GIT Flashcards

1
Q

Antimitochondriale AK

A

Primäre biliäre Zirrhos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

A1- Antitrypsin

A

Unspezifisch als Akute Phase Protein der Leber sowie bei den meisten Entzündungen erhöht. Erniedrigung bei hereditärem Mangel, Lungenemphysem und Leberzirrhose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Boerhaave-Syndrom

A

Vollständige Ösophagusruptur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Plummer-Vinson-Syndrom

A

Bei Eisenmangelanämie: brennende Zunge, Dysphagie, Atrophie Mundschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Histopathologisches Bild C.u.

A

3 K’s: Kryptenabszesse, Kryptitis, Kolitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

AMA-AK

A

95% primäre biliäre Zirrhose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

pANCA

A

Perinukleäre-antineutrophilen-Zytoplasma-AK, in bis 80% der Fälle bei primär sklerosierender Cholangitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Courvoisier-Zeichen

A

Prallelastische, schmerzlose Gallenblase, Ikterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Murphy-Zeichen

A

Cholezystitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rovsing-Zeichen

A

Schmerzen im rechten Unterbauch beim Ausstreichen des Kolons vom Sigma in Richtung Zökum, akute Appendizitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Baldwin-Zeichen

A

Schmerzen in der rechten Flanke bei Beugen des rechten re Beines, akute, retrozökalen Appendizitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blumberg-Zeichen

A

Nach Palpation des linken Unterbauches, kommt es bei einer akuten Appendizitis zu einem kontralateralen Loslassschmerz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Doppelflintenphänomen

A

Bei Cholestase, intrahepatische Galllengänge im sono parralel zu pfortaderästen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Budd-Chiari-Syndrom

A

Thromboembolischer Verschluss der Lebervenen, Komplikation von Polycythaemia Vera-Aszites-Oberbauchschmerzen-Caput medusae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gardner-Syndrom

A

Extrakolische Manifestationen FAP: Epidermoidzysten, Osteome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Peutz-Jeghers-Syndrom

A

-50% autosomal-dominant-hamartomatöses Polyposis-Syndrom-mukokutane melanotische Pigmentierung insbesondere im Bereich der Lippen (periorale Lentigines), Mundschleimhaut und Akren-Lebenszeitrisiko für ein kolorektales Karzinom von 40% und ein erhöhtes Risiko für das Ovarial- und Pankreaskarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Morbus Gilbert-Meulengracht

A

Aktivitätsminderung der UDP-Glucuronyltransferase, Erhöhung indirektes Bilirubin, Rez. Ikterus, harmloses Krankheitsbild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Schilling-Test

A

Intestinale Vit.B12 Resorption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Klatskin-Tumor

A

Cholangiozelluläre Tumore in der Hepatikusgabel, schmerzloser Ikterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

NW Bisphosphonate

A

-Alendronat-Ösophagitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Pringle-Mannöver, Leberop

A

-Abklemmen des Lig. hepatoduodenale um starken Blutverlust zu vermeiden-A.hepatica propria, V.portae, Ductus choledochus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nachweis kolovesikale Fistel

A

-Champagnerurin-Mohntest: 250g Mohnsamen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

medikamentöse Behandlung eine Hyperphosphatämie

A

-Calciumacetat, -Karbonat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Senkung des Pfortaderdruckes bei Ösophagusvarizen

A

-Somatostatin oder Analogon Ocreotid-Terlipressin-nicht-selektive Beta-Blocker Propanolol zur Prophylaxe (verringert das Blutungsrisiko um 50%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wirkungen Laktulose
-Nach gastrointestinalen Blutungen und dem damit verbundenen hohen Eiweißanfall im Dickdarm entsteht durch bakterielle Zersetzung vermehrt Ammoniak. Um dem entgegenzuwirken, ist Laktulose das Mittel der ersten Wahl. -Laktulose ist ein nicht resorbierbares Disaccharidlaxanz, welches nach oraler Aufnahme von den Darmbakterien unter Acetat- und Laktatbildung in Galaktose und Fructose gespalten wird.-Es kommt zur Hemmung der Bakterienurease mit verminderter intestinaler Ammoniakbildung. -Gleichzeitig bewirkt die entstandene Milchsäure eine pH-Senkung und eine Umwandlung des NH3-Ion in ein schwer resorbierbares NH4+Ion (Ammonium-Ion). -Schließlich kommt es durch die laxierende Wirkung zur Defäkation mit Ausscheidung des schädlichen Ammoniaks.
26
Portale Hypertension
-normal: 3-6-12 mmHg
27
Morbus Whipple
-vor allem Männer 30.-60. LJ-E. durch Parasiten-Malabsorption, abdominelle Schmerzen, Diarrhöe -extraintestinale ManifestationenEnteropathische Arthritis, Sakroiliitis, Fieber, Lymphknotenschwellung, kardiale u. neurolog. Symptome-Ceftriaxon 2 Wo i.v. dann Cotrimoxazol 1 J oral
28
Xylolosebelastungstest
-Malabsorption oberer Dünndarm-25g Xylolose-path. unter 4g im 5 h Urin
29
H2-Laktulose Atemtest
-orozökale Transitzeit (Dünndarmpassage)
30
AK glutensensitive Enteropathie
IgA gg.-Gewebstransglutaminase-Endomysium-Transglutamin
31
Dermatitis herpetiformis Duhring
-oft chron. verlaufend-subepidermale Spannungsblasen an den Streckseiten der Ex. -ass. mit glutensensitiver Enteropathie
32
Acrodermatitis enterohepatica
-gestörte Zinkresorption-Beginn Säuglingsalter-chron.-rez. Durchfälle-rote, krustige, blutige Haute.
33
Therapie Achalasie
-Nifedipin vor/zu Mahlzeiten-Ballondilatation-Botulinumtox-offene oder lap. extramuköse Myotomie der Kardia und des unteren Ösophagussphinkters nach Gottstein u. Heller
34
Chron. Gastritis Häufigkeitsverteilungen
-B: 85%-C: 15%-A: 5%
35
Quadruple Therapie
-Hp Erad.-PPI, Wismutsalze, Metronidazol, Tetracyclin-10 T
36
Franz. und ital. Therapie
-7 Tage-Omeprazol 20 mg 1-0-1-Clarithromycin 500 mg 1-0-1bei Resistenz: 10 T PPI + Rifabutin + Amoxicillin -Amoxicillin 1000 mg 1-0-1(f)-Metronidazol 400-500 mg 1-0-1(i)
37
Ulkus Dieulafoy
-fehlangelegte submukös verlagerte Arterie-kleine Schleimhauterosion führt zur starken Blutung-meist prox. Magen
38
Billroth OP
I: distale Magenteilr. mit End-zu-End od. Seit-zu-End GastroduodenostomieII: distale 2/3 Magenteilr. mit blind verschlossenem Duodenalstumpf und End-zu-Seit Gastrojejenostomie
39
Eosinophile Ösophagitis
-unklare Gen., 50% ass. mit anderen all. E.-ringförmige Schleimhautdefekte (Baumringaspekt) -leicht blutende Mukosa (Krepppapier-Mukosa)
40
GERD Klassifikation nach Savary und Miller und Los-Angeles
0: keine SchleimhautveränderungenI: isolierte SchleimhauterosionII: Long. konfluierende Er. entlang SchleimhautfaltenIII: zirkulär konfluierende Er.IV: KomplikationsstadiumLA- Klass.:A: unter 0,5 cmB: über 0,5 cm max. Überschreitung einer MukosafalteC: mehrere MukosafaltenD: zirkuläre Defekte
41
Hämatochezie
Blutstuhl/Rektalblut
42
Stadien Divertikulitis nach Hansen&Stock bzw. CDD
0 asymptomatisch 1 akut, unkompliziert2 akut kompliziert a Peridiv. u. Phlegmoneb Abszess/Fistel/gedeckte Perf.c freie Perforation3 chron. rezidivierend4 Divertikelblutung
43
Antibiotika Divertikulitis
-Anaerobier! Bacteroides fragiles-Metronidazol und Cefuroxim oder Ciprofloxacin
44
Gutartige Leberraumforderungen
-Leberhämangiom-fokale noduläre Hyperplasie-Leberzelladenom-Leberzyste
45
Kurzfristige Therapie vom Reizdarmsyndrom
Spasmolytikum Mebeverin
46
Antibiotika Leberabszess
-Aminopenicillin und B-Lactamaseinhibitor-Ceph. 3. Gen. und Metronidazol
47
Sono und Ileokoloskopie Befunde Morbus Crohn
-Sono: Kokarden- Phänomen-Ileokoloskopie: Schneckenspuren, Pin-Point-lesions (aphtöse hämorrhagische Mukosadef.), Pflastersteinrelief-(die Schnecke hinterlässt auf dem Pflaster Pin Point lesions)
48
Extraintestinale Manifestation M. Crohn
-Arthritis enteropathica (Sakroiliitis, oft HLA-B27 pos.)-Auge: Iritis, Episkleritis, Uveitis-Leber: Kollagenosen (PSC eher C.u.!)-Haut: Erythema nodosum, Acrodermatitis enteropathica, Pyoderma gangraenosum (C.u.!)
49
Extraintestinale Manifestationen Colitis ulzerosa
-Auge: Iritis, Episkleritis, Uveitis-Haut: Erythema nodosum, Pyoderma gangraenosum, Pyostomatitis vegetans-Leber: PSC-Gelenke: Arthritis, Spondylitis ankylosans, Sakroiliitis
50
Diagnose Colitis Ulzerosa
-pANCA (70%)-Calprotectin u. Lactoferrin (Stuhl)-Doppelkontrasteinlauf in RöFahrradschlauch, Kragenknopfulzera, Pseudopolypen, Kryptenabszesse
51
Therapie Colitis Ulzerosa
-SchubtherapieL: 5-ASA topischM: 5-ASA topisch u. oral oder 5-ASA u. Glukos topischS: Glukos systemischAlt.: 1. Ciclosporin A, Tacrolimus (Calcineurin- Inh.)2. Infliximab (TNF-AK)3. AZT (Purin-Antagonist)-Remissionserhaltung1. 5-ASA oral oder rektal2. AZT oder Infliximab
52
Therapie M. Crohn
-Akuter SchubL: Budenosid (top.) u. 5-ASA symptomatischS: Prednisolon (syst.), Immunsupp. wenn steroidref.InfliximabAZTMTX-Remissionserhaltung1. Dauertherapie AZT (6 Mon)2. Infliximab3. MTX Reserve
53
Hep. B Verteilung Ausheilung/Persistenz
-90% Ausheilung-Virusp. in 5 % davon 70 % Carrier30% chron. Hep. (20% entwickeln Leberzirrhose inn. 10 J)
54
Extrahep. Manifestationen Hep. B
-10-20%-Vaskulitische VeränderungenPanarteriitis nodosaRaynaud S.Sicca S.Uveitis (PRSU)-membranöse Glomerulonephritis-p. Polyneuropathie
55
Pathologie akute Hepatitiden
-eosinophile Einzelzellnekrosen (Councilman-K)-Kupffer-Zellproliferationen-Brückennekrosen
56
Pathologie chron. Hepatitiden
-lymphohistiozytäre, periportale I.-Mottenfrassnekrose-fibröse Septen-Milchglashepatozyten nur bei B
57
Therapie Hep. B
-antivirale Child APeg IFNa -VirostatikaNukleosida: Lamivudin, Entecavir, TelbivudinNukleotida: Tenofovir (Adefovir)
58
Hep. C Verteilung akut/chron.
-Akut (unter 6 Mon)85% keine Symptomatik15% unspezifische S.-Chron (ohne Th. 50-85%)20% Leberzirrhose inn. 20 J
59
Therapie akute Hep. C Inf.
-Verhinderung der Chronifizierung mit IFNa od. Peg. I. 6 Mon-95% Ausheilung
60
Extrahep. Manifestation Hep. C
-Throbozytopenie-Rheumatol.Panarteriitis nodosaKryoglobulinämie Glomerulonephritis (membranös od. membranoprolif.)Sjörgren-S-Dermatol.Porphyria cutanea tarda
61
Therapie Hep. C
DAA, 90% Ausheilung, Ziel: HCV-RNA Negativierung-Sofosbuvir und Ledipasvir (bei Typ 3 Daclatasvir) (und Ribavarin) für 8,12,24 Wo-IFN haltig bei komp. Leberzirrhose: Sofosbuvir und peg. IFNa und Ribavarin (Triple Th. für 12 Wo)
62
Zieve Syndrom
-Alkoholtox. Leberschaden-akute hämolyt. Anämie-Hyperlipidämie
63
Autoimmunhepatitis
-mehr Frauen-IgG-Typ 1: ANA, SMA (Smooth Muscle AK)-Typ 2: LKM 1 (Liver-Kidney-Mikrosomen)-Th.: Prednisolon u. AZT, Osteoporoseprophylaxe
64
PBC
-ass. mit Autoimmune.ZöliakieHashimotoCRESTRA-AMA AK (95%), ANA AK (50%), IgM-Th. sympt. mit Ursodeoxycholsäure
65
PSC
-ass. mit chron.-entzündlichen Darmerkrankungen 75% C.u.10% M. Crohnund HLA-B27-pANCA 60-80%-Ursodeoxycholsäure od. Cholestyramin-antibiot. Cholangitis Prophylaxe mit Ciprofloxacin-Kompl.Leberzirrhose, Cholangiozell. Ca, kolorektale Ca, Pankreas Ca, Gallenblasenca
66
Morbus Wilson
-Wilson Protein, autosom.-rez.-Leber: Fettleber-Leberzirrhose, Hep. Enzephalopathie, flapping Tremor (Asterixis)-NS: akinetisch-rigides P., choreatisch-hyperkin. Bewegungsst., Dysarthrie, Dysphagie, Wesensver., Demenz-Auge: Kayser-Fleischer-Ringe-Coeroluplasmin erniedrigt!-gesamt Kupfer erniedrigt! Freies Kupfer erhöht!-über 250ug/g Trockengewicht Leber-D-Penicillamin (einschleichend!) Trientine (weniger NW)-Zinksalze-kupferarme Diät
67
Hämochromatose
-autosom.-rez. HFE Gendefekt, 3-4 mg/T Eisenresorption-hypogonadotroper Hypogonadismus-Arthralgie (symm. Metakarpophalangealgel. II u III)-Bronzediabetes -Leberzirrhose-Kardiomyopathie -Schädigung NNR Hypophysen Hormonachse-Lebereisenindex >1.9-Defuroxamin-initial 1-2 Phlebektomie/Wo-Ziel Serumferritin 20-50ug/l Hb>12g/dl-500 ml Blut hat 250 mg Eisen
68
Stoffwechselerkrankungen, die eine Leberzirrhose verursachen
- Hämochromatose - M. Wilson - A1- Antitrypsin- Mangel - Glykogenspeichere. - Mukoviszidose - Fruktoseintoleranz
69
Verlaufsparameter Leberzirrhose
erniedrigte Cholinesterase
70
Leberzirrhose Einteilung Mikro- und Makronodulär
- Mikro unter 3mm: chron. E. mit langsamer Progredienz, Hep. B,C, Steatohepatitis - Makro: fulm. verlaufene Virushep., Knollenplätterpilzvergiftung
71
Hepatorenales Syndrom
- renale Vasokonstriktion, verminderte Nierenperfusion - Triggerfaktoren durch vermindertes Volumen - Albumingabe, ggf. Terlipressin
72
Hepatische Enzephalopathie Stadien nach West-Hafen
0: asympt., pos. in psychometrischen Tests 1: Schläfrigkeit, Dysarthrie, Asterixis 2: Apathie, ver. Schrift, Asterixis 3: Erweckbarkeit bei Somnolenz, Asterixis 4: kom. Eintrübung - Stadium 1-3: triphasische Wellen - Stadium 4: Delta- Aktivität - Th: Laktulose, Ornithin i.v.
73
Child-Pugh-Klassifikation
ALter QUark BIldet ENteral Aszites - A: 5-6 Pkt - B: 7-9 Pkt 1JÜLR 80% - C: 10-15 Pkt 1JÜLR 40%, OP Mortalität von über 50%
74
Ösophagusvarizen Klassifikation nach Paquet
1: überragen Schleimhautn. 2: unter 1/3 Ölumen, durch Luftinsuff. nicht komprimierbar 3: Ölumen berühren sich teilw. 4: füllen Ölumen aus u ragen bis ins obere Ö.drittel
75
Cruveilhier-Baumgarten-Syndrom
-verstärkter Blutfluss über die portokavalen Anastomosen wie z.B. über die rekanalisierte Nabelvene bei portaler Hypertension
76
Therapie Portale Hypertension
- Propranolol reduziert das Blutungsrisiko um 50% - alt. Nitrate - ggf. Gummibandligatur
77
Therapie Ösophagusvarizenblutung
-Terlipressin -Somatostatin -Vit. K od. PPSB -Erythromycin als Prokinetikum vor Gastroskopie Gummibandligatur Skleroth. Ballontamponade (Reserve): Sengstaken-Blakemore-Sonde, alle 5 Mon wegen der Gefahr von Drucknekrosen entblocken
78
TIPS
- selektive: Mesenterico-cavaler H- Shunt, distaler splenorenaler Shunt (Warren-Shunt) - komplette: portokavale End-zu-Seit oder Seit-zu-Seit A.
79
Bilirubin-Werte Ikterus
- Sklerenikterus ab 2 mg/dl | - Hautikterus ab 3 mg/dl
80
Sono Cholestaste
- extrahep.: dil. DHC, ggf. Double-Duct-sign (Verschluss Gallengang und Pankreasgang zum Beispiel Pankreaskopfca) - Intrahep.: Doppelflintenphänomen (dil. Gallengang neben Pfortaderast)
81
Mirizzi-Syndrom
Kompression des Ductus hepaticus communis durch Steine im Gallenblasenhals oder im Ductus cysticus Symptome wie bei Choledocholithiasis
82
Alagille-Syndrom
Intrahepatische Gallengangshypoplasie - Autosomal-dominant vererbt - Cholestase mit Ikterus - Augenfehlbildungen (bspw. Embryotoxon posterior), - Gesichtsdysmorphie - Herzvitien (bspw. periphere Pulmonalstenose) - Skelettanomalien (bspw. Schmetterlingswirbelkörper)
83
Ursachen akute Pankreatitis
1. Gallenwegserkrankungen (45%) 2. Alkohol (35%) 3. idiopathisch (15%)
84
Ätiologie akute Pankreatitis
``` Id. Gallensteine Ethanol Trauma Steroide Mumps Autoimmun Skorpiongift Hypercalcämie, Hypertriglyzeridämie ERCP Drugs (AZT, Östrogene) ```
85
Hautzeichen akute Pankreatitis
- Cullen Zeichen: schwach-bläuliche, periumbilikale Verfärbung - Grey-Turner Zeichen: Verfärbung Flankenbereich - Fox-Zeichen: Verfärbung Leiste
86
Therapie akute Pankreatitis
``` Perfusion (3-4l/T) Analgesia (Pethidin, Buprenorphin) Nutrition (evtl. Jejunalsonde) Clinical Radiology ERCP Antibiotics Surgery ```
87
Pankreasabszess
- infizierte Pseudozyste - 4 Wo nach Pankreatitis - Gaseinschlüsse! 30-50%
88
Diagnostik chronische Pankreatitis
Stuhl -Elastase-1-Konz.: unter 200ug/g ex. Pankreasinsuffizienz., unter 100 schwere -Chymotrypsin (wenig sensitiv) -Sekretin-Cholezystokinin-T (spez. und sens. aber teuer!) Sono: Pankreasverkalkungen beweisend!
89
Pankreaspseudozysten
- abgekapselte Ansammlung von Sekret - Kollagen und Granulationsgewebe, kein Epithel - Wand nimmt KM auf - evtl. Verkalkungen - keine Septen
90
Rf. Pankreas Ca
- aus Pankreaszysten möglich - Rauchen! - Adipos. - Alkohol - chron. P. - D.m.Typ2 - her. Peutz-Jeghers-Syndrom
91
Paraneoplastische Symptome Pankreas-Ca
- Thrombophlebitis migrans | - rez. Thrombosen (Milzv.-und Phlebothrombosen)
92
TNM Pankreas Ca
T1: unter 2 cm T2: über 2 cm T3: Inf. umliegendes Gewebe T4: Inf. Truncus coeliacus o. A.mesenterica sup.
93
UICC Pankreas Ca
0: Tis 1: T1 u T2 2: T3 u N1 3: T4 4: M1
94
Marker zur Verlaufskontrolle Pankreas Ca
- Ca 19-9 | - CEA
95
OPs Pankreas Ca
Pyloruserhaltene partielle Duodenopankreatektomie (Traverso-Longmire) - keine Inf. Duodenum - Pankreaskopf, Duodenumteil, GB und Ductus choledochus, Lymphadenektomie ``` Partielle Duodenopankreatektomie (Whipple) -Pankreaskopf, distaler Magen, Duodenum, GB und Ductus choledochus, Lymphadenektomie ```
96
Chemo Pankreas Ca
- Adj. 6-8 Wo nach OP: Gemcitabin o. 5-FU 6 Mo - pall. Gemcitabin, ggf. Erlotinib (Tyrosinkinaseinhibitor, auch nicht kleinz. Lungenca), alt. 5-FU + ggf. Irinotecan + ggf. Oxaliplatin
97
5 JÜLR Pankreasca
- unter 2% | - bei Chron. Pankreatitis versterben 50% inn. von 10-15 J
98
Therapie Aszites
- Spironolacton und ggf. Schleifendiuretika - Parazentese Monro-Punkt (über 5 L, 6-8g Albumin i.v./l) - TIPS
99
Exsudat Aszites
- Eiweiß über 2,5 g/dl | - Serum-Aszites-Albumin-Gradient unter 1,1
100
Spontan bakterielle Peritonitis
- über 250 Granulo's/ ul Aszites - oft E.coli durch Durchwanderung Darm - Ceph. 3. Gen oder alt. Fluochinolone sowie zur Sek.prophylaxe - Ciprofloxacin od. Norfloxacin für 7 T zur Primärp. bei oberen GIT Blutungen