Infektiologie Flashcards
schwere Sepsis
- Thrombozytopenie
- akute Enzephalopathie
- Met. Azidose
- Art. Hypoxie (unter 75 mmHg)
- akute renale Dysfunktion
- Sept. Schock: + Hypotonie (syst. unter 70 mmHg)
Critical-illness-PNP
- axonale Schädigung v.a. motorische Neurone
- distale betonte symm. Muskelschwäche der Ex., Tetraparese
- evtl. Zwerchfell
- Muskeleigenreflexe vermindert od. nicht vorhanden
- normale Leitungsgeschwindigkeit
- in der Regel spontane Remission
Procalcitonin SIRS
- 0,5-2 ng/ml mäßiges Risiko
- 2-10 hohes Risiko
- über 10 Sepsis/Schock, MOFS
Therapie SIRS/Sepsis
- kristalloide Lösungen NaCl 0,9% (500-1000ml)
- Stress-Diabetes
- Dobutamin niedrig dos. Durchblutungssteigerung Splanchnikusgebiet
- Low-Dose-Hep.
- Hydrokortison 50 mg alle 6 h (Max 200) als ultima ratio bei Therapieres. Sept. Schock
Definition Durchfall, mind. 1 Kriterium
- über 3 Stuhlgänge am Tag
- Wassergehalt über 70%
- Stuhlmenge über 200-250 g
- chron: über 2-3 Wo
Laxantienabusus
- Leinsamen
- osm.: Lactulose, Macrogol, Magnesiumsulfat, Natriumsulfat
- Antrachinone: Bisacodyl, Natriumpicosulfat
- NW: Hypokaliämie, Dehydratation, Meteorismus, bei Antrachinonen: Melanosis coli
Pathophysiologie Durchfälle
- sekretorisch: cAMP, Cholera, ETEC, Lebensmittelintox.
- exsudativ-entzündlich: Darmläsionen, Amöbiasis, Shigellen, C.u., Salmonellose, EIEC, EHEC, Campylobacter-E. (ACE-S)
- Hypermotile: Hyperthyreose, Reizdarm
- osmotische: Laxantien, Malabsorption, Laktoseintoleranz
Chlamydien psittaci
- Wirt: Vögel, Übertragung über Federstaub und Kot
- Papageienkrankheit
- atyp. Pneumonien
Drusen
Drusen sind eitrige kleine Körnchen aus Aktinomyzeten und Lymphozyten. Sie sind pathognomonisch für eine Aktinomykose.
Trismus
Trismus ist der Ausdruck für einen tonischen Kaumuskelkrampf, der vor allem im Rahmen einer Tetanuserkrankung auftreten kann.
Hämophilus ducreyi
- Gram neg., stäbchenförmig
- Ulcus Kolle
Taenia solidem
- Schweinebandwurm
- Zystozerkose
Leptospirose
Leptospirose wird über den Urin infizierter Tiere (vor allem Nagetiere) übertragen und findet sich deswegen häufiger bei Landwirten und in städtischer Umgebung bei Kanalarbeitern. Im Frühstadium sind grippeähnliche Symptome, ein Exanthem und Wadenschmerzen typisch. Im Spätstadium kann es zu einem systemischen Befall kommen (Morbus Weil), der zu einer lymphozytären Meningoenzephalitis führen kann. Die Proteinurie deutet auf eine beginnende Nephritis hin.
Taenia saginata
Der Hauptübertragungsweg für Taenia saginata (sog. Rinderbandwurm) ist das Verzehren von nicht ausreichend gegartem Rindfleisch. Dabei gelangen die im Muskel befindlichen Larven des Bandwurms (Finnen) in den Gastrointestinaltrakt. Dort bilden sich aus den Larven die adulten Bandwürmer, die bis zu 10 Meter lang werden können und aus Hunderten von Proglottiden bestehen.
Toxokariasis
Der Erreger der Toxokariasis sind Toxocara canis und mystax (Hundespulwurm, Katzenspulwurm). Nach peroraler Aufnahme der Wurmeier aus infiziertem Tierkot kommt es nach einer Inkubationszeit von Wochen bis Monaten je nach befallenem Organ zu Fieber und grippeähnlichen Symptomen, z.B. in Kombination mit einer Pneumonie oder Oberbauchschmerzen. Im Blutbild ist der Leitbefund eine ausgeprägte Eosinophilie, auf die in der Abbildung hingewiesen werden soll (drei eosinophile Granulozyten). Serologisch ist ein Antikörper-Nachweis gegen Toxocara möglich.
SIRS Kriterien
- Körpertemperatur über 38 o. unter 36
- Hf. über 90/min
- Af. über 20/min
- Leukos über 12000 o. unter 4000/ul o. über 10% unreife n.G.
- SIRS nicht inf. Genese 2 K, Sepsis pos. Blutkultur und 2 K, keine pos. Blutkultur u. 4 K
Therapie Sepsis durch Pseudomonas a.
- Ceftazidim
- Carbapeneme
- Piperacillin/Tazobactam
Augmentan
Amocillin/Clavulansäure
Unacid
Ampicillin/Sulbactam
Tazobac
Piperacillin/Tacobactam
Borreliose
Stadium I: Erythema migrans, Borreliose Grippe, IgM/IgG
Stadium II: frühe Neuroborreliose (Meningoradikulitis Bannwarth, lymphozytäre Meningitis, PNP), Lymphadenosis cutis benigna, Myokarditis (HRS, Adam-Stokes-A.), Augenbeteiligung, Liquoranalyse
Stadium III: chron. Neuroborreliose, Lyme-Arthritis, Acrodermatitis chronica atrophicans
Therapie Borreliose
Stadium I: 1. Doxycyclin 2. Amoxicillin bei SS od. unter 9 J
Stadium II-III: Ceftriaxon mind. 2 Wo i.v.
Typhus
Stadium incrementi: Fieber steigt, Bauch- und Kopfschmerzen, Initial Obstipation!
Stadium fastigii: Kontinua Fieber, rel. Bradykardie, Roseolen periumbilikal, Typhuszunge, Splenomegalie, Erbsbreiartige Stühle
Stadium decrementi
Therapie: 1. Ciprofloxacin 2. Ceftriaxon
Diagnostik: Stuhlkulturen nach 2-3 Wo, AK erst Anfang 3. Woche
Impfung: Totimpfung (i.m., s.c. 60% 36 Mon), Lebendimpfung oral 3x, Abstand 48 h, beide 10 T vor Reisebeginn
Streptokokken
Alpha-häm.: Pneumokokken (Diplokokken, Kapsel, IgA1-Protease, Pneumonie, Meningitis, OPSI usw.), Streptokokken viridans (S. sanguinis, Karies, Endokarditis)0)
Beta-häm.: -pyogenes (A, M- und F Protein, A. Tonsillaris, Scharlach, Erysipel) agalactiae (B, Kapsel, NG Meningitis) Gamma-häm.: Peptostreptokokken (Wundi.) Enterokokken (HWI, Cholezystitis, Endokarditis)
Staphylokokken
- aureus: Koagulase pos., Protein A (Supera.), Enterotoxine, Exfoliativtoxine, Toxin-1 (Abszesse, Phlegmone, Endokarditis acuta, Impetigo contagiosa, TSS, Lebensmittelv., SSS)
- epidermidis: Koagulase neg. (Fremdkörperind. Inf.)
- saprophyticus: Koagulase neg. (HWI, Cotrimoxazol, Ciprofloxacin)
- Th: Isoxazolyl-P: Oxacillin
Chlamydien
- obligat intrazellulär, Gram neg., schwer anzüchtbar, Elementarkörperchen, Retikularkörperchen
- trachomatis: A-C: Trachom, D-K: Paratrachom, Urogen. (Urethritis, Prostatitis, Inf. Vagina, Salpingitis, L1-3: Lymphgranuloma venerum (inguinale, DD Granuloma inguinale von Klebsiella granulomatis)
- psittaci: Papageienkrankheit
- pneumoniae
- Doxycyklin o. Makrolide
Gram pos. Stäbchen
- Clostridium
- Listerien
- Corynebakterien
- Bacillus
- Aktinomyzeten
Listeriose
- L. monocytogenes
- Kälteresistenz
- 90% asympt.
- Ampicillin + Gentamycin
Diphterie
- Corynebacterium d.
- Neisser
- Toxinbildner durch Bakteriophagen, PCR
- Kehlkopf, Rachen, Cäsarenhals, Haut
- Penicillin G, evtl. Chemoprophylaxe mit Erythromycin
Bacillus
- Anthracis (Bambusstab): Sporen, Haut, Lungen, Darmmilzbrand, Penicilin G, nicht chir.!
- cereus: Enterotoxin, keine Antibiose
Leptospira
- interrrogans, gram neg. Stäbchen
- Urin inf. Tiere
- Hyaluronidase, kleinste Hautv., intakte Konjunktivalschleimh.
- Frühstadium: Fieber, Konjunktivitis, Exantheme, Wadenschmerzen
- Spätstadium (M.Weil): Hepatitis, Nephritis, Lymphozyt. Meningoenzephalitis
- Penicillin G o. Tetracykline
- Kompl.: Jarisch-Herxheimer-R.
Spirochäten
- gramneg. Stäbchen
- Treponema pallidum, vincentii (Coerreger der A. Plaut-Vincenti): Penicillin G
- Borrelia burgdorferi: Doxycyclin o. Ceftriaxon
- Leptospira: Penicillin G o. Tetracykline
Brucellen
- gramneg. kokkoide Stäbchen
- melitensis: Ziegen und Schafe, Maltafieber
- abortus: Rinder, M. Bang, blander
- Doxycyclin und Streptomycin
Influenzaviren
- Orthomyxoviridae, A-C, RNA
- Antigendrift: Punktmutation, geringfügige Veränderung Antigenstruktur, Bezeichnung Subtype ändert sich nicht
- Antigenshift: Coinfektion, Reassortment, nur bei A
- H1, 2, 3, 5
- N1, 2, 7 für Grippeepidemien rel.
Pathophys. Influenzav.
- Gylkoprotein Hämagglutinin bindet an Neuraminsäure der Wirtszelle, Fusion Wirtszellmembran
- Ausknospung durch Neuraminidase
Diagnostik und Therapie Influenza
- Blut: kaum Entzündungszeichen, wenn doch bakterielle Superinf.?!
- Influenza Schnelltest, hohe Spez., begrenzte Sens., Einleiten Therapie inn. 24-48 h
- AK Nachweis durch Komplementbindungsreaktion, pos. 4x Anstieg in 2 Serumu. Abstand 2 Wo
- Neuraminidase Hemmer: Zanamivir, Oseltamivir (auch als Prophylaxe)
- (M2 Ionenkanal Hemmer), (Amantadin)
- Kompl.: primär hämorrhagische Pneumonie (selten), od. sek. bakt. durch Staph. aureus
- Impfung: Spaltimpfstoff, A H1N1, H3N2, sowie 1-2 Bis Stämme
Komplikationen Inf. Mononukleose
- Milzruptur, Nierenversagen, Peri/Myokarditis
- Guillain-Barré-Syndrom, Meningoenzephalitis
- infektassoziiertes hämophagozytisches Syndrom (IHS), Panzytopenie infolge von pathologisch gesteigerter Hämophagozytose mit Blutungen
- bei Immunsuppression: Pneumonie (Interstitielle), Otitis Media (v.a. bei HIV Kindern)
- assoziierte Malignome: transplantat assoziierte B-Zell Lymphome, Burkitt-L., Nasopharynxkarzinom, M. Hodgkin, orale Haarzellleukoplakie (bei HIV, benigne)
Stadien Gelbfieber
Inkubationszeit: 3-10 T
Drei Phasen werden unterschieden: Meistens verläuft die Erkrankung asymptomatisch oder sistiert nach dem Remissionsstadium
Initialphase: Plötzliches Fieber mit Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Übelkeit.
Remissionsphase: Der Rückgang des Krankheitsgefühls nach 3 - 4 Tagen ist in einigen Fällen mit dem Auftreten eines Ikterus assoziiert
Toxische Phase: Hämorrhagisches Fieber
Komplikationen: Akutes Leber- und Nierenversagen
Dengue-Virus
Stadium I (Tag 1-2):
Influenzagrippe-ähnliche Symptome (plötzlicher Beginn, hohes Fieber, subjektives Krankheitsgefühl)
Arthralgien und Myalgien in Wirbelsäule und Extremitäten
Retroorbitale Kopfschmerzen
Stadium II (Tag 3-5):
Erneuter Fieberanstieg nach kurzer fieberfreier Periode
Makulopapulöses, Masern-ähnliches Exanthem mit generalisierter Lymphadenopathie
Stadium III (nach 1 Woche)
Die Symptome klingen in der Regel ab
In 1-2% der Fälle kommt es zum hämorrhagischen Dengue-Fieber:
Akutes Schocksyndrom mit Fieber, Thrombopenien und hämorrhagischer Diathese
Stadium B HIV
- nicht AIDS def. Erkrankungen
- Anämie, Neutropenie, Thrombozytopenie
- chron. Diarrhö über 1 Mon.
- Mundsoor
- orale Haarleukoplakie
- Herpes Zoster
- Diss. Befall Molluscum contagiosum
- sympt. Listeriose
- PNP
Stadium C HIV
- Wasting Syndrom
- HIV Enzephalopathie
- zerebrale Toxoplasmose (Pyrimethemin, Sulfadiazin, Folinsäure, Prophylaxe bei unter 100/ul mit Cotrimoxazol)
- Kryptokokken Meningitis (Amphotericin und Fluconazol)
- Pneumozystis-jirovicii-Pneumonie
- Kryptosporidiose
- TBC (Miliar- und Darm-)
- atyp. Mykobakteriene. (Unter 50/ul)
- rez. Salm. Septikämien
- HSV Enzephalitis
- CMV
- JC-Viren (PML)
- Kaposi Sarkom
- NHL: Burkitt L. und prim. ZNS-L.
- Zervixca
HIV CDC Stadien
1 über 500/ul
2 200-499
3 unter 200
cART AIDS
-I: sympt., asympt. unter 350/ul, 350-500 bei Zusatzkriterien
-NRTI: Zidovudin, Lamivudin, Entricitabin, Abacavir (KMsupp., Lipodistrophiesyndrom)
-NNRTI: Nevirapin (Hepatotox.), Efavirenz
-NtRTI: Tenofovir
-Protease I. (PI): Indanavir
-Integrase I. (INI): Raltegravir
-3 NRTI (Zidovudin, Lamivudin, Abacavir)
-2 NRTI (L. U. A.)
+1 NNRTI, o. 1 PI, o. 1 INI
Allergische bronchopulmonale Aspergillose Diagnosekriterien nach Greenberger und Patterson
- Serum IgE von > 417 IU/mL (bzw. > 1000 ng/mL)
- Serum Antikörper gegen Aspergillus
- Positiver Aspergillus Antigen Hauttest
- Positive Asthma-Anamnese
- Weitere typische Befunde: BSG-Erhöhung, Eosinophilie
Aspergillom
-Bildgebung: Radiologischer Nachweis einer Raumforderung in einer pulmonalen Kavität
Befindet sich meist im Oberlappen
Periphere Luftsichel
-Labor: Positive Sputumkultur oder Aspergillus-IgG-Nachweis im Serum
Invasive pulm. Aspergillose
Goldstandard: Positive Kultur und histopathologischer Nachweis im Biopsat sind die verlässlichsten Mittel
-PAS-Färbung (Perjod-Säure-Schiff) oder Gömöri-Methenamin-Silber: Septierte Myzelen mit dichotom verzweigten Hyphen im 45°-Winkel
Nachweis von Koagulationsnekrosen
-Bei Verdacht auf ZNS-Befall: MRT
-AK Bestimmung keine Rolle
Wurmerkrankungen
-Anthelminthika: Albendazol o. Mebendazol, Eosinophilie
-Toxocariasis (canis, mystax, Hund- und Katzenspulwurm): Aufnahme Wurmeier über Kot, Fieber, Pneumonie, Oberbauchschmerzen, Eosinophilie, AK Nachweis
-Enterobiose (Enterobius vermicularis, Madenwurm): häufigste Wurme. in Europa, Erstinfektion: Fäkal-oral meist durch Schmierinfektionen (oder durch Einatmen der Eier über getrockneten Staub)
Reinfektion: Digital-oral durch nächtliches Jucken am Anus,
Starker analer Juckreiz (durch Eiablage)
♀: Infektion der äußeren Geschlechtsorgane mit Vulvovaginitis möglich
Appendizitis-ähnliche Beschwerden möglich, Diagnose analer Klebestreifen
-Ascariasis (Ascaris lumbricoides, Spulwurm, Nematoden (Fadenwürmer), 10-40 cm): Larvenstatus peroral durch kontaminierte Lebensmittel, tracheale Wanderung nach Dünndarmpassage, Darmkoliken, Verlegung des D. choledochus u. pancreaticus sowie Darm, Cholestase, Pankreatitis, Ileus,Analer Juckreiz,Lungenpassage: Reizhusten, Fieber, starke Verschleimung, blutiger Auswurf und asthmaähnliche Anfälle
-Trichinose (Trichinella spiralis, Nematoden): befällt im Larvenstatus Muskelzellen und bildet sog. Muskelzysten, Aufnahme Verzehr von rohem, ungegartem Fleisch (nicht Rind), Intestinale Phase: Durchfall, Erbrechen, Extraintestinale Phase: Myalgie, Periorbitale Ödeme, Meningoenzephalitis, Garen über 80 Grad, Einfrieren mind. 10 T
-Taenia-I (T. saginata (Rinderbandwurm), Darmbefall 10m, T. solium (Schweinebandwurm), Darmbefall 4m): perorale Aufnahme Finnen durch rohes Fleisch, Mensch Endwirt, unspez. Sympt. GIT u. Gewichtsverlust, Zystizerkose des Schweinebandwurms, Mensch als Zwischen-/Fehlwirt bei peroraler Aufnahme der Eier von Taenia solium aus dem Stuhl vom Menschen
-Ancylostomatidose (Ancylostoma duodenale, Hakenwürmer): Lungenbefall, Darmbefall nur Ileum Jejenum!
-Diphyllobothriasis (Fischbandwurm): chron. Vit. B12 Mangelanämie
-Echinokokkose (Benigne E. granulosus/cysticus, Hundebandwurm, Maligne E. alveolaris/multilocularis, Fuchsbandwurm): E. granulosus: Leberbefall u. Lungenbefall, E. multilocularis initial fast ausschließlich Leber, Infiltratives Wachstum mit Kompression und Destruktion (Cholestase, portale Hypertension, Leberzirrhose) sowie lymphogener und/oder hämatogener Streuung in andere Organe möglich
-Schistosomiasis (Schistosomen, Pärchenegel): Eier im Süßwasser zu Wimpernlarven, Süßwasserschnecken Zwischenwirt, Reifung zu Zerkarien, dringen in Haut, Wanderung durch Herz und Lunge in die Leber, dort Ausreifung und Paarung der Egel, Befruchtete Weibchen legen Eier ab, Verschluss der Kapillaren, chronischen Entzündung, 1. Zerkariendermatitis, Swimmer’s itch, 2. Akute Schistosomiasis (Katayama-Fieber), 3. Chronische Schistosomiasis: Hepatolienale Bilharziose, Urogen. B., Plattenepithelca Blase, Intestinale B. (Rektum!), pulmonale B., Neuroschistosomiasis, Mikroskopischer Eiernachweis! Zunächst nicht-invasiv in Stuhl oder Urin, Alternativ → Biopsie aus Blasen- oder Rektumschleimhaut, Nachweis von Eiern mit umgebender Granulombildung, Praziqzuantel allein
Q-Fieber
- Balkanfieber
- Coxiella burnetii
- Schafen und Zieger als Träger
- 50% asymptomatisch
- Plötzlich eintretendes hohes Fieber mit Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Rhinitis, Pharyngitis und Laryngitis für 1-2 Wochen
- Komplikation: Perimyokarditis, Meningitis, Hepatitis
- Tetrazykline (z.B. Doxycyclin) oder Makrolide (z.B. Erythromycin)
Fleckfieber
- Rickettsia prowazekii (obligat intrazellulär)
- Übertragung durch Läuse (in Europa wegen Vernichtung der Kleiderlaus durch Insektizide sehr selten geworden)
- Klinik: Abruptes hohes Fieber, makulöses Exanthem (ab Tag 5 der Erkrankung), Kopfschmerz und Myalgien
Antisepsis Wirkstoffe
- Alkohole, Polyguanide, Phenole: Ethanol, Propanol, Chlorhexidin (Cave: allerg. Reaktionen, reversible Geschmackstörungen, Zahnfleischverfärbungen), Haut- u. Schleimhautdes., Proteindenaturierung, Opt. Wirkung 60-70% Konz., nicht gegen Bakteriensporen und unbehüllte Viren! Hoher Eiweissfehler, alt. Jodhalt. Präparate
- Aldehyde, Halogene, Oxidantien: Flächendesinfektion, hohe Wirksamkeit gegen unbehüllte Viren u. Sporen, geringer Eiweissfehler, schlecht verträglich, Denaturierung zahlreicher Strukturen, alt. Quartäre Ammoniumverbindungen (unw. gg. gramneg. Bakterien u. Mykoplasmen, hoher Eiweissfehler)
Sterilisationsverfahren
thermostabile Materialien
-Autoklavieren: 15 Minuten bei 121°C oder, 3 Minuten bei 134°C, Prionen nicht unschädlich (60 Minuten bei 134°C)
-Heissluftsterilisation: Bei gleicher Einwirkzeit sind höhere Temp. erforderlich (160°C - 200°C)
thermolabile Materialien
-Ethylenoxid
Bis 60°C bei 60% Luftfeuchtigkeit
Kanzerogen: Desorptionszeiten (Ausgasungszeiten, Belüftung) von mindestens 4 Stunden bis 14 Tage sind erforderlich, Explosiv
-Formaldehyd
Bis 70°C bei 100% Luftfeuchte
Schlechte Penetration der Materialien: Eher für Oberflächensterilisation
Gesundheitsschädlich: Schon die für die Sterilisation nötige Konzentration von nur 5% ist gesundheitsschädlich
Nass- u. Trockenkeime
- Nass-/Pfützenkeime: Pseudomonas, Legionellen, E. coli, Klebsiellen, Proteus, Enterobacter, Anaerobier
- Trocken-/Luftkeime: S. epidermidis (Koagulase negativ) und S. aureus (Koagulase positiv), Enterococcus faecalis, Candida, Mykobakterien
Nicht namentlich- meldepflichtig bei Erregernachweis
Treponema pallidum → Syphilis HIV Echinococcus sp. → Echinokokkose Plasmodium sp. → Malaria Toxoplasma gondii → Bei konnataler Toxoplasmose -Meldefrist Namentliche Meldung: Innerhalb von 24h Nicht-namentliche Meldung: Innerhalb von 14 Tagen
Infektionsschutzgesetz
6: Meldung der Erkankung durch Ärzte
7: Meldung des Erregernachweises durch Labore
Trinkwasser
-Trinkwasseraufbereitung (insb. Oberflächenwasser):
Fällung/Flockung: Entfernung von Trübstoffen mit Eisensalzen (z.B. Aluminium)
Filtration mit Aktivkohle: Entfernung von Geschmacks-, Geruchs-, und weiteren Schadstoffen
Ionenaustauschverfahren: Entkalkung
Bei der Trinkwasseraufbereitung findet keine Entkeimung statt
Trinkwasserdesinfektion
-Thermische Desinfektion: Zapfstellen werden 3min mit 70° heißem Wasser betrieben
-Chemische Desinfektion
Chlorgas, Chlordioxid: Depotwirkung, gut gegen Legionellen
-Ozon: Starkes Desinfektionsmittel, Zerfall zu Sauerstoff, kurze HWZ, kostenintensiv
-UV-Bestrahlung
Nahezu sichere Keimabtötung (Ausnahme: Legionellen können in Amöben überleben)
Schwimmbadinfektionen
-Öffentliche Schwimmbäder
Schwimmbadkonjunktivitis: viral (Myxoviren) o. Chlamydia trachomatis
Warzen (Verrucae vulgares): Infektionen durch Papillomaviren (HPV 1,2,4,7)
Fuß- und Nagelpilz: Dermatophyten-Infektionen (Trichophyton, Epidermophyton)
-Warme Becken, z.B. Whirlpools
Whirlpool-Dermatitis: Pseudomonas aeruginosa
Legionellose: Warmwasserduschen, Whirlpool
Lebendimpfungen
- MMRV
- Rota
- Polio Sabin
- Typhus
- Gelbfieber
- BCG
_
Pilzerkrankungen
Dermatophyten: Trichophyton (gelbgrüne Fluoreszenz Wood-Licht), Epidermophyton, Microsporum (blaugrün), Tinea corporis, capitis, Onchymykosen, Lokal: Ciclopirox, bifonazol, syst.: Fluconazol
- Hefen: Candida albicans (Vaginitis, Balanitis, Soor, Lokal: Ciclopirox, syst.: Fluconazol), Cryptococcus neoformans (über kont. Stäube, Kapsel, Amphotericin B + Fluconazol), Malassezia furfur (gelborange F., Haarfollikelinfundibulum, seborrhoisches Exzem, Lokal: Clotrimazol, syst.: Fluconazol)
- Schimmelpilze: Aspergilluns fumigtus (ubiquitär in Raumluft, ABPA, Aspergillom, invasive pulm. Aspergillose, Voriconazol, Fluconazol nicht ausreichend wirksam!)
Toxoplasmose
- gondi., Obl. intraz.
- Inkub. 3 T- 3 Wo
- bei Immunsupp.! Okuläre (akut: Chorioretinitis, chron.: Narben und weiße Atriphieherde umgeben von dunkler Pigm.)
- kong. fast immer Makulanarben, Visusverschlechterung
- Sonderform: Retinochorioiditis juxtapapillaris Jensen (papillenn. Entzündungsherd, “posthornförmiger” Gesichtsfeldausfall), Sulfonamide, Pyrimethamin, Folinsäure, Clindamycin
- nicht immer Therapie, mind. 4-6 Wo Pyrimethamin + Sulfadiazin + Folinsäure, bis 16. SSW Spiramycin
Leishmanose
- Protozoen
- Vektor Sandmücke, Schmetterlingsmücke
- viszerale Leishmanose: Kala-Azar, in 90% inapparent, grippeä. Sympt., gen. Lymphadenopathie, öd. Entzündung aller Organe möglich, Dunkelf. Haut, 90% tödlich unbehandelt, Panzytopenie, g-Globuline erhöht, Albumin erniedrigt
- Hautl.: Aleppo-Beule (Orient-Beule, häufig Ausheilung von z. nach peripher inn. 1 J)
- Mukokutane L.: Haut- u. Schleimhäute, keine Organe
- Lokal: Paromycin, syst.: Amphotericin B
Schlafkrankheit
- Trypanosoma brucei
- Tsetse Fliege
- Trypanosomen Schanker
- Stadium I: grippeähnliche Symptome, Exanthem, Lymphadenopathie, Splenomegalie, Winterbottom- Zeichen (schmerzlose L. dorsolat. Hals)
- Stadium II: Schlafstörungen, Bewusstseinstörungen bis Koma, Trypanoid: Erythema anulare
- Eflornithin u. Nifurtimox
Chagas- Krankheit
- Trypanosoma cruzi
- Raubwanze
- akut: Durchfall, Splenomegalie, gen. Lymphadenopathie, Myokarditis, akute HI
- chron.: dil. Kardiomyopathie, HI, Achalasie, Megaösophagus, Tox. Megakolon
- Benznidazol, Nofurtimox
- dicker Tropfen bei T (einzellig geisseltragender Flagellat)
Malaria
-Plasmodien, eukaryotische Parasiten, Sporozoen
-M. quartana: P. malariae, tertiana: P. ovale, P. vivax, tropica: P. falciparum
-P. knowlesi (Wirt ist Affe), Verwechlung mit quartana, aber deutlich schwerer!
-Vektor: weibl. Anopheles Mücke
-1. in Anopheles Mücke: Sporogonie (geschl. E. Plasmodien), Gametozyte (menschl. Blut), Mikro- u. Makrogametozyt in Mückendarm, Oozyste (viele Sporozoiten), Speicheldrüse
-2. in Mensch (ungeschl.: Schizogonie): Sporozoiten Leber ungeschl. Vermehrung, Leberschizonten (enthalten Merozoitrn), Freisetzung M. Blutbahn
-3a Merozoiten befallen Erys (werden Trophozoiten genannt), Blutschizonten, Aufplatzen, Freisetzung Merozyten
-3b Merozoiten befallen Erys, Gametozyten, Mücke, erneuter Zyklusbeginn
-Entwicklungsstufen P. in Erys:
Unreifer T.: dunkelvioletter Siegelring
Reifer Schizont: Verbund aus 6-24 Merozoiten (rund mit zentraler Verdunkelung)
Gametozyt: Makro (weibl.), Mikro (männl.)
-Inkub.: 7-42 T
-Rezidiv bei P. ovale- o. vivax, Hypnozyten Leber
-Rekrudeszenz Pl. malariae
-AK Bildung Teilimmunität unter 1 J
-organspez. Sympt.: Hämolyt. Anämie, Thrombozytopenie, GIT Beschwerden, Hepatomegalie, diskrete Ikterus
-Diagn.: Dicker Tropfen als Suchtest, Blutausstrich mit Giemsa Färbung als Bestätigung (unter 5% befallene Erys, unkomplizierter Verlauf, Schüffner Tüpfelung vivax u. ovale, Mauersche Fleckung falciparum), Malaria Schnelltest nur Notfalldiagnostik in Endemiegebieten (HRP-2-Antigen), AK Nachweis erst nach 2 Wo für epidemiologische Fragestellungen
-Therapie:
quartana Chloroquin,
tertiana 1. Arthemether/Lumefantin (GIT, QT Verlängerung) danach Primaquin (Hep. Dauerform, neuropsych. Auffälligkeiten, hämolyt. Krise bei G6PDH Mangel)
tropica unkompliziert Arthemether/ Lumefantin o. Atovaquon/ Proguanil (Malerone) Kompl. Artesunat i.v. 72 h danach eine 2er Kombi, alt. Chinin i.v. (Hör- und Sehstörungen, Hämolyt. Krisen bei G6PDH Mangel) danach 7 T Doxycyclin
-Prävention:
Chemoprophylaxe verhindert nicht Inf.,Malerone, Mefloquin, Off Label Doxycyclin
Stand-by, Malerone, Arthemeter/Lumefantin, Chloquin
Therapie Mycobacterium leprae
- Generationszeit bis zu 13 Tage
- Dapson und Rifampicin
Therapie Mykoplasmen
- einziger Wirt Mensch
- nichts Ganzes und nichts halbes: mikroaerophile und unvollständige Zellwand
- Mykoplasma pneumoniae: Makrolide
- Ureaplasma urealyticum (Urozystitis): Doxycyclin o. Makrolide
Lues Phasen
- I: Ulcus durum
- II: polymorphes Exanthem Hand- u. Fußinnenflächen, Condylomata lata (syst. Ausbreitung u. immunolog. Reaktion)
- latente S.
- III: Gummen, kardiovaskuläre Syphilis (Aneurysma A. Ascendens) (späte entzündliche, granulomatöse R.)
- IV: Neuros.: Tabes dorsalis, Meningitis
- Frühs. (Bis 1 J) Späts.
Serologische Tests Lues
- Suchtest: TPHA (Hämagglutinations Assay), TPPA (Partikel Agglutination)
- Bestätigungstest: FTA-ABS (AK-Absorptionstest), akute Lues od. Seronarbe
- IgM: akute Lues Behandlungsbedürftigkeit
- VDRL (Venereal Disease Research Labarotory): Behandlungsbedürftigkeit und hohe Entzündungsaktivität
Clostridien
- obligat anaerob, Sporenbildner
- difficile: Exotoxine, Pseudomembranöse Kolitis, Metronidazol o. Vancomycin
- perfringens: Teil der phys. Darmflora, Gasbrand, Lebensmittelvergiftung, Penicillin G
- Tetani: Trommelschlegelform, Tetanospasmin, Penicillin G o. Metronidazol
- Botulinum: Tennisschlägerform, Botulinumtoxin, Botulismus, Antitoxin!
Aktinomyzeten
- Actinomyces israelii: vorwiegend Anaerobier, Drusen, Aktinomykose, Karies u. Parodontose, Aminopenicilline + B- Lactamasei.
- Nocardia: Aerobier, Infektionen oft bei Tranplantationen, Imipenem+ Amikacin
Legionellen
- pneumonia
- Wasserkeim
- fak. intrazell., aerobier
- Fluorchin. Gruppe III u. IV
Bartonellen
- gram neg. Stäbchen
- henselae Katzenkrankheit
- Quintana Fünftagefieber
Campylobacter j.
- C. Enterokolitis
- reaktive Arhtritis
- Guillain-Barré-Syndrom
- Makrolide
Pseudomonaden
- aeruginosa: blau-grüner Eiter, lindenblützena. Duft, Aerobier, Nosokom. HWI, Nosokom. Pneum., Endokarditis bei i.v. Drogenabusus, Piperacillin o. Ceftazidim
- Burkholderia cepacia: Aerobier, Pneumonie im Rahmen von Mukoviszidose, Cotrimoxazol, Meropenem, Ceftazidim, Chinolone
Klebsiellen
- pneumoniae
- gramneg. Stäbchen
- Nosokom. HWI, Pneumonie
- Cephalosporine 3. Gen
E. Coli
- EPEC: Abflachung u. Zerstörung Mikrovilli
- ETEC: Enterotoxine ä. Choleratoxin
- EIEC: Invasion Darme., Enterotox.
- EAEC (enteroaggregativ): Aggregation
- EHEC: Shiga-like Tox., wässrige, blutige Durchfälle, HUS
- UPEC: P-Fimbrien, Pyelonnephritis
- Ciprofloxacin
Proteus
- vulgaris, mirabilis
- Urease
- Nosokom. HWI
- Ciproflox.
Gramneg. Kokken
- Neisseria meningitidis: Verstoff. von Maltose, Kapsel, Meningitis, WFS, Penicillin G
- N. Gonorrhoeae: Ceftriaxon
Gram neg. Kokkoide Stäbchen
-Hämophilus
I. : Hämophil, Ammenphänomen, Kapsel, Otitis Media, Meningitis, Epiglottitis, Ampicillin
Ducreyi: Hämophil, Ulkus molle, Azithromycin o. Ceftriaxon
-Brucella melitensis u. abortus
-Bordetella pertussis: aerob, Kapsel, Pertussistox., Keuchhusten, Makrolide
Pityriasis versicolor
-junge Männer, Malassezia furfur (Hefepilz, n. Hautflora)
-Rubra:
Rötli.-braune, unregelmäßig gefärbte Makulae, Erbsengroß - flächig auftretend, Oberer Rumpf, Wenig - kein Juckreiz
-alba:
Vollst. Abblassen nach UV-Exposition, Sonderform: Pityrosporum-Follikulitis
-Diagn.:
Hobelspanphänomen: feine weißliche Schuppung bei Bestreichen eines betroffenen Areals, Mikroskopischer Nachweis