Ortho Flashcards
Baastrup Phänomen
- Hinweise auf Hyperlordose
- Kontakt benachbarter Dornfortsätze LWS
Arthrose Hand
- Heberden-Arthrose: DIP, Schmerzen sowie dorsalseitige, knotige Verdickungen Fingerendgelenke (Heberden-Knoten)
- Bouchard-Arthrose: PIP, seltener als Heberden-
- Rhizarthrose: Daumensattelgelenk, meist bds., bewegungsabh. Schmerzen v.a. bei Greif- u. Drehbewegungen mit Opposition (z.B. Aufschrauben von Flaschen)
Hallux rigidus
- Arthrose Großzehengrundgelenk (zw. Os Metatarsale u. Phalanx prox.), ggf. Hypertrophie Sesambeine
- Schmerzen beim Abrollen Fuß u. Zehenspitzenstand (schmerzhafte Dorsalextension Zehe)
- Kon.: starre Einlage zur Vermeidung Dorsalextension
- OP: Arthroplastik nach Valenti, Arthrodese o. Endoprothese
Osteomalazie und Rachitis
-Vit.D Mangel, Chron. Niereninsuff., Leberzirrhose
-Seltene Vit.D abhängige erbliche Rachitis:
Typ 1 (autosom.-rez.): St. Umwandlung inaktive Vit. D in aktive 1,25-(OH)2-Vitamin-D
Typ 2 (autosom.-rez.): St. Vit.-D-Rezeptor
-Vitamin D-unabhängige Formen (selten)
Renale tubuläre Partialfunktionsst. (renal tubuläre Azidose, Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom), Phosphatmangel
-Skelettschmerzen
-Verbiegung insb. lange Röhrenknochen
O-Beine o. X-Beine, Coxa vara: Varisierung Oberschenkelhals → Insuffizienz Glutealmuskulatur → Watschelgang
-“Rachitis-Rosenkranz”: Auftreibung Knorpel-Knochen-Grenzen Rippen
-Marfan-Zeichen: Auftreibung Knorpel-Knochen-Grenzen Gelenke
-Kraniotabes: Erweichung des Hinterhaupts
-Harrison-Furche: Knochenweichheit führt zur Einziehung der unteren Thoraxapertur durch den Muskelzug am Zwerchfellansatz
-Bei Vitamin D-abh. Osteomalazie: Hypokalzämie, Phosphat normal /↓, AP↑, PTH↑
-Rö: Looser-Umbauzonen: Bandförmige Aufhellungen Knochen als Zeichen für nicht verkalktes Osteoid
-DD Crus varum congenitum (Ang. Unterschenkelpseudarthrose): im unteren Drittel des Unterschenkels befindliche u. fast ausschließlich eins. Verbiegung von Tibia u. Fibula nach vorne außen, Fraktur Tibia u. Fibula möglich, ass. mit Neurofibromatose I
Morbus Paget
- ♂>♀, Alter steigt Prävalenz, 2. häufigste Skeletterkrankung nach Osteop
- Monoostotisch (⅓), Polyostotisch (⅔), progred. gest. Knochenumbau, n. Lamellenknochen wird durch minderw. Faserknochen ersetzt
- ⅓ asympt.
- Knochenschmerzen, evtl. erhöhte Hauttemperatur über befallenen Knochen, Becken, Schädel, untere Extremität, WS, Knochendeformierung: Säbelscheiden-Tibia, Schädelbefall (40%): Zunahme Kopfumfang, Schwerhörigkeit: Schallleitung gestört durch Ankylose Gehörknöchelchen, Schallempfindung gestört durch Kompression N. vestibulocochlearis
- AP als Aktivitätsparameter↑↑, Ca n, Marker für Abbau von Knochengewebe im Urin: Pyridinium-Crosslinks (Desoxypyridinolin)
- Rö: Deformierter Knochen mit vergröberter Spongiosa u. Osteolysen, Verbreiterte Kompakta
- Knochenszinti: Suchtest für weitere knöcherne Läsionen
- Th.: Bisphosphonate (Tiludronat), Calcitonin weniger wirksam, Cholecalciferol, Ca, NSAR bei Schmerzen
- selten maligne Entartung: Osteosarkom 1%
Osteopetrose (Marmorknochenkrankheit)
- Systemerkrankung, gen. Sklerosierung Skelett (petrosus = “steinig”)
- autosom-dom. o. -rez.
- Spontanfrakturen
- Beeinträchtigung Hirnnerven
- Panzytopenie wegen KM Verdrängung → Gefahr sept. Infektion
- Hepatosplenomegalie
- Schlechte Progn. bei früher Manifestation,
- Rö: homogene, marmorierte Verdichtung Knochenstrukturen
- Th.: KM Transplant.
Fibröse Dysplasie (M. Jaffé Lichtenstein)
- Nicht vererbbarer Gend. mit St. Knochenneubildung
- Häufigste Knochenfehlbildung Kindesalter
- Monostotisch (häufiger), polyostotisch
- Knochenschmerzen, Knochenverformung, erhöhte Frakturanfälligkekt
- Sonderform: McCune-Albright-Syndrom: junge Frauen, zus. hormonelle St. (Pigmentstörungen, Pubertas praecox)
- AP↑
- Bisphosphonate
- kann nach Pubertät spontan sistieren
Bakt. Arthritis
-Erwachsene und ältere Kinder:
50%: Staph.a., 25%: Staph. epidermidis
Säuglinge u. Kinder: Strept., Hib, Pneumokokken, Meningokokken, S. aureus, S. epidermidis
-50.000 Zellen/µl (überwiegend Granulozyten-Anteil)
-Th.: Ruhigstellung Gelenk, op. Sanierung mit Lavage u. Entnahme betroffener Synovialis (Synovialektomie), Antibiose i.v. mit Breitbanda. nach 6 Wo, NSAR
Osteoporose
-Materialschwund org. (Kollagen, Proteoglykane) u. anorganischer Anteil (Mineralien, v.a. Ca), Vorstufe: Osteopenie
-Densimetrie T-Score (Stab Mittelwert der max. Knochendichte 30-j), Osteopenie: -1 bis >-2,5, Osteoporose: ≤-2,5, Manifeste: + #
-DD Osteomalazie: verm. Mineralisation
-Prim. Osteoporose (90%)
Typ I: Postmenopausale, Typ II: Senile, idiopathische
-Sek. Ursachen (ca. 10%)
Glukos, PPI, Antiepileptika, Aromatasehemmer, Immob. Hyperkortisolismus, Hypogonadismus, Essstörungen, Toxisch: Cadmium
-Risikof.: Alkoholabusus, Starker Nikotinabusus
-High-turnover, Low-turnover-Osteoporose
-Pathologische #
Senile → # Oberschenkelhals, subkapitaler Humerus u. distaler Radius (trabekuläre u. kortikale)
Postmenopausale → WKeinbrüche (v.a. trabekuläre)
-Prophylaxe: Körperliche Aktivität, kein Alkohol, kein Nikotin,
Ca (1000-1500mg/T), Cholecalciferol, Wärmetherapie, Heliotherapie
-Medis: T-Wert ≤ -2,0
Klasse-A:
Bisphosphonate (Alendronat) Hemmung Osteoklasten
Strontiumranelat: Steigert Knochenaufbau, hemmt Abbau
Raloxifen (SERM)
Teriparatid max 24 Mo. (PTH-Analogon): Steigerung Ca Resorption Niere, Ausscheidung Phosphat, Sti. Vit. D3 Synth.
Östrogene + Gestagene: KI: Mammaca, KHK, TVT
Weitere:
Fluoride: +Osteoblasten
Calcitonin: Osteoklastenhemmung, antiresorptiv
Denosumab: Monoklonaler AK gg. RANKL (Ligand Osteoklastenrezeptor) : St. Kommunikation zw. Osteoblasten u. Osteoklasten, Lebensgefährliche Hypokalzämien, Kieferosteonekrosen
Osteoporose Mann u. Glukokortikoid ind.: Bisphosphonate, Teriparatid
Seroneg. Spondyloarthritis
- M. Bechterew (90%+), RA (60-95%, Posturethritisch, Postenteritisch), Psoriasis-Arthritis (60%), Undiff. Spondylarthritis
- pos. Familienanamnese, Beginn vor 40. LJ, Sakroiliitis u. Befall WS, Schleichender Beginn, Rückenschmerzen nachts (insb. 2. Nachthälfte mit frühmorgendlichem Erwachen), Besserung der Schmerzen durch Bewegung, NSAR-sensibel, Morgensteifigkeit, Asymm. Oligoarthritis (Kniegelenk), Augenbefall: Iritis u. Iridozyklitis, Entz. Enthesopathien (Achillodynie)
- Neg. RF, Assoziation zu HLA-B27
Osteitis und Osteomyelitis
-Endogene: Kinder u. Jugendliche, hämatogen, insb. Metaphyse langer Röhrenknochen, wo sich das gut durchblutete Kapillarnetzwerk der versorgenden Arterie befindet
-exogene: Erwachsene
-S. aureus: Häufigster Erreger akuter u. chron. Osteomyelitiden bei Kindern und Erwachsenen!
-Selten: S. epidermidis, Streptokokken, Pseudomonas, Enterobacteriaceae, Pilze, Mycobacterium tuberculosis
-akute: Fieber, Schüttelfrost, Druckschmerzen, teigige Weichteilschwellung, Überwärmung, Rötung, Schonhaltung
Säuglinge: Metaphyse langer Röhrenknochen, Übertritt ins Gelenk
Kinder: Metaphyse langer Röhrenknochen, kein Übertritt ins Gelenk
E: WS, lange Röhrenknochen selten, Ausbreitung auf Gelenk möglich
-Chron.: Wenig Allgemeinbeschwerden, Lokale Fistelung, Eiterabsonderung möglich, Schmerzen u. Verdickung Knochen
-Kons.: Ruhigstellung, Kalkulierte Antibiose bis Erreger feststeht
E: 1. Wahl Penicilline (ggf. mit Betalaktamase-Inhibitor)
Kinder: 1. Wahl Cefuroxim, Cefotiam, ggf. Penicilline mit Betalaktamase-Inhibitor o. Clindamycin (bei S.aureus o. S.pyogenes)
-OP: Abszesse, Sequester o. Fisteln, radikales Débridement, Schaffung vitaler Verhältnisse, Spülung, Drainageeinlage, i.v. Antibiose
Fremdkörper: Vollständige ME, Anlage Fixateur externe
-Progn.:
Akut hämatogene: heilt imKindesalter bei adäquater Behandlung meist rasch u. folgenlos aus, bei E. variable Verläufe
Chron.: Häufig langwierige Verläufe, Rezidive
Unspez. Spondylodiszitis
-Initial monosegmentale Entzündung Bandscheibe bzw. WK
-Im Verlauf: Übergreifen auf angrenzende Bandscheibe bzw. WK
-Meist hämatogen, häufigster Erreger S.aureus
-schleichender Beginn, Subfebril bis febril
-Schonhaltung, refl. Muskeltonuserhöhung → Strecksteife
Schmerzexazerbation nachts u. unter Belastung
-Wirbelkörperklopfschmerz
-Rö: Wenig aussagekräftig in Frühphase Spondylitis, Zunächst Verschmälerung Zwischenwirbelraums, Sklerose Deck- u. Grundplatte, Verlauf Kyphosierung, Blockwirbelbildung
-MRT mit KM! Enhancement! Wirbelkörpergrenzen nicht abgrenzbar, Verschmelzung mit Bandscheiben
-Ruhigstellung: Orthesen o. absolute Bettruhe, Antibiose (Wo-Mo, initial i.v.), Gezielte Therapie nach Erregernachweis außer bei schweren Verlauf
-OP: Notfallmäßig bei Sepsis o. neurologischen Ausfällen,Instabilität, intraspinaler Raumforderung, unklarer Genese (Tumor?),
Débridement, Stabilisierung (Fixateur interne)
-Kompli.: Abszedierung, HWS u. prävertebralen A. → Gefahr Einengung Atemwege, Querschnittsyndrom
Spezifische Spondylitis (tuberkulöse)
-Tbc WS, meist Befall mehrerer WK Segm. (thorakolumbaler Übergang)
-Schleichender Verlauf, Subfebrile Temperaturen, Dumpfe Schmerzen an Entzündungslokalisation
-Th: Absolute Bettruhe, Tuberkulostatika (mehrere Mo)
-Kompl.: Psoasabszess (Senkungsabszess), Blockwirbelbildung
Pott-Trias:Psoasabszess, Gibbus, Paresen (selten)
Brodie Abszess
- Chron. hämatogene Osteomyelitis im Kindesalter
- Bei guter Abwehrlage bzw. geringer Virulenz Erreger, abgekapselter sept. Herd → Brodie-Abszess
- Meist Meta-/Epiphysen-Region von langen Röhrenknochen (distaler Femur u. Tibiakopf)
- symptomarm
Id. Skoliose
-Wachstumsdeformität WS mit fixierter seitlicher Verbiegung in Frontalebene mit obligater Rot. WK in Transversalebene
-♀>♂ (6:1), 10.-12. LJ
-Nach Alter
≥11. LJ: Adoleszentenskoliose, häufigste Form (ca. 90%), Mädchen, rechtskonvexe Krümmung Thorakalbereich
4-10 J: Juvenile Skoliose, ♂=♀, rechtskonvexe Krümmung Thorakalbereich mit progred. Verschlechterung
0-3 J: Infantile Skoliose, ♂>♀, oft linkskonvexe Krümmung Thorakalbereich, ungünstige Prognose
Sonderform Säuglingsskoliose : I.d.R spontane Ausheilung
-Nach Hauptkrümmung und Höhe Scheitel (der Krümmungsmitte)
-Nach Krümmungsmuster: C-förmige, S-förmige, Doppel-S
-Beurteilung Lot WS Hinterhaupt-Rima ani (Abweichung Lot in)
-Vorbeugetest (wichtigste): Rippenbuckel, Lendenwulst, Asymm. Taillendreiecke, Asymm. Stellung Schultergürtel
-Rö: Beinlängendifferenz ausgleichen
Cobb (a.p.-Aufnahme):
Hauptkrümmung: Stärkste Abweichung WS vom Lot
Nebenkrümmung: Komp. Abweichung ober- u. unterhalb
Neutralwirbel: Wirbel Wendepunkt Seitverbiegung
Cobb-Winkel: Tangentiales Lot entlang Deckplatte des kranialen Neutralwirbels und Bodenplatte des kaudalen Neutralwirbels → Schnittpunkt in Richtung der Konkavität der Krümmung
Schätzung Rotation (nach Nash und Moe)
Beurteilung Skelettreife anhand lateraler Ossifikation: Darmbeinkammapophyse nach Risser (progn. Relevanz), St. 0 u. V können radiologisch miteinander verwechselt werden
Bending-Aufnahmen: Beurteilung Flexibilität Krümmungen
-Sympt. Skoliose: Wirbelkörperdef., statisch (Beinlängendifferenz >2 cm), Assimilationswirbel o. Übergangswirbel.: numerische Variation an Grenzen der WSabschnitte, Hemisakralisation: L5 ist einseitig mit dem Kreuzbein verschmolzen, Hemilumbalisation: S1 ist einseitig unabhängig vom Sakrum als freier Wirbel vorhanden
-Th.: 50° o. schnell progred. Skoliose: OP, bei thorakalen: OP bereits bei >40° erwägen
-Korsettbehandlung: 23h/T, aufhalten der Progredienz, aber keine Verbesserung Ursprungssituation möglich
-OP: Spondylodese: Verblockung WK
DD Kreuzschmerz
- Spondylophyten: Vermehrte Randzackenbildung an den Wirbelkörperrändern, Evtl. Ankylose
- Osteochondrose (Osteochondrosis intervertebralis): Subchondrale Sklerosierung Deck- u. Bodenplatte
- Spondylarthrose: Arthrose kl. Wirbelgelenke (→ Facettensyndrom)
- Chondrosis intervertebralis: Bandscheibendegeneration mit Höhenminderung Intervertebralraumes, Dehydratation Bandscheibe
Komplikationen Bandscheiben OPs
- Selten Verletzung große prävertebralen Blutgefäßen (A. iliaca communis, Höhe L4/L5)
- Postdiskektomie-Syndrom/Postnukleotomie-Syndrom: Pers. Beschwerden, 5%, Narbenbildung Spinalkanal, Postop. Instabilität nach ausgiebiger Knochenentfernung, Arachnopathie, Psychosoziale Effekte
M. Dupuytren
- ♂>♀ (5:1), 40.-60. Lebensjahr, weiße Bevölkerung, Skandinavien
-Gen. Komponente, (Alkohol, D.m., wiederholte Traumata)
-Stranghafte u. knotig tastbare Strukturen Hohlhand, Schmerzen bei Irritation Gefäße u. Nerven durch Fibrosierung
-Zunehmende Beugekontraktur Fingergelenke, D IV u. V, zum Daumen abnehmend, 80% bds.
-Sonderformen:
Morbus Ledderhose: Plantaraponeurose
Induratio penis plastica: Vernarbung Tunica albuginea, fibrotische Plaques, schmerzhafte Penisverkrümmung (meist nach dorsal) bei Erektion, nur bei 15% spontane Rückbildung, keine etablierte kausale Therapie vorhanden
Ass. mit Fingerknöchelpolster („knuckle pads“): Keratotisch-fibromatöse, schmerzlose Schwellungen streckseitig über PIP
-DD Kamptodaktylie: kongenital?, Manifestation bei Geburt o. Wachstumsphase, Beugekontraktur PIP der Klein-, seltener Ringfinger, MCP wird überstreckt, “Hammerfinger”, weist nach radial
-Interventionell: Starke Schmerzen beim Umgreifen von Gegenständen, Streckhemmung Fingergelenke
Strahlentherapie, Nadelfasziotomie, Kollagenase-Injektion, Fasziotomie (Faszienspaltung), Part. o. totale Aponeurektomie, Amputation
Tendovaginitis
Tendovaginitis stenosans:
- Lok., knotige Verdickung Beugesehne (o. Einengung Ringband) mit intermittierender Einklemmung
- Schnellender Finger: Plötzliches “Schnellen” Finger nach eingeschränkter Streckbeweglichkeit, Extension zunehmend schmerzhaft, Verlauf Blockierung in Flexionsstellung, op. Spaltung Ringband
Tendovaginitis stenosans de Quervain:
- Entzündung Sehnenscheiden M. extensor pollicis brevis u. M. abductor pollicis longus
- ♀ nach Menopause, Schmerzen bei Bewegung Daumen, insb. beim Greifen, Finkelstein-Zeichen pos.
Th. Allgemein T.:
- Konservativ: Ruhigstellung, Infiltration Sehnenscheide mit Glukos
- OP: Therapieresistenz, Dekompression z.B. durch Längsspaltung Sehnenscheide, postop keine Ruhigstellung, sofort Mobilisation
- Wegen der Degenerationsgefahr sind die Glukos nicht wiederholt u. nicht direkt in die Sehne zu applizieren!
Insertationstendopathie
- Epicondylitis radialis humeri: Überlastung Hand- u. Fingerstrecker, Tennisellenbogen, Schmerzen außenseitig am EB, Verstärkung durch Supination, Faustschluss u. kräftige Dorsalextension
- Epicondylitis ulnaris humeri: Überlastung Hand- u. Fingerbeuger, Golferellenbogen, Schmerzen bei Flexion HG gg. Widerstand
- Tractus-iliotibialis-Syndrom (Läuferknie): Entzündung Bursa zw. Tractus iliotibialis u. Ansatz am lateralen Epicondylus der Tibia
- Patellaspitzensyndrom: Schmerzen am prox. Ende Patellasehne am distalen Pol der Patella, häufigste I. des Jugendlichen, ca. 30% bds., Schmerzen beim Treppensteigen u. Bergabgehen, langer Kniebeugung im Sitzen
- Achillodynie: Schmerzen im Bereich der Insertion Achillessehne
- Schambeinentzündung (Osteitis pubis) des Spitzensportlers wird auch zu den Insertionstendopathien gezählt
- Zunächst Konservativ: Sportpause, Ruhigstellung, Kurzzeitig NSAR, lokale Injektionen: Glukos, häufig + Lokalanästhetika, Stoßwellentherapie, KG: Zunächst Kühlung, nach Akutphase Aufbautraining betroffene Muskelgruppe
- OP: Sehneneinkerbung bzw. Desinsertion
Komplexes regionales Schmerzsyndrom
-posttraumatisches Schmerzsyndrom einer Extremität, mit inadäquaten chron. Schmerzen u. mot., autonomen o. sensorischen St.
CRPS I: Ohne Nachweis Nervenläsion
CRPS II: Mit Nachweis Nervenläsion
-♀>♂, 40.-60. LJ, Obere Extremitäten 2x so häufig wie untere
-Rf.: Traumata, periphere gelenknahe # (typ: Radius#), Nervenverletzungen, schmerzhafte Repositionsmanöver, lang anhaltender Frakturschmerz, therap. o. diagn. Eingriffe, Einengende Verbände
-Pers. Schmerz, der durch das initiale Trauma nicht mehr erklärbar ist, Hyperalgesie, Hyperästhesie, Allodynie, Asymm. Hauttemperatur o. Hautfarbe sowie des Schwitzens, Schwellung, Ödem, Einschränkung Beweglichkeit u. Kraft, Tremor, trophische St., Asym. Zehen- u. Nagelwachstum, Hautatrophien
-Die klin. Sympt. richtet sich beim CRPS Typ I nicht nach dem Verlauf eines p. Nervs!
-1. entzündliches, 2. dystrophes, 3. atrophes Stadium
-Bildgebung geringe Sensitivität
Rö (Entkalkung Knochen mit Rarefizierung Kortikalis insb. im Seitvergleich), Früherkennung: Drei-Phasen-Skelettszinti, ggf. (KM‑)MRT (allerdings recht unspez. Veränderungen)
-Physio- u. Ergotherapie: Lymphdrainage, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Antikonvulsiva u. TCA aufgrund des neuropathischen Schmerzes
Bisphosphonate bei CRPS nach #
Glukos bei entz. Komponente
Psychotherapeutische Verfahren
Invasive bei therapieres. Verläufen:
Sympathikusblockade, Spinal Cord Stimulation, Baclofen intrathekal
Thoracic Outlet Syndrom
-Überbegriff für alle neurovaskulären Engpasssyndrome des Schultergürtels, Kompression der A. subclavia bzw. axillaris o. V. subclavia o. Anteile des Plexus brachialis
-Skalenus-Syndrom: Einengung Gefäßnervenbündels hintere Skalenuslücke, U.: Halsrippe o. Muskelhypertrophie
-Kostoklavikular-Syndrom: Einengung Gefäßnervenbündel zw. Klavikula u. 1. Rippe, U.: Kallusbildung o. Fehlstellung Klavikula nach #
-Thoracic-Inlet-Syndrom: Kompression V. subclavia
-Hyperabduktions-Syndrom (= Pectoralis-minor-Syndrom): Einengung Gefäßnervenstrang unter M. pectoralis minor bzw. Processus coracoideus, U.: Maximale Elevation u. Retroversion Arm (z.B. während des Schlafens mit hinter dem Kopf gekreuzten Armen)
-Adson-Test (“Thoracic-outlet-Test”)
bei Betroffenen oft neg., bei Gesunden oft pos.
Palpation Radialispuls, 90° Abduktion sowie Retroversion und Außenrotation Arm durch (M. scalenus ant. u. medius werden angespannt), Verstärkung: Kopfreklination, Drehung zur Untersuchungsseite, tief einatmen
-Th.: Bei leichten Beschwerden: Physio, bei Versagen konservative Th. chir. Vorgehen mit Entfernung der einengenden Struktur, Transaxilläre Resektion Halsrippe, 1.Rippe o. überschießendem Kallus, Durchtrennung M. pectoralis minor
Impingement Schulter
- Impingement = Einklemmen Sehnenmaterial o. Weichteilgewebe im Gelenk (häufig Sehne M. supraspinatus) aufgrund Verengung subakromialer u./o. subkorakoidaler Raum
- I. Stadium: Degen., Überkopfarbeiten o. anderweitige Überbeanspruchungen führen zu Ödembildung, Blutung im Bereich Rotatorenmanschette u. Bursae
- II. Stadium: Fibrosierung Bursa
- III. Stadium: Rotatorenmanschettenruptur, intermittierende Bursitis u. Pseudoparalyse Arm
- Schmerzbedingte Bewegungs- u. Krafteinschränkung insb. zw. 60° u. 120° → painful arc, Nächtliche Schmerzexazerbation insb. beim Liegen auf der kranken Schulter
Frozen shoulder
-Max. eingeschränkte Beweglichkeit Schultergelenk in allen Bewegungsebenen aufgrund massiver Schmerzen
-Prim./id.: Rez. Gelenkkapselentzündung nach Synovitis, fibrosierende Schrumpfung Kapsel
I. Stadium: “Einfrieren” → Geringe Synovitis mit Schmerzen, die eine Bewegungsvermeidung provozieren
II. Stadium: “Gefrorensein” → Proliferative Synovitis mit Kapselschrumpfung u. Verklebung Recessus axillaris
III.Stadium: “Auftauen”→ Entzündung nimmt ab, Kapsel bleibt verkleinert zurück.
-Sek.: z.n. OP
Periarthropathia humeroscapularis adhaesiva
Durch wiederholte Reizzustände der Rotatorensehne kommt es zu Verklebungen zwischen Tuberculum majus humeri und dem korakoakromialen Bogen
Rotatorenmanschettensyndrom
- M. supraspinatus: Starter der Abduktion
- M. subscapularis: Innenrotation und Adduktion
- M. teres minor und M. infraspinatus: Außenrotation und Adduktion
- painful arc
- Bursitis subacromialis mit Peritendinitis der Rotatoren
- Kompl.: Rotatorenmanschettenruptur
Bizepssehnensyndrom
- Peritendinitis lange Bizepssehne
- Kompl.: Bizepssehnenruptur
- Ass. Erkrankungen: Bizepssehnensyndrom u. Rotatorensehnensyndrom
- lange Bizepssehne führt durch den Sulcus intertubercularis und wird je nach Literatur auch zur Rotatorenmanschette gezählt
Kalkschulter (Periarthropathia humeroscapularis calcarea/Tendinosis calcarea/Tendinitis calcarea)
- Kalkeinlagerung zumeist im Bereich Ansatzsehne M. supraspinatus
- Oft symptomlos u.spontan regredient
- Bewegungseinschränkung
- Diagn.: Kalknachweis im Rö
- Stadien: Präkalzifizierende, Kalzifizierende, Postkalzifizierende Phase: Resorptionsstadium mit Auflösung Kalkherd (→Ausheilung bei 70%)
- Kompl.: Bursitis calcarea mit röntgenologisch nachweisbarem Einbruch Kalkherds in Bursa subacromialis
- Th.: Needling, Extrakorporale Stoßwellentherapie
Neer Zeichen, Jobe, Lift-Off, Belly-Press
Zeichen subakromialen Enge:
- “painful arc”: 60° - 120°
- Neer-Zeichen: Passives Anheben des innenrotierten und gestreckten Arms bei gleichzeitiger Fixierung der Scapula verursacht Schmerzen
Zeichen Mitbeteiligung Supraspinatussehne:
-Pos. Jobe-Test: Schmerzen o. Kraftverlust deuten auf eine Funktionsstörung des M. supraspinatus hin
Zeichen Mitbeteiligung Subskapularissehne:
- Pos. Lift-Off-Test: Hat der Patient Schmerzen beim Führen der Hand zum Rücken o. ist unfähig die Hand vom Rücken wegzubewegen
- Pos. Belly-Press-Test: Wenn es dem Patienten nicht gelingt, Druck auf den Bauch auszuüben o. überhaupt EB nach vorne zu bewegen (daran zu erkennen, wenn Hand gebeugt bleibt)
Schulterlux.
-50% aller Luxationen, häufigste Luxation
-Ät.: Sturz auf den dorsal ausgestrecktem Arm (Außenrot. u. Abduction), Posttraumatische, rez. Lux. nach adäquatem Ersttrauma, Prädisposition durch: Verletzung vordere Labrum glenoidale = Bankart-Läsion, Dil. Gelenkkapsel, Schädigung Kapsel- u. Bandstrukturen, dorsolat. Impressionsläsion Humeruskopf = Hill-Sachs-Läsion
-Lok.:
>80% vordere u./o. untere Luxation: Luxatio anterior/subcoracoidea
Selten: mit senkrecht nach oben stehendem Arm: Luxatio erecta
5% Luxatio posterior/infraspinata
5% Luxatio inferior/axillaris
Seltenere Varianten: Luxatio superior, Luxatio intrathoracica
-Schmerzhafte, federnde Fix. Arms in luxierter Stellung, Humeruskopf disloziert tastbar, Hervorstehendes Akromion, Abgeflachte Kontur M. deltoideus mit “Delle” (leere Gelenkpfanne bei fehlendem Humeruskopf), Die hintere Schulterluxation wird häufig übersehen!
Kompl. Schultergelenkslux.
-Läsion N. axillaris:
→ Sensibilitätsstörung über lat., prox. Schulter
→ Lähmung M. deltoideus
-Verletzung Plexus brachialis o. A. u. V. axillaris
-Abrissfraktur dTubercula (major/minor)
-Verletzungen Rotatorenmanschette (Rotatorenmanschettenruptur)
-Omarthrose
Präv. vordere Lux: Training M. subscapularis
Bizepssehnenruptur
-Ruptur prox. lange Bizepssehne (95%): meist Bagatelltrauma bei degen. Vorschädigung, Druckschmerz Sulcus intertubercularis; ansonsten relativ schmerzarm, Beugung u. Supination im EB evtl. akut geschwächt, kein dauerhafter starker Funktionsverlust, Bei Kontraktion: Verlagerung des Muskelbauchs nach distal,
Meist kons. mit Analgetika, Kühlung u. Schonung, Nur bei kosmetischer Beeinträchtigung op.
-Ruptur distale Bizepssehne (5%): Meist traumatisch, Sportler, Schwerarbeiter, Akut, stechender Schmerz, Hämatom, Beugung im EB geschwächt, Supination geschwächt-aufgehoben, Bei Kontraktion: Verlagerung des Muskelbauchs nach prox., immer op. mit Refix.
Luxation Ellenbogengelenk
- häufigster Luxort, meist ind. Trauma (Sturz auf den ausgestreckten Arm)
- Humero-ulnare Lux. (häufigste), Radio-ulnare Lux., Chassaignac-Lähmung (Radiuskopf-Subluxation)
- Ellenbogengelenk = Humero-ulnar-Gelenk (Scharniergelenk) + Radio-ulnar-Gelenk (Drehgelenk) und Humero-radial-Gelenk (Kugelgelenk)
- Federndes Feststehen, Tastbare Lux., Schmerzhafte Bewegungseinschränkung
- Rö: hinteres Fettpolsterzeichen
Radiuskopfsublux.
-Sublux. Caput radii unter Ligamentum anulare radii beim Kleinkind
-Meist Kinder zw. 1. u. 6. LJ
-Rascher Zug nach oben am ausgestreckten Arm
Typisch: Erwachsener zieht ein an der Hand geführtes Kind beim Fallen rasch hoch
-Kind hält den Arm unter starken Schmerzen in schlaffer Flexions- u. Pronationsstellung (“Pronatio dolorosa”), Streck- u. Flexionshemmung
-keine Bildgebung nötig
-DD Radiuskopf#: Sturz auf die ausgestreckte Hand o. als Belastungs# bei Wurfsportarten, Häufigkeitsgipfel im Kindes- u. Jugendalter, Druckschmerz unterhalb Epicondylus lat., Schmerz bei Rotation Unterarm, Oberarm-Gipsschiene für 2 Wo bei nicht dislozierter #, Op. bei komplizierteren Radiuskopffrakturen
Kompli: Bei unsachgemäßer Repo. droht Cubitus valgus
-Repo.: Streckung u. rasche Supination im EB, gleichz. Druck auf Radiuskopf, Keine Schonung o. Ruhigstellung nötig
Karpaltunnelsyndrom
-♀>♂, 40.-50. LJ
-Rf.: Fam. Prädisposition, Schwangerschaft, endokrin: D.m., Hypothyreose, Akromegalie
-Frühsymptom: Nächtliche Schmerzen u. Parästhesien insb. volare Hand u. Finger I-III, Besserung Symptomatik durch Schütteln o. Massieren der Hände, Hypästhesie im Nervenversorgungsgebiet (Digiti I - III), bds. ca 30-40%
-Spätsymptom: Thenarmuskelatrophie (Daumenballenatrophie), Atrophische Paresen M. abductor pollicis brevis u.M. opponens pollicis
-Tarsaltunnelsyndrom: Schädigung N. tibialis durch Kompression auf Höhe Malleolus internus unter Retinaculum musculorum flexorum, Meist nach Trauma, Dysästhesien Fußsohle, v.a. beim Gehen
Th.: Spaltung Retinaculum musculorum flexorum
-Hoffmann-Tinel-Zeichen: Beklopfen Karpaltunnels, elektrisch einschießenden Schmerzen distal Versorgungsgebiet N. medianus
-Phalen-Zeichen: forcierte Volarflexion o. Dorsalextension HG (Untersucher o. Pat.) über 1 Min
-Flaschenzeichen: Daumenabduktion ist durch Ausfall M. abductor pollicis brevis nicht mehr möglich, rundes Gefäß kann nicht vollständig umschlossen werden
-Elektroneurographie: Verlängerung distale motorische u. sensible Latenz
-Elektromyographie: Neurogenes Schädigungsmuster: Patholog. Spontanaktivität, Gelichtetes Aktivitätsmuster mit erhöhter Amplitude
-Kons: Nächtliche Ruhigstellung durch gepolsterte, volare Unterarmschiene, kurz. NSAR
-OP: bei Nervenschädigung (bspw. dauerhafte Dysästhesie, Thenarmuskelatrophie), Spaltung Retinaculum musculorum flexorum (Ligamentum carpi transversum), Rezidive 0,5-3%
Madelung Deformität
- Autosom.-dom. vererbte St. Knorpel-Knochen-Wachstums distale Radiusepiphyse
- Diagn. meist zw. 8. u. 12. LJ, ♀>♂ (4:1), Ullrich-Turner-Syndrom
- Schmerzen, Hervorstehende distale Ulna, Bewegungseinschränkung im HG (v.a. Dorsalextension, Ulnarabduktion)
- Rö: Bajonettfehlstellung, Verkürzung Radius, Dorsale Sublux. Ulna
- Ruhigstellung, Schmerzmitteln
- op. Korrekturosteotomie Radius u./o. Ulnaverkürzung nach Wachstumsabschluss
Bakerzyste
-Begrenzung der Kniekehle (Fossa poplitea)
Medial: M.semitendinosus, M. semimembranosus
Lateral: M. biceps femoris
Distal: Die beiden Köpfe dM. gastrocnemius
-Lok.: Meist zw. med. Kopf M. gastrocnemius u. M. semimembranosus
-Kompl.: Ruptur, Austritt Synovia in kaudale Unterschenkelmusk.
Talus#
- Selten, meist Sturz aus großer Höhe o. Verkehrsunfällen
- Zu 75% zentrale #, davon jede 2. Talushals betreffend
- Evtl. Luxation OSG o. USG
- Hohes Risiko Knochennekrose aufgrund schlechter Gefäßversorgung
Hoffa-Kastert-Syndrom
- Hoffa-Fettkörper: FG zw. unterem Patellarand, Lig. patellae u.Tibiakopf
- Entzündliche oder traumatische Veränderungen → Hypertrophie
- Schmerzhafte, wulstige Vorwölbung beidseits des Patellabandes
Chopard- Lisfranc Gelenk
Chopart-Gelenk: Kalkaneokuboidgelenk und Talonavikulargelenk
Lisfranc-Gelenk: Tarsometatarsalgelenke
Osteopoikilose
- Sehr selten, gutartige Veränderung Knochenstruktur, unregelmäßige, rundliche Verdichtungen
- kein Krankheitswert
- symm. Befall Becken, Röhrenknochen, Hand- u. Fußwurzelknochen
Radiale Klumphand
- Meist angeboren, radiale Abwinklung Hand bedingt durch Hypoplasie o. Aplasie Radius
- Gehäuftes Auftreten mit anderen Fehlbildungssyndromen (Dysmelie-Syndrom, Daumenhypoplasie, Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom), Madelung-Deformität, Thalidomid-Embryopathie, Trauma im Bereich der Wachstumsfuge des Radius
- 50% bds., Evtl. radiale Handwurzelknochen u. Daumen nicht angelegt, evtl. Fehlbildung von Weichteilstrukturen (Nerven, Muskeln und Gefäße) am Unterarm
- Analog zum Klumpfuß: Beginn Behandlung unmittelbar nach Geburt
- Zunächst Redressionsbehandlung mit Gips/Schiene u. Physio
- Oft op. Korrektur vor Abschluss 1. LJ
Beinlängendifferenz
Funkt. BLD:
- Ad- o. Abduktionskontraktur Hüftgelenks, Hüft- o. Kniebeugekontrakturen
- Adduktionskontraktur → Gleichseitige Verkürzung Bein
- Abduktionskontraktur → Kontralat. Verkürzung Bein
- Fixierte Spitzfußstellung → Verkürzung Gegenseite
Reelle BLD:
-Folge einer # im Bereich Epiphysenfuge
- Th.: -1 häufig ohne Relevanz, 1-2cm: Sohlenerhöhung (in Wachstumsphase auch op. Th.), >2cm: OP
- Op. Beinverlängerung: Femurosteotomie + Kallusdistraktion mit Fixateur externe (täglich etwa 1mm), Auf Gegenseite: Op. Beinverkürzung o. Epiphyseodese (3-4cm)
Nagelverletzungen
- Nagelkranzfraktur: Traumatisch, meist Quetschung (z.B. durch Hammerschlag), Ruhigstellung mittels vorgefertigter Fingerschienen (z.B. Stack-Schienen)
- Subunguales Hämatom: Meist traumatisch durch Quetschung o. Einklemmung unter schweren Gegenständen, Kl. Hämatome (
Osteochondrosis dissecans
- ♂>, 9.-16. LJ, subchondrale St. Durchblutung → Osteolyse → durch Mikrotraumen (Belastung) bedingte Ablösung Knorpel-Knochenfragments (freier Gelenkkörper, Dissekat, “Gelenkmaus”, Arthrolith) → Gelenkläsion u. Dissekat, das Gelenkfkt. behindert
-Frühsymptom: Schmerzen bei Belastung/Sport
-Ggf. Schwellung u. Gelenkerguss, Gelenkblockade durch Dissekat,
KG im Wachstum: Meist medialer Femurkondylus, OSG: Talus (wachstumsunabhängig), EB
-Rö: Tunnelaufnahme nach Frick (Spezielle schräge Kniegelenkaufnahme)
-Röntgenstadien nach Rodegerdts
St. I: Nur MRT-Nachweis
St. II: Deutliche Aufhellung
St. III: Sklerotische Randzone
St. IV: Nicht gelöster Gelenkkörper
St. V: Freier Gelenkkörper
-Zunächst kons.: Belastung vermeiden (Sportverbot), keine Ruhigstellung
-OP: Freier Gelenkkörper, Arthroskopische E. Dissekats bei freiem Gelenkkörper, Anbohrung Knochen führt reaktiv zur Revitalisierung (bessere Durchblutung), Knochen-Knorpeltransplantationen
Schenkelhalsanomalien
- Coxa norma: CCD 126, Antetorsion 12, Rö nach Rippstein
- valga: 140°, vara: 120, antetorta 20, retrotorta unter 0
Skidaumen
- Abscherung Daumen nach radial → Riss ulnares Seitenband am Daumengrundgelenk
- Druckschmerz über ulnaren Seitenband
- Th.: Konservativ mit Ruhigstellung u. Analgesie
Quadricepssehnenruptur
- Drohendes Sturzereignis beim Bergabgehen o. Treppensteigen mit Stabilisierungsversuch u. Anspannung des M. quadriceps gg. Widerstand (häufig) o. Trauma kurz oberhalb Ansatz der Sehne an Patella (eher selten)
- Häufig mit degen. Vorschädigung vergesellschaftet
- Schmerzen u. Schwellung, Evtl. tastbare Lücke im Sehnenverlauf, Unfähigkeit Kniestreckung
- Th.: Op. Sehnennaht
Patellarsehnenruptur
- Drohendes Sturzereignis beim Bergabgehen o. Treppensteigen mit Stabilisierungsversuch u. Anspannung M. quadriceps gg. Widerstand (eher selten) o. Trauma kurz unterhalb Patella (häufiger)
- Schmerzen u. Schwellung am Knie, evtl. tastbare Lücke Sehnenverlauf, Unfähigkeit Kniestreckung, Patellahochstand
- Th.: Op. End-zu-End-Naht Patellarsehne mit Drahtcerclage nach McLaughlin zw. Tuberositas tibiae u. Patella zur Zugentlastung
Bandverletzungen OSG
-Außenbandruptur: Supinationstrauma (“Umknicktrauma” in Supination u. Adduktion ): Am häufigsten: Lig. fibulotalare anterius
-Innenbandruptur: Am häufigsten: Lig. deltoideum, “Umknicktrauma” in Pronation
-Weichteilschwellung, Bewegungseinschränkung, Hämatom
Druckschmerz über Verlauf Bänder
-Seitl. Aufklappbarkeit & Talusvorschub im Seitenvergleich erhöht
-Sofort: Ruhe, Kühlung, Kompression, Hochlagerung (PECH-Regel)
-Bei starken Schmerzen u./o. Instabilität → Sprunggelenksorthese, evtl. Unterschenkelgips für wenige T
-Bei knöcherner Beteiligung → Unterschenkelgipsverband
-Op: Außenbandruptur: in Ausnahmefällen, Innenbandruptur: Ruptur des Lig. deltoideum benötigt meist eine op. Versorgung
-Bei häufigen Rez. evtl. bleibende Instabilität → Rekonstruktion per Bandplastik (z.B. Periostlappenplastik)
-Rezidivprophylaxe mit adäquatem Training der Propriozeptoren
Muskelkater
-insb. bei Bewegungen mit hohen Bremskräften: Bergabgehen, exzentrisches Krafttraining, Sprungkrafttraining, Sportarten mit vielen Richtungswechseln
-Laktatansammlung spielt nach heutigem Kenntnisstand keine Rolle(!)
-Mikroverletzungen v.a. im Bereich der Z-Scheiben
-Krafttraining → Reizung Bereich Z-Scheiben = Hypertrophiereiz
-Wenn Belastung (u. damit Entzündungsreaktion Bereich Z-Scheiben) zu hoch → Weniger Muskelwachstum, da zu viele Reparaturvorgänge, Ödem in Musk. bedingt Schmerz u. Steifigkeit
-Th.: Muskelkater ist die einzige “Sportverletzung”, bei der Wärme u. Durchblutungsförderung prinzipiell von Vorteil sind, keine Ruhigstellung(!)
-Radfahren, Joggen, Aquajogging bei leichter Intensität
Wärme (Sauna)
-Vorsichtiges passives Dehnen
Muskelzerrung
- Akut während o. kurz nach Belastung auftretender Schmerz, Ruhe- u. insb. Bewegungsschmerz
- Leichte Schwellung, kein Funktionsverlust des betroffenen Muskels
- Kons.: Schonung über einige Tage, lokale Kühlung
- Progn.: Spontane Erholung Muskel i.d.R. inn. von 4-6 T
Muskelfaserriss
-Muskelverletzung mit Kontinuitätsunterbrechung einzelner Muskelfaseranteile (anatomisch: Ruptur Sekundärbündel = “Fleischfasern”), Meist Bereich muskulotendinöser Übergang
-Längsdehnung Musk. während aktiver Kontraktion über Elastizitätsgrenze hinaus
-Klass.
I: Einzelne Muskelfasern gerissen, Faszie intakt
II: >5% der Muskelfasern gerissen, lokales Hämatom
III: Zahlreiche Muskelfasern gerissen, Teilruptur Faszie, diffuse Einblutung
IV: Kompletter Riss Muskel u. Faszie
-Akutes Auftreten oft am Ende Belastung, Tastbare Delle, Evtl. Hämatom, Druckschmerz, Dehnungsschmerz, Spannungsgefühl, Schmerzbedingte Unfähigkeit der Muskelbelastung
-Sofort: Kompression u. Kühlung
-In der Folge: Ruhigstellung im kühlenden Salbenverband für 24-48h, evtl. Punktion des Hämatoms nach 12-24h
Patellalux.
-Habituelle Patellaluxation: Erstlux. meist vor dem 20. LJ,♀>♂
-Habituell: Dysplasie femoropatellares Gleitlager (Kondylendysplasie, Patelladysplasie), Genu valgum: X-Beine, Patella alta: Hochstand Patella, Hyperlaxizität: Schlaffe Bandstrukturen (♀>♂), Traumatisch, Angeboren
-Allg.: Sehr schmerzhaft, Lok.: Fast ausschließlich lat. Patellaluxation
-Riss med. Retinakulum (seitliches Halteband), Knorpelschädigung bzw. osteochondrale Abscherfraktur (Flake-Fracture)
-Habituelle Patellaluxation: Verdrehung KG bei leicht gebeugtem Knie, Häufig spontane Selbstreposition, Ständiges Instabilitätsgefühl
-Traumatische: Direkter seitlicher Aufprall
-Bei spontanen Repositionen: Apprehension-Test
-Kniegelenkpunktion: Sympt. bei starkem Erguss
Hämarthros bei Riss des (medialen) Retinakulums
Fettaugen bei Hämarthros im Gelenkpunktat sprechen für osteochondrale Fraktur (Flake-Fracture)
-Kons.: Schonende Reposition durch Streckung KG, dabei vorsichtige Führung Patella durch Arzt
-OP.: Arthroskopie, Rez. Patellalux., Viele versch. Operationsmöglichkeiten mit med. Raffung u. evtl. lat. Release
-Bei ausgeprägtem Genu valgum: Umstellungsosteotomie (Varisationsosteotomie)
Achillessehnenruptur
-30.-50. LJ bei sportlich aktiven, nach 50. LJ bei degen. Veränderungen
-Ät: meist ind. Trauma bei körperlicher Belastung, Häufig Verbindung mit degen. Vorschädigung (auch bei Polyarthritis), Medis: Lokale Injektion von Glukos, syst. Einnahme Glukos, Immunsuppressiva, Sehr seltene NW bei Ciprofloxacin-Einnahme, Selten direktes Trauma
-Komplette Ruptur (häufig), Inkomplette Ruptur (selten), Knöcherne Abrissfraktur Achillessehne am Kalkaneus
-Plötzlicher, dumpfer Schmerz zum Zeitpunkt Ruptur mit hörbarem Rupturgeräusch (ähnlich Peitschenschlag), Hämatom u. Schwellung
-Zehenstand nicht möglich, Tastbare Delle Sehnenverlauf prox. der Rissstelle, Kraftminderung bei Plantarflexion
-Thompson-Test, Rö: Calcaneus in 2 Ebenen z.A. knöcherner Begleitverletzungen (Abrissfraktur Tuber calcanei)
-Dyn. U. Sono: Annäherung Sehnenenden bei passiver Plantaflex.
-Kons.: Teilruptur, ausreichende Adaption Sehnenenden
Unterschenkelgips in Spitzfußstellung, Anschließend schrittweise Reduktion Absatzerhöhung im Spezialschuh
-OP: Sportlich hochaktiver Patient, unzureichende Annäherung Sehnenenden
Feinadaptierende Sehnennaht, Durchflechtungsnaht mit PDS (Kirchmayr-Kessler-Naht), Evtl. Schraubenosteosynthese o. Zuggurtung bei knöcherner Begleitverletzung (Abriss am Kalkaneus)
-Postop.: ähnlich konservativen Therapie mit langsamer Reduktion Spitzfuß-Stellung, Vollbelastung (erst) nach frühestens 3 Mon
VKB Ruptur
- Durch ungewollte Flexion, Valgusstress u. Außenrotation Knie → z.B. “Steckenbleiben” des Fußes im Rasen, Snowboardsturz
- Akut: Schmerzen, Knieschwellung, Chron.: Instabilitätsgefühl (Giving-way-Phänomen)
- “Unhappy Triad”: Ruptur VKB, med. Seitenband u. med. Meniskus
- Pos. vorderer Schubladen-Test, Test der anterolateralen Rotationsstabilität: Vorderer Schubladen-Test mit Fuß in Innenrot.
- Pos. vorderer Lachman-Test, Pos. Pivot-Shift-Test
- DD HKB Ruptur: Gravity-Sign, Pos. hinterer Schubladen-Test, Kons. Th. möglich
- Kompl.: Knöcherner tibialer Ausriss des HKB bspw. durch Unfallmechanismus eines frontalen Anpralltraumas KG, Arthrose, Meniskusdegen.
- Th.: Kons. ohne OP bei sportlich inaktiven, älteren Menschen
- OP: Arthroskopie, Semitendinosus- u./o. Grazilissehne des Pes anserinus (Hamstring-Muskulatur), Seltener Lig. patellae
- Postop.: Orthese, Unterarmgehstützen, Physio (langsam steigende Belastung u. Muskelaufbau M. quadrizeps femoris)
Pivot Shift Test
Der Patient liegt auf dem Rücken. Aus dem gestreckten Kniegelenk heraus wird unter Valgusstress und Innenrotation das Kniegelenk gebeugt. Ist das vordere Kreuzband gerissen rutscht das Tibiaplateau bei ca. 30° ruckartig nach hinten. Der Test ist bei frisch rupturiertem Kreuzband sehr schmerzhaft, kann aber vor Operation in Narkose durchgeführt werden.
Seitenbandruptur Knie
Innenbandruptur:
-med. Seitenband ist mit Kniegelenkskapsel verwachsen
-Valgusstress, evtl. mit Rotation
-Instabilität, Schmerzen, evtl. nur bei Belastung, häufig +mediale Meniskusrupturen
-Med. Aufklappbarkeit KG in Streckung u. 20-30° Beugestellung
Grad III: 10mm (hohe Instabilität → Begleitverletzungen)
-Th.: Bei isolierter med. Seitenbandruptur rein kons.
Außenbandruptur:
- Varusstress, evtl. mit Rotation
- Selten isoliert, häufig + VKB o. HKB Ruptur
- Laterale Aufklappbarkeit
- Th.: Bei frischer Ruptur Refix. des Ligaments möglich
Klumpfuss (Pes equinovarus adductus supinatus et excavatus)
Rückfuss:
-Equinus (Spitzfuß) = Fixierung in Plantarflexion durch Achillessehnenverkürzung
-Varus = Supinationsstellung Kalkaneus
Vorfuß:
-Adductus (Sichelfuß) = Abweichen Zehen nach med. (Vorfußadduktion)
-Supinatus: Supination/Inversion
-Excavatus (Hohlfuß) = Verstärkte Wölbung Fuß
-Eine der häufigsten ang. Fehlbildungen, 50% bds.
-Dominanz medialseitige Muskelgruppe mit M. tibialis post. als “Klumpfußmuskel” (→ Plantarflexion, Rückfuß betonte Supination)
-Medialdeviation des Talushalses, Schwäche Peroneusgruppe, Achillessehnenverkürzung
-Rö: Kalkaneus u. Talus stehen parallel
-Th.: T der Geburt mit Redressionsbehandlung nach Ponseti beginnen, Zeitgleich wird Gips angelegt, um Fuß in korrigierter Stellung zu fixieren
Evtl. Spitzfußbehandlung mit op. Verlängerung Achillessehne mittels z-förmiger Achillessehnennaht
Spreizfuß (Pes transversoplanus)
- Auseinanderweichen Metatarsalia mit anschließendem Absenken Metatarsale-Köpfchen
- Häufigste Fußdeformität
- durch muskuläre o. bindegewebige Schwäche (begünstigt durch schlechtes Schuhwerk)
- Absenkung Metatarsalia II-IV → Unphys. Belastung Metatarsalköpfchen II-IV → Schmerzhafte Schwielen (Metatarsalgie), Fehlstellung 1. u. 5. Strahl: Hallux valgus u. Digitus quintus varus
- Kompl. Morton-Neuralgie: Plötzliche, stechende Schmerzen Plantarseite Fuß im Versorgungsbereich N. digitales plantares communes (Äste Nn. plantaris medialis et lateralis aus N. tibialis)
- Th.: Einlagen (mit Pelotte zur retrokapitalen Abstützung im Bereich Metatarsalköpfchen), Förderung Fußmuskulatur
Ang. Plattfuß (Talus verticalis, Pes planus congenitum)
- seltene komplexe Fehlbildung Fuß mit rigider Steilstellung Talus u. Lux. Talokalkaneonavikulargelenk
- Ang., Isoliert o. + neurolog. St. (insb. Meningomyelozele) sowie Systemerkrankungen
- Lux. Os naviculare nach kranial, (Sub‑)Lux. Talonavikular- u. Subtalargelenks
- Verkürzte Achillessehne
- Vorfuß abduziert, proniert u. dorsal extendiert
- Konvexe Fußsohle
- Klinische Untersuchung: Palpation Talusköpfchen
- Rö: Parallele Achse Tibia u. Talus in der seitlichen Ansicht
- Th.: Wie beim Klumpfuß korrigierende Gipsbehandlung sofort nach Geburt
- rein kons. Th. führt selten zum Erfolg→ Op. Korrektur inn.ersten 3 LJ: Hintere Kapsulotomie OSG u. USG + Achillessehnenverlängerung + offene Repo Talokalkaneonavikulargelenks
- Langandauernde Nachbehandlung mit Unterschenkelgipsen (etwa 2 J), da Talus sonst oftmals in seine alte Fehlstellung zurückgleitet
Erworbener Plattfuß (Pes planus)
- Erw. flexible Fehlstellung Fuß mit vollst. verflachter Längswölbung - hin zu Konvexität (Insuffizienz M. tibialis posterior)
- Endzustand Knickplattfußes, Posttraumatisch
- Th.: Fersenumfassende Einlagen mit Unterstützung Längsgewölbes (Supinationskeil) → Aufrichten Ferse, OP: Umstellungsosteotomien, Arthrodese
Fersensporn
-Verknöcherung Sehnenansätze Fersenbein
-Fehlbelastung, Übergewicht, Fußdeformitäten, rep. Mikrotraumata Sehnenansätze?
-Einteilung:
Plantarer (Ansatz Plantaraponeurose Kalkaneus-häufiger!)
Kranialer (Ansatz Achillessehne Kalkaneus - “Haglund-Exostose”)
-Th.:
1. NSAR, im Reizzustand Kälte (Kryotherapie), ansonsten Wärme (Ultraschallbehandlung), Entlastung: Sportpause, Einlagen, zu enges Schuhwerk meiden
2. Bestrahlung, Kl. Einzeldosen von 0,5 Gy- Gesamtdosis: 3 - 12 Gy
Op. Abtragung knöcherne Ausziehung
Pes equinus (Spitzfuß)
-Flexionskontraktur Fuß
-Erw.: Häufigste Begleite. bei infantiler Zerebralparese (Spastischer Hypertonus Wadenmuskulatur, beeinträchtigtes Längenwachstum Musk.), Komponente Klumpfuß
-Steppergang, Gangunsicherheit
-eins. Spitzfuß: fkt. Beinverlängerung betroffene Seite beim Gehen → Ausweichen des Beines zur Seite → Beckenschiefstand u. Rückenbeschwerden
-Silfverskjöld-Test: Überprüfen aktive u. passive Dorsalextension OSG bei gestrecktem Knie, ern. Durchführung bei 90° flektiertem Knie: Keine Verbesserung Dorsalextension → Kontraktur M. gastrocnemius u. soleus, Verbesserung Dorsalextension → Kontraktur nur M. gastrocnemius
-Th.:
mit Klumpfußes: op. mittels Achillessehnenverlängerung
Folge von infantiler Zerebralparese:
Kons. bei flexiblem Spitzfuß:
Gipsbehandlung: Unterschenkelgips in Dorsalextension zur Dehnung Wadenmusk., kann mit Botulinumtoxin kombiniert werden (Injektion in Wadenmusk führt zu Relaxation für 3 - 6 Mo), Orthesen: Ausgleich Plantarflexion
Op. bei rigidem Spitzfuß:
Aponeurotische Verlängerung M. gastrocnemius (OP nach Baumann), Achillessehnenverlängerung, Proximalisierung Muskelansätze M. gastrocnemius an Achillessehne
Hohlfuss (Pes cavus)
- Überhöhtes Längsgewölbe durch Dorsalflexion des Vorfußes, oft mit Rückfußvarus
- Erw: neurogen. St. o. id. (dann oft bilateral)
- während Wachstumsphase, Kontraktur Plantarfaszie u. Zehenstreckern
- Dysb. zw. schwachen Fußhebern (M. tibialis anterior) u. stärkerer Peronealmusk.
- Lok. Schmerzen u. Druckschwielen unter Köpfchen Metatarsalia I u. V -Rö: Steilstellung Kalkaneus
- Op.: Bei rigidem Hohlfuß: Plantarfaszien-Release, Sehnentransfer, Versch. Osteotomien, Bei sehr schweren Fällen: Triple-Arthrodese
Sichelfuss (Pes adductus)
- Adduktion Vorfuß
- Konnatal, erhöhte Wahrscheinlichkeit bei intrauterinen Lageanomalien, Ass. zu Hüftgelenkdysplasie
- muskuläres Ungleichgewicht zw. adduzierender Musk. u. Fibularis-Gruppe
- Einwärts gedrehte Zehen, i.d.R. schmerzlos, ausgeprägte Fälle: med. Hautfalte Vorfußbereich
- Kitzeln am Fußaußenrand → Korrigiert sich Fehlhaltung, milder Sichelfuß vor
- DD vermehrte tibiale Innenrot.: Femorale Anteversion
- Th.: flex. keine Th., rigider Sichelfuß o. keine selbständige Normalisierung Fußhaltung: Kons. Gipsschalen, Orthesen u. Einlagen, Op. Th.: Zuklappende Osteotomie des Os cuboideum (lat. Strahl wird gekürzt) o. aufklappende Osteotomie Os cuneiforme (med. Strahl wird verlängert)
Hallux valgus
- Abweichung Großzehe ab dem Grundgelenk nach lat.
- Os metatarsale 1. Strahl zeigt nach med., so dass sich eine konvexe Knickbildung ergibt, Hallux steht über o. unter 2. Zehe gebeugt
- Häufigste Vorfußdeformität,♀>♂, Tragen zu engen Schuhwerkes o. zu hoher Absätze, Spreizfußfehlstellung, Rheum. E.
- Schmerzen u. Entzündung mediale Vorwölbung, Schmerzen Großzehengrundgelenk, Sek. Arthrose Grundgelenk, Bursitis, Abweichen übrige Strahlen als Hammer- u. Krallenzehen
- Th.: Kons. mit Spezialschuh u. Einlagen nur im Frühstadium, Progredienz unaufhaltsam, Op. versch. Verfahren möglich: Sehnenverlagerung, Umstellungsoperationen, Arthrodese
Weitere Zehenfehlstellungen
- Hallux varus: Abweichung Großzehe ab Grundgelenk nach medial (nach medial zeigende Konkavität), Meist Überkorrektur nach op. Versorgung Hallux valgus, Selten kongenital
- Hammerzehe (Hallux malleus): Streckkontraktur Zehengrundgelenk mit Hyperflexion im PIP u. Hyperextension DIP, Häufigste Zehendeformität
- Krallenzehe: Streckkontraktur Zehengrundgelenk mit Hyperflexion im PIP u. DIP
Koxarthrose u. Gonarthrose
- Erstdiagn.: 50.-60. LJ
- Koxarthrose: Schmerzen Leiste u. über Trochanter major, Frühzeichen: Eing. Innenrot. Hüftgelenk, Kontraktur Beuge-, Außenrotations- u. Adduktionsstellung → Schonhinken, Druckschmerz: Trochanter major, Leiste, Pos. Thomas-Handgriff
- Bei Gonarthrose ist der Abwärtsgang schmerzhaft - bei der Koxarthrose dagegen der Aufwärtsgang!
- Gonarthrose: Zohlen-Zeichen pos. (Patellaverschiebeschmerz)
Komplikationen Prothesen
-Myositis ossificans: Kurzbeschreibung: Weichteil- u. Muskelverknöcherungen (= heterotope Ossifikationen)
localisata/circumscripta:
- Posttraumatisch: z.n. Implant. Hüftgelenk o. nach Polytrauma, Neurogen: Nach Nervenverletzungen, Meningitiden u. Rückenmarksverletzungen, Chron.-degen. E. (M. Bechterew), Musk. Überbeanspruchung (Leistungssportler)
- Bewegungseinschränkung, Muskelverhärtung
- Rö: Weichteilverknöcherungen, periartikulär schollige Weichteilverkalkungen, AP erhöht, pos. Szinti
- Th.: Strahlentherapie, evtl. op. Behandlung
- Rezidivp.: Einmalige Bestrahlung (7-8Gy) empfohlen (post- o. präop.)
- Alternativ: NSAR (Indometacin) postop
Progressiv gen. Verlauf (progressiva / Fibrodysplasia ossificans progressiva)
- Extrem selten, Autosom-dom., bei jeder Art von Trauma produzieren Fibrozyten bei Wundheilung Knochengewebe statt Narbengewebe
- Gen. Verknöcherung meist von kranial nach kaudal (lebensbedrohlich bei BefallAtemmuskulatur)
- Bei Geburt häufig bereits Malformation große Zehen
- Im Verlauf: große, schmerzhafte, stark durchblutete Schwellungen, die nach Abheilung Knochengewebe zurücklassen
- Th.: Traumata vermeiden, NSAID, Bestrahlung, ggf. op. Entfernung einzelner Herde
Asept. Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter
-35. LJ, ♂>♀ (4:1)
-Id. mit Rf.: Glukos, Alkoholismus, Radiatio u. Zytostatika, Stoffwechselstörungen: Hyperurikämie, Hyperlipoproteinämie, D.m.
-Traumatisch: Lat. o. med. Schenkelhals# insb. mit Dislokation, Hüftkopf#
-Belastungsabhängige Schmerzen Leiste, Ausstrahlende Knieschmerzen, Rotationseinschränkung Hüftgelenk, über 50% bds.
-ARCO Stadien:
0 (Initialstadium) → Bildgebung unauffällig, histolog. Veränderungen
I (Rev. Frühstadium) → Auffälliges MRT, Rö blande
II (Irrev. Frühstadium) → Rö u. MRT positiv, Kontur erhalten
III (Übergangsstadium) → subchondrale #
IV (Spätstadium) → Verkalkungen, Resorptionszysten u. Knorpelneubildungen
-keine kausale Th., op.: Markraumdekompression (Anbohrung nekrotischer Knochenherd), Umstellungsosteotomie, TEP