Urologie Flashcards

1
Q

Uroflowmetrie

A

-Beurteilung Miktionsdruck u. Harnröhrenwiderstand
-Obstruktion, Inkonzinenz (Neurogene Blasenentleerungsst.)
-Pat uriniert in Trichter, Urin pro Zeit
-Erst ab Miktionsvolumen von 150ml
Qmax → normal: 15-50ml/s; bei Obstruktion:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Urethrozystometrie (Urodynamik/Zystometrie)

A
  • Harnblasendrücke während Miktionsvorgang
  • Unterscheidung subvesikaler Obstruktion u. neurogener Harnblasenentleerungsstörungen
  • Bestimmung Harnröhrenverschlussdruck bei Inkontinenz, Messung über transurethralen u. rektalen Druckmesskatheter sowie über ein EMG Beckenbodenmuskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nierenszinti

A

-Technetium i.v., Gamma-Kamera

Statische Nierenszinti:

  • Nierenmorphologie: Lage, Form, Größe, Anomalien
  • Bestimmung seitengetrennte Nierenfunktion
  • Substanz: DMSA-99m-Tc (99m-Tc-Dimercaptobernsteinsäure)

Dyn. Funktionsszinti: (Nierensequenzszinti)

  • Clearance Niere im Seitenvergleich, Messung GFR, arterielle Perfusionsrate
  • Szintigraphische Bildgebung u. Aktivitätsmessungen (30 Min)
  • Substanz: MAG3-99m-Tc (Mercaptoacetyltriglycin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Urethrozystographie (retrogrades Urethrogramm)

A
  • Harnröhre bis Harnblase durch retrograde Anfüllung mit KM

- Harnröhrenstrikturen, Verletzungen, Undichtigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

I.v. Urographie (Ausscheidungsurogramm)

A
  • KM i.v.→ Rö Abdomen
  • Nierenausscheidung, Harnabflusswege
  • KI: Hyperthyreose, NI, KMallergie, Plasmozytom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Miktionsurethrogramm (Miktionszystourethrogramm)

A
  • Retrograde Befüllung Harnblase KM
  • Rö während Miktion: Harnleiter u. Harnröhre
  • Vesikoureteraler Reflux u. Harnröhrenstenosen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ren mobilis (Nephroptose)

A

-Senkniere, verm. renale Fettkapsel (schlanke Menschen, Anorexia nervosa), Übermobilität Niere
-Schmerzen Flanke u. Unterbauch im Stehen, Schmerzrückbildung im Liegen
-Diagn.: Sono Niere im Stehen und Liegen, Ausscheidungsurogramm im Stehen und Liegen
-Th.:
K.: Training Bauchmuskulatur, stabilisierendes Korsett
OP: Laparoskopische Nephropexie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Markschwammniere

A
  • Verkalkte Zysten ausgehend von papillären Sammelrohren, Hyperkalzurie
  • Angeboren, keine Vererbung
  • Meist symptomloser Zufallsbefund, auch rez. HWI, Nephrolithiasis u. chron. Niereninsuffizienz bei Befall bds. (75%)
  • Diagn.: Sono, Ausscheidungsurogramm
  • Th.: Prophylaxe von Nephrolithiasis mit Thiaziddiuretika (meist Kalziumphosphat- u. -oxalatkonkremente)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Harnblasenekstrophie

A
  • 1:30.000, Einschränkung ventraler, mesodermaler Bauchwandverschluss durch pers. Kloakenmembran
  • Inkontinenz, dorsale Penisdeviation, häufig + Epispadie, Erw. Symphysenspalt
  • Th.: Notfall-Op - 3. LT, Eingriff -10. LT möglich, dann meist mit op. Rekon. knöchernes Becken bei entsprechender Fehlbildung
  • Kompli.: kl. Harnblasenvolumen, Th.: Ileumaugmentationsplastik
  • Progn.: lebenslange Beschwerden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Epispadie

A
  • Dorsal offene/r Harnröhre/Penis mit unterschiedlicher Ausprägung
  • Genese wie bei Harnblasenekstrophie, nur verm” Form
  • Spaltung Harnröhre (bis Harnblase möglich), erschw. Miktion, HWI
  • Th.: junge Pat.: OP, Dauerkatheterträgern: suprapubischer Dauerkatheter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hypospadie

A
  • Häufige Fehlbildung mit fehlerhafter Position Meatus urethrae externus: ventral, scrotal, perneal
  • Sonderform: 5-alpha-Reduktasemangel
  • häufig in Kombination mit Meatusstenose u. ventraler Penisdeviation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Harnröhrenklappen

A
  • Embryonale Fehlbildung, nur Jungen, Bildung segelartige Ausläufer Bereich membranöse u. prostatischen Harnröhre
  • kongenitale Hydronephrose o. ausgeprägter VUR mit Megaureteren
  • meist bds. Niereninsuff. bei Geburt durch postrenales Nierenversagen
  • Th.: Transurethrale Resektion Harnröhrenklappen nach passagerer Einlage suprapubischer Dauerkatheters
  • Engmaschiges Follow-up, evtl. Nierentransplant. im Verlauf
  • Pränataler vesiko-amniotischer Shunt, jedoch hohes Eingriffsrisiko
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Palmure

A
  • Angeborene Anlagestörung, Anwachsen Skrotum an Penisspitze (nicht wie üblich Peniswurzel)
  • Harnröhre nicht betroffen
  • Ausbildung Flügel (Schwimmhaut) zw. Penisspitze u. Skrotum bei Erektion
  • Behinderung Erektion u. ventrale Deviation möglich
  • Th.: Frühzeitige op. Korrektur mit Annaht Skrotum an Penisschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Balanoposthitis u. Phimose

A

Phimose:

    1. LJ: 8%, 16. LJ: 1%
  • posti. nach Balanoposthitis, angeboren
  • Schwierige Reponierbarkeit (rel. P.), nicht reponierbar (absolute P.), Schmerzen Erektion, beim Geschlechtsverkehr
  • DD: Vorhautverklebungen: 58% 1. LJ
  • Th.: Lokale Glukos (KI: rez. HWIs o. obstruktive Miktion), Operativ: Zirkumzision mit Frenulumplastik mitsamt vollst. o. partieller Präputiumentfernung (3. u. 6. LJ)
  • Kompl.: Einriss Präputium, Paraphimose, Penisca bei beiden E.

Balanoposthitis:

  • Häufig durch Smegma (Vorhauttalg) begünstigte I. mit Hefepilzen, Bakterien o. Viren
  • Selten: Reiter-S. mit erosiven Plaques Glans penis (Balanitis circinata), Psoriasis, Fournier-Gangrän (Balanitis gangraenosa), Lichen sclerosus u. atrophicans Glans penis (Balanitis xerotica obliterans)
  • Schmerzen u. Brennen Glans penis, Rötung, Überwärmung
  • DD: Kranzfurchenlymphangitis, M. Behçet, Erythroplasie Queyrat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kryptorchismus (Maldescendus testis)

A
  • Fehlposition Hoden im Bereich natürliche Deszensusstrecke
  • Ät.: Androgenmangel
  • Th.: β-HCG o. GnRH, Orchidopexie, Orchiektomie
  • engmaschige urolog. Überwachung: erhöhtes R. Hodentumoren u. Infertilität, Spätere Entdeckung (>2 J) Orchiektomie
  • Bauchhoden (Abdominalhoden): prox. des inneren Leistenrings
  • Leistenhoden: zw. äußerem u. innerem Leistenring ohne Luxierbarkeit nach kaudal
  • Gleithoden: Luxierbarkeit Hoden in Skrotalfach passager möglich, jedoch nach Manipulation sofortige Reposition in Leiste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pendelhoden

A
  • Passagere Verschiebung Hoden in Leistenkanal durch Kremasterkontraktion, bei Entspannung folgenlose Repositionierung ins Skrotalfach
  • Keine Th. notwendig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Harninkontinenz

A

-♀>♂ (2:1)
-Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz): Harnblasendruckanstieg über Harnröhrenverschlussdruck durch pass. Erhöhung abd. Druck
-Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz): autonome, aktive Detrusorkontraktion
-Mischinkontinenz: Kombination Drang- u. Belastungsinkontinenz
-Reflexinkontinenz: spinale Schädigung, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, unwillkürliche Detrusorkontraktionen, Th.: Selbstkatheterisierung, Botulinum-Toxin in Detrusor, Inkontinente Harnableitung (Ileumkonduit o. Pouch), Blasenschrittmacher (Erregersonde Vorderwurzel S2-S4 (PS)→ Plexus hypogastricus inf. → Kontraktion M. detrusor vesicae → Willkürliche Entspannung M. sphinkter urethrae externus durch N. pudendus → Harnblasenentleerung)
-Überlaufinkontinenz: Subvesikale Obstruktion, Anticholinergika
-Extraurethrale Harninkontinenz: Urinabgang über Fisteln
Blasen-Scheiden-Fistel: Perm. Urinabgang bei dauerhaft leerer Blase
Ureter-Scheiden-Fistel: Perm. Urinabgang über Scheide bei reg. Blasenfunktion
-Inkontinenz durch Reservoirbildung: Urethra-Divertikel, Urethra-Abszess
-Enuresis: Harninkontinenz Kind während Nacht (nach 5. LJ), risoria (Giggle Inkontinenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Stressinkontinenz

A

-Schweregrade nach Stamey
Grad I: Urinverlust Husten, Niesen u. Lachen
Grad II: Urinverlust Gehen (Laufen) u. Aufstehen
Grad III: Urinverlust Liegen
-Pad/Vorlagen Test, Bonney Test (Blasenhalselevationstest)
-Th.: Östrogenbehandlung Vulva u. Vagina, Duloxetin zur Verstärkung Sphinkterkontraktion,
Einlage von Bändern zur Elevation Harnröhre:
Tension-free vaginal tape (TVT)
Transobturator tape (TOT)
Offen-OP.: Abdominale Kolposuspension nach Burch (noch Goldstandard)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Urgeinkontinenz

A

-Imperativer Harndrang mit unwillkürlichem Urinabgang
-Sensorische: Patholog. gesteigerte Empfindlichkeit Harnblase mit Auslösung reflektorische Harnblasenentleerung
-Motorische: Autonome Detrusorhyperaktivität
-1. Wahl: Anticholinergika
Erwachsene: Oxybutynin, Solifenacin, Trospiumchlorid, Darifenacin
Kinder: Oxybutynin
Anticholinerge NW: Mundtrockenheit, Tachykardie, Glaukom
Altern. o. kombinierte Gabe:
A-Rez.-Blocker: Tamsulosin, Weitere Parasympatholytika: Butylscopolaminbromid, TCA: Imipramin, Flavoxat (Spasmolytikum)
-2. Wahl: Endoskopische Injektion Botulinum-Toxin in unterschiedliche Punkte Harnblasenwand
-Ultima ratio: Ileumaugmentationsplastik Harnblase, Zystektomie mit Bildung Ileumneoblase o. inkontinente Harnableitung per Ileumkonduit

20
Q

Harnverhalt (Ischurie)

A
  • Unfähigkeit zur Miktion,Suprapubische Schmerzen/Unterbauchschmerzen, Praller Unterbauchtumor, Vegetative Symptomatik (Blässe, Unruhe), Ggf. Akutes Abdomen
  • Harnblasenfüllung von mehreren L möglich (n.: 300-600ml)
  • Transurethraler (Einmal‑)Katheter,
  • Suprapubischer Katheter: KI Massive Antikoagulation, Schrumpfblase, z.n. vielen abd. OPs, Harnblasentumoren
  • Dauerkatheter: Op. Sanierung Abflusshinderniss nicht möglich, Hohe Restharnbildung, Rez. Harnverhalte
  • Medis: 5-alpha-Reduktasehemmer (Finasterid), Alpha-Rezeptor-Blocker (Alfuzosin)
  • Kompl. Überlaufblase: Massiver Harnverhalt mit Harnstauungsnieren bds., Tröpfeln aus Harnröhre bei eingeschränkter Miktion (Ischuria paradoxa), Postren. Nierenversagen mit Anurie u. Urämie
21
Q

Harnröhrenstriktur (Urethrastenose)

A
  • Narbige Veränderung Harnröhre
  • Schwacher, gespaltener Harnstrahl, Pollakisurie, Restharnbildung/-gefühl, Harnverhalt
  • Diagn: Uroflowmetrie Darstellung Plateauphase
  • Retrograde Urethrographie/Miktionsurethrographie: KM über Harnröhre
  • Primär: Urethrotomia interna
  • Bei Rezidiv: Harnröhrenplastik mit End-zu-End-Anastomose
22
Q

Harnblasentamponade

A
  • massive Blutung in Harnblase, Blutgerinnsel, die die gesamte Harnblase ausfüllen, Harnblasenausgang verstopft, Harnblase wird überdehnt
  • Genese: Hämorrhagische Zystitis
  • Blutungen aus Niere o. Harnleitern (Urothelkarzinom)
  • Druckschmerz über Blase, Miktion ist nicht möglich
  • Diagn.: Palpabler Unterbauchtumor
  • Sono: komplette Harnblase mit inhomogenem Material unterschiedlichster Echodichte ausgefüllt, meist jedoch echoreich im Vergleich zum Urin
  • Th.: Schmerztherapie, Spasmolytika, transurethraler Spülkatheter, Bei ausbleibendem Erfolg: Zystoskopie
23
Q

Whitaker Test

A

Nierenbeckendruckmessung über eine Wassersäule nach Anlage einer Nephrostomie

24
Q

M. Ormond

A
  • ♂>♀(2:1), 40.- 60. LJ
  • Prim. (M. Ormond): Id., wahrsch. autoimmuner Genese
  • Sek. (Ormond-Syndrom): Iatrogen, Medis (Ergotamin, Bromocriptin), Chron. Entzündungen, Autoimmunkrankheiten (Sarkoidose, CED)
  • Retroperitonealer Raum wird zu BG umgebaut → Gefäße, Ureteren u. Nerven werden ummauert u. medialisiert → venöse Stauung (Ödeme, Varikozele), Harnstauungsniere, Flankenschmerzen, Prozess beginnt meist kaudal, setzt sich nach kranial fort
  • Diagn.: Ausscheidungsurogramm Darstellung Harnabfluss: Medialisierung Harnleiter
  • K.: Glukos 6 Mo, bei Th.versagen Immunsupp. (AZT, MTX, Cyclophosphamid, CS A)
  • OP: Harnstau durch Harnleiterummauerung: Ureterolyse, Verlegung Harnleiter nach intraperitoneal
25
Urozystitis
-Rez. HWI: ≥2 /Halbjahr o. ≥3 /J -Enterobacteriaceae (gram-neg. Stäbchen), E. coli (80%), Proteus mirabilis, Klebsiellen, Enterokokken, Staph. saprophyticus, Ureaplasma urealyticum -Kinder: Adenoviren -Rf.: Weibliches Geschlecht, Honeymoon-Zystitis, Transurethraler Dauerkatheter, Anomalien Harntrakt (Harnblasendivertikel), D.m. -Diagn.: Urin-Stix (Leukozyturie, Hämaturie, Nitrit pos.), Urin-Mikroskopie, Urinkultur: Keimnachweis, sign. Bakteriurie ab 10^5 KBE/ml → Suprapubisch gewonnener Katheterurin ist bei jeder Bakteriurie auffällig! I.: jeder v.a. HWI (außer Frauen mit unkomplizierter Zystitis) -DD Interstitielle Zystitis: Selten, abakterielle u. schmerzhafte Zystitis mit chron. Verlauf, Fibrosierung Harnblasenwand, Chron. Pollakisurie, Suprapubische Schmerzen, Zystoskopie: Mastzellinfiltration, keine kausale Th. bekannt -unkompliziert, nicht schwanger: 1. Wahl: Fosfomycin-Granulat (einmalig) 2. Wahl: Nitrofurantoin (CAVE: Lungenfibrose), Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol, bei E.coli Res. 20%) Reservea.: Ciprofloxacin, Cefuroxim -kompliziert, nicht schwanger: Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ceftriaxon (auch unkomplizierte Urozystitis bei Männern) -unkompliziert, SS 1. Wahl: Cefuroxim, Fosfomycin-Granulat Gängig: Amoxicillin -Jede asympt. Bakteriurie in SS muss behandelt werden (einschließlich Urinkultur u. Anpassung Medikation)!
26
Urethritis
-Bakt. I.: Chlamydia t. (25%), Mykoplasmen (20%), Gonorrhö (20%), Enterokokken (15%), Streptokokken (10%), Staph. aureus (5%) -Protozoen: Trichomonas vaginalis -ungeschützter Geschlechtsverkehr in der Anamnese -Männer: Brennen Harnröhre, Bonjour-Tropfen -Frauen: Vaginaler Ausfluss, Unterbauchschmerzen, Sympt. Adnexitis -Diagn.: Urethralabstrich vor Urinkultur durchführen! Abstrich auf Blutagar, Spezialabstrich auf Chlamydien, Gonokokken und Mykoplasmen, Nativabstrich (Pilze, Trichomonas), Urinkultur -Th.: Initial Fluorchinolone Mykoplasmen, Chlamydien- Makrolide Candida - Imidazole Trichomonas - Nitroimidazole
27
Pyelonnephritis
-Enterobacteriaceae, E. coli (70%), Proteus mirabilis, Klebsiellen -Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen, meist eins., Dysurie -Nierenklopfschmerz, Sono: Vergrößerte, im Parenchym aufgelockerte, gut atemverschiebliche Niere (dezente Veränderungen), Mark-Rindentrennung evtl. unscharf -Destruktive interstitielle Nephritis: Eitrige Entzündung Interstitium mit D. Parenchym, Nierentubuli, manchmal Nierenbecken -Th.: 1. Wahl Fluorchinolone II o. III (z.B. Ciprofloxazin) 2. Wahl Cephalosporine 3. G. (Ceftriaxon) ggf. + Aminoglykosid Ampicillin/Sulbactam ggf. + Aminoglykosid Carbapeneme (Meropenem) -Bei hohen laborchemischen Infektparametern → Einlage transurethraler Dauerkatheter -Kompl.: Chron. 1. Ask-Upmark-Niere, Folge chron.-destruierenden tubulo-interstitiellen Nephritis 2. Schrumpfniere 3. Term. NI bei beidseitigem Befall -Urosepsis
28
Pyelonnephritis gravidarum
- Progesteron in SS Weitstellung Ureteren, erleichterte Keimaszension - insb. re Niere - Häufigste Erkrankung im 1. Trimenon - Bei -10% der Schwangeren asympt. Bakteriurie - Th.: Amoxicillin, Ampicillin o. Ceph. 2./3. G. (Cefuroxim) - Keine Fluorchinolone u. kein Cotrimoxazol bei Schwangeren!
29
Perinephritischer Abszess
-Perinephritischer Abszess = Eitrige Entzündung zw. Niere u. Gerota-Faszie -Paranephritischer Abszess = Eitrige Entzündung Retroperitoneum -Lokale Entzündungszeichen: Flankenschmerzen, evtl. Ausstrahlung Bauch o. Rücken, Hautrötung o. tastbarer Tumor unter Haut -System. Zeichen: Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit -CT Abdomen: Abszessverdächtig (hypodenses Areal neben Niere, evtl. mit Lufteinschlüssen), Ausschluss Urinom durch i.v. KM, Verwaschener Psoas-Schatten -Th.: Entlastung Abszess: Perkutane, retroperitoneale Abszessdrainage, Operative Eröffnung Antibiose: Cephalosporine Nephrektomie bei destruierter Niere u. pers. Inflammation
30
Epididymitis
-akut u. chron. (über 6 Wo) -Bakteriell: HWI, STD (Chlamydien, Neisserien), Hämatogene Manifest. Tbc (sehr selten) -Viren, Parasiten u. Pilze -Trauma, Autoimmunreaktion, Amiodaron, Id. -Lokale Entzündungszeichen Skrotum, Dysurie, Fieber, Pos. Prehn-Zeichen -Th.: Skrotum hochlagern u. Bettruhe, Ciprofloxacin, antiphlogistische Th., v.a. STD Tetracyclin, Restharnbildung →suprapubischer Dauerkatheter Persistenz Beschwerden u/o Inflammation → Orchiektomie -Kompl.: Nebenhodenabszess, Urosepsis, Fournier-Gangrän
31
Hydrozele testis
- Schmerzlose Wassersackbildung zw. Hodenhüllen Skrotum - postentzündlich, traumatisch, id. - juvenile Hydrozelen: Obliterationsst. Processus vaginalis - Diagn.: Palpation prall-elastisches Skrotum, Diaphanoskopie pos. - Th.: Bei Kleinkindern spontane Rückbildung möglich, Op im Erwachsenenalter nur bei Beschwerdesymptomatik
32
Varikozele Testis
- Gefäßkonvolut Skrotum - Abnorme Erweiterung u. Schlängelung Plexus pampiniformis bedingt durch prox. Abflussbehinderung V. spermatica - Idiopathisch/Primär (insb. Links), Symptomatisch/Sekundär (bds.) - Schmerzlose Vergrößerung Skrotum, Missempfindung durch Größenzunahme möglich, Verbesserung Lokalbefund durch Lageänderung ("Hinlegen") bei id. Varikozele - Bei Palpation weiche Stränge im Skrotum tastbar - Th.: id. meist keine Th. notwendig, bei Beschwerden o. auf Patientenwunsch: Antegrade Varikozelensklerosierung nach Tauber o. laparoskopische Varikozelenresektion
33
Skrotalabszess
-Eingewachsener Haarfollikel, Iatrogen -Kardinalzeichen Entzündung -Kompl.: Fournier Gangrän Nekrotisierende Fasziitis äußeres Genital Schnelles Fortschreiten I. trotz verhältnismäßig unauffälligem Lokalbefund Kompli.: Urosepsis Sofortige, radikale Exzision betroffenes Gewebe -ins Gesunde ⇒ sek. Wundheilung ⇒ spätere plastische Deckung Dreifache Antibiose: Ceph., Gentamicin u Metronidazol
34
Nierenzellca
- Adenoca, Tubulusepithel - Klarzelliges u. papilläres: proximaler Tubulus, Chromophobes: kortikales Sammelrohr - Häufigster bösartiger Nierentumor, 3% aller Tumorerkrankungen, ♂>♀ (1,5:1), 60.-70. LJ - Nikotinabusus, Niedriger Sozialstatus, Niereninsuffizienz, Übergewicht, Hypertonus, Von-Hippel-Lindau-Syndrom, Birt-Hogg-Dube-Syndrom, H. papilläres Nierenzellca (HPRCC), Tuberöse Sklerose, H. Leiomyomatose, Trichlorethen (Entfettungsmittel), Cadmium, Blei - Klarzelliger Typ: 80%, Papillär (chromophiler): 10%, Chromophob: 5%, Entartetes Onkozytom: 5%, Sammelrohrkarzinom (Ductus-Bellini-Ca): 1%, Medulläres Ca: 1%, Muzinös tubuläres u. spindelzelliges Ca: 1% - Makrohämaturie, Flankenschmerzen, Pyelonephritis, Tastbarer Oberbauchtumor - Paraneoplastische Syndrome: Hyperkalzämie durch PTH ähnliche Peptide, Stauffer-Syndrom (Leberwerterhöhungen (AP), Gerinnungsst., Ät? nach Nephrektomie Besserung der Sympt.), Gynäkomastie, Cushing-Syndrom, Hirsutismus, Thrombozytose
35
Angiomyolipom
- Gutartiger Nierentumor - Häufiger Frauen im mittleren Lebensalter, tuberöse Sklerose (oftmals multipel) - Sono: Kapselnahe, runde, echoreiche (wie Pyelon), scharf abgrenzbare Raumforderung
36
Onkozytom
- gutartiger epithelialer Tumor bis 10 cm - große, eosinophile, mitochondrienreiche Tumorzellen (Onkozyten) - Niere, Schilddrüse, Speicheldrüsen, Hypophyse - Makroskopie: Brauner Tumor mit zentraler, sternförmiger Vernarbung - Mikroskopie: Körnig-eosinophiles Plasma mit dicht gepackten, vergrößerten Mitochondrien - Th.: Nephron-schonende Entfernung bei Größenzunahme → v.a. Umwandlung in Nierenzellca - Onkozytom selbst nicht invasiv, Umwandlung in Nierenzellca jedoch möglich
37
Wilms Tumor (Nephroblastom)
- Tumor Kleinkindesalter, häufigster maligner Nierentumor Kinder - WAGR-Syndrom - Wilms-Tumor-Suppressor Gen 1 u. 2, p 53, Verlust von Anteilen Chromosom 16 u. 1, aufgrund des diploiden Vererbungsmusters sind zwei Genmut. notwendig! - Klassischer Typ: Metanephritisches/metanephrogenes Blastem inselartig angeordnet mit epitheloiden u. stromatoiden Bereichen (triphasische Metaplasie) - Anaplastischer Typ: Polymitotische Zellstruktur mit stark hyperchromatischen Kernen; 10% der Wilms-Tumoren mit schlechter Progn. aufgrund mangelnder Chemosensibilität - Wilms-Tumor + nephrogene Anteile: Erhöhte Erkrankungsgefahr Niere Gegenseite - Symptomarme Erkrankung, Zunahme Bauchumfang (Völlegefühl), Abgeschlagenheit
38
Benignes Prostatasyndrom
-pathophys. Zusammenhänge zw. Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS), Prostatavergrößerung (BPE) u. Blasenauslassobstruktion (BOO bzw. BPO) -30-40% aller Männer >50 J, Zunahme Häufigkeit ab 50. LJ -Ät.: Androgene: Umwandlung Testosteron zu DHT→ Wachstumsreiz Prostata im Bereich Übergangszone↑ Ö.: Verschiebung Testosteron/Ö.-Spiegel zugunsten Östrogen in zunehmendem Alter Vermehrte Ausschüttung Wachstumsfaktoren Prostata Zu starke Vermehrung Prostata-Stammzellen Verlängerte Lebensdauer Prostatazellen wegen verm. Zelltod -Rf.: Adipositas, Steigendes Alter -Wachstum periurethrale Drüsen (zentrales Wachstum: Adenom) -Irritative Sympt.: Pollakisurie, Nykturie, Restharngefühl -Obstruktive Symptome: Verz. Miktionsbeginn, Abgeschwächter Harnstrahl, Unterbrochener Harnstrahl, "Nachträufeln" -Ischuria paradoxa (ständiges Tröpfeln bei Überlaufinkontinenz möglich) -IPSS: Ausprägungsgrad bzw. Einfluss auf Lebensqualität, Entscheidungshilfe für Therapiei., aber auch Verlaufs- u. Erfolgskontrolle Behandlung -Balkenblase (o. Trabekelblase): Balkenartige Detrusorhypertrophie ggf. mit Pseudodivertikeln -Ausscheidungsurogramm mit möglichem Korbhenkelphänomen -Medis: Phytotherapie (Sägepalmenextrakt, Kürbiskerne, Brennnesselwurzel), Alpha-Blocker (Alfuzosin), 5-alpha-Reduktasehemmer (Finasterid, Prostatav. ab 30-40ml, NW: sexuelle Funktionsstörung., Gynäkomastie) -OP: bis 70ml: TUR-P, NW: Retrograde Ejakulation aufgrund weiter Prostataloge mit offenstehendem Harnblasenhals, Kompl.: TUR-Syndrom (Hyponatriämie, hypotone Hyperhydratation) ab 70ml: Offen, Adenomenukleation nach Freyer Alternativ (unabhängig Volumen): Transurethrale Laseroperationen (HoLEP, Greenlight)
39
Hodentorsion
-Vor 2. LJ, zw. 15.-20. LJ -Plötzliche Schmerzen Hoden u./o. Unterbauch (Palpation kaum möglich), Übelkeit u. Erbrechen, Ev. Hodenhochstand -Prehn Zeichen neg. -DD Hydatidentorsion: Anhangsgebilde oberer Pol Hoden o. Nebenhoden, Überreste Müllerscher Gang, können sich verdrehen, Kons. -Th.: Op. Freilegung Hoden mit Detorquierung u. Orchidopexie, Orchidopexie kontralat. Versuch eines konservativen Manövers: MERKSPRUCH "Wird der Hoden dir zur Qual, dann drehe ihn nach lateral" Op. Freilegung auch probatorisch außerhalb des Zeitfensters -Rechtzeitige Intervention innerhalb des Zeitfensters (6h) → Restitutio ad integrum
40
Priapismus
-Erektion über 2 h -Id.: 30% (insuffiziente Detumeszenz), Medis u. Drogen: 20% (Kokain, Alkohol, Psychopharmaka), SKAT (Schwellkörperautoinjektions-Therapie), Neurologisch (Rückenmarkskompression), Einschränkung des venösen Abflusses (Tumorinfiltration, Schwellung bei perinealem Trauma), Leukämischer Priapismus (CML), Rf: Sichelzellanämie -Low-flow: 1. Ischämie durch Versagen phys. Detumeszenz, 2. Schwellkörperdruckerhöhung über diast. Druck ⇒keine Perfusion mehr ⇒ venöse Stase Corpora cavernosa 3. Lähmung glatt-muskulärer Schwellkörpermuskeln durch Ischämie Verstärkung des Priapismus ⇒ Circulus vitiosus -High-flow: Übermäßiger arterieller Einstrom bei suffizientem Abfluss, Keine Ischämie -Th.: Low-flow-Priapismus: Inn. 12 h (CAVE: Fibrosierung Corpora cavernosa mit irreversibler Impotenz) Schwellkörperpunktion mit großlumiger Venenverweilkanüle: Blutgasanalyse u. Aspiration von bis zu 500ml Blut, Injektion von Alpha-Rezeptorag. (Adrenalin, Etilefrin) Bei Sichelzellanämie: Vermeidung weiteren Verklumpung Erys OP: Shunts mit Eröffnung Corpus cavernosum über Glans penis (Winter-,Ebbehoj-,Al-Ghorab-Shunt) High-flow-Priapismus: i.d.R. keine Th.
41
Penisruptur
- Traumatische Ruptur Corpora cavernosa (Tunica albuginea) bei erigiertem Penis - Sofortige Detumeszenz, Peniskrümmung, Zunehmendes, subkutanes Penishämatom - DD: Riss subkutane Vene, subkutanes Hämatom (V. dorsalis penis) - Nach Einlage transurethraler Dauerkatheters: Naht Ruptur - Nachbehandlung: Druckverband, sexuelle Abstinenz 4 Wo, selten: medikamentöse Verhinderung Erektion (Bicalutamid)
42
Phys. Erektion
- Reflexogene Erektion: Stim. Genital → Afferenzen über N. pudendus → Erektionszentrum S2-S4 (Parasympathikus) → Plexus hypogastricus inferior → Efferenzen aus Plexus führen zur Erektion → Glattmuskuläre Relaxation Schwellkörpermusku. → Vasodilatation → Vermehrter Bluteinstrom → Erektion (insb. Corpora cavernosa) - Psychogene Erektion: Kortikale Stimulation über visuelle, akustische und sensible Reize oder Phantasie
43
Erektile Dysfunktion
- Impotentia coeundi: Schwäche Erektion, mind. halbes Jahr, verhindert in 70% Kohabitation - Nocturnale Tumeszenz-Messung (Phallographie): Messung spontaner nächtlicher Erektionen bei erektiler Dysfunktion (meist im Schlaflabor; tumescere=anschwellen) - Medis: PDE-V-Hemmer u. SKAT (Schwellkörperautoinjektions-Th.) mit Papaverin o. Prostaglandin E1 (Alprostadil) - Mechanisch: Penisring (Abflussbehinderung bei bestehender Erektion) u. Penispumpe (Hohlzylinder, der auf Penis aufgesetzt wird + Unterdruckpumpe) - Ultima ratio: Penisprothese 1. penil eingesetzte Schwellkörperimplantaten 2. Skrotal eingesetzten Pumpe 3. Unterbauch implantiertes Flüssigkeitsreservoir
44
Vorz. Samenerguss
- Prävalenz bis zu 30% - Organische Fakt.: Hypersensibilität Penis, übererregbarer Reflexbogen - Psychogene Fakt.: Angst, Probleme Partnerschaft, unregelmäßiger Geschlechtsverkehr - Lokal: Anwendung von LA - Syst.: Dapoxetin (kurzwirksames SSRI) als Bedarfsmedikation
45
Penisca
-Seltene Tumorerkrankung -Rf.: Mangelnde Hygiene, HPV, Rauchen, Phimose, Leukoplakie, M. Bowen, Erythroplasie Queyrat (M. Bowen Schleimhäute) -Tastbarer Tumor Glans penis o. Präputiums, Verhärtung u. Rötung Eichel, Geschwollene Leistenlymphknoten (oft Metas, Sentinel L.: Mündungsstelle V. epigastrica superficialis in V. saphena magna) -kurativ: Falls aufgrund Penislänge postop. gerichtete Miktion noch möglich: Partielle Penektomie mit 1cm Sicherheitsabstand Altern.: Totale Penektomie mit Anlage Boutonniere Inguinale Lymphadenektomie bei vergrößerten Leistenlymphknoten und allen invasiven Peniskarzinomen (ab T2-Stadium) -bei Metas.: Chemo
46
Harnröhrenca Frau
-Seltener Tumor, PEca, selten Urothelkarzinome mit unklarer Genese -Rf.: chron. Entzündungen, Leukoplakien, gutartige Tumoren -Metastas.: Lymphogen Distale metastasieren in Inguinallymphknoten Prox. metastasieren in iliakalen Lymphknoten -Blutung, Dysurie, Harnverhalt, Palpabler Tumor -Th.: Gute Diff.: Lokale Exzision Schlechte Diff.: Vordere Exenteration mit Entfernung Harnröhre u. ausgeprägter Lymphadenektomie