Ortho Flashcards

1
Q

Baastrup Phänomen

A
  • Hinweise auf Hyperlordose

- Kontakt benachbarter Dornfortsätze LWS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arthrose Hand

A
  • Heberden-Arthrose: DIP, Schmerzen sowie dorsalseitige, knotige Verdickungen Fingerendgelenke (Heberden-Knoten)
  • Bouchard-Arthrose: PIP, seltener als Heberden-
  • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk, meist bds., bewegungsabh. Schmerzen v.a. bei Greif- u. Drehbewegungen mit Opposition (z.B. Aufschrauben von Flaschen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hallux rigidus

A
  • Arthrose Großzehengrundgelenk (zw. Os Metatarsale u. Phalanx prox.), ggf. Hypertrophie Sesambeine
  • Schmerzen beim Abrollen Fuß u. Zehenspitzenstand (schmerzhafte Dorsalextension Zehe)
  • Kon.: starre Einlage zur Vermeidung Dorsalextension
  • OP: Arthroplastik nach Valenti, Arthrodese o. Endoprothese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Osteomalazie und Rachitis

A

-Vit.D Mangel, Chron. Niereninsuff., Leberzirrhose
-Seltene Vit.D abhängige erbliche Rachitis:
Typ 1 (autosom.-rez.): St. Umwandlung inaktive Vit. D in aktive 1,25-(OH)2-Vitamin-D
Typ 2 (autosom.-rez.): St. Vit.-D-Rezeptor
-Vitamin D-unabhängige Formen (selten)
Renale tubuläre Partialfunktionsst. (renal tubuläre Azidose, Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom), Phosphatmangel
-Skelettschmerzen
-Verbiegung insb. lange Röhrenknochen
O-Beine o. X-Beine, Coxa vara: Varisierung Oberschenkelhals → Insuffizienz Glutealmuskulatur → Watschelgang
-“Rachitis-Rosenkranz”: Auftreibung Knorpel-Knochen-Grenzen Rippen
-Marfan-Zeichen: Auftreibung Knorpel-Knochen-Grenzen Gelenke
-Kraniotabes: Erweichung des Hinterhaupts
-Harrison-Furche: Knochenweichheit führt zur Einziehung der unteren Thoraxapertur durch den Muskelzug am Zwerchfellansatz
-Bei Vitamin D-abh. Osteomalazie: Hypokalzämie, Phosphat normal /↓, AP↑, PTH↑
-Rö: Looser-Umbauzonen: Bandförmige Aufhellungen Knochen als Zeichen für nicht verkalktes Osteoid
-DD Crus varum congenitum (Ang. Unterschenkelpseudarthrose): im unteren Drittel des Unterschenkels befindliche u. fast ausschließlich eins. Verbiegung von Tibia u. Fibula nach vorne außen, Fraktur Tibia u. Fibula möglich, ass. mit Neurofibromatose I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Morbus Paget

A
  • ♂>♀, Alter steigt Prävalenz, 2. häufigste Skeletterkrankung nach Osteop
  • Monoostotisch (⅓), Polyostotisch (⅔), progred. gest. Knochenumbau, n. Lamellenknochen wird durch minderw. Faserknochen ersetzt
  • ⅓ asympt.
  • Knochenschmerzen, evtl. erhöhte Hauttemperatur über befallenen Knochen, Becken, Schädel, untere Extremität, WS, Knochendeformierung: Säbelscheiden-Tibia, Schädelbefall (40%): Zunahme Kopfumfang, Schwerhörigkeit: Schallleitung gestört durch Ankylose Gehörknöchelchen, Schallempfindung gestört durch Kompression N. vestibulocochlearis
  • AP als Aktivitätsparameter↑↑, Ca n, Marker für Abbau von Knochengewebe im Urin: Pyridinium-Crosslinks (Desoxypyridinolin)
  • Rö: Deformierter Knochen mit vergröberter Spongiosa u. Osteolysen, Verbreiterte Kompakta
  • Knochenszinti: Suchtest für weitere knöcherne Läsionen
  • Th.: Bisphosphonate (Tiludronat), Calcitonin weniger wirksam, Cholecalciferol, Ca, NSAR bei Schmerzen
  • selten maligne Entartung: Osteosarkom 1%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Osteopetrose (Marmorknochenkrankheit)

A
  • Systemerkrankung, gen. Sklerosierung Skelett (petrosus = “steinig”)
  • autosom-dom. o. -rez.
  • Spontanfrakturen
  • Beeinträchtigung Hirnnerven
  • Panzytopenie wegen KM Verdrängung → Gefahr sept. Infektion
  • Hepatosplenomegalie
  • Schlechte Progn. bei früher Manifestation,
  • Rö: homogene, marmorierte Verdichtung Knochenstrukturen
  • Th.: KM Transplant.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fibröse Dysplasie (M. Jaffé Lichtenstein)

A
  • Nicht vererbbarer Gend. mit St. Knochenneubildung
  • Häufigste Knochenfehlbildung Kindesalter
  • Monostotisch (häufiger), polyostotisch
  • Knochenschmerzen, Knochenverformung, erhöhte Frakturanfälligkekt
  • Sonderform: McCune-Albright-Syndrom: junge Frauen, zus. hormonelle St. (Pigmentstörungen, Pubertas praecox)
  • AP↑
  • Bisphosphonate
  • kann nach Pubertät spontan sistieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bakt. Arthritis

A

-Erwachsene und ältere Kinder:
50%: Staph.a., 25%: Staph. epidermidis
Säuglinge u. Kinder: Strept., Hib, Pneumokokken, Meningokokken, S. aureus, S. epidermidis
-50.000 Zellen/µl (überwiegend Granulozyten-Anteil)
-Th.: Ruhigstellung Gelenk, op. Sanierung mit Lavage u. Entnahme betroffener Synovialis (Synovialektomie), Antibiose i.v. mit Breitbanda. nach 6 Wo, NSAR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Osteoporose

A

-Materialschwund org. (Kollagen, Proteoglykane) u. anorganischer Anteil (Mineralien, v.a. Ca), Vorstufe: Osteopenie
-Densimetrie T-Score (Stab Mittelwert der max. Knochendichte 30-j), Osteopenie: -1 bis >-2,5, Osteoporose: ≤-2,5, Manifeste: + #
-DD Osteomalazie: verm. Mineralisation
-Prim. Osteoporose (90%)
Typ I: Postmenopausale, Typ II: Senile, idiopathische
-Sek. Ursachen (ca. 10%)
Glukos, PPI, Antiepileptika, Aromatasehemmer, Immob. Hyperkortisolismus, Hypogonadismus, Essstörungen, Toxisch: Cadmium
-Risikof.: Alkoholabusus, Starker Nikotinabusus
-High-turnover, Low-turnover-Osteoporose
-Pathologische #
Senile → # Oberschenkelhals, subkapitaler Humerus u. distaler Radius (trabekuläre u. kortikale)
Postmenopausale → WKeinbrüche (v.a. trabekuläre)
-Prophylaxe: Körperliche Aktivität, kein Alkohol, kein Nikotin,
Ca (1000-1500mg/T), Cholecalciferol, Wärmetherapie, Heliotherapie
-Medis: T-Wert ≤ -2,0
Klasse-A:
Bisphosphonate (Alendronat) Hemmung Osteoklasten
Strontiumranelat: Steigert Knochenaufbau, hemmt Abbau
Raloxifen (SERM)
Teriparatid max 24 Mo. (PTH-Analogon): Steigerung Ca Resorption Niere, Ausscheidung Phosphat, Sti. Vit. D3 Synth.
Östrogene + Gestagene: KI: Mammaca, KHK, TVT
Weitere:
Fluoride: +Osteoblasten
Calcitonin: Osteoklastenhemmung, antiresorptiv
Denosumab: Monoklonaler AK gg. RANKL (Ligand Osteoklastenrezeptor) : St. Kommunikation zw. Osteoblasten u. Osteoklasten, Lebensgefährliche Hypokalzämien, Kieferosteonekrosen

Osteoporose Mann u. Glukokortikoid ind.: Bisphosphonate, Teriparatid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Seroneg. Spondyloarthritis

A
  • M. Bechterew (90%+), RA (60-95%, Posturethritisch, Postenteritisch), Psoriasis-Arthritis (60%), Undiff. Spondylarthritis
  • pos. Familienanamnese, Beginn vor 40. LJ, Sakroiliitis u. Befall WS, Schleichender Beginn, Rückenschmerzen nachts (insb. 2. Nachthälfte mit frühmorgendlichem Erwachen), Besserung der Schmerzen durch Bewegung, NSAR-sensibel, Morgensteifigkeit, Asymm. Oligoarthritis (Kniegelenk), Augenbefall: Iritis u. Iridozyklitis, Entz. Enthesopathien (Achillodynie)
  • Neg. RF, Assoziation zu HLA-B27
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Osteitis und Osteomyelitis

A

-Endogene: Kinder u. Jugendliche, hämatogen, insb. Metaphyse langer Röhrenknochen, wo sich das gut durchblutete Kapillarnetzwerk der versorgenden Arterie befindet
-exogene: Erwachsene
-S. aureus: Häufigster Erreger akuter u. chron. Osteomyelitiden bei Kindern und Erwachsenen!
-Selten: S. epidermidis, Streptokokken, Pseudomonas, Enterobacteriaceae, Pilze, Mycobacterium tuberculosis
-akute: Fieber, Schüttelfrost, Druckschmerzen, teigige Weichteilschwellung, Überwärmung, Rötung, Schonhaltung
Säuglinge: Metaphyse langer Röhrenknochen, Übertritt ins Gelenk
Kinder: Metaphyse langer Röhrenknochen, kein Übertritt ins Gelenk
E: WS, lange Röhrenknochen selten, Ausbreitung auf Gelenk möglich
-Chron.: Wenig Allgemeinbeschwerden, Lokale Fistelung, Eiterabsonderung möglich, Schmerzen u. Verdickung Knochen
-Kons.: Ruhigstellung, Kalkulierte Antibiose bis Erreger feststeht
E: 1. Wahl Penicilline (ggf. mit Betalaktamase-Inhibitor)
Kinder: 1. Wahl Cefuroxim, Cefotiam, ggf. Penicilline mit Betalaktamase-Inhibitor o. Clindamycin (bei S.aureus o. S.pyogenes)
-OP: Abszesse, Sequester o. Fisteln, radikales Débridement, Schaffung vitaler Verhältnisse, Spülung, Drainageeinlage, i.v. Antibiose
Fremdkörper: Vollständige ME, Anlage Fixateur externe
-Progn.:
Akut hämatogene: heilt imKindesalter bei adäquater Behandlung meist rasch u. folgenlos aus, bei E. variable Verläufe
Chron.: Häufig langwierige Verläufe, Rezidive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unspez. Spondylodiszitis

A

-Initial monosegmentale Entzündung Bandscheibe bzw. WK
-Im Verlauf: Übergreifen auf angrenzende Bandscheibe bzw. WK
-Meist hämatogen, häufigster Erreger S.aureus
-schleichender Beginn, Subfebril bis febril
-Schonhaltung, refl. Muskeltonuserhöhung → Strecksteife
Schmerzexazerbation nachts u. unter Belastung
-Wirbelkörperklopfschmerz
-Rö: Wenig aussagekräftig in Frühphase Spondylitis, Zunächst Verschmälerung Zwischenwirbelraums, Sklerose Deck- u. Grundplatte, Verlauf Kyphosierung, Blockwirbelbildung
-MRT mit KM! Enhancement! Wirbelkörpergrenzen nicht abgrenzbar, Verschmelzung mit Bandscheiben
-Ruhigstellung: Orthesen o. absolute Bettruhe, Antibiose (Wo-Mo, initial i.v.), Gezielte Therapie nach Erregernachweis außer bei schweren Verlauf
-OP: Notfallmäßig bei Sepsis o. neurologischen Ausfällen,Instabilität, intraspinaler Raumforderung, unklarer Genese (Tumor?),
Débridement, Stabilisierung (Fixateur interne)
-Kompli.: Abszedierung, HWS u. prävertebralen A. → Gefahr Einengung Atemwege, Querschnittsyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Spezifische Spondylitis (tuberkulöse)

A

-Tbc WS, meist Befall mehrerer WK Segm. (thorakolumbaler Übergang)
-Schleichender Verlauf, Subfebrile Temperaturen, Dumpfe Schmerzen an Entzündungslokalisation
-Th: Absolute Bettruhe, Tuberkulostatika (mehrere Mo)
-Kompl.: Psoasabszess (Senkungsabszess), Blockwirbelbildung
Pott-Trias:Psoasabszess, Gibbus, Paresen (selten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Brodie Abszess

A
  • Chron. hämatogene Osteomyelitis im Kindesalter
  • Bei guter Abwehrlage bzw. geringer Virulenz Erreger, abgekapselter sept. Herd → Brodie-Abszess
  • Meist Meta-/Epiphysen-Region von langen Röhrenknochen (distaler Femur u. Tibiakopf)
  • symptomarm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Id. Skoliose

A

-Wachstumsdeformität WS mit fixierter seitlicher Verbiegung in Frontalebene mit obligater Rot. WK in Transversalebene
-♀>♂ (6:1), 10.-12. LJ
-Nach Alter
≥11. LJ: Adoleszentenskoliose, häufigste Form (ca. 90%), Mädchen, rechtskonvexe Krümmung Thorakalbereich
4-10 J: Juvenile Skoliose, ♂=♀, rechtskonvexe Krümmung Thorakalbereich mit progred. Verschlechterung
0-3 J: Infantile Skoliose, ♂>♀, oft linkskonvexe Krümmung Thorakalbereich, ungünstige Prognose
Sonderform Säuglingsskoliose : I.d.R spontane Ausheilung
-Nach Hauptkrümmung und Höhe Scheitel (der Krümmungsmitte)
-Nach Krümmungsmuster: C-förmige, S-förmige, Doppel-S
-Beurteilung Lot WS Hinterhaupt-Rima ani (Abweichung Lot in)
-Vorbeugetest (wichtigste): Rippenbuckel, Lendenwulst, Asymm. Taillendreiecke, Asymm. Stellung Schultergürtel
-Rö: Beinlängendifferenz ausgleichen
Cobb (a.p.-Aufnahme):
Hauptkrümmung: Stärkste Abweichung WS vom Lot
Nebenkrümmung: Komp. Abweichung ober- u. unterhalb
Neutralwirbel: Wirbel Wendepunkt Seitverbiegung
Cobb-Winkel: Tangentiales Lot entlang Deckplatte des kranialen Neutralwirbels und Bodenplatte des kaudalen Neutralwirbels → Schnittpunkt in Richtung der Konkavität der Krümmung
Schätzung Rotation (nach Nash und Moe)
Beurteilung Skelettreife anhand lateraler Ossifikation: Darmbeinkammapophyse nach Risser (progn. Relevanz), St. 0 u. V können radiologisch miteinander verwechselt werden
Bending-Aufnahmen: Beurteilung Flexibilität Krümmungen
-Sympt. Skoliose: Wirbelkörperdef., statisch (Beinlängendifferenz >2 cm), Assimilationswirbel o. Übergangswirbel.: numerische Variation an Grenzen der WSabschnitte, Hemisakralisation: L5 ist einseitig mit dem Kreuzbein verschmolzen, Hemilumbalisation: S1 ist einseitig unabhängig vom Sakrum als freier Wirbel vorhanden
-Th.: 50° o. schnell progred. Skoliose: OP, bei thorakalen: OP bereits bei >40° erwägen
-Korsettbehandlung: 23h/T, aufhalten der Progredienz, aber keine Verbesserung Ursprungssituation möglich
-OP: Spondylodese: Verblockung WK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

DD Kreuzschmerz

A
  • Spondylophyten: Vermehrte Randzackenbildung an den Wirbelkörperrändern, Evtl. Ankylose
  • Osteochondrose (Osteochondrosis intervertebralis): Subchondrale Sklerosierung Deck- u. Bodenplatte
  • Spondylarthrose: Arthrose kl. Wirbelgelenke (→ Facettensyndrom)
  • Chondrosis intervertebralis: Bandscheibendegeneration mit Höhenminderung Intervertebralraumes, Dehydratation Bandscheibe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Komplikationen Bandscheiben OPs

A
  • Selten Verletzung große prävertebralen Blutgefäßen (A. iliaca communis, Höhe L4/L5)
  • Postdiskektomie-Syndrom/Postnukleotomie-Syndrom: Pers. Beschwerden, 5%, Narbenbildung Spinalkanal, Postop. Instabilität nach ausgiebiger Knochenentfernung, Arachnopathie, Psychosoziale Effekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

M. Dupuytren

A
  • ♂>♀ (5:1), 40.-60. Lebensjahr, weiße Bevölkerung, Skandinavien
    -Gen. Komponente, (Alkohol, D.m., wiederholte Traumata)
    -Stranghafte u. knotig tastbare Strukturen Hohlhand, Schmerzen bei Irritation Gefäße u. Nerven durch Fibrosierung
    -Zunehmende Beugekontraktur Fingergelenke, D IV u. V, zum Daumen abnehmend, 80% bds.
    -Sonderformen:
    Morbus Ledderhose: Plantaraponeurose
    Induratio penis plastica: Vernarbung Tunica albuginea, fibrotische Plaques, schmerzhafte Penisverkrümmung (meist nach dorsal) bei Erektion, nur bei 15% spontane Rückbildung, keine etablierte kausale Therapie vorhanden
    Ass. mit Fingerknöchelpolster („knuckle pads“): Keratotisch-fibromatöse, schmerzlose Schwellungen streckseitig über PIP
    -DD Kamptodaktylie: kongenital?, Manifestation bei Geburt o. Wachstumsphase, Beugekontraktur PIP der Klein-, seltener Ringfinger, MCP wird überstreckt, “Hammerfinger”, weist nach radial
    -Interventionell: Starke Schmerzen beim Umgreifen von Gegenständen, Streckhemmung Fingergelenke
    Strahlentherapie, Nadelfasziotomie, Kollagenase-Injektion, Fasziotomie (Faszienspaltung), Part. o. totale Aponeurektomie, Amputation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tendovaginitis

A

Tendovaginitis stenosans:

  • Lok., knotige Verdickung Beugesehne (o. Einengung Ringband) mit intermittierender Einklemmung
  • Schnellender Finger: Plötzliches “Schnellen” Finger nach eingeschränkter Streckbeweglichkeit, Extension zunehmend schmerzhaft, Verlauf Blockierung in Flexionsstellung, op. Spaltung Ringband

Tendovaginitis stenosans de Quervain:

  • Entzündung Sehnenscheiden M. extensor pollicis brevis u. M. abductor pollicis longus
  • ♀ nach Menopause, Schmerzen bei Bewegung Daumen, insb. beim Greifen, Finkelstein-Zeichen pos.

Th. Allgemein T.:

  • Konservativ: Ruhigstellung, Infiltration Sehnenscheide mit Glukos
  • OP: Therapieresistenz, Dekompression z.B. durch Längsspaltung Sehnenscheide, postop keine Ruhigstellung, sofort Mobilisation
  • Wegen der Degenerationsgefahr sind die Glukos nicht wiederholt u. nicht direkt in die Sehne zu applizieren!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Insertationstendopathie

A
  • Epicondylitis radialis humeri: Überlastung Hand- u. Fingerstrecker, Tennisellenbogen, Schmerzen außenseitig am EB, Verstärkung durch Supination, Faustschluss u. kräftige Dorsalextension
  • Epicondylitis ulnaris humeri: Überlastung Hand- u. Fingerbeuger, Golferellenbogen, Schmerzen bei Flexion HG gg. Widerstand
  • Tractus-iliotibialis-Syndrom (Läuferknie): Entzündung Bursa zw. Tractus iliotibialis u. Ansatz am lateralen Epicondylus der Tibia
  • Patellaspitzensyndrom: Schmerzen am prox. Ende Patellasehne am distalen Pol der Patella, häufigste I. des Jugendlichen, ca. 30% bds., Schmerzen beim Treppensteigen u. Bergabgehen, langer Kniebeugung im Sitzen
  • Achillodynie: Schmerzen im Bereich der Insertion Achillessehne
  • Schambeinentzündung (Osteitis pubis) des Spitzensportlers wird auch zu den Insertionstendopathien gezählt
  • Zunächst Konservativ: Sportpause, Ruhigstellung, Kurzzeitig NSAR, lokale Injektionen: Glukos, häufig + Lokalanästhetika, Stoßwellentherapie, KG: Zunächst Kühlung, nach Akutphase Aufbautraining betroffene Muskelgruppe
  • OP: Sehneneinkerbung bzw. Desinsertion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

A

-posttraumatisches Schmerzsyndrom einer Extremität, mit inadäquaten chron. Schmerzen u. mot., autonomen o. sensorischen St.
CRPS I: Ohne Nachweis Nervenläsion
CRPS II: Mit Nachweis Nervenläsion
-♀>♂, 40.-60. LJ, Obere Extremitäten 2x so häufig wie untere
-Rf.: Traumata, periphere gelenknahe # (typ: Radius#), Nervenverletzungen, schmerzhafte Repositionsmanöver, lang anhaltender Frakturschmerz, therap. o. diagn. Eingriffe, Einengende Verbände
-Pers. Schmerz, der durch das initiale Trauma nicht mehr erklärbar ist, Hyperalgesie, Hyperästhesie, Allodynie, Asymm. Hauttemperatur o. Hautfarbe sowie des Schwitzens, Schwellung, Ödem, Einschränkung Beweglichkeit u. Kraft, Tremor, trophische St., Asym. Zehen- u. Nagelwachstum, Hautatrophien
-Die klin. Sympt. richtet sich beim CRPS Typ I nicht nach dem Verlauf eines p. Nervs!
-1. entzündliches, 2. dystrophes, 3. atrophes Stadium
-Bildgebung geringe Sensitivität
Rö (Entkalkung Knochen mit Rarefizierung Kortikalis insb. im Seitvergleich), Früherkennung: Drei-Phasen-Skelettszinti, ggf. (KM‑)MRT (allerdings recht unspez. Veränderungen)
-Physio- u. Ergotherapie: Lymphdrainage, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Antikonvulsiva u. TCA aufgrund des neuropathischen Schmerzes
Bisphosphonate bei CRPS nach #
Glukos bei entz. Komponente
Psychotherapeutische Verfahren
Invasive bei therapieres. Verläufen:
Sympathikusblockade, Spinal Cord Stimulation, Baclofen intrathekal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Thoracic Outlet Syndrom

A

-Überbegriff für alle neurovaskulären Engpasssyndrome des Schultergürtels, Kompression der A. subclavia bzw. axillaris o. V. subclavia o. Anteile des Plexus brachialis
-Skalenus-Syndrom: Einengung Gefäßnervenbündels hintere Skalenuslücke, U.: Halsrippe o. Muskelhypertrophie
-Kostoklavikular-Syndrom: Einengung Gefäßnervenbündel zw. Klavikula u. 1. Rippe, U.: Kallusbildung o. Fehlstellung Klavikula nach #
-Thoracic-Inlet-Syndrom: Kompression V. subclavia
-Hyperabduktions-Syndrom (= Pectoralis-minor-Syndrom): Einengung Gefäßnervenstrang unter M. pectoralis minor bzw. Processus coracoideus, U.: Maximale Elevation u. Retroversion Arm (z.B. während des Schlafens mit hinter dem Kopf gekreuzten Armen)
-Adson-Test (“Thoracic-outlet-Test”)
bei Betroffenen oft neg., bei Gesunden oft pos.
Palpation Radialispuls, 90° Abduktion sowie Retroversion und Außenrotation Arm durch (M. scalenus ant. u. medius werden angespannt), Verstärkung: Kopfreklination, Drehung zur Untersuchungsseite, tief einatmen
-Th.: Bei leichten Beschwerden: Physio, bei Versagen konservative Th. chir. Vorgehen mit Entfernung der einengenden Struktur, Transaxilläre Resektion Halsrippe, 1.Rippe o. überschießendem Kallus, Durchtrennung M. pectoralis minor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Impingement Schulter

A
  • Impingement = Einklemmen Sehnenmaterial o. Weichteilgewebe im Gelenk (häufig Sehne M. supraspinatus) aufgrund Verengung subakromialer u./o. subkorakoidaler Raum
  • I. Stadium: Degen., Überkopfarbeiten o. anderweitige Überbeanspruchungen führen zu Ödembildung, Blutung im Bereich Rotatorenmanschette u. Bursae
  • II. Stadium: Fibrosierung Bursa
  • III. Stadium: Rotatorenmanschettenruptur, intermittierende Bursitis u. Pseudoparalyse Arm
  • Schmerzbedingte Bewegungs- u. Krafteinschränkung insb. zw. 60° u. 120° → painful arc, Nächtliche Schmerzexazerbation insb. beim Liegen auf der kranken Schulter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Frozen shoulder

A

-Max. eingeschränkte Beweglichkeit Schultergelenk in allen Bewegungsebenen aufgrund massiver Schmerzen
-Prim./id.: Rez. Gelenkkapselentzündung nach Synovitis, fibrosierende Schrumpfung Kapsel
I. Stadium: “Einfrieren” → Geringe Synovitis mit Schmerzen, die eine Bewegungsvermeidung provozieren
II. Stadium: “Gefrorensein” → Proliferative Synovitis mit Kapselschrumpfung u. Verklebung Recessus axillaris
III.Stadium: “Auftauen”→ Entzündung nimmt ab, Kapsel bleibt verkleinert zurück.
-Sek.: z.n. OP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Periarthropathia humeroscapularis adhaesiva

A

Durch wiederholte Reizzustände der Rotatorensehne kommt es zu Verklebungen zwischen Tuberculum majus humeri und dem korakoakromialen Bogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Rotatorenmanschettensyndrom

A
  • M. supraspinatus: Starter der Abduktion
  • M. subscapularis: Innenrotation und Adduktion
  • M. teres minor und M. infraspinatus: Außenrotation und Adduktion
  • painful arc
  • Bursitis subacromialis mit Peritendinitis der Rotatoren
  • Kompl.: Rotatorenmanschettenruptur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Bizepssehnensyndrom

A
  • Peritendinitis lange Bizepssehne
  • Kompl.: Bizepssehnenruptur
  • Ass. Erkrankungen: Bizepssehnensyndrom u. Rotatorensehnensyndrom
  • lange Bizepssehne führt durch den Sulcus intertubercularis und wird je nach Literatur auch zur Rotatorenmanschette gezählt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Kalkschulter (Periarthropathia humeroscapularis calcarea/Tendinosis calcarea/Tendinitis calcarea)

A
  • Kalkeinlagerung zumeist im Bereich Ansatzsehne M. supraspinatus
  • Oft symptomlos u.spontan regredient
  • Bewegungseinschränkung
  • Diagn.: Kalknachweis im Rö
  • Stadien: Präkalzifizierende, Kalzifizierende, Postkalzifizierende Phase: Resorptionsstadium mit Auflösung Kalkherd (→Ausheilung bei 70%)
  • Kompl.: Bursitis calcarea mit röntgenologisch nachweisbarem Einbruch Kalkherds in Bursa subacromialis
  • Th.: Needling, Extrakorporale Stoßwellentherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Neer Zeichen, Jobe, Lift-Off, Belly-Press

A

Zeichen subakromialen Enge:

  • “painful arc”: 60° - 120°
  • Neer-Zeichen: Passives Anheben des innenrotierten und gestreckten Arms bei gleichzeitiger Fixierung der Scapula verursacht Schmerzen

Zeichen Mitbeteiligung Supraspinatussehne:
-Pos. Jobe-Test: Schmerzen o. Kraftverlust deuten auf eine Funktionsstörung des M. supraspinatus hin

Zeichen Mitbeteiligung Subskapularissehne:

  • Pos. Lift-Off-Test: Hat der Patient Schmerzen beim Führen der Hand zum Rücken o. ist unfähig die Hand vom Rücken wegzubewegen
  • Pos. Belly-Press-Test: Wenn es dem Patienten nicht gelingt, Druck auf den Bauch auszuüben o. überhaupt EB nach vorne zu bewegen (daran zu erkennen, wenn Hand gebeugt bleibt)
30
Q

Schulterlux.

A

-50% aller Luxationen, häufigste Luxation
-Ät.: Sturz auf den dorsal ausgestrecktem Arm (Außenrot. u. Abduction), Posttraumatische, rez. Lux. nach adäquatem Ersttrauma, Prädisposition durch: Verletzung vordere Labrum glenoidale = Bankart-Läsion, Dil. Gelenkkapsel, Schädigung Kapsel- u. Bandstrukturen, dorsolat. Impressionsläsion Humeruskopf = Hill-Sachs-Läsion
-Lok.:
>80% vordere u./o. untere Luxation: Luxatio anterior/subcoracoidea
Selten: mit senkrecht nach oben stehendem Arm: Luxatio erecta
5% Luxatio posterior/infraspinata
5% Luxatio inferior/axillaris
Seltenere Varianten: Luxatio superior, Luxatio intrathoracica
-Schmerzhafte, federnde Fix. Arms in luxierter Stellung, Humeruskopf disloziert tastbar, Hervorstehendes Akromion, Abgeflachte Kontur M. deltoideus mit “Delle” (leere Gelenkpfanne bei fehlendem Humeruskopf), Die hintere Schulterluxation wird häufig übersehen!

31
Q

Kompl. Schultergelenkslux.

A

-Läsion N. axillaris:
→ Sensibilitätsstörung über lat., prox. Schulter
→ Lähmung M. deltoideus
-Verletzung Plexus brachialis o. A. u. V. axillaris
-Abrissfraktur dTubercula (major/minor)
-Verletzungen Rotatorenmanschette (Rotatorenmanschettenruptur)
-Omarthrose

Präv. vordere Lux: Training M. subscapularis

32
Q

Bizepssehnenruptur

A

-Ruptur prox. lange Bizepssehne (95%): meist Bagatelltrauma bei degen. Vorschädigung, Druckschmerz Sulcus intertubercularis; ansonsten relativ schmerzarm, Beugung u. Supination im EB evtl. akut geschwächt, kein dauerhafter starker Funktionsverlust, Bei Kontraktion: Verlagerung des Muskelbauchs nach distal,
Meist kons. mit Analgetika, Kühlung u. Schonung, Nur bei kosmetischer Beeinträchtigung op.
-Ruptur distale Bizepssehne (5%): Meist traumatisch, Sportler, Schwerarbeiter, Akut, stechender Schmerz, Hämatom, Beugung im EB geschwächt, Supination geschwächt-aufgehoben, Bei Kontraktion: Verlagerung des Muskelbauchs nach prox., immer op. mit Refix.

33
Q

Luxation Ellenbogengelenk

A
    1. häufigster Luxort, meist ind. Trauma (Sturz auf den ausgestreckten Arm)
  • Humero-ulnare Lux. (häufigste), Radio-ulnare Lux., Chassaignac-Lähmung (Radiuskopf-Subluxation)
  • Ellenbogengelenk = Humero-ulnar-Gelenk (Scharniergelenk) + Radio-ulnar-Gelenk (Drehgelenk) und Humero-radial-Gelenk (Kugelgelenk)
  • Federndes Feststehen, Tastbare Lux., Schmerzhafte Bewegungseinschränkung
  • Rö: hinteres Fettpolsterzeichen
34
Q

Radiuskopfsublux.

A

-Sublux. Caput radii unter Ligamentum anulare radii beim Kleinkind
-Meist Kinder zw. 1. u. 6. LJ
-Rascher Zug nach oben am ausgestreckten Arm
Typisch: Erwachsener zieht ein an der Hand geführtes Kind beim Fallen rasch hoch
-Kind hält den Arm unter starken Schmerzen in schlaffer Flexions- u. Pronationsstellung (“Pronatio dolorosa”), Streck- u. Flexionshemmung
-keine Bildgebung nötig
-DD Radiuskopf#: Sturz auf die ausgestreckte Hand o. als Belastungs# bei Wurfsportarten, Häufigkeitsgipfel im Kindes- u. Jugendalter, Druckschmerz unterhalb Epicondylus lat., Schmerz bei Rotation Unterarm, Oberarm-Gipsschiene für 2 Wo bei nicht dislozierter #, Op. bei komplizierteren Radiuskopffrakturen
Kompli: Bei unsachgemäßer Repo. droht Cubitus valgus
-Repo.: Streckung u. rasche Supination im EB, gleichz. Druck auf Radiuskopf, Keine Schonung o. Ruhigstellung nötig

35
Q

Karpaltunnelsyndrom

A

-♀>♂, 40.-50. LJ
-Rf.: Fam. Prädisposition, Schwangerschaft, endokrin: D.m., Hypothyreose, Akromegalie
-Frühsymptom: Nächtliche Schmerzen u. Parästhesien insb. volare Hand u. Finger I-III, Besserung Symptomatik durch Schütteln o. Massieren der Hände, Hypästhesie im Nervenversorgungsgebiet (Digiti I - III), bds. ca 30-40%
-Spätsymptom: Thenarmuskelatrophie (Daumenballenatrophie), Atrophische Paresen M. abductor pollicis brevis u.M. opponens pollicis
-Tarsaltunnelsyndrom: Schädigung N. tibialis durch Kompression auf Höhe Malleolus internus unter Retinaculum musculorum flexorum, Meist nach Trauma, Dysästhesien Fußsohle, v.a. beim Gehen
Th.: Spaltung Retinaculum musculorum flexorum
-Hoffmann-Tinel-Zeichen: Beklopfen Karpaltunnels, elektrisch einschießenden Schmerzen distal Versorgungsgebiet N. medianus
-Phalen-Zeichen: forcierte Volarflexion o. Dorsalextension HG (Untersucher o. Pat.) über 1 Min
-Flaschenzeichen: Daumenabduktion ist durch Ausfall M. abductor pollicis brevis nicht mehr möglich, rundes Gefäß kann nicht vollständig umschlossen werden
-Elektroneurographie: Verlängerung distale motorische u. sensible Latenz
-Elektromyographie: Neurogenes Schädigungsmuster: Patholog. Spontanaktivität, Gelichtetes Aktivitätsmuster mit erhöhter Amplitude
-Kons: Nächtliche Ruhigstellung durch gepolsterte, volare Unterarmschiene, kurz. NSAR
-OP: bei Nervenschädigung (bspw. dauerhafte Dysästhesie, Thenarmuskelatrophie), Spaltung Retinaculum musculorum flexorum (Ligamentum carpi transversum), Rezidive 0,5-3%

36
Q

Madelung Deformität

A
  • Autosom.-dom. vererbte St. Knorpel-Knochen-Wachstums distale Radiusepiphyse
  • Diagn. meist zw. 8. u. 12. LJ, ♀>♂ (4:1), Ullrich-Turner-Syndrom
  • Schmerzen, Hervorstehende distale Ulna, Bewegungseinschränkung im HG (v.a. Dorsalextension, Ulnarabduktion)
  • Rö: Bajonettfehlstellung, Verkürzung Radius, Dorsale Sublux. Ulna
  • Ruhigstellung, Schmerzmitteln
  • op. Korrekturosteotomie Radius u./o. Ulnaverkürzung nach Wachstumsabschluss
37
Q

Bakerzyste

A

-Begrenzung der Kniekehle (Fossa poplitea)
Medial: M.semitendinosus, M. semimembranosus
Lateral: M. biceps femoris
Distal: Die beiden Köpfe dM. gastrocnemius
-Lok.: Meist zw. med. Kopf M. gastrocnemius u. M. semimembranosus
-Kompl.: Ruptur, Austritt Synovia in kaudale Unterschenkelmusk.

38
Q

Talus#

A
  • Selten, meist Sturz aus großer Höhe o. Verkehrsunfällen
  • Zu 75% zentrale #, davon jede 2. Talushals betreffend
  • Evtl. Luxation OSG o. USG
  • Hohes Risiko Knochennekrose aufgrund schlechter Gefäßversorgung
39
Q

Hoffa-Kastert-Syndrom

A
  • Hoffa-Fettkörper: FG zw. unterem Patellarand, Lig. patellae u.Tibiakopf
  • Entzündliche oder traumatische Veränderungen → Hypertrophie
  • Schmerzhafte, wulstige Vorwölbung beidseits des Patellabandes
40
Q

Chopard- Lisfranc Gelenk

A

Chopart-Gelenk: Kalkaneokuboidgelenk und Talonavikulargelenk

Lisfranc-Gelenk: Tarsometatarsalgelenke

41
Q

Osteopoikilose

A
  • Sehr selten, gutartige Veränderung Knochenstruktur, unregelmäßige, rundliche Verdichtungen
  • kein Krankheitswert
  • symm. Befall Becken, Röhrenknochen, Hand- u. Fußwurzelknochen
42
Q

Radiale Klumphand

A
  • Meist angeboren, radiale Abwinklung Hand bedingt durch Hypoplasie o. Aplasie Radius
  • Gehäuftes Auftreten mit anderen Fehlbildungssyndromen (Dysmelie-Syndrom, Daumenhypoplasie, Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom), Madelung-Deformität, Thalidomid-Embryopathie, Trauma im Bereich der Wachstumsfuge des Radius
  • 50% bds., Evtl. radiale Handwurzelknochen u. Daumen nicht angelegt, evtl. Fehlbildung von Weichteilstrukturen (Nerven, Muskeln und Gefäße) am Unterarm
  • Analog zum Klumpfuß: Beginn Behandlung unmittelbar nach Geburt
  • Zunächst Redressionsbehandlung mit Gips/Schiene u. Physio
  • Oft op. Korrektur vor Abschluss 1. LJ
43
Q

Beinlängendifferenz

A

Funkt. BLD:

  • Ad- o. Abduktionskontraktur Hüftgelenks, Hüft- o. Kniebeugekontrakturen
  • Adduktionskontraktur → Gleichseitige Verkürzung Bein
  • Abduktionskontraktur → Kontralat. Verkürzung Bein
  • Fixierte Spitzfußstellung → Verkürzung Gegenseite

Reelle BLD:
-Folge einer # im Bereich Epiphysenfuge

  • Th.: -1 häufig ohne Relevanz, 1-2cm: Sohlenerhöhung (in Wachstumsphase auch op. Th.), >2cm: OP
  • Op. Beinverlängerung: Femurosteotomie + Kallusdistraktion mit Fixateur externe (täglich etwa 1mm), Auf Gegenseite: Op. Beinverkürzung o. Epiphyseodese (3-4cm)
44
Q

Nagelverletzungen

A
  • Nagelkranzfraktur: Traumatisch, meist Quetschung (z.B. durch Hammerschlag), Ruhigstellung mittels vorgefertigter Fingerschienen (z.B. Stack-Schienen)
  • Subunguales Hämatom: Meist traumatisch durch Quetschung o. Einklemmung unter schweren Gegenständen, Kl. Hämatome (
45
Q

Osteochondrosis dissecans

A
  • ♂>, 9.-16. LJ, subchondrale St. Durchblutung → Osteolyse → durch Mikrotraumen (Belastung) bedingte Ablösung Knorpel-Knochenfragments (freier Gelenkkörper, Dissekat, “Gelenkmaus”, Arthrolith) → Gelenkläsion u. Dissekat, das Gelenkfkt. behindert
    -Frühsymptom: Schmerzen bei Belastung/Sport
    -Ggf. Schwellung u. Gelenkerguss, Gelenkblockade durch Dissekat,
    KG im Wachstum: Meist medialer Femurkondylus, OSG: Talus (wachstumsunabhängig), EB
    -Rö: Tunnelaufnahme nach Frick (Spezielle schräge Kniegelenkaufnahme)
    -Röntgenstadien nach Rodegerdts
    St. I: Nur MRT-Nachweis
    St. II: Deutliche Aufhellung
    St. III: Sklerotische Randzone
    St. IV: Nicht gelöster Gelenkkörper
    St. V: Freier Gelenkkörper
    -Zunächst kons.: Belastung vermeiden (Sportverbot), keine Ruhigstellung
    -OP: Freier Gelenkkörper, Arthroskopische E. Dissekats bei freiem Gelenkkörper, Anbohrung Knochen führt reaktiv zur Revitalisierung (bessere Durchblutung), Knochen-Knorpeltransplantationen
46
Q

Schenkelhalsanomalien

A
  • Coxa norma: CCD 126, Antetorsion 12, Rö nach Rippstein

- valga: 140°, vara: 120, antetorta 20, retrotorta unter 0

47
Q

Skidaumen

A
  • Abscherung Daumen nach radial → Riss ulnares Seitenband am Daumengrundgelenk
  • Druckschmerz über ulnaren Seitenband
  • Th.: Konservativ mit Ruhigstellung u. Analgesie
48
Q

Quadricepssehnenruptur

A
  • Drohendes Sturzereignis beim Bergabgehen o. Treppensteigen mit Stabilisierungsversuch u. Anspannung des M. quadriceps gg. Widerstand (häufig) o. Trauma kurz oberhalb Ansatz der Sehne an Patella (eher selten)
  • Häufig mit degen. Vorschädigung vergesellschaftet
  • Schmerzen u. Schwellung, Evtl. tastbare Lücke im Sehnenverlauf, Unfähigkeit Kniestreckung
  • Th.: Op. Sehnennaht
49
Q

Patellarsehnenruptur

A
  • Drohendes Sturzereignis beim Bergabgehen o. Treppensteigen mit Stabilisierungsversuch u. Anspannung M. quadriceps gg. Widerstand (eher selten) o. Trauma kurz unterhalb Patella (häufiger)
  • Schmerzen u. Schwellung am Knie, evtl. tastbare Lücke Sehnenverlauf, Unfähigkeit Kniestreckung, Patellahochstand
  • Th.: Op. End-zu-End-Naht Patellarsehne mit Drahtcerclage nach McLaughlin zw. Tuberositas tibiae u. Patella zur Zugentlastung
50
Q

Bandverletzungen OSG

A

-Außenbandruptur: Supinationstrauma (“Umknicktrauma” in Supination u. Adduktion ): Am häufigsten: Lig. fibulotalare anterius
-Innenbandruptur: Am häufigsten: Lig. deltoideum, “Umknicktrauma” in Pronation
-Weichteilschwellung, Bewegungseinschränkung, Hämatom
Druckschmerz über Verlauf Bänder
-Seitl. Aufklappbarkeit & Talusvorschub im Seitenvergleich erhöht
-Sofort: Ruhe, Kühlung, Kompression, Hochlagerung (PECH-Regel)
-Bei starken Schmerzen u./o. Instabilität → Sprunggelenksorthese, evtl. Unterschenkelgips für wenige T
-Bei knöcherner Beteiligung → Unterschenkelgipsverband
-Op: Außenbandruptur: in Ausnahmefällen, Innenbandruptur: Ruptur des Lig. deltoideum benötigt meist eine op. Versorgung
-Bei häufigen Rez. evtl. bleibende Instabilität → Rekonstruktion per Bandplastik (z.B. Periostlappenplastik)
-Rezidivprophylaxe mit adäquatem Training der Propriozeptoren

51
Q

Muskelkater

A

-insb. bei Bewegungen mit hohen Bremskräften: Bergabgehen, exzentrisches Krafttraining, Sprungkrafttraining, Sportarten mit vielen Richtungswechseln
-Laktatansammlung spielt nach heutigem Kenntnisstand keine Rolle(!)
-Mikroverletzungen v.a. im Bereich der Z-Scheiben
-Krafttraining → Reizung Bereich Z-Scheiben = Hypertrophiereiz
-Wenn Belastung (u. damit Entzündungsreaktion Bereich Z-Scheiben) zu hoch → Weniger Muskelwachstum, da zu viele Reparaturvorgänge, Ödem in Musk. bedingt Schmerz u. Steifigkeit
-Th.: Muskelkater ist die einzige “Sportverletzung”, bei der Wärme u. Durchblutungsförderung prinzipiell von Vorteil sind, keine Ruhigstellung(!)
-Radfahren, Joggen, Aquajogging bei leichter Intensität
Wärme (Sauna)
-Vorsichtiges passives Dehnen

52
Q

Muskelzerrung

A
  • Akut während o. kurz nach Belastung auftretender Schmerz, Ruhe- u. insb. Bewegungsschmerz
  • Leichte Schwellung, kein Funktionsverlust des betroffenen Muskels
  • Kons.: Schonung über einige Tage, lokale Kühlung
  • Progn.: Spontane Erholung Muskel i.d.R. inn. von 4-6 T
53
Q

Muskelfaserriss

A

-Muskelverletzung mit Kontinuitätsunterbrechung einzelner Muskelfaseranteile (anatomisch: Ruptur Sekundärbündel = “Fleischfasern”), Meist Bereich muskulotendinöser Übergang
-Längsdehnung Musk. während aktiver Kontraktion über Elastizitätsgrenze hinaus
-Klass.
I: Einzelne Muskelfasern gerissen, Faszie intakt
II: >5% der Muskelfasern gerissen, lokales Hämatom
III: Zahlreiche Muskelfasern gerissen, Teilruptur Faszie, diffuse Einblutung
IV: Kompletter Riss Muskel u. Faszie
-Akutes Auftreten oft am Ende Belastung, Tastbare Delle, Evtl. Hämatom, Druckschmerz, Dehnungsschmerz, Spannungsgefühl, Schmerzbedingte Unfähigkeit der Muskelbelastung
-Sofort: Kompression u. Kühlung
-In der Folge: Ruhigstellung im kühlenden Salbenverband für 24-48h, evtl. Punktion des Hämatoms nach 12-24h

54
Q

Patellalux.

A

-Habituelle Patellaluxation: Erstlux. meist vor dem 20. LJ,♀>♂
-Habituell: Dysplasie femoropatellares Gleitlager (Kondylendysplasie, Patelladysplasie), Genu valgum: X-Beine, Patella alta: Hochstand Patella, Hyperlaxizität: Schlaffe Bandstrukturen (♀>♂), Traumatisch, Angeboren
-Allg.: Sehr schmerzhaft, Lok.: Fast ausschließlich lat. Patellaluxation
-Riss med. Retinakulum (seitliches Halteband), Knorpelschädigung bzw. osteochondrale Abscherfraktur (Flake-Fracture)
-Habituelle Patellaluxation: Verdrehung KG bei leicht gebeugtem Knie, Häufig spontane Selbstreposition, Ständiges Instabilitätsgefühl
-Traumatische: Direkter seitlicher Aufprall
-Bei spontanen Repositionen: Apprehension-Test
-Kniegelenkpunktion: Sympt. bei starkem Erguss
Hämarthros bei Riss des (medialen) Retinakulums
Fettaugen bei Hämarthros im Gelenkpunktat sprechen für osteochondrale Fraktur (Flake-Fracture)
-Kons.: Schonende Reposition durch Streckung KG, dabei vorsichtige Führung Patella durch Arzt
-OP.: Arthroskopie, Rez. Patellalux., Viele versch. Operationsmöglichkeiten mit med. Raffung u. evtl. lat. Release
-Bei ausgeprägtem Genu valgum: Umstellungsosteotomie (Varisationsosteotomie)

55
Q

Achillessehnenruptur

A

-30.-50. LJ bei sportlich aktiven, nach 50. LJ bei degen. Veränderungen
-Ät: meist ind. Trauma bei körperlicher Belastung, Häufig Verbindung mit degen. Vorschädigung (auch bei Polyarthritis), Medis: Lokale Injektion von Glukos, syst. Einnahme Glukos, Immunsuppressiva, Sehr seltene NW bei Ciprofloxacin-Einnahme, Selten direktes Trauma
-Komplette Ruptur (häufig), Inkomplette Ruptur (selten), Knöcherne Abrissfraktur Achillessehne am Kalkaneus
-Plötzlicher, dumpfer Schmerz zum Zeitpunkt Ruptur mit hörbarem Rupturgeräusch (ähnlich Peitschenschlag), Hämatom u. Schwellung
-Zehenstand nicht möglich, Tastbare Delle Sehnenverlauf prox. der Rissstelle, Kraftminderung bei Plantarflexion
-Thompson-Test, Rö: Calcaneus in 2 Ebenen z.A. knöcherner Begleitverletzungen (Abrissfraktur Tuber calcanei)
-Dyn. U. Sono: Annäherung Sehnenenden bei passiver Plantaflex.
-Kons.: Teilruptur, ausreichende Adaption Sehnenenden
Unterschenkelgips in Spitzfußstellung, Anschließend schrittweise Reduktion Absatzerhöhung im Spezialschuh
-OP: Sportlich hochaktiver Patient, unzureichende Annäherung Sehnenenden
Feinadaptierende Sehnennaht, Durchflechtungsnaht mit PDS (Kirchmayr-Kessler-Naht), Evtl. Schraubenosteosynthese o. Zuggurtung bei knöcherner Begleitverletzung (Abriss am Kalkaneus)
-Postop.: ähnlich konservativen Therapie mit langsamer Reduktion Spitzfuß-Stellung, Vollbelastung (erst) nach frühestens 3 Mon

56
Q

VKB Ruptur

A
  • Durch ungewollte Flexion, Valgusstress u. Außenrotation Knie → z.B. “Steckenbleiben” des Fußes im Rasen, Snowboardsturz
  • Akut: Schmerzen, Knieschwellung, Chron.: Instabilitätsgefühl (Giving-way-Phänomen)
  • “Unhappy Triad”: Ruptur VKB, med. Seitenband u. med. Meniskus
  • Pos. vorderer Schubladen-Test, Test der anterolateralen Rotationsstabilität: Vorderer Schubladen-Test mit Fuß in Innenrot.
  • Pos. vorderer Lachman-Test, Pos. Pivot-Shift-Test
  • DD HKB Ruptur: Gravity-Sign, Pos. hinterer Schubladen-Test, Kons. Th. möglich
  • Kompl.: Knöcherner tibialer Ausriss des HKB bspw. durch Unfallmechanismus eines frontalen Anpralltraumas KG, Arthrose, Meniskusdegen.
  • Th.: Kons. ohne OP bei sportlich inaktiven, älteren Menschen
  • OP: Arthroskopie, Semitendinosus- u./o. Grazilissehne des Pes anserinus (Hamstring-Muskulatur), Seltener Lig. patellae
  • Postop.: Orthese, Unterarmgehstützen, Physio (langsam steigende Belastung u. Muskelaufbau M. quadrizeps femoris)
57
Q

Pivot Shift Test

A

Der Patient liegt auf dem Rücken. Aus dem gestreckten Kniegelenk heraus wird unter Valgusstress und Innenrotation das Kniegelenk gebeugt. Ist das vordere Kreuzband gerissen rutscht das Tibiaplateau bei ca. 30° ruckartig nach hinten. Der Test ist bei frisch rupturiertem Kreuzband sehr schmerzhaft, kann aber vor Operation in Narkose durchgeführt werden.

58
Q

Seitenbandruptur Knie

A

Innenbandruptur:
-med. Seitenband ist mit Kniegelenkskapsel verwachsen
-Valgusstress, evtl. mit Rotation
-Instabilität, Schmerzen, evtl. nur bei Belastung, häufig +mediale Meniskusrupturen
-Med. Aufklappbarkeit KG in Streckung u. 20-30° Beugestellung
Grad III: 10mm (hohe Instabilität → Begleitverletzungen)
-Th.: Bei isolierter med. Seitenbandruptur rein kons.

Außenbandruptur:

  • Varusstress, evtl. mit Rotation
  • Selten isoliert, häufig + VKB o. HKB Ruptur
  • Laterale Aufklappbarkeit
  • Th.: Bei frischer Ruptur Refix. des Ligaments möglich
59
Q

Klumpfuss (Pes equinovarus adductus supinatus et excavatus)

A

Rückfuss:
-Equinus (Spitzfuß) = Fixierung in Plantarflexion durch Achillessehnenverkürzung
-Varus = Supinationsstellung Kalkaneus
Vorfuß:
-Adductus (Sichelfuß) = Abweichen Zehen nach med. (Vorfußadduktion)
-Supinatus: Supination/Inversion
-Excavatus (Hohlfuß) = Verstärkte Wölbung Fuß

-Eine der häufigsten ang. Fehlbildungen, 50% bds.
-Dominanz medialseitige Muskelgruppe mit M. tibialis post. als “Klumpfußmuskel” (→ Plantarflexion, Rückfuß betonte Supination)
-Medialdeviation des Talushalses, Schwäche Peroneusgruppe, Achillessehnenverkürzung
-Rö: Kalkaneus u. Talus stehen parallel
-Th.: T der Geburt mit Redressionsbehandlung nach Ponseti beginnen, Zeitgleich wird Gips angelegt, um Fuß in korrigierter Stellung zu fixieren
Evtl. Spitzfußbehandlung mit op. Verlängerung Achillessehne mittels z-förmiger Achillessehnennaht

60
Q

Spreizfuß (Pes transversoplanus)

A
  • Auseinanderweichen Metatarsalia mit anschließendem Absenken Metatarsale-Köpfchen
  • Häufigste Fußdeformität
  • durch muskuläre o. bindegewebige Schwäche (begünstigt durch schlechtes Schuhwerk)
  • Absenkung Metatarsalia II-IV → Unphys. Belastung Metatarsalköpfchen II-IV → Schmerzhafte Schwielen (Metatarsalgie), Fehlstellung 1. u. 5. Strahl: Hallux valgus u. Digitus quintus varus
  • Kompl. Morton-Neuralgie: Plötzliche, stechende Schmerzen Plantarseite Fuß im Versorgungsbereich N. digitales plantares communes (Äste Nn. plantaris medialis et lateralis aus N. tibialis)
  • Th.: Einlagen (mit Pelotte zur retrokapitalen Abstützung im Bereich Metatarsalköpfchen), Förderung Fußmuskulatur
61
Q

Ang. Plattfuß (Talus verticalis, Pes planus congenitum)

A
  • seltene komplexe Fehlbildung Fuß mit rigider Steilstellung Talus u. Lux. Talokalkaneonavikulargelenk
  • Ang., Isoliert o. + neurolog. St. (insb. Meningomyelozele) sowie Systemerkrankungen
  • Lux. Os naviculare nach kranial, (Sub‑)Lux. Talonavikular- u. Subtalargelenks
  • Verkürzte Achillessehne
  • Vorfuß abduziert, proniert u. dorsal extendiert
  • Konvexe Fußsohle
  • Klinische Untersuchung: Palpation Talusköpfchen
  • Rö: Parallele Achse Tibia u. Talus in der seitlichen Ansicht
  • Th.: Wie beim Klumpfuß korrigierende Gipsbehandlung sofort nach Geburt
  • rein kons. Th. führt selten zum Erfolg→ Op. Korrektur inn.ersten 3 LJ: Hintere Kapsulotomie OSG u. USG + Achillessehnenverlängerung + offene Repo Talokalkaneonavikulargelenks
  • Langandauernde Nachbehandlung mit Unterschenkelgipsen (etwa 2 J), da Talus sonst oftmals in seine alte Fehlstellung zurückgleitet
62
Q

Erworbener Plattfuß (Pes planus)

A
  • Erw. flexible Fehlstellung Fuß mit vollst. verflachter Längswölbung - hin zu Konvexität (Insuffizienz M. tibialis posterior)
  • Endzustand Knickplattfußes, Posttraumatisch
  • Th.: Fersenumfassende Einlagen mit Unterstützung Längsgewölbes (Supinationskeil) → Aufrichten Ferse, OP: Umstellungsosteotomien, Arthrodese
63
Q

Fersensporn

A

-Verknöcherung Sehnenansätze Fersenbein
-Fehlbelastung, Übergewicht, Fußdeformitäten, rep. Mikrotraumata Sehnenansätze?
-Einteilung:
Plantarer (Ansatz Plantaraponeurose Kalkaneus-häufiger!)
Kranialer (Ansatz Achillessehne Kalkaneus - “Haglund-Exostose”)
-Th.:
1. NSAR, im Reizzustand Kälte (Kryotherapie), ansonsten Wärme (Ultraschallbehandlung), Entlastung: Sportpause, Einlagen, zu enges Schuhwerk meiden
2. Bestrahlung, Kl. Einzeldosen von 0,5 Gy- Gesamtdosis: 3 - 12 Gy
Op. Abtragung knöcherne Ausziehung

64
Q

Pes equinus (Spitzfuß)

A

-Flexionskontraktur Fuß
-Erw.: Häufigste Begleite. bei infantiler Zerebralparese (Spastischer Hypertonus Wadenmuskulatur, beeinträchtigtes Längenwachstum Musk.), Komponente Klumpfuß
-Steppergang, Gangunsicherheit
-eins. Spitzfuß: fkt. Beinverlängerung betroffene Seite beim Gehen → Ausweichen des Beines zur Seite → Beckenschiefstand u. Rückenbeschwerden
-Silfverskjöld-Test: Überprüfen aktive u. passive Dorsalextension OSG bei gestrecktem Knie, ern. Durchführung bei 90° flektiertem Knie: Keine Verbesserung Dorsalextension → Kontraktur M. gastrocnemius u. soleus, Verbesserung Dorsalextension → Kontraktur nur M. gastrocnemius
-Th.:
mit Klumpfußes: op. mittels Achillessehnenverlängerung
Folge von infantiler Zerebralparese:
Kons. bei flexiblem Spitzfuß:
Gipsbehandlung: Unterschenkelgips in Dorsalextension zur Dehnung Wadenmusk., kann mit Botulinumtoxin kombiniert werden (Injektion in Wadenmusk führt zu Relaxation für 3 - 6 Mo), Orthesen: Ausgleich Plantarflexion
Op. bei rigidem Spitzfuß:
Aponeurotische Verlängerung M. gastrocnemius (OP nach Baumann), Achillessehnenverlängerung, Proximalisierung Muskelansätze M. gastrocnemius an Achillessehne

65
Q

Hohlfuss (Pes cavus)

A
  • Überhöhtes Längsgewölbe durch Dorsalflexion des Vorfußes, oft mit Rückfußvarus
  • Erw: neurogen. St. o. id. (dann oft bilateral)
  • während Wachstumsphase, Kontraktur Plantarfaszie u. Zehenstreckern
  • Dysb. zw. schwachen Fußhebern (M. tibialis anterior) u. stärkerer Peronealmusk.
  • Lok. Schmerzen u. Druckschwielen unter Köpfchen Metatarsalia I u. V -Rö: Steilstellung Kalkaneus
  • Op.: Bei rigidem Hohlfuß: Plantarfaszien-Release, Sehnentransfer, Versch. Osteotomien, Bei sehr schweren Fällen: Triple-Arthrodese
66
Q

Sichelfuss (Pes adductus)

A
  • Adduktion Vorfuß
  • Konnatal, erhöhte Wahrscheinlichkeit bei intrauterinen Lageanomalien, Ass. zu Hüftgelenkdysplasie
  • muskuläres Ungleichgewicht zw. adduzierender Musk. u. Fibularis-Gruppe
  • Einwärts gedrehte Zehen, i.d.R. schmerzlos, ausgeprägte Fälle: med. Hautfalte Vorfußbereich
  • Kitzeln am Fußaußenrand → Korrigiert sich Fehlhaltung, milder Sichelfuß vor
  • DD vermehrte tibiale Innenrot.: Femorale Anteversion
  • Th.: flex. keine Th., rigider Sichelfuß o. keine selbständige Normalisierung Fußhaltung: Kons. Gipsschalen, Orthesen u. Einlagen, Op. Th.: Zuklappende Osteotomie des Os cuboideum (lat. Strahl wird gekürzt) o. aufklappende Osteotomie Os cuneiforme (med. Strahl wird verlängert)
67
Q

Hallux valgus

A
  • Abweichung Großzehe ab dem Grundgelenk nach lat.
  • Os metatarsale 1. Strahl zeigt nach med., so dass sich eine konvexe Knickbildung ergibt, Hallux steht über o. unter 2. Zehe gebeugt
  • Häufigste Vorfußdeformität,♀>♂, Tragen zu engen Schuhwerkes o. zu hoher Absätze, Spreizfußfehlstellung, Rheum. E.
  • Schmerzen u. Entzündung mediale Vorwölbung, Schmerzen Großzehengrundgelenk, Sek. Arthrose Grundgelenk, Bursitis, Abweichen übrige Strahlen als Hammer- u. Krallenzehen
  • Th.: Kons. mit Spezialschuh u. Einlagen nur im Frühstadium, Progredienz unaufhaltsam, Op. versch. Verfahren möglich: Sehnenverlagerung, Umstellungsoperationen, Arthrodese
68
Q

Weitere Zehenfehlstellungen

A
  • Hallux varus: Abweichung Großzehe ab Grundgelenk nach medial (nach medial zeigende Konkavität), Meist Überkorrektur nach op. Versorgung Hallux valgus, Selten kongenital
  • Hammerzehe (Hallux malleus): Streckkontraktur Zehengrundgelenk mit Hyperflexion im PIP u. Hyperextension DIP, Häufigste Zehendeformität
  • Krallenzehe: Streckkontraktur Zehengrundgelenk mit Hyperflexion im PIP u. DIP
69
Q

Koxarthrose u. Gonarthrose

A
  • Erstdiagn.: 50.-60. LJ
  • Koxarthrose: Schmerzen Leiste u. über Trochanter major, Frühzeichen: Eing. Innenrot. Hüftgelenk, Kontraktur Beuge-, Außenrotations- u. Adduktionsstellung → Schonhinken, Druckschmerz: Trochanter major, Leiste, Pos. Thomas-Handgriff
  • Bei Gonarthrose ist der Abwärtsgang schmerzhaft - bei der Koxarthrose dagegen der Aufwärtsgang!
  • Gonarthrose: Zohlen-Zeichen pos. (Patellaverschiebeschmerz)
70
Q

Komplikationen Prothesen

A

-Myositis ossificans: Kurzbeschreibung: Weichteil- u. Muskelverknöcherungen (= heterotope Ossifikationen)

localisata/circumscripta:

  • Posttraumatisch: z.n. Implant. Hüftgelenk o. nach Polytrauma, Neurogen: Nach Nervenverletzungen, Meningitiden u. Rückenmarksverletzungen, Chron.-degen. E. (M. Bechterew), Musk. Überbeanspruchung (Leistungssportler)
  • Bewegungseinschränkung, Muskelverhärtung
  • Rö: Weichteilverknöcherungen, periartikulär schollige Weichteilverkalkungen, AP erhöht, pos. Szinti
  • Th.: Strahlentherapie, evtl. op. Behandlung
  • Rezidivp.: Einmalige Bestrahlung (7-8Gy) empfohlen (post- o. präop.)
  • Alternativ: NSAR (Indometacin) postop

Progressiv gen. Verlauf (progressiva / Fibrodysplasia ossificans progressiva)

  • Extrem selten, Autosom-dom., bei jeder Art von Trauma produzieren Fibrozyten bei Wundheilung Knochengewebe statt Narbengewebe
  • Gen. Verknöcherung meist von kranial nach kaudal (lebensbedrohlich bei BefallAtemmuskulatur)
  • Bei Geburt häufig bereits Malformation große Zehen
  • Im Verlauf: große, schmerzhafte, stark durchblutete Schwellungen, die nach Abheilung Knochengewebe zurücklassen
  • Th.: Traumata vermeiden, NSAID, Bestrahlung, ggf. op. Entfernung einzelner Herde
71
Q

Asept. Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter

A

-35. LJ, ♂>♀ (4:1)
-Id. mit Rf.: Glukos, Alkoholismus, Radiatio u. Zytostatika, Stoffwechselstörungen: Hyperurikämie, Hyperlipoproteinämie, D.m.
-Traumatisch: Lat. o. med. Schenkelhals# insb. mit Dislokation, Hüftkopf#
-Belastungsabhängige Schmerzen Leiste, Ausstrahlende Knieschmerzen, Rotationseinschränkung Hüftgelenk, über 50% bds.
-ARCO Stadien:
0 (Initialstadium) → Bildgebung unauffällig, histolog. Veränderungen
I (Rev. Frühstadium) → Auffälliges MRT, Rö blande
II (Irrev. Frühstadium) → Rö u. MRT positiv, Kontur erhalten
III (Übergangsstadium) → subchondrale #
IV (Spätstadium) → Verkalkungen, Resorptionszysten u. Knorpelneubildungen
-keine kausale Th., op.: Markraumdekompression (Anbohrung nekrotischer Knochenherd), Umstellungsosteotomie, TEP