealem Trauma), Leukämischer Priapismus (CML), Rf: Sichelzellanämie
-Low-flow:
1. Ischämie durch Versagen phys. Detumeszenz, 2. Schwellkörperdruckerhöhung über diast. Druck ⇒keine Perfusion mehr ⇒ venöse Stase Corpora cavernosa
3. Lähmung glatt-muskulärer Schwellkörpermuskeln durch Ischämie
Verstärkung des Priapismus ⇒ Circulus vitiosus
-High-flow: Übermäßiger arterieller Einstrom bei suffizientem Abfluss, Keine Ischämie
-Th.:
Low-flow-Priapismus: Inn. 12 h (CAVE: Fibrosierung Corpora cavernosa mit irreversibler Impotenz) Schwellkörperpunktion mit großlumiger Venenverweilkanüle: Blutgasanalyse u. Aspiration von bis zu 500ml Blut, Injektion von Alpha-Rezeptorag. (Adrenalin, Etilefrin)
Bei Sichelzellanämie: Vermeidung weiteren Verklumpung Erys
OP: Shunts mit Eröffnung Corpus cavernosum über Glans penis (Winter-,Ebbehoj-,Al-Ghorab-Shunt)
High-flow-Priapismus: i.d.R. keine Th.

41
Q

Penisruptur

A
  • Traumatische Ruptur Corpora cavernosa (Tunica albuginea) bei erigiertem Penis
  • Sofortige Detumeszenz, Peniskrümmung, Zunehmendes, subkutanes Penishämatom
  • DD: Riss subkutane Vene, subkutanes Hämatom (V. dorsalis penis)
  • Nach Einlage transurethraler Dauerkatheters: Naht Ruptur
  • Nachbehandlung: Druckverband, sexuelle Abstinenz 4 Wo, selten: medikamentöse Verhinderung Erektion (Bicalutamid)
42
Q

Phys. Erektion

A
  • Reflexogene Erektion: Stim. Genital → Afferenzen über N. pudendus → Erektionszentrum S2-S4 (Parasympathikus) → Plexus hypogastricus inferior → Efferenzen aus Plexus führen zur Erektion → Glattmuskuläre Relaxation Schwellkörpermusku. → Vasodilatation → Vermehrter Bluteinstrom → Erektion (insb. Corpora cavernosa)
  • Psychogene Erektion: Kortikale Stimulation über visuelle, akustische und sensible Reize oder Phantasie
43
Q

Erektile Dysfunktion

A
  • Impotentia coeundi: Schwäche Erektion, mind. halbes Jahr, verhindert in 70% Kohabitation
  • Nocturnale Tumeszenz-Messung (Phallographie): Messung spontaner nächtlicher Erektionen bei erektiler Dysfunktion (meist im Schlaflabor; tumescere=anschwellen)
  • Medis: PDE-V-Hemmer u. SKAT (Schwellkörperautoinjektions-Th.) mit Papaverin o. Prostaglandin E1 (Alprostadil)
  • Mechanisch: Penisring (Abflussbehinderung bei bestehender Erektion) u. Penispumpe (Hohlzylinder, der auf Penis aufgesetzt wird + Unterdruckpumpe)
  • Ultima ratio: Penisprothese
    1. penil eingesetzte Schwellkörperimplantaten
    2. Skrotal eingesetzten Pumpe
    3. Unterbauch implantiertes Flüssigkeitsreservoir
44
Q

Vorz. Samenerguss

A
  • Prävalenz bis zu 30%
  • Organische Fakt.: Hypersensibilität Penis, übererregbarer Reflexbogen
  • Psychogene Fakt.: Angst, Probleme Partnerschaft, unregelmäßiger Geschlechtsverkehr
  • Lokal: Anwendung von LA
  • Syst.: Dapoxetin (kurzwirksames SSRI) als Bedarfsmedikation
45
Q

Penisca

A

-Seltene Tumorerkrankung
-Rf.: Mangelnde Hygiene, HPV, Rauchen, Phimose, Leukoplakie, M. Bowen, Erythroplasie Queyrat (M. Bowen Schleimhäute)
-Tastbarer Tumor Glans penis o. Präputiums, Verhärtung u. Rötung Eichel, Geschwollene Leistenlymphknoten (oft Metas, Sentinel L.: Mündungsstelle V. epigastrica superficialis in V. saphena magna)
-kurativ: Falls aufgrund Penislänge postop. gerichtete Miktion noch möglich: Partielle Penektomie mit 1cm Sicherheitsabstand
Altern.: Totale Penektomie mit Anlage Boutonniere
Inguinale Lymphadenektomie bei vergrößerten Leistenlymphknoten und allen invasiven Peniskarzinomen (ab T2-Stadium)
-bei Metas.: Chemo

46
Q

Harnröhrenca Frau

A

-Seltener Tumor, PEca, selten Urothelkarzinome mit unklarer Genese
-Rf.: chron. Entzündungen, Leukoplakien, gutartige Tumoren
-Metastas.: Lymphogen
Distale metastasieren in Inguinallymphknoten
Prox. metastasieren in iliakalen Lymphknoten
-Blutung, Dysurie, Harnverhalt, Palpabler Tumor
-Th.:
Gute Diff.: Lokale Exzision
Schlechte Diff.: Vordere Exenteration mit Entfernung Harnröhre u. ausgeprägter Lymphadenektomie