Dermatologie Flashcards
Hämorrhagien
-Purpura: Überbegriff, Einblutungen im Hautniveau umschreibt
-Petechien: Punktförmige Blutungen
-Vibex : Streifenförmige Einblutung
-Sugillationen: Flächenhafte, bis 3cm große Hautblutungen
-Ekchymosen: Ausgedehnte, flächige Blutungen
-Hämatome: Einblutungen in Subkutis u./o. in Muskulatur
Direkt nach der Verletzung: rot
Nach 24-96 Stunden: dunkelrot-violett-blau-schwarz
Nach 4-7 Tagen: dunkelgrün
Ab dem 7. Tag: gelblich-braun
Exzem
Nicht kontagiöse Dermatitis mit Pruritus, Erythem, Papeln
Dermale Applikation
- Salbe: Fette u. geringer Anteil Flüssigkeit
- Creme: Flüssigkeiten u. Fette, ähnlich Emulsion, dispergieren
- Lotion: wässrige Lösung, geringer Fettanteil
- Paste: Fette u. Feststoffe, Anteil Feststoffen hoch (>10%)
- Puder: Pulv. Feststoffe, können Flüssigkeit aufnehmen, trocknene W. -Schüttelmixtur (Lotio): zweiphasige Suspension aus Feststoffen in wässriger Flüssigkeit, ähnlich wie Puder: kühlend (Verdunstung flüssiger Anteil), trocknend (Oberflächenvergrößerung Feststoff)
Exkoriation
Oberflächlicher Gewebedefekt mit Blutung (bis in obere Dermis)
Herpes Zoster
-Dermatombezogen: 1 - 3, eine Körperhälfte, oft thorakal
-Starke Schmerzen, Parästhesien u. Allodynie, Seltener mot. Ausfälle
-Effloreszenz: Erythem mit Vesikeln u. Papeln (nach 4 T), Zoster gangraenosus, Zoster generalisatus (fakultatives kutanes paraneoplastisches S.), Zoster sine herpete
-Zoster ophthalmicus: 1. Trigeminusastes, N. ophthalmicus (Cave: Visusverlust): Red. Sensibilität Hornhaut, starke Schmerzen im Innervationsgebiet (Stirn, Nasenrücken und -spitze), N. nasociliaris: Schwere intraokulare I. möglich (Uveitis, Iritis, Konjunktivitis, Keratitis, Sehnervenentzündung), Pos. Hutchinson-Zeichen
-Zoster oticus (Cave: Taubheit): VII (N. facialis) u. VIII (N. vestibulocochlearis): Stark schmerzhafte Vesikel mit Erythem im Gehörgang u. Ohrmuschel
VII→ Fazialisparese
VIII→ Schwindel u. Schallempfindungsschwerhörigkeit
-Th.: früh! Aciclovir, Brivudin, Valaciclovir p.o.
-Kompl.: Post-Zoster-Neuralgie: 10-15%, Bis 50% ältere Menschen, Allodynie, Kurze Schmerzattacken, Akute, bohrende Schmerzen, TCA (z.B. Amitriptylin), Antiepileptika (z.B. Gabapentin, Carbamazepin), Capsaicin-Lokaltherapie, lokalanästhetische Sympathikusblockade, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), inn. 1 J keine Remission, Chronifizierung 25%, Zoster-Enzephalitis
-bei Kinder reicht sympt. Th. in der Regel aus
Molluscum contagiosum
-: ♂>♀, insb. Kinder u. Jugendliche
-DNA-V., Pockengruppe, Dellwarzen
-Ü. Mensch zu Mensch, Rf.: Immunsuppression, Atopie
-Inkub.: 2-7 Wo
-Effloreszenz: hautfarbene, eher harte Papeln mit zentraler Delle (Porus), Oft Verschleppung durch Autoinokulation (Kratzen), Auf Druck Entleerung Molluscumbrei (Molluscumkörperchen: Epidermiszellen voller Viren)
-Augenlider (Cave: follikuläre Konjunktivis), Rumpf, Beugen, Genitalien
-Histo: Akanthose mit kraterförmigen Einziehungen
Virus-befallene Zellen: Epidermiszellen in Kratern: intrazytoplasm. kugelige Einschlüsse, Molluscum-Körperchen durchsetzen St. corneum
-Th.: Spontanheilung nach Monaten möglich, Kürretage o. Exprimieren (“Ausdrücken der Dellwarzen”), Vereisung
-Eczema molluscatum: Immuns. evtl. gen. Befall, Riesenmolluskeln (-2cm)
Impetigo contagiosa
-häufigste bakt. I. Kindesalter
-Staph. a. → großblasige I., β-h. Strept. → kleinblasige I.
-Rötung → Bläschen → Erosionen → Exsudation von Gewebeflüssigkeit → Honiggelbe Krusten (Leitsymptom!)
-Bullöse (auch: Impetigo bullosa), Nichtbullöse: Kl. Bläschen
-Mund- und Nasenbereich, Behaarte Kopfhaut
-Th.:
Topisch: Lok. Antibiotika (Fusidinsäure), Hygienemaßnahmen, Antiseptika (Chlorhexidin)
Syst.: 1. Wahl: Ceph. 1. Gen. (z.B. Cephalexin, Cefaclor) Altern.: Amoxicillin + Clavulansäure
Staphylococcal skalded skin Syndrome
-Insb. Säuglinge u. Kleinkinder, vereinzelt immung. E.
-Exfoliatin A u. B, nach Kontakt mit an Impetigo bullosa , Pharyngitis o. Otitis m. erkrankten Pat., Nach eigener durchgemachter I.
-Initial: Fieber u. Scharlach-ähnliches Exanthem
-Nach 24-48h: Diffuse Rötung gesamter Körpers, schlaffe, leicht reißende Blasen, die erodierte Areale zurücklassen (scalded skin)
Kein Befall Schleimhaut (DD: Stevens-Johnson-Syndrom!)
-Diagn.: Pos. Nikolski-Phänomen I, Histo: Spalt- u. Blasenbildung St. granulosum, Keratinozytennekrosen
-Th.: Intensivmed. Ü., i.v. Antibiose: Ceph., Betalaktamase-feste Penicilline (z.B. Flucloxacillin), Erythromycin
(KI: Glukos! I. bei Stevens-J.)
Erythrasma
-Corynebacterium minutissimum (physiologische Hautflora)
-Rf.: Feuchte Hautfalten, Immunschwäche, D.m.
-Intertriginöser Befall, Flächige, scharf begrenzte, rotbraune Macula mit diskreter Schuppung, Meist asympt., selten Juckreiz
-Wood-Licht: Karminrote Fluoreszenz (Porphyrine)
-DD.: Intertrigo (= intertriginöses Ekzem, Wundsein)
Dermatitis, Candida albicans, Weißliche Mazerationen auf gerötetem Grund, teilw. Schuppung, Satellitenherde
-Th.: Hautpflege, Trocknung (Baumwoll- o. Leinentüchern), Lok. Antimykotika (Fluconazol, Bifonazol), Bei schweren Verläufen: Erythromycin
-oft Rezidive
Dermatophytosen
-Haut-, Haar- o. Nagelbefall
-Trichophyton species, Microsporum species, Epidermophyton species
-Tinea capitis superficialis:
Kinder, Microsporum canis, Trichophyton-Arten, Runde, schuppende Herde mit abgebrochenen Haaren, die einer gemähten Wiese ähneln
-capitis profunda:
Trichophyton mentagrophytes bzw. Trichophyton verrucosum, Schmerzhafter Befall Kopfhaut, Runde, haarlose Stelle mit pustulöser Plaque, Abheilung mit vernarbender Alopezie, Lymphadenopathie
-Th. profunda: Lok. Antimykotikum (Ciclopirox), syst. mind. 4 Wo (Fluconazol)
-DD: Favus, Trichophyton schoenleinii, in D selten, gelbliche, übelriechende Krusten, die narbig abheilen u. Alopezie hinterlassen
-corporis:
Arme u. Oberkörper, Lokal begrenzte, multiple, ekzematöse Herde mit Juckreiz u. randständigen Pusteln sowie Schuppung
Wood-Licht: Gelb-grüne Fluoreszenz
-Tinea pedis:
Zehenzwischenräume, Stark juckende Schübe, Bläschenbildung
Kompl.: Bakt. Superi. (Erysipel)
-Onchymykosen:
Insb. Dermatophyten, Selten Hefen u. Schimmelpilze
Weißliche, graue o. gelbliche Verfärbung mit Glanzlosigkeit und bröckeligem Zerfall!
Candidose
-Candida albicans (Hefen), fak. pathogener Keim, 30% bei Gesunden
-Einfache Candidose: Vaginale Candidose, Balanitis, Mundsoor: Abstreifbare, weißliche Beläge Gaumen, Haut- u. Nagelinfektionen (Erythematöse Macula mit satellitenförmigen Pusteln (Satellitenherde)): Intertriginöse Candidose, Interdigitale Kandidamykose (Erosio interdigitalis candidomycetica), Windelsoor als Komplikation einer Windeldermatitis
-Invasive (systemische) Candidose: Soorösophagitis, Häufig asympt., Dysphagie o. Odynophagie ein, Infiltration aller Organe möglich: Lunge, Herz, Leber und ZNS
-Th.:
Top.: Ciclopirox-, Nystatin- oder Clotrimazol-haltige Salben
Ggf. mit Zäpfchen (Vaginalmykose)
Syst.: Fluconazol p.o. (seltener Itraconazol), bei Res.: Caspofungin, bei schweren Verläufen: Amphotericin B
Skabies
-Ü. Skabiesmilben von Mensch zu Mensch, Selten ind. Ü. durch gemeinsame Nutzung Textilien
-Latenz: 3 Wo, Nächtlicher Juckreiz, Brennen, Rötung, Bildung von länglichen, geröteten Papeln
-Finger- u. Zehenzwischenräume, Handgelenke, Mamillenregion, vordere Achselfalte, Männliches Genitale
-Th.: Permethrin top.
-Kompl.: Bakterielle Superinfektion, gen. Befall, Ekzeme, Pyodermie
Lymphadenitis
Scabies norvegica (insb. Immunsuppression):
Gering ausgeprägter o. fehlender Juckreiz
Psoriasiforme Erythrodermie
Schmutzig-braune Papeln
Lauserkrankungen
-Pediculus humanus capitis, Adulte Kopflaus: Körperlänge 3mm, Nissen 0,8mm
behaarter Kopf, Retroaurikulär u. Nacken
Kompl.: Sekundäri. infolge Kratzen: Ekzem + Lymphangitis
-Pediculus humanus corporis, seltene Kleiderlaus: Länge 3 - 5mm
Kompl.: Befall von Rickettsia prowazekii, Borrelia recurrentis oder Francisella tularensis, da Kleiderlaus Vektor für diese Erreger ist
-Phthirus pubis, Filzlaus klein:
Schambereich, Achselhöhlen, evtl. auch Augenbrauen
Taches bleues (Maculae coeruleae): Juckende, blaugraue Maculae
-Th.:
Bei Kopf- u. Filzlausbefall: Lokalbehandlung: Dimeticon 1x, Permethrin Wiederholung nach 8-10 T
Ablösen Nissen Kamm, nachdem das Haar mit Essigwasser gewaschen worden ist
Kochen/ Dampfsterilisation von getragener Kleidung, Bettwäsche
Desinfektion von Gegenständen mit Insektizid
Polymorphe Lichtdermatose
-Stark juckend, nach UV-Exposition (Sonnenallergie)
-Häufigste Dermatose
-ähnelt histomorphologisch allergischen Reaktion vom Spättyp
-Reaktion vermutlich auf Autoantigene, welche bei UV-Belastung entstehen (v.a. UVA, seltener UVB)
-fleckige Erytheme, darauf Papeln, Plaques, Papulovesikel oder Bullae;
-Diagn.: Testbestrahlung mit UVA möglich
-Th.: Vermeidung UVA-Bestrahlung, Bei Sonnenexposition: Konsequenter Lichtschutz, Kombi. mit Antioxidans (α-Glucosylrutin), Lichtgewöhnung (4-6 Wo vor stärkerer UV-Expo)
Langsam ansteigende Ganzkörperbestrahlung mit UVB, evtl. syst. Th. mit PUVA in schweren Fällen
Lok. Glukos, Evtl. Antihistaminika Juckreizlinderung
Photoallergische Dermatitis
- Photoallergen in Kombi. mit UV-A-Strahlung nach vorheriger Sensibilisierung, allerg. Reaktion
- T-Zell-verm. Immunreaktion Spättyp
- Mögliche Photoallergene: Duftstoffe, Bestandteile von Sonnenschutzpräparaten, Konservierungsstoffe, Medikamente
- Effloreszenz wie bei all. Kontaktdermatitis
- Diagn.: Belichteter Epikutantest = Photopatchtest
Dermatitis Solaris
- Verbrennung I.-II. Grades
- UVB-Strahlen (Wellenlänge 280-320nm)
- Bei schwerem Sonnenbrand zusätzlich Blasenbildung, bei großer Ausdehnung Allgemeinsymptome wie Fieber
- Th.: Allgemein: Feuchte Umschläge und kühlende Externa, leicht: Lok. Glukos II (z.B. Betamethason), Schwer: syst. NSAR (z.B. Diclofenac)
- schwerer mit Blasenbildung (Verbrennung II. Grades), der über 10% der Körperoberfläche bei E. (bei Kindern bereits ab 5%) betrifft, kann zu einem Kapillarleck und somit zu einem Volumenmangelschock führen!
Angioödem
-Allergisches (Histamin) → Urtikaria
-Nichtallergisches → Keine Urtikaria
Hereditäres: C1-Esterase-Inhibitor-Mangel (Bradykinin)
Kindesalter/Jugend, Abdom. Bet. (Schmerzen/Koliken), Extremitäten o. Stamm, Mögliche Auslöser Attacken: Traumen, OPs, Menstruation, I. (Helicobacter pylori) o. Medis (ACE-H., Östrogene)
Erworben: Lymphoproliferative E.
Medikamenten ind. (ACE-Hemmer, selten AT1-Blocker, ASS)
-Schwellung von Gesicht (Mund, Augenlidern, Zunge)
Bei Larynxbeteiligung: Dyspnoe u. insp. Stridor
-Th.:
Allergisches: Akut: Glukos i.v., Antihistaminika i.v., evtl. Adrenalin
Her.: Akut: Bradykinin-B2-Rez.-Antag. (Icatibant), C1-Esterase-Inh.-Subs., ggf. FFP
Proph.: Ggf. Dauerbeh. mit Androgenderivaten (zStanozolol, Danazol), Glukos und Antihistaminika wirkungslos!
Akute Hep., akut intermittierende Porphyrie
- LJ : ♀:♂ = 2:1, Mut. Porphobilinogen-Desaminase Chrom. 11, Autosom.-dom.
- Auslöser: Alkohol, Medis, Hungern, Dehydrat., Sepsis, Menstruation, weibliche Geschlechtshormone, OPs, psych. Stress
- Leitsymptomatik (Trias)
1. Abdominalschmerzen (Fieber u. akutes Abdomen)
2. Neurologisch-psych. Beschwerden
3. Tachykardie - Diagn.: Ausscheidung von Met. Porphyrinstoffw. Urin bei akutem Schub (Delta-Aminolävulinsäure u. Porphobilinogen), 50% rötliches Nachdunkeln Urin bei Sonneneinstrahlung
- Th.: Senkung δ-Aminolävulinsäure-Synthase-Aktivität: Hämarginat u. Glu
Chron. Hep., Porphyria cutanea tarda
- Häufigste P., 40. - 70. LJ: ♂> ♀, autosom.-dom., Def. Uroporphyrinogen-III-Decarboxylase od. Insuff. bei Leberschäden (Erworben)
- Auslöser: Alkohol, Horm. Kontrazeption, Chron. Infektionskrankheiten
- Kum. Zwischenprod. Porphyrinsynthese → Konzentrationsab. Phototox. Porphyrine → Lichtind. Schädigung Haut u. Schleimhäute
- Hauterscheinungen, Erhöhte Verletzbarkeit Haut nach Lichtexposition → Blasenbildung, schlechte Wundheilung
- Handrücken, Umterarmstreckseiten, Gesicht u.Nacken
- Hyperpigm., Hypertrichose, Sklerodermieartige V. Stirn u. Kopfhaut
- Diagn.: Porphyrinausscheidung Stuhl u. Urin↑↑
- Bei gleichzeitiger homozygoter C282Y-HFE-Mut. kann sich eine Hämochromatose parallel zu Porphyria cutanea tarda mit vermehrter Eisenspeicherung entwickeln (Ferritin im Serum↑)
- Th.: Meidung lebertoxische Subs. sowie Lichtexposition, Aderlasstherapie, Chloroquin
Erythema nodosum
- : ♀>♂
- I. (Strept., Mykob., Yersinien), Autoimmune. (Sarkoidose, M. Crohn, Colitis u.), Malignom, Medis (Sulfonamide, Kontrazeptiva), SS, id.
- Insb. Streckseiten US, Rötl. Knoten, Stark druckschmerzhaft
- Patho.: Septale, nicht nekrotisierende Pannikulitis
- spontane Abheilung inn. weniger Wo
Erythema exsudativum multiforme
- Kinder u. junge E.
- Häufig nach Virusi., insb. HHV I, Bakt. (Mykoplasmenp.), Medis, id.
- einz., kl. u. rundliche Maculae, dann trizonale, schießscheibenartige Plaques (Kokarde) mit bläulich-lividem Zentrum, hellerer Intermediärzone u. dunkelrotem Randsaum; im Zentrum der Kokarde Bläschen
- Beginn Akren, zentripetaler Ausbreitung über gesamten Körper
- Oft keine Allgemeinsympt., Juckreiz
- Abheilung inn. 2-3 Wo, Rezidive insb. bei HHV
- Minor-F.: Handrücken u. Streckseiten Arme, zentripetale Ausbreitung
- Major-F.: + Allgemeinsympt. u. Schleimhauterosionen
- DD: Stevens-Johnson-Syndrom (Steigerung Major-F?), Fixes Arzneimittelexanthem: 1-2 Wo nach Medie., einzelne, münzgroße, rötliche Herde mit scharfer Begrenzung, an gleicher Stelle nach wiederholter Medieinnahme erneutes Exanthem, Abheilung unter Hyperpigmentierung, Diagn.: Epikutantest
- Th.: Antihistaminika, versuchsweise Glukos, Rez.: Aciclovir 3-6 Mo
Steven-Johnson-Syndrom
-Seltene, imm. Intoleranzreaktion, Hautablösung u. hohe Letalität
-♀>♂, HIV-Infizierte
-Einteilung nach Hautbefall
30% = TEN (Toxische epidermale Nekrolyse, Let. 50%)
-Sulfonamide, Phenobarbital, Lamotrigin, Allopurinol und NSAR
-Selten: I. (Mycoplasma pneumoniae, CMV), Syste. (Kollagenosen, Tumoren), Impfungen
-Prodromalp. nach 1-3 Wo, schmerzh. Erosionen u. Ulz., Fieber, Krankheitsg.
-Stammbetonte, atyp., unscharf begrenzte Kreise (Kokarden), häufig Blasenbildung, Großflächige nekrotische Ablösung der Epidermis (verbrennungsähnlich), Immer Beteiligung Schleimhäute (DD: SSS)
-Diagn.: Pos. Nikolski-Phänomen I, ausgeprägte eosinophile Nekrose, Subepidermale Spaltbildung u. Ablösung Epidermis
-Th.: analog zur Verbrennungsmedizin: Volumensubs., Wundbehandlung, Antibiotika bei Sepsis
Evtl. hochdosierte Glukos (Studienlage uneinheitlich)
-Kompl.: Synechien (Verwachsungen Schleimhäute), Genitale Manifestation, Leber- u. Nierenversagen
Xanthomatosen
-primäre o. sek. Hyperlipoproteinämie o. lokale Störung
-Plasmalipoprot. in Haut, Speicherung durch Perizyten u. Makrophagen
-Xanthelasmen: Gelbliche, flache Plaques, bds., insb. Oberlid, Meist lokale Stoffwechselstörung
-Xanthoma planum: Orangefarbene, flache Ablagerungen, Rumpf
Ät.: Lymphom, Leukämien, Plasmozytom
-Xanthoma eruptivum: Symme., gelbliche Papeln, roter Saum, Gesäß, Rücken, Streckseiten Ex., Hinweis auf: Hypertriglyzeridämie (Chylomikronen oder VLDL) u.a. durch Lipoproteinlipasemangel
-Xanthoma tuberosum: Polymorphe, knotige Lipideinlagerung, Ät.: Hypercholesterinämie
-Xanthoma tendinosum et articulare: Feste Knoten, Achillessehne u. Fingerstreckseiten, Ät.: Schwere Hypercholesterinämie, erhöhtes LDL
-Xanthochromia palmaris striata aut papulosa: Gelblich-streifige Hautveränderungen, Handinnenfläche, Ät.: Typ-III-Hyperlipoproteinämie, VLDL-Erh.
-Diagn.: große perivaskuläre Infiltrate mit Schaumzellen u. Touton-Riesenzellen
-DD: Syringome, Milien, Histiozytosen
Chron. rez. Aphthen
- Schmerzhafte Schleimhautulz., Mund- u. Rachenraum
- Rundlich -oval, kraterförmige Ulz. auf gelblich-grauem Grund
- Minor-Typ: 5-10mm, 1-2 Wo ohne Narben abheilend, 80%
- Major-Typ: Abheilung protrahiert, Narbenbildung
- Herpetiforme Aphthen: Klein (1-3mm), Gruppiert mit Tendenz zum Konfluieren
- Bednar-Aphthe: Säuglingsalter, posttraumatisches Entstehen, Folgenloses Abheilen, Harmlos, häufig Rezidiv
- über 6 Wo Ulz. Ausschluss Malignität