Endokrinologie Flashcards
Therapie Conn-Syndrom
Primärer Hyperaldosteronismus
- Spironolacton
- OP bei Adenom: vorher 4 Wo S.
Thyreoiditis de Quervain
Subakute Symptomatik mit starkem Krankheitsgefühl, Lymphknotenschwellung, Schmerzen, passagere Hyperthyreose
medikamentöse Behandlung eine Hyperphosphatämie
-Calciumacetat, -Karbonat
Sheehan-Syndrom
Postpartaler Hypopituitarismus aufgrund ischämischer Nekrose der mütterlichen Hypophyse bei starkem perinatalen Blutverlust
Reihenfolge Hormonausfall HVL Insuffizienz
- GH2. LH/FSH3. TSH4. ACTH
7 A Regel HVL Insuffizienz
- verminderte Achselbehaarung (LH/FSH)2. verminderte Augenbrauenb. 3. Amenorrhoe 4. Agalaktie (Prolaktin)5. Adynamie (ACTH)6. Apathie (TSH)7. Alabasterfarbene Blässe (MSH)
Medikamentöse Therapie Prolaktinom
D2 Agonisten-Bromocriptin -Cabergolin-Quinagolid
Medikamentöse Therapie Akromegalie
- Wahl OP oder Bestrahlung!
- Bromocriptin (D2-Ag.)-Ocreotid (Somatostatin-A.)-Pegvisomant (GH-Ant.)
Polyendokrines Autoimmunsyndrom (PAS)
-50% der autoimmun v. NNR Insuff.Typ 1 (juvenil):-autosomal rez.-Hypoparathyr., M. Addison, mukokutane Candidiasis, gonadotropen Insuff.Typ 2 (adult):-M. Addison, Hashimoto, D.m. Typ 1, Alopezie, perniziöse Anämie
Medikamentöse Therapie von Morbus Cushing bei Inoperabilität
-Ketoconazol (adrenostat. Wirkung)-Mitotan (NNR- Zytostatikum)-klass. Zytostatika: Etoposid, Anthazykline, Platinder.
MEN1 Wermer Syndrom
Verändertes Meninprotein-Parathyroid-Pankreas-Pituitary gland
MEN2a Sipple Syndrom
RET Protoonkogen-med. Schilddrüsenca-Phäochromozytom -Parathyroid
MEN2b Gorlin Syndrom
RET Protoonkogen -med. Schilddrüsenca-Phäochromozytom -multiple Neurinome, marfanoider Habitus
Stadien Struma
0: Vergrößerung nur sonografisch sichtbar
1: Vergrößerung tastbar
A auch bei Reklination des Kopfes nicht sichtbar
B bei Reklination des Kopfes sichtbar
2: Vergrößerung sichtbar auch ohne Reklination des Kopfes
3: lokale Komplikationen
Therapie M.B. o. funktionelle Schilddrüse Autonomie in der Schwangerschaft
Thyreostatika (Propylthiouracil)
Volumen Schilddrüse bei Hyperthyreose
- Frauen über 18 ml
- Männer über 25 ml
Stadieneinteilung thyreotoxische Krise nach Hermann
1: Tachykardie, Fieber, Erbrechen, Durchfall, Exsikkose, Adynamie, Muskelschwäche, Tremor, Agitation
2: + Somnolenz, Stupor, psychotische Zustände
3: + Koma, Kreislaufv., NNRinsuff.
Histo. Hashimoto-Thyreoiditis
- diffuse I. T-Lymphozyten
- onkozytär-metaplastische Zellen (Hürthle-Zellen)
Riedel-Thyreoiditis
- eisenharte Struma
- Invasiv fibrosierendes Wachstum
- Struma und Kompressionssymptomatik
Entzügelungshyperprolaktinämie
Störung der Bildung und des Transports von Dopamin im tuberoinfundibulären System durch supraselläre Tumoren oder Hypophysenläsionen
Therapie M.Addison
- Hydrocortison 100mg i.v., danach100-200mg inn. 24 h
- Flüssikeit evtl +Glu
- Elektrolytausgleich
Diagnose Test Conn Syndrom
-Kochsalzbelastungstest: 2 L isotonische Kochsalzl./4 h, pos. bei über 50ng/ml
-Fludrocortison Hemmtest über 4 T (NaCl und K)
DD Adenom oder Hyperplasie
-Orthostase Test
-seitengetrennte Bestimmung von Aldosteron in den Nierenvenen
Malignes Phäochromozytom
- Dopamin und Vanillinmandelsäure im Urin
- bei 123Iod-MIBG pos. Therapie mit 131 MIBG
- alt. Chemo und Tumorembolisation
Medikamentöse Therapie Phäochromozytom
Unselektiver Alpha Blocker Phenoxybenzamim