Dermatologie Flashcards

1
Q

Hämorrhagien

A

-Purpura: Überbegriff, Einblutungen im Hautniveau umschreibt
-Petechien: Punktförmige Blutungen
-Vibex : Streifenförmige Einblutung
-Sugillationen: Flächenhafte, bis 3cm große Hautblutungen
-Ekchymosen: Ausgedehnte, flächige Blutungen
-Hämatome: Einblutungen in Subkutis u./o. in Muskulatur
Direkt nach der Verletzung: rot
Nach 24-96 Stunden: dunkelrot-violett-blau-schwarz
Nach 4-7 Tagen: dunkelgrün
Ab dem 7. Tag: gelblich-braun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Exzem

A

Nicht kontagiöse Dermatitis mit Pruritus, Erythem, Papeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dermale Applikation

A
  • Salbe: Fette u. geringer Anteil Flüssigkeit
  • Creme: Flüssigkeiten u. Fette, ähnlich Emulsion, dispergieren
  • Lotion: wässrige Lösung, geringer Fettanteil
  • Paste: Fette u. Feststoffe, Anteil Feststoffen hoch (>10%)
  • Puder: Pulv. Feststoffe, können Flüssigkeit aufnehmen, trocknene W. -Schüttelmixtur (Lotio): zweiphasige Suspension aus Feststoffen in wässriger Flüssigkeit, ähnlich wie Puder: kühlend (Verdunstung flüssiger Anteil), trocknend (Oberflächenvergrößerung Feststoff)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Exkoriation

A

Oberflächlicher Gewebedefekt mit Blutung (bis in obere Dermis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Herpes Zoster

A

-Dermatombezogen: 1 - 3, eine Körperhälfte, oft thorakal
-Starke Schmerzen, Parästhesien u. Allodynie, Seltener mot. Ausfälle
-Effloreszenz: Erythem mit Vesikeln u. Papeln (nach 4 T), Zoster gangraenosus, Zoster generalisatus (fakultatives kutanes paraneoplastisches S.), Zoster sine herpete
-Zoster ophthalmicus: 1. Trigeminusastes, N. ophthalmicus (Cave: Visusverlust): Red. Sensibilität Hornhaut, starke Schmerzen im Innervationsgebiet (Stirn, Nasenrücken und -spitze), N. nasociliaris: Schwere intraokulare I. möglich (Uveitis, Iritis, Konjunktivitis, Keratitis, Sehnervenentzündung), Pos. Hutchinson-Zeichen
-Zoster oticus (Cave: Taubheit): VII (N. facialis) u. VIII (N. vestibulocochlearis): Stark schmerzhafte Vesikel mit Erythem im Gehörgang u. Ohrmuschel
VII→ Fazialisparese
VIII→ Schwindel u. Schallempfindungsschwerhörigkeit
-Th.: früh! Aciclovir, Brivudin, Valaciclovir p.o.
-Kompl.: Post-Zoster-Neuralgie: 10-15%, Bis 50% ältere Menschen, Allodynie, Kurze Schmerzattacken, Akute, bohrende Schmerzen, TCA (z.B. Amitriptylin), Antiepileptika (z.B. Gabapentin, Carbamazepin), Capsaicin-Lokaltherapie, lokalanästhetische Sympathikusblockade, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), inn. 1 J keine Remission, Chronifizierung 25%, Zoster-Enzephalitis
-bei Kinder reicht sympt. Th. in der Regel aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Molluscum contagiosum

A

-: ♂>♀, insb. Kinder u. Jugendliche
-DNA-V., Pockengruppe, Dellwarzen
-Ü. Mensch zu Mensch, Rf.: Immunsuppression, Atopie
-Inkub.: 2-7 Wo
-Effloreszenz: hautfarbene, eher harte Papeln mit zentraler Delle (Porus), Oft Verschleppung durch Autoinokulation (Kratzen), Auf Druck Entleerung Molluscumbrei (Molluscumkörperchen: Epidermiszellen voller Viren)
-Augenlider (Cave: follikuläre Konjunktivis), Rumpf, Beugen, Genitalien
-Histo: Akanthose mit kraterförmigen Einziehungen
Virus-befallene Zellen: Epidermiszellen in Kratern: intrazytoplasm. kugelige Einschlüsse, Molluscum-Körperchen durchsetzen St. corneum
-Th.: Spontanheilung nach Monaten möglich, Kürretage o. Exprimieren (“Ausdrücken der Dellwarzen”), Vereisung
-Eczema molluscatum: Immuns. evtl. gen. Befall, Riesenmolluskeln (-2cm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Impetigo contagiosa

A

-häufigste bakt. I. Kindesalter
-Staph. a. → großblasige I., β-h. Strept. → kleinblasige I.
-Rötung → Bläschen → Erosionen → Exsudation von Gewebeflüssigkeit → Honiggelbe Krusten (Leitsymptom!)
-Bullöse (auch: Impetigo bullosa), Nichtbullöse: Kl. Bläschen
-Mund- und Nasenbereich, Behaarte Kopfhaut
-Th.:
Topisch: Lok. Antibiotika (Fusidinsäure), Hygienemaßnahmen, Antiseptika (Chlorhexidin)
Syst.: 1. Wahl: Ceph. 1. Gen. (z.B. Cephalexin, Cefaclor) Altern.: Amoxicillin + Clavulansäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Staphylococcal skalded skin Syndrome

A

-Insb. Säuglinge u. Kleinkinder, vereinzelt immung. E.
-Exfoliatin A u. B, nach Kontakt mit an Impetigo bullosa , Pharyngitis o. Otitis m. erkrankten Pat., Nach eigener durchgemachter I.
-Initial: Fieber u. Scharlach-ähnliches Exanthem
-Nach 24-48h: Diffuse Rötung gesamter Körpers, schlaffe, leicht reißende Blasen, die erodierte Areale zurücklassen (scalded skin)
Kein Befall Schleimhaut (DD: Stevens-Johnson-Syndrom!)
-Diagn.: Pos. Nikolski-Phänomen I, Histo: Spalt- u. Blasenbildung St. granulosum, Keratinozytennekrosen
-Th.: Intensivmed. Ü., i.v. Antibiose: Ceph., Betalaktamase-feste Penicilline (z.B. Flucloxacillin), Erythromycin
(KI: Glukos! I. bei Stevens-J.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erythrasma

A

-Corynebacterium minutissimum (physiologische Hautflora)
-Rf.: Feuchte Hautfalten, Immunschwäche, D.m.
-Intertriginöser Befall, Flächige, scharf begrenzte, rotbraune Macula mit diskreter Schuppung, Meist asympt., selten Juckreiz
-Wood-Licht: Karminrote Fluoreszenz (Porphyrine)
-DD.: Intertrigo (= intertriginöses Ekzem, Wundsein)
Dermatitis, Candida albicans, Weißliche Mazerationen auf gerötetem Grund, teilw. Schuppung, Satellitenherde
-Th.: Hautpflege, Trocknung (Baumwoll- o. Leinentüchern), Lok. Antimykotika (Fluconazol, Bifonazol), Bei schweren Verläufen: Erythromycin
-oft Rezidive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dermatophytosen

A

-Haut-, Haar- o. Nagelbefall
-Trichophyton species, Microsporum species, Epidermophyton species
-Tinea capitis superficialis:
Kinder, Microsporum canis, Trichophyton-Arten, Runde, schuppende Herde mit abgebrochenen Haaren, die einer gemähten Wiese ähneln
-capitis profunda:
Trichophyton mentagrophytes bzw. Trichophyton verrucosum, Schmerzhafter Befall Kopfhaut, Runde, haarlose Stelle mit pustulöser Plaque, Abheilung mit vernarbender Alopezie, Lymphadenopathie
-Th. profunda: Lok. Antimykotikum (Ciclopirox), syst. mind. 4 Wo (Fluconazol)
-DD: Favus, Trichophyton schoenleinii, in D selten, gelbliche, übelriechende Krusten, die narbig abheilen u. Alopezie hinterlassen
-corporis:
Arme u. Oberkörper, Lokal begrenzte, multiple, ekzematöse Herde mit Juckreiz u. randständigen Pusteln sowie Schuppung
Wood-Licht: Gelb-grüne Fluoreszenz
-Tinea pedis:
Zehenzwischenräume, Stark juckende Schübe, Bläschenbildung
Kompl.: Bakt. Superi. (Erysipel)
-Onchymykosen:
Insb. Dermatophyten, Selten Hefen u. Schimmelpilze
Weißliche, graue o. gelbliche Verfärbung mit Glanzlosigkeit und bröckeligem Zerfall!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Candidose

A

-Candida albicans (Hefen), fak. pathogener Keim, 30% bei Gesunden
-Einfache Candidose: Vaginale Candidose, Balanitis, Mundsoor: Abstreifbare, weißliche Beläge Gaumen, Haut- u. Nagelinfektionen (Erythematöse Macula mit satellitenförmigen Pusteln (Satellitenherde)): Intertriginöse Candidose, Interdigitale Kandidamykose (Erosio interdigitalis candidomycetica), Windelsoor als Komplikation einer Windeldermatitis
-Invasive (systemische) Candidose: Soorösophagitis, Häufig asympt., Dysphagie o. Odynophagie ein, Infiltration aller Organe möglich: Lunge, Herz, Leber und ZNS
-Th.:
Top.: Ciclopirox-, Nystatin- oder Clotrimazol-haltige Salben
Ggf. mit Zäpfchen (Vaginalmykose)
Syst.: Fluconazol p.o. (seltener Itraconazol), bei Res.: Caspofungin, bei schweren Verläufen: Amphotericin B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Skabies

A

-Ü. Skabiesmilben von Mensch zu Mensch, Selten ind. Ü. durch gemeinsame Nutzung Textilien
-Latenz: 3 Wo, Nächtlicher Juckreiz, Brennen, Rötung, Bildung von länglichen, geröteten Papeln
-Finger- u. Zehenzwischenräume, Handgelenke, Mamillenregion, vordere Achselfalte, Männliches Genitale
-Th.: Permethrin top.
-Kompl.: Bakterielle Superinfektion, gen. Befall, Ekzeme, Pyodermie
Lymphadenitis
Scabies norvegica (insb. Immunsuppression):
Gering ausgeprägter o. fehlender Juckreiz
Psoriasiforme Erythrodermie
Schmutzig-braune Papeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lauserkrankungen

A

-Pediculus humanus capitis, Adulte Kopflaus: Körperlänge 3mm, Nissen 0,8mm
behaarter Kopf, Retroaurikulär u. Nacken
Kompl.: Sekundäri. infolge Kratzen: Ekzem + Lymphangitis
-Pediculus humanus corporis, seltene Kleiderlaus: Länge 3 - 5mm
Kompl.: Befall von Rickettsia prowazekii, Borrelia recurrentis oder Francisella tularensis, da Kleiderlaus Vektor für diese Erreger ist
-Phthirus pubis, Filzlaus klein:
Schambereich, Achselhöhlen, evtl. auch Augenbrauen
Taches bleues (Maculae coeruleae): Juckende, blaugraue Maculae
-Th.:
Bei Kopf- u. Filzlausbefall: Lokalbehandlung: Dimeticon 1x, Permethrin Wiederholung nach 8-10 T
Ablösen Nissen Kamm, nachdem das Haar mit Essigwasser gewaschen worden ist
Kochen/ Dampfsterilisation von getragener Kleidung, Bettwäsche
Desinfektion von Gegenständen mit Insektizid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Polymorphe Lichtdermatose

A

-Stark juckend, nach UV-Exposition (Sonnenallergie)
-Häufigste Dermatose
-ähnelt histomorphologisch allergischen Reaktion vom Spättyp
-Reaktion vermutlich auf Autoantigene, welche bei UV-Belastung entstehen (v.a. UVA, seltener UVB)
-fleckige Erytheme, darauf Papeln, Plaques, Papulovesikel oder Bullae;
-Diagn.: Testbestrahlung mit UVA möglich
-Th.: Vermeidung UVA-Bestrahlung, Bei Sonnenexposition: Konsequenter Lichtschutz, Kombi. mit Antioxidans (α-Glucosylrutin), Lichtgewöhnung (4-6 Wo vor stärkerer UV-Expo)
Langsam ansteigende Ganzkörperbestrahlung mit UVB, evtl. syst. Th. mit PUVA in schweren Fällen
Lok. Glukos, Evtl. Antihistaminika Juckreizlinderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Photoallergische Dermatitis

A
  • Photoallergen in Kombi. mit UV-A-Strahlung nach vorheriger Sensibilisierung, allerg. Reaktion
  • T-Zell-verm. Immunreaktion Spättyp
  • Mögliche Photoallergene: Duftstoffe, Bestandteile von Sonnenschutzpräparaten, Konservierungsstoffe, Medikamente
  • Effloreszenz wie bei all. Kontaktdermatitis
  • Diagn.: Belichteter Epikutantest = Photopatchtest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dermatitis Solaris

A
  • Verbrennung I.-II. Grades
  • UVB-Strahlen (Wellenlänge 280-320nm)
  • Bei schwerem Sonnenbrand zusätzlich Blasenbildung, bei großer Ausdehnung Allgemeinsymptome wie Fieber
  • Th.: Allgemein: Feuchte Umschläge und kühlende Externa, leicht: Lok. Glukos II (z.B. Betamethason), Schwer: syst. NSAR (z.B. Diclofenac)
  • schwerer mit Blasenbildung (Verbrennung II. Grades), der über 10% der Körperoberfläche bei E. (bei Kindern bereits ab 5%) betrifft, kann zu einem Kapillarleck und somit zu einem Volumenmangelschock führen!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Angioödem

A

-Allergisches (Histamin) → Urtikaria
-Nichtallergisches → Keine Urtikaria
Hereditäres: C1-Esterase-Inhibitor-Mangel (Bradykinin)
Kindesalter/Jugend, Abdom. Bet. (Schmerzen/Koliken), Extremitäten o. Stamm, Mögliche Auslöser Attacken: Traumen, OPs, Menstruation, I. (Helicobacter pylori) o. Medis (ACE-H., Östrogene)
Erworben: Lymphoproliferative E.
Medikamenten ind. (ACE-Hemmer, selten AT1-Blocker, ASS)
-Schwellung von Gesicht (Mund, Augenlidern, Zunge)
Bei Larynxbeteiligung: Dyspnoe u. insp. Stridor
-Th.:
Allergisches: Akut: Glukos i.v., Antihistaminika i.v., evtl. Adrenalin
Her.: Akut: Bradykinin-B2-Rez.-Antag. (Icatibant), C1-Esterase-Inh.-Subs., ggf. FFP
Proph.: Ggf. Dauerbeh. mit Androgenderivaten (zStanozolol, Danazol), Glukos und Antihistaminika wirkungslos!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akute Hep., akut intermittierende Porphyrie

A
    1. LJ : ♀:♂ = 2:1, Mut. Porphobilinogen-Desaminase Chrom. 11, Autosom.-dom.
  • Auslöser: Alkohol, Medis, Hungern, Dehydrat., Sepsis, Menstruation, weibliche Geschlechtshormone, OPs, psych. Stress
  • Leitsymptomatik (Trias)
    1. Abdominalschmerzen (Fieber u. akutes Abdomen)
    2. Neurologisch-psych. Beschwerden
    3. Tachykardie
  • Diagn.: Ausscheidung von Met. Porphyrinstoffw. Urin bei akutem Schub (Delta-Aminolävulinsäure u. Porphobilinogen), 50% rötliches Nachdunkeln Urin bei Sonneneinstrahlung
  • Th.: Senkung δ-Aminolävulinsäure-Synthase-Aktivität: Hämarginat u. Glu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Chron. Hep., Porphyria cutanea tarda

A
  • Häufigste P., 40. - 70. LJ: ♂> ♀, autosom.-dom., Def. Uroporphyrinogen-III-Decarboxylase od. Insuff. bei Leberschäden (Erworben)
  • Auslöser: Alkohol, Horm. Kontrazeption, Chron. Infektionskrankheiten
  • Kum. Zwischenprod. Porphyrinsynthese → Konzentrationsab. Phototox. Porphyrine → Lichtind. Schädigung Haut u. Schleimhäute
  • Hauterscheinungen, Erhöhte Verletzbarkeit Haut nach Lichtexposition → Blasenbildung, schlechte Wundheilung
  • Handrücken, Umterarmstreckseiten, Gesicht u.Nacken
  • Hyperpigm., Hypertrichose, Sklerodermieartige V. Stirn u. Kopfhaut
  • Diagn.: Porphyrinausscheidung Stuhl u. Urin↑↑
  • Bei gleichzeitiger homozygoter C282Y-HFE-Mut. kann sich eine Hämochromatose parallel zu Porphyria cutanea tarda mit vermehrter Eisenspeicherung entwickeln (Ferritin im Serum↑)
  • Th.: Meidung lebertoxische Subs. sowie Lichtexposition, Aderlasstherapie, Chloroquin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erythema nodosum

A
  • : ♀>♂
  • I. (Strept., Mykob., Yersinien), Autoimmune. (Sarkoidose, M. Crohn, Colitis u.), Malignom, Medis (Sulfonamide, Kontrazeptiva), SS, id.
  • Insb. Streckseiten US, Rötl. Knoten, Stark druckschmerzhaft
  • Patho.: Septale, nicht nekrotisierende Pannikulitis
  • spontane Abheilung inn. weniger Wo
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Erythema exsudativum multiforme

A
  • Kinder u. junge E.
  • Häufig nach Virusi., insb. HHV I, Bakt. (Mykoplasmenp.), Medis, id.
  • einz., kl. u. rundliche Maculae, dann trizonale, schießscheibenartige Plaques (Kokarde) mit bläulich-lividem Zentrum, hellerer Intermediärzone u. dunkelrotem Randsaum; im Zentrum der Kokarde Bläschen
  • Beginn Akren, zentripetaler Ausbreitung über gesamten Körper
  • Oft keine Allgemeinsympt., Juckreiz
  • Abheilung inn. 2-3 Wo, Rezidive insb. bei HHV
  • Minor-F.: Handrücken u. Streckseiten Arme, zentripetale Ausbreitung
  • Major-F.: + Allgemeinsympt. u. Schleimhauterosionen
  • DD: Stevens-Johnson-Syndrom (Steigerung Major-F?), Fixes Arzneimittelexanthem: 1-2 Wo nach Medie., einzelne, münzgroße, rötliche Herde mit scharfer Begrenzung, an gleicher Stelle nach wiederholter Medieinnahme erneutes Exanthem, Abheilung unter Hyperpigmentierung, Diagn.: Epikutantest
  • Th.: Antihistaminika, versuchsweise Glukos, Rez.: Aciclovir 3-6 Mo
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Steven-Johnson-Syndrom

A

-Seltene, imm. Intoleranzreaktion, Hautablösung u. hohe Letalität
-♀>♂, HIV-Infizierte
-Einteilung nach Hautbefall
30% = TEN (Toxische epidermale Nekrolyse, Let. 50%)
-Sulfonamide, Phenobarbital, Lamotrigin, Allopurinol und NSAR
-Selten: I. (Mycoplasma pneumoniae, CMV), Syste. (Kollagenosen, Tumoren), Impfungen
-Prodromalp. nach 1-3 Wo, schmerzh. Erosionen u. Ulz., Fieber, Krankheitsg.
-Stammbetonte, atyp., unscharf begrenzte Kreise (Kokarden), häufig Blasenbildung, Großflächige nekrotische Ablösung der Epidermis (verbrennungsähnlich), Immer Beteiligung Schleimhäute (DD: SSS)
-Diagn.: Pos. Nikolski-Phänomen I, ausgeprägte eosinophile Nekrose, Subepidermale Spaltbildung u. Ablösung Epidermis
-Th.: analog zur Verbrennungsmedizin: Volumensubs., Wundbehandlung, Antibiotika bei Sepsis
Evtl. hochdosierte Glukos (Studienlage uneinheitlich)
-Kompl.: Synechien (Verwachsungen Schleimhäute), Genitale Manifestation, Leber- u. Nierenversagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Xanthomatosen

A

-primäre o. sek. Hyperlipoproteinämie o. lokale Störung
-Plasmalipoprot. in Haut, Speicherung durch Perizyten u. Makrophagen
-Xanthelasmen: Gelbliche, flache Plaques, bds., insb. Oberlid, Meist lokale Stoffwechselstörung
-Xanthoma planum: Orangefarbene, flache Ablagerungen, Rumpf
Ät.: Lymphom, Leukämien, Plasmozytom
-Xanthoma eruptivum: Symme., gelbliche Papeln, roter Saum, Gesäß, Rücken, Streckseiten Ex., Hinweis auf: Hypertriglyzeridämie (Chylomikronen oder VLDL) u.a. durch Lipoproteinlipasemangel
-Xanthoma tuberosum: Polymorphe, knotige Lipideinlagerung, Ät.: Hypercholesterinämie
-Xanthoma tendinosum et articulare: Feste Knoten, Achillessehne u. Fingerstreckseiten, Ät.: Schwere Hypercholesterinämie, erhöhtes LDL
-Xanthochromia palmaris striata aut papulosa: Gelblich-streifige Hautveränderungen, Handinnenfläche, Ät.: Typ-III-Hyperlipoproteinämie, VLDL-Erh.
-Diagn.: große perivaskuläre Infiltrate mit Schaumzellen u. Touton-Riesenzellen
-DD: Syringome, Milien, Histiozytosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Chron. rez. Aphthen

A
  • Schmerzhafte Schleimhautulz., Mund- u. Rachenraum
  • Rundlich -oval, kraterförmige Ulz. auf gelblich-grauem Grund
  • Minor-Typ: 5-10mm, 1-2 Wo ohne Narben abheilend, 80%
  • Major-Typ: Abheilung protrahiert, Narbenbildung
  • Herpetiforme Aphthen: Klein (1-3mm), Gruppiert mit Tendenz zum Konfluieren
  • Bednar-Aphthe: Säuglingsalter, posttraumatisches Entstehen, Folgenloses Abheilen, Harmlos, häufig Rezidiv
  • über 6 Wo Ulz. Ausschluss Malignität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Granulomatöse Haute.
Granuloma anulare: - junge E., - Kreisförmig angeordnete, hautfarbene, knotige Erhabenheit, Zentrifugale Ausbreitung mit erhabenem Randwall, Abheilung von zentral - Dorsalseite Hände u. Füße, Symptomlos, selbstlimitierend - Histopatho: Epidermis meist unverändert, Histiozytäre I. Dermis: Interstitielle Verteilung o. Palisadengranulome mit nekrobiotischem Zentrum - Degeneration von Kollagen - Th.: ggf. Kryotherapie o. lok. Glukos Melkerssohn-Rosenthal-Syndrom: - Ass. Morbus Crohn - Symptomtrias: 1. Cheilitis granulomatosa (Ober- u./o. Unterlippenschwellung), Anfangs rez., später pers., Spannungsgefühl Lippen, keine Schmerzen 2. Lingua plicata: Faltenzunge (50%) 3. Rez., meist eins. p. Fazialisp. (20%) - Trans. "neurologische" Sympt. bzw. Hirnnervenbeteiligung (N. trigeminus), Migräneartige Kopfs., Hyperakusis, Geschmacksst. - Th.: Sympt., evtl. Glukos - Progn.: Meist chron.-schubweiser V., geringe Heilungsaussichten -weitere: Sarkoidose, Necrobiosis lipoidica
26
Rosazea
-Patholog. Dil. Gefäße Gesicht auf phys. Reize → Gesichtsröte -Prov. durch: Stress, Alkohol, Nikotin, Koffein, UV, Temperaturextreme -Schubweise, Bakt. Entzündung Haarfollikel, Talgdrüsen-Hypertrophie -St. I: Flush, Pers. Erytheme u. Teleangiektasien -St. II: Papeln, Pusteln und Erythem -St. III: Entzündliche, großflächig auftretende Knoten, Diffuse Hyperplasie BG u. Talgdrüsen, Rhinophym, Otophym, Nasenwurzel (Metophym) o. Kinn (Gnatophym) -DD.: Demodikose: Rosazea-ähnlich, Eins. Auftreten Papeln u. Pusteln Wangen u. Augenlidern, Befall Talgdrüsenfollikel durch Demodex-Milben, Reizung, entz. Veränderungen -Th.: Ab St. I: Meiden von Triggern, Metronidazol top. Ab St. II: Tetracyclin syst., Isotretinoin (II-III) -Kompl.: Augenbeteiligung (oft): Konjunktivitis, Blepharitis, Keratitis (selten) Lupoide Rosazea: kleine, braune Papeln, Mund und Augen, tuberkuloide Granulome -Bei jeder Rosazea ophthalmologische Konsiliaruntersuchung!
27
Acne vulgaris
-Genetische Prädisp.: Horm. Faktoren, Seborrhö, Menstruationszyklus . Follikuläre Hyperkeratose, Propionibakterien -Primärefflore.: Geschlossene u. Offene (schwarz) Komedone, -Sekundäre. (entzündlich): Papeln, Pusteln, Knoten, Abszesse -Tertiärefflore.: Zysten, Fisteln, Narben -A. comedonica: Offene u. geschlossene Komedone v.a. Gesicht -A. papulopustulosa: Entz. Papeln u. Pusteln, Schwerer Verlauf Befall außerhalb Gesicht -A. conglobata: Starke Seborrhoe, Fistelkomedonen u. multiplen, einschmelzenden Knoten, Rücken u. Nacken -A. inversa: Rf: Adipositas, Nikotinabusus, fam. Häufung, Nicht aknetyp. Lok., sondern intertriginöses Auftreten, Abszesse, Fistel- und Keloidbildung an Axillen u. Leisten -A. neonatorum: geschlossene Komedonen u. Papulopusteln -A. infantum: 6.–16. LM, evtl. endokrinologische St. -Th.: Keratolytika: Benzoylperoxid, Azelainsäure u. top. Retinoide: Adapalen Leicht: Erythromycin, Clindamycin top. Mittel: Minocyclin, Doxycyclin p.o., ♀: Cyproteronacetat Schwer: Antibiotikum, Isotretinoin p.o.
28
Retinoide
-Isotretinoin (Vitamin-A-Derivat) -syst.: Normalisierung Verhornung durch Hemmung u. Modulation Keratozyten → Verm. Prolif. talgproduzierender Zellen -Mittelschwere u. schwere Akne -KI: Schwangerschaft, Frauen in gebärfähigem Alter o. Kontrazeption: Starke teratogene Wirkung bereits nach kurzzeitiger Anwendung, Lebererkrankungen, Gleichzeitige Tetrazyklinbehandlung -NW: Haut u. Schleimhäute: Trockene Haut, Xerostomie, Cheilitis, Pruritus Metabolismus: Triglyceride↑, HDL↓, Glukose Leber: AST↑, ALT↑
29
Seborrhoisches Exzem
: ♂>♀, 40-60, 5%, HIV, Parkinson, androgener Haarausfall (Effluvium) -Talgdrüsenüberproduktion u. Malassezia furfur (Pityrosporum ovale) → Seborrhoisches Ekzem als Immunreaktion -Besserung durch Sonnenexpo. -Nummuläre, erythematöse Herde, mit gelb-fettiger Schuppung -Behaarter Kopf, Vordere u. hintere Schweißrinne, Nasolabialfalte, Augenbrauen, Retroaurikulär, Wangen -heftiger Juckreiz bei Kopfbefall -Th.: Cremes o. Shampoos mit Ketoconazol, Bei starker Ausbreitung: Glukos lokal -Kompl..: Erythrodermie als Maximalform -Infantiles seborrhoisches Ekzem (= Seborrhoische Säuglingsdermatitis): kurz nach Geburt, Fettige, fest haftende Schuppen auf gerötetem Grund, behaarte Kopfhaut, Stirn, Nase, Windelregion, DD: Atopische Dermatitis, Milchschorf, Windeldermatitis, Kompl.: Erythrodermia desquamativa (Maximalform, Rötung u. Schuppung gesamter Körper)
30
Pityriasis rosea
- 10.-35. LJ, Rezidive selten - 90% asympt. Primärherd Stamm: Einz., münzgroßer Primärplaque ("Plaque mère", "Mutterplatte", "Primärmedaillon"), schuppiger Saum ("Collerette") - Im Verlauf multiple, klein-ovuläre Herde mit ebenfalls schuppigem Saum, orientieren sich an Spaltlinien Haut, Aussparung von Händen, Füßen u. Gesicht, Spontanes narbenfreies Ausheilen nach 6-8 Wo - Geringe Allgemeinsympt., teilw. Juckreiz
31
Ichtyosen
Vulgaris: - Häufigste hereditäre I. - autosom.-domin., Ass. mit atopischer Diathese - Subjektiv kaum Beschwerden - Feine, weißliche Schuppung gesamter Körper, Haut trocken u. rau (Xerosis cutis), Gelenkbeugen bleiben ausgespart, typ. grobe Handfurchung ("Ichthyosis-Hand"), Beschwerdebesserung im Sommer - Th.: Rückfettende u. keratolyt. Externa (Harnstoff, Dexpanthenol, Vitamin-A-Salbe
32
Lichen ruber planus
-zw. 30. - 60. LJ, Id., Ass. Auftreten mit Hep. C -Zentral eingedellte, gerötete Papel mit scharfer, unregelm. Begrenzung, Anordnung in größeren Gruppen, teilw. zu Plaques konfluierend, Durchscheinende, weißliche "Wickham"-Streifung -Beugeseitige HG, unterer Rücken, Kniebeugen u. US, Schleimhäute: 50% Mundschleimhaut, Genitoanalregion, Schubweise mit starkem Juckreiz auftretend -Juckt es an den Handgelenken, an den Lichen ruber denken! -L. mucosae: Schleimhäute, Wickham-Streifung -L. verrucosus: Knotige, große Herde US, Tendenz zur Vernarbung -L. acuminatus: behaarte Hautareale, milder Juckreiz u. Exanthem -L. follicularis capillitii: Kopfhaut, vernarbende Alopezie, Histo.: Haarfollikel zeigen perifollikulär bandförmiges lymphohistiozytäres Infiltrat, Fluoreszierende Kolloidkörperchen Bereich entzündeter Haut -Isomorpher Reizeffekt: Durch mech. Irritation provozierbar ("Köbner-Phänomen") -Histopatho: Hyperkeratose, Hypergranulose, Sägezahnartig ausgefranste Akanthose, Bandförmiges lymphohistiozytäres Infiltrat -DD: Lichen sclerosus (et atrophicus) ("Weißfleckenkrankheit" ) Syst., chron.-entzündliche, nicht-inf. Dermatose, atrophische, porzellanfarbene Papeln darstellt Geschlecht: ♀ > ♂ Vulva (♀), Präputialregion (♂), Perianalbereich Extragenital: Insb. Rücken, Hals, Unterarme; selten Mundschleimhaut Im Verlauf: Lichenifikation, pergamentartig glänzend Juckreiz, Schmerzen u. Verengung Scheideneingang (Vulvadystrophie) bzw. Phimosierung Kompl.: Deutlich erhöhtes Karzinomrisiko (v.a. Vulvakarzinom) Th.: Lok. Glukos o. Calcineurinantagonisten (Tacrolimus)
33
Diagnostik blasenbildende Hauterkrankungen
-Nikolski-Phänomen I: Obere Epidermis-Schichten lassen sich ggü. den unteren verschieben → Blasenbildung durch Schiebedruck, Pemphigus vulgaris, Stevens-Johnson-S., SSSS o. Verbrühungen -Pseudo-Nikolski-Phänomen (Nikolski-Phänomen II): Seitliche Verschiebbarkeit bestehender Blasen, Unspez. für bullöse Dermatosen -Tzanck-Test in der Exfoliativzytologie: Positiv = Nachweis akantholytischer Riesenzellen (Tzanck-Zellen) in der May-Grünwald-Färbung Pos.: Pemphigus vulgaris, HSV-1 (Stomatitis aphthosa), VZV, CMV Negativ: Bullöses Pemphigoid, Dermatitis herpetiformis Duhring
34
Psoriasis vulgaris
-90% vor 50. LJ, Gen. Dispo. -Triggerfaktoren: Phys. Reize → Isomorpher Reizeffekt = gleichartige Haute. nach untersch. Reizung ("Köbner-Phänomen"), Infekte obere Atemwege (β-häm. Strept., Staph.), HIV, Medis (B-Blocker, Chloroquin, Lithium, Interferon) -Typ I: früher, HLA-Assoziation (HLA-Cw6, HLA-B17 und HLA-B57), schwere Verläufe, Typ II: später, leichter V., selten Fam. Belastung -Gesteigerte Proliferation Keratinozyten → Akanthose = Verbreiterung Epidermis → Parakeratose = unreife kernhaltige Keratinozyten in Hornschicht -Schubweiser V., Erythematosquamöse Plaques: Scharf begrenzte Rötung, von einer grob-lamellären, silbrig-weißen Schuppung bedeckt -P. guttata: Tropfenförmige E., häufig Erstmanifest. -P. nummularis: Konfluieren von tropfenförmigen Herden, münzgroße E. -P. geographica: Flächenhafte Ausbreitung, polyzyklische Plaques -Behaarte Kopfhaut (Psoriasis capillitii), Streckseiten Extremitäten, Rumpf, Bauchnabel, Sakral, Äußeres Ohr mit Gehörgang, Befall Mundschleimhaut Rarität, Nagelbeteiligung (50%): Tüpfelnägel, Ölfleck (begrenzte, gelb-bräunl. V., Subunguale, verstärkte Hornbildung), Nageldystrophie (Krümelnägel), Onycholyse: Part. distale Abhebung Nagelplatte -Juckreiz, ⅔ Aufrechterhaltung Effloreszenzen durch mechanischen Reiz (Köbner-Phänomen) -Erythrodermische P.: Schwere Verlaufsform, Gen. erythematöse Infiltration mit diffuser Schuppung, Ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Temperaturregulationsstörungen, Fieber, Schüttelfrost -P. inversa : Effloreszenzen an den Beugen der großen Gelenke, ohne gleichzeitige E. Prädilektionsstellen -P. intertriginosa: Rima ani, Achseln etc, ohne typ. Schuppung -Diagn.: Kerzenwachs-P., P. des letzten Häutchens: Nach Entfernung Schuppenlamelle schimmert die inflammatorisch veränderte, hyperämische u. rötliche Dermis (St. papillare) durch die letzte Epidermis-Schicht, Auspitz-Phänomen: Wird die letzte Epidermislamelle abgekratzt, Verletzung der Kapillaren im St. papillare, punktf. Blutungen, "Phänomen des blutigen Taus"
35
Therapie Psoriasis vulgaris
-Initiale Keratolyse als Basistherapie (Harnstoff + Salicylsäure, rückfettende Cremes), Red. Keratinozytenproli., Inflammation -topisch: Glukos: Betamethasonbenzoat, Mometasonfuroat (Epidermisatrophie, Rebound) Vitamin-D-A.: Calcipotriol (hohe Dos. systemische W.) Synt. Teerderivate: Dithranol (Rötung, Brennen u. Verfärbung Haut) Teerpräparate: Steinkohlenteer (Photosensibilität) Retinoide (Vitamin-A-A.): Tazaroten (nicht mehr in D.) -Phototherapie: Vor Beginn minimale Erythemdosis (MED) UV-B: Psoriasis vulgaris, Vitiligo, chron. Pruritus, atopisches Ekzem NW: Sonnenbrand, kanzerogen PUVA-Therapie (PUVA steht für "Psoralen plus UV-A"): Psoriasis vulgaris, Lichen ruber, zirkumskripte Sklerodermie, Vitiligo, Mycosis fungoides, NW: Plattenepithelkarzinome↑ UV-A: Atopisches Ekzem, zirkumskripte Sklerodermie, Pruritus, Prurigo simplex subacuta, NW: weniger schädlich als B, Hautalterung, kanz. -Syst.: Schwere Psoriasis, P. arthropathica (Immuns.+NSAR), Retinoide (Isoretinoin, Acitretin), Fumarsäure, MTX, Ciclosporin A (Erhöhung Plattenepithelcar. um 50% bei vorausgegangener o. gleichzeitiger PUVA), TNF-α-Antagonisten: Infliximab, Adalimumab, Memory-Effektor-T-Lymphozyt-Inhibitor (Alefacept, Zulassung USA u. Schweiz), NSAR
36
Sonderformen Psoriasis vulgaris
Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica, Psoriasis arthropathica): - Destruierend-prolif. Gelenkentzündung, Hände, Füße, WS - Zusammenhang mit P. vulgaris o. einer P. pustulosa generalisata - Hautbefall u. Arthritis korrelieren häufig nicht miteinander - Peripherer Typ (am häufigsten): Fingerend- u. Mittelgelenke, Zunächst schmerzhafte Weichteilschwellung (symm.), im Verlauf Gelenkdestruktionen u. gelenknahe Osteoporose, Häufig gesamter Strahl befallen (Daktylitis, "Wurstfinger" bzw. "Wurstzehe"), Evtl. Teleskopfinger, Tendopathie/Tendinitis (Enthesitis) - Zentraler Typ (selten): WS u. große Gelenke, Bechterew-ähnlich mit Versteifung ISG und der Wirbelsäule möglich - Diagn.: HLA-B27 pos., Rf neg., Rö: Gelenkdestruktionen, Ankylosen, Finger: Pencil-in-Cup-Phänomen, WS: Syndesmophyten, insb. Parasyndesmophyten Psoriasis pustulosa: - Selten, Rötung, Schuppung sowie weiße Pusteln (intraepidermale, sterile Leukozytenansammlungen) - Hohe Korrelation mit HLA-B27 - P. pustulosa palmoplantaris (Typ Barber-Königsbeck): Assoziation zu Nikotinabusus, Gleichzeitiges Auftreten P. vulgaris möglich, Protrahierter Verlauf bei gutem AZ - P. pustulosa generalisata (Typ Zumbusch): Befall Mundschleimhaut, Generalisierte Erythrodermie, Schübe mit ausgeprägter Allgemeinsympt. (Fieber, Schwäche, Schüttelfrost) → Lebensgefährlich!
37
Gutartige Tum. Haut
- hypertrophe Narbe: Überschießende Proli. BG Bereich Läsion, unmittelbar nach Verletzung, Verlauf häufig spontane Rückbildung, Th.: Intraläsionale Injektion Gluko's, Kryotherapie, Druckbehandlung, Laserbehandlung, Operative Exzision, Postop. Strahlentherapie zur Rezidivprophylaxe (Antiproliferativ u. antiinflammatorisch, Inn. 24 h, Gesamt 12 Gy in 6-10 Fraktionen) - Kelloid: Überschießende Proli. BG, Wundheilungsstörung, meist >6 Mon. nach Läsion (Minimaltraumata), wächst über Grenzen ursprünglicher Läsion hinaus, keine Rückbildung, starker Juckreiz, Fam. Häufung, Rosafarbene, knotige-, wulst- o. plateaua. Erhabenheit mit kl. Ausläufern, Häufig Ohrläppchen, Sternum, Nacken, ges. Integument, Th.: hypertrophe Narben - Verrucae vulgaris: HPV 2 u. 4, Unregelm. Hyperkeratose, Papillomatose: Verl. Reteleiste Epid., Akanthose, Th.: Keratolyse (Monochloressigsäure, 5-FU-Lösung, Salicylsäure-Salbe, flüssiger Stickstoff) - Seborrhoische Warze: Hell- bis dunkelbraune o. schwarze, breitbasige Keratose (Alterswarze), keine Abhängigkeit von äußeren Einflüssen, Blutung bei mech. Irritation, Oberkörper, Gesicht, Unterarme u. Handrücken, Mikroskop.: follikuläre Betonung u. Pseudohornzysten - Histiozytom (Dermatofibrom): Reaktive Bindegewebsläsion, Auftreten nach Insektenstichen o. geplatzten Epithelzysten, 5-10mm, hautfarbener o. bräunlicher, derber Knoten (Fibrom), Diagn.: Dimple-P. (Fitzpatrick-Zeichen): Zentrale Einsenkung bei Komprimierung - Granuloma pyogenicum: nach infizierter Verletzung, Gesicht o. Hände, Weiche, rundliche Geschwulst mit unvollst. Epithelialisierung, leicht verletzlich u. blutend, Kapillares Hämangiom mit entzündlicher Veränderung, Th.: Exzision - dermales Zylindrom (Spiegler Tum.): von den Schweißdrüsen ausgehender Adnextumor, Solide, hautfarbene Knoten, Einzelnes o. multiples Auftreten als Teil Brooke-Spiegler-Syndroms, Kopf, Hals, Nacken, Gesicht, Maligne Entartung sehr selten
38
Präkanzerosen Haut
-Lentigo maligna: Proli. dysplastischer Melanozyten, Läsion des Alters, sonnenexponierte Haut, Graubraun-schwarze unregelm. Maculae, Unscharfe Begrenzung, Punktförmig -münzgroß, archipelartige Sprenkelung, Th.: Chirurgische Exzision, Kompl.: Lentigo-maligna-M. - M. Bowen: Cis, Arsenexpo., HPV 16 u. 18, Einzelne, unregelm., erythematöse Hautv. mit scharfer Begrenzung u. Schuppung, Gesamter Körper, insb. Rumpf, Gesicht, US, Finger, Übergang in invasives Bowen-Ca mit ungünstiger Progn. häufig -Erythroplasie de Queyrat: Cis Schleimhaut, HPV 16 u. 18, Einzelne, leicht verletzliche, scharf begrenzte Läsionen, Präputium, Glans penis, Vulva o. Mundschleimhaut, Histopath. id. mit M. Bowen -Bowenoide Papulose -akktinische Keratose: UV-Strahlung ind. Plattenepithelca bzw. Spinaliome in situ, hellhäutige >50. berufl. Sonnenexpo, Prim. Ausbildung erythematöser u. atrophischer Herd, Verlauf gelblich-bräunliche, vulnerable Keratose, Ü. Spinaliom möglich (10-20%), Th.: Kleine einzelne Herde Lokale Exzision, Feldkanzerisierung: 5-FU-Cremes o. photodynamische Therapie, Aktinische Cheilitis, Cornu cutaneum: Hornartige Keratosen, auf dem Boden von aktinischen u. seborrhoischen Keratosen o. Verrucae vulgares, Gelblich-bräunlich Hauthorn, Ü. in Plattenepithelca möglich -orale Leukoplakie: dysplastische u. keratotische Umwandlung Schleimhautgewebe,Teer, mech. Reiz, rez. I., Histo.: verbreitertes Plattenepithel, Nicht abwischbares, weißes Enanthem, DD: Orale Haarleukoplakie bei Immuns. (EBV), Ü. Spinaliom o. Larynxca möglich
39
Keratoakanthom
- Hochdiff. Hauttumor, höheres Alter, Ass. mit Muir-Torre-S. - Schnelles Wachstum (2-3 Mo) an lichtexponierten Hautarealen, Zentral hervorstehender Hornkegel - Histo.: Zentraler, horngefüllter Krater, der lippenförmig von Plattenepithel eingefasst wird - Th.: DD Plattenepithelca, Chir. Ex.
40
Therapie MM AJCC Stadien
- St Ib- IIc (keine Metas): Sentinel-Lymphknotens → Befall elektive Lymphadenektomie, Ab IIb: Evtl. adjuvant Interferon-α2, 5JÜLR: 70% - IIIa-c (reg. M.): Satelliten- u. In-Transit-M. → evtl. hypertherme Perfusion mit Chemo, b-c: Radikale Lymphadenektomie (ggf. + Adjuvante Radiotherapie Lymphwege), Evtl. adjuvant Interferon-α2, 5JÜLR: 20-40% - IV (Fernmetas), palliativ: Konv. Chemo (Dacarbazin), Th mit Signaltransduktionsi. BRAF-I. (Vemurafenib), c-KIT-I. (Imatinib), Anti-CTLA4-AK (Ipilimumab), 5JÜLR:
41
Spinaliom
- Aktinische Präkanzerosen, Chem. Noxen, Chron.-entzündliche u. deg. Hautv., Narben - Initial: Unauffällige, gelblich-graue Plaques mit Keratose, breitbasig aufsitzend - Im Verlauf: Leicht verletzliche Tum., exophytisches o. endophytisches Wachstum - Sonnenexpo. Areale (90% Gesicht), Übergangs-Schleimhäute (Lippen) - Schnelles Wachstum, Metas.: Selten u. spät, zunächst lok. lymphogen - Diagn.: Probeex. - Histo.: Verhornungsneigung, Hornperlen aus ringförmig geschichteten Spinaliomzellen - (Radio‑)Chemotherapie bei Inoperabilität o. Metas
42
Basaliom
- Häufigster (semi‑)maligner Hauttumor - Hauttyp I+II, Basalzellnävussyndrom (Gorlin-Goltz-Syndrom), Chem. Noxen (Arsen), Sonnenexpo. - behaarte Haut, Sonnenexponierte Areale sind prädisponiert, Schleimhaut nie betroffen, 90% aller Lidtumoren, Nase - Nodus, perlschnurartiger Rands., p. Gefäßinjektion (Teleangiektasie), Im Verlauf zentrale Atrophie (Krater) mit Ulz. - Langsames Wachstum, Fast nie Metas. - Superfizielles: Flache, bräunliche Plaque, perlschnurartiger Rands., Teilw. hyperpigmentiert, häufig schuppend - Pigmentiertes: Erhabene, derbe Effloreszenz mit glasiger Oberfläche u. Teleangiektasien, Pigmentierung durch Melanineinlagerungen - Pinkus-Tumor (Fibroepitheliomatöser Tumor): Weniger invasives Wachstum, schmale Basaliomszonen umgeben von BGproli. - Ulcus terebrans (destruierendes Basaliom): Tiefe Infiltration auch von Knochen u. Knorpel mit deutlicher Blutungsneigung - Patho: Ähnlichkeit St. basale, wachsen in Dermis, Palisadenartige Anordnung äußere Zellschichten, unregelmäßige Zellanordnung Mitte - DD: Trichoepitheliom: selten, gutartiger Tumor Haarfollikel, Hautfarbene, feste Papel, Kindheit u. Pubertät, Solitäres u. multiples Auftreten, Nase u. Wangen, Exzision o. Laserabtragung - Th.: Mikroskopisch kontrollierte, radikale Exzision im Gesunden, Altern. Rö-Bestrahlung (Ältere Patienten, Patientenwunsch, R1, R2), Kryochirurgie, Imiquimod o. 5-FU (Kl., oberflächlicher Tumor)
43
Parapsoriasis en Plaque
-Parapsoriasis-Gruppe, kutane T-Zell-Klone, ältere Pat. (>50 J) -Kleinflächige Form ("Parapsoriasis en petites plaques"): ♂>♀, Stammbetont, an Spaltlinien der Haut ausgerichtet, ovale bis fingerförmige Makulae, Leicht gefältete, atrophisch scheinende Haut erinnert an verknittertes Zigarettenpapier, Pos. Einfluss von UV -Großflächige Form ("Parapsoriasis en grandes plaques"): Ebenfalls Stammbetonung, Konfluierend, Juckreiz -Th.: SUP, PUVA -Progn.: Meist chron. stabiler Verlauf ohne wesentliche Progredienz Großflächige Form: Vorläufer Mycosis fungoides
44
Vitiligo
-Kinder u. Jugendliche -Verm. autoimmune Genese, Ass. M. Basedow u. M. Addison -Hypo- u. Depigmentierungen, Köbner-P., Einzelherde, Diss. o. akrofazial, Unregelm. verlaufende, abgegrenzte helle Hautflecken -DD Chloasma (Melasma): Hyperpigmentierung Gesichtsbereich, Verschlechterung durch UV, Schwangerschaft, Kontrazeptiva, Hormonbildende Neoplasien -DD LEOPARD-S.: Angeborene Fehlbildungen Lentigines: Linsenförmige Hyperpigment. EKG-Veränderungen Okulärer Hypertelorismus (großer Augenabstand) Pulmonalisstenose Abnorme (hypotrophe) Genitalien Retardierung des Wachstums Deafness = Taubheit -DD Nävus anaemicus: Umschriebene Hypopigment. durch Gefäßanomalie mit lokal verm. Durchblutung, Kein Krankheitswert -Th.: Phototherapie (Ansprechrate 70%), Externa (Glukos, Calcipotriol), Immunmodulatoren (Tacrolimus)
45
Alopezie
-Alopezie: Glatze, Effluvium: Vorgang des Haarausfalls, Atrichie: Vererbte Haarlosigkeit, Hypotrichose: Ang. spärliche Behaarung (Netherton-S., Thompson-S.) -Diffuse kongenitale: Alopecia triangularis congenita: münzgroße Bereiche Haargrenze Schläfenbereich -Progr., diffuse erworbene A. (A. androgenetica, männl. Haarausfall): erhöhte Empfindlichkeit Haarfollikel auf Androgen, 95% aller männlichen Alopezien Beginn mit Einsetzen der Pubertät Grad I: Geheimratsecken Grad II: Fehlendes Haar am Hinterkopf Grad III: Lichtes Haar im Scheitelbereich, Konfluation der haarlosen Bereiche Grad IV: Hufeisenförmiges Haarband, Kopfhaut glänzend durch Produktion der verbleibenden Talgdrüsen Th.: Versuche mit Minoxidil (Antihypertensivum), Finasterid -Alopecia androgenetica der Frau ("male pattern alopecia" der Frau) Nach Klimakterium durch Androgenüberschuss, AGS Grad I: Lichtes Haar Stirnbereich Grad II: Lichtung im fronto-parietalen Bereich Grad III: Ausgedehnte Lichtung im fronto-parietalen Bereich Normalerweise keine Glatze im Verlauf, Hirsutismus u. Virilisierung Th.: Orale Antiandrogene (z.B. Cyproteronacetat), lok. Östrogene -Nicht vernarbende, zirkumskripte: A. areata ("Pelade", kreisrund) herdförmige, haarlose Bereiche, geringe follikuläre E., meist reversibel, Fam. Häufung (20%), Kinder, autoimmune Genese, Plötzlicher Beginn, Haarfollikel bleiben erhalten, makroskopisch reizlose Kopfhaut, Ausrufezeichenhaare, Temporal- u. Okzipitalbereich, 20% Nagelveränderungen: Tüpfel- o. Grübchennägel, Th.: Steroide (lokal / oral), PUVA, Immuntherapie (off-label) mit DCP o. SADBE, A. areata diffusa: Großflächiger Haarausfall, Ophiasis: großflächiger Haarverlust, Verbleib Scheitelhaare ("Skalplocke"), A. areata totalis: Maximalvariante mit vollst. Ausfall aller Körperhaare inklusive Wimpern, Augenbrauen, Schambehaarung, Loose-Anagen-Hair-Syndrom: Vorübergehender diffuser Haarausfall bei Kindern -Zirkumskripte, postinfektiöse: Toxische Schädigung Haarfollikel (bakteriell/viral/entz.) mit herdförmigem Haarausfall -Zirkumskripte, traumatische: Veränderungen Haarstruktur durch chron. Druck (Haarschmuck, Haube) o. Zug -Vernarbende zirkumskripte: bei angeborenen Krankheiten (Ichthyosen, Dyskeratosen) -Erworbene vernarbende zirkumskripte: (Viruse., Mykosen, Verbrennungen, Verätzungen), Pseudopelade Brocq (A. atrophicans): Frauen 30 - 55 J, Unspez, unregelmäßig konf., haarlose u. später vernarbende Areale
46
Gonorrhö
-15-25 J, Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), gramneg. -Untere G. (u. innerer Muttermund): Symptomarm Introitus-Entzündung (ggf. mit Bartholinitis), Urethritis (90%), Proktitis, Zervizitis (ca. 80-90%) -Obere G. :Symptomreich Endometritis, Salpingitis, Pelveoperitonitis, Peritonitis -Inkub.: 2-7 T. Männer: Urethritis mit eitrigem Ausfluss (Bonjour-Tropfen), Juckreiz, Dysurie Frauen (oft Asympt.): Gelbrahmiger Fluor Zervikalkanal, E. des Urogenitaltraktes, (Urethritis mit putrid-eitrigem Sekret (faulig riechend), Bartholinitis, Adnexitis, Zervizitis, Pelvic inflammatory disease, keine Vaginitis), Fieber, akutes Abdomen -Kompl. diss. Gonokokkeninfektion: Symptomtrias: Hämatogene Aussaat führt zu Polyarthritis, Hohe Fieberschübe, Hämorrhagische Pusteln an Akren u. Petechien Kompli.: Sepsis mit Endokarditis, Meningitis, Osteomyelitis o. Pneumonie ♀: Hymenale und tubäre Synechien, Tubenmotilitätsstörungen → Sterilität, Gonokokkenkonjunktivitis (Neugeborenen) -Th.: Unkompl. G.: ♀: Untere Gonorrhö; ♂: Urethrale Gonorrhö (+Balanoposthitis): Ceftriaxon 1x Kompl. G.: ♀: Obere Gonorrhö; ♂: Epididymitis Ceftriaxon mind. 7 T
47
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (Gianotti-Crosti-Syndrom)
- Makulopapulöses Exanthem, Ass. zu Hep. B - Insb. männl. Kleinkinder - Gesicht, Gesäßbereich u. Streckseiten Extremitäten - Armbeugen u. Kniekehlen bleiben meist ausgespart
48
Angiokeratom
- Ektasie obere Dermisgefäße mit hyperkeratotischer Epidermis - zirkumscriptum: Warzenartige, bläulich-schwarze Plaques meist Extremitäten - Auflichtmikroskopie: Rötlich-tiefschwarze Areale mit scharfer Begrenzung
49
Atherom (Dermoid)
- Von mehrschichtigem PE ausgekleidete Zyste - Langsame Größenprogr., prallelastischer Knoten, nicht schmerzhaft - Meist Gesicht o. Rücken, Infektion möglich - Trichilemmalzyste: Retentionszyste Haarfollikel, Wie Atherom, aber ohne zentralen Ausführungsgang Epidermis, Inhalt hart, ohne Geruch
50
Dyshidrotisches Exzem
- Multiple, stark juckende, dicht grupp. Bläschen Hand- u. Fußinnenseiten mit klarer Flüssigkeitssekretion - Meist tox., seltener allerg. Kontaktekzem o. im Rahmen atopischer Dermatitis - Th.: Externe o. orale Glukos, PUVA, Pflegemaßnahmen
51
Erythema ab igne (e calore)
-Rötung durch Feuer u. Wärme -Netzartige Rötung Haut mit Teleangiektasien -Ät.: Chron. Wärmeanwendung (Rotlicht, Wärmflasche, Lagerfeuer) -Verlauf: Fortführung Wärmeexpo. → Pigmentatio reticularis e calore Marmorierte, bräunl. Hyperpigmentierung durch erhöhte Melaninproduktion
52
Keratoma sulcatum
- grübchenf. Hornhautdefekt Fußsohle mit starkem Brennen | - Sportler, Arbeiter o. Soldaten
53
Miliaria
- Papulöses Exanthem nach Hitzeexposition - Ät.: Verschluss Schweißdrüsen-Ausführungsgang bei Überwärmung - Stamm, Hals u. intertriginös - NG, Kinder
54
Mastozytose (Urticaria pigmentosa)
-Seltene, klonale E. der hämatopoetischen Stammzelle -Braunrote Hauteffloreszenzen, reich an Mastzellen -Kinder, Kopf u. laterales Gesicht -Diagn.: Darier-Zeichen → kräftige Rötung nach mech. Reizung, evtl. auch urtikarielle Schwellung, Pruritus o. Blasenbildung -Therapie: UVA-Bestrahlung, Anthistaminika, Mastzellstabilisatoren (Cromoglycinsäure), Glukos
55
Naevus flammeus (Feuermal)
- Ang. benigne Fehlbildung u. Erweiterung Kapillargefäße unterhalb Epidermis - Gehäuftes Auftreten bei Phakomatosen - Umschriebene, rotlivide Färbung - Harmlos, ggf. kosmetische Behandlung
56
Nummuläres Ekzem (mikrobielles E.)
- Bakt. Genese - 2-5cm große, münzförmige, scharf begrenzte Herde - Rötung, Juckreiz, Krusten - Extremitäten
57
Periorale Dermatitis (Stewardessen-K.)
- Papulopustulös mit perioraler Ausbreitung - Frauen 20. - 30. LJ - Ät: ?, Applikation von (Glukokortikoid‑)Cremes, Kosmetika - Schmerzhaftes Brennen u. Spannungsgefühl trockene Haut - ggf. Tetracyclin lokal o. syst.
58
SAPHO- S.
``` Synovitis Akne Pustulosis Hyperostose (Sternoklavikulargelenk) Osteitis ```
59
Livedo- S.
- Heterogene Gruppe vask. Syndrome - Livedo racemosa: immer pathologischer Prozess, Lokale Strömungshindernisse verlangsamen Blutfluss, vask. E. (Cholesterinembolie, Arteriosklerose, Vaskulitis), Unregelmäßige, bizarre Livedo, Extremitäten, evtl. Stamm, auch nach Erwärmung pers. - Livedo reticularis (Cutis marmorata): Äußere Einflüsse wie Kälte verlangsamen aufgrund veg. Dysregulation Hautdurchblutung, Insb. junge Frauen, Symm. Livedo (regelmäßig, klein, kreisförmig) Extremitäten, evtl. auch Stamm; durch Kältereize getriggert, regredient nach Wärmeexpos., Besserung mit zunehmenden Alter
60
Xeroderma pigmentosum
- Selten, autosom.-rez., def. DNA-Reparaturmechanisme - minimale UV-Strahlung schwer hautschädigend u. kanzerogen - Extreme Lichtempfindlichkeit, Pigmentverschiebungen, multiple Präkanzerosen, maligne Hauttumoren (Basaliome, Spinaliome, Melanome) - Th.: prophylaktisch Retinoide - Lebenserwartung stark eingeschränkt